1898 / 57 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

e m e s er e .

w

hierselbst publizi besondere der 6.

ö Juni 1898. anberaumten Aufgebots⸗ e, Dammthorstraße 10, Nr. 7, anzumelden ge thunlichst unter Bestellung gen Zustellungsbepollmächtigten bei 8 Ausschluffes und unter dem Rechts. nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die Benefizialerbin nicht geltend gemacht werden können. Samburg, den 25. Februar 1898.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (se.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

78849 Aufgebot eines erblosen Nachlasses. P. 5/97.

Auf Antrag des Pflegers des am 15. Februar 1896 für todt erklärfen Conrad Heinrich Mathies, genannt Land aus Hannover, geboren am 27. August 1846 und zuletzt in Linden bei Hannober wohnhaft, werden hiermit die unbekannten Erben des vorge— nannten Mathies, gen. Landrs, aufgefordert, sich bis zum Sonnabend, den 11. Juri 1698, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten 5 Hameln 11 zu melden, unter Androhung des Rechtsnachtheiles, daß die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimieren Ffollte, für erb- loses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimierenden Erben überantwortet werden soll. Ver nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte sst alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Berfügungen anzrerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt. Sein Anspruch soll sich auf das beschränken, was alsdann von der Erbschaft etwa noch vorhanden ist.

Hameln, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

S654]

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Vachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der Wittwe Agnes Ferdemerten zu Minden, ist beendet.

Minden, den 2. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

78641 Bekanntmachung.

Duich Jugschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Februar 1898 ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 33 Co igen preußischen Staattz= Anleihe von 1890 Titt. B. Nr. 161 287 über 2000 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. I' 8642 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Februar 1898 sind die Schuldverschrei— bungen der konsolidierten 4 lo igen preußischen Staatsanleihe von 1882 Litt. E. Rr. 567 576 und 567 577 über je 300 S für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

78652

Durch heutiges Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Emden ist der von der hiefigen städtischen Spar und Leihkasse auf den Namen des Kaufmanns Carl Fisser in Emden ausgestellte Ernapfangsschein Nr. 25 303 vem 18. Juni 1895 für kraftlos erklärt.

Emden, den 22. Februar 1898.

Königliches Auitsgericht. II. 78653 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender Hypothekenurkunden und Hypothetenposten:

I 253 Thlr. 2 Sgr. 4 Pfg. Darlehn für Theodor Schulte gnt. Hilbrink ju Ehsel, eingetragen im Grundbuch von Suüderwich Bd. 1 Bl. 18 in Abth. 1 Nr. 1. Antragsteller: Ackerer und Wirth Theodor Feldhoff in Ehsel, vertreten durch Jußtiz-Rath

erne,

2) 209 Thlr. Judikat nebst 40M Zinsen vom 30. April 1859 bis 14. November 1863 und da ab mit 5oso Zinsen, 8 Thlr. 25 Sgr. 2 Pf. Gebühren nebst den Kosten der Eintragung und Beitreibung aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 3. Januar 1866 und 29. März 1866 auf Requisitien des Proꝛeß⸗ richters eingetragen für den Oekonomen Fröhling zu Kornharpen im Grundbuch von Recklinghausen Stabt Bd. 29 Bl. 8 in Abth. III Nr. 5 und Bb. 15 Bl. 56 in Abth. 11J1 Nr. 9. Antragsteller: Berg⸗ mann Peter Schreiber zu Bruch, vertreten durch Rechtsanwalt Markers und Bergniann Wiemann zu Bruch, vertreten durch Rechtsanwalt Busch,

3) a. 59 Reichethaler ele. mit 5 o/ Zinsen aus der notariellen Schuld verschreibung vom 11. November 1812 für den Metzger Josef Bellendorf im Grund buch von Recklinghausen Stadt Bd. 1 BI. 43 Abth. III Nr. 7 eingetragen;

b. der Hypothekenbrief über die daselbst unter Nr. 8 für das Handlungshaus Seydlitz und Merkens zu Köln eingetragenen 2429 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. Waaren⸗ und Wechselschuld mit Ho Zinsen;

Antragsteller: Fabrikarbeifer Franz Rottmann zu Recklinghausen, verireten durch Rechtgzanwalt Marker,

