1898 / 57 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

e ee e e n e e .

nie e ee m .

Socisté Anonyme des Matieres Coloranmtes et Produits Chimiques de St. Demis, Paris, 105 Rue Lafayette; Vertr. A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., riedrichstr. I8. 15. 7. 96. asse. 22. 97 211. Verfahren zur Darstellung von Rosindonfarbstoffen. Aktien⸗Gesellschaft für Anilin -⸗Fabrikation, Berlin 80. 30. 4. 97. 2D2. O27 212. Verfahren zur Datstellung lös⸗ licher J Farbstoffe. Dr. Ch. Gasz⸗ mann, Mülhausen i. E., u Socisté ra- Laise de couleurs d'aniline Eadmond Kiech . Cie,, Pantin, Seine, Frank.; k Ch. Gaßmann, Mülhausen i. E. TT. 97 244. Verfahren zur Darstellung von basischen Digazofarbstoffen. Farbwerke vorm. . G Brüning, Höchst a. M. 22. 97 284. Verfahren zur Darstellung von Aęgfarbstoffen aus am a3 - Amidonaphtol bezw. dessen Sulfosäuren und digzotierten ar a. Ami⸗ donaphtolsulfosäuren; Zus. z. Pat. 95190. . Cassella C Co., Frankfurt a. M.

22. 97 285. Verfahren zur Darstellung sub⸗ stantiver Baumwollfarbstoffe aus Thiazolver⸗ bindungen. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. 7. 4. 97.

22D. 97 286. Verfahren zur Darstellung von Sulfosäuren der Diphenylnaphtylmethanreihe; Zus. z. Pat. 97106. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer C Co., Elberfeld. 3. 6. 97.

22. S7 287. Verfahren zur Darstellung beizen⸗ färbender Farbstoffe aus Dinitrodibromanthrachy⸗ son. Farbwerke vorm. Meister Lucius K Brüning, Höchst a. M. 27. 6. 97.

24. 97 217. Vorrichtung zur Verhütung der Rauchbildung bei mit künstlichem Zuge betriebenen 1 F. Marcotty, Berlin W., dettelbeckstr. 6. I7. 1. 97.

26. 97 258. Verfahren zur Herstellung glatter rundgeschlossener oder halboffener Wirkwaaren auf flachen Ränderwirkstühlen. J. W. Lamb u. J. Hind, Nottingham, Engl.; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. JT. 2. 97.

26. O7 213. Gasdruckregler mit Schwimmer⸗ ventil. - E. Beck, Altona⸗Ottensen, gr. Brunnen⸗ straße 222. 9. 4. 97.

26. 97 245. Gasherbrauch⸗Regler. Ch. Bivort, F. A. Checinski u. Lamprecht, . F. Haßlacher, Frankfurt a. M. 2 97.

27. O7 259. Kapselräderwerk mit Druckaus⸗

gleich; Zus. z. Pat. 99014. C. H. Jaeger, eipzia, Delitzscherstr. 7. 4. 7. 97.

20. 97197. Maschine zum Füllen von Arznei⸗ kapseln. F. B. Grove u. G. Mitchell, Mansfield, Ohio, V. St. A.; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin G, Seydelstr. 5. 16. 3. 97.

20. 97 214. Desinfektionsapparat, insbesondere für Barbier Servietten. G. Baensch, Bres⸗ lau, Matthiasstr. 194. 27. 1. 977.

TI. O7 273. Verfahren zur Herstellung von Preßstempeln. W. Ph. Thompson, Liverpool, 6 Lord Street; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier,

Berlin N. W., Dorotheenstr. 32. 28. 10. 96.

24. 97 249. Kopfstüͤtze für Badewannen; Zus. 3. Pat. 90816. J. Drost, Berlin W., Nollen⸗ dorsstr. 20. 26. 9. 97. .

24. 97 250. Zugvorrichtung für Gardinen. J. H. Cholet, Paris, 41 Rue Taitbout; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 2. 10.97.

26. 97 251. Ofenthür. Dr. S. von Zakrzewski, Kruschwitz, Prov. Posen. 14. 7.97.

28. 97184. Maschine zur Herstellung der Krösen für gebogene Faßböden. J. Anthon i. F. Anthon C Söhne, Flensburg. 17. 2. 97.

28. O7 294. Vierkantlochbohrer. A. J. Pearl, Rochester, New⸗Hampshire, V. St. A.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 11. 8. 96.

40. 97 2868. Verfahren zur Herstellung von Bleiweißfarben und zur Gewinnung von me— tallischem Blei aus Schwefelblei. Frl. A. Macdonald, London; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 8. 11. 96.

42. 97 191. Sperivorrichtung für Kontrolkassen; 4. Zus. z. Pat. 91 630. Rochester Cash Register Company, Rochester, V. St. A.; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 2. 2. 97.

42. 97192. Indikator mit auswechselbarem Dampftylinder. Dreyer, Rosenkranz Droop, Hannover. 3. 3. 97.

42. 97 193. Rechenlehrmittel. J. A Fjörtoft, Christiania, Vibesgade 7; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 9. 3. 97.

42. 97 228. Schublehre mit einem zur Angabe von Millimeterbruchtheilen verschiebbar einge richteten Vorderschaabel. H. Cohn, Berger⸗ straße 408, u. H. Wehland, Launitzstr. 12, Frank⸗ furt a. M. 16. 7. 9.

42. 97 268. Selbstkassierendes Drehkreuz mit Karten oder Marken. Ausgabevorrichtung. W. Buchholtz, Dortmund, Lindenstr. 2. 22. 11. 96.

42. O7 269. Selbstoerkäufer für Papier. F. Schmid, Wien, Althangasse 9; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 17. 3. 97.

42. 97 2709. Vorrichtung zur Einstellung binokularer Mikreskope u. dgl. auf den Pupillen⸗ abstand. H. Westien, Rostock. 10 8. 97.

45. 97198. Säerad für Drillmaschinen. L. Frennet⸗Wauthier, Ligny, Belg.; Vertr.: C. Fehlert u. GH. Loubier, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. 20. 12. 96.

45. 97199. Vorrichtung an Wagendeichseln zum Aufbängen von Futterbeuteln. H. Meinecke, Breslau, Breitestr. 24. 5. 6. 97.

45. 97 274. Entteerungsvorrichtung für Pferde- rechen. J. EG. Thoms, Nouzon, Frank.; Vertr.: Hr. W. Häherlein u. Hermann Ohlert, Berlin NW., Karlst? 7. 29. 5. 97.

48. 97 275. Vorrichtung zum Oeffnen von Brieftauben Käfigen. L. Trigallez, L. Bras⸗ seur u. A. Döécat, Fontaine l' Eveque, elg.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 27. 8. 97.

46. 97 295. Steuerhahn für Kohlenwasserstoff⸗ exylosionsmaschinen. H. Ch. Baker, Hart⸗ sord, 30 Main Street; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 14. 4. 97.

47. 27 218. Druckminder ventil. H. Rittner, Neisse, Kaiserstr. 66. 25. 12. 96.

47. 97 219. Tropfschmiervorrichtung mit Tropfen⸗ sammler zur Erzielung regelmäßiger Tropfen⸗

röße. . Deutz, Köln⸗

. 897 229. Druckminderer mit Sicherheits⸗ ventil. F. Schnee, Neu⸗Weißensee b. Berlin, König⸗Chaussee 50. 6. 10. 97.

