1898 / 55 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

. ö. 841 3

.

/ / / / // / /

1 meer, =. ö

2

ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

14816. Moritz Baß. Unte dieser Firma be⸗ treibt der hie g. Kursmakler Moritz Baß dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

14817. Rudolf Roersch Æ Ce Unter dieser

irma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Februar 1898 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind der Mechaniker Rudolf Roersch und der Hausmeister Christian Koch, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft.

14818. Meyer Bing. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kursmakler Meyer Bing dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

14819. Philipp Weber. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kursmakler. Philipp Weber dahier ein Handelsgeschäft als Ginzelkaufmann.

14 82090. J. Stern C Sohn.

treibt der hiesige Kursmakler Louis Mann dahier ; worden, daß in Zukunft die Firma Th. Schneider s

Buchhandlung u. Antiquariat in Gera lautet. Gera, den 28. Februar 18938. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Voel kel, Ass.

log amn. 77403 Die Firma „Paul Timroth“ Nr. 623 des Firmenregisters ist gelöscht. Glogau, den 25. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Greiꝝ. Bekanntmachung. 77947] In unserem Handelsregister ift das Folgende ver⸗ lautbart worden: I) Auf Fol. 674, daß der Waarenschauer Herr Franz Robert Zschäck hier aus der hiesigen offenen

Die unter Handelsgesellschaft in Firma „Kietzer * Zschäck“

dieser Firma eingetragene offene Handelsgesellschaft ausgeschieden, in dieselbe dagegen der Komtorist Herr

ist aufgelöst. Das Handelsgeschäff ist auf den bis- herigen Gesellschafter, hiesigen Kaufmann David Stern übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Frankfurt a. M., den 21. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. IV.

Frank- gurt, Main. 77105 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 14821. Joh. Jost Petri Sohn. Das unter

dieser Firma dahier betriebene Handelsgeschäft ist

auf den hiesigen Kaufmann Johann Peter Greb übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.

14 822. Adolf Pertsch. Der Ehefrau des . Louise Finck, zeb. Dietze, ist Prokura ertheilt.

14823. J. Stern Blumenfeld. Das Handels⸗ Gi t ist aufgegeben. Die Firma ist erloschen.

ie der Ehefrau Bertha Stern, geb. Blumenfeld, ertheilte Prokura ist gleichfalls erloschen.

14824. Peter Weil C Ce. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Rödelheim verlegt.

14825. Ludwig Orb Ce. Das Handels⸗ geschäft ist auf die offene Handelsgesellschaft Ludwig Orb R Schwalbach übergegangen. Die Firma Ludwig Orb Æ Coe ist erloschen. Die dem Kaufmann Carl Dannheisser ertheilte Prokura ist gleichfalls erloschen.

14826. Ludwig Orb C Schwalbach. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Februar 1898 begonnen hat. Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Ludwig Orb und Gustav Schwalbach. .

14821. M. Leucht. Unter dieser Firma betreibt der hiesige Kursmakler Moses genannt Max Leucht, dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

14 823. Heinrich Derenburg. Unter dieser . betreibt der hiesige Kursmakler Heinrich eopold Derenburg dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

14 829. Heyder Zimmer. Das unter dieser Firma dahier betriebene Handelsgeschäft ist auf den hiesigen Kaufmann Karl Brechert übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt. ö

14 830. M. Henschke. Unter dieser treibt der hiesige Kaufmann Moritz Henschke vahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. .

Frankfurt a. M., den 22. Februar 18938.

Königliches Amtsgericht. IV.

Friedeberg, Queis. 77944 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 16

irma be⸗ .

Paul Louis Hänig hier als gleichberechtigter Gesell⸗ schafter eingetreten und die Firma geändert ist in „Kietzer Hänig“, zufolge Antrags vom 5. 8. M.

2) auf Fol. 458 das Erlöschen der dem Kaufmann

Herrn Albin Hofmann bier für die hiesige Firma

„Neumann E Vetter“ ertheilten Prokura, zufolge Antrags vom 17. d. M.,

3) auf Fol. 229 das Ableben des Inhabers der hiefigen Firma „Carl Barth“, des Fabrikanten Herrn Carl Louis Barth hier und der Uebergang des Geschäfts auf dessen Söhne, die Kaufleute Herren Franz Barth, Carl Barth und Theodor Barth hler, die es unter der bisherigen Firmg fortbetreiben, sowie die Löschung der den beiden erstgenannten Ge⸗ brüdern Barth für die Firma ertheilt gewesenen Prokura, zufolge Antrags vom 26. d. M.,

4) auf Fol. 37 die dem Kaufmann Herrn Ernst Weinmann hier für die hiesige offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „C. G. Weber Feuftel“ er⸗ theilte Prokura, zufolge notariellen Antrags vom 26. d. M.

