er dem Koblens. ebehalter im Nieder. liegt. . ir. Bredowstr. 6, u. inrich Rudolph,. Stromstr. 11— 16, Berlin. * 1. 8. . X. 4961.
Klaffe. 84. 89 314. Doppelwandiges Gefäß mit an hhmhren obersten Stellen durch einen engen Kanal verbundenen Räumen. Jof. Vögeli,
k 4 23 . V. 1494. em, e, = J Ga. Sn 3185. Blertrans5 srffefäß, desscn Verschluß⸗ pfropfen einen mit der Flüssi)keit kommunizierenden
ohlraum aufweist. Cduard Hirschfeldt, Berlin, rankseckistr. 1. 1. 2. 98. — H. 9242.
64. S9 318. Trichter mit einem auf ein Alarm⸗ werk einwirkenden Schwimmer. August Migenda, Ihehoe. 1. 2. 98. — M. 6443.
64. S9 323. Mechanischer Pfropfenverschluß, dessen Verschlußhebel parallek zur vorderen Flaschenwandung gedreht wird. Eduard Hirsch⸗ k Franseckistr. J. 2. 2. 98. —
64. 89 324. Aus einem Federstahlstreifen alg Bägel mit sich spreizenden Hakenschenkeln ge— bildetes Geräͤth zum Entfernen von Korken aus . Robert Nicholsan jun., Horncastle;
rtr; E. W Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36. 2. 2. 98. — N. 1782.
65. S9 221. Fußriemenspanner für Boote mit federnder Keil Feststellvorrichtung. Otto Eggen⸗ steiu, Grünauerstr. 8, u. Robert Rauscher, Wienerstr. 14, Berlin. 26. 1. 98. — G. 2416.
65. s9 43. Plattgatt aus Metallfagonguß für Boote. Anton Semmer, Hamburg, Bill wärder⸗
Neuedeich 190. 17. 1. 95. — H. II35.
66. 89 4853. Hebel zum Ausstoßen der Trang— 1 an Fleischschneidemaschinen, welcher ich gegen dag frele Ende der Schneckenwelle legt. Gebrũder 98. — W. 6497.
68. S9 271. Aufhängevorrichtung für Kleidunggz⸗ stücke u. dgl. aus einem Schloß mit jwei Bügeln zur Aufnahme der Aufhängeporrichlungen bzw. zum Anschließen an den Kleiderhaken. Hub.
. . Fries, Gelsenkirchen. 16. 11.97.
Wommer, Leipzig. 1. 2.
68. 89 274. Geschmiedeter oder geyreßter Metall-; rohr Thürdrücker init einem theilweise aus spezifisch leichterem Material als das Metallrobr be— stehenden Griffstück. K. Auguft Rößtzler, Löblitz b. Cunewalde i. St, u. Gmil Böhme, Oppach i S. 8. 12. 97. — R. H029.
68. S9 206. Wagenthürschloß mit nach oben ausziehbarem, in einem Schuh gelagerten Innen⸗ öffnungshebel und je einer unabhängigen Schloß⸗ feder für Riegel und Hebelschuh. Guard Schar wächter, Nemscheid⸗Hasten. 24. 1. 98. — Sch. 7125. J kö .
68. 89 42. Sicherheitsthürverschluß, bei welchem ein Doppelwinkelstüc in einem dazu gebörigen Schnier -Schlitzstck geführt wird. Ferdinand Bork, Berlin, Kolonlestr. 15. 11. 1. 935. — B. 9688.
689. S9 697. Mit zwei parallelen Abflachungen versehene Verbindungsschraube (oder Drehstift) für auseingndernehmbare chirurgische Zangen und Scheren. Rob. Kirschbaum, Ohligs b. Solingen. 22. 12. 97. — K. 7790. .
69. S9 312. Zusammenlegbare Taschenschere
Krusius,
mit geschweiften Griffen. Gebr. Solingen. 31. 1. 98. — K. 7987.
69. 89 425. Messerschale aus bohlgestanztem Britanniametall. Richard Kickuth, Solingen. 11. 1. 98. — K. 7868.
68. 89 463. Schere, deren Gangnagel ˖ Schraube mit einem Links⸗ und einem Rechts. Gewindeschnitt versehen ist. Theodor Fischer, Solingen. 3. 2. 98. — F. 4295.
70. 89 101. Flaschenkork mit linsenförmigem Kopf und eine Aufschrift tragender Kappe. W. B. Meukom, Carpenteria; Vertr.! Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 26. 31. 12. 97. — M. 6322.
20. 89 A085. Heftzwecke mit gewölbter Kappe und halbmondförmigen Einschnitten. Hugo Bremer, Neheim. 10. 1. 98. — B. 2677.
