1898 / 55 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

gn esensaaften ite, it bert dr! . unser Genossen register eu er unter Nr. 7 e, . Genossenschaft:

„Syar - und Vorschußverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Obere assel!“ vermerkt worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstem de mitglieder: 1) des Kaufmannes Peter Thiebes, 2) des Kaufmannes Wilhelm Thomas, beide zu Qlereassel wohnend, der Gärtner Peter Krechen zu Obereassel zum Vorstandsmitgliede gewählt

worden ist. Königswinter, den 28. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. JI.

Lahr. Genossenschaftsregister. 77995

Nr. 4164. In das diesseltige Genossenschaftsregister wurde unter O. 3. 38 eingetragen: Ländlicher Kreditverein Heiligenzell, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze daselbst. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehengeschäftes, insbesondere um den Mitgliedern die ju ihrem Ge— schäftg und Wirihschafté betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen und die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern. Der von der Generalversamm⸗ lung jeweils auf 3 Jahre gewählte Vorstand besteht aus dem Vorsteher und zwei weiteren Mitgliedern, von welchen eines als Stellvertreter des Vorstandes zu bestellen ist. Die Zeichnung geschieht rechts⸗ wirksam durch Namensunterschrift des Vorstehers oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vor⸗ standsmitgliedes unter der Firma des Vereins. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Vereinsblatt des Badischen Bauernpereinz. Als Mitglieder des Vorstandes wurden gewählt die Herren Joseph Speth, Vor⸗ steher, Karl Springmann, Stellvertreter, Ferdinand Kempf, Schriftführer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf dies⸗ k während der Dienststunden Jedem gestattet.

Lahr, den 16. Februar 1898.

Großherzogliches Amtegericht. Mündel.

Landshut. Bekanntmachung. 78104 In das Genossenschaftsregister ist am 26. Fe⸗

bruar 1398 unter Rr. 49 I die durch Statut vom

3. Februar 1898 errichtete Genossenschaft unter der rma:

Genossenschaft für landwirthschaftliche Pro⸗

dukte in Nandlstadt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze in Nandlstadt, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: Förderung der Landwirthschaft, insbesonders Verbesserung der Hopfen⸗ lultur und des Absatzes durch Errichtung einer Hopfen⸗Trocken· und Präparieranstalt mit Lager⸗ räumen, um Produzenten, Händlern und Konsumenken, Mitgliedern wie Nichtmitgliedern, die Gelegenheit zu bieten, Hopfen trocknen, lagern, präparieren und ver⸗ packen zu können. Zugleich werden die Lagerräume zur Aufstapelung von Getreide, zur Lagerung von Kunstdünger 2c, sowie zur Reinigung des Saat- . durch zu beschaffende geeignete Maschinen bereitgestellt.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma derselben und von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet im Frei—⸗ singer Tagblatt.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder.

Die Haftsumme beträgt 50 S, der Geschäfts— antheil 50 M Die höchste Zahl der Geschäfts— antheile, auf welche sich ein Genosse betheiligen kann, beträgt 20, und erhöht sich hierdurch entsprechend die Haftung eines Genossen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

I) Joseph Wagenpfeil, Bote und Bürgermeister, als Vorsitzender, . . 2) Joseph Faltermaier, Kaufmann, als Kassier, 3) Johann Hutter, Gastwirth, als Geschäfts—⸗

führer, scmmtliche in Nandlstadt. . Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Landshut, am 26. Februar 1898. Kgl. Bayer. Landgericht Landshut. Der Kgl. Präsident: (L. S.) Michahelles.

Lübbenau. [78194

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, unter welcher die Firma:

Gewerkvereins Consum zu Vetschau Ein⸗

getragene Genofsenschaft mit beschräukter Saftpflicht eingetragen ist, folgender Vermerk in der Spalte 4 eingetragen:

An Stelle des Eisendrehers Ferdinand Kriest ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Fe⸗ bruar 18938 „Grnst Thiemig“ zum Geschäftsführer erwählt.

Lübbenau, den 23. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Memel. Bekanntmachung. 177996 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12 des Dt. Crottinger Darlehnskassen Vereins, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter ö zu Dt. Crottingen, am 28. Februar 1898 eingetragen:

In der Generalversammlung vom 22. Seytember 1897 ist an Stelle des ausgeschiedenen Besitzers Adam Zypa von Mantennen der Besitzer Jurgis 3. . von Jagutten als Vorstandsmitglied ge⸗ wahlt.

Memel, den 23. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheil. 22.

Niebüll. Bekanntmachung. 77997

In daßtz hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Fahretoft vn gen:

Die Firma enthält nicht den Zusatz zu Fahretoft“, sodaß sie nur lgutet „Spar. und Darlehn kafse en , Genossenschaft mit unbeschränkter Saftvflicht .

Niebüll, den 28. Februar 18938.

Königliches Amtsgericht.

Schroda. Bekanntmachung. 77998]

In unserem Genossens 2 . ler ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Masa oszeze- nos ci ipotyerki n Srodaie, ö Genoffenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 21. Februar 1898 ist an Stelle des ausgeschtedenen Kontroleurs Nicolaus Kozubski der praktische Arzt Dr, Nareyz Liebek in Schroda jum Kontroleur gewählt worden. Ein⸗

etragen zufolge Verfügung vom 26. am 26. Fe⸗ ruar 1898. Schroda, den 26. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Sonneberg. 77999

In Folge Verfügung vom heutigen Tage ist Bl. 55 i des Genossenschaftsregisters zum Eonsum—⸗ verein Neuenbau e. G. mit unbeschränkter Haft eingetragen worden.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. November 1896 hat sich die Genossenschaft in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht um= gewandelt und firmiert nunmehr infolge eines in der Generalversammlung vom 265. Juli 1897 be⸗ schlossenen, Bl. 192 der Registerakten eingehefteten abgeänderten Statuts:

Consumperein Neuenbau eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Die Haftsumme beträgt 75 M für jeden Genossen; jeder derselben kann sich mit 3 weiteren Geschäfts⸗ antheilen betheiligen.