47. 97 252. Stopfbüchsenpackung. Th. D. Brad, . Penns.; Vertr.: Dr. S. Ham⸗ burger, Berlin W., Leipzigerstr. 19. 2. 6. 97.

47. 97 299. Reibungskupplung mit Sperrung der Bremsbacken in der Einrückstellung. P. Zeese, Ravensburg, früher Hannover. 3. 6. 97.

47. 97 2941. Reibungskupplung mit Ein⸗ und Ausrückung durch je einen Satz Reibräder von ungleichem Durchmesser. K. Leverkus, Char⸗ lottenburg, Leibnitzstr. 66. 6. 7. 97.

49. 97 185. Zentrifugal⸗Spannfutter. G. Krebs, Halle a. S., Wörmlitzerstr. 4. 3. 9. 97.

49. 97 222. Verfahren zur Herstellung von Drahtstiften. Tünnerhoff R Götter, Hemer i. , . 1. 97. .

49. 97 223. Verfahren zur Herstellung bieg⸗ samer Wellen aus abwechselnd mit Rechts. und Linksgewinde über einander liegenden Draht spiralen. A. Striemer, Berlin, Wilhelm⸗ straße 124. 14. 5. 97.

49. 97 224. Doppelt wirkende Bohrratsche. F. A. Reynolds, St. H. Manning u. H. C. Parker, 206 257 Broadway, New ⸗Jork; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 1. 6. 97.

49. 97 225. Eine zusammengesetzte selbstthätige und Hand ⸗Steuerung für Dampfhäm mer. Th. Schultz, Wien, Weyringergasse 14; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 12. 9. 97.

49. O7 260. Maschine zum Richten von Draht stäben. Marcus Mason Manu factn- ring Company, New⸗YJork; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin C., Seidelstr. 5. 11. 8. 96.

50. 97 232. Maschine zum Schälen u. s. w. von Körnerfrüchten. G. Luzzatto, Budapest, 3. 3. Triest, Via Chiozza 3; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. F. Deißler, Berlin NW., Luisen⸗ stratze 31a. 1. 6. 97.

50. 97 2833. Mechanische Zuführungs, und Speisevorrichtung mit Fördertuch o. dgl. 5 ; Darmstadt, Griesheimer Weg 25.

51. 97 226. Resonanzboden für Pianinos mit entlasteter Resonanzplatte. L. De Smet, Brüssel, 99 Rue Royale; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 27.6. 96.

51. 97 261. Musikinstrument mit Zungen⸗

stimmen. J. Bammes, Nürnberg, ÄÜnt.

Kanalstraße 12. 2. 3. 97.

53. 97 246. Verfahren der Abfüllung natür⸗

lichen Mineralwassers unter Anwendung von

Kühlung. J. GEigel, Limburg a. Lahn.

16. 10. 97.

54. 97 276. Maschine zur Herstellung von ö H. Hölscher, Lengerich i. W. 4. 4. 97.

55. 97 2909. Trockenvorrichtung für endlose Papierbahnen; Zus. z. Pat. 83 907. H. Pitz ler, Birkesdorf b. Büren. 2. 2. 97.

55. 97 201. Streifen⸗Schneid⸗ und Aufwickel⸗ maschine; 3. Zus. z. Pat. 75 245. Ganden⸗ berger ' sche Maschinenfabrik Georg Goebel, Darmstadt. 24. 8. 97.

57. 97 215. Serienapparat mit in der Be⸗ wegungsrichtung des Bildbandes bewegten Objek— tiven. J. W Holst, 9 Hemony Laan, Amsterdam; Vertr.: A. Mühle u. W. Zioleckt, Berlin W., Friedrichstr. 78. 5. 12. 96.

57. 97 247. Verfahren, um beim photo⸗ graphischen Dreifarbendruck die Farbenfilter mit den Druckfarben in Einklang zu bringen. J. Meyer, Köln a. Rh., Hansaring 42. 26.5. 9.

58. 97 216. Filterpresse. J. Williamson,

Glasgow. Vertr.. G. Wohlfarth, Berlin,

Friedrichstr. 213. 15. 7. 97.

63. 97194. Während des Fahrens verstellbare

Fahrrad ⸗Satielstütze. G. Theegarten, Mül⸗

heim a. Rh. 28 10 96.

623. 97195. Fahrradsattel. H. L. Schaffner, Florenz; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 20. 5. 97.

63. 97 271. Fahrradventil. H. N. Rhode n, Minneapolis, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M, u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. 25. 6. 97.

64. O7 234. Verfahren zur Ersparung von Kohlensäure bei Ausschankapparaten. M. Dittrich, Soldin, u. A Goede, Berlin, Belle⸗ Alliancestr. 10. 23. 2. 97.

64. 97 235. Verschlußventil für Versand. und Trinkgefäße. Dr. A. Schleimer, Charlotten⸗ burg, Ublandstr. 183. 28. 2. 97.

64. 97 236. Umfüllstutzen für flüssige Kohlen⸗ säure. Dr. F. W. Mellinghoff, Mülheim a d M f . .

64. D7 277. Schankgefäß Braun Æ Co., Berlin, Linkstr. 2. 2. 9. 97. 65. 97272. Spillkopfwinde Anordnung der Spillköpfe.

Bremen, KBuchtstr. 59. 25. 7. 97.

66. O7 278. Zusammenlegbare A. Kaiser, Cassel. 19. 6. 97.

67. 97 221. Schärfvorrichtung für Reibahlen u, del. F. Scheiter, Niederwürschnitz. 27, 97.

68. 97 253. Chubbschloß mit zwei Schlüssel⸗ k Th. Kromer, Freiburg 1. B.

146

68. 97 292. Briefeinwurfevorrichtung für Hotel⸗ zimmer u. dgl. A. Seghers, Paris, 21 Bd. Poissonnisre; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frank⸗ füt 30 1. 97.

69. 97 254. Schutzvorrichtung für Rasiermesser. Friedr. Ern Co., Weyer b. Solingen. 21. 9. 97.

70. 97 237. Bleistift mit schraubbarer Blei⸗ seele; Zus. z. Pat. 96 754. F. W. Musson, Chicago; Vertr.. A. du Pois Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff bauer damm 29a. 30. 12. 96.

71. 97 262. Stiefelleisten. L. Frazer, London, 15 Clifford Inn, Fleetstreet; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin 8W. Friedrichstr. 10. 9. 7. 97.

71. 97 283. Vorrichtung um bei Oberfleck⸗ Stiftmaschinen das Abnehmen des Schuhwerkz vom Leisten entbehrlich zu machen. Dresch—⸗ feld C Halberstadt, Offenbach a. M. 14.9. 97.

71. 97 264. Vorrichtung zum Bearbeiten von

mit drehbarer F. Neukirch,

Spreize.

auf Rahmen genähtem Schuhwerk. A. St.

Vose, 564 Washington Street, Boston; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. 24. 10. 97.

Klafse. . ö

72. 97 297. Motorwagen mit Motorgeschütz. G. J. Pennington, Cineinnati; Vertr.: Carl Pataky, Berlin C., Prinzenstr. 100. 30. 10. 96. ö

72. 97 298. Zünder für Brisanz ⸗Geschosse. 8. Gathmann, 98 Delaware Place, Chicago; Vertr.: G. W. Hopkins, Berlin C., Alexander“ straße 36. 13. 4. 97.