70. S889 279. Schablonen aug jeglichem Material, darstellend Bilder aus dem Bergmanngleben, fo— wie Porträts berühmter Personen. Hermann Budra, Freiberg i. S. 16. 12. 97. — B. 9641.
70. 89 295. Tintenfaß mit umklappbarem Bügel jum Ein, und Ausschrauben des Einsatz« trichters. 2 Grünwald, Wien; Veitr.: C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheensir. 332. 17. 1. 98. — G. 4769.
70. 89 341. Kreidehalter, bestehend ans einem k mit Klemmbacken. Bruno Kirchberg,
oßwein i. S. H. 2. 938. — T. 8018.
760. 89 343. Taschenschreibieug aus Metall, Tintenfaß, Feder und Bleiftift entbaltend— HPermann Moser, Berlin, Sorauerftr. 29. 7. 2. 98. — M. 6471.
70. 89 487. Schiefertafel mit als Schreib⸗ utensilienbehälter ausgebildeten Längsrahmen. Konrad Wer, Bamberg. 8. 2. 98. — W. 5526.
70. 89 4985. Taschenkopierapparat für Karten- briefe aus zwei gegeneinander versetzten Hobl— zyvlindern mit abnehmbarem, die Zylinder gleich- zeitig verschließendem Deckel. Johannes Fifcher, Dffenbach a. M. 18. 11. 97. — F. 4035.
71. 89134. Aus einer drehbar am Teisten ge⸗ lagerten, in einen Ausschnitt des Keils ein—
reifenden exeentrischen Platte bestehende Keil
ö Theodor Neuber, Praun⸗
eim b. Frankfurt a. M. 29. 1. 98. — N. 1779.
71. S9 110. Stiefel mit seitlichem Verschluß durch einen mit der inneren Schafthälfte aus einem Stück bestehenden Ueberschlag. W. van Naay, Emmerich a. Rh. 31. 1. 93. — R. 5228
71. S9 142. Ein mit keilförmig nach hinten laufenden seitlichen Rippen verfehener Keil. O. Spreen, Gütersloh. 31. 1. 98. — S. 4692.
71, s 89. Verschluß für Knopfstiefelschäfte, 6 aus zwei übereinander angeordneten
atten an dem einen Schafttheil, welche zwischen ch den Haken einer Platte an dem anderen Schafttheil einklemmen. Paul Baumgarten, Ellrich. 1. 2. 98. — B. 9836. .
71. 89 219. Schuhwerksohle und Absatz mit edernder , . und Ledereinlage 0. dgl.
acob 6 5 lois Leinz, Pforzheim. 10.1.
71. 89 28. Radfahrerschuh mit verlãngertem,
iu Schnallenrlemen außgeblldetem After alt
. Georg
andel. 3. 2. 98. — St. 2663.
71. 89 414. Schuhmachernadel mit beweglicher, das Abbrechen der Nadel verhindernder Führung. 3 . Diwitten, Ostpr. 25. 12. 97.
39 193, Hahnkapf für Kipplaufgewehre,
onn. 1. TX. 86 bei -innen liegenden Hämnaern die An⸗
a r außen liegender . gestattet für Zwel und Dreiläufer. ilhelm Brenneke, . Petersstr. 13, u. Suhl. 3. 2. 98. —
22. 89 269. Mit verschiebbarem Metallband zum Festklemnmen der Patronen versebener Patronenrahmen. A. Reinhäckel, Suhl i. Th. ö. 2. 98. — R. 5251.
78. S9 4479. Vorrichtung zum Richten des Geschützrohrs, bei der dag Geschützrohr von einem drehbar gelagerten Rohr getra en wird, an dem ein von einer Schnecke bethätigtes Zahnrad⸗ segment sitzt. Dr. R. Worms, Berlin, Doro⸗ theenstr. 60. 25. 1. 98. — W. 6458.
73. S9 328. Aus einem endlos gewebten Stück bestehendes Lenk. Wilhelm Lücke, Magdeburg⸗ Sudenburg, Breite⸗Weg 69. 3. 2. 98. — L. 49385.
74. 89 244A. Gußglocken für Fahrräder o. dal. mit Basrelie S. Wiß ner, Mehligs 1. Th. 31. 12. 97. — W. 6362.
74. 89 382. Ginspul- Elektromagnet für Signal⸗ apparate mit querliegendem Anker. S. Siedle * Söhne, Furtwangen. 31. 1. 98.— S. 40388.
76. 89 416. Verstellbare Wechselvorrichtung an Spulmaschinen für Hand oder Maschinenbetrieb. Caesar Schulz, Pößneck. 31. 12. 97. — Sch. 7035.