Greiz, den 28. Februar 1898.

Fürstlich Reuß⸗Plaui. Amtsgericht. Abtheilung J. chroeder.

Hattingen. Handelsregisfter 77948 ves Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 357 die Firma E. Spennemann und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ernft Spennemann zu Linden i. W. am 1. März 1898 eingetragen. NHNeiligenstadt, Eichsfeld. I78134

Im Firmenregister ist die Firma „Karl Heise“ (Inhaber Mühlenbesitzer Karl Heise zu Uder) gelöscht und die Firma Karl Heise, sowie als deren In⸗ haber der Mühlenbesitzer Louis Karl Heise zu Uder eingetragen.

Heiligenstadt, den 1. März 1898.

Königliches Amtsgericht. 5. Höxde. Bekanntmachung. 77949

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei laufen⸗ der Nr. 3 „Aplerbeckerhütte, Brügmann, Wey⸗ land K Comp.“ Folgendes eingetragen:

Kolonne 4:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. No- vember 1897 ist das Statut der Gesellschaft in den FS§ 22, 23, 27, 35 abgeändert namentlich dahin, daß der Aufsichtsrath in Zukunft aus mindestens 3. höchstens 5 Mitgliedern bestehen soll, welche auf 4 Jahre gewählt, werden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1898 am 17. Februar 1898.

(Gesellschaftsakten IV. 27.)

Hörde, den 17. Februar 1898.

die zu Rabishau unter der Firma Rabishauer Solzwaarenfabrik Paul Gaede, Inhaber Keil c Deppe bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: . Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 8. Februar 1898 begonnen. . Die Gesellschafter sind: . I) der Fabritbesitzer Oscar Keil in Agnetendorf, 2) der Fabrikbesitzer Georg Deppe in Rabishau. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell. schaft zu vertreten. Friedeberg a. Queis, den 26. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. ; Friedland, Ez. EBreslau. 417945 In unser Firmenregister ist unter Nr. 46 die Firma S. Gloger zu Friedland, Reg.⸗Bez. Breslau, und als deren Inhaber die Frau Kauf⸗ mann Selma Gloger, geb. Hanslik, zu Friedland, Reg. Bez. Bretz lau, heute eingetragen worden. Friedland, Reg.“ Bez. Breslau, den 28. Fe⸗ bruar 1895. Königliches Amtsgericht.

Gengenbach. Hanvdelsregister. I7 8132

Nr. 1709. Unter O.. 3. I39 des diesseitigen Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: „Firma Georg Schmider in Zell a. H.“ In⸗

haber: Fabrikant Georg Schmider in Zell a. H., verheirathet mit Karoline, geborene Sax, von Frei⸗ burg i. B. Nach Artikel 2 des Ghevertrags d. d. Freiburg, 21. Juli 1891, gelten zur Beurtheilung des güterrechtlichen Verhältnisses die Bestimmungen für die bewidmete Ehe, jedoch mit Errungenschasts—⸗ gemeinschaftsgemeinschaft, L. R. S. 16540 ff. u. 1651; alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Braut ist zugebrachtes Gut. ;

Dem Kaufmann Adolf Löffel in Zell a. H. ist Prokura ertheilt. .

Gengenbach, 1. März 1898.

Großh. Amtsgericht. Bolze.

Gengenbach. Handelsregister. I(I5133 Nr. 1710. Zu O.⸗-3. 44 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregifters, Firma Haager, Hörth u. Cie. in Zell a. 2 wurde unterm Heutigen ein n, : Die Handelsgesellschaft hat sich ned ft, die e und damit auch die Kollektivprokura der aufleute Wilbelm Bilharz und Adolf Löffel in Zell a. H. ist erloschen.“ Gengenbach, den 1. Mär 1898. Großh. Landgericht. Bol ie.

Gera. RWoenna J. L. Bekanntmachung. 77946 Auf dem die Firma Karl Bauch s aeg

n, . Th. Schneider in Gera betr. Folium 263 Handelsregisters für Gera ist heute eingetragen

Königliches Amtsgericht.