4) 4. der Antheil des B. H. Rensing an den im Grundbuch von Recklinghausen Stadt Bd. 18 BI. 41. Abth. III Nr. 1 eingetragenen 300 Thlr.;

. der Hypothekenbrief über die zu a. erwähnte

oñf:

Antragsteller: Wittwe Bäcker Joseph Breuckmann in Recklinghaasen, vertreten durch Rechte anwalt Markert,

5) der Hypothekenbrief über 300 Thlr. Kaufpreis * ö ,. i. 9 . .

rmgnn zu Recklinghausen im Grundbuch von Recklinghausen Stadt * 49 Bl. 36 in Abth. III

ü. Sindern ö. gecicharser vertreten durch Rechts;

anwalt

6) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Waltroy Bd. 81 Bl. 1 in Abth. III Nr. 165 für den Holihändler Joseph Pieners zu Clmenhorst eingetragenen 300 Thlr. nebst 4010 Zinsen. Antrag— stellerin: die Gemeinde Waltrop,

7) der Hypothekenbrief über 1090 Thlr. Darlehn, mit 5 ιο Zinsen für den Kaplan Ernst Matena, eln getragen im Grundbuch von Recklinghausen Kirch⸗ spiel Bd. 8 Bl. 35 Abth. III Nr. 1. Antrag⸗ steller: Landwirth und Handelsmann Josef Salm zu Löntrop, rertreten durch Rechtsanwalt Markers,

in der Sitzung vom 14. Februar 1898 durch den Gerichts Assessor Dr. Baare auf den Antrag der als Antragsteller bezeichneten Personen oder deren Vertreter * Recht erkannt:

1) Die vorbezeichneten Hypothekenbriefe werden für kraftlos erklärt,

2) die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen auf die zu 1, 2, 3a, 4a. aufgeführten Posten ausgeschlossen.

3) Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Recklinghausen, den 14. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

78657! Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. Februar 1898. Referendar Schreiber, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Leibzüchters Friedrich Ame⸗

lung in Lachem, als gesetzlichen Vertreterz seiner beiden minderjährigen Söhne Friedrich und Wilhelm Ame— lung in Lachem, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hameln II durch den Amtsgerichts Rath Waechter für Recht: ;

Die Hypotbekenurkunde über die zu Gunsten der beiden minderjährigen Kinder des Leibzüchters Friedrich Amelung in Lachem Friedrich und Wilhelm Ame lung in Lachem auf Grund des Uebergabevertrages vom 12. März 1894 bestellte Abfindungshypothek in Höhe von 18 000 6, eingetragen im Grundbuche von Lachem Band 1 Blatt 2 Altheilung Iii Nr. J0 D mngch Antrag vom 1. August 1896 wird für . erklärt. Die Kosten hat Antragsteller zu ragen.

78651 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache Winkhaus K Ermelbauer ist durch Urtheil vom 11. Februar 1898 für Recht erkannt: Die Berechtigten aus der im Grundbuche von Eppenhausen Band II Blatt 13 Abtheilung II Nr. J eingetragenen nachbezeichneten Post: Nach dem Hyrothekenbuche des Verkäufers Heinrich Caspar Korte Pag. 5 baftet auf dem Parzell Nr. I7 die Zehntgerechtigkeit nebst Rückständen seit dem Jahre 1821 zum Vortheil der Erben Brüggemann K Schmemann jedoch mit Vorbehalt der Rechte des 2c. Korte wegen der nach seiner Angabe bereits früher abgelösten Hälfte des Zehntes Vol. I Fol. Hz deg Hypothekenbuchf von Eppenhausen, eingetragen ex deer, vom 22. Oktober 1836 und 1. Juli 1843 und bei Abschreibung der Parzelle Nr. 17, auch dagselbe hierhin übertragen x deer. vom 4. Juli 1858. Also eingetragen Vol. JL Fol. 157 des Sypæotheken⸗ buch von Eppenhausen und bei Abschreibung der Parzelle Nr. 3 auf dieselbe hierher übertragen ex deer. vom 5. Januar 1859, werden mit ihren An— sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Hagen, den 14. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht. 78655] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtg—« gerichts vom 25 Februar 1898 sind Levi Blumenkohl zu Salzkotten und seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wewer Bd. 60 BI. 113 Abth. III Nr. 4 eingetragene Post von 100 Thlr. Kur. mit Zinsen und Kosten für Levi Blumenthal zu Salzkotten laut Obligation vom 18. Juni 1841 und eingetragen ex deer. de 30. März 1842 ausgeschlossen. Paderborn, den 3. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