726, 88 4E7Z. Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufwickeln mehrerer Metallbänder mit Sicherung gegen Abspringen und mit Befestigung derfelben. Wilh. Schroer, Dahlerbrück i. W. 3. 1. 938. Sch. 7041.
727. 891748. Scherjartikel, hohle elastische igarre oder Zigarette mit abnehmbarem, einen ö mit feiner Düse tragendem Ende.
Jacob Trobitius, Nürnberg, Kernstr. 13. 26. 1. 938. — T. 23384.
77. 89 177. Musikalischer Hut, welcher durch Zusammendrücken einen Ton erzeugt. Emst . Dresden, Elisenstr. 23. 28. 1. 98. —
3528.
77. 89 223. Spiel, bestehend aus einem mit Zahlenfaͤchern versebenen Spielplan mit in der Mitte angebrachtem drehbaren Ständer, an welchem eine Taube angehängt ist. J G. C. . kö Sedanbazar 8. 20. 1. 98. — L. 4945.
77. 89 2276. Durch Drehen zu bethätigendes Musikspielzeug mit mehrere keilförmige Anfaͤtze tragender Anreißplatte und auf gleicher Achse mit ibr sitzender Glocke. Metallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn, A. G., Nürnberg. 9. I2. 977. — M. 62259.
77. s9 293. Als Schiebevorrichtung ju ver— wendende Zugvorrichtung für Kinderwagen, bestehend aus einer drehbaren Schere, welche auf Zapfen an den Wagenseiten in umgeklapptem Zustand aufruht. R. Weln n art Ohrdruf i Th. 16. I. 85. — W. GI.
77. 89 411. Musikalisches Spielzeug, bestehend aus einem hohlen, an einem Faden aufgebängten Blechkoͤrper. R. Meder, Braunschweig, August⸗ thorpromenade 1. 9. 12. 97. — M. 6228.
77. 89 418. Billard Kegelbahn, bestehend aus jwei miteinander durch eine Bahn verbundenen Tischen, von denen der eine die Kegel aufnimmt, während vom anderen mittels eines Queus die Kugeln geschoben werden. Otto Wieland, Holz. marktstr. 49), u. W. Mattee, Langestr. 107, Berlin. 6. 1. 98. — W. 6380.
77. S9 429. Schlittschuh, Anzugsvorrichtung
vermittels seitlich greifenden, durch geführte herj⸗
förmige Platte mit Schrägschlitzen und Längs— schraube mit Rechts- und Linkzgewinde quer be- wegten, von den Sohlklammern abhängigen
Absatzklammern. Josua Sieper, Remscheld.
15. 1. 9. — S. 4042.
77. 89 420. Mechanisch am oberen Ende in
Zitterschwingung versetzte Ruthe mit daran be—
findlicher Nachbildung flatternder oder fliegender
Lbiere. Fritz Mejer, Leipzig, An der alten
Elster 5. 15. 1. 98. — M. 6370.
77. S9 432. Kinderspielzeng, bestehend in einer
Schachtel mit durchsichtigem Boden und Deckel
und im Innern befindlichen zwei beweglichen
, Holthaus, Lüdenscheid. 17. 1. 98.
77, 89 428. Billardähnliches Splel, auf dessen Tisch Hindernisse angebracht sind, welche das Treiben des Balles nach nahe der Seite des Tisches befindlichen Löchern nur auf indirektem Wege gestatten. W. H. Perry u. EG. A. Ga- viller, Hamilton; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 22. 1. 98. — P. 3605.
77. S9 454. Aus präparierter Wildschweinhaut hergestelltes, mittels Gewindejzapfens in eine auf das Vorderende des Blllardgueues befestigte Metallhülse, eingeschraubtes Stoßleder. Carl , , Kö Mauritiusstr. 18/20. 2. 2. 98.
77. S9 A457. Spielzeug aus einem Rotationg⸗ körper mit darauf beweglicher durch einen 2 beeinflyßter Figur. Fritz Spriugorum, Mül⸗ heim a. Ruhr. 3. 2. 98. — S. 4101.
77. 89 A473. Der für Bauzwecke im Großen gebräuchlichen Ziegelform 4 kleine Ziegel aus gebranntem Materlal, hauptsächlich für Spielzwecke. Paul Grünert, Niederau J. S. 5. 2. S8. — G. 45836.
27. 389 474. Aug Blech gestanztes Rad für Splelwaaren mit , Nabe. Op⸗Hey . . Marienberg J. S. H. 2. 95. —
79. 89 A40. Zigarrenpresse, bestehend aus einem Unter und einem mit diesem ir, verbundenen Obertheil, welche beide mit Keillessten versehen, durch Aufeinanderklappen die Zigarrenpreßräumèe
ilden. Johannes Lucas, Görlitz, Füdenstr. 3. 26. 1. 935. — L. 4955.