72. 97 299. Spannvorrichtung für Kipplauf⸗ gewehre. H. Voigtländer ⸗Tetzner, Schweizer thal. 34. 3. 9. ;

72. 97 390. Patronenband für selbsttbätige Feuerwaffen. The Hotchlkkiss Ord- nance Company, Limited, 49 Parlia- ment Street, London; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. 12. 9. 97.

7. 97 229. Vorrichtung zum Erkennen der Ursprungsrichtung eines Schalles. D. P. Heap, Wilmington, Nord Carolina, V. St. A.; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW.. Hindersinstr. 3. 29.7. 96.

74. 97 2309. Vorrichtung zum Zurückdrehen des Zeigers von Signalanzeigern in die Null stellung M. Mercier, Manchester, 5 Deantz⸗ gate; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW. . Lindenstr. 8090. 10. 2. 97.

76. 927 265. Vorrichtung zur selbstthätigen Regelung des Ablaufens der Faserbänder bzw. Fäden von stehenden Spulen. R. Elad u. G. Schnabel, Langen salza i. Th. 17. 7. 97.

77. 97 279. Rollschuh mit Rollen, deren Lager um senkrechte Achsen drehbar sind. W. Ort⸗ mann, Zittau i. S., Justste. 7. 23. . 97.

727. 97 280. Springvorrichtung für Spielzeuge. E. Neiff, Nürnberg. 26. 8. 97.

78. 97 266. Vyrrichtung zum Abmessen und Abtheilen von, Zündhölzern. Badische Maschinenfabrik Æ Eisengießerei vormals G. 9 und Sebold C Neff, Durlach i. B. 2 7 9

78. 97 289. Verfahren, Sprengstoffe aus Melasse herzustellen. Dr J. Regensburger, Köln, Friedenstr. 35. 17. 7. 97.

79. 97 202. Ansaugevorrichtung an Tischen zum Beschneiden des Deckblattes für Zigarren mittels einer Schnittform. P. VBeraci, Fuori di Porta Romana, Florenz; Vertr.: Ernst von Nießen u. Kurt von Nießen, Berlin SW., Zimmerstr. 25. 14. 10. 96.

S2. 97 281. Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen. W. Olschewsky. Berlin N. Kesselstr. 31. 5. 6. 97.

Sz. 97 203. Elektrische Pendeluhr mit selbst⸗ thätig angebendem Pendel. O. Dächsel, Festenberg. 31. 10. 96.

5) Aenderung des Vertreters.

In der Patentrolle ist bei Nr. 92 291 vermerkt worden:

Zum Vertreter ist Josef Kutin in Saalfeld i. Th. besjellt.

Gebrauchsmuster. Eintragungen.

ss 645, S9 O41 bis 89 500.

Klasse. I. S9 265.

Aus mehreren übereinander lan— fenden endlosen Sieben bestehende Vorrichtung zum Sortieren von Unrath. Heinrich Richter, München, Orleansstr. 31. 18. 10. 97. R. 4869.

2. s9 O54. Seitlich verschiebbares Rücken⸗ kreuz für Hosenträger. Minna Petersen, Ham burg, Colonnaden 41. 29. 1. 93. P. 3631.

z. 89 066. Kleidungsstück aus einer Schürze mit markiertem Kleide. A. Gerstle, München, Bayerstr. 9. 31. 1. 98. G. 4810.

Z. 89 080. Haken, und Oesenbefestigung ohne Annähen, mit durch den Stoff geführten, zurück⸗ gebogenen, zugespitzten Schenkeln. Adolph Hansen, Brooklyn; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 24. 9. 97. H. 8496.

2. S9 092. Befestigungsvorrichtung der vorderen Kragentheile aus einem hinter eine an der Krapatte befestigten Platte greifenden Knopf. Hugo Basler, Breslau, Mathiasstr. 98. 7. 12. 97. B. 9475.

2. 89138. Halsumbang aus yerschieden⸗ farbigen Pelzschweifen. Max Rabe, Leipzig, Brühl 41. 29. 1. 935. R. 5221.

B. 89 139. Halsumhang, aus Pelzschweifen und Felleinsätzen zusammengestellt. Max Rabe, Leipzig, Brühl 41. 29. J. 98. R. 5222.

Z. S9 174. Gesäßschoner, welcher am Bein⸗ kleid durch Daken und Schnallen zweckentsprechend befestigt witd. Carl Müller u. Herm. Planert, Klosterlausnitz 27. J. 93. M. 6423.

B. S9 E76. Hakenförmiger Hosenschoner mit Einstecks Kenkel und Klemmschenkel. Adolf Flö⸗ ring. Wermelskirchen. 28. J. 98. F. 4264.

2. 89 204. Korsettschließen, auch Korsettfedern, aus zwei nur unten verniteteten, oben gleitend verbundenen Blattfedern, welche in der Mitte durch einen in der oberen oder unteren Feder befestigten Knopf auseinander gehalten sind. Wilh. Keller, Ebingen, Württ. 4. 9. 97. K. 7214.

z. 89 218. Gewirktes Hemd mit aus Web— waare aufgesetztem Brusttheil und mit die Elastizität der Wirkwaare nicht einschränkender Faltenbildung. Süddeutsche Tricotweberei, Louis Einstein, Buchau a. Federsee. 10. 1. 98. S. 4029.

B. S9 246. Korsett mit Metallplättchen an den Oeffnungs kanten der Besatzstreifen für die Schließen und Cinlagen. Eugel⸗Ott Ebner, Ebingen, Württ. 1. 2. 98. G. 2464.

z. S9 249. Hosenträger mit auf dem Gurt

befestigten Querstegen, um welche nach Wahl der untere Theil des Gartes, der am Ende eine Schließvorrichtung besitzt, geschlungen wird. 9 Dröse, Goslar a. H. 2. 2. 98. D. 9251.

32 89 292. Cöemisette mit bindenartig ver⸗ sängertem Halsbunde. A. Stein E Co., München. 15. 1. 98. St. 2639.

T. 89 385. Kravarte mit hartem Mittelstück, Stoff ⸗-Seitentheilen und an der Rücksite des Mittelstückes befindlicher Befestigungsvorrichtung.

15. 89 443.

Theodor Böhme, Rostock, Reiferweg 1. 10. 1. 98. , de ne, seef .

glasse.

2. S9 289. Kleidungsstück mit im Stoff selbft befestigter Uhr mit von außen sichtbarem Ziffer blatt. Ludwig . Berlin, Jäger⸗ straße 33. 28. 1. 95. Sch. 7137.

8. S9 426. Auswechselbares Vorhemdchen mit vier Tragflächen, aus jwei zusammenhängenden rechtwinkligen Stoffstücken in schildartiger Form bestehend. Emanuel Stern, Baltimore; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin, Seydelstr. 5. 11. 1.98. St. 2623. .

3. 89 452. Faltenhemd, dessen Brusteinsatz

hälften unten entfernt von einander an dem Bord des erweiterten Brustausschnitts anschließen und so übereinander geknöpst werden, daß sich der vordere Hemdenschurz doppelt legt. Geschw. Sus mann, Köln. 31. 1. 98. S. 4994.