79065 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zimmermeistertz Johann Servas, Auguste, geb. Hertzel, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Bloem hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Düsseldorf, jetzt unbekannt abwesend, auf Ehe— scheidung wegen Mißhandlung und Beleidigung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und dem Beklagten die Koften des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts˖ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Düsseldorf auf den 1. Juni 8898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Düsseldorf, den 3. März 18938.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

79069 Oeffentliche ,,

Vie Ehefrau des Zimmernianng August David Scharf, Lutise Anna, . Knochenhauer, zu Aschers⸗ leben, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Ir. omme zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten hemann in unbekannter Abwesenheit, früher zu Egeln, wegen Ehebruchs, mit bem Antrage, die

des Rechtzfstreits vor die Grste Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 19. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelass'nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlschen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstabt, den 4. März 1893.

. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2

179078 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Auguste Paffow, geb. Weidel, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Friede⸗ mann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Vuch⸗ halter Wilhelm Jultus Friedrich Pafsom, zuletzt in Berlin, jttzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che— bruchs und Versagung des Unterhalt, mit dem An— trage auf Ehescheidung; 1) die Ehe der Parteien wird getrennt, 2 dem Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits auferlegt und er wird für den allein schuldigen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 15. Juni 1898, Vormittags HEA Uhr, Jüdenstraße b, zwei Treppen, Zimmer 116, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. März 1898.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

79066 Oeffentliche Zustellung.

Der Bootsmann Carl Friedrich Wilhelm Sölter in Bremer haven, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Gustav Meier in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Louise Friederike Wilhelmine, geb. Schmidt (Schmid), früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs auf Chescheidung, und ladet die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung der ihr bereits zugestellten Klage vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Montag, den 25. April 1898, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Landgerichts,

den 5. März 1898. Dr. Lampe.

79076 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Auguste Leeck, geborene Köppen, zu Schlepkow U. M., vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Jensen zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Leeck, früher zu Schapow UH. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 3. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Boderke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9062] Oeffentliche Zustellung.

Die Tagearheiterfrau Henriette Herrmann, geb. Bock, zu Bunzlau, vertreten durch den Rechis⸗ anwalt Hausmann in Breslau, klagt gegen den Tagearbeiter Wilhelm Herrmann, früher zu Bunzlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, unter Abänderung des Urtheils der 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz vom 9. März 1897 das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und ken Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung und des Rechtsstreits vor den J. Zivilsenat des Königlichen Ober Landesgerichts zu Breslau auf den 2. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage resp Berufungsschrift bekannt gemacht.

Retzlaff,

Gerichte schreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerlchts.

79071 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Barbiers Adolf Paul Krannke— mann, Ida, geb. Bierwirth, zu Cossorf, vertreten durch Nechtsanwalt v. Mangollt zu Lüneburg, kiagt gelen ihren Ehemann, den Barbier Adolf Paul Krannkemann, zuletzt in Ebstorf, zur Zeit un— bekannten Aufenthaltz, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Partejen dem Banke nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüne— birg auf den 7. Juni 1898, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lünehurg. den 4. März 1895. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

79073 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Bertha Tumeszeit, geb. Find⸗ ling, in Groeszpelken. Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Ottermeyer in Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Jons Tumoszeit, früher zu Groegzpelken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte verschiedene Gefängnißstrafen er⸗ litten, nichts gearbeitet und öfters gebet lein, sich auch dem Trunke ergeben, die Klägerin auch gemißhandelt hat, mit dem Antrage auf Chescheidung, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten event. aber keinen Theil für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die Ii. Zivil⸗

Ehe der Parteien zu trennen und den Beflagken für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die ine

Nr. J eingetragen. Antragsteller: Anstreicher Franz

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

lammer deg Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 14. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem g Gerichte n . Anwalt zu beftellen⸗ Zwege der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Aud zug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 24. Februar 1898.

Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79081 Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Marchal, ehemaliger Liquidator zu Diedenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller zu Metz, klagt gegen den Eugen Müller, ehemaliger Müller zu Flörchingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer vom Kläger über⸗ nommenen Bürgschaft für eine vom Beklagten an den Johann Vaptist Schosseler in Kanfen ge— schuldeten lebenslänglichen Rente bon jährlich 40 63 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung der bereits verfallenen und vom Kläger bezahlten Rentenzieler in Höhe von A0 mit Zinsen zu oo vom 18. November 1897 zu verurtheilen; ferner denselben gehalten zu erklären, dem Kläger eine Sicherheit im Betrage von i200 . zur Zahlung der an Johann Baptist Schosseler in Kanfen geschuldeten jährlichen lebenslänglichen Rente bon 40 M zu leisten; demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die Zwelte Zivilkammer des Kaiserlichen Landaerichtz ju Metz auf den 26. Mai 1898, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

78901] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann P. Pervana ju Dresden, Kleine Packhofstraße 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz— anwalt Fraenkel zu Berlin. Nilederwallstraße 24, klagt gegen den Kaufmann M Gluskin, früher zu Charlottenburg, Krummestraße 47, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klage als Acceptant aus dem Wechsel bom 12. August 1897, zahlbar am 12. Februar 1898, dem Kläger alz dem Auesteller die Wechselsumme von 663,27 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 663 27 M nebst 6j Zinsen seit dem 12. Fe⸗ bruar 1898 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die 7. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer Nr. 23 51, Zimmer 40, 1 Treppe, auf den 29. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. März 1893.

Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.

786341 Oeffentliche Zustellung.

Die Häusler Stanislaus und Franziska Luczewékl— schen Gheleute zu Kielezewo, Prozeß bevoklmächtigter: Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, klagen gegen den Arbeiter Josef Kaezmarek, früher in Kiesczewo, später in Sandergdorf, jetzt unbesannten Aufent— halte, unter der Bebauptüng, daß die im Grund— buche des den Klägern gehörenden Grundftückz Kielezewo Nr. 126 in der dritten Abtheilung unter Nr. 4 für den Beklagten eingetragene Post von 5 6 nebst Zinsen. über welche feiner Zeit ein Dekument nicht gebildet wurde, durch bagre Zahlung getilgt sei, mit dem Anträge:

I) den. Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Löschung der für ihn im Grundbuch: von Kielezewo Nr. 126 in Abtheilung II unter Nr. 4 eingetragenen Forderung von 75 S nebst Zinsen in rechtsgültiger Form auf Kosten der Kläger zu be⸗

willigen, Urtheil für

2) das erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosten auf den 30. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kosten, den 26. Februar 1898.

(Unterschrijst), Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

vorläufig vollstreckbar zu

79085 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Heinrich Drewes zu Bredenborn, Kläger, vertreten darch den Rechtsanwalt Holtmann zu Steinheim, klagt gegen den Metzgermeister Karl Lammers zu Steinheim, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen eines am 21. Dezember 1897 gegebenen baaren Darlebns von 40 S, mit dem Autrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 40 S nebst 5o/ J Zinsen seit 21. Dezember 1897 und das Urtheil vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Steinheim auf den 15. April, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Steinheim, den 2. März 1898.

Kloppenburg,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

790861 Oeffentliche Zustellung. Der Ackecwirth Johann Schröder zu Ocynhausen, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Holtmann zu Ste nheim, klagt gegen den Metzgermeister Karl Lammers zu Steinheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen rückständigen Kaufgeldeg von 120 M für ein am 12 September 1897 kaͤuflich el efertes Rind, mit dem Antrage auf kostensälige Verurtheilung zur Zahlung von 120 ½ nebst 5 Ge Zinsen seit 15. September 1897 und das Urtheil vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestretts vor das Königliche Amtsgericht iun Steinheim auf den 15. April, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Steinheim, den 2. März 1898. Kloppenburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 7. März

Mn 57.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. e fon, 8. en u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. ö. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verloosung 2c. von Werthpapieren.