890. S9 08g. Aug e, ,, ,. Thon und orzellanscherben hergestellte, mit Ansiin. u. s. w. arben unter Glasur . Kugeln. Max
y Lauscha i. Th. g9. 10. 97. —
80. 89 156. Gratabschneider für Zement. Falz ·
niegel aug einem drehbar hinter dem Formaten
Stebler, Grlenbech ?.
angeorbugten und auf denselben aufzudrückenden Messerrabmen. Max Engelhardt, Gernerg⸗ dorf b. Guben. 5. 11. 97. — G. 2326.
e. . . 89. S0 267. Kunstmanerstein mit inneren senk⸗
rechten Kanälen. Gerhard van Thiel, Düffei⸗ dorf. 30. 10. 97. — T. 2264.
81. 89 044. Kistenverschluß aus an der Wand = ö . Srfft und Snsch ez. ecke
Rudd. * Wm. Maucher,
platte am 26. 1. 958.— M. 6416.
Neustadt a. d. s1. 89 086. Stangenform, mit unten eingebötbeltem Rand und einem behufs leichter Entnahme deg Inhaltg verschiebbaren mit Ragd verfebenen Bozen. 2 Stuttgart, Olgastr. 70 B. 29. 1. 988. 8. 89 Os 7. Vorrichtung jun Zusammenhalten gerollter Zeichnungen, bestehend auß einem um die Zeichnung ju legenden federnden Stahlband ö Ewald Goltstein, Bonn. 29. 1. 98.
SI. S8 O58. Stoffbeutel Verpackung für Seifen 1 , renn, Schweidnitz. 29. 1. 98.
sI. 89 E67. Nach dem Auftrennen zweier Nähte als Tellertuch oder Küchentuch verwend— barer Sack. Alfred Just, Mannheim, D. 6. 9/11. 11. 1. 98. — J. 1950.
81, S9 168. Schachtel mit vor den Kopfenden sich kreuzender Verbindungsschnur. Wilb. Kraus, Bonn, Nengasse 41. 20. 1. 98. — K. 7923.
sR. S9 E85. Mit Windiuführung versehenes trichterartiges Mundstäck, über welches Beutel und Düten zwecks Aufblasens gestreift werden können. Ferd. Gothot, Yrultehn a. Ruhr. 1. 2. 98. — G. 4814.
SI. S9 272. Zylindrisches Verpackungsmittel mit aus mehrfachen Lagen mit sich kreuzenden ö. bestehender Holjwandung und zwischen
nnenreifen hermetisch festgepreßtem Boden und Deckel. Theodor Haaf. Muttenz; Vertr.: ö . Berlin, Luisenstr. 32 20. 14. 97. — 3 D
sI. S9 283. Hordenwagen für Bleche u. dgl. mit verstell⸗ und aushebbaren Lenkrollen. Richard Lehmann, Dresden, Zwickauerftr. 20. 12. 97. — X. 4848.
SE. S9 ZG. Behälter zum Flaschentraneport auf Hängebahnen aus jwei an einer Seite offenen Trögen mit schräg anfteigendem Hängeeisen. Ernst
r Berlin, Marburgerstr. 3. 22. 1. 98. —
8E. 89 44. Zweirädriger Hängebahn⸗Trans⸗ portwagen mit breiten, die Spurrinne über—⸗ deckenden Laufrädern. Maschinenbau-⸗ Aktien gesellschaft vorm. Beck Henkel, Cassel. 7. 4. 97. — M. 5267.
SRI. 89 382. Becher mit einem als Verschluß,
sowie als Untersetzer dienenden Deckef. Paut
Törber, Leipzig, Waldstr. 70. 29. 1. 98. —
K. 7977.
sI. 89 424. Sackverschluß aus einem doppelten Bügel mit Schließbügel an dem einen und Rlemmhebel am anderen Ende. Anton Morgen⸗ stern, Rußdorf b. Limbach. 11. 1. 98. — M. 6351.
SE. S9 A464. Theilweise horizontal, theilweise aufrecht stehendes Becherwerk zum Unterschieben unter die Dreschmaschine zwecks Auffangen und Hebens der Körner. Wilh. Steeger, Vohwinkel. 3. 2. 98. — St. 2663.
8LI. S9 472. Verpackung von Taback aus einem Beutel aus gewebtem Stoff. G. G. Becker, Borbeck. 5. 2. 95. — B. 9668.
