mmm ,, 2
Kurse dez Effekten⸗Makler⸗Vereing. o/o Norddeutsche Wollkammerei und Tammgarnspinnerei. Aktien 1639 Gö., oo Rordd. Llovd· Attien 116 hej. Bremer Wollkämmerei 292 Br.
. . 4. März. (W. T. B.) Schluß ⸗ Kurse. Hamb. Rommerjb. 13795, Bra. Bl. f. D. 165, 25, Lübeck Büchen 152 16 -C. Guano W. 72, 09, Privatdisk. 23, Damb. Packetf. 16,06, Nordd. Lloyd 117,75, Trust Vynam. 168, 50, 3 0 Hamb. Staatgant. S5. 40 3 e do. Staatgr. 107,50, Vereinsb. 163,25, 6 0/0 Chin. Glda. 103, 50, mb. Wechsler 5. 133,50. Gold in Barren pr. Kgr. 2758 Br., 278. d., Silber n Barren pr. Kgr. 74 25 B., 73,75 G. Wechselnotlerungen: London lang 3 Monate 20, 52 Br., 26,28 Gd., 26,323 bej., London kurz 20,68 Br., 20 44 Gd., 20, ä6 be, London Sicht 2,493 Br., 2045 SGd., 20,474 bei., Amsterdam 3 Monate 168 30 Br., 167,90 Gd., 168,20 bez., Dest. u. Ungar. Bipl. 3 Monate 168 56 Br., 168, 00 Gd., 168,40 bez, Paris Sicht 81,10 Br., 80, 80 Gd. So, 9g bei,, St. Petersburg 3 Monate 31475 Br., 214.25 Gd., 21465 bei,. New⸗ York Sicht 4235 Br., 4215 Gb., 4,224 bez., do. 60 Tage Sicht 4,205 Br., 417 Gd, 4,184 bez.
Getreidem arkt. Weien loko ruhig, bolsteinischer lobo 189 193. — Roggen ruhig, meglenburger loko 140 - 160, zussischer loko ruhig, 112. Mais 97. Hafer behauptet. Gerste fest. Räböl ruhig, loko 53. Spiritus behauptet. ver März 22, pr. März ⸗April 21, pr. April Mai 214, pr. Mai- Juni 213. Kaffee ruhig. Umsatz 2560 Sack. Petroleum schwach, Standard white loco 5,30 Br.
Kaffee. (́Nachmittagsbericht,. Good average Santos pr. März 294, pr. Mal 304, pr. Septbr. 31, per Bezember 315. — Zucker markt. (Schlußbericht Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Bosig S8 o/o Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg per März 225, pr. April 9, 32, pr. Mai 9,423, pr. Jull 8,55, pr. August 9,621, pr. Oktober 9,45. Ruhig.
Wien, 4. März. (W. X. B.) Schluß ⸗Kurse. DOeßferreichische Kàss oso Papierrente 102,50, Oesterr. Silberrente 102,40, Ocesterr. Goldrente 123,00, Oesterr. Kronenrente 102,89), Ungar. Goldrente 122, 309, do. Kron. A. 9, 60, Oesterr. 60 er Loose 143575, Länderbani 218,25, Oesterr. Kredit 365, 90, Unionbank 303,50, Ungar. Kreditb. 382.50. Wiener Bankverein 271,25, Böhmische Nordbahn 261. 50, Buschtiehrader 571,50, Elbethalbahn 263, 00, Ferd. Nordb. 3440 Desterr. Staatsbahn 341,75, Lemb. Czern. 303, 00, Lombarden 80 50, Nordwestbahn 249.090, Pardubitzer A0, h0, Alp. Montan 154 650 Amsterdam 99,50, Deutsche Plätze 58, 723, Londoner Wechsel 120,20.
ariser Wechsel 47,55, Napoleons 9,53, Marknoten 58,725, Ruff. anknoten 14271, Brüxer 282, 00, Tramway 518.00.
Getreidem ar kt. Weizen pr. Frühlahr 11,83 Gd., 11,85 Br. Roggen pr. Frühlahr 8,77 Gd, 870 Br. Mais pr. Mai⸗Jun b, 64 Gd., 5,65 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,87 Gd., 6.89 Br.
Der Verwaltungsrath der Oesterreichischen Bodenkredit⸗ an stalt genehmigte die Bilanz für 1897 und schlägt vom Reingewinn, der 2 990 454 Goldgulden beträgt, die Vertheilung einer Dividende von 377 Francs auf die Aktie vor, ferner die Ueberweisung von 477 761 Goldgulden an den ordentlichen und 409 000 Goldgulden an den außerordentlichen Reservefonds sowie den Vortrag von 73 812 Goldgulden guf neue Rechnung.
— 5. März, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Abwartend. Ungar. Kredit⸗Aktien 382,00. Oest. Kredit-⸗Aktien 365,75, Franzosen 342, 40, Lombarden S0, 50, Elbethalbahn 263,00, Oester⸗ reichische Papierrente 102,55, 4 6j09 ungarische Goldrente 122,10, Desterreichlsche Kronen Anleihe —— , Ungarische Kronen. Anl. I 9,56, Marknoten 58, 3, Bankverein 272550, Länderbank 217,735, Busch⸗ tiehrader Litt. B.- Att. 572 00, Türk. Loose 59, 109, Brürer — —. Wiener Tramway 515, 09, Alpine Montan 155, 00, Tabackaktien — —
Bu dapest, 4. März. (W. T. B.) Produktenmarti. Weizen loko matt, pr. Frühjahr 11,94 Go., 11,95 Br., pr. September 9, 06 Gd., Lo7 Br. Roggen pr. Frühjahr 8, 53 Gd., Sgöööb Br. Hafer pr. Frühjahr 652 Gb., 6,54 Br. Mais pr. Mai— Juni 5,39 Gd., 5,40 Br. Kohlrays loko — — Gd, — — Br.