Eburg. 77950

Fol. 154 des Handelsregisters zur Firma:

L. Schürbrock in Laer ist eingetragen:

Das Geschäft ist nach dem Tode der Wittwe Schürbrock auf deren Sohn Johannes Schürbrock zu Laer übergegangen. Die Prokura desselben ist erloschen.

Iburg, den 23. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Itgehoe. Bekanntmachung. 77951

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 111 eingetragen worden:

Der Holzhändler Carsten Friedrich Wilhelm Biel in Itzehoe hat für seine unter Nr. 23 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma W. Biel an

a. den Kaufmann Johann Christian Otto Biel in Itzehoe,

b. den Kaufmann Richard Carl Arthur Biel in Itzehoe,

in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß immer nur beide zusammen befugt sind, die Firma rechts—⸗ gültig zu zeichnen.

Itzehoe, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. II. Baur.

Kiel. Bekanntmachung. 77952 In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. H86, betreffend die Aktiengesellschaft: Baltische Electrieitäts⸗Gesellschaft vorm. J. Zlohr K Devaranne in Kiel, eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung der Akfionäre vom 18. Februar 1898 ist beschlofsen worden, das derzeitige Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 509 Stück auf, den Inhaber lautenden neuen Aktien im Nominalbetrage von je 1000 um den Betrag von bo0 000 , mithin auf den Gesammtbetrag von 1 000 000 (Eine Million Mark) zu erhöhen. Die neu auszugebenden 500 Stück Aktien nehmen im Verhältniß ihres No⸗ minalbetrages und pro rata temp. vom 1. April 1898 ab an der , ,, BYividende des Ge⸗ schäfts jahres 1898 theil. Der Mindestbetrag, zu welchem die neuen 500 Aktien auszugeben sind, ist auf 1100½ festgesetzt mit der e, daß jedem Inhaber einer allen Aktie das Recht auf Grwerb einer neuen zufteht.

In derselben Generalversammlung sind durch Be⸗ schluß die 5§7 und 23 Litt. K. des Gesellschaftsver⸗ trages nach näherer Maßgabe des betreffenden Pro- tokolls, welches in in notarieller Ausfertigung Blatt 75 fig. der Alten zum Gesellschaftsregifter VI KR. 58 befindet, geändert worden.

Kiel, den 28. Februar 1898.

Königlichetz Amtsgericht. Abth. 5.

Kirchhundem. T779h3] AMutsgericht Kirchhundem. Firma Adam Joch,. Inhaber Kaufmann Adam och zu Oberhundem, Nr. 27 F.-R. : Geschäft ist durch Erbgang auf dessen Wittwe Catharina, geb. Padberg, zu Oberhundem unter „Adam Joch Ww“ ef nn,

Nr. 37 F.⸗R. Ging. 21. Februar 1898.

Köln. ; 77954

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6976 vermerkt worden, daß der in Köln⸗Nippes wohnende Kaufmann Franz Doerenkamp sein daselbft bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Frauz Doerenkamp C Comp.“

mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnenden Kaufleute Louis Siepermann und Walter Sieper⸗ mann übertragen hat, welche das Geschäft unter der Firma „Franz Doerenkamp 4 Cie.“ zu Köln Nippes in Gesellschaft fortführen.

Sodann ist dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4301 heute eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Franz Doerenkamp C Cie.“, welche ihren Sitz in Köln ⸗Nippes und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die vorgenannten in Köln wohnenden Kaufleute Louis Siepermann und Walter Siepermann.

Köln, den 13. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. ain. *in

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4094, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie

und Landwirthschaft“ zu Frechen vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Rentner Doktor Joseph Uhles zu Frechen ist als Mitglied des Vorstandes aus letzterem aus— geschieden, und hat der Aufsichtsrath der Gesellschaft laut Akt des Notars Justiz⸗Rath Schaefer III. zu Köln vom 31. Januar 1898 an diesem Tage be⸗ schlossen, daß in der Folge bis auf weiteres der Vor⸗ stand der Gesellschaft nur aus zwei Mitgliedern be—⸗ stehen soll und hierzu die Herren Johann Geusgen und Franz Küßelgen, beide zu Frechen wohnhaft, zu Mitgliedern des Vorstandes gewählt.