SI. 89 483. Alg Flügelrad ausgebildete Meß⸗
vorrichtung für feste Körper mit Abschlußschiebern
für die durch Zwischenwände gebildeten Kammern des Flügelradetz. Attien⸗Gesellschaft Issel⸗ burger Hütte, vorm. Johann Nering,
Bögel c Comp., Isselburg. H. 2. 98. —
A. 6558. Polsterseil aus schlauchförmiger
aardt.
SI. S9 A894. Hülle mit welcher Füllung zum Transport und zur Schutzverpackung von Moͤbeln u. dgl. Otto Brunöhler, Köln a. Rh., Gereonswall 8. 27. 10 97. — B. 9237.
S2. S9 095. Trockenschrank, zusammengesetzt aus einem mit Innenrippen versehenen Henz— element. Nürnberger Cenutralheizungs⸗ Fabrik Meyer * Junge, Nurnberg. 17. 12. 97. — M. 6269.
S2. S9 398. Trockenschrank mit um eine ge—⸗ meinsame Achse drehbaren Trockenbebältern. Carl Huber, Wien; Vertr.: Carl Röstel, Berlin, Friedrichstr. 48. 7. 2. 938. — H. 9g335.
823. S9 215. Vorrichtung jur Lagerung der Unruh ⸗Radachse und des Rückers, gekennzeichnet durch jwei leicht lösbare, am Unruhkloben be— festigte Stege zum Halten des Decksteines bzw. zur Führung des Rückers. Paul Leisegang, Neuendorf b. Potsdam. 31. 17. 97. — Z. 4885.
s. S8 220. Federzugschlagwerk mit durch eine än. abgedecktem Ausschnitt in der vorderen
latine. A. Willmann * Co., Freiburg i. Schl. 17. 1. 98. — W. 6429.
s3. 89 266. Uhr für Tag- und Nachtzeit, mit zwei aufeinander gesetzten 57 von denen das eine sich dreht, das andere aber feststeht. Gustav Speckhart, Mögeldorf b. Närnberg. 22. 10. 97. — S. 3841.
83. S9 300. Repetierwecker mit von einer ge⸗ gejahnten, auf der kleinen Bodenradachse sitzenden Scheibe bewegtem Arretierhebel für den Wecker⸗ hammer. , Jerger, Niedereschach.
21. 1. 98. — J. S5. 89 9086. Eintheiliger Sinkkasten mit Schlammeimerdichtung. Adolf Ackermann, Finsterwalde. 12 11. 97. — A. 2424. S5. 88 B41. Selbstthätiger Verschluß für Ab⸗ wässerleitungen, aus elner im erweiterten Gehäuse angebrachten hohlen Kugel bestehend. A. Rohr⸗ bach Æ Co., Erfurt. 31. 1. 95. — R. 5236. 85. 89 143. Gehaäͤuse für n n fe mit schlitzfßrmiger Einlaufsöffnung und Wasserablaß⸗ raum gn. Flügelrad ⸗ und Zählwerkzkammer. Gebr. Hohagen, Velbert. 31. 1. 98. — H. 9237. s5. S9 196. Vorrichtung zum Regulieren und iltrieren von Flüässigkeiten aus zwischen einer ülse und mutterartigem Obertheil festgeklemmtem ewebe. J. ö Lindenau . Leipzig.
1. 2. 98. — P s5. 89 221. Aus einer Klappe mit ef. r
ewicht. bestehender selbstthätiger Verschlu usgüsse aller Art. Georg Winsauer, Auge
üchse für plastische Massen in
gatg, Schönfelder. D. 97. 19, 1 9343 Hie , n fehdera ö.
Alafsse.
S5. 89 224. Mischhahn, insbesondere für Bade jwecke, f Küken einen zentralen 3 jwecks Einstellung für kaltes, warmes und ge⸗ mischtes Waffer erhalten Hat. Dtto Arlt. Görlitz Salon en stt. 15. 21. 1. 98. — A. IB.
85. G 361. WBönl vor fcftung ohne Schrauben; verbindung mit einem auf beiden Seiten ver. wendharen Hebel, welcher in einen Schli r , , on, 1 .
er, Frankfurt a. M., rdstr. 30. 30. 12. 97. — P. 3450. .
85. 89 378. Brunnenschacht aus verzinktem Eisenrohr. Jakob Trecker, Kempen a. Rb. 265. 1. 95. — T. 2381.
S5. 89 93. Heberspülkasten für Klosets mit raumauzfüllenden Körpern in seinen Sbertheil. , Halberstadt. 7. 10. 97. =
S5. s9 5809. Bodensiakkasten auz einem kasten. förmigen Gehäuse, eingelegtem Ginlaufrost mit angegossenem Trichter und zwei seitlichen, mit Klappen versehenen Oeffnungen für Rohranschlũsse zur gleichzeitigen Abfübrung von aus verschiedenen Leitungen kommenden Abwässern. Wasser⸗ leitungsbau · Aktieng esellschaft vorm. Christ. Hilpert, Nürnberg. 15. 13. 97. W. G265.