London, 4. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Gnglische 2koso Kons 1124, 3 og Reichs ⸗Anl. 96, Preuß. 3 6so Konf. —, hoo Arg. Gold ⸗Anl. 9608, 48 0 äuß. Arg. 68, 6 0/9 fund. Arg. A. S9, Brasil. Sger Anl. 60t, Sö /o Chinesen 1018, 30½ Egypter joaz, K4oso unif. do. 10684, 330, Rupees 638, Ital. 5 oo Rente 934, 60 kons. Mex. 984, Neue 93er Mex. 9643, 9 89er Russ. 2. S. 1041, oso Spanier 593, Konvert. Türk. 22, 44 C Trib. Anl. 110, Ottomanbank 123, Anaconda z, De Beers neue 29, Incandescent (neue) O70, Rio Tinto neue 284, Platzdiskont 23, Silber 253.
Getreidemarkt. (Schlußbericht Sämmtliche Getreidearten 3 Preise unverändert. Schwimmender Weizen matter, aber ruhig.
960 Javazucker 11 stetig. Rüben⸗Rohzucker loko g5 / 16 stetig. Centrifugal 103. — Chile⸗Kuyfer ot, pr. 3 Monat bos /i.
Liverpool, 4. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 14009 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig.
Amerikaner 1/33 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. März ⸗ April 326 /e Verkäuferpreis, Ayril⸗ Mal 32 /e do,, Maß. Junt 324/64 Käuferpreis, Juni⸗Jult 324 /a. — 325/80 Verkäuferpreis, Inli-Auguft 22am -= 3*/ a do., August⸗ September 32 /. — 325/80 do., Seytember⸗ Oktober 32 do., Oktober ⸗November 326 fes — z2s/see Werth, November⸗ Dejember ** / eg do., Dezember⸗Januar 323sea d. do.
Baumwollen Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 69 000 (vorige Woche 60 000), do. von amerikanischen 63 060 (66 C00), do, für Spekulation 1000 (2060), do. für Export 2000 (1009), de. für wirklichen Konsum 69 000 (53 060), do. unmittelb. ex. Schiff 84 000 (69 900), wirklicher Export 8o000 (4000), Import der Woche 117 000 (83 990), davon amerikanische 1060 006 (72 000), Vorrath 1203 900 (1 179 500), davon amerik. 1077000 (1 031 000), schwium mend 163 . 202 000 (242 000), davon amerikanische 200 000
Getreide markt. Weizen 1 d., Mais 4 d. und Mehl mitunter * d. niedriger.
Manchester, 4. März. (W. T. B.) 12 Water Taylor 54, 20r Water Leigh bz, Sor Water couranfe Qualität 63, 30r Water bessere Qualität 64, 32r Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mayoll 66, 40r Medio Wilkinson 71, 32r Warpcops Lees 61, z6r Warpcops Rowland 63, 36r Warpcops Wellington 64, 40r Double Weston 74, 60r Double eourante Qualität 103, 323 116 vards 16 X 16 grey Printers aus 33rs46r 146. Stramm.
Glasgow, 4. März. W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbers warrantg 46 sh. 8d. Fest. — (Schluß.) Mixed number warrants 46 sh. 73 d. Warrants Middlesborough 11 40 sh. 10 d.
Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 333 836 Tons gegen 362799 Tons im vorigen Jahre. Pie Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt S gegen 81 im vorigen Jabre. ;
Paris, 4. März. (W. T. B.) Heute zeigte die Börse andauernd Festigkeit für Rente und Anlagewerthe. Die ubrigen Gebiete waren anfangs recht lebhaft, später aber ermattend. Rio Tinto stark nachgebend auf größere Realisierungen und ungünstige Statistik. Türkenwerthe schwächer.
(Schluß ⸗Kurse.) 30 / 9 Französische Rente 104 25, Ho / gItalienische Rente 94,75, 30/0 Portugiesische Rente 20,10, n ,, Taback⸗ Obl. — —, 409 Russ. 94 68, 6h, 3 / Russen g6 97,70, 40 Pan. äutzere Anl, 594, Konv. Türken 23 60, Türken⸗Loofe 111,00, Desterreichische Staatsbahn 736, 00,6, Banque de France — B. de Paris 9365, 90, B. Ottomane 5b 8 0, Crsd. Lyonn. S69,. 00, Debeers 16,90, Lagl. Estat. 86,00. Rio. Tinto A. neue 719 00. Robinson. A. 205. 900. Suezkanal. A. 3513, Privatdiskont 13. Wchs. Amst. k. 207,12, Wchs. a. dtsch. Pl. 1220 1s, Wchs. 9. Italien 43, Weh. London k. 26.28. Chöcsu. a. London 25.50, do. Madrid k. 367 0) do. Wien k. 208, 12, Huanchaea 42,00, Meridionalb. 682,00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. März 28 50, *. April 28, 45, pr. Mat- Juni 28, 29, pr. Mai-⸗August 27,45. Roggen ruhig, vr. März 17,40, pr. Mai August 17,0. Mehl behauptet, pr. März 61,35, pr. April 61,25, pr. Mai-Funi 60, 40. pr. Mai August 59,25. Rüböl ruhig, pr. Mär H2f, pr. April 52t, pr. Mai. August 54, pr. September⸗Dejember 545 Spiritus fest, vr. März 446, yr. April 444, pr. Mai⸗Auguff 431, pr. September Dezember 393.
Rohzucher. (Schluß.) Behauptet. 88o/o loko 284 à 294. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pro 109 kg, pr. März 321. pr. April 338, pr. Mai⸗August 33, pr. Oktober⸗Fanuar 303.