Die übrigen Abänderungen des Statuts, soweit sie nicht durch die beschränkte Haftpflicht geboten sind, oder auf dem inzwischen eingeführten Reichsgenossen⸗ schaftsgesetz vom 1. Mai 1859 beruhen, betreffen den Vorstand (namentlich dessen Zahl), Aufsichtsrath (dessen Zahl u. s. w.), Generalversammlung, Mit⸗ gliedschaft, Rechnungslegung, Auflösung der Ge⸗ nossenschaft.

Sonneberg, den 23. Februar 1898.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. J. V.: De Ahna.

Traunstei. Bekanntmachung. 78105] In der Generalversammlung des Darlehens kassenvereins Taching eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht wurde an Stelle des Georg Poller und Georg Mayer als Vorstandsmitglieder neu gewählt: Joseph Waldherr, Bauer in Assing, und Joseph Wagner, Bauer in Mauerham. Traunstein, am 22. Februar 1898. Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Praͤsident: Gebhard.

Trannstein. Bekanntmachung. 78106 Im Genossenschaftsregister wurde unterm 27. Fe⸗ bruar 1898 bei Konsumwerein Pfaffenbichl e. G. m. b. H. eingetragen: „Nach vollständiger Verthei⸗ lung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen“. Traunstein., am 28. Februar 1898.

Kgl. Landgericht Traunstein.

Der K. Präsident: Gebhard.

Zeichen⸗Register. Reichsgesetz vom 260. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)

Altenburg. 77559 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 4 zu der Firma Gustav Schmidt in Altenburg laut Be—⸗ kanntmachung in Nr. 225 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1876 für Zigarrenfabrikate ein⸗ getragene Zeichen.

Altenburg, am 23. Februar 1898.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. JI. Krause.

KRexlim. 77880 Königliches Amtsgericht L zu Berlin. Abtheilung 89.

Berlin, * Februar 189.

1. März

Als Marken sind gelöscht:

I) das unter Nr. 1131 zu der Firma Max Kann in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 57 des „Deutschen Reichs Anzeigers“ von 1888 für Militär- Effekten und Schuhmacher Artikel aller Art“ ein⸗ getragene Zeichen;

2) die unter Nr. 1132 und 1133 zu der Firma August Hoddick in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 66 des „Deutschen Reichs Anzeigers. von 1888 für Biere und sonstige Getränke, sowie für Kurz⸗ und Manufakturwaaren und Chemikalien ein⸗ getragene Zeichen.

Greiꝝ. 78114

In unserem Zeichenregister sind folgende Muster für Wollwaaren gelöscht worden:

I) Nr. 3 der Firma Friedrich Arnold hier. (Nr. 227 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876.)

2) Nr. 7 der Firma 6 Winterer hier. (Nr. 76 des ‚Deutschen Reichs Anzeigers von 1877.)

3) Nr. 17 der Firma Seyffert * Schönfeld hier. (Nr. 300 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1878.)

c Nr. 31 der Firma Moser E Co. hier.

(Bekanntmachung im „Reichs ⸗Anzeiger vom 22. Ok⸗

tober 1886.) Greiz, den 26. Februar 1898. Fürstliches Amtegericht. Abtheilung J. chroed er.

Leipzis. I7 7241

Als Marken sind gelöscht:

I) das unter Nr. 4144 für die Firma C. Dé⸗ gallier zu Genf in der Schweiz laut Bekannt- machung in Nr. 30 des „Deutschen Reich. Anzeigers“ vom Jahre 18383 für Taschenuhren eingetragene Zeichen; .

2) das unter Nr. 4146 für die Firma Hri. Thalmann zu Biel in der Schwetz laut Be⸗ kanntmachung in Rr. 30 des „Deutschen Reichg⸗ . vom Jahre 18883 für Uhren eingetragene

eichen;

3) das unter Rr. 4146 für die Firma Juillard grören zu Cortebert in der Schweiz laut Be⸗

kanntmachung in Nr. 36 des „Deutschen Reicht

Anfeigerg' vom Jahre 1888 für Uhren eingetragene

Zeichen;

c das unter Nr. 4148 für die Firma Paul Matthey⸗Doret zu Locle in der Schweiz laut Bekanntmachung in Nr. 386 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers vom Jahre 1888 für Remontoir⸗Taschen⸗ uhren ꝛc. eingetragene Zeichen;

5) das unter Nr. 4149 für die Firma Gray, Dawes C Co. zu London in England laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 36 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers vom Jahre 1888 für Früchte eingetragene

Zeichen; . .

6) das unter Nr. 4162 für die Firma Dubail, Monnin, Froffard K Co. zu Porrentruy in der Schweiz laut Bekanntmachung in Nr. 43 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers! vom Jahre 1888 für Uhren eingetragene Zeichen;

7) das unter Nr. 4165 für die Firma The Su ffollt Manufacturing Company zu Portland in den Vereinigten Staaten von Amerika laut Bekanntmachung in Nr. 43 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers vom Jahre 1888 für Trag⸗ bänder ꝛc. eingetragene Zeichen.