Köln, den 17. Februar 1898

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 77955

In das hiesige Prokurenregister ist heute bei Nr. 2449 und 2561 vermerkt worden, daß die von der zu Köln-Deutz bestehenden Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Gasmotoren Fabrik Deutz“

den in Mülheim am Rhein wohnenden Herren Bela Wolf, Wilhelm Spiecker und Max Münzel ertheilte Kollektiv⸗Prokura erloschen ist.

Köln, den 17. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kin. 77958 In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 66589 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Spediteur Robert Bröll sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „R. Bröll“ mit Einschluß der Firma und allen Aktiven und Passiven an die in Köln wohnende Handelsfrau Ehefrau Louis Bröll, Johanne, geborene Bendix, übertragen hat, welche das Geschäft unter der Firma „Frau L6. Bröll“ zu Köln sortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6971 die Handelsfrau Ehefrau Louis Bröll, Johanne, geborene Bendix, zu Köln als Inhaberin der Firma:

„Frau LS. Bröll“ heute eingetragen worden. ;

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3362 die Eintragung erfolgf, daß die Handelsfrau ꝛc. Bröll für die oblge Firma ihren genannten Ehemann Louis Bröll, ohne Geschäft in Köln wohnend, zum Pro⸗ kuristen bestellt hat.

Köln, den 19. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Krefeld. 77959

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Pastor Æ Hafkesbring“ hier hat sich am 36. Juni 1897 aufgelöst.

Das Geschäft ist mit allen Rechten und Ver⸗ bindlichkeiten auf den bisherigen Theilhaber Heinrich Hafkesbring übergegegangen, welcher es unter Bei⸗ behaltung der Firma fortführt und seiner Ehefrau Alwine, geb. Finbrücks, Prokura ertheilt hat.

Eingetragen bei Nr. 690 des Gesellschafts, und gub Nr. 4165 des Firmen und resp. 1864 des Pro⸗ kurenregisters.

strefeld, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Leer. Bekauntmachung. 177960

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 64 eingetragen die Firma:

Herm. Creutzenberg mit dem Niederlassungsorte Leer und als deren . der Kaufmann Hermann Creutzenberg aus eer.

Leer, den 28. Februar 1898.

Köoͤnigliches Amtsgericht. J. Lehe. iel

In das hiesige Handelsregister sind heute folgende Firmen eingetragen:

Blatt 251. G. Cordts.

Niederlassungsort: Lehe. ; Inhaber: Kaufmann Gmil Fibe Cordts in Lehe. Blatt 252. Johann St. Schoor. Niederlafsungsort: Lehe.

Inhaber: Kaufmann Johann Stephan Schoor in

Lehe.

Blatt 253. Carl Hinrichsen. Niederlassungsort: Lehe. ; . Kaufmann Garl Friedrich Peter Hinrichsen

n Lehe.

Ferner ist heute eingetragen zu den Firmen:

* Wagener in Sievern, Blatt 66:

ebrüber Mengers in Lehe, Blatt 25:

Gustav Sierck in Lehe, Blatt 138:

Die Firma ist erloschen,

zur Firma Carl Jul. Zschernitz, Blatt 159:

. Firma ist als Zweigniederlassung in Lehe erloschen,

*

zur Firma Heinr. . Blatt 167):

Ort der Niederlassung: Lehe.

Inhaber (Spalte 3): Drogist Gustav Johann Jakob Rogge in Lehe.

Rechtsverhältnifse: Das Geschäft, früher Zweig⸗ niederlassung der in Geestemünde bestehenden Hauptniederlassung, ift zum selbständigen Handelg. geschäft erhoben und unter bisheriger Firma auf den in Spalte 3 eingetragenen Erwerber uͤbergegangen.

Lehe, den 1. März 1898.

Königliches Amtsgericht. III.

Lübeck. HSandelsregister. (7848 Am 25. Februar 1898 ist eingetragen: auf Blatt 20632 die Firma „Heinr. Hövel“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Heinrich Auguft Wilhelm Hövel, Kauf⸗ mann in Lübeck. . Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Ly ek. Handelsregister. 779621 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 246 eingetragene Firma Friedrich Hoeppel zu Lyck gelöscht worden. Lyck, den 25. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Mülheim, Rhein. BSekanutmachung. 77963]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 335 bei der hiesigen Zweigniederlassung der Firma „Friedrich Zimmermann“ in Mülheim a. v. Ruhr eingetragen worden, daß das hiesige Zweig⸗ geschäft an den Kaufmann Oscar Trapp hierselbst abgetreten ist und unter der Firma „Friedrich Zimmermann“ fortgeführt wird. Die Zweignieder⸗ lassung ist daher geschlossen.