86. 89 182. Gewebe mit zu beiden Selten ein Stück vom Rande entfernt eingewebten und rechtsseitig sichtbaren, andergfarbigen ettfaͤden. Gustap Awell is, Forst i . 31. 1. 98. — A 3545.
86. 89 3222. Musterpatrone auf lichtempfind. lichem Papier. J. G. Heinze, Juh. Löscher * 9 Gera, Reuß. 2. 2. 98. —
86. 89 23226. Eiserner Webschaft⸗ Rahmen mit doppelten Längsschienen, jwischen denen die Krampen für die Weblitzen aufgehängt sind. e Zimmermann, Barmen, Oberdorner⸗ traße 3. 2. 2. 98. — J. 1263.
86. S9 468. Kettendaumbremse aus je zwei durch feststellbare Rollen mit einander ber- bundenen, pendelnd gelagerten Hebeln, wobei nur einer von letzteren das Gewicht erhält. Otto Dietzold, Gera, Reuß. 4. 2. 58. — HY. 53588.
s7. SO 2ZR6. Befestigungsvorrichtung für Werk⸗ jeugstiele mit einem vermittels eines Kopfes in den Stiel greifenden Keil und hinter den Bor— sprung des Keillopfes fassenden seitlich in die Stielhülse getriebenen Boljen. H. A. Zecken. dorf, Tueson; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 21. 1. 98. — 3. 1252.
S7. S 8276. Schraubenschlüssel aus gestanjtem Eisenblech. Fahrrah Werke Freiburg, A. G.. Freiburg i. B. 24. 1. 98. —2— F. 4253.
89. 89 278. Mit jalousieartfgem 266 und Sammelraum versehener, in die Zentrifugen⸗ trommel einzusetzender Apparat jum Entnehmen von Syrupproben. Carl Pieper, Berlin. 16. 12. 97. — P. 3412.
Umschreibungen.
Die felgenden Gebrauchsmuster sind auf die
Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.
fklasfe.
224. 26 2186. Verschiebbares Gardinen geftell u. ö. Ludwig Emrich & Co., Frankfuct a
286. S8 8227. Petroleum Heizapparat u. s. w. Daimler · Motoren Gesellschaft. Cannstatt. 44. 77 827. Hosenknopf u. f. w. M. Conrad Nachf.. Schwendnitz.
51. 45 870. Vom Anreißrädchen bethätigte Dämpferfeder u. s. w.
5E. 46454. Notenzahn u. s. w.
SH. S5 486. Windfang u. s. w.
SI. S5 786. Zungenstimmeninstrument u. s. w. Siegmund Schauer, Leipzig, Dörrienstr. 3/65.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebübr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gejahlt worden. RAlasse. 19. Vögele, Mannheim. 18. 2. 98. 20. 37 264. Wagenschieber u. s. w. H. Büsstug. Braunschweig. 27. 2. 95. — B. 4015. 20. 7. 95. 20. 38 777. Kupplungstheil u. s. w. Ehe Vakuum Brake Company Limited, London, Gegeral⸗Repräsentanz, Wien; Vertr.: A. du Bois ⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin, — 82 29a. 25. 3. 95. — V. 649. 14. 2
21. 40 553. Sicherheits verbindung u. s. w. Allgemeine Elektricitäts · Gesellschaft, Berlin. 27. 4. 959. — G. 2171. 18. 2 98.
2H. A8 488. Sicherbeitsausschalter u. s. w. Allgemeine Glektrieitätè. Gesellschaft, Berlin. 27. 2. 95. — A. 1014. 18. 2. 98.
0. s7 TGB. Gompoundgaumenplatte u s. w.
Carl Mühlhaff. Wätenberg a. G., Colle ien- straße 85. 6. 3. 9. — M. 2683. 15. 2. 98.
8309. 37 976. Stopfer und Polierer für Zahn⸗ plomben u. s. w. GC. A. Lorenz, 1 Königspl. 1. 23. 2. 95. — L. 2040. 15. 2.598.
320. 38 217. Doppelwandiger Sterilisator u. . w. L. Müller ⸗ Unkel, Braunschweig, Rebenstr. 15. 13. 3. 95. — M. 2705. 18. 2. 58.