2. 89 462. Brustlatz (Serviteur) mit rück⸗ seitig angeordneten Hosenträgerschlaufen und rück seitig angeordneter Knopflasche. Robert Hahne, Leipzig, Üferstr. 19. 3. 2. 98. H. 9266.

2. 89 467. Damenhuthalter, bestehend aus einem in einer Hülse, durch in Nuthen oder Schlitze eines oder mehrerer Zähne des Kammes eingreifende Stifte geführten und gehaltenen Famm. Andreas Stockinger, Wien; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 4. 2. 98. St. 2672.

4. S9 122. Aus Spiegel Segmenten zu. sammengesetzter Gasglüblichtreflekkor. Hugo v. Kajdatsh u. Job. Oesters, Berlin, Stein⸗ metz str, 67. 21. J. 98. R. 7957.

4. S9 131. Lampenbrenner mit auf dem Einstellhebel der Auslöschwvorrichtung verschiebbar angeordnetem Beschwerungsgewicht. Franz Deiß⸗ ler, Berlin, Melchiorstr. 45. 26. 1. 98. D. 3367.

4. S9 132. Gewichtszug für ausziehbare Gagt⸗= lampen mit ringförmizem Gegengewicht. Franz Fischer, Mainz, Rheinstr. 36. 27. 1. 98.

F. 4261.

. 89 309. Lampenbrenner⸗Kappe mit radial nach innen und nach aufwärtt gerichteten Zug—⸗ röhrchen. Artur Duffel u. Johann Kohn, Wien; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44 28. 1. 95. D. 3373.

4A. S9 313. Nachtlicht mit in einem auf der Unterfläche des Schmelzkörpers angeordneten Metallfuß befestigtem Docht. G. G. Verkade n., Amsterdam; Vertr.; A. Gerson u. G. Sache, Berlin, Friedrichstr. 10. 1. 2. 98. V. 1493.

. S9 3I7Z. Hohlfackel mit am unteren Ende derselben angeordneten Löchern zur Zuführung von Verbrennungbluft. Mainz. 1. 2. 98.ß— W. 6492.

4. S9 318. Laterne mit außenliegendem, ober⸗ halb der Lichtöffnung angebrachtem Strahlschirm. Eruard Grumme, Nürnberg, Hochstr. 1. 2.98. G. 4817.

Æ. 89 319. Laterne mit die Flamme um⸗ schließendem und die auffallenden Lichtstrahlen nach ihr zurückwerfendem Hohlspiegel. Eduard Grumme, Nürnberg, Hochftr. 1.2 98. G. 4818.

4. S9 220. Fahrradlaterne mit gebogener, aus einem Stück bestehender Vorderglasscheibe und darüber angesetzter Blende. H. A. Köhlers Söhne, Altenburg, S.⸗A. 1.2. 98. K. 79965.

4. S9 321. Fahrradlaterne mit gebogener, an der Außenseite prismatisch abgeflachter Vorder⸗ glasscheibe. H. A. Köhlers Söhne. Alten⸗ burg, S.A. 1. 2. 38. KR. 7996.

. 89 434. Lampe mit Flüssigkeitshebewerb und Standanzeiger. Wilhelm Friedrichs u. Gustav Friedrichs, Neheim a. R. 17. 1. 98. F. 4728.

6. S9 207. Sicherheits⸗Gähr⸗Apparat, be⸗ stehend aus einer zweimal knieförmig gebogenen Glasröhre, welche an jedem Knie sich zu einer Kugel erweitert. Herm. Kellner, Gräfenroda. 19. 11 97. F. 7579. .

6. 89 234. Halter für Glühlampen mit Fuß, Henkel, Dorn und in das Spundloch von Fässern zu steckender konischer Schutzhülse. J. A. Birner, Nürnberg, Kohlenhofstr. 34. 26. 1. 98. B. 9791.

G. 89 282. Beweglicher Luftvertheiler mit Rührwerk. Emil Koelitz, Ludwigshafen a. Rh. 5. 1 55. K. zolz. ö.

6. 89 491. Vorlaufgefäß mit Vorfilter für aus Lagerfässern abzuzapfendes Bier. Heinrich Stockheim, Mannheim. 3. 3. J. F. 3309.

8. S9 155. Band für Blumenbinderei, aus glatt gewebten, an einander genähten und durch Walzen gelochten und plissierten Satinstreifen. 4 Jungmann, Krefeld. 4. 11. 97. J. 1859.

8. S9 173. Velvet⸗Schneidemaschine mit einer Einrichtung zum Spannen des endlosen Stoffes beim Passteren des Schneidmessers und loser Rundfübrung desselben über verstellbare Rollen. Albert Wehermann, Krefeld, Bleichpfad 42. 27. 1. 93. W. 6470.

8. S9 202. Färbeapparat: Bottich mit zwei Siebböden und fast bis zum Boden reichendem zentralen Durchtrittsrohre für die Färbeflüssigkeit. Adolf Urban, Sagan. 12. 7 95. H. 568.

8. S9 499. Apparat zur Plisseefaltenberstellung mit schräg gestellten Roststäben. Laura Schill, Speier a. Rh. 13. 12. 97. Sch. 6957.

LI. 89 175. Werthpapier⸗ Mappe mit ge⸗ schlossenen, harmonikaartigen Seitenwänden, ver⸗ schließbarem, zweitheiligem Klappdeckel, Halte⸗ schnüren und Etiquettenhalter zum Auswech seln. Louis Schwarz, Charlottenburg, Grolmanstr. 56. 27. 1. 95. Sch. 7142.

II. S9 310. Blatt mit Durchlechungen und Einschnitten zum Einfügen von Postkarten in Briefsammler. Julius Hager, Nossen i. S. 25. 1. 85. H. Yz. ;

EZ. S9 Oss8. Linsenförmiger Wasser⸗Anwärmer mit ringförmigem Dampfraum und am Umfange desselben befindlichem Schlitz. Nachtigall Jacoby, Leipzig Reudnitz. 23. 11. 97. R. 1766. ; .

E44. 89 384. Sicherheitsventil für Dampf⸗ zylinder mit unmittelbar auf den Ventilkörper drückender Feder. Giele Æ Feldhaus, Hildes⸗ hein. 2. 3. 98. G. 4821.

15. 89 2289. Mit Metall hinterlegtes, trans⸗ parentes Bild. Julius Paschka, Breslau, Freiburgerstr. 42. 22. 1. 98. P. 3506.

Stempelständer aut einer dreh⸗

Werner C Mertz,

22. S9 208.

baren, mit peripherischen Ausschnitten ausge⸗

statteten Scheibe mit darüber angeordnetem

runden Stempelkissen. Otto Heun u. Rudolf

Nong, Dortmund, Lippestr. 7. 25. 1. 98.

H. 9197.

Nlasse.

17. 89 068. Vorrichtung zum Küblen oder Er⸗

hitzen von Flüssigkeiten aus einer in einem Be⸗ hälter angebrachten und in Verbindung mit den Wänden desselben Kanäle für die zu behandelnde Flüssigkeit bildenden Hohlschlange. H. vom Stein, Düsseldorf, Humboldistr. 36. 31. 1. 98. St. 2658. S9 386. Gigerzeugungsapparat aus einer unten konischen Röhre mit einem das Wasser auf einer großen Fläche vertheilenden, verstellbaren Kegel. C. J. Knoll u. Eduard Baur, Geis⸗ lingen a. St. 3. 2. 93. K. 8009.