Demnächst ist unter Nr. 336 des Firmenregisterg das nunmehr selbständige Geschäft in Firma „Friedrich Zimmermann“ mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber desselben der Kaufmann Oscar Trapp von hier ist.

Weiter ist bei Nr. 146 des Prokurenregisters ein—⸗ getragen worden, daß die für die Firma „Friedrich Zimmermann“ dem Kaufmann Oscar Trapp er— theilte Prokura erloschen ist.

Mülheim, Rhein, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Neunkirehen. 77964 Unter Nr. 43 des Gesellschaftsregisters wurde heute die offene Handelsgesellschaft Feuchtner Anschütz mit dem Sitz zu Neunkirchen und als deren Gesellschafter: 1) Friedrich Anschütz, Schlosser und Wirth, 2) Peter Feuchtner, Schlosser, beide zu Neunkirchen wohnhaft, eingetragen. Die Gesellschaft beginnt am 1. März 1898. Neunkirchen, den 28. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. [781365 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 1204 die Firma J. G. Gagel zu Nordhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Gottfried Gagel daselbst eingetragen. Nordhausen, den 28. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abthl. 2.

Nortorg. 779651

Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 31 ein—⸗ getragene Firma C. Elsuer (Inhaber: Ehefrau des Königlichen Fischmeisters Bernhard Elsner, Chri—⸗ stine, geb. Glißmann, in Nortorf) ist heute gelöscht worden.

Nortorf, 28. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht. Oberhausen, Rheinl. 7 Bekanntmachung.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 230 die Firma Grillo Fecht zu Oberhausen ein⸗ getragen steht, ist Folgendes vermerkt:

„Die Firma ist in „Carl Fecht“ verändert, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 1. März 1398 am 1. März 1898.

Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 247 die Firma Carl Fecht zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Fecht zu Ober hausen am 1. März 1898 eingetragen.

Oberhausen, den 1. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Oels. Bekanntmachung. 7967

In unser Firmenregister ist beute das Erlöschen der unter Nr. 209 registrierten Firma:

„L. Kramer“ in Oels eingetragen worden. Oels, den 1. März 1893. ; Königliches Amtsgericht. Ostenburg. T7 7968] Eintrag zum Firmenregister.

Nr. 3257. Zu D. 3. 371 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Firma J. Kahn in Offenburg“. Inhaberin ist die Che— frau des Jakob Kahn, Hannchen, geb. Maier, dahier, welche durch Urtheil des Gr. Amtsgerichts Offen- burg vom 24 Januar 1878 für berechtigt erklärt wurde, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehe— mannet abzusondern. Dem Ehemann Jakob Ftahn ist Prokura ertheilt.

Offenburg, den 19. Februar 18938.

Gr. Amtsgericht. (L. S.)

Pfeifer.

Schönlanhkè e. 177970 In das Register zur Eintragung der Ausschließun und Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 17 Folgendes eingetragen worden:

Kaufmann Philipp Grunwald in Schönlanke hat für seine Che mit Minna, geborenen Danziger, durch Vertrag vom 25. Januar 1898 die Gemein- schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Schönlanke, den 26. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Berlagt⸗ Anftalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den 4. März

55.

Sechste Beilage

chen Staats⸗Anzeiger.

1898.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die n . aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen., Muster⸗ und Bör

Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. (mn. 6p)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich

Anzeigers, SW. Bill um fi 32, bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Bezugspreis , L M S0 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern ür den Raum einer Druckzeile 86 8.

Insertionspreis

sen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

osten 20 8.

Handels⸗Register.

Stettim. 779731

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2571 bei der Firma „Louis Graud“ mit dem Orte der Niederlassung Elberfeld und einer Zweignieder⸗ lassung in Stettin Folgendes eingetragen:

Pie Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Stettin, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Stettin. 77972

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1395 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Lewinsky . Ce“ mit dem Sitze der Gesell⸗ schaft „Stettin“ eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Samuel Lewinteky,

2) der Kaufmann Adolpf Löwenberg, beide zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1898 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Lewinsky berechtigt. .

