1898 / 57 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

we nt n dee e , , .

CN 0 0 e .

ü

- ö ö . ( ö

ö. . nmsatz 3000 Sack. Petroleum unverändert, Standard white 3. 36 9

Ka ff ee. ,, Good average Santos pr. März 294, vr. Mal 3), pr. Septbr. 309t, per Dezember 3153. 5 markt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basig

o/, Rendement neue Usancé frei an Bord Hamburg per März g. 35, vr. April 9, 79, yr. Mai 9, 45, pr. Juli 9,60, pr. August g, ori, hr. Oktober 9,45. Stetig.

Wien, 5. März. (B. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oefferreichische Kkiss oM Pepzerrente 192,50, Oesterr. Silberrente 102,40, Desterr. Goldrente Lz, 00, Desterr. Kronenrente 102,75, Ungar. Goldrente I22. 150, do. Kron. M. g9, 60, Desterr. 50 er Loose 14426, Länderbgnk 217775, Vesterr. Kredit 364,50, Hnionbank 303, 00, Ungar. Kredith. 581 50. Wiener Bankverein 271K 75, Böhmische Nordbahn 260 50, Buschtlehrader 572 00, Elbethalbahn 263, 00, Ferd. Nordb. 3445. Defterr. Staatgbabn 41,25, Lemb.-Czern. 303 00, Lombarden S0 , 69, Rordwestbahn 249,00, Pardubitzer 210,50, Alp. Montan 154,19 Amsterdam 9.560, Deutsche Ylätze s, 73, Londoner Wechsel 12920, Partsser Wechsel 47,55, Napoleßng g, 53, Marknoten 58,73, Ruff. Banknoten 1274, Brüxrer 283,00, Tramway hl l09.

Getreidemar kt. Welzen pr. Frühjahr 11,ů83 Gd., 11,84 Br, Roggen pr. Frühjahr 8.77 Gd. 8.79 Br. Mais pr. Mai⸗Jun: b, 55 Gd. d,'66 Br. Hafer vr. Frühjahr 6,87 Gd., 6, 87 Br.

Ausweis der Oesterr. Ungar. Staats hahn (öfterreichisches Netz) vom 1. bis 28. Februar 1 659 488 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 117 879 Fl.

Einnahme der Südbahn vom 21. bis 28. Februar 911 447 Fl., Mindereinnahme 48 308 Fl.

J. März, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (WB. T. G) Lustloz. Ungar. Kredit⸗Attten 381.00, Oest. Kredit-Altien 36400. zosen 340.50, Lombarden S0, 25, Elbethalbahn 260,25, Dester⸗ reichische Paplerrente 102.59, 4 6/9 ungarische Goldrente 122,90, Desterreichlsche Kronen⸗Anleihe —— , Ungarische Kronen-Anl. 99, 6ö, Marknoten 58,75, Bankverein 271,50, Länderbank 217, 50, Busch— Rehrader Litt. B. Akt. —, Türk. Loose 58,49, Brürer Wiener Tramway 513, 09, Alpine Montan 16340, Tabackaktien

Budapest, 5. März. (W. T. B.) Produttenmarti. Welzen loko ruhig, pr. Frühjahr 12,06 Gre, 1207 Br., Hr. September 9, 10 Gd., 9.17 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,54 Gd, Z,.56 Br. Hafer pr. Frühjahr 6.52 Gb., 6,64 Br. Mais pr,. Maß Juni 5,39 Gd., 5, 40 Br. Kohlraps loko Gd, —— Br.

London, 5. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Englische 24/0 Konf. 1124, 3 oo Reichs- An. 964, Preuß. 390g Kons. 1013, Fdso Arg. Gold. Anl. Sog, 44 0s äuß. AÄrg. 68, 6 66o fund. Arg, A. 39, Brastl. ZJder Anl. Hog, / Chinesen 1013, zz Egvpter 1043, doso unif. do. 1084, 3zo/o Rupees 633, Ital. 5 υC Rente 238, 6oso konj. Mex. 984, Reue 93er Mex. 64, /e S9ger Ruff. 2. S. 10941, o/ Spanier 59, Konvert. Türk. 228, 44 9,9 Tribe Anl. 110, Ottomanbank 124, Anaconda ot, De Beers neue 283, Incandescent lneuh ——, Riv Tinto neue 283, Vlatzdiskont 23. Silber 263.

FS6 o, Javazucker 11 stetig. Rüben⸗Rohzucker loko 95 / is Käufer.

Liverpool, 5. März. (W. X. B.) Baum wolle. Umsatz go00 B., davon für Spekulation und Export 500 G. Ruhig. Middl. amerskan. Kieferungen: Ruhig. März, Ayril za Käufer⸗ preis, April⸗Mat 32a / 9m do,, Mai⸗Jun 32 / g 32 / e⸗ Verkauferpreis,

Juni⸗Jull zacsec— zwe. Werth, Jull-⸗Auguft za enn zw fs Käufer⸗

dreit, Auauft⸗ September Irmer = 335 a. Verkäuferpreis, September

Dltober Jäsm. Räuferpreis, Oktober-⸗November zasse. = z*wse( Werth,

, Ja / . Käuferpreis, Dezember ⸗Januar 3 / es d. erth.

Paris, 5. März. (W. T. B.), Der heutige Verkehr der Börfe war von Erörterungen über die Zukunft der Kulifse beherrscht. Das Geschäft war übrigens ruhig bei anfangs ziemlich fester Haltung und später nachlassend. Rio Tinto starkt schwankend.