80, 329 213. Kopfbinde u. s. w. August Rel, Chemnitz. 27. 2. 95. — N. 730. 19. 2. 98. 24. 306 218. Verschiebbares Gardinengestell u. I. w. Ludwig Emrich Co., Franf⸗ furt a. M. 28. 1. 95. — S. 1628. 25. 1. 98.
84. 37 259. Gelochter Sledeelnsatz u. f. w. G. Hardegg Roschet u. Elise 3 — tuttgart. 19. 2. 99. — H. 3761.
24, 40 140. Z hlbrett u. s. w. G. Mörchen, Wien; Vert.: G. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, . 32. 16. 2. 85. — M. 76h
a6. 38 0*4. Kokegofen u. s. w. Maschinen⸗ fabrik Rhein und Lahn, Ganuhe, Gockel 9. 2 Oberlahnftein. 8. 3. 95. — M. 2691.
26. 38 827. Petroleum - Helzapparat u. sick Daimler ⸗ Motoren · Gesellschaft, Cannftatt. 25. 2. 95. — M. 2648. 9g. 2. 58.
27. 87 344. Verstellbagre Aufhängerolle u. s. w. A. v. Varchmin 28 Co., Berlin. 29. 2. 96. — V. 626. 19. 2. 98.
dz 2209. Weichenzunge u. s. w. 15. J. 95.
gi e. . . ö; 4 37 6285. Zement Faliziegel u. s. w. Wilhelm , . Teterow. 21. 3. 95. — R. 2251.
27. 237 628. Zement⸗Doppelfalniegel u. s. w. Wilhelm Raemisch, Teterow. 21. 2. 95. — R. 2232. 18. 2. 98.
2 T 08]. Drehrere Gebel u. s. - — C. Blumwe Æ Sohn, Bromberg Prinzenthal. 11. 3. 98. — B. 4100. 18. 2. 98.
42. 38 022. Schublebre u. f. w. Fricke 5. n, . Berlin. 21. 2. 95. — F. 1694.
A2. 38 478. Waarenspender u. s. w. Decar Oehring, Eisleben, Markt 23. 14. 3. 95. — O. 503. 17. 2. 98.
A5. 327 644. Milchklärtrichter u. . w. J. Ditt . mann, Stettin, Augustastr. 6. 28. 2. 95. — D. 1425. 18. 3. 98.
45. 38 798. Viehfutterschöpfer u. s. w. Gustav Krägeloh i. F. Wilh. Woeste Nachf., Dahler⸗ brück. 1. 3. 95. — K. 3401. 15. 2. 98.
47. 38 772. Durch Zugorgane vermittelter Wellenantrieb u. f. w. Hermann Ganswindt, , b. Berlin. 20. 3. 95. — G. 2084.
49. 39 687. Gedrückte Metallgegenstände u. s. w. Brunner Co., Wien; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luifen⸗ straße 31a. 8. 4. 95. — B. 4248. 19. 2. 98.
A9. 41 214. In eine Bohrmaschine oder Dreh⸗ bank einzuspannendes Meffer u. f. w. Robert Jile der, Sulibacherstr. . u. Stephan Schwab, eußere Laufergasse 38, Nürnberg. 25. 2. 95. — J. 881. 14. 2. 98.
49. A1 610. Eingelegte Stahl- oder Eisen⸗ schlenen u. s. w. S. HGeyligenstaedt, Gleßen. 8. 5. 95. — H. 4153. 16 2. 98.
SI. 39 439. Mundharmonika u. s. w. Carl 3 Brunndöbra. 14. 3. 95. — G. 1076.
BE. 39 629 Mandharmonika u. s. w. Carl ,, Brunndöbra. 28. J. 95. — G. 1693.
S823. 37 916. Fahrradantrieb u. s. w. Philipp Voevel, Palllen b. Trier, Aachenerstr. 118. 1I. 2. 95. — H. 3711. 9. 3. 98.
688. 2327 5273. Thür. oder Fensterbeschlag u. s. w. F. Kirchner i. F. Zorn & Widemann, Kempten. 28. 2. 95. — K. 3352. 19. J. 98. .
272. A460 699. Putzʒstock u. s. w. Petri C Stark, . a. M. 13. 4. 95. — D. 1501. 21. 2 98
75. 39 331. Chlorkalkschleifer u. s. w. E. H. Nacke, Kötitz b. Coswig i. S. 16. 3. 95. — N. 758. 71. 2. 98. . ⸗.
885. 38 839. Spülapparat u. s. w. Heinrich Pichler, Frankfurt a. M., Fichardstr. 28/35. 22. 2. 95. — P. 1442. 19. 2. 98.
85. 40 329. Wassereinlauffasten u. s. w. Johann Dorfmeister i. F. Böhler Dorf⸗ 2 Freiburg ?. B. 165. 3. 95. — D. 1453.