*

Dritte Beilage

E898.

r, , aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗Genoffenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

CF dbzb Oeffentliche Zuftellung. ; ;

Der Maurer Heinrlch Beukmann gf. Pläster jun. zu Hardinghausen, Gemeinde Kirchhellen, Prozeß- bevollmächtigter Justiz Rath Jungeblodt zu Borsten, klagt gegen den Peter Beukmann, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter vor langen Jahren gegen Zahlung einer Abfindung von 3090 6 seinen 14 Antheil an den nachbezeichneten Grundstücken dem Vater des Klägers durch schrift⸗ lichen Vertrag abgetreten und übergeben habe, daß die Umschreibung bezw. Auflassung nicht erfolgt sei, daß Kläger Rechtsnachfolger seines Vaters geworden, daß Beklagter vor etwa 30 bis 40 Jahren nach Amertkka ausgewandert sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß der Kläger als Eigenthümer des E Antheils des Beklagten der im rundbuche von Kirchhellen Band II Blatt 169 eingetragenen Grundftücke Flur 16 Nr. 296 0139, 140, 141, Flur 20 Nr. 141, 146, 247, Flur 22 Nr. 3361 der Gemeinde Kirch⸗ hellen eingetragen werde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Doarsten auf den 4. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dorsten, den 1. März 1893.

Buch heister, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

178639 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Nußbaum u. Sohn in Fulda, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewin in Fulda, klagt gegen den Schuhmacher Leopold Lerg von Salzschlirf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 2651,59 Æ Kaufgelds, mit dem Antrage:

I) den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 2651 c 59 3 nebst 6c Zinsen seit dem 1. Mai 1896 aus 248 Æ 37 4 an Klägerin zu ver⸗ urtheilen, ;

2) das Urtheil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Großenlüder auf Montag, den 2. Mai 1898, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. G. 21/98.

Großenlüder, den 2. März 1893.

Wessel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

178637! Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt H. Bennewiz zu Halle a. S. klagt gegen den Theaker⸗Direktor Julius Dellar, früher zu München, Frankfurt a. M., Mannheim, Aachen und Braunschweig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er im Jahre 1896 im Auftrage des Beklagten mit der Königlichen Eisenbahn Direktion zu Magdeburg behufs Regelung eines Schadengersatz Anspruchs wegen verspäteter Be⸗ förderung von Passagiergut in Unterhandlung ge— treten sei und diesen Anspruch geregelt habe, auf Zablung der ihm für diese Thätigkeit zustehenden Gebühren und der erwachsenen Auslagen, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 70, 95 S zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen,

N das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer Nr. 11, auf den 2. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 2. Mär 18938.

Schwa bedal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abtheilung 2

78846 Durch rechtekräftiges Urtheil beg Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 31. Ja—⸗ nuar 1898 ist zwischen dem Heinrich Esser, . mann, und dessen Ehefrau, geb. Breidenbach, in Välserguartier die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 1. März 1898. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 ;;

3) Unfall⸗ und Invaliditüts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4 26 Verpachtungen, Verdingungen 2c.

erkauf von Steinkohlentheer, Fettgastheer, stohlenwasserstoff, ausgenutzler Gas⸗ reinigungsmasse, Retortengraphit und Cha motteab fällen.

Die Ausschreibungsunterlagen können in unserem

8830]

, n oder von demselben gegen yvorto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 40 4 in Baar lnicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Gebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „Gebot auf Ankauf von Steinkohlentheer 2c.“ ver⸗ sehen, bis IE9. März 1898, Vormittags E05 Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, porto—⸗ un) bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrift am 7. April 1898, Nachmittags 6 Ühr. Röln, den 2. März 1898.

Rönigliche Ei senbahn⸗Direk Kon.

744941 Bekanntmachung,

Verpachtung der Domäne Linum im Kreise Ost—⸗ havelland von Johannis 1898 bis dahin 1916. Gesammtflächengröße 468,821 ha, darunter 154584 ha Acker, 120,239 ha Wiesen und 174,669 ha Weiden.

Grundsteuerreinertrag 1778 Thlr. 5334 Verpachtungstermin: Sonnabend, den 2. April 1898, Vormittags E Uhr, im Sitzungesaale des Geschäftsgebäudes der unterzeichneten Königlichen Regierung in Potsdam, Waisenstraße 461. Bisheriger Pachtzins 12 560 ½0

Dag zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen, welches vor dem Termin dem Geheimen Regierungs⸗ Rath Lindner hier nachzuweisen ist, be⸗ trägt 60 000

ie Verpachtungsbedingungen, die Ausbietungs· regeln, das Vermessungsregister und die Domänen karte sind in unserer Registratur einzusehen, auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren Abschriften der besonderen Pachtbedingungen und der Ausbietungsregeln ertheilt werden. Potsdam, den 5. Februar 1898.

Königliche Negierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsften. E.

Herrmann.