19. 89 3854. Werkzeuggehäuse aus Stahl mit konischem Stielloch und gabelförmigem Ansatz zur Aufnahme von Werkzeugeinsätzen für den Elsenbahn. Oberbau. Wilhelm Weber, Beuthen, O. S. 10. 12. 97. W. 6252.

29. 89 157. Durch Sperrrad und Sperr⸗ klinken hergestellte lösbare Kupplung eines Hand- hebels für Wagenbremsen mit einer ovalen Ketten⸗ scheibe. Siemens Halske, Aktien⸗Gesell. schaft, Berlin. 12. 11. 97. S. 3893,

20, 89 357. Eisenbahnfahrradfelge aus dünnem Stahlblech, deren Profil die Speichenköpfe und Gummiumlage aufnimmt und deren Flantschen⸗ gestaltung Entgleifungen verhütet. Max Stern⸗ berg, Krefeld, Marktstr. 186. 24. 12. 97. St. 2602.

20. 89 368. Stromrückleitungs⸗Stoßverbin⸗ dung, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schienen⸗ enden verbindende Leiter im Hohlraum zwischen dem Fahrschienenstrang und der Stoßfangschiene ent lang geführt wird. Ausführungen für Eisen⸗ babn⸗Oberbau, Abth. „Stoßffangschiene“, Siegm. Eppenstein, Berlin. 14. 1. 98. A. 3514. 36

20. 89 325. Stromabnehmer⸗Bügel für elek⸗ trische Bahnen mit telestopartig ineinander ge— schobenen Ständern. Aetien, Gesellschaft Elektrieitätswerke (vorm. O. L. Kummer c Co.), Niedersedlitz. 24. 1. 98. A. 29530.

20. 89459. Entgleisungsschuh aus einer ein— und ausschwenkbaren Platte mit Lauffläche und Ablenkungsrippe und Knaggen in Verbindung mit einer abgesetzten Winkelstütze. C. Stahmer, Georgmarienhütte. J. 2. 98. St. 2664.

zI. 89 128. Wechselstrombogen lampe, bei welcher die Solenoidterne aus mit Eisenfeilspäͤgen gefüllten Röhren bestehen. W. Dame, Berlin, Luisen⸗ ffraße 14. 25. 1. 98. D. 3363.

2E. S9 E22. Aus jwei Halkschalen zusammen⸗ gesetztes Illuminations Lampion aus Celluloid o. dgl. für elektrische Glühlicht- Beleuchtung. Isidoro Kisch, Paris; Vertr.! A. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138. 26. 1. 98. K. 7953.

21. 89 2. Reflektor für elektrische Glüh⸗ lampen nach Art eines Rampen, oder Soffiten. körpers mit einzelnen gerippten Glasplatten pon geeigneter Spiegelbelegung. Dr. Th. Weil u. Ph. Richter, Frankfurt a. M., Heiligkreuz⸗ gasse 26. 23. 12. 97. R. 4996

216. S9 241. Einsteckklemme mit Loch und Schraube für elektrische Apparate. Caesar Vogt, Berlin, Alvenslebenstr. 17. 28. 1. 98. V. 1487.

21. 89 245. Offener Hängekontakt für Frei⸗ leitungen aus an den Leitungsmasten befestigten Bügeln oder Haken und einem beweglichen Theile in Form eines die Zuleitungen aufnehmenden, mit Einbängevorrichtung versehenen Bambus⸗ stockes. Elektrizitäts Aktiengesellschaft vor⸗ mals Schuckert R Co., Nürnberg. 1. 2. 98. G. 2463.

21. 89 352. Schalen und Reflektoren für elektrische Glühlampen, welche durch direktes Auf⸗ schrauben auf die Gewindehülse der Fassung be— sestigt werden. Otcar Meirowmwsky, Berlin, Feilnerstr. 3a. 20. 12. 97. M. 6280.

21. S9 35. Geeignet gebogener Metallstreifen mit Schrauben als Klemme für die Koblen— elektroden galvanischer Elemente. C. Erfurth, Berlin, Neuenburgerstr. 7. 20. 12. 97. G. 23965.

21. 89 3067. Verrichtung zur Beseitigung der Induktionswirkung von Starkstrom auf Telephon⸗ leitungen aus zwischen beiden angeordneten, in die Telephonleitungen eingeschalteten, zickzackförmigen Drahtleitungen. Albrecht Sammet, Aachen, Peterstr. 32. 15. 1. 95. S. 4034.

21. 89 385. Zweitheilige Klemme mit erhöhtem und vertieftem Tbeil zur Verlegung isolierter Drähte. Franz Hübel, Teplitz. Schönau; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Sieden topf, Berlin, Leiviigerstr. 131. 2. 2. J8. H. 92355.

21. S9 387. Accumulatorengesäße aus einem Stück mit Rathen und schrägem Tragrand zur Aufnahme der Platten, sowie Vorrichtungen zum Herausnebmen der mit abgeschrägtem Oberrand versehenen Gefäße in gewissen ÄAbständen von einander. Cas Böttcher, Hannover, Hurnboldt⸗ straße 21. 3. 2. 98. B. 9854.

2E. S9 388. Accumulatorengefäße mit an ibrem unteren Ende angebrachten Tropfleisten zur Iso⸗ lation gegen überlaufen de Säure. Carl Böttcher, 8. Humboldtstraße 21. 3. 2. 98.

21. S9 389. Vorrichtung zur Führung der Keblenstifte bei elettrischen Bogenlampen mit festem Brennpunkt, gelennzeichnet durch einen Rahmen zur Aufnahme beider Führungebuchsen, . le . 3 Brücke lose geführt wird. Körting * Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 3. 2. 98. R. Solo. 36. fie e mn

23. S9 0Osz. Seife in fadenförmiger Gestalt. Heinrich Boltze jun, Luckenwalde. 29. 1. 95.

B. 9815.

Seife für Gewebe und deren Rohstoffe, in Prismenform. H. E. Windrath, Aachen, Alexanderstr. 8. 1. 13. 97. W. 5813

24. S9 Osz. Windtappe für Schornsteine mit trichterförmigem Aufsotz, welch letzterer durch ein seitlich durchbrocheneß Bodenstück verschlosfen ist. August Müller, Witzenhausen a. W. 28. 19. 97. M. 6060.

24. 89 254. Schornsteinaufsatz mit einem den oberen Theil des inneren RMohrstutzentß um- gebenden, gewellten Kranz und einem konischen Seitenwind. Ablenkungzring. Schöller & Reins⸗ hagen, Schleiden, Gifel. 2. 2. 58. Sch. 7166.

Klasse. 24. 89 255. An

25. 89 130.

30. 89 O52.

20. S9 111.

20. 89 119.

20. S9 148.

20. S9 339.

320. S9 355. Tragbahre mit Griffholmen aus

den Seitentheilen mit doppeltem Feuerfalz ausgerüsteter Schieber für Essen u. dgl. Emil Croy, Zwickau i. S. 3. 2. 98. C. 1850.

; Gesteickte wollene Jacke mit Knopflochstreifen aus nach jeder zwelten Tour versetzten Fangmaschen. Ewald Schulte, Senden i. W. 26. 1. 93. Sch. 7136.