Leipzig, den 24. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIB. Schmidt.

Menden. T7 6900

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2 zu der Firma „H. Kissing Graveur in Menden“ laut Bekanntmachung in Nr. 74 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1838 für Devotionsgegenstände ein getragene Zeichen.

Menden, den 25. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Minden. [78113

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 416 zu der Firma Theodor Rocholl in Minden laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 283 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1876 für Kisten mit Zigarren und

Umhällungen von Tabacken eingetragene Zeichen.

Minden, den 28. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Remscheid. 77879 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 235 zu der Firma A. von der Nahmer in Remscheid laut Bekanntmachung in Nr. 33 des Deutschen Reiche⸗ Anzeigers von 1886 für Eisen⸗, Stahl⸗, Messing—⸗ . Metall⸗ sowie Maschinenwaaren eingetragene eichen. Remscheid, den 26. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Le ip zig veröffentlicht.)

Annaberg, Erzgeb. 78201] In das Musterregister ist eingetragen worden: 960. Schneider, Bruno, Fabrikant in Buch⸗ holz, 1 Karton, verschlossen, angeblich 46 Muster von verzierten Tressen enthaltend, Geschäftsnummern 3001 bis 3046, plastische Erzeugnisse, angemeldet den 3. Februar 1'893, Nachmittags 5 Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

961. Richb. Stäber R Co., Firma in Buch⸗ holz, 1 offenes Packet, 5 Muster von Wand⸗ und H bel ern den enthaltend, Fabriknummern 2503, 2505, 2518, 2519, 26520, Flächenerzeugnisse, an⸗ gemeldet den 15. Februar 1398, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

967. Nestler, Carl August, Ballfabrikant in Wiesa, ein Karton, offen, enthaltend einen aus Wollstaub gefertigten Kinderspielball und einen Ballfänger, Geschäftsnummern 45 und 46, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1898, Nachmittags 45 Uhr.

963. Firma Kunstprägerei Buchholz Mittag Preus, Morgenstern in Buchholz, ein Packet, offen, enthaltend 2 Muster geprägter Pappartikel mit den Geschäftsnummern 403 und 1437, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. Februar 1898, Vormittags E12 Uhr.

Annaberg, den 1. März 18938.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.

Rarmen. 782131

In unser Musterregister sind im Monat Februar 1898 folgende Muster eingetragen worden:

I) Nr. 2603. Fabrikant Buchdruckereibesitzer Emil Nagel in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Wäschegalons, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 70; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1898, Vorm. 11 Uhr 15 Minuten.

2) Nr. 2604. Firma Schüller et Sohn in Barmen, Umschlag mit 3 Bandstuhl⸗Mustern, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 13714 bis 13716; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Fe⸗ bruar 1398, Nachm. H Uhr 45 Minuten.

3) Nr. 2605. irma D. Hoelken A. Sohn in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Etiquetts zur Aufmachung von Kleiderschutzborden, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer Art. 975; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1898, Nachm. 12 Uhr 20 Minuten.

4) Nr. 2606. Firma Abr. Rohleder in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für eine Spitze mit blasenden Engeln, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer 2173; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1898, Vorm. 11 Uhr 20 Minuten.

5) Nr. 2607. Firma Abr. Rohleder in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für eine Spitze mit blasenden Engeln, Aufschrift: „Guten Morgen“, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer 2175; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1898, Vorm. 10 Uhr 32 Minuten.

6) Nr. 2608. Firma Imhof, Bochkelz et Vogeler in Barmen, Umschlag mit vier Mustern für elastische Bänder an der Kante mit Streifen aus allen Stoffen, in allen Breiten und Farben, mit Schlaufen und ohne , . am Rande mit fort⸗ laufend in r e, en Abständen sich wiederholenden Knopflöchern, ver glassen, i en ten Fabrik⸗ nummern 200-293; Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. Februar 1898, Vorm. 11 Uhr 45 Minuten.

7) Nr. 26909. Firma Emil Lieser in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Bänder in allen are und Materialien, verschlossen, Flächenmuster,

abriknummern 623, 624; r, e 1 Jahr, an⸗

hen . am 12. Februar 15958, MNachm. 3 hr 5 Minuten.

8) Nr. 2610. Firma Walter Gyertsbu et Co. in Barmen, ö. lag mit 6 en und zwar für eine Rundplüschborde Art. 100900 un 3 Phantasiekordeln für elektrische Zweqe, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Art. Hö6— 660; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14 Februar 1898, Nachm. 5 Uhr 20 Minuten.

9M) Nr. 2611. Firma T. 8 A. Sohn in Barmen, Umschlag mit 4 Mustern für Etiquetten zur Verpackung von Kleiderschutzborde, verschlossen,

lächenmuster, Fabriknummer 97h; Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Februar 1898, Nachm. 5 Uhr 45 Minuten.

10) Nr. 2612. Firma Kruse et Breying in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern, und zwar mit einem Taillenband mit eingewebtem Namen, Wappen und Eigenthumszeichen und cinem glatten Taillen⸗ band, verschlofsen, Flächenmuster, Fabriknummern 7213, 7214; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1898, Nachm. 12 Uhr 15 Minuten.

11 Nr. 2613. Firma Peter Roemer junior in Barmen, Umschlag mit 29 Mustern für Damen besätze, versiegelt, Muster für plaftische Erzeugnisse, Fabriknummern 12621. 12622, 12624 12632, 12636 bis 12638, 12640-12648, 12650, 12651, 126653, 12656, 12657, 12659; Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Februar 1898, Nachm. 5 Uhr.