78891] . Zur Anfertigung von 4060 Magazinsäcken soll die

Lieferung von 9000 m Drillich oder Segelleinwand und von 9200 m Sackband im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden, und ist dazu im Geschäftsnimmer des unterzeichneten Proviantamts Termin auf den 21. März 1898, Bormittags 10 Uhr, angesetzt. Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung einer Mark Schreibgebühren von uns bezogen werden. Königliches Proviautamt Königsberg i. Pr.

78831] Bekanntmachung. ö

Beim unterzeichneten Depot solUl ein Bedarf von 4000 kg Glyeerin (19 Beaums bei 1506. )öffentlich verdungen werden, wozu Termin auf 21. März ES98, Vormittags II Uhr, anberaumt ist. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: ‚Angebot

bis zum genannten Tage, Vormittags Oz Uhr, portofrei einzureichen. Bedingungen liegen beim Depot aus und werden auch gegen Oo, 29 S verabfolgt.

Marine / Artilleriedepot Friedrichsort.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

78832] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Mai 1881 ausgefertigten A 0 in 237 5, umgewandelten Anleihescheinen des Kreises Teltom sind nach Vorschrift des Tilgungaplanes zur Einziehung im Jahre 1898 ausgeloost worden: 1) von dem Buchstaben A. über 1000 4, die Nummern: 17 30 49 73 150 191 205 362 390 427 433 458 468 473 507 577 580 600 625 726 743 761 784 806 823.

2) von dem Buchstaben EB. über v O00 M die Nummern: 23 g0 109 168 181 191 199 2651 302 317 410 517 521 523.

32) von dem BSuchstaben C. über 200 . die Nummer: H.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge— wordenen Zinscheinen und den hierzu gebörigen Zinsscheinanweisungen vom L. Juli 1898 ab bei der Teltower Kreis ˖ Nommunal · ‚tasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Juli 1898 hört die Verzinsung der außgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Berlin, den 2 März 1898.

Der Kreis -MAusschuß des Kreises Teltow.

Der Landrath: Stubenrauch.

78833 Bekanntmachung.

Folgende der katholischen Kirchengemeinde zu Szciuka, Kreis Strasburg, Wesipr., gehörigen Pfandbriefe

L. der Westpreußischen Ritterschaftlichen)

Landschast

Iitt. B. Nr. 623 über 2000 MS 30 . Serie, Litt. C. Nr. 955 über 1000 Æ à 3600 J. Serie, Litt. D. Nr. 2098, 20989, 2104 und 2105 über je

300 S ä 34 9 (I. Serie Emission A),

EH. der Reuen Westpreußischen Landschaft Litt. E. Nr. 674 über 300 à 30, II. Serle, Litt. D. Nr. 1547 über 500 A

, à 33 0/

itt. B. Nr. 10575 über 300 4 Litt. G. Nr. 379 und 384 über II. Serie, je 150 sämmtlich mit den dazu gehörigen Kupons und Talons seit 1 Januar 1898, sind bei Gelegenheit eines Diebstahls entwendet worden und sollen für kraftlos erklärt werden. Marienwerder, den 26. Februar 1898. Königl. Wesipr. General Landschafte⸗ Direktion.

auf Glycerin! und dem Namen des Absenders sind

[7 86h7]

EI. Ziehung Uebersetzung aus

der Behörde der

3518 3962 4315 4623 4625 5186. S5 Stück à 2000 Kronen: Nr. 678

8979 9024 9074 9746 9881 9939.

Actiengesellschaft“, „Ersten

Kupons sammt Kupons. Anweisung zurückzustellen, Kapons vom Nominalwerthe abgezogen wird.

25000 Kronen: Nr. 101.

a2 2000 Kronen: Nr. 210. 21090 Kronen: Nr. 1834. Budapest, am 1. März 1898. Gesehen: Johann

gentralbureau, Domhof 28 (gimmer g, J. Stoch,

Bürgermeister, Kommissiont.