Paris, 4. März. (W. T. B.) In der Budgetkommission der Dexutirtenkammer sprach sich der Finanz- Minister Cochery bei der Verhandlung über das Finanzgesetz für den Antrag Fleury— Ravarin au, der den Banquier als Kommissionär verpflichtet, auf Verlangen die Schlußnoten des Börsenmaklers vorzulegen. (Val. die be; Mittheilung unter Frankreich) Wenn das Amende⸗ ment Fleury, Ravarin die Zustimmung der Kammer findet, so ist hierin die Verpflichtung für die Regierung eingeschlossen, die Reorganisation des Geldmarktes nach folgenden Grundzügen vor— zunehmen. Das Monepol der Börsenmakler würde bestehen bleiben, deren Zahl jedoch auf 75 oder 80 erhöht werden. Bei den bis⸗ berigen zwei Liquidationen würde es verbleiben, da die Herab— setzung der Courtage die Abschaffung einer Liquidation unnöthig macht. Die Lieferungsfristen würden verkürzt. Es würde eine Anzahl Gruppen für das Geschäft in den einzelnen Gattungen von Werthpapieren geschaffen werden. Außerdem würde die amtliche Veröffentlichung der Ziehungen auslaändischer Werthpapiere ein— geführt und ein Schutzeomits der Inbaber dieser Werthe gebildet werden. Das Verbot des Abschlusses von Ge— schäften für eigene Rechnung würde bestehen bleiben. — In einer Unterredung, die der in, n f. Cochery mit den Mit⸗ gliedern der Budgetkommission hatte, sprach derselbe sich dabin aus, er wolle nicht die Kulisse zerstören, sondern nur ihre Eingriffe in das dem Parquet vorbehaltene Gebiet verhindern. Diefem ständen die Ge—
schäfte mit kotierten Werthen zu, während die Kuliffe sich mit allen nicht kotierten Werthen beschäftigen könne.
St. Petersburg, 4. März. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93, 95, do. Berlin do. 45, 90, Cheques auf Berlin 46224, Wechsel Paris do. ——, Privatdiskont 5, Ruff. 40/0 Staatzrente 1635 . do. oM Gold- Anleihe bon 1559 J. Serie 54, do. Yo Gold- nn von 1894 6. Serie 165, do. 35 „0 Gold-Anleihe von 1894 145, do. 39 Gold ⸗Anleihe von 1894 139, do. 5o/9 Prämien ⸗ Anleihe von 1864 2859, do. Ho / do. von 1866 2604, do. 5 o Pfandbriefe Adelsbank ⸗Loose 2245, do. 41 60 Bodenkredit Pfandbriefe 152, St. Petersburger Privat ⸗Handelsbank J. Gm. 491, do. Diskontobant 70s, do. Internat, Handelsb. J. Em. 596, Russ. Bank für aut wärtigen Handel 410, Warschauer Kommerzbank 493.
Produktenmarkt. Weizen loko 11.70. Roggen loko 6,80. Hafer loko 4,70. Leinsaat loko 11,70. Hanf loko —. Talg 19k — pr. August —.
Am sterdam. 4. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurfe. S4 er Russen (6. Emiss.) 101, 409 Russen von 18894 64, 3 6 holl. Anl. 998, h eo Transv.-Obl. 1008, 6,69 konv. Transbaal —, Marknoten 59, 00, Russ. Zollkupons 1915, Wechsel auf London 12,071.
Getreidemgrkt. Weizen auf Termine höher, do. xx. März 238, pr. Mai 232. Roggen loko fest, do. auf Termine träge, pr. März 139,00, pr. Mai 134,00, pr. Just —, pr. Okt. 125. Rüböl loko 28, do. pr. Mai 261, do. pr. Herbst 233.
Japa⸗Kaffee good ordinarv 35. — Bancazinn 38.
Antwerpen, 4. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht; Raffiniertes Type weiß loke 155 bez. u. Br., pr. März 1655 Br., pr. April⸗Mai 165 Br. Fest. — Schmalz per März 66.
NewYork, 4. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete Juhig und schwächte sich im Verlauf des Nachmittags etwas ab. Gegen Schluß trat theilweise Erholung ein er Schluß war lustlss. Per Umsatz in Aktien betrug 301 000 Stück.
Mit Dampfern, die morgen Europa verlassen, werden 2750 000 Dollars Werth in Gold, meist aus Paris, hierher gebracht. Dies macht mit dem bereits unterwegs befindlichen Golde einen Beirag von 6 300 9000 Dollars aus. (
Weizen ging nach der Eröffnung im Preise zurück während des ganzen Börsenverlaufs infolge matter Kauflust sowie infolge der hinter den Erwartungen zurückbleibenden Nachfrage der Spekulanten, und weil die Baissters den Markt bearbeiteten. Mais schwächte sich im Verlauf ab, entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte und infolge Liquidation. .
(Schluß Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Protzentsatz 13, Vn. für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4814, Cable Transfers 4,848, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,233, do. auf Berlin (60 Tage 957, Atchlfson Topeka & Santa Fs ättien 115, Canadian Pacifie Aktien 87 Zentral Paecifie Aktien 12, Chicagos Milwaukee & St. Paul Aktien 923, Denver & Rio Grande Preferred 463, Illinois ⸗Zentral Aktien 101, Lake Shore Shares 191, Louig⸗ ville C Nashville Aktien 533, New⸗JYork Lake Erie Shares 1 New-⸗Jork Zentralbahn 11335, Northern Paeifie Preferred (neue Gmiss. 624. Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 47, Philadelphia and Reading First Preferred 43, Union Pacifie Arnen 29, 40/0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1243. Silber Gom⸗ mereial Bars 54 Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle Preis in New ⸗ York 65*sas, do. für Lieferung pr. April 6,13, do. do. pr. Juni 617, do. in New-⸗Orleans Hz, Petroleum Stand. white in New Jort 590, do. do. in Philadelphia b., 85. do. Refined (in Gafes) 6 55. do. Credit Balances at Oi City 82, Schmal) Wefstern steam h, 45, do. Robe & Brothers 5. 80, Mais per März —, do. per Mai 354, per Juli 364, Rother Winterweizen loto 1973, Weizen per März 1063, do. per April —, do. per Maß 1003, do. per Juli 912, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fair Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 per April 5,50, do. do. Per Juni 5.60, Mehl, Spring⸗Wheat clears 4,00, Zucker 3u/ns, Zinn 1420, Kupfer 12,00.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniong⸗ häfen 149 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 80 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 145 000 Ballen, Vorrath 1 137 000 Ballen.
Chieggo, 4. März. (W. T. B) Weiten gab im Ver⸗ laufe des Verkehrs im Preise nach auf Zunahme der auf dem Ozean befindlichen Menge bei geringer Platznachfrage und auf ungün stige europäische Marktberichte. — Mais schwächte sich im Verlauf des Geschäfts ab auf bedeutende Ankünfte sowie auf reichliche Verkäufe und entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte.