12 Nr. 2614. Firma Carl Blanke in Barmen,

Umschlag mit zwei Mustern für Briefumschläge mit chinesischer Ausstattung, verschlossen, Flächenmuster, Fahriknummern Art. 4255, 42656; Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1895, Vorm. 11 Uhr 10 Minuten. 13) Nr. 2615. Firma Friedr. Wm. Boelling in Barmen, Umschlag mit 8 Mustern für halb- seidene Moiree Artikel, I 4019, 1 3351, 11 2848, II 2865, 11 3355, 11 5751, 11 4228, 14 3266, ver⸗ siegelt, Flächen muster; Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 26. Februar 1898, Vorm. 5 Uhr 10 Minuten.

14), Rr. 2616. Firma L. Schwarze et Ober⸗ hoff in Barmen, Umschlag mit 3 Mustern für drei

Radfahransichtkarten, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗

nummern 1, 2, 3; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26 Februar js98, Nachm. 3 Uhr 40 Minuten.

156) Nr. 2114 Firma Hyll et Klein in Barmen, Verlängerung der Muster⸗Artikel 698 751 um fernere drei Jahre.

Königliches Amtsgericht, l, zu Barmen. Ebersbach, Sachsen.

I78206

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 138. Firma August Hoffmann in Neugers⸗ dorf, 1 versiegeltes Packet mit 55 Mustern für baum⸗ wollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 1 bis mit bo; 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baum⸗ wollene Kleiderstoffe, Fabriknummern h bis mit 100; 1 versiegeltes Packet mit 50. Mustern für baum⸗ wollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 101 bis mit 150; 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 151 bis mit 200; 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baumwollene · Kleiderstoffe, Fabriknummern 201 bis mit 250; 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 251 bis mit 300; 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 301 bis mit 350; 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabrikaummern 351 bis mit 400; 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 401 kis mit 450; 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 451 biz mit 500; 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baumwollene Kleiderstoffe, Fabriknummern 50l big mit 550; Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1898, Nach⸗ mittags 14 Uhr.

Ebersbach, am 28. Februar 18938.

Königliches Amtsgericht. Zeißig.

Geislingen, Württempb. IT 6554 Königl., Württ. Amtsgericht Geislingen. In das Musterregister sind eingetragen:

Unter Nr. 58, 9, 60, 61 und 62: Württem bergische Metallwarenfabrik Geislingen, 5. ver⸗ siegelte Packete, enthaltend je 50 Abbildungen von Mustern für Metallwaaren mit folgenden Fabrik⸗ nummern:

Nr. 58. Biskuitdosen 189, 127, 241, Butter⸗ dosen 189 H, 318, Biskuitdose 318. Rahmgestell 137, Butterdosen 189, 241, Korb 129, Wandleuchter 86 / Kerzen, Armleuchter S1 /5 Kerzen, Klavierleuchter 127/22 Kerzen, Photographierahmen 13, Visiten⸗ fartenschale 123, Dulciataservice 46/12, Bowlen 128, 32, 241, 89 / 2, Zigarrenlampe 21, Aschschale 196], Handleuchter 37, 117, Zahnstochertrager 3, Visiten kartenschale 127, Schmuckschalen (Ravenebg.) 139 R, (Ueberkingen) 140 R, (Bremer Rathhaus) 137, (Rheinfall 141, (Kaiser Wilbelm 11) 212, ( Pleißen⸗ burg) 142, Visitenkartenschale 135, Schmugkschalen inn 143, (Gewandh.) 144, (Rich. Wagner) 147, (Augustuspl.) 145, Briefbeschwerer 1282, 128, Rauchservice 161, Briefbeschwerer 124, 8 . lampe 20, Rauchferhsce 58, Schreibzeug 141, Rauch⸗ service 122, Schreibzeuge 72, 71, 73, 124, 125.

Nr. 59. Biskuitdosen 137, 106, Pielegestell 14/2. Senftopf 416, Becher 137, Qbstmesserständer 57 12, Essiggestell 1566/2, Punschglashalter 137, 416, Mokka⸗ löffel 18, Zuckerzange 18, Butterdose 106, Kompot löffel 18, 18 R, Körbe 127/26 ctm, 161/23 etm, Salz-

estell 216, Zuckerkörbe 489, 143, Nußschale 223, i Hhtschele b4, Kuchenplatte 117, Fruchtschalen 181. I81a, Tafelaufsatz 772, Tafelschivpen und Bürsten 117, 128, Humpen 59, Fruchtschalen 313a, Il3, Tafelaufsatz 117,1, Blumenhalter 4. da, Visiten⸗ kartenschale (Kaiser und Kaiserin) 153, Blumen⸗ schalen 249, 238, 196, Blumenhalter 3132, 313, 61, 212, 149, 138, 9, Schreibzeug 164, Flaschenständer 416, Handleuchter 227 8, , , 1497, Arm⸗ leuchter 117a/5 Kerzen, Leuchter 144ñ31 ctm.

Nr. 60. Pokale 248, 1612, Humpen 168, Pen; glashalter A, 22, 52, Becher 112, Weinglas 146 (Ulm), Bowle 228, Liqueurserpice 129/6, Wein⸗ kühler 23. Liqueurservieeg 11 ö, i g Wein services 53 /, 196,6, 28a / 6, Liqueurgestell 1576 Liqueurgestelle, verschließbar 82/2, 82 / , Zuckerkörbe 132, 148, 132 6, '. chale 193, Tafelschippe und Bürste 217, Weinkühler 12k, 12, 26, Tafelaufsatz Iöb I, Hlumendalter 14, zl, Fruchischaen rh f. käpychen) 314 Rabier 347. Blumenschale Jil, Korb 168 pu erkorb 416, mn 227, 227 n, Blumen ö 2a, Tafel 2j 8 Zo sz. Wg / Blumenschale 227, Blumentopf 2, Fruchtkorb 242.