) Amtliche Verloosungs⸗TCiste Baupt⸗ und Residenzstadt Budapest

über die, bei Gelegenheit der III. Verloosung der haupistädtischen 100 Millionen Kronen Aulehens⸗Obligationen gezogenen 215 Stück Obligations Nummern, u. .: T Stück à E90 000 Kronen: Nr. 206 493 712. 17 Stück à S000 Kronen: Nr. 31 523 524 1117 1678 1679 1710 2105 22835 3407 3409

26582 2583 2684 2586 2587 26591 2896 2897 3293 3296 3297 3493 3499 3567 3619 3740 3976 1475 4550 4551 4554 4636 4639 4652 4661 4664 4753 4774 bogl 5225 5245 5246 5645 5648 5649 5854 6740 6741 6742 7978 13795 14239 14231 14831 14932 15161 15585 15847 15878 15889 15890 15892 16468 16460 16461 18258 18414 18415 184165 19193 19719 19817 20257 21261 Ab9I1 21592 21593 21625 21969 23616 23751 23955 23956 24266 24540.

24 Stück 1000 Kronen: Nr. 383 o? 80s 1995 2133 3276 3331 3784 4285 4303 4546 46558 5240 525 5939 6885 6984 7686 7795 8o6s 8261 8685 8733 87353 8748 8872 8928 8975

71 Stück à 200 Kronen: Nr. 397 631 917 918 1180 1190 1759 1762 1780 1787 1914 1915 1920 1924 2029 2447 2451 2492 2496 2579 2N71I4 2737 2745 2973 3220 3321 3322 4276 1396 5567 6990 7511 7975 8925 8974 9023 9037 glo7 173 9178 9194 9280 9584 9763 9933 19212 10213 10274 109383 106620 10634 19916 11012 1212 11374 11506 11597 11839 12093 12918 13102 13437 13546 13656 13749 15304 155985 18156 18752 19857 19981. ;

Diese verloosten hauptstädtischen Obligationen, sowie die nach diesem Anlehen L. Sep⸗ tember L898 fälligen Zinsen werden im Sinne des infolge Beschlusses der Generalversammlung deg hauptstädtischen Muntzipal-Ausschusses vom 14. Januar 1857 sub 3hl.

eschlossenen und mit dem Erlasse des Herrn b. Königl. ung. Ministers des Innern am 31. Januar sub J. 11228/1887 genehmigten Vertrages, vom 1. September Us98 angefangen, in Budapest bei der eCeutralcassa der Haupt, und Residenzsftadt Budapest“, hei der „Gudapester Bankverein · Ungarischen Allgemeinen Assecuranzgesellschaft“, bei dem „Pester Ersten Vaterländischen Spareassa⸗Verein“, bei der „Pester Ungarischeu Commereial ; bank“, „Vaterländischen Bank Actiengesellschaft“, „Vereinigten Budapester Hauptstädtischen Spareassa“, „Ungarischen Allgemeinen Creditbank“, „Ungarischen Bauk sür Industrie⸗, und Handel A. G.“, „Ungarischen ESscompte⸗ und Wechslerbauk“, „Ungarischen Hypothekenbank“, „Ungarischen Landes⸗Central⸗Sparcassa“. „Filiale der Anglo Oesterr. Bank in Budayest / in Berlin bei der „Direction der Diseonto⸗Gesellschaft“ und beim Bankhaus „S. Bleichröder“, in Amsterdam bei der „Amsterdamschen Bank“ nach dem vollen Nominalwerthe ausbezahlt. Die Veriinsung dieser Fine enen hört mit 1. September 1898 auf.

t der Einlö dieser verloosten Obligationen sind die noch nicht fälligen ,, ni da im err. Falle der Werth der fehlenden

Aumerkung. Von den am 16. März 1897 auggeloosten Obligatlonen des hauptstäͤdtischen 100 Millionen er, wurden ngchbenannte Obligationen bisher nicht eingelöst, u. z.:

n 209 rgnen: Nr. 2651 3225 4003.

Durch die Ziehungs, Kommission:

Im og m. p. ugo Lampl m. p., k Cee. d ge, gg unn

dem Ungarischen. am E. März 1898.

1104 11095 1267 1268 1657 1742 2284 2404 2415

25 am 30. Januar 1897

78834

49s0 Gothenburger Stadt⸗Anleihe von 1884.