25. 89 A611. Von, dem herzustellenden Muster

entsprechend, sich kreuzenden Linien bedeckter und mit eingeschlagenen Stiften zur Feststellung der Randlinien des Musters versehener brettartiger Rahmen zur Herstellung durchbrochener Damen büte. Rudolf Merz, Berlin, Friedrichstr. 25. 3. 2. 993 M. 6456.

26. 89 055. Verstellbarer Wandarm für Gat⸗ beleuchtung mit zwei ausziehbaren Rohren. Franz . Mainz, Rheinstr. 36. 29. 1. 98.

4268.

26. 89 062. Glockenzylinder für Gasglühlicht mit Gasfernzündung. Hermes Glectro Gas⸗ . G. m. b. H., Berlin. 31. 1. 98. S. 9233.

26. 89 064. Acetylengasbrenner mit im Innern befindlicher federnder Stahlspitze, zum Reinigen desselben. Franz Anton Skell, Dresden, Pirnaischestr. 32 31. 1. 98. S. 4090.

26. 89 09065. Acetylenlampe mit durch Glocke, Spiralfeder und Hahn selbstthätig regulierbarer Wasserzusührung. Fr. Schleehauf, Stuttgart, Schwabstr. 55. 31. 1. 935. Sch. 7156.

26. S9 E14. Gasglüblichtbrenner mit durch Preßluft bethätigter automatischer Gas An⸗ und Abstellung und Preßluftzuführung zur Flamme. CG. H. C. Oehlmann, Berlin, Elsasserstr. 44. 14. 1. 98. D. 1171.

26. S9 E58. Sturmzylinder mit in die Haube desselben eingeführtem Zündrohr. Wilh. Sieverts, Hamburg Uhlenhorst, Waisenhaus. 16 11. 97. S. 39605.

26. S9 305. Trantportbehälter für Auer'sche Glühkörper von die äußere Gestalt des Brenners kopierender Form mit oder ohne im Behälter deckel angebrachte Wattebäuschchen, Ringe o. dgl. zur Verriegelung des Aufhängebügels des Strumpfetz. Georg Löbel, Chemnitz, Innere Johannisstr. 4. 24. 1. 95. L. 4955.

26. 89 359. Glocken. und Zylinderhalter mit vermittels zweier gelochter gegeneinander beweg— licher und in entsprechender Stellung steststell barer Scheiben regulierbarer Luftzuführung für Acetylen⸗ gasbrenner. Friedr. Gehlert, Basel; Vertr.: M. J. Hahlo, Berlin, Luisenstr. 39. 27. 12. 97.

26. S9 370. Zweitheilige Gasglüblichtlaterne, bei welcher das Laternenglas aus zwei Glasschalen besteht. Bünte R Remmler, Frankfurt a. M. 19. 1. 98 B. 9732.

26. S9 372. Acetylen Werkstatt Lampe mit drei

nebeneinander liegenden Entwickelungs⸗ Kammern. Rudolf Welkoborsky, Gießen. V2. 1. 95. W. 6445.

26. 89 ARE5. Elektrischer Gasfernzünder, bei dem der Zündapparat und die Gashahnbethäti⸗ gung, bei gemeinschaftlichem Kontakt, je in einem eigenen Stromkreis liegen. Carl Naesemann, Berlin, Auguftstr. 87. 28. 12. 97. N. 1741.

26. S9 435. Für Gas eingerichtete Petroleum⸗ Lampe mit Kugel⸗Aufhängung und von dem Kugel Gelenk ausgehendem Vilfs. Gasrohr. Peter , Köln a. Rh., Weidenbach 30. 18. 1. 98. G. 4771.

28. S9 108. Lederstreckmaschine, deren klemm wangen aus U-Eisen mit geriffelten Holz- einlagen hergestellt und mit dreitheiligen Streck⸗ feldern versehen sind, während die Streckspindel. Mutter in einem zwischen LEisen gelagerten Schlitten geführt wird. heim a. Rh. 10 1. 98 St. 2624.

Pulverfalzkapsel, deren eine Flach ˖

seite cinen längslaufenden Zickzackkniff mit in der

Kapselebene übereinander vorstehenden Ecken auf—

weist.

B. 9812.

4 Kopfbalter für Barbierstüͤhle, durch Seitenschrauben an den aufgeschlitzten Kaften verstellkar. H. Fricke, Berlin, Skalitzerst r. 76 a. 11. 1. 98. F. 4205.

320. s9 117. Mit Wachs überzogene, in das Ohr zu steckende Kugel mit Griffschkaufe als Schalltämpfer. August Dirks, Charlottenburg, Schillerstr. 4. 19. J. 938. D. 35351.

Sterilisiergefäß mit in der Decke

des Dampfentwicklers angeordnetem, abnehm⸗

barem, das Dampfrohr mit dem Austblasepentil Adam Schneiber, Berlin,

tragendem Deckel. Bernauerstr. 101. 20. 1. 98. Sch. 7109.

Axparat zum Mundautspülen, bestehend aus zwei wit einander verbundenen Gefäßen, von denen das eine mit einem Abfluß⸗ rohr, das andere mit einem Speitrichter versehen

ist. Heinrich Büttner, Inowrazlaw. 1. 2. 98. B. 9340. 80. 89 149. Gataplasma aus zwischen Watte⸗

schichten untergebrachter Caragheenschicht. Josef Ludwig, Habelschwerdt. 1. 2. 93. L. 1979.

230. s9 162. Scheidenförmig gefalzte Papier.

Pulverhülse. Vertr.: ; 23. 12 97. P. 343

Gabriel Plavsies,

20. S9 K63. Schieberverschluß, angebracht an

Flaschenpfropfen. Wanda

Seidler, Leipzig. Plagwitz. Mühlenstr. 16.

30. 12. 97. S. 4004. Frottiervorrichtung aus Walze mit Zahnstangenführung

2. 98. R. 247.

2320. S9 TAF. Heizvorrichtung für Schwitzkästen, in denen der Patient liegt, aus einem koffer⸗

förmigen Behälter zur Vertheilung der erwärmten Luft und elnem darin hängenden Dampfkessel bestehend. Rudolf Salzmann,. St. Gallen; Vertr.; F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 13. 4. 97. S. 3371.

20. 89 346. Heiworrichtung für Schwitzkästen,

20. 89 4327.

34. 89 Os.

Ein Ludwig Starck, Mül⸗

24.

Max Becker, Weißenberg i. S. 29. 1. 98.

324. 89159.

324. 8912728.

lijpidot; 24. 59 181. C. Gronert ; Berlin, Luisenstr. *.

r und Zugvorrichtung. Heinrich Röder, Frankfurt a. M., Taunusstr. 36. 4

21.

G. Großmann u. Nyetschi C Meier, Zürich; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Pẽeterfen, Hamburg. 21. 12. 97. G. 4692.

Die Anmelder nehmen die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 8. 7. 97 in Anspruch.

Klasse. 20. 89 364. Bruchband mit doppeltem und

mittels einer auf der Pelotte befindlichen Feder

zu erzeugendem Druck. L. Drolshagen, Han⸗

nover, Kramerstr. 5. 3. 1. 98. D. 3515.

. Mit auf der Innen. und Außen⸗ fläche der Gummihaut, auf Diametralen Seiten angeordneten,. Medizin aufnehmenden Taschen verseheneg Doppelpessar. Dr. Adolf Schwan, Gießen. 21. 1. 98. Sch. 7114.