Weizen pr. März 10354, do. pr. Mai 1044. Mais pr. März; 285. Schmalz pr. März 5,15, do. pr. Mai 5, 20. Speck shori clear 5, 75. Pork pr. März 10,421.
Buenos Aires, 4. März. 1W. T. B.) Goldagio 171,00.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, d, , u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
b. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Crwerbs, und Wirthschafts Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
meldeten Ansprüche unter dem Nachtheile des Zuge⸗ ständnisses geschieht.
Termine:
Erbpachthufe zu Brustorf bel Neustrelit mit Zubehör Pfandbriefe der Braunschweig ⸗Hannoverschen Hypo-
thekenbank vom 1. April 1888 Serie 13 Liit. B.
I78h0l] Steckbrief.
Der unten beschriebene Buchhalter Raimund Granigg, geboren am 6. September 1871 in Hütten⸗ berg in Kärnten, zuletzt in Saalfeld a. S. wohn—⸗ haft, welcher wegen schwerer Urkundenfälschung zu einer Gefängnißstrafe von 1 Jahr 1 Monat rechts⸗ kräftig verurtheilt worden ist, ist aus hiesiger Ge— fangenenanstalt entwichen.
Es wird hierdurch ersucht, denselben zu verhaften mr, das hiefige Landgerichtsgefängniß abzuliefern.
Rudolstadt, 2. März 1898.
Der Erste Staatsanwalt: (Unterschrift.) Besch ð
*
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
S660]
Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zur ,, . des Erbpächters Richard Martienßen enn, rbpachthufe Nr. 1 zu Brustorf bei Neu⸗ trelitz mit Zubehör wird, nachdem auf Antrag deg Konkurtrerwalterg die Zwangsversteigerung ange— ordnet ist, ein erster Verkaufstermin auf Dienstag, Den 2. Mai E898, und ein Ueberbotstermin auf Dienstag, den 24. Mai 1898, jedesmal Vormittags Ot Uhr, angesetzt, zu welchen Sie hiemittels geladen werden mit dem Hinzufügen, daß dies zum Jwecke Ihrer Erklärung Über die ange—
Penzlin, den 2. März 1898. Großherzogliches Amtegericht. Beglaubigt: Ritter, Akt.
1 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse der Rittergutsbesitzerin Clara Schulze, geb, Lemke, gehörigen Allodialgutes Möllen⸗ hagen mit Zubehör, Ritterschaftlichen Amts Neu. stadt und Stavenhagen, Termine
„I) jzum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 4. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr,
2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 2. Juni L898, Vormittags 9 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den . Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im Schöͤffensaal des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 19. April d. J. an auf der Gerichtsschreiberei, bei dem Konkurg. verwalter Rechteanwalt Stech zu Waren und bei dem landwirthschaftlichen Sachverständigen Gute⸗ pächter Beese zu Neuhof bei Penzlin, welche Kauf— liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichti⸗ gung des Grundstücks mit Zubehör gestatten werden.
Penzlin i. M., den 2. März 1893.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (6. S.) Ritter.
1
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangeversteigerung der dem Erbpächter Richard Martienßen gehörigen
lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 3. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 24. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 2. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr,
im Schöffensaal des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. April an auf der Gerxichtsschreiberei und bei dem Konkurs—⸗ verwalter Kaufmann H. Schwarz zu Penzlin, welcher Kaufliebhabern nach , n. Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Penzlin, den 2. März 1893.
Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (E. 8) Ritter.
al939]
Das ö. haben beantragt:
I) der Rendant R. A. Stenzel in Samotschin, Propinz Posen, wegen des Braunschweigtschen 20 Thaler⸗Looses Serse 7129 Nr. 35,
2) die Buchhalterin Luise Hecht zu Königsberg i. Pr. wegen des Antheilscheins der Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869 Serie 636 Nr. 44 über 20 Thaler — 60 M,
3) der Maschinenfabrikant R. Karges hier wegen des Duplikat ⸗Auszuges aus dem Begleitscheine 1 des Kaiserlichen Neben⸗Zollamts 1 zu Alt⸗Münsterol Nr. 2204 A. vom 25. Februar 1895 über eine an den Antragsteller eingegangene eiserne Maschine,
4) der Landwirth Heinrich Hoopmann in Hockens—⸗ berg bei Wildeshausen, Großh. Oldenburg, für sich und in Vollmacht des Testamentsvollstreckers für den Nachlaß des am 20. Juni 1893 verstorbenen Rent⸗ ners Diedrich Herm. Nik. Hoopmann in Hoope, des Vollmeiers Hermann Heinrich Christoph Hoopmann
in Hoope, wegen der zum Nachlasse gehörigen 40/0igen
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu. Nrn. 2121, 2122, 4369, 4310, 4311, 4896 je über
1000 0,
5) die Wittwe des Apothekers Heinrich Wilhelm Friedrich Mackensen, Rosalie, geb. Sonnewald, hier, wegen der Obligation vom 29. August 1844, inhalts welcher auf den an der Schuhstraße hier neben ein= ander belegenen, jetzt in eins gezogenen Häusern und Höfen Nr. 2608 und 2609 sammt dem zu Nr. 2608 gehörigen Neupetrithorfeldmark Blatt Y Nr. 137 im Lammerbuschanger belegenen Abfindungsplane i l a2 18 4m und übrigem Zubehör für den ver= storbenen Rentner, früheren Abotheker H. W. F. Mackensen hierselbst 12 000 „ nebst 49 0̃0 Zinsen zur Hypothek haften.
Gerichtsseits werden die unbekannten Inbaber der obbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 6. Mai E898, Morgens 9 Uhr, vor unter- zeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben all gemein bejw. dem Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 30. September 1897.
Herzogliches Amtsgericht. I. Hildebrand. o9380
Das Aufgebot haben begntragtz
I). Adolf Engel zu Nagy Michäly (Zempliner Komitat) wegen des Antheilscheinz des Braun⸗ schweigischen Prämien. Anlehns, d. d. 1. März 1869, Serie 5698 Nr. 22 über 20 Thaler — 60 M,
2) der Restaurateur Andreas Bartels hier wegen des Looses der Braunschweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 5476 Nr. 15 Über 20 Thaler — 60 4, .