Rahmgeftelle 132, 1329, Körbe 217, 2171, Zucker⸗ korb 87, oval, Blumenschalen 417/30 cm, 417135 ctm.

Nr. 61. Kuchenheber 61, 61k, Essiggestell 168,5, Grdbeerservice 127, Cabaret 251 /3, Tranchierbesteck⸗ träger 8, Brotteller 51 / 34 om, Käseglockengestell S9 se, Fruchtkorb 119‚1 u 2, Cabaret 1891 u. 2, Glerbechergestelle 1878/6, 1222, S9 / 6, Eierschüssel 212/12. Briefbeschwerer 204, 204 a, Frühstückserviee 73, Zahnstocherträger 164, Statuetten 156 bis 161, Tasse 137, Kork (Fuchs, Bär, Katze, Hund, Schwein, Schaf) je 16, Briefbeschwerer 129, 129 a, Becher 110, 11, Weinkrug 65, Blumenhalter 121, 121 a, Butterdose 232, Biskuitdose 232. Weinktug 57, Saftkrug 57 k, Butterkühler 154, Weinkrüge 64, 132, Trinkhörner 50, 15, 14.

Nr. 62. Schreibzeug 117, H 117, Tischfenerzeug 117, Federschale 117, Briefbeschwerer Wolf) 130, (Rehbock 131, 132, (Uhu) 133, totizolock 2, Briesbeschwerer (Bergsteiger) 134, andleuchter 217, Sparbüchse 104, Schreibzeug Radler, Radlerin) je 238, Thermometer 113, Uhrhalter 19, Beleuchtungsfiguren 1272, 127, 25, Rauchserbiee (Radler) 17 R, 17, Schreibzeuge 217 a, 140, 123, 73, Handspiegel 137, 117, Toilette⸗ spiegel 127, Theekanne 168, Zuckerdose 163, Rahm⸗ kanne 168, Kaffeekanne 168, Brett 168147 cim, Service 273 / 8, Service 106,8, Theekessel 18, Schmuckschalen (Abbazia) 159, (Kg. W. II. v. W.) 162, (Prinz 6 1651, (Frankfurt) 149, (Köln) 1418, Tafelplakat 17, Zigarrenlampe 64, Brief⸗ beschwerer (Bergmann) 193, Handleuchter 67, 27g, Briefbeschwerer (Croquet⸗Sp.) 135, Handleuchter 65, ,, 373, Essiggestell 178/4, plastische

rzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 19. Fe⸗ bruar 1898, Nachmittags 5 Uhr.

Den 22. Februar 1898.

Amtsrichter Sailer.

HNeilbromnm. K. Württ. Amtsgericht Heilbronn.

In das Musterregister ist für die Firma P. Bruck⸗ mann C Söhne in Heilbronn eingetragen:

Nr. 94. Ein offenes Packet, enthaltend Muster⸗ abbildungen für Silberwaarenartikel, Fabriknummern 6491, 6494, 6492, 6495, 6478, 6467, 6477, 5651, 5658, 6479, 597711, 6458 / 968, 6458 / 964, 6485, 6484, 6486, 6488.

Nr. 95. Ein offenes Packet, enthaltend Muster⸗ abbildungen für ein Kaffee- und Theeservice, Fabrkk. nummer 6496, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre, Nr. 94 wurde angemeldet am 24. Februar 1898, Vormittags 105 Uhr, Nr. 95 am 1. März 1898, Vormittags 10 Uhr.

Den 1. März 1893.

Landgerichts⸗Rath Geyer.

78207

Ner rox d. 78209

In das Musterregister ist eingetragen Nr. 54: Herforder Biscuit und Cakes Fabrik Wein⸗ rich C Drüge in Herford: 1 Muster für gefüllte Waffeln „Porta Westfalica“, offen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2; Schutzfrist 5 Jahre; angemeldet am 24. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Herford, den 1. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

Lan. 78204

Nr. 3452. J. Bei O.-3. 79 wurde zum Muster⸗ register eingetragen:

Sp. 2. Pfisterer und Leser in Lahr.

Sp. 3. 1898. 7. Februar, Nachmittags 3 Uhr. 36 4. Verlängerung angemeldet bezüglich obiger Nr. 121.

Sp. 7. 5 Jahre.

II. Zu O.-3. 237 des Musterregisters:

Sp. 2. Firma C. Trampler in Lahr.

Sp. 3. 1898, 24. Februar, Vormittags 11 Uhr.

Sp. 4. Versiegeltes Packet, enthaltend eine Eti⸗ quette für Zichorienpackete.

Sp. 5. Fläͤchenerzeugnisse.

Sp. 6. Drei Jahre.

Lahr, den 24. Februar 1898.

Gr. Amtsgericht. Mündel.

Lörrach. 176174

Nr. 4073. In das diesseitige Musterregister wurde heute eingetragen:

O3. 354. Manufaktur Koechlin Baum⸗ gartner & Cie., Aktiengesellschaft in Lörrach, J versiegeltes Packet Nr. 300, enthaltend 20 Muster auf Wollen⸗, Baumwollen⸗ und Seidenstoffen, 8. T. B. Nr. 1842, 185a, 267, 275, 276, 277, 278, 281, 410, 450, 456, 522 a, 546, 585 a, 601, 632, 637, 638, 676 a, 832, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 18. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr.