Stettin, den 265. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Verdin gen. Bekanntmachung. 77435 In unserem Firmenregister ist am 26. Februar 1898 bei Nr. 86, betreffend die Firma Michels Cie zu Berlin mit einer Zweigniederlafsung zu Bockum bei Krefeld, vermerkt worden: ‚Die Firma ist in Seidenhaus Michels Cie geändert und daher hier gelöscht (hergl. Nr. 86), und unter Nr. 86 daselbst die neue Firma Seidenhaus Michels Cie zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Bockum bei Krefeld und als deren Inhaber der Inhaber der bisherigen Firma Michels & Cie zu Berlin, nämlich der Kaufmann Fritz Gugenheim zu Berlin, eingetragen worden. Uerdingen, den 26. Februar 18938. Königliches Amtsgericht.

Weir da. Bekanntmachung. 77977 Bd. 1 Fol. 40 des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts ist bei der Firma Karl Nau— mann in Weida eingetragen worden: a. die Wittwe Bertha Naumann, geb. Krauße, in Weida, Inhaberin der Firma, ist verstorben, b. die Firma firmiert künftig: H. R. Naumann, Weida, c. Inhaber ist Hermann Robert Naumann in Weida. Weida, den 25. Februar 1898. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IV.

Zeit. 779871 Im Firmenregister ist heute unter Nr. 568 die Flrma Hugo Nebe zu Tauchlitz gelöscht. Zeitz, den 25. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Teltꝝ. II ꝰ986 Im Firmenregister ist unter Nr. 587 die Firma „Apotheke zu Kayun A. Stohmann“ in zahna heute gelöscht. . Zeitz, den 26. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Altenkirchen, Westerwald. 77988

Bei dem landwirthschaftlichen Consumverein, e. G. m. u. H., zu Flammersfeld wurde heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Wilhelm Müller und Christian Lanzendörfer von , , wurden Wilhelm Holjapfel J. und

dam Balzar, beide in Flammersfeld, in den Vor⸗ stand gewählt.

Altenkirchen, den 26. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Kamber g. Bekanntmachung. 78129]

Unter der Firma: Unterleinleiterer Spar⸗ und Dar lehen os kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich nach Statut vom 6. Februar 1898 mit dem Sitze zu Unterleinleiter, K. Amtsgerichts Ebermannstadt, eine Genossenschaft gebildet. .

Der Verein bejweckt Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere: .

a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel,

b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Der Vorstand bestebht aus fünf Mitgliedern.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsperbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen

ch der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter esinden muß, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Land wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unteischriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der . benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsfeher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗

licher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗

lehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen le wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt 5 Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ tzers.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

I) Wilhelm Jaxtheimer, Kgl. Pfarrer zu Unter⸗ leinleiter, Vereinsvorsteher,

2) Andreas Knoll. Bürgermeister allda, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,

3) n, Sendelbeck, Bürgermeister in Dürr⸗ runn,

4 , Meier, Schmiedmeister zu Unterlein⸗ eiter,

5) Johannes Hohe, Oekonom allda,

die 4 letzteren Beisitzer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Bamberg, am 21. Februar 1898.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen: Schäfer. HKamberz. Vekanntmachung. 78128

In der Generalversammlung des Redwitz a / Rr. Darlehenskassenvereins, eingetr. Genossen⸗ schaft mit unbeschr. Haftpflicht, vom 12. Februar 1898 wurde der Lehrer Johann Kern in Redwitz a. R. als Vereinsvorsteher an Stelle des ausscheidenden Hermann Krötenheerdt neugewählt.

Bamberg, 26. Februar 1898.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Schäfer. KReverungen. Bekanntmachung. 781301

Laut Statuts und Protokolls vom 6. Februar 1898 hat sich unter der Firma „Beverun genen er Spar⸗ und Darlehnskassen ˖ Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Beverungen eine auf bestimmte Zeit nicht beschränkte Genossenschaft zur Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft ihrer Mitglieder zum Zwecke:

1) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb,

gebildet.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Hofbesitzer Carl Rochell,

2) der Amtesekretär Carl Schönhoff,

3) der Kaplan Ivo Dane,

4) der Schuhmachermeister August Buhre,

5) der Werkführer Carl Wiese, sämmtlich zu Beverungen.

Zu Ü zugleich als Vereinsvorsteher,

zu? zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zu der Firma der Genossenschaft der Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens . weiteres Mitglied des Vorstandes ihre Unterschrift

el lügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stelloertreter zu unter⸗ zeichnenden Bekanntmachungen sind in die, Westfälische Genossenschaftszeitung ' zu Münster i. W. aufzunehmen.