(Schluß ⸗Kurse.) zo / o Französische Rente 104 35, 5 o Italienische Rente 94,75, zo / 0 Portugiestjche Rente . Taback⸗ Obl. —, 4069 Russ. 94 68. 80, 3 060 Russen 6 97,75, 40, span. äußere Anl. 595, Konv. Türken 22 55, Türken⸗Loose 110,60. Befterreichische Staatsbahn 735,00, Banque de Frane r —= B. de Paris 935,00, B. Ottomane bo 0, Créd. Lyonn. S66 90. Debeers 712, 00, Lagl. Estat. 82,00. Rio⸗Tinto⸗A. neue 722 00. Robinson A. 201 00, Suezkanal. A. 36515, Privatdielont 15 Wchf. Amst. H. 207, 12. Wchs. a, dtsch. PI. 122/19, Wchs. a. Italien 45, Wchs. London f. 25,274, Chéequ. a. London 25. 393, do. Madrid k. 365, 45, do. Wien k. 208, 12, Huanchaca 41, 00, Meridionalb. 680, 90.

Getreide markt. (Schluß.) Weizen behauptet, vr. März 28565,

r. April 28,55, pe. Mal- Junt 28.30, pr. Mai August 27445. ö. ruhig, vr. März 17,40, pr. Mai- August 1760. Mehl behauptet, r. März 61,45, pr. April 61,25, vr. Mai- Juni 69 bo, pr. Mai⸗August 59,25. Rüböl ruhig, pr. Mär S2, pr. April 53, pr. Mai MAugust 54, pr. September Dezember 54. Spiritus behauptet. yr. März 445. pr. April 444, yr. Mai⸗Augusft 42, pr. Septem ber Dezember 393. ö

Roh zucker. (Schluß.) Kuhig. S8o / lolo 284 R294. Weißer Zucker fest aber ruhig., Nr. 3, pro 190 kg, pr. März zz, pr. April 323, pr. Mai⸗August 333, vr. Oktober⸗Januar 30.

St. Petersburg, 5. März. (W. T. B.). Wechsel auf Lond. gz, 95, do. Amsterdam —, do. Berlin 45, 90, Choqu. auf Berlin 46,773. Wechsel 9. Paris 4 0ο0 Staatzrente von 1894 1028, 4 50 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 3 os Gold⸗Anl. von 1894 146, 4 o/ kons. Gisenb. Obl. von 1880 164, 47 0j Bodenkr. Pfandbr 1513, St. Petersb. Diskontobank 707, do. intern. Bank J. Gm, 602, Ruff. Band für auswärt. Handel 412.00, Warsch. Kommerzbank 500.

Mailand, 5. März. (W. T. B.) Italien. Hoso Rente g9 375, Mittelmeerbahn 5l6 0, Möridionaux 717,00, Wechsel auf Paris 105,223, Wechsel auf Berlin 129,974, Banca d' Italia 824.

Am sterdam, 5. März. (W. T. B.) Schluß Kurse. 24 er Russen (6. Emiss) 1008, 4569 Russen von 1894 64, 3 oso holl. Anl. 993, Hase Tran. Obl. 100, 60 /o konv. Transvaal —, Marknoten 59, 00, Russ. Zollkupons 1918. .

Getreidem ark. Weizen auf Termine ruhig, do. pr. März —, pr. Mal 230. Roggen lolo —, do. auf Termine behauptet, pr. Mäꝛj 139, pr. Mat 134, pr. Juli —, pr. Okt. 124. Riüböl loko —, do. br. Mai 264, do. vr. Herbst —.

Japa⸗Kaffee good ordinary 35. Bancazinn 39. ;

Antwerpen, 5. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weiztn weichend. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht. Raffiniertes Type werh loko 153 bez. u. Br., vr. Maͤrz 1553 Br, pr. April⸗Mai 155 Br. Fest. Schmalz per März 65.

New. Pork, b. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in unregelmäßiger Haltung und wurde dann weichend. Im späteren Verlauf war der Aktienmarkt ruhiger und schloß lustlaz. Der Umsatz in Aktien betrug 236 000 Stück.

Weizen eröffnete in ziemlich fester Haltung, mußte aber dann infolge ünstigerer Ernteberichte im Preise nachgeben. Im späteren Verlauf des Verkehrs wurde das Sinken der Preise auf Heckungzkäufe theilweise wieder ausgeglichen. Mais war infolge der Mattigkeit der Weisenmärkte und Liquidation etwas schwächer.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungs bonbs: Prozentsaß 14, do. für andere Sicherheiten 33. Wechsel 9 London (60 Tage) 4,81, Gable Transferg 4,843, Wechsel auf Paris (60 Tage) 53g. bw. auf Berlin (60 Tagej 94, Atchison Topeka &. Santa. gs Aktien 115, Canadian Pacisie Aktien 8a, Zentral Pacifie Aktien 124, Chieago Milwaukee & St. Paul Aktien 934, Denver & Rio Grande Preferred 46. Illinois ⸗Zentral Aktien 19. Lake Shore Shares 130, Louig⸗ pille . Nashville Aktien 53, New⸗VPork Lake Erie Shareg 133, New-⸗YJork Zentralbahn 113, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss. 62, Norfolk and Western Preferred (Interim. Anleihescheine) 471, Philadelphia and Reading First Preferred 42, Union Paeifte Attien 28, 40½ Vereinigte Staaten Bonds pr. 1825 124, Silber Gom⸗ mereial Barz 548. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗Jort 6Gösis, do. für Lieferung pr. April 6,15, do. do. pr. Juni 620, do. in New⸗Orleang 5, Petroleum Stand. white in New-Jort 5,90, do. do. in Philadelphia 5, 8p, do. Refined lin Cases) 6 55, do. Credit Balances at Dit City 82, Schmalz Western steam 5,40, do. Rohe & Brothers 5,809, Mais per März —, do. per Mai 35, per Juli 868, Rother Winterweizen loko 10, Weijen per März 1053, do. per April —, do. per Mai 1008, do. per Juli 913, Getreidefracht nach Liverpool 34, Kaffer fair Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 per April b, 0, do. do. per Juni 5,65, Mehl, Spring⸗Wheat elears 400, Zucker 3u / ig, Zinn I4.20, Fupfer 12,00. Nachbörse: Weizen e. höher.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10036 113 Doll. gegen 9 398124 Voll. in der Vorwoche; davon entfallen auf Stoffe 1 694 525 Doll. gegen 2 940 365 Doll. in der Vorwoche.

Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad & Navi⸗ gation Company im Monat Februar 1898 betrugen 500 032 Doll. gegen 2655 560 Doll. im gleichen Monat des Vorjahres, mithin 244 472 Doll. mehr.

Chicago, 5. März. (W. T. B.) Weizen anfangs ent⸗ sprechend der Mattigkeit in New⸗York etwas niedriger; dann führten Deckungen der Baissiers eine Reaktion herbei, die aber auf Zunahme der Eingänge wieder behoben wurde. Später war die Haltung wieder besser auf abnehmende Ankünfte im Nordwesten. Der Handel in Mais verlief infolge lebhafter Verkäufe für lokale Rechnung etwas schwächer.

Weizen pr. März 109, do. pr. Mai 1054. Mais pr. März 284. Schmalz pr. März 5, 10, do. vr. Mai 5, 15. Speck short clear 5,375. Pork pr. März 10,35.

Rio de Janeiro, 5. Mäcgz. Wechsel auf London 6d / is.

Buenos Aires, 5. März. (W. T. B.) Goldagio 170,50.

(W. T. B.)

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

) Untersuchungs⸗Sachen.

78822] Steckbrief.

Gegen den 23 Jahre alten Brauergesellen Richard . Suhan ng Schreiner

Nerreter, zuletzt in Lissa i. P., jetzt unbekannten

zu Bismark (Provinz Sachsen), Leobschütz,

Aufenthalts, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ spätesten. in? dem auf den Z. Juni 1895, Stäcttin,

haft wegen wiederholten Betruges verhängt, Es Kiittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, wird erfucht, denselben zu verhaften und in das , 5, , 1, di, , de,. Aufgebot

nächste Gerichtsgefänguiß abzuliefern, uns aber zu fermine ihrs Rechte anzumelden und die Urkunden Freude zu Stettin,

zu 12 von dem prakt. Arzt Dr. Bernhardt in

zu 13 von dem Spediteur Bernhard Apfelbaum Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, in Fürth, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude zu

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gese 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

zu J. von Frau Maria Louise Schumm, geb. dem auf den 20. September , , , , Graumann, in Eracau, vertreten durch den Justiz⸗Rath II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗

raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

63138

den Akten D. 26,98 Nachricht zu geben. Striegau, den 28. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

78821] Steckbriefs⸗Erledigung. .

Der gegen den Kaufmann Ferdinand Albert Gustav Henkert, geboren am 3. September 1867 zu Breslau, in den Alten J. II. D. 155. 97 unterm 15. Mär 1897 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 3. März 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft J. 78823] ;

Das unterm 12. März 1896 erlassene Straf vollstreckungkerfuchen gegen den Former, Reservist Friedrich Paul Seitz, geboren am 30. Juni 1870 zu Kittlitzreben, Kreis Bunzlau, wird erneuert. 1. B. 1 I6ö. ;

Hoyerswerda, 2. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

ü / /

7) Aufgebote, Zustellungen ö und dergl.

In Sachen des Altvaters Friedrich Siemann in Mattierzoll, vertreten durch den Rechtsanwalt Fink in Schöppenstedt, Klägers, wider den Fuhrmann Wilhelm Sasse in Hessen, Beklagten, wegen For⸗ derung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen ideellen Hälfte des Anbauerwesens Nö. ass. 218 zu Hessen nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. Februar 1898 verfügt, auch. die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. Februar 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangs verstelgerung auf den 4. Mai 1898, Morgens IR Uhr, bor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, in der Gerecke'schen Gastwirthschaft zu Hessen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Schöppenstedt, den 28. Februgr 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Böning.

48059 Aufgebot. . Die Nachbenannten haben das Aufgebot folgender

verloren gegangener, von der Wilhelma in Magde⸗

burg, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft ausgestellten Urkunden beantragt: y.

IJ der Kaufmann Carl Paul Voigt in Leipzig⸗ Neuschleußig betreffs des Hinterlegungsscheines vom 19. Mai i590 über die Verpfändung der für ihn ö Versicherungepollce Nr. 12 470 über

2) Frau Dr. Bertha Luise Franziska Langenberg, geb. Carl, verwittwet gewesene Wagner, in Zeitz be⸗ effz der Lebensyersicherungspoliee Nr. 1484 über

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 25. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

78496 Aufgebot. 26

Nachstehende von der Germanio, Lebens⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin ausgestellte Urkunden, und zwar:

I. Policen.

1) Nr. 132 336 über 1650 Thlr. vom 2. Februar 1866 für den Unteroffizier Franz Pache zu Berlin,

2) Nr. 446 613 über 5006 ½Æ½½ vom H. Juli 1889 für den prakt. Arzt Dr. med. Leonhard Bernhardt in Leobschütz,

3) Nr. 297 961 über 10 000 S, vom 21. Februar . für den Spediteur Bernhard Apfelbaum in

ürth,

d 4) Nr. 105 917 über 200 Thlr. vom 24. Januar 1865 für Frau Maria Louise Schumm, geb. Grau—⸗ mann, zu Krakau,

5) Nr. 295 493 über 5000 4M vom 14. Oktober 1882 sowie die 7 Prämienrückgewährscheine zu der⸗ selben vom 1. Oktober 1883 bis dahin 1889 für den Kaufmann Heinrich August Arnold Hildebrand zu Charlottenburg, .

6) Nr. 55 689 und 170 630 über je 109 Thlr. vom 12. Juli 1864 und 22. Dezember 1867 für den Schachtmeister Eduard Ludwig Littau zu Warnick bei Küstrin, bezw. die Frau Friederike Henriette Littau, geb. Parlow, zu Warnick,

7) Nr. 179 575 über 100 Thlr, vom 23. Juni 1868 für Frau Johanne Juliane Kümmel, geborene Voberenz, zu Geithain, ö

8) Nr. 58 857 über 100 Thlr. vom 14. September 18664 für den Maurer Carl Heinrich Theodor Schentke zu Berlin,

89) Nr. 233 936 über 100 Thlr. vom 27. Dezember 1872 für den Kesselschmied Friedrich Christian Johann Karsten zu Güstrow. .

II. Depositalscheine.

1) vom 21. Oktober 1875 über 300 S zur Police Nr. 217 4566 vom 1. Mai 1871 für den Schuh⸗ machermeister Friedrich Wilhelm Bleschke,

2) vom 4. August 18889 über 1980 Fres. zur Police Nr. A9 568 vom 22. Juni 1880 . Leon Cohen, .

3) vom 21. Dezember 1894 über 150 66. zur Po⸗ lice Nr. 70 343 vom 29. Februar 1892 für Friedrich Wilhelm Hermann Koenig.

III. Sterbekassenbücher.

1) Nr. 17 906 über 50 Thaler vom 9. April 1862 für Frau Louise Pauline Mathilde Lorenz, geb. Ranke, zu Berlin,

2) Nr. 308 3485 über 300 M vom 16. November 1875 für den Zimmermann Friedrich Wilhelm Hauptmann in Kuhna bei Görlitz,

sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren

zu 15 von dem Kaufmann Arnold Hildebrand ju Charlottenburg, ö

zu 16 von dem Arbeiter Eduard Littau und dessen Ehefrau Henriette Littau, geb. Parlow, in Warnick bei Küstrin, ö.

zu JI von der Wittwe Johanna Juliane Hinkel⸗ mann, geb. Doberenz, verwittwet gewesene Kümmel, in Rochlitz i. S., . .

zu 16 von den Erben des Maurerpoliers Heinrich Schentke zu Berlin, J

zu 15 von dem Kesselschmied Fr. Chr. Joh. Karsten zu Güstrow i. M.,

zu 111 von dem Konkursverwalter Conradi zu Berlin als gerichtlichen Verwalter der Filzschuh⸗— fabrikanten Wilhelm Bleschke'schen Konkursmasse, vertreten durch den Justiz Rath Freude hier,

zu 112 von dem Kaufmann Leon Cohen in Brüssel, vertreten durch den Justiz Rath Freude hier, ;

zu 1I3 von dem Kellner Hermann König zu Berlin, zu III von der Ehefrau des Schlossers Wilhelm Lorenz, Mathilde, geb. Ranke, in Berlin,

zu II2 von dem Zimmermann Wilhelm Haupt- mann in Kuhna, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude hier,

beantragt worden. ö.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elifabekhstr. 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 12. Februar 1893. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

78860 Aufgebot. K

Eva Margarethe verehei. Richter, geb. Weinrich, in Sparnberg hat das Aufgebot des angeblich im Jahre 1869 abhanden gekommenen, auf den Namen des Amtsschulzen Johann Georg Weinrich, weil. in Pottiga, ausgestellten Schuldbuchs Nr. 216 der von Heinrich Gottlieb Knoch gegründeten und von der Lederfabrik Hirschberg übernommenen Sparkasse, defsen Einlagen einschließlich der Zinsen (bis J. Fannar 1595 auf. Ibsß, 15 4 angewachsen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. November iss, Vormittags 10 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ĩ.

irschberg (Saale), den 3. März 1898. 66 . Amtsgericht. Tenzler.

705401 Aufgebot. ö

Der Rentier Franz Engel aus Fürstenfelde als Vormund des entmündigten Bäckergesellen Fri

Aufgebot, und zwar:

Meilicke, dort, hat das Aufgebot des seinem Münde

und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Buches erfolgen wird. Küstrin, den 25. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Kinzel.

33815 Aufgebot.

Das Abrechnungsbuch der städtischen Sparkasse zu Burg Nr. N 814 über 33 MK 51 , ausgefertigt für Rentier Sehlmacher, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Rentier Wilhelm Sehlmacher zu Burg, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Abrechnungsbuches wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 21. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden und das Abrechnungsbuch vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Burg, 19. August 1897.

Königliches Amtsgericht.

70938] Aufgebot.

Die ö der städtischen Sparkasse zu Königsberg, . . ö

2. ir 35 159, ausgefertigt für Wilhelmine Wolfram über 229, 40 3. e zl 300, ausgefertigt für Minna Broszlo über 91,99 M, .

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer, nämlich:

zu a: der fetzigen Arbeiterfrau Wilhelmine Borchert, geb. Wolfram, in Ponarth, Bergstraße Nr. 5. 63 b: der Schneiderin Minna Broszio zu Königs— berg, Roßgärter neue Gasse 3, .

zum Jwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den L. Oktober 1898, Vorm. IH Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 62) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Königsberg, den 24. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

48298 Aufgebot. . Der Fischer Thiedt zu Stechlin namens seines Mündel, der Elise Frieda Auguste Staegemann, dofelbst hat das Aufgebot des auf den Namen Elise Staegemann zu Stechlin lautenden Quittung? buchs Nr. 52 433 der Ruppiner Kreissparkasse mit der glaubhaft gemachten Angabe, da Buch ver⸗ loren zu haben, beantragt. Der Inhaber des Buches wirb aufgefordert, späteftens in dem auf Dienstag, den 17. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

ö

melden und dag Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Neu⸗Ruppin, den 1. November 1897. Königliches Amtsgericht.

78848 Aufgebot. . Nr. 3781. Der Franz Huber von Groß ⸗Hüningen hat das Aufgebot seines von der Städtischen Spar⸗ fasse Offenburg ausgestellten. Sparkassenbuches Rr. 7754 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. September 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe= raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird. Offenburg, den 1. März 1898. Großherzogliches Amtsgericht (gez.) Mer kel. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) C. Beller.

Aufgebot.

Die Wittwe Leibzüchterin Amalie Möller auf Nr. 67 in Heidenoldendorf hat das Aufgebot der Hypothelenurkunde vom 24. März 1866, aus welcher laut Zession vom 23. Juni 1885 für ihren ver- storbenen Mann, den Kolon August Möller. Rr. 67 in Heidenoldendorf auf dem Kolonate Krumsiek Nr. 78 in Heidenoldendorf in der 3. Abtheilung unter Nr. 2 als Hypothek 600 A eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den 12. Juli 1898, Morgens 19 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß sonst solche dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll.

Detmold, den 3. Januar 1898.

Fürstliches Amtsgericht. JI. Eberhardt. 8853] Aufgebot.

Der Gastwirth August Schrader zu Karlshafen hat wegen Löschung einer auf seinem Grundstück, der Kleinkötherstelle No ass. 30 zu Boffzen, unterm 16. Januar 1850 eingetragenen Hypothek in Höhe von 600 M nebst 5 jährlicher Zinsen aus der Schaldurkunde von demselben Tage für den Groß⸗ köther Heinrich Volger in Boffzen, deren Tilgung, als vor dem 1. Oktsber 1878 geschehen, glaubhaft emacht ist, das Aufgebot beantragt. Da der In⸗ aber der Schuldurkunde unbekannt ist, werden alle, welche auf die vorgenannte Hypothek Ansprüche machen, aufgefordert, dieselben bis spätestens in dem am 29. April d. J., Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheil, daß bei nicht erfolgenden Anmeldungen die Hypothekurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll.

Holzminden, den 23. Februar 13893. Herzogliches Amtsgericht.

H. Cle ve.

63340 Aufgebot.

Da die Nachferschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten aufgeführten Hypothekforderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der betreffenden Pfandobjektsbesitzer diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte (Sitzungs⸗ saal, Zimmer Nr. 9) hiemit anberaumten Aufgebotè⸗ termine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich auf⸗ gefordert, daß im Falle der Unterlassung der An= meldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hyvpothekenbuche gelöscht würden. .

a. 160 Fl. zu 5 o/g verz. Kapital der Anna Maria Lautenbacher von Ziswingen auf Grundbesitz des Gastwirths Georg Meier hier bezw. der Söldners⸗ eheleute Kaspar und Christine Kächele von Zis⸗ wingen lt. Eintr. vom 14. Oktober 1817, 10. und 14. Oktober 1826 Hyp.⸗ Buch Ziswingen J. 127; Deggingen J. 285, 287, 279. b. 48 Fl. Fristen des Moises Levi Ellinger von Pflaumloch auf Grundbesitz des Gastwirths Georg Meier hier lt. Eintr. vom 25. August und 11. November 1829 Hyp.⸗Buch Deggingen 1V. 167. C. 584 Fl. 3 Kr. zu 5 Gο verz. Kapital des Kaspar Baumgärtner von Ebermergen und Joh. Maurer von Großsorheim auf Grundbesitz der Schmiedmeisterseheleute Kaspar und Margarefa Eger in Großsorheim lt. Eintr. vom 16. Dezember 1826 Hyp.. Buch Großsorheim II. 221. 4d. 132 Fl. Kapital des Oswald Kraus auf Grundbesitz des Privatiers Philipp Strauß hier lt. Eintr. vom 19. März 1846 Hyp.⸗Buch Nörd⸗ lingen III. 237. e. 317 Fl. Kapital der Jakob Tischinger'schen Erben in Deiningen auf Grundbesitz der Prwatiers Gabriel und Amson Michelbacher in Oettingen lt. Eintr. vom 23. Februar 1837 Hyp.⸗ Buch Deiningen VIII. 5291. f. 150 Fl. Kapital der Wolf Hürnheimer'schen Kuratel in Kleinerdlingen auf Grundbesitz der Thurmwächterswittwe Barbara Reiger hier lt. Eintr. vom 22 Februar 1842 und 27. Dezember 1850 Hyp.“ Buch Nördlingen III. 157. g. 50 Fl. zu 5H oso verz. Kaufschilling der Katharina Lang von Rudelstetten und 66 Fl. unverz. Kauf⸗ schilling des Nathan Moseg Obermeier von Hains⸗ farth auf Grundbesitz des Söldners Kaspar Luff in Rudelstetten lt. Eintr. vom 25. März 1827 Hyp.⸗ Buch Rudelstetten J. 547.