3) die Ehefrau des Bahnhoftwächters a. D. Müller, Auguste, geb. Stephan, hier wegen der Herzoglich gi nf che g am Leihhaus ⸗ Obligation vom 7. August 1893 Litt. E. Nr. 8376 über 200 A
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der
vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 8. Juli 1898, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststr. 6, Zimmer 24, bestimmten Aufgebots⸗ termine anzumelden und die Urkunden vorjulegen, . dieselben für kraftlos erklärt werden ollen. Braunschweig, den 25. November 1897. Herzogliches Amtsgericht. JI. Hildebrand.
78491] Aufgebot.
Die Katharina, geb. Allmann. Wittwe von Joseph Möly, im Leben Koch zu Mülhausen i. Elsaß, Ziegelstraße 24, eigenen Namens und als Mutter und gesetzliche Vormünderin ihres minderjährigen Kindes Adeline, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber in Mülhausen, hat das Aufgebot über fol⸗ ende vier Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für
oden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen zu Straßburg i. C. Serie IV Litt. C. Nr. 7851 über 500 S, Nr. 7852 über 00 S, Nr. 7853 über 500 M und Nr. 7854 über 500 . beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Oktober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zipvilsitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Straßburg, den 15. Februar 18938.
Kaiserliches Amtsgericht.
122477 Aufgebot. ö. Der Bauunternehmer Johann Faust in Düssel
dorf, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath
Liessem daselbst, hat das Aufgebot der Anleihe⸗
scheine: Nr. 164 A. über 2000 A,
.
m
. oö der 3zIprozentigen Düsseldorfer Stadt ⸗ Anleihe von 1888 sowie der dazu gehörigen Zinescheine der ersten Zinsscheinreihe beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 3. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilheimstraße 12, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. Düsseldorf, den 25. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
I7I2377 Aufgebot.
Auf Antrag des Bäckermeisters Franz Hofmann in Apolda werden diejenigen Personen, welche an den dem Antragsteller angeblich gestohlenen Antheil⸗ scheinen der Herberge zur Heimath in Apolda Litt. A. Nr. 174, 175 und 176 über je 100 S nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Ansprüche und Rechte zu haben glauben, aufgefordert, diese Ansprüche und Rechte in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf Donnerstag, den 14. April E898, Vor- mittags II Uhr, Zimmer Nr. 16, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche und Rechte an jenen Urkunden verlustig gehen werden und die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Ayolda, den 5. Februar 1898.
Großherjogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung III. Dr. Deinhardt. 78496 Aufgebot.
Nachstehende von der Germanig, Lebeng⸗Versiche⸗ rungs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft zu Stettin ausgestellte Urkunden, und zwar:
I. Policen.
IN) Nr. 132 336 über 1060 Thlr. vom 2. Februar 13866 für den Unteroffizier Franz Pache zu Berlin,
2) Nr. 446 613 über 5000 S vom 5. Juli 1889 für den prakt. Arzt Dr. med. Leonhard Bernhardt in Leobschütz,
3) Nr. 257 9451 über 10 000 M vom 21. Februar ö. für den Spediteur Bernhard Apfelbaum in Fürth,
4) Nr. 105 917 über 200 Thlr. vom 24. Januar 1865 für Frau Maria Louise Schumm, geb. Grau⸗ mann, zu Krakau,
5) Nr. 295 493 über 5000 MS vom 14. Oktober 1882 sowie die 7 Prämienrückgewährscheine zu der⸗ selben vom 1. Oktober 1883 bis dahin 1889 für den Kaufmann Heinrich August Arnold Hildebrand zu Charlottenburg,
6) Nr. 55 089 und 170 630 über je 100 Thlr. vom 12. Juli 1864 und 22. Dezember 1867 für den Schachtmeister Eduard Ludwig Littau zu Warnick bei Küstrin, bezw. die Frau Friederike Henriette Littau, geb. Parlow, zu Warnick,
7) Ne. 179575 über 100 Thlr. vom 23. Juni 1868 für Frau Johanne Juliane Kümmel, geborene Voberenz, zu Geithain,
8) Ne. 58 857 über 100 Thlr. vom 14. Seytember 1864 für den Maurer Carl Heinrich Theodor Schentke zu Berlin,
9) Nr. 233 936 über 100 Thlr. vom 27. Dezember 1872 für den Kesselschmied Friedrich Christian Johann Karsten zu Güstrow.
II. Depositalscheine.
I) vom 21. Oktober 18735 über 300 4 zur Poliee Nr. 217 4596 vom 1. Mai 1871 für den Schuh— machermeister Friedrich Wilhelm Bleschke,—
2) vom 4. August 1885 über 1680 Freg. zur Police Nr. 279 568 vom 22. Juni 1880 für Leon Cohen,
3) vom 21. Dezember 1894 über 150 66. zur Po⸗ lice Nr. 470 343 vom 29. Februar 1892 für Friedrich Wilhelm Hermann Koenig.
III. Sterbefassenbücher.
I) Nr. 17 906 über 50 Thaler vom 9. April 1862 für Frau Louise Pauline Mathilde Lorenz, geb. Ranke, zu Berlin,
27 Ne. 308 348 über 300 Æ vom 16. Nobember 1875 für den Zimmermann Friedrich Wilhelm Hauptmann in Kuhna bei Görlitz,
sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar:
zu 11 von dem Königl. pens. Kassendiener Pache zu Bismark (Provinz Sachsen),
zu 12 von dem prakt. Arzt Dr. Bernhardt in Leobschütz,
zu 13 von dem Spediteur Bernhard Apfelbaum r eth, vertreten durch den Justij⸗Rath Freude zu
ettin,
zu 14 von . Maria Louise Schumm, geb. Graumann, in Cracau, vertreten durch den Justiz⸗Rath ,, .