Das Statut befindet sich Blatt 2 der Akten. Auf Grund der Verfügung vom 26. Februar 1898 ein getragen am 28. Februar 1898.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Beverungen, 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Colmar. IJ s81 95] Faiserliches Landgericht Colmar.

Unter Nr. 38 Band 111 des Genossenschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die Genossenschaft unter der Firma „Winzer⸗Genossenschaft für das elsässische Weinland, eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Colmar.

as Statut datiert vom 12. September 1897.

Die Genossenschaft hat den Zweck, für den Absatz der nur in naturreinem Zustande zu verkaufenden Weine ihrer Mitglieder günstigere Verhältnisse herbeizuführen und den guten, reellen elsäsischen Weinen, insbesondere den Qualitätsweinen, zu dem ihrer Natur und ihren wirklichen Eigenschaften ent⸗ sprechenden Ruf und Ansehen zu verhelfen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in den in Colmar erscheinenden Zeitungen zu veröffentlichen und von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern, ein⸗ schließlich des Vorstehers oder dessen Stellvertreters, zu. unterzeichnen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu gefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann ver— bindliche Kraft, wenn sie bon wenigstens zwei Vor standsmitgliedern, einschließlich des Genossenschafts⸗ Vorstehers oder dessen Stellvertreters, erfolgt ist.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Karl Koenig, Handelsgaͤrtner, in Colmar, Genossenschafts. Vorsteher,

2) Mathias Heinrich, e, , ,, in Am⸗ merschweier, Stell vertreter des Vorstehers,

3) Jakob Burger, General. Sekretär des Bürger

meisteramtsé, in Colmar, Schriftführer,

4) Karl Bendele, Weinbergbesitzer, in Egisheim, Kassierer,

5) Georg Raeß, Weingutsbesitzer, in Colmar, Beisitzer.

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und schließt mit dem 30. Juni; das erste Geschäftsjahr umfaßt die Zeit von heute bis zum 30. Juni 1898.

Die Haftpflicht ist für jeden Geschäftsantheil auf 60, 00 S festgesetzt und kann jeder Genosse bis zu 100 Geschäftsantheile übernehmen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Colmar, den 1. März 1898.

Frankenthal, Pralz. 78103 Bekanntmachung.

Durch Statut vom 5. Februar 1898, mit Nach⸗ trag hiezu vom 23. desselben Monats, wurde unter der Firma:

„Rudergesellschaft Speyer eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, 1. ö Sitze zu Speyer eine Genossenschaft er⸗

richtet.

Gegenstand des Unternehmens ist, Boote und andere Gegenstände auf gemeinschaftliche Rechnung zu beschaffen und diese Gegenstände gegen Bezahlung Mitgliedern und Nichtmitgliedern zur Benutzung zu üũberlassen.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft rechts verbindlich, indem zu der Firma die Namensunter⸗ schriften von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern hinzugefügt werden.

Alle Bekanntmachungen und Angelegenheiten der

Genossenschaft, sowie die verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden von min destens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der Speyerer Zeitung“. Der Geschäftsantheil jedes Mitgliedes beträgt 20 MS; jedes Mitglied kann weitere 4 Geschäftsan⸗ theile erwerben; die Haftsumme ist für jeden Ge— schäftsantheil auf 20 4 festzesetzt.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Egon Asal, Vorsitzender, 2) Jakob Schultz, Kassierer, 3) Emil Albig, Schriftführer, alle in Speyer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Frankenthal, den 2. März 1898.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.

Friedland, Her. Oppeln. 77989] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6, be⸗ treffend den Darlehnskassenverein des Kirch⸗ spiels Lonschnik zu Louschnik, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Spalte 4 am 25. Februar 1398 Folgendes: An Stelle des ausgeschiedenen Franz Spiller ist Josef Mischuda zum Vereinsvorsteher bestellt. eingetragen worden. Friedland O.⸗S., den 25. Februar 1893. Königliches Amtsgericht.

Gotha. 77990] Der Neuroda Traßdorf⸗Kettmannshäuser Darlehns Kasse · Verein e. G. m. u. H. in Neuroda hat in der Generalversammlung vom 19. Dezember vorigen Jahres für den ausgeschiedenen Landwirth Wilhelm Fischer daselbst den Landwirth Otto Fischer ebendaselbst als Vorsitzenden gewählt und ist solches auf Anzeige vom 23. vor. Mts. im Ge⸗ nossenschafteregister unter Fol. 90 eingetragen worden. Gotha, am 1. März 18938. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. III. Polack.