O-3. 355. Syinnerei C Weberei Steinen, Aktiengesellschaft in Steinen, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 2 Proben von rohen Baumwoll⸗ geweben mit den Fabrikationsnummern 583 und b84, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, an= gemeldet am 20. Februar 1898, Vorm. 8 Uhr.

Lörrach, den 22. Februar 1898.

Großh. Bad. Amtsgericht. Nüßle.

Nürnberę. 753202

Im Musterregister sind eingetragen unter

Nr. 2078. Süddeutsche Glasmanufaktur Theodor Wieseler, Firma in Schoppershof, offenes Packet, enthaltend 21 Muster von Dekoren zu , n,, G. Nr. 1213 1231, 1239, 1240, Muster von Deckeln und Krücken zum Beschlagen von Bierseideln und Krügen, G. Nr. 1232 1238, erstere Flächenmuster, letztere Muster für plastische Grzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr.

r. 2079. Georg Spenkuch, Firma in Nürn⸗ berg, , n. Packet, enthaltend 6 Muster von Zinnfigurensplelen, G. Nr. 703, 705, 710, 716, 718 u. 729, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1898, Nach⸗ mittags 44 Uhr.

Nr. 2080 u. Nr. 2081. M. Winterbauer, Firma in Nürnberg, je ein versiegeltes Packet, enthaltend 30 n von e l, fg aus leonischem Draht, zum theil in Verbindung mit Glas, Chenille, Blumen und Watte, G. Nr. 96 99, 122, 460, 466, 98, 499, hol, 50ꝛ, 05, 506, Hos S10, 53, hi7 bis 519, 523, 526 - 528, 53 1ñ—- 533, 537 - 539, bezw. 21 gleiche Muster, G. Rr. gl, 4d, has, 1727 bis 1736, 1739, 1740, 1749, 1743, 1746, 1747, 2531,

2532, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ ist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1895, achmittags 4 Uhr. Nr. 2082. Christof Dahn, Schirmmacher in

Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster

einer Schirmglocke, G. Nr. 17, Muster für plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

1I. Februar 1898, Nachmittags 53 Uhr. ö Nr. 2083. C. Abel Klinger, Firma in Nürn⸗

berg, versiegeltes Packet, enthaltend 16 Muster von

Bildern zu Gesellschaftsspielen, G. Nr. 4191 bis

41965, 4199, 4201 = 42096, 4208, 4212. 4213, Flächen-

muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am I6. Fe⸗

bruar 18398, Nachmittags 25 Uhr.

Nr. 2084. J. M. Wiertel, Firma in Nürn⸗ berg, offenes Packet, enthaltend das Muster eines Patentstifts in Form eines Kegels, G. Nr. 3489, guszufähren in verschiedenen Größen, und zwar als Ausziehstift, Drehstift und Verlängerungsstift und als Stift, bei dem das Blei direkt aus dem Stift tritt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 3 am 26. Februar 1898, Nachmittags

2

Unter Nr. 1713, 1714. 1737, 1776 u. 1816 wurde zu den für die Firma F. Ad. Richter Co. in Nürnberg eingetragenen Mustern, als: 3 Muster von Mustkwerkgehäusen, G. Rr. 101, a. b. C, 10 Muster von Vorlagen zu Steinbaukasten, G. Nr. O, 9 1, 1A, 7. 3 R, 3, 3A, 4, 4A 41, 5, 5 A. 6, 6A, 7 A, 4 Muster von Zeichnungen zu Stein⸗ baukasten, G. Nr. 7A, 8A, 9A, 16A, 3 Muster von Musikwerkgehäusen G. Nr. 107A 0, 3 Muster von Musikwerkgehäusen, G. Nr. 103 A— 0, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre am 5. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr ein⸗ getragen.

Nürnberg, 1. März 1898.

Kgl. Landgericht. K. II. f. H. v. Harsdorf, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Ossenbach. 78208]

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 3042. Firma Gustav Boehm zu Offen bach, ein Stück Seife mit darin eingelassenem Spiegel sogenannte Spiegelseife, Gesch. Nr. 3917, versiegelt, plastisches Erzeugniß; Schutzfrist fünf 241 angemeldet am 4. Februar 1895, Nachm. F. Uhr.

Nr. 3043. Firma D. Heymann zu Offenbach, eine Lederpressung,. Gesch. Nr. 634, versiegelt, Flächenerzeugniß; Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Februar 1898, Vorm. 9 Uhr.

Nr. 3044. Firma Offenbacher Celluloid und Hartgummiwagrenfabrik, Reich, Goldmann Go. zu Offenbach, 4 Stück Schirm und Stockgriffe für Herren, Gesch.« Nr. 8462 bis 8465, 6 Stuck Damenschirmgriffe, Gesch. Nr. S466 bis S461, versiegelt, plastische Erzeugnisse; Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Februar 1898, Vorm.

114 Uhr.

Nr. 2307. Firma Illert Ewald zu Grosz⸗ Steinheim, Zigarrenverpackungen, Gesch.« Nr. 1183 bis 1186 J C E, 1191 bis 198 J & R, 1215 bis 1226 J C E bezw. A E, 1232, 1233, 1255, 1235 J C E, 1306 bis 1309 J & K, 1237, 1272, 1239, 1240 J & HE, 1257 bis 1260 J & E, 1249 bis 1252 B & H, 1245 bis 1248 B & H, 1241, 1242, J L L, versiegelt, Flächenerzeugnisse; Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 23. Februar 1898, Vorm. 9 Uhr.