zu 15 von dem Kaufmann Arnold Hildebrand zu Charlottenburg, ö. ;
zu 18 von dem Arbeiter Eduard Littau und dessen Ehefrau Henriette Littau, geb. Parlow, in Warniä bei Küstrin,
zu 1 von der Wittwe Johanna Juliane Hinkel— mann, geb. Doberenz, verwittwet gewesene Kümmel, in Rochlitz i. S.
zu 19 von den Erben des Maurerpoliers Heinrich , zu 6 sselschaled Fr. Chr. Job st
zu 19 von dem Kesselschmied Fr. Chr. Joh. Karsten zu Güstrow i. M,
zu II1 von dem Konkursverwalter Conradi zu Berlin als gerichtlichen Verwalter der Filzschuk⸗ fabrikanten Wilhelm Bleschke'schen Konkursmasse, vertreten durch den Justiz Rath Freude hier,
zu II? von dem Kaufmann Leon Cohen in Brüssel, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude hier,
zu 5 von dem Kellner Hermann König zu Berlin,
zu III1 von der Ehefrau des Schlossers Wilhelm Lorenz, Mathilde, geb. Ranke, in Berlin,
zu III2 von dem Zimmermann Wilhelm Haupt— mann in Kuhna, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude hier,
beantragt worden.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1898, Mittags Ez Utzr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstr. 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 12. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
59100 Aufgebot. ö.
Auf Antrag der Erben der am 21. März 1897 zu Darmstadt verstorbenen Wittwe Margarethe Hanstein, geborene Vogel, wird der über die Ver⸗ pfändung des Versicherungsscheins Nr. 101 969 für die Vorgenannte ausgefertigte Depositalschein Nr. 25 088 der Lebens Versicherungsgesellschaft Iduna“ zu Halle, welcher verloren ist, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 11. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße , Zimmer 33, anzumelden und den Depositalschrin vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird. — 8 PF. 42/97.
Halle a. S., den 10. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
709361 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Besitzers Wilhelm Stuwe aus Warnen wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuches der Kreissparkasse zu Goldap Nr. 74277 über 624 Mark 61 Pfennig, ausgestellt für den Altsitzer Ludwig Glaß aus Pöw⸗ gallen, dem minderjährigen Otto Glaß gehörig, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 30. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe füc kraftlos erklärt werden wird.
Goldap, den 22. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
78497 Aufgebot. .
a. der Ackerer Wilhelm Ollig zu Thenhoven bei Worringen, .
b. die Händlerin Anna Firmenich zu Köln, Josef⸗ straße 14,
haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:
I) zu a. eines Sparkassenbuches zu Konto Nr. 227 C. für Herrn Wilhelm Ollig, Landwirth zu Thenhoven, des Worringer Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht, lautend über 250 M 94 ,
2) zu b. von sieben Sparkassenbüchern, und zwar:
a. eines der städtischen Sparkasse in Köln, Konto Nr. 38153, lautend auf den Namen Anna Firmenich, Händlerin zu Köln, Josefstraße 5, ab— schließend am 1. April 1897 mit 1104 Æ 19 4,
b. eines derselben Kasse, Konto Nr. 47 090, lautend auf den Namen GElisabeth Eppenich, Schülerin zu Köln, Eulengarten 10, abschließend am 1. April 1897 mit 37 14 29 4,
c. eints derselben Kasse, Konto Nr. 48 234, lautend auf den Namen Anna Maria Eppenich zu Köln, Josefstraße 5, abschließend am 1. April 1897 mit iCdi4 „ 66 3,
d. eines der Spar, und Darlehenskasse des Land⸗ kreises Köln, Konto altes, Nr. 2084 a., neues, Nr. 1173, lautend auf den Namen Anna Firmenich, Händlerin, Josefstraße 5 zu Köln, abschließend am 1. Januar 1897 mit 6631 S 75 ,
e eines derselben Kasse, Konto altes, 2989 B., neues, Nr. J70, lautend auf den Namen Otto Eppenich, Lehrling zu Köln, Josefstraße 5, ab⸗ schließend am 1. Januar 1897 mit 310 S und einem am 28. Januar 1897 eingejahlten Betrag von 1310 ,
f. eines derselben Kasse, Konto Nr. 23 302, lautend auf den Namen Anna Maria Eppenich, Näherin zu Köln, Severin straße 113, abschließend am 1. Januar 1897 mit 667 4 87 ,
g. eines derselben Kasse, Konto Nr. 23 303, lautend auf den Namen Elisabeth Eppenich, Näherin zu Köln, Severinstraße 113, abschließend am 1. Januar 1897 mit 667 S 87 3
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—= eiklärung der Urkunden erfolgen wird.
stöln, den 7. Februar 1893. ;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
77736 Aufgebot.
Die nachstehend benannten Personen haben das Aufgebot der bei ihren Namen verzeichneten, angeblich . gegangenen resp. verbrannten Urkunden bean⸗ tragt, als:
I) die Erben des Eingesessenen Anton Witt, von Hahnenkamp hinsichtlich des Kaufkontrakts zwischen Witt und Claus Bröcker sowie Wittwe Magdalena Seemann zu Hahnenkamp vom 8. Dezember 1843, aus welchem im Grundbuch von Altenmoor Band II
Artikel Nr. 59 und im Grundbuch von Kiebitzreihe Band II Artikel Nr. 95 2640 S eingetragen sind, welche bezahlt aber nicht gelöscht worden sind,
2) der Rentier Johann Jürgen Oldenschläger zu Grevenkop hinsichtlich des Kontrabuches der Kremper Spar- und Leihkasse Nr. 7275 über 1800 ,
3) der Käthner Heinrich Wohlers in Rethwisch hinsichtlich des Grundschuldbriefeß vom 23. Mal 1888, nach welchem im Grundbuch von Rethwisch Band 1 Artikel Nr. 21 für den früheren Käthner Hermann Wohlers in Rethwisch eine Grundschuld von 2000 S eingetragen ist,
4) die Testaments. Exekutoren des Testamentz des weil. Martin Schliemann in Hamburg hinsichtlich des Kaufpertrages vom 20. Nobember 1854, aus welchem im Grundbuch von Kiebitzreihe Band J Artikel Nr. 43 600 M Restkaufgeld eingetragen sind,
5) der Eigentbümer Johann Wulff in Elmshorn hinsichtlich des Kontrabuches der Spar und Leshb— kasse zu Horst Nr. h84 über 1423,25 ,
6) der Hofbesitzer Jacob Schultz zu Krempdorf
a. hinsichtlich des Grundschuldbriefes vom 18. Fe= bruar 1891, nach welchem im Grundbuch von Kremp— dorf Band 1' Artikel Nr. 48 eine Grundschuld von 3000 M eingetragen sind, und
b. hinsichtlich der Obligation vom 9. November 1876, nach welcher für die Wittwe Catharina Büldt, geb. Rohlfs, in Neuenbrook im Grundbuch von Krempdorf Band 1 Artikel Nr. 13 4800 M einge⸗ tragen sind, welche der Eigenthümer bezahlt hat,
7) die Erben der Eheleute Witt in Borsfleth
a. hinsichtlich det Kaufkontrakts zwischen der Wittwe Margaretha Sieck und dem Tischler Claus Frauen in Borsfleth vom 25. März 1857, aus welchem im Grundbuch von Borsfleth Band III Artikel Nr. 129 eine Hypothek von 1200 „ einge⸗ tragen steht,
b. hinsichtlich des Kaufkontrakts zwischen Thies Witt und Jochim Heinrich Sieck zu Borsflether⸗ Wisch vom 27. Juni 1863, aus welchem im Grund⸗ buch von Borefleth Band 11 Artikel Nr. 88 eine Hy⸗ pothek von 1200 ½ eingetragen steht.