TRE, S9 275. Spannapparat für Formkasten, bestehend aus einer pendelnden Lasche und einer mit Gewinde versehenen Schraubenspindel, welche beide durch jwei Drucktraversen mit einander pberbunden sind. Märkische Gisengießerei F. W. Friedeberg. G. m. b. S., Berlin. 9. 12. 97. M. 6724.

22. S9 369. Drehbare gemusterte Rosette mit 96 zur Herstellung von verzierten Flacon und

laschenhälsen, welche in Auftreibscheren sowie in allen mechanischen Auftreibvorrichtungen an— gebracht werden kann. Glas hüttenwerk Markt ⸗Leuthen, Meier & Söhnchen, Markt⸗ leuthen. 17. 1. 98. G. 4767.

33. 89 164. Backen Schlußstück an Bart⸗ kräuselern aus einem Stück biegsamen Materials, wie Celluloid u. dgl. Gebr. Ploetz, Berlin. ö. 1. 98. P. 3468.

83. S9 298. Rechts. bzw. linksseitiger Bart⸗= bindenkamm, dessen Stiel gegen die Zahnseite des Kammblattes um, und aus dessen Ebene herausgebogen ist. Carl Rauscher, Berlin, Doꝛotheenstr. 80. 20. 1. 95. R. 5186.

34. 89 041. Selbstthätiger Rouleaux. und Rollladensteller mit gegen die Rückwand des Stellers drückender Klemme. Otto Gößer m. Joh. Maus, Iserlohn. 24. 1. 93. G. 4790.

34. 89 O50. Federnde Spirale mit Auge und hakenförmiger Schaftspitze zum Schützen der Glasscheiben, Gardinen und Vorhänge beim Oeffnen und Zuschlagen der Fensterflägef. Carl Hohmann, Berlin, Holzgartenstr. 10. 29. 1. 938. = H. 237.

24. 89 051. Behälter für stapelförmig ge⸗ schichtete Papierbögen u. dgl. mit federnd ge— lagerter Auflageplatte und Ausgabeöffnung zur Einzelentnahme. Georg Krautz, Berlin, Prenilauer Aller 15. 29. 1. 98. R. 7978.

24. S9 084. Einsatz mit Siebboden für Koch⸗

gefäße zum Dämpfen von Speisen und Futter⸗

mitteln, sowie zum Reinigen von Kleidungsstücken

und Wäsche. Johann Klude, Altdöbern, N. X.

1. 11. 97. K. 7515.

Waschtrog mit zwischen Leisten auswechselbar befestigtem Waschhrett. Katharina Schuhmann, Fürth i. B., Bogenstr. 11. 12. 11.97. Sch. 6824.

24. S9 Osg9g. Emailliertes Blechgefäß mit durch Prägung gerauhten Flächen. August Reinwart, Neuwell b. Schwarzenberg i. S. 256. 11. 597. R. 4931.

224. S9 090. Aus einem Koch., und Daͤmpf⸗ gefäß bestehender Dämpfapparat, bei welchem der Dampfeinlaßstutzen des Dämpfgefäßes über den Auslaßstutzen des Kochgefäßes gestülpt werden kann. Richter, Brandenburg a. H. 2 R. 4982.

24. 89 O04. Kalender⸗Tasche, welche mit zwei

Taschen zum Aufnehmen von Notigzetteln ber. sehen ist. Expedition der Illustrirten Frauenzeitung, Berlin, Potsdamerstr. 35. B. 1. 98. G. 2410.

89 E23. Zweitheiliger Aufsatz für Plätt⸗ und Bügeleisen⸗Heizapparate. J. S. Tonkin, Charlottenburg Westend, Fürstenbrunnerweg. 22. 1. 98. T. 2375.

24. 891233. Bettschrank mit durch Gewichte 32 s9 33. Opel.,

hochklappbarem Betttheil und gleichzeitig beim Hochklaypen sich spannender und beim Nieder- klappen entspannender Matratze. T. Leivzig, Südstr. 86. 28. 1. 98. O. 1151. 24. S9 147. Brat, und Backavparat zum Auf⸗ stellen auf eine oder mehrere Kochstellen esner Kochplatte. H. Kikow X Co., Berlin. 1.2 98. KR. 7993. Palette mit übermalter Photo—⸗ graphie. Max Baer, Berlin, Alexanderstr. 49. 29. 11. 97. B. 9423.

24. S9 160. Spirituskocher, dessen mit Füßen

versehener Haupttheil, der Träger für das Spiritus. und Kochgefäß, aus einem einzigen Stück Blech gestanzt und gebogen worden ist. Emil Ubrig, Westend b. Berlin, Ulmen, Allee 2 6. 12 97. U. 631.

Wringmaschinen Wale, deren äußere Wandung ein mit Gummi verbundenes schlauchförmiges Gewebe ist und deren innerer längs seiner Seelenachse eine Eisenwelle be— sizender Körper entweder aus Hol. oder Papier- stoff, oder auch nur aus Hol besteht. C. O. Förster, Freiberg i. S. J5. 1. 96. F. 4277 Deckbetthalter mit Zugverschluß. Ernst Fischer, Bergedorf. 31. 1. 98. F 4275.

84. 89 186. Fenstervorsetzer aus Drahtgewebe

mit flachem Stahlrahmen und Blechrohrüber— zug. Carl Gruner, Saalfeld i. Th. 1. 2. 98. G. 4815.

24. S9 187. Vorrichtung aus gebogenem Draht

zum Trocknen von Strümpfen, mit Haken zum Aufhängen und Einrichtung jum Verstellen der Weite. J. J. Fimmen, Bremen, Langen⸗ straße 140. J. 2. 98. F. 4284.

S9 188. Sessel mit die Füße unter⸗ einander und gegen den Sitz versteifendem offenen Bügel. K. k. priv. Neusohler Fabrik für Möbel aus massip gebogenem ee. vorm. Harnisch Co., Neusohl; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin, Leipzigerstr. 131. I. 2. 98. H. 9240.

in denen der Patient sitzt, aus einem kofferföbrmi⸗ 24. 89 192. Gelochter Bratpfannendeckel. H.

gen Behälter zur Vertheilung der erwärmten Luft und einem darin hängenden Dampfkessel be⸗ stehend. Rudolf Salzmann, St. Gallen; Vertr.; F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 13. 4. 97. S. 4082.

UL-Eisen, auswechselbaren Hölzern und eifernen Traversen zum Zusammenhalten der Holme. J.

A. Bowers, Reading; Vertr.: mann, Berlin, Seydelstr. 5. 2. B. 9843

Franz Dick⸗ 2. 98.

24. 89 194. Gewelltet Cinsatz für Waschkefsel,

welcher mit der Kesselwandung senkrechte, mit inneren Ausflußlöchern versehene Wasser-Aufsteig⸗

slasse.

84. S9 222. Apfelsinenschäler mit einem an der Fläche der Klinge angebrachten kurzen Messer zum Durchschneiden der Schale. Ernst Deus, Weyer b. Solingen. 19. 1. 98. D. 3350.

24. 89 250. Reiniger für Bürsten u. dgl. aus einem an seinem freien Ende hakenförmig ge—⸗ trümmten. Drahtkamm. Christine Hub, geb. Hahn. Trier, Jüdenstr. 13. 7. 3. 98.— H. 9352.