Tena. 77991

Fol. 3 unseres Genossenschaftsregisters, woselbst der Vorschuß⸗ und Sparverein zu Bürgel, e. G. m. u. H., eingezeichnet steht, ist eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Kontroleurs Franz Eberstein in Bürgel ist der Maurermeister Huld⸗ reich Schulze daselbst zum Vorstandemitgliede bestellt.

Jena, am 22. Februar 1898.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. IV. (Unterschrift.)

Kaiserslautern. sds1271 Genossenschaftsregister Einträge. eute wurden in das Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossen⸗ schaften eingetragen:

I. Landwirtschaftliche Genossenschaft für Geld und Warenverkehr, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem 437 zu Jakobsweiler.

Die Genossenschaft wurde am 17. Januar 1898 errichtet. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfte⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, muͤßig liegende Gelder verzinslich an- zulegen, ferner den Einkauf landwirthschaftlicher Bedarfartikel und den Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse zu bethätigen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond! zur Förderung der Wirtbschafteverhältnisse der Vereinsmitglieder anzu⸗ sammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets auch nach Auflösung der Genossenschaft in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und

6d gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn e vom Vorstande ausgehen; durch den Vorsitzenden

des Aussichtsrathes, wenn sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, im Kirchheimbolander Anzeiger“. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 M und darunter genügt die Unter zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Mit- glieder des Vorstandes sind: 1) Karl Wenz, 2 An- dreas Fischer, 3) Georg Mandler, 4) Heinrich Breitenbach, alle Ackerer, 5) Wilhelm Glaser IL, Schuh macher, alle in Jakobsweiler.

II. Landwirtschaftlicher Konsum ˖ Verein, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Gaugrehweiler.

Das Statut ist vom 2. Februar 1898 datiert. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs; 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwek Vorstandsmitgliedern. Sie sind in den „Boten für die Nordpfalz' in Alsenz aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn ste Dritten gegenüber Rechtsberbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Nameng⸗ unterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind: 1) Engel, Wilhelm, Landwirth, 2) Schmidt, Otto, Kaufmann, 3) Beppler, Jakob IL. Landwirth, 4) Breitenbach, Georg, Landwirth, . Friedrich II, Landwirth, alle in Gaugreh⸗ weiler.

Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der beiden Genossenlisten während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.

Kaiserslautern, 1. März 1893.

Kgl. Landgerichteschreiberei. Mayer, Kgl. Ober ⸗Sekretär. Kleve. Bekanntmachnng. II 992]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 die Genossenschaft in Firma „Mehr⸗Nieler Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Mehr eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:

A. Das Statut lautet vom 13. Januar 1898 und befindet sich im Beilagebande.

B. Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschafiliche Rechnung und Gefahr.

C. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind durch den Genossenschafts⸗ vorsteher zu unterzeichnen und durch das Blatt Rheinische Volksstimme“ zu reröffentlichen.

D. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, einschließlich des Genossenschaftsvorstehers oder dessen Stellvertreters erfolgt ist.

E. Die Dauer der Genossenschaft ist nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt.

F. Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Heinrich van Straaten in Mehr, zugleich als Direktor der Genossenschaft, 2) Anton Lamers in Mehr, zugleich als Stell⸗ vertreter des Direktors, 3) Gerhard Verweyen in Niel. Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗

stunden für Jedermann auf der Gerichtsschreiberei

zur Einsicht offen. Kleve, den 19. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. II. n önigsee. 77994

Folio 17 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist beute die durch Statut vom 23. Februar 1898 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma Ober⸗ hainer Spar⸗ Darlehnskassenverein, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter 2 mit dem Sitz in Oberhain eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes ge⸗ eigneten Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte Be⸗ schaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind von mindestens drei Vorstandsmitgliedern abzugeben, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in andern Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „‚Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied“ bekannt zu machen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Paul Schillin (Vereinsporsteher) und Adelbert Apel (Stellvertreter in Oberhain, Edmund Mohr in Unterhain, Albert Schöler in Mantenbach, Heinrich Golbfuß in Barigau.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem ze tattet.

Königsee, den 28. Februar 1895.

Fürstliches Amtsgericht. Weh enn n i