Die Inhaber dieser Urkunden, sowie alle, welche sonst Ansprüche aus denselben machen zu können ver⸗ meinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 16. September 1898. Vormittags ELI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden und die Löschung betreffender Kapitalien erfolgen wird.
Die Verschollene Anna Catharina Ahrend, ge⸗ boren am 14. August 1827 zu Neuenkirchen, zuletzt in Neuenbrook, für welche ein Vermögen von ca. 234 ½ hierselbst verwaltet wird, evtl. ihre unbe—⸗ kannten Erben, sowie alle diejenigen, welche an die⸗ selbe Forderungen und Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, werden hierdurch aufgefordert, sich bezw. ihre Erb⸗ und sonstige Ansprüche spätestens in dem obigen Termin am Freitag, den 16. September 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die ge⸗ nannte Verschollene für todt erklärt und ihr Nachlaß den bekannten Erben ausgeliefert werden wird.
Krempe, den 23. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Baur.
78486] Aufgebot.
Die unverehelichte Gertrud Ernst in Braunschweig hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Hypo- thekenbriefe vom 6. August 1894 über eine für sie in dem Grundbuche für Gr.“Steinum Bd. IL BI. 36 und 65 eingetragenen Hypothek zu 2400 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 11898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Königslutter, den 28. Februar 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Bröckelm ann.
784537 Aufgebot.
Nachdem
I) seitens der Johanne Christiane Karoline ver ehtl. Weber, geb. Neumeister, hier, hinsichtlich ihres in Kießling geborenen Bruders, des Maurers Jo—⸗ bann Heinrich Friedrich Neumeister, der im Sommer 1870 im Alter von 20 oder 21 Jahren mit nach Frankreich ins Feld gezogen, seitdem aber verschollen ist, z
2) seitens des Schuhmachers Karl Ferdinand Anton Krauß in Eliasbrunn hinsichtlich seines am 11. No⸗ vember 1834 in Gottiiebsthal geborenen Bruders, des Schlossers Karl Heinrich Wilhelm Kraut, der in den sechziger Jahren in die Fremde gegangen und seitdem verschollen ist,
3) seitens des Gutsbesitzers Georg Heinrich Pltzig in Weißbach hinsichtlich einer auf seinem gebundenen Gute Nr. 14 des Gr. u. Hyp.-⸗Bchs. für Läcken⸗ mühle lt. Gintrags vom 30. Juli 1840 noch haften⸗ den Hypothek von 109 Meißnischen Gulden — achtzig Thalern sammt Zinsen zu 40/9, Nothpfennig für Johanne Christiane gesch. Roßbach, geb. Bieder⸗ mann, in Weißbach, und hinsichtlich einer an gleicher Stelle unter gleichem Datum eingetragenen Pro⸗ testation Johann Heinrich Philipp's zu Weißbach gegen Auszahlung des vorerwähnten Nothpfennigs wegen einer 1 ö
das Aufgeboteverfahren beantragt worden ist, so werden hiermit die vorftehend unter 1 und 2 ge⸗ nannten Abwesenden sowie alle diejenigen, welche ein Recht auf die vorstehend unter 3 bezeichnete Hy⸗ pothekforderung und Protestation geltend zu machen und zu begründen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Fürstlichen Amtsgerichte anberaumten Auf- gebotstermine sich bez. ihre Rechte entweder selbst, oder durch gehörig Bevollmächtigte anjumelden, widrigenfalls die unter J1 und 2 genannten Ab⸗ wesenken werden für todt erklärt und ihr Vermögen den sich legitimierenden Erben wird ausgeantworktet, die zur Hypothek und Protestation unter 3 Be⸗ rechtigten aber mit ihren Ansprüchen werden auß⸗
geschlossen und die Hypothek und die Protestation
selbst für erloschen erklärt werden. Lobenstein, den 24. Februar 18938. Fürstliches Amtsgericht. Meyer.
—
JTod93 Aufgebot.
. Wittwe des Völlköthers Wilhelm Räke, Louise, geb. Mahnkopf, verwittwet gewesene Sander aus Bodenstein, hat den Erlaß des Aufgebotever⸗ fahrens bezüglich der Obligationen vom 2. August 1852 und vom 4. Oktober 1860, inhalts deren auf dem zu Bodenstein sub. No. ass. 21 belegenen An- bauerwesen zwei Hypothekkapitalien zu 760 M bezw. 300 Æ„ für die Witwe des Vollköthers Heinrich Sander, Gertrude, geb. Hoffmeister, daselbst a, tragen sind, beantragt. Die unbekannten Inhaber dieser Obligationen werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. August d. Is., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter- mine ihre Rechte an diesen Obligationen anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls letztere dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegen⸗ über für kraftlos erklärt werden sollen.