24. S9 261. Gaßerhitzer mit angegossenem Brennerrehr und gusgefparter Oberfläche über der Angußstelle des Brenners. Dr. G. Th. Zörster, Steglitz b. Berlin. 2. 2. 98. F. 4257.

4. 89 252. Zerlegbare Rollen papierständer mit zusammenlegbarem Fußgestell und durch Rollen unterstützter, drehbarer Unterlage für die aufrecht tehende Papierrolle. Aug. Eger's Wwe., Oederan i. S. 2. 2. 98. G. 3465.

84. S9 277. Waschstein mit gewölbten Seiten- flächen und abgerundeten Kanten. Ernst Schurig, Hannover. Kohlrauschstr. 8. 14. I2. 97. Sch. 6970.

24. S9 280. Kranzständer mit telestopartig ausziehbaren Füßen, welche auf ihren Verbindunge⸗ armen verschiebbar sind. Peter Druxes, Köln⸗ Der e cbm ger n 68. 16. 13 85.

3286.

84. S9 281. Holzschaufel, bei welcher Boden, Rand und Stiel mittels Nägel und Schrauben zusammengesetzt sind. Hermann Stielow, Prenzlau. 17. 12. 97. St. 2501.

24. S9 284. Verstellbarer Tisch mit teleskop⸗ artig ausziehbarem Ständer und schräg zu stell“ender Platte. M. Böttcher, Berlin, Frieden straße 91. 28. 12 97. B. 9610.

4. 89 285. Aneingnder zu befestigende Platten mit Klammern zur Aufnahme von Puppen und anderen Gegenständen J. Samulon, Dres den⸗ A. Marschallstr. 33. 8. J. 93. S. 4020.

24. S9 286. Mit Stoffhaken kombinierter und ohne Löthung damit verbundener Ring. Heinrich Seckel, Frankfurt a. M., Liebigstr. 48. 16. 1. 98. S. 4024.

24. S9 287. An Kinderspiel⸗Leiter⸗ und Kasten. wagen auf den Achsen angebrachte Federn. Richard Opel, Zeitz. 11. 1. 98. O. J168.

324. S9 288. Kinderstuhl mit auf der eisernen Schutzstange beweglichen, farbigen Sypielkugeln. Richard Opel, Zeitz. 11. 1. 95. DO. 11689.

84. 89 291. Servierplatte mit unter derselben angebrachter Heizvorrichtung. Gustav Bruck, „Berlin, Oranienstr. 152. 14. 1. 58. B. 9765.

84. S9 297. Nachtspind als Kranken und Lese⸗ tisch mit oberem und unterem Auszug. Agnes Ulrich, Berlin, Langestr. 70. 19. 1. 98. U. 652.

34. Sg 299. Mit Einschnitten versehene Platte als Kragen· und Manschettenglätter. Josef Rerabet, Hudapest; Vertr.. Max Lorenz, Berlin, Paulstr. 7. 20. 1. 98. R. 5190.

324. 89 301. Heijbare Badewanne mit dem Kopf oder Rückenende angebautem Ofen. Olto Arntz, Barmen, Oberdörnerstr. S8. 22. 1. 98. A. 2527.

84. S9 311. Vorrichtung zum Heben von Thüren beim Oelen derselben, mit die Thüre untergreifendem Hebewinkel und angelenktem Rollen Doxpel hebel als Hebestange. Hermann Leidenfrosft, Erfurt, Anger 47. 31. J. 98. L. 4973.

24. S9 3285. Aufzugsvorrichtung für Gardinen stangen, an denen außer den Vorhängen gleich zeitig die Stores befestigt sind Wilhelm Müller, Berlin, Tieckstr. 32. 2. 2. 95. M. 6451.

324. S9 327. Sprungfeder mit daran befesligten Schnurenösen. Ernst Zinner jr. Leipzig, Eutritzscherstr. 15. 2. 2. 98. 3. 1265.

24. S9 329. Aus losen Seilenwänden be— stehender , . Müllsäcke. F. Reinke, Charlottenburg, Wilmergdorferstr. 28. 3. 2. 98. R. 5242.

24. 89 330. ö. Fußbürste aus mehreren, auf einem beiderseitig vorstehenden Unterrahmen be— sestigten Einzelbürsten mit zwischen diefen ein-

gesetzten Abtratzblechen. Schade R Go.,

Quakenbrück. 3. 2. 98. Sch. 7170.

Bettstelle mit als Schrank aus⸗ gebildetem Kopfende und einer niederklappbaren Tischplatte am Fußende. Hermann Mehl. Diemiß b. Halle a. S. 3. 2. 98. M. 6455.

24. S9 332. Gabel mit löffelartiger Ver—⸗ tiefung zwischen Stiel und Zinken. Ernst Meyer, Hamburg, Admiralitätstr. 38. 3. 2. 98. M. 6457.

24. 89 3323. Kinderwagenschaukelvorrichtung, bei welcher die die Kinderwagenräder aufnehmenden Langẽschienen in schwalbenschwanzförmig gestalteten, an den Wiegebogen befestigten Querschienen ver⸗ schlebbar sind. Anton Will, Wenigmünchen b. Maisach. 3. 2. 95. W. 6595.

324. 89 334... Wasserkessel mit Griff (statt Bügel) und Gestell aus Draht mit Lampe als Kochvorrichtung. Sasse * Vötter. Berlin. 3. 2 98. S. 4100.

24. 89 335. Sprungfeder mit aus Windungen des Federdrahtes hergeslellten Schnuröfen. Ernst 2 n, Leipzig, Eutritzscherstr. 15. 4. 7. 98.

34. S9 336. Brotschneidemaschine mit verstell. barem, selbstthätigem Vorschub. Rich. Zürn,. Oschatz. 4. 2. 98. 3. 1268.

24. 89 3327. Kindersportwagen mit nur einem Baum, schmalem Sitzbrett und jweitheiliger Achse. F. Vogel. Büsseldorf, Herderstr. 2. 4. 2. 98. V. 1497.

24. S9 388. Galerie für Gardinen oder Por- tisren mit an der Hinterseite befindlichen Stangen um Ginhängen der Befestigungsmittel. Eugen Vollmer. Hilden. 4. 2 95. V. 1498.

24. 89 342. Schneeschlagmaschine, bei welcher der Boden des Rührbehälters konkave Gestalt hat. R. Nesselbosch, Vaihingen a. Enz. 5. 2. 98. N. 17385.

24. S9 347. Aug Querschienen mit Riegeln und Winkeln mit Schlitzen bestehende Vorrich- tung an Kinderwagen, zur lösbaren Verbindun des Wagenkorbes mit dem Untergestell. Augu 8e, München, Herrenstr. S c. 19. 8. 97.

24. S9 348. Mit einer Vorschubvorrichtun versehene Zackerdose, aug welcher durch 4 auf einen Knopf Stücke Zucker durch eine Oeff⸗ zung ausgestoßen werden. Raimund Janesch.

fanäle bildet, Schöller Reinshagen, Schleiden, Eifel. 2. 2. 98. Sch. 7168.

Wien; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilbel n be Berlin, Luisenstr. 25. 12. R 97. . pin, 24. 89 366. Aus feuerfesten Materlallen in