Nr. 2670. Dieselbe Firma: Muster von Zigarrenverpackungen und Konservenetiketten, Gesch.⸗ Nr. 2095, 15625 bis 15628, 2097 bis 2107, 2109 bis 2120, 2122 bis 2137, 600 bis 603, versiegelt, Flächenerzeugnisse; Schutzfrist weitere drei Jahre, angemeldet am 23. Februar 1898, Vorm. 9 Uhr.

Offenbach, 1. März 1898.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht.

Salmũnsterx.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 9. Firma Carl Anselm jr. in Soden bei Salmünster, 1 Wollgarnmuster in versiegeltem Packet, plastische Erzeugnisse; Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Februar 1898, Nachm. 18 Uhr.

Salmünster, 76. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

78212

Salmiünsterx. 78211

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 109. Firma Carl Anselm jr. in Soden bei Salmünster, 1 wollenes Häkelmuster in ver⸗ siegeltem Packet, plastische Erzeugnisse; Schutzfrist . . angemeldet am 25. Februar 1398, Nachm.

5 T.

Salmünster, 26 Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Schmölln, Sachsen-Altenburg. [78203 Musterregister des Herzoglichen Amtsgerichts

Schmölln.

Es sind eingetragen:

a. Nr. 117. Firma Windsch Æ Co. in Göspnitz, 2 Muster von Kravattenkästen, 2 Muster von Kragen—⸗ lästen, 5 Muster von Eierkörbchen, verschlossen, Fabriknummern h4a06, b424, 5403, 54dzl, 4667, 4574, 4675, 4676, 4677, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 18588,

Mittags 12 Uhr.

b. Nr. 118. Firma E. Schimmel Æ Co. in Schmölln, 10 Muster von Hornknöpfen, verschlossen, Fabrikaummern 546, 547, 548, 49, 550, 555, hö, b38, b39, 540, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1898, Vormittags 114 Uhr.

C. Nr. 119. Firma Auhöck X Co. in Gösmitz, ein Muster eines selbstthätigen Zigarren und igarettenhäuschens, offen, Fabriknummer 31 336, uster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Mere et am 16. Februar 1898, Vormittags .

, 2. . . agerigt

erzog Amtsgericht.

K. Schubert.

Schwelm. 76896 In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 255. Die Firma Gebr. Beckmannshagen zu Beyeröhde, ein Muster Häkelbändchen, offen, Geschäftgsnummer 1, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, . am 16. Februar 1898, mittags 103 Uhr.

Schwelm, 17. Februar 1898.

or⸗

Königliches Amtsgericht.

J Solingen. 78210] In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen: Nr. 1773. Fabrikant Albert Heivelberg in Foche, Packet mit 1 Muster für Rastermesserheft mit eingesetztem Stereo skop. Die Stereostope follen angebracht werden auf jede mögliche Art in ver schledengrtigen Bildern und allen Sorten Heften, offen, Muster für plastische Erzeugnisfe, Fabrik nummer 229, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 3. Februar 1898. Nachmittags 3 Uhr 360 Minuten.

Nr. 1774. Eugen Demmer, Buchbinder, in Solingen, Packet mit 2 Modellen für Etuis in Form eineg stehenden und eines Hand⸗Toilettenspiegels zur Aufnahme von Messern, Scheren, Nadeln und Toilettengegenständen, in allen Formen, in Plüsch, Seide, Leder und Papier, verflegelt, Modell für plastische , Fabriknummern 100, 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1895, Nachmittags 3 Uhr 25 Minuten. ,

Nr. 1775. Firmg Peter Kemper in Solingen, Umschlag mit J Muster für Messerbefte, offen, Muster für hir n: Erzeugnisse, Fabriknummer 715, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr 35 Minuten.

Nr. 1776. Firmg Ed. Wüsthof in Solingen, Umschlag mit 2 Mustera für 2 Paar geprägte Messerschalen mit Ansichten für belieblges Material, Form und Größen, zu Messerzwecken und zur Ver⸗ wenzung für sonstige beliebige Gegenstände, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknun: mern 262, 2163, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Fe⸗ bruar 1398, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten.

Nr. 1777. Fabrikant Hermann Jansen in So⸗

lingen, Umschlag mit Abbildungen von 3 Mustern für Scheren mit übereinandergehenden Halmen ver⸗ schiedene Kreuze darstellend und zwar römisches, lothringer und russisches Kreuz, glatt und verziert, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 1078, 199, 1086, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1898, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten. Nr. 1778. Wilhelm Neuhoff, Scherenarbeiter in Solingen, Umschlag mit Abbildung 1 Musters für Laden bezw. Taschenschere mit in den Halmen liegendem Behälter für Nadeln und Zwirn, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5h12, Schutzpist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1898, Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.

Nr. 1779. Firma Alexander Coppel in So- lingen, Packet mit 2 Modellen für Scheren mit zwischen den Hälmen ausgearbeiteten Kronen und Kreuzen verziert in allen rn , versiegelt, Modell für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4164, 4165, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.

Solingen, den 1. März 1898.

Königliches Amtsgericht. 3.

Zeitꝝ. 78205

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 192, Firma Louis Gentsch in Zeitz, ein verschlossenes Packet mit 7 Musterabschnitten, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 1009 bis 1015, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1898, Voꝛmittags 11 Uhr 45 Minuten.