Zur Ausführung der vorgeschriebenen Amortisierung der von der Commerj⸗ und Disconto Bank in Ham⸗ hurg im Jahre 1884 übernommenen Anleihe der Stadt Gothenburg sind heute in Gegenwart des öffentlichen Notars folgende 57 Obligationen: Nr. 32 63 66 173 233 224 245 271 280 306 313 381 403 441 591 620 637 644 695 702 1023 1982 1989 1160 1358 1398 1559 1570 1699 1726 1792 1794 1805 1874 1910 2068 2173 2191 2228 2229 2426 2492 2499 2514 2519 2578 2582 2594 2601 2639 2740 2915 2918 2999 3072 3188 3195 ausgelogost worden. Rückständig per 1. Juni 1894: Nr. 3250. . 1. Juni 1897: Nr. 68 2604. Die ausgeloosten Obligatlonen, welche in Gothenburg bel der Stadtkasse, in Hamburg bel der Commerz⸗ und Dis conto- Bank in Hamburg, in Berlin bei der Commerz und Dis conto⸗ Bank in Hamburg und ; bei der Nationalbank für Deutschland eingelöst werden, verfallen zur Zablung den E. Juni a. C., nach welchem Tage alle Zinsver⸗ gütung darauf aufhört. . den 1. März 1898. ie Stadtkämmerei.

6) Konman it Gesensqaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

78874

Bei der heutigen 3. Verloosung unserer o/ Sypothekar ⸗Anleihe wurden nachfolgende Num⸗ mern gezogen: 12, 114, 138, 422, 449.

Die Verzinsung hört ab L. September 1898 auf und findet die Rückzahlung am gleichen Datum bei dem Bankgeschäft Sttmar Müller vorm. J. Schülein Söhne hier statt. Freising, 1. März 1898.

Freisinger Aktienbrauerei Freising, Bayern.

786580 Die am . April er. fälligen Kupons unserer Pfandbriefe werden bereits vom E5. März er. ab au unseren Kafsen in Neu⸗ strelitz und Berlin, sowie an sämmtlichen aus- wärtigen Zahlstellen kostenlos eingelöst.

Mecklenburg · Strelitzsche Gypothekenb ank.

78865]

Die am 1. April 16898 fälligen Pfandbrief⸗ Kupons werden vom 15. März a2. cr. ab in Berlin an unserer Kaffe und auswärts bei den bekannten Pfandbrief Verkaufsstellen eingelöst.

Deutsche Grundschuld⸗Baukt.

lies Bekanntmachung.

Auf einstimmigen Antrag des Aufsichtsraths und des Vorstandes der Attiengesellschaft Zucker fabrit Marien= werder hat die Genęeralversammlung der Aktionäre am 2. März d. J. ebenfalls einstimmig die Auf⸗ lösung der Attiengesellschaft beschlossen.

Wir machen hiermit die Auflösung der Aktien- gesellschaft bekannt und fordern zugleich die Gläu— biger der Attiengesellschaft auf, sich bei der Gesell= schaft zu melden.

Marienwerder, den 3. März 1898.

Zuckerfabrik Marienwerder.

Der Vorstand. C. Leinvebe r. C. Minkley. M. Puppel. 179030 ö. J Chemnitzer Bank-Verein. Die Aktionäre des Chemnitzer Bauk. Vereins werden hierdurch zu der am 29. Marz 1898, Mittags LT Uhr, im Restaurant ‚Deutscher Kalser⸗ in Chemnitz, Theaterstraße Nr. 4, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. ezüglich der Theilnahme und Stimmberechtigung verweisen wir auf § 28 des Statuts und bemerken, daß Aktionäre, welche der Versammlung beiwohnen und ihr Stimmrecht autüben wellen, ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der General- versammlung, also bis eiuschließlich den 26. März Üsg9s, und zwar: in Berlin bei der Deutschen Bauk, oder . Dresdner Bank, oder in Leinzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt, oder in Dresden bei der Dresdner Bank, oder in Chemnitz an unserer Kaffe. oder in Aue an der Kasse unserer Filiale zu hinterlegen haben. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichtes, der Bilanz 3 . vom Aussichtsrathe zu erstattenden erichtes. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des feng ate Gellesteng der Dhra 3 eschlußfassun ntlastung der Direk⸗ tion auf das , . r 1897. 9 ,, des Aussichtsrathes. 5) Nachträgliche Einlösung von verfallenen o Stick Dipidendenscheinen pro 1855. Chemnitz, den 5. März 1898

ranz Szlatiny m. p., d ech . n n Inh

Flintzer. Zechendorf⸗

Die Direrllon ves Chemnitzer Bank Berejn.