Lutter a. Bbg., den 26. Januar 1898. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.
78494
Das Königl. Amtegericht Roding hat unterm 2. März 1898 folgendes Aufgebot erlassen:
Auf den nachbezeichneten Anwesen finden sich fol gende Hypothekeinträge vor:
1I) Auf dem Anwesen des Gütlers Johann Scham⸗ beck H3. Nr. 15 im Grubhöfl ist im Hyvotbekenbuche für Unterzell Bd. I Seite 67 seit 26. Februar 1843 ein Elterngut von 50 Fl. zu 40 verzinslich für 3 Schambeck, Gütlerstochter von Zell, einge⸗ ragen.
27) Auf dem Anwesen des Söldners Taver Haimerl Hs. Nr. 12 in Kiesried finden sich im Hypotheken⸗ buche für Beucherling Bd. 1 Seite 376 folgende Einträge vor: ‚1/JI. Am 2. Mai 1825. 106 Fl. Heirathgut an Anna Maria Haimerl, Drittlhof⸗ besitzerin in Kiesried, lt. Heirathsbrief vom 9. Juli 1816. „2/II. Am 30. September 1852 u. 22. März 1858. 17 Fl. Uebergabsschillingsfristenrest der Anna Maria Haimerl von Kiesenried lt. Hyvothekenprotokoll ,. September 1862 und Protokoll vom 22. März
3) Auf dem Anwesen des Gastwirthes Peter Aschen⸗ brenner Hs. Nr. 38 in Woppmanns dorf findet sich im Hypothekenbuche für Michaelsneukirchen Band III Seite 110 folgender Eintrag vor:; Am 29. August 1829. 50 Fl. Heirathsgut, zur Zeit unverzinslich, dem landesabwesenden verschollenen Sebastian Decker gehörig laut Uebergabsbrief vom 29. August 1829.
Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern besagter Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre ver⸗ strichen sind, wurde von Johaun Schambeck, Raver Haimerl und Peter Aschenbrenner die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt. Es werden demnach diejenigen, welche auf die vorbezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Äün⸗ sprüche innerhalb G Monaten, spätestens aber in dem auf Donnerstag, 20. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotetermine bierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Roding, den 3. März 1898.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Roding.
(L. S.) Wittmann, Königl. Ober⸗Sekretaͤr.
78280 Nachdem der Figenthümer des Wohnhauses Nr. 66 zu Tessin die Mortifikation der zur dritten Rubrik des Stadthbuchs für das genannte Grundstück sub J auf den Namen Einwohners Bockhan ein⸗
getragenen Forderung von 50 Thlr. Gold, sub II auf den Namen desselben Gläubigers ein ⸗ getragenen Forderung von 190 Thlr. N. 2/3,
sub III auf den Namen der Mestlin'schen Erben eingetragenen Forderung von 60 Thlr. N. 2/3,
sub IV auf den Namen der Wittwe Hückstädt ein⸗ getragenen Forderung von 100 Thlr. N. 2/6,
für welche bei den letztgenannten Forderungen der Garten 236 b. mitvmerhaftet ist, beantragt hat, zu einer bezüglichen Vormerkung zugelassen ist und nach⸗ dem seit solcher Vormerkung zehn Jahre, seit der letzten die Pöste betreffenden Cintragung aber mehr als dreißig Jahre verflossen sind, werden auf weiteren Antrag des jetzigen stadtbuchmäßigen Eigenthümers des Wohnhauses Nr. 66, Schmiedemeisters Guido Flander hieselbst, alle diejenigen, welche aus den vorbenannten Eintragungen Rechte herleiten zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, selche bei der unterzeichneten Behörde, spaͤtestens aber in dem
auf Montag, den 16. Mai E898, Mittags 12 Uhr, auf dem Rathhause zu Tessin stattfindenden Termin anzumelden, auch die vorhandenen Beweis⸗ mittel für die von ibnen in Anspruch genommenen Rechte vorzulegen, widrigenfalls die eingetragenen
Forderungsrechte und die darüber ausgestellten Hypo—=
thekenscheine für erloschen erklärt und ki Tilgung der Einträge, sowohl auf den Folien des Wohnhauses Nr. 66 als auf denjenigen des mitverhafteten Grundstückg Nr 236 b. wird vorgenommen werden.
Tessin, den 23. Februar 1898.
Der Magistrat. Kossel.
77734 Zum Zwecke der Löschung folgender Hypotheken, deren jetzige Inhaber unbekannt sind:
I) 7 Thaler Konv. M. oder 7 Thlr. 5 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße, , , . für Johanne Sophie, verw. Hempel, in Wildenfels auf Fol. 84 des Hypothekenbucht für Wildenfels,
2a. 20 Mfl. oder 17 Thlr. 29 Ngr. 6 Pf. im 14 Thalerfuße. Tagezeitgelder, für Johann Michael Hirsch in Mülsen S. Niclas, b. 17 Mfl. oder Is Thlr. 8 igt. 6 Pf. im 14 Thalerfuße, Lagezeit gelder, für Johann Gottfried Beckmann in Ort⸗ mannsdorf, und é. 8 Mfl. oder 7 Thlr. 5 Nar. 8 pf. im 14 Thalerfuße, Tagezeitgelder, für Johann Gott⸗ lieb Seidel daselbst auf Fol. 25 des Hypothekenbucht für Ortmannsdorf Schönb. Anth.,
3) Mfl. Konv. M. oder 4 Thlr. 14 Ngr. 9 Pf. im 14 Thalerfuße, , e g für die verw. Leykauf in Wildensels auf Fol. 252 des Hypotheken- buchs für Wildenfels,
je 10 Mfl, Konv. M. oder 8 Thlr. 29 Nr. 8 Pf. im 14 . Begräbnißgeld, für Karl Gottlob Seyferth und Johanne Sophie Seyferth in Wüldenfels auf Fol. 79 des Hypothekenbuchg für ö
auf Antrag ju 1: des Webermeisters Hermann Friedrich Pelz in Wildenfels, zu 2 k, w