Zeitz, den 26. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

78139 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Arnold Dreuw, Kaufmann in Aachen, wird heute, am 2. März 1898, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Der Rechtsanwalt Justiz Rath Helpenstein in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 25. März 1898. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin werden auf den L. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, an—⸗ beraumt.

Aachen, den 2. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. (gez.) Dilthey. Beglaubigt: (L. S.) 86 er,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 77478 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Drogenhändlers Nichard Adolf Schirm, in Firma R. Schirm hier, gr. Rainstr. 18, wird heute, am 28. Februar 1898, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts anwalt Dr. Engel⸗ brecht hier. Anmeldefrist: 1. Mai 1898. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den TI. März 1898, Mittags Iz Uhr. Prüfungs⸗ termin den 21. Mai 1898, Mittags 1 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum J. April 1898. Königliches Amtsgericht, V, zu Altona.

Verf en icht h Grunert, Akltuar, als Gerichtsschreiber.

78069

Ueber das Vermögen des K”aufmanns Christoph Beug, in Firma „J. C. Beug“, zu Barth ist am 28. Februar 1898, Vormittags 114 Uhr, das . eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Max Howitz ju Barth. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1898. Anmelde—⸗ frist bis zum 1. April 1898. Wahltermin am 23. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ Ihe g min am 13. April 1898, Vormittags

r. Barth, den 28. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

I sSoßbl] Ueber das Vermögen des Restaurateurs Georg Oelschläger zu Berlin, Rathenowerstr. ?, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königli mtg⸗ gerichte J zu Berlin das Konkurgberfahren er⸗ . Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer hier,

laudiusstr. 3. Erste Gläubigerversammlung am 28. März 18985, Vormittags EAI Umyr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. April 1898. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. April 1898. Prüfungstermin am 18. Mai E698, Vormittags 11 ihr, im Gerichtegebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, aer B., part., Saal 32. Berlin, den 2. Marz 18938.

During, 8 n

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 82.

i, das Vermögen der Hutm

acherswitwe Franziska Ellerstorfer in Cham ift am 2. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vom Kgl. ,, ichte Cham der Konkurs eröffnet worden. ver⸗ walter Rechtganwalt Dr. Schmidbauer in Cham. Konkursforderungen sind bis langstens 13. April 1898 einschließlich bel dem Gerichte anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Masseverwalters und Bestellung eines in , autschusses am Mittwoch, 23. März 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 25. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 4. Mai 1898. Vormittags 9 Ühr, Zimmer Nr. 26. Allen Per- sonen, welche zur Konkursmasse gehörige Sachen in Besitz haben oder zu derselben etwas schulden, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den . erungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis einschließlich 1. April 1898 Anzeige zu machen.

Cham, 2. März 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(CL. S) Sch erbauer, K. Ober⸗Sekretär.

IJ 8067] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Kohlen händlers Gottfried Gehrmann in Elbing wird heute, am 28. Februar 1898, Nachmittags i Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Reimer von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. März 1398 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein tretenden Falls über die in § 126 der Konkurg⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. März 1898, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—= hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursberwalter bis zum 23. März 1898 Anzeige zu machen.

v. Tempski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Elbing.

78216] Konkursverfahren.

Nr. 7454. Ueber das Vermögen des . Karl Nothstein in Freiburg wird, da derselbe seine Zahlungen eingestellt und die Zahlungsunfaͤhig⸗ keit durch Vorlage eines Verzeichnisses seiner Aktiva und Passiva dem Gerichte nachgewiesen hat, heute, am 26. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Waisenrichter Montigel hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurg⸗ forderungen sind bis zum 21. März 1898 schriftlich bei dem Gerichte oder mündlich bei der Gerichts- schreiberei anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowle über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die 5 120 der Konkurgz⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Montag-, den 21. März 1898, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf Montag, den 28. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 81, Termin anberaumt. Allen ö. onen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von Forderungen, für welche sie aus der Sache ab- gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter big zum 26. März i855 Anzeige zu machen.

Freiburg, den 26. Februar 1898.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Badischen 4 rey.

IT 81I140 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Suhr zu Greifswald wird heute, am 1. Marz 1898, Mittags um 12 Uhr, das . eröffnet. Verwalter! Rechtsanwalt Sellentin bier. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. Mär; 1898. Anmeldefrist bis jum 10. April 1898 ein⸗ schließlich. Gläubigerversammlung am 26. M 1896, Vormittags 0 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. April 1898, Vor⸗ mittags 1H Uhr.

Greifswald, den 1. März 1898. Königliches Amtsgericht.

76983] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Hengersberg hat mit Beschluß vom Gestrigen, Nachmittags 6 Uhr, über das Ver⸗ mögen der Gerberseheleute Georg und Anna Zistl von Schöllnach auf deren Antrag den Konkurs eröffnet und zum probisorischen Konkursverwalter den Rechtsanwalt Anwander dahler ernannt. i Arrest ist g. Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen biö 22. März 1898 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in SS 120 und 125 K.-O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allge⸗ meinen Prüfungstermin ist ö. Freitag ˖ den . de , 1898, Vormittags 9 Uhr, dahler be⸗

mmt. Hengersberg, den 26. Februar 1898. Der Kgl. Sekretär: Hüttin ger.

78064] gConłkurs verfahren. 3e, . De, n. 7 . . Maaß in Kiel, Dammstraße ö am 1. März 1898, Vormittags 104 Uhr, bas 2 verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. C. ö in Kiel, Muhliusstraße 25. Off

is 16.

1 wer ee le s. fe g ef n ,,

ee ü e.

anderen V