88. 40 946. Spülanlage u. s. w. Hugo Mairich, Gotha. 20. 3. 95. — M. 725. 18. 2. 98.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts.
24. 87 9096. Roststab u. s. w.
29. A980. Sport. Suipensor.
70. s6 128. Drehbarer Verschluß an einem Tintenbehälter u. s. w.
76. 39 021. Beschlage zur Befestigung der Kardenbeläge u. s. w.
Berlin, den 7. März 1898.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handelk⸗ registereinträge aus dem Königreich 4 en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, Ve beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Arnstadt. Bekanntmachung. 78661]
Im biesigen Handelsregister ist zu Fol. 246,
Seite 7099 und 716, woselbst die Firma A. Mergell
in Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen worden: Unter Inhaber:
27) den 1. März 1898.
Der Bierbraueretbesitzer August Mergell sen, dessen Sohn August Mergell jr. und der Schwieger⸗ sohn des ersteren, der Kaufmann Peter Wald zu Arnstadt, haben eine vom 1. März 18935 ab in Kraft tretende offene Handelsgefellschaft gegründet und i, das bisher von August Mergell sen. auf seine alleinige Rechnung betriebene Geschäft nunmehr auf gemeinschaftliche Rechnung weiter. Die Firma bleibt unverändert.
Eingetragen auf Grund der , ,. und ge⸗ richtlichen Verfügung von beute, Blatt 213 der Speʒialsirmenatten.
Unter Vertreter:
M den 1. März 1898.
Die Prokuren des Bierbrguers August Mergell jr. und des Kaufmanns Peter Wald hier sind, nachdem letztere in die Firma als Mitinhaber eingetreten find, erledigt und werden hiermit gelöscht.
e,, ,. auf Grund der n . und ge⸗ richtlichen Verfügung von heute Bi. 12 / 3, 14 der Spezialstrmenakten.
Arnstadt, den 1. März 18938.
Fürstl. Schw. Amtsgericht. J. . L. Wachsmann.
78957
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichte K zu Berlin.
NReoerlim. 79021] ufolge Verfügung vom 2. Mär; 1898 sind am 3. u 1898 s⸗ . Eintragungen f n unser Ge ö ist eingetragen: palte 1. Laufende Nr. 17761. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Deutsche , nan palte 3. er Gesellschaft: Spalte 4. Nechtsverbältnisfe der Gefenischaft: Die Gesellschaft ist eine Akt iengesenlschaft.
Der Gesellschaftsz vertrag datiert vom h. Februar 1898, ein Nachtrag zu demselben vom 24. en 1898. Gegenstand des Unternehmens ist:
a. Erwerb un
d Veräußerung von Liegenschaften
im Deutschen Reich, b. landwirthschaftlicher Betrieb auf den er⸗
— 8
aften oder deren
worbenen, zur Veraußerun beftimmtzn Liegen⸗
erßFãchtung,
e. Bildung neuer Nahrungen in Form von freien oder Rentengütern, aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften,
d. sonftiger Geschaftsbetrieb
zur Förderung der
landwirthschaftlichen Interessen.
Das ist eingetheilt in 1000 a
Grundkapital beträgt 1 000 00 aM Dagselbe
uf jeden Inhaber und je
über 1000 M lautende Aktien. 3 Die Gründer haben saͤmmtliche Aktien Über⸗
nommen.
Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vorstand
auch stellvertretende werden. Alle Urkunden und Er
sind für die Gesellschaft verbindlich,
besteht aus zwei oder mehr Mitgliedern. G8 können Vorstandsmitglieder
bestellt
klärungen des Vorstandes wenn fie mit
der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und die
Unterschriften von
mindestent
zwei Vorstandg⸗
mitgliedern oder die Unterschriften eines Vorftandg⸗ mitgliedes und eines Prokuristen beigefügt sind.
Die Berufung der G durch öffentliche, min deste lassende Bekanntmachung. Tag der Bekanntmachung nicht einzurechnen.
eneralpersammlung erfolgt ns 17 Tage vorher zu er⸗
In diese Frist ift der und der Versammlunggtag
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt—
machungen erfolgen, je n
achdem sie vom Vorftande
oper vom Aufsichtsrathe erlassen werden, in der für
die Firmenzeichnung sind sie mit den Worten Deutschen Ansiedlungsban schrift des Vorsitzenden
und eines Aufsichtsrathsmitgliedes Die Gründer der Gesellschaft sind:
vorgeschriebenen
orm bez. Der Aufsichtsrath der k‘ und der Namengzunter⸗ oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.
1) der Banquier Doctor jurizs Paul Arons zu
Berlin