Nördlingen, den 28. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. (L. 8.) (gez) Ulmer. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Hoenning, K. Sekretär.

47420 Aufgebot. ;

Auf dem Anwesen C. Nr. 169 in Regensburg, im Besitze und Eigenthum der Bleistiftfabrik J. J. Rehbach, Handelsgesellschaft hier, ist im Hypotheken- buche für die Stadt Regensburg Litt. G. Bd. II S. 222 als erste und einige Hypothek laut Vortrag vom 11. Juni 1860 ein zu 45 60 verzinsliches Dar⸗ lehen zu 6500 Fl. für die Apothekerswittwe Elisa⸗ beih Harrer in Regensburg eingetragen. Auf An= trag des Rechtsanwalts, Justiz⸗Raths Spörl hier als Vertreter der Firma J. J. Rehbach hier wird, nachdem die Nachferschungen nach dem rechtmäßigen

Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet dreißig Lal ver⸗ strichen sind, Aufgebotstermin auf Montag, ven F. September 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale anberaumt, und ergeht an die⸗ jenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in Auf⸗ ebots termine, widrigenfalls die . für er⸗ oschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird. Regensburg, den 29. Oktober 1897. K. Amtsgericht J. (L. 8.) gez. Rothmund. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 29. Oktober 189. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts J. Der K. Ober ⸗Sekretär: (L. S3 Sarg.

78859]. Aufgebot.

Der Einlieger Heinrich Hollensteiner, aus Schöt⸗ mar, z. Zt. in Salzuflen, hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 8. Oktober 1857 über das für ihn im Grundbuche von Schötmar Band VIII Blatt 13 in Abtheilung III sub Nr. I eingetragene Darlehn zu 900 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. November 1898, Vor⸗ mittags 1O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu—⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Salzuflen, den 26. Februar 1398.

Fürstliches Amtsgericht. II. Unterschrift.) 78280

Nachdem der Eigenthümer des Wohnhauses Nr. 66 zu Tessin die Mortifikation der zur dritten Rubrik des Sitadtbuchs für das genannte Grundstück

sub L auf den Namen Einwohners Bockhan ein— getragenen Forderung von 50 Thlr. Gold,

sub II auf den Namen desselben Gläubigers ein⸗ getragenen Forderung von 100 Thlr. N. 2s,

sub III auf den Namen der Mestlin'schen Erben eingetragenen Forderung von 60 Thlr. N. 2/3,

sub IV auf den Namen der Wittwe Hückstädt ein⸗ getragenen Forderung von 100 Thlr. N. 2/8,

für welche bei den letztgenannten Forderungen der Garten 236 b. mitverhaftet ist, beantragt hat, zu einer bezüglichen Vormerkung zugelassen ist und nach⸗ dem seit solcher Vormerkung zehn Jahre, seit der letzten die Pöste betreffenden Eintragung aber mehr als dreißig Jahre verflossen sind, werden auf weiteren Antrag des jetzigen stadtbuchmäßigen Eigenthümers des Wohnhauses Nr. 66, Schmiedemeisters Guido Flander hieselbst, alle diejenigen, welche aus den vorbenannten Eintragungen Rechte herleiten zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche bei der unterzeichneten Behörde, spätestens aber in dem auf Montag, den 16. Mai E898, Mittags 12 Uhr, auf dem Rathhause zu Tessin stattfindenden Termin anzumelden, auch die vorhandenen Beweis⸗ mittel für die von ihnen in Anspruch genommenen Rechte vorzulegen, widrigenfalls die eingetragenen Forderungsrechte und die darüber ausgestellten Hypo⸗ thekenscheine für erloschen erklärt und die Tilgung der Einträge, sowohl auf den Folien des Wohnhauses Nr. 66 als auf denjenigen des mitverhafteten Grundstücks Nr. 236 b. wird vorgenommen werden.

Tessin, den 28. Februar 1898.

Ver Magistrat. Kossel. 78852] Oeffentliches Aufgebot.

Die Ehefrau des Amtsgerichts⸗Sekretärs Carl Schwarz, Adele Rosa Adolfine Bernhardine Jacobi zu Berlin, Franseckistraße 36, ist angeblich die allein Bezugsberechtigte hinsichtlich der früher im Grund⸗ buche von Benrad Band II Art. 53, jetzt im Grund⸗ buch von Hüls Band 17 Art. 190 auf das Grund⸗ stück des Ackerers Johann Tilmann Bönniger und dessen fünf Kinder eingetragenen Rente von 53 Scheffel Roggen und 5 Groschen 6 Pfg. und einer auf die dem Ackerer Peter Adam Fruhen zu Vorst gehörigen, im Grundbuch von Vorst Nr. 73 verzeichneten Grundstücke eingetragenen Rente von 34 Scheffel Roggen. Nach ihrer Angabe sind diese Renten von ihren fräheren Mitberechtigten, die auch im Grundbuche eingetragen sind, nämlich dem Photographen Heinrich Jacobi, zuletzt in Barmen wohnhaft, und dem Franz Ludwig Jacobi, zuletzt in Saljwedel wohnhaft, durch Vertrag auf sie über⸗ gegangen. Diese als Mitberechtigte Eingetragene und deren Rechtsnachfolger werden hierdurch auf⸗ gefordert, falls sie ein Anrecht auf die oben bezeichneten Renten zu haben vermeinen, sich bei dem unter— zeichneten Gerichte bis spätestens im Termine am 12. Mai 11898, Vormittags 10 Uhr, zu melden und ihre Rechte nachzuweisen, widrigenfalls die Ehefrau Schwarz als Alleinberechtigte erklärt werden wird.

Kempen, den 3⸗ März 18938.

Königliches Amtsgericht. J.

78854] Aufgebot.

Augunst Friedrich Schnecko, Schubmacher und Makler, in Schwabsburg wohnhaft, durch Rechts- praktikant Becker in Oppenheim vertreten, hat be⸗ züglich der Parzelle der Gemarkung Schwabsburg Flur XII Nr. 1367; 469 C] Mtr. Weinberg, jetzt Acker, im Woog, welche Parzelle im Grundbuch auf den Namen von Johann Leip zu Schwabeburg eingetragen ist. den Erlaß eines Aufgebots beantragt, indem er auf Grund vollendeter Eisitzung das Eigen⸗ thum der genannten Parzelle in An spruch nimmt. Es werden daher alle diejenigen, welche Ansprüche auf das obige Grundstück erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 6. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Oppen— heim in dessen Sitzungssaale anberaumten Termine geltend zu machen. ö

Oppenheim, den 3. März 1898.

Gr. Amtsgericht. Dr. Messer.

788501 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Wittwe Therese Fleischmann zu Fulda als Erbschaftsinteressentin werden der am 78. Oltober 1827 zu Burg- Gelnhausen geborene, seit mehr als 40 Jahren verschollene Franziskus Schuster oder dessen etwa vorhandene Leibeserben aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den

22. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls der Verschollene für todt erklärt und wegen Verxabfolgung seines Vermögens des weiteren wird verfügt werden.

Gelnhausen, den 19. Februar 1898.

6 k. ucks.

78858] Vufgebot.

Auf Antrag des Bruders des verschollenen Schuh

machergesellen Friedrich Wilhelm Schaefer (Schäfer),

nämlich des Postsekretärs Friedrich Christian Schaefer

in Sangerhausen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

IJ. Es wird der am 21. Januar 1838 in Heldrungen geborene Friedrich Wil helm Schaefer (Schäfer), welcher hierselbst im Jahre 1361 als Schuhmacher⸗ geselle gearbeitet hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. November 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots-⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt er⸗ klärt werden.

„Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des genannten Verschollenen hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor⸗ bezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter , n. eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten be Strafe des Ausschlusseg und ewigen Still—⸗ schweigens.

Hamburg, den 17. Februar 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

78851] Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Schulze, geb. Luft, zu Siepe, wird deren Bruder, der Maler und Glaser Friedrich Luft, welcher in den 1860er Jahren nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 20. Dezember 1898, Vormittags EA Uhr, beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigensalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird.

Kalbe a. d. Milde, den 1. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

78847]

Auf Antrag des Arbeiters Ernst Drasdo zu Wahrenbrück wird dessen Bruder, der Arbeiter Wil⸗ helm Drasdo daher, aufgefordert, sich spätesens im Aufgebotstermine den 28. Februar 18989, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des unter⸗ zeichneten Gerichis zu melden, widrigenfalls seine Todeerklärung erfolgen wird.

Liebenwerda, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

77738]

Das Kgl. Amtsgericht Marktbreit hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen:

Rachbenannte Personen baben schon länger denn

sz uhr, im Sitzungssaale bestimmt mit der Auf⸗ forderung an: .

1) die Verschollenen, spätestens im e , . termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden; 27) die Erbbetheiligten, ihre Interessen am Auf⸗ gebotstermine zu wahren;

3) alle, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber zu machen. Marktbreit, 26. Februar 18698. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Rhein, Kgl. Sekretär.

U S88hb] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver⸗ ehelicht verstorbenen Anne (Annette) Rose Duc, nämlich des Konkursverwalters Johann Woldemar Peter Möller, vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der in Estavayer im Kanton Freiburg (Schweiz) geborenen und hierselbst am 8. Januar 1898 todt aufgefundenen unverehelichten Anne (Annette) Rose Due Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver- meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 18. August 1885 hierselbst errichteten, mit drei Nachträgen, resp. vom 18. Januar 1896, 1. März 1597 und 29. Dezember 1897, versehenen und am 20. Ja⸗ nuar 1898 hierselbst vublizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß der Erblasserin vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, Gelder, Waaren und Effekten in Empfang zu nehmen und darüber gültig zu quittieren, Grundstücke, Hypotheken Aktien, Staatspapiere und Obligationen auf seinen alleinigen RKonsens umzumschreiben oder zu tilgen, Prozesse zu führen und sich zu ver— gleichen und überhaupt alles Erforderliche zu thun, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichts« schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. bl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. April E898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. Februar 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamigrichter. Veröffentlickt: Ude, Gerichisschreiber.

T7 S8b6 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentevollstreckers des ver⸗ storbenen Rentners Peter (Peder) Christian Möller, nämlich des Konkursverwalters Johann Woldemar Peter Möller, vertreten durch die hiesigen Rechts- anwalte Dres. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutterotb, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

zehn Jahre nach ihrer Volljährigkeit keine Nachricht mehr von sich gegeben und sollen daher auf Antrag der Erbberechtigten bezw. der Kuratoren für todt erklärt werden:

1) Maria Margaretha Günzer aus Marktbreit,

eheleute Johann Georg und Anna Barbara Günzer, letztere eine geborene Trunk, die bald nach ihrer Geburt mit den Eltern nach Amerika auswanderte;

2) Leonhard Eger, geboren 12. September 1848 zu Marktbreit als ehelicher Sohn der Kammmacher - meisterseheltute David Martin und Maria Marga⸗ retha Eger, letztere eine geborene Mandel, der Ende der 60er nach Amerika auswanderte und seit 18 Jahren verschollen ist;

3) Johann Michael Mittenzwei, geboren zu Tiefenstockheim als Sohn des Bierbrauers Kaspar Mittenzwel und seiner Ehefrau Margaretha, geborenen Ebertb, der mindestens seit dem Jahre 1832 verschollen ist;

4) Johann Thomas Gerner, geboren am 12. Juli 1817 zu Obernbreit als Sohn der Bräuknechtsehe⸗ leute Johann Adam und Anna Magdalena Gerner, letztere eine geborene Endreß, der um das Jahr 1846 nach Amerika auswanderte;

5) Andreas Greulich, geboren 16. Juni 1824 als Sohn des Bauern Andreas Greulich und seiner Ehefrau Sabine, geborenen Schmidt, in Hüttenheim, der sich in den 50er Jahren nach Amerika begab und seit 1881 keine Kunde mehr von sich gab;

6) Babette Herbft, geboren zu Bullenheim am 5. August 1831 als Tochter des Handelsmannes und Müllers Isak Herbst und seiner Ehefrau Grölein, geb. Lublin, die längst nach Amerika auswanderte;

7) Anna Gertraud Hoßfelder, geboren 10. No⸗ vember 1835 zu Gnötzheim als eheliche Tochter der Schuhmachertebeleute Valentin und Anna Maria Hoßfelder, letztere eine geborene Meyer, welche Ende der b0er nach Amerika ausgewandert ist;

8) Julius Lichtenebert, geboren 1. Oktober 1820 und Johann Adam Lichtenebert, geboren am 23. Sep⸗ tember 1823 als Söhne des Buͤttnermeisters Kilian Lichtenebert und seiner Ehefrau Ursula, geborenen Schwab, zu Marktbreit, von denen vor langer Zeit ersterer sich nach der Schweiz, letzterer nach Nord⸗ Amerika begeben haben soll;

9) Johann Bartholomäus Löblein, geboren am 24. April 1809 als Sohn der Bauersgeheleute Heinrich und Apolonia Löblein aus Gnodstadt später Bauer in Martinsheim, der schon lange nach Amerifa ausgewandert ist und seitdem nichts mehr von sich hören ließ;

10) Georg Joleph Schenk, geboren zu Obernbreit am 25. Mai 1791 als ehelicher Sohn des Farb⸗ müllers Johann Ludwig Schenk und seiner Ehefrau Maria GClisabetha, geborenen Hardt, der schon seit dem Jahre 1865 verschollen ist;

1I) Johann Georg Steinmetz, geboren 21. März 1837 zu Marktbreit als Sohn der Gütlertzeheleute Johann Adam und Margaretha Barbara Steinmetz, letztere eine geborene Steigerwald, der im Jahre 18659 nach Amerika auswanderte.

Es wird deshalb unter gleichzeitiger Verbindung dieser Aufgebotssachen gemäß § 836 R. 3. P. O. Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Diens⸗

geb. 1. Februar 1849 als Tochter der Taglöhners⸗

Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Holstebro (Jütland) geborenen und hierselbst am 14. Juni 1396 verstorbenen Rentners Peter (Peder) Christian Möller Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 23. Juli 1879 hierselbst errichteten, mit zwei Nachträgen, resp. vom 4. Mat 1889 und 9. November 1891, ver⸗ sehenen und am 2. Juli 1896 hierselbst publi- zierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentevollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, zum Nach⸗ laß gehörende Grundstücke, Hypotheken, Aktien, Staatspapiere und Obligationen, auch solche, die auf Namen des Testaments des Erblassers ge⸗ schrieben sind, auf seinen alleinigen Konsent umzuschreiben, zu tilgen, zu verklausulieren und von Klauseln zu entfeeien, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden allein rechtsgülig zu vertreten, Prozesse zu führen und sich zu vergleichen und alles zu thun, was ihm im Interesse des Nachlasses oder zur Ausführung der vom Erblasser getroffenen Bestimmungen nothwendig oder nützlich erscheint, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. April 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justijzgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 18. Februar 18938. Das Amtsgericht Hamburg. Atbeilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

788571 Aufgebot. Auf Antrag

1) des Testamentsvollstreckers des verstorbenen Kaufmannes Wilhelm (Friedrich Wilhelm) Klein, nämlich des Agenten Richard Robert Weise, und

2) der Benefizialerbin des genannten Erblassers, nämlich der Schwester desselben, der Wittwe Olga Schweighöfer, geb. Klein, in Stallupönen,

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur.

Schmeisser und Levy, wird ein Aufgebot dahin er⸗

lassen: Es werden 1) alle, welche an den von der unter 2 genannten Antragstellerin ausweise Bescheinigung des Amte⸗ en, Hamburg am 4. Februar 1898 mit der echtswohlthat des Inventarg angetretenen Nachlaß des in Kowallen, Kirchspiel Grabowen (Ostpreußen), geborenen und hierselbst am J. Dezember 1897 verstorbenen Kaufmanneg Wilhelm (Friedrich Wilhelm) Klein Erb⸗ oder

tag, 27. Dezember 1898, dahier, Vormittags

sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und