1898 / 57 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

. . 5 4 . ö ̃ ö ö. . J . ö. 3 ' . . * . ö ö. * . ö

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem gengnnten Erblasser am 8. Bezember 1897 hierselbft errichteten und am 21. Dezember 1897 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des unter 1 genannten . zum Testamentsvollstrecker und den demselben im S3 des Testamentz ertheilten Be⸗ fugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert, solche An sprüche, Forderungen und Widerspruͤche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hi, fpätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotz⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre linktz, Iimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlufses und unter dem Rechts— nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Benefizialerbin nicht geltend gemacht werden können. Samburg, den 25. Februar 1898. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

78849 Aufgebot eines erblosen Nachlasses. F. 5/97. Auf Antrag des Pflegers des am 15. Februar 1896 für todt erklärfen Conrad Heinrich Mathles, genannt Landré aus Hannover, geboren am 27. August 1846 und zuletzt in Linden bei Hannover wohnhaft, werden hiermit die unbekannten Erben des vorge⸗ nannten Mathies, gen. Landré, aufgefordert, sich bis zum Sonnabend, ven 11. Juni 18698, Vormittags 10 Uhr, bei dem Uunterzeichneten Amtsgerichte Hameln 1 zu melden, unter Androhung des Rechtsnachtheiles, daß die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimieren follte, für erb- loses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimierenden Erben überantwortet werden oll. Ver nach dem Autschlusse sich etwa meldende Erbherechtigte ist alle bis dahin über die Grbschaft erlassenen Verfügungen anzrerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt. Sein Anspruch soll sich auf das beschränken, was alsdann von der Erbschaft etwa noch vorhanden ist. Hameln, den 28. Fehruar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

78654]

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Vachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Wittwe Agnes Kerdemerten zu Minden, ist beendet.

Minden, den 2. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

78641] Sekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Februar 1898 ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 3 0 igen preußischen Staatztz⸗ Anleihe von 1890 JTitt. B. Nr. 164 287 über 2000 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 28. Februgr 1898.

Königliches Amtegericht J. Abtheilung 84.

U 8642] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Februar 1898 sind die Schuldverschrei⸗ bungen der konsolidierten 4 e igen preußischen Staatsanleihe von 1882 Litt. B. Nr. 567 576 und 567 577 über je 300 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

78662] .

Durch heutiges Ausschlußurtheil des Königlichen Amtegerichts Emden ist der von der hiesigen städtischen Spar⸗ und Leihkasse auf den Namen des Kaufmanns Carl Fisser in Emden ausgestellte Empfangẽschein Nr. 235 303 vem 18. Juni 1895 für kraftlos erklärt.

Emden, den 22. Februar 1898.

Königliches Auctsgericht. II. IUS6ß3) Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender Hypothekenurkunden und Hypothekenposten:

I) 25 Thlr. 2 Sgr. 4 Pfg. Darlehn für Theodor Schulte gnt. Hilbrink zu Ehsel, eingetragen im Grundbuch von Suderwich Bd. 1 Bl. 18 in Abth. III Nr. 1. Antragsteller: Ackerer und Wirth Theodor Feldhoff zu Ehsel, vertreten durch Justiz⸗Rath

erne,

2) 200 Thlr. Judikat nebst 40M Zinsen vom 30. April 1859 bis 14. November 1863 und da ab mit 5H o/o Zinsen, 8 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf. Gebühren nebst den Kosten der Eintragung und Beitreibung aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 3. Januar 1866 und 29. März 1866 auf Requisiticn des Prozeß⸗ richters eingetragen für den Oekonomen Fröhling zu Kornharpen im Grundbuch von Recklinghausen Stadt Bd. 29 Bl. 8 in Abth. III Nr. 5 und Bd. 15 Bl. 56 in Abth. III Nr. 9. Antragsteller: Berg⸗ mann Peter Schreiber zu Bruch, vertreten durch Rechtsanwalt Marlers und Bergmann Wiemann zu Bruch, vertreten durch Rechtsanwalt Busch,

3) a. 59 Reichethaler elev. mit 5 o/ Zinsen aus der notariellen Schuld verschreibung vom 11. November 1812 für den Metzger Josef Bellendorf im Grund⸗ buch von Recklinghausen Stadt Bd. 1 Bl. 43 Abth. III Nr. 7 eingetragen;

b. der Hypothekenbrief über die daselbst unter Nr. 8 für das Handlungshaus Seydlitz und Merkens zu Köln eingetragenen 2429 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. Waaren⸗ und Wechselschuld mit Ho o Zinsen;

Antragsteller: Fabrikarbeiter Franz Rottmann zu Recklinghausen, vertreten durch Rechttzanwalt Markerg,

4) a. der Antheil des B. H. Rensing an den im Grundbuch von Recklinghausen Stadt Bd. 18 BI. 41 Abth. III Nr. J eingetragenen 300 Thlr.; .

h der Hypothekenbrief über die zu a. erwähnte

ot;

Antragsteller: Wittwe Bäcker Joseph Breuckmann in Recklinghaasen, vertreten durch Rechte anwalt Markert,

5) der Hypothekenbrief über 300 Thlr. Kaufpreis von Ziegelsteinen für den Rentmeister Theodor Schürmann zu Recklinghausen im Grundbuch von Recklinghausen Stadt Bd. 49 Bl. 36 in Abth. III

anwalt Busch,

6) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Waltroy Bd. 81 Bl. 1 in Abth. III Nr. 165 für den Holzhändler Joseyh Pieners zu Elmenhorst eingetragenen 300 Thlr. nebst 40ͤj0 Zinsen. Antrag—⸗ stellerin: die Gemeinde Waltrop,

7) der . über 1090 Thlr. Darlehn, mit 5 Y Zinsen für den Kaplan Ernst Matena, ein⸗ getragen im Grundbuch von Recklinghausen Kirch— viel Bd. 8 BI. 35 Abth. III Nr. 1. Antrag⸗ steller: Landwirth und Handelsmann Josef Salm zu Löntrop, vertreten durch Rechtzanwast Markers,

in der Sitzung vom 14. Februar 1898 durch den . Dr. Baare auf den Antrag der als Antragsteller bezeichneten Personen oder deren Vertreter für Recht erkannt:

1) Die vorbezeichneten Hypothekenbriefe werden für kraftlos erklärt,

2) die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An= sprüchen auf die ju j, 2, 3a, 42. aufgeführten Posten ausgeschlossen.

3) Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Recklinghausen, den 14. Februar 1893.

Königliches Amisgericht. 78657! Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. Februar 1898. Referendar Schreiber, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Leibzüchters Friedrich Ame⸗

lung in Lachem, als gesetzlichen Vertreter seiner beiden minderjährigen Söhne Friedrich und Wilhelm Ame⸗ lung in Lachem, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hameln II durch den Amtsgerichts Rath Waechter für Recht:

Die Hypotbekenurkunde über die zu Gunsten der beiden minderjährigen Kinder des Leibzüchters Friedrich Amelung in Lachem Friedrich und Wilhelm Ame—⸗ lung in Lachem auf Grund des Uebergabevertrages vom 12. März 1894 bestellte Abfindungshypothek in Höhe von 18000 S, eingetragen im Grundbuche von Lachem Band 1 Blatt 2 Abtheilung 1II1 Nr. 10 nach Antrag vom 1. August 1894 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten hat Antragsteller zu tragen.

78651] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Winfhaus & Ermelbauer 4 . Urtheil vom 11. Februar 1893 für Recht erkannt:

Die Berechtigten aus der im Grundbuche von Eppenhausen Band II Blatt 13 Abtheilung 1 Nr. J eingetragenen nachbezeichneten Post: Nach dem Hyxothekenbuche des Verkäufers Heinrich Caspar Korte Pag. 5 baftet auf dem Parzell Nr. 17 die Zehntgerechtigkeit nebst Rückständen seit dem Jahre 1321 zum Vortheil der Erben Brüggemann & Schmemann jedoch mit Vorbehalt der Rechte des 2c. Korte wegen der nach seiner Angabe bereits früber abgelösten Hälfte des Zehntes Vol. J Fol. 53 des Hypothekenbuchsß von Eppenhausen, eingetragen ex decr. vom 22. Oktober 1836 und 1. Jui 1843 und bei Abschreibung der Parzelle Nr. 17, auch dasselbe hierhin übertragen x decr. vom 4. Juli 18658. Also eingetragen Vol. 1 Fol. 157 des Hvpotheken⸗ buchs von Eppenhausen und bei Abschreibung der Parzelle Nr. 3 auf dieselbe hierher übertragen ex decr. vom 5. Januar 1859, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Hagen, den 14. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 1. März 1898.

Referendar Büning, als Gerichteschreiber.

In der Aufgebotesache Hövelbrinks erkennt das Königliche Amtsgexicht zu Borken durch den Amts— richter Vogelsang für Recht: . Die RechttCnachfolger der Geschwister Hövelbrinks zu Waldpelen, Namens Anna Catharina und Bernard Anton, für welche aus der gerichtlichen Urkunde vom 10. März 1817 im Grundbuch von Velen Band 17 Blatt 39 Abtheilung II unter Nr. 1 je 40 Thaler in Geld und eine Ausrüstung oder 100 Thaler Kon— ventionsmünze auf die Parzellen Nr. 1 bis mit 36 des Titelblatts ingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Borken i. W., den 1. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

78655] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtg— gerichts vom 25 Februar 1898 sind Levi Blumenkohl zu Salzkotten und seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wewer Bd. 60 Bl. 113 Abth. III Nr. 4 eingetragene Post von 100 Thlr. Kur. mit 5 wc Zinsen und Kosten für Levi Blumenthal zu Salzkotten laut Obligation vom 18. Juni 1841 und eingetragen ex deer. de 30. März 1842 ausgeschlossen.

Paderborn, den 3 März 1898.

Königliches Amtsgericht.

79065 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zimmermeisters Johann Servas, Auguste, geb. Hertzel, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Bloem hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Düsseldorf, jetzt unbekannt abwesend, auf Ehe— scheidung wegen Mißhandlung und Beleidigung, mit

dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende

Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 1. Juni 18938, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 3. März 1893.

Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79069] Oeffentliche n,, Vie Ehefrau det Zimmermanns August David Scharf, Luise Anng, . Knochenhauer, zu Aschert⸗ leben, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. omme zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann in unbekannter Abwesenheit, früher zu Egeln, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die gl der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin

Sindern zu Recklinghausen, vertreten barch Rechte

des Rechtsstreits vor die Erste Zivil lammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 109. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halbersftadt, den 4. März 18938.

Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2

79078 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Auguste Passow, geb. Weidel, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Friede⸗ mann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Buch⸗ halter Wilhelm Julius Friedrich Pafsom, zuletzt in Berlin, j tzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— bruchs und Versagung des Unterhalts, mit dem An— trage auf Ehescheidung: 1) die Ehe der Parteien wird getrennt, 2) dem Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits auferlegt und er wird für den allein an nn Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den A5. Juni 1898, Vormittags LI Uhr, Jüdenstraße b, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. März 1898.

Buch wald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

79066 Oeffentliche Zustellung.

Der Bootsmann Carl Friedrich Wilhelm Sölter in Bremerhaven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gustav Meier in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Louise Friederike Wilhelmine, geb. Schmidt (Schmid), früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs auf Ghescheidung, und ladet die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung der ihr bereits zugestellten Klage vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Montag, den 25. April 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Landgerichts, den 5. März 1898. Dr. Lampe.

79076 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Auguste Leeck, geborene Köppen, zu Schlepkow U. M., dertreten durch den Rechte— anwalt Dr. Jensen zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Leeck, früher zu Schapow U.. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen CEhescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor die Erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 2. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Boderke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9062 Oeffentliche Zustellung.

Die Tagearbeiterfrau Henrieite Herrmann, geb. Bock, zu Bunzlau, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Hausmann in Breslau, klagt gegen den Tagearbeiter Wilhelm Herrmann, früher zu Bunzlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, unter Abänderung des Urtheils der 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz vom 9. März 1897 das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung und des Rechtsstreits vor den J1. Zivilsenat des Königlichen Ober Landesgerichts zu Breslau auf den 23. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage resp Berufungsschrift bekannt gemacht.

Retzlaff, ;

Gerichte schreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

79071 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Barbiers Adolf Paul Krannke—⸗ mann, Ida, geb. Bierwirth, zu Eostorf, vertreten durch Rechtsanwalt v. Mangollk zu Lüneburg, kagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Adolf. Paul Krannkemann, zuletzt in Ebstorf, zur Zeit un— bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Partejen dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüne⸗ burg auf den 7. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 4. März 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

79073 Oeffentliche Zustellung. ö

Die Arbeiterfrau Bertha Tumeszeit, geb. Find⸗ ling, in Groeszpelken, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ottermeyer in Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Jons Tumoszeit, früher zu Groetgzpelken, jetzt unbekannten Aufenthaltß, ugter der Behauptung, daß der Beklagte verschledene Gefängnißstrafen er⸗ litten, nichts gearbeitet und öfters gebettelt, sich auch dem Trunke ergeben, die Klägerin guch gemißhandelt hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten event. aber keinen Theil für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf

Nr. 1 eingetragen. Antragsteller: Anstreicher Franz

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

den 14. Mai 1898, Vormittags 1A Uhr,

mit der Aufforderung, elnen bei dem

Gerichte zugelassenen Anwalt zu ber m gere e

Zwecke der offentlichen JZustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 24. Februar 1898.

oeh m, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

79081 Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Marchal, ehemaliger Liquidator zu Diedenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Müller zu Metz, klagt gegen den Eugen Müller, ehemaliger Müller zu Flörchingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen einer vom Kläger Über⸗ nommenen Bürgschaft für eine vom Beklagten an den Johann Baptist Schosseler in Kanfen ge⸗ schuldeten lebenslänglichen Rente von jährlich 40 M mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung der bereits verfallenen und vom Kläger bezahlten Rentenzieler in Höhe von 270 M mit Zinfen zu 5oso vom 18. November 1897 zu verurtheilen; ferner denselben gehalten zu erklären, dem Kläger eine Sicherheit im Betrage von 1200 S zur Zahlung der an Johann Baptist Schosseler in Kanfen geschuldeten jährlichen lebenslänglichen Rente bon 40 M zu leisten; demselben auch die Kosten dez Rechts streits zur Last zu legen, und ladet den B üklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 26. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

78901 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann P. Pervana zu Dresden, Kleine Packhofstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Fraenkel zu Berlin. Niederwallstraße 24, klagt gegen den Kaufmann M Gluskin, früher zu Charlottenburg, Krummestraße 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klage als Acceptant aus dem Wechsel vom 12. August 1897, zahlbar am 12. Februar 1898, dem Kläger als dem Aucsteller die Wechselsumme von 663,27 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung bon 663 27 „M nebst 6 o/o Zinsen seit dem 12. Fe⸗ bruar 1898 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29 31, Zimmer 40, 1 Treppe, auf den 29. April 1898, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. März 1893.

Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.

78634 Oeffentliche Zustellung.

Die Häusler Stanislaus und Franziska Luczewehl⸗ schen Gheleute zu Kielezewo, Prozeß bevoklmächtigter: Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, klagen gegen den Arbeiter Josef Kaczmarek, früher in Kielkcjewo, später in Sandersdorf, jetzt unbesannten Aufent⸗ halte, unter der Kebauptung, daß die im Grund⸗ buche des den Klägern gehörenden Grundstücks Kielejewo Nr. 126 in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 für den Beklagten eingetragene Post von 75 „6 nebst Zinsen, über welche seiner Zeit ein Dekument nicht gebildet wurde, durch baare Zahlung getilgt sei, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Löschung der für ihn im Grundbuche von Kielezewo Nr. 126 in Abtheilung 111 unter Nr. 4 eingetragenen Forderung von 75 S nebst Zinsen in rechtsgültiger Form auf Kosten der Kläger zu be⸗ willigen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosten auf den 320. April 1898, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köosten, den 26. Februar 1898. (Unterschrist), Aktuar, . als Gerichteschreiber des Königlichen Amtagerichts.

(79085 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Heinrich Drewes zu Bredenborn, Kläger, vertreten darch den Rechtsanwalt Holtmann zu Steinheim, klagt gegen den Metzgermeister Karl Lammers zu Steinheim, jetzt unbekannten Aufent- halte, Beklagten, wegen eines am 21. Dezember 1897 gegebenen baaren Darlebns von 40 4A, mit dem Autrage auf kosten fällige Verurtheilung zur Zahlung von 45 ½ nebst 5 oo Zinsen seit 21. Dezember 1897 und das Urtheil vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Steinheim auf den 15. April, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Steinheim, den 2. März 1898.

Kloppenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

790861 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerwirth Johann Schröder zu Ocynhausen, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Holtmann zu Steinheim, klagt gegen den Metzgermeister Karl Lammers zu Steinheim, jetzt unbekannten Auf⸗· enthalts, Beklagten, wegen rückständigen Kaufgeldes von 120 M für ein am 12 September 1897 käuflich el efertes Rind, mit dem Anttage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 120 ½ nebst 5 Jo Zinsen seit 15. September 1897 und das Urtheil vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treit vor das Königliche Amtsgericht u Steinheim auf den 15. April, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Steinheim, den 2. März 1898. Kloppenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zum Deutschen Re

M 57.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. . ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 3c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage

ichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats- Anzeiger.

Berlin, Montag, den 7. März

*

E898.

schafts⸗Genossenschaften.

k., auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ĩ

6. l Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

K Sbgb] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Heinrsch Beukmann gi. Pläster jun. zu Hardinghausen, Gemeinde Kirchhellen, Prozeß—⸗ bevollmächtigter Justiz-⸗Rath Jungeblodt zu Borsten, klagt gegen den Peter Beukmann, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter vor langen Jahren gegen Zahlung einer Abfindung von 300 * seinen 4 Antheil an den nachbezeichneten Grundstücken dem Vater des Klägers durch schrift⸗ lichen Vertrag abgetreten und übergeben habe, daß die Umschreibung bejw. Auflassung nicht erfolgt sei, daß Kläger Rechtsnachfolger seines Vaters geworden, daß Beklagter vor etwa 30 big 40 Jahren nach Amerlka ausgewandert sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß der Kläger als Eigenthümer des z Antheils des Beklagten der im Hrn eh che von Kirchhellen Band II Blatt 169 eingetragenen Grundftücke Flur 16 Nr. 2960. 139, 140, 141, Flur 20 Nr. 141, 146, 247, Flur 22 Nr. 3360/1 der Gemeinde Kirch⸗ hellen eingetragen werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dorsten auf den 4. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dorsten, den 1. März 1893.

Buchheister,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[78639] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Nußbaum u. Sohn in Fulda, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewin in Fulda, klagt gegen den Schuhmacher Leopold Lerg von Salzschlirf, jetzt unbekannten Ausenthalts, wegen 251359 Kaufgelds, mit dem Antrage:

) den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 251 59 3 nebst 6 do Zinsen seit dem 1. Mai , . 248 Æ 37 g an Klägerin zu ver⸗ Urthetlen,

2) das Urtheil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Großenlüder auf Montag, den 2. Mai 1898, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. G. 21/98.

Großenlüder, den 2. März 1893.

Wessel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

78637! Oeffentliche Zuslellung.

Der Rechtsanwalt H. Bennewiz zu Halle a. S. llagt gegen den Theater Direktor Hulius Denar, früher zu München, Frankfurt a. M., Mannheim, Aachen und Braunschweig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er im Jahre 1896 im Auftrage des Beklagten mit der Königlichen Eisenbahn . Direktion zu Magdeburg behuft Regelung eines SchadenzersatzAnspruchs wegen verspäteter Be⸗ förderung von Passagieraut in Unterhandlung ge— treten sei und diesen Anspruch geregelt habe, auf er n der ihm für diese Thätigkeit zustehenden

ebühren und der erwachsenen Auslagen, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 70,95 S6 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreitg zu tragen,

N dag Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer Ur. 11, auf den 3. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 2. März 1898.

Schwabedal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abtheilung 2.

78846]

Durch rechtokräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 31. Ja- nuar 1898 ist zwischen dem Heinrich Esser, Hub mann, und dessen Ehefrau, geb. Breidenbach, in Välserquartier die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 1. März 1898.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

. Verpachtungen, Verdingungen c. 8830

erkauf von Steinkohlentheer, Fettgastheer, Kohlenwasserstoff, ausgenutzter Gas. reinigungsmaffe, Netortengraphit und Cha motteab fällen. Die Augschrelbungtunterlagen können in unserem gentralbureau, Domhof 28 (Jinmer 5, J. Stoch,

eingesehen oder von demselben gegen vorto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 40 3 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die Gebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „Gebot auf Ankauf von Steinkohlentheer 2c. ber⸗ ehen, bis ES. März 1898, Vormittags LEO Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrift am 7. April 1898, Nachmittags 6 Ühr.

Röln, den 2. März 1893.

Rönigliche Eisenbahn⸗Direk don.

I 4494 Belauntmachun g,

Verpachtung der Domaͤne Linum im Kreise Ost— harelland von Johannis 1898 bis dahin 1916.

Gesammtflächengröße 468,921 ha, darunter 164584 ha Acker, 120230 ha Wiesen und 174669 ha Weiden.

Grundsteuerreinertrag 1778 Thlr. h334 S

Verpachtungstermin: Sonnabend, den 2. April 1898, Vormittags EI Uhr, im Sitzungesaale des Geschäftsgebäudes der unterzeichneten Königlichen Regierung in Potsdam, Waisenstraße 461.

Bisheriger Pachtzins 12 560

Dag zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen, welches vor dem Termin dem Geheimen Regierungs- Rath Lindner hier nachzuweisen ist, be— trägt 60 000

ie Verpachtungsbedingungen, die Ausbietungs— regeln, das Vermessungsregister und die Domänen« karte sind in unserer Registratur einzusehen, auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Schreib gebühren Abschriften der besonderen Pachtbedingungen und der Ausbietungsregeln ertheilt werden.

Potsdam, den 5. Februar 18938.

Königliche Negierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. E.

Herrmann.

78891]

Zur Anfertigung von 4060 Magazinsäcken soll die

Lieferung von

9000 m Drillich oder Segelleinwand

und von

9200 m Sackband im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden, und ist dazu im Geschäftsiimmer des unterzeichneten Proviantamts

Termin auf den 21. März 1898, Bormittags 10 Uhr, angesetzt.

Die Lieferungsbebingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung einer Mark Schreibgebühren von uns bezogen werden. Tönigliches Proviautamt Königsberg i. Pr.

78831 re,, ,,,

Beim unterzeichneten Depot soll ein Bedarf von 4000 kg Glycerin (190 Beaums bei 15006. )öffentlich verdungen werden, wozu Termin auf 21. März IS98, Vormittags 11 Uhr, anberaumt ist. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: ‚Angebot auf Glycerin! und dem Namen des Absenderz sind

bis zum genannten Tage,

liegen beim Depot aus und werden auch gegen Oo, 23 S6 verabfolgt. Marine · Artilleriedepot Friedrichsort.

papieren. IJ S3 2] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privileg; vom 25. Mai 1881 ausgefertigten A 0, in 2 5, umgewandelten Anleihescheinen des Kreises Teltow sind nach Vorschrift des Tilgungaplanes zur Einziehung im Jahre 1898 ausgelonst worden:

1) von dem Buchstaben A. über 1000 M die Nummern: 17 30 49 73 150 191 205 362 390 427 433 458 468 473 5o7 577 580 600 625 726 743 761 784 S806 823.

2) von dem Buchstaben E. über O0 M die Nummern: 23 g0 109 168 181 191 199 261 302 317 410 517 521 523.

2) von dem Buchstaben C. über 200 die Nummer: 5.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht sällig ge⸗ wordenen Zingscheinen und den hierzu gebörigen Zinsscheinanweisungen vom L. Juli 1888 ab bei der Teltower reis Kommunal ⸗Kasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Juli 1898 hört die Verzinsung der außgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgejogen.

Berlin, den? . 1898.

Der Kreis Ausschuß des Kreises Teltow.

Der Landrath: Stubenrauch.

78833 Bekanntmachung.

Folgende der katholischen Kirchengemeinde zu Srejuka, Kreis Strasburg, Westpr., gehörigen Pfandbriefe

L. der Westpreusischen ¶(Ritterschaftlichen)

Landschaft

Litt. B. Nr. s23 über 2000 M6 30 J. Serle, Litt. G. Nr. 955 über 1000 Æ à 36 J. Serie, Litt. D. Nr. 2098, 20899, 2104 und 2105 über je

300 AM à 35060 . Serie Emission A-),

EI. der Neuen Westpreußischen Landschaft Litt. E. Nr. 674 über 300 à 30, II. Serle, itt. D. Nr. 1547 über 500 4 Litt. E. Nr. 10575 über 300 à 33 o/o Litt. G. Nr. 379 und 384 über II. Serie,

je 150 sämmtlich mit den dazu gehörigen Kupons und Talons seit 1 Januar 1898, sind bei Gelegenheit eines Diebstahls entwendet worden und sollen für kraftlos erklärt werden.

Marienwerder, den 26. Februar 1898.

Königl. Westpr. General · Landschafte⸗

Direktion.

78557 III. Ziehung

der Behörde der

3518 3962 4315 4623 4625 5186.

S5 Stück à 20909 Kronen: Nr. 678 1104 1105 1267 1268 1657 1742 2234 2404 2415 2582 2583 2684 2586 2587 26591 2896 2897 3293 3296 3297 3493 3499 3567 3619 57190 3975 4475 4550 4651 45654 4636 4639 4652 4661 4664 4753 4774 5091 b225 245 5246 5646 5643 5549 5854 6740 6741 6742 7978 13795 14230 14231 14831 14932 15161 15585 i5sg7 158785 15859 15890 15592 164568 16469 16461 18258 18414 18415 18415 19193 19719 19817 20257 21251 21591 215927 21593 21625 21969 23616 23751 23955 23956 24266 24540.

24 Stück à 10900 Kronen: Nr. 383 50? 80s 1995 2133 3276 3331 3784 4285 4303 4546 4658 5249 52562 5939 6885 6984 7686 7795 8066 8261 8685 8733 87338 87453 S872 S928 S978

S979 9024 g074 9746 9881 9939.

71 Stück 2 200 Kronen: Nr. 397 631 917 18 1180 1190 1759 1762 1780 178 1914 1915 1920 1924 2029 2447 2451 2492 2496 2579 2714 2737 2745 2973 3220 3321 3327 14276 4396 5667 6990 7611 7975 8925 8974 9028 9go37 9glo7 173 9178 9194 9280 9584 9763 9g933 10212 10213 10274 1096383 10620 109634 10916 11012 11212 11374 11506 11597 11839 12093 12918 13102 13437 13545 13656 13749 15304 155985 18156 18752 19857 19981. ; ;

TDiese verloosten hauptstädtischen Obligationen, sowie die nach diesem Anlehen 1. Sep tember 1898 jälligen Zinfen werden im Sinne des infolge Beschlusses der Generalversammlung det hauptstädtischen Munszipal⸗Ausschusses vom 14. Januar 1857 sub 3hl. 25 am 30. Januar 1897

g lossenen und mit dem Erlasse des Herrn b. Königl. ung. Ministers des Innern am 31. Januar sub I. 11228/1897 genehmigten Vertrages, vom 1. September 1898 angefangen, in Budgyest bei der „Ceutralcafsa der Haupt, und Residenzstadt Budapest“, hei der „Gudapester Baukverein— Actiengesellschaft“. „Ersten Ungarischen Allgemeinen Asseeuranzgesellschaft“, bei dem „Pester Ersten Vaterländischen Sparcassa⸗Verein“, bei der „Pester Ungarischen Commereial ; bank“, „Vaterländischen Bauk Actiengesellschaft“, „Vereinigten Budapester Hauptstädtischen Sparcafsa“, „Ungarischen Allgemeinen Creditbank“, „Ungarischen Bauk für Industrie⸗ und Handel Al. G.“, „Ungarischen Escompte⸗- und Wechslerbauk“, „ÜUngarischen Hypothekenbank“, „Uungarischen Landes- Central⸗Sparecafsa“, „Filigle der Anglo Oęesterr. Bank in Budayest⸗ in Berlin bei der „Direction der Diseonto⸗Gesellschaft“ und beim Bankhaus „S. Bleichröder“, in Amsterdam bei der „UÜmsterdamschen Bank“ nach dem vollen Nominalwerthe ausbezahlt.

attonen hört mit 1. September 1898 auf. .

Bei Gelegenheit der Eil dieser verloosten Obligationen sind die noch nicht fälligen

Kupong sammt Kupons ⸗Anweisung zurückzustellen, da im entgegengesetzten Falle der Werth der fehlenden

Die Veriinsung dieser Obli

Kapons vom Nominalwerthe abgezogen wird.

Anmerkung. Von den am 16. März 1897 , ,, Obligationen des hauptstädtischen 100 Millionen Kronen-⸗Anlehens wurden ngachbenannte Obligat

25000 J Kronen: Nr. 101. a 2000 Kronen: Nr. 210. 2 1090 Ftronen: Nr. 1834.

2 200 Kronen: Nr. 2651 3225 4003.

Budapest, am 1. März 1898. Gesehen:

Johann Bürgermeister, Kommissiontz.

(uebersetzung aus dem Ungarischen.) Amtliche Verloosungs⸗-gTiste Baupt⸗ und Residenzstadt Budapest

über die, bei Gelegenheit der III. Verloosung der hauptstädtischen L100 Millionen Kronen Anlehens⸗Obligationen gezogenen 216 Stück Sbiigations. Nummern, u. .* T* Stück à2 10 000 Kronen: Nr. 206 493 712. A7 Stück à S000 Kronen: Nr. 31 523 524 1117 1678 1679 1710 2105 2283 3407 3409

Durch die Ziehung Kommission:

Im os m. p. ugo Lampl m. p., 6 . He sen. de, run.

am L. März 11898.

onen bisher nicht eingelöst, u. z.:

h Vormittags 78834] 104 Uhr, portofrei einzureschen. Bedingungen 4 900 Gothenburger Stadt⸗Anleihe

von 1884.

Zur Ausführung der vorgeschriebenen Amortisierung

der von der Commerz⸗ und Digconto Bank in Ham⸗

5) Verloosung 20. von Werth⸗ burg im Jahre 1884 übernommenen Anleihe der

Stadt Gothenburg sind heute in Gegenwart des öffentlichen Notars folgende 57 Obligationen:

Nr. 32 63 66 1723 293 224 245 771 280 306 313 381 403 441 591 620 637 644 695 767 1023 10982 1989 1160 1358 1398 1559 1570 1699 1725 1792 1794 18095 1874 1940 2068 2173 2191 2235 2229 2426 2492 2499 2514 2519 2578 25823 2554 2601 2639 2740 2915 29418 2999 3072 3158 3195

ausgeloost worden.

Rückständig per 1. Juni 1894: Nr. 3250.

. I. Juni 1897: Nr. 68 2604.

Die ausgeloosten Obligationen, welche

in Gothenburg bei der Stadtkafse, in Hamburg bel der Commerz⸗ und Disc onto- Bank in Hamburg, in Berlin bei der Commerz und Dis eouto⸗ Bank in Hamburg und ; bei der Nationalbank für Deutschlaud eingelöst werden, verfallen zur Zablung den H. Juni a. C., nach welchem Tage alle Zinsver⸗ gütung darauf aufhört. , den 1. März 1898. ie Stadtkämmerei.

H. Lanmandi Hesen ho en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[78874

Bei der heutigen 3. Verloosung unserer 00 Hypothekar⸗Anleihe wurden nachfolgende Num⸗ mern gezogen: 12, 114, 138, 422, 449.

Die Verzinsung hört ab 1. September A898 auf und findet die Rückzahlung am gleichen Datum bei dem Bankgeschaͤft Sttmar Müller vorm. J. Schülein Söhne hier statt.

Freising, 1. März 1898.

Freisinger Aktienbrauerei Freising, Bayern.

q r , . *

78580]

Die am H. April er. fälligen Kupons unserer Pfandbriefe werden bereits vom 15. März er. ab an unseren Kafsen in Neu⸗ strelitz und Berlin, sowie an sämmtlichen auë⸗ märtigen Zahlstellen kostenlos eingelöst.

Mecklenburg · Strelitzsche Hypothekenbank.

78865 Die am 1. April 1898 fälligen Pfandbrief⸗ Kupons werden vom A5. März a2. cr. ab in Berlin an unserer Kaffe und auswärts bei den bekannten Pfandbrief Verkaufsstellen eingelöst.

Deutsche Grundschuld⸗Bankt.

ö lis] Bekanntmachung.

Auf einstimmigen Antrag des Aufsichtraths und des Vorstandes der Attiengesellschaft Zuckerfabrik Marien⸗ werder hat die Generalversammlung der Aktionäre am 2. März d. J. ebenfalls einstimmig die Auf⸗ lösung der Attiengesellschaft beschlossen.

Wir machen hiermit die Auflösung der Aktien- gesellschaft bekannt und fordern zugleich die Gläu— biger der Attiengesellschaft auf, sich bei der Gesell⸗ schaft zu melden.

Marienmerder, den 3. März 1898.

Zuckerfabrik Marienwerder. Der Vorstand.

C. Leinvebe r. C. Minkley. M. Puppel. gogo] - ö Chemnitzer Bank-⸗Verein.

Die Aktionäre des Chemnitzer Bauk. Vereins werden hierdurch zu der am 29. März 1898, Mittags ET Uhr, im Restaurant Deutscher Kaiser⸗ in Chemnitz, Theaterstraße Nr. 4, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

ezüglich der Theilnahme und Stimmberechtigung verweisen wir auf § 28 des Statuts und bemerken, daß Aktionäre, welche der Versammlung beiwohnen und ihr Stimmrecht autüben wollen, ihre Aktien

spätestens am dritten Tage vor der General- versammlung, also bis einschließlich den 26. März IL89s, und zwar:

in Berlin bei der Deutschen Bauk, oder

in . Dresdner Bank, oder

in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt, oder

in Dresden bei der Dresdner Bank, oder

in Chemnitz an unserer Kasse, oder

in Aue an der Kasse unserer Filiale

zu hinterlegen haben.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichtes, der Bilanz und deß vom Aufsichtsrathe zu erstattenden Berichtes.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des ec ftng gte Catlestenn de Dur

3) Beschlußfassun r Entlastung der reks

tion auf das . r 1897.

9 r b, ussichtsrathes. an

achträgliche Einlösung von verfallenen 8 Sti Dipidendenscheinen pro 1853. Chemnitz, den 5. März 1898.

franz Szlatiny m. p. d he n i th

Die Direkilgn des Chemnitzer Bank ⸗Be Flintzer. ö Zechen dorf. .

——

d ,

. k äääää/ , Q Q Q Q UäÜUÜUÜUÜU 7 Q Q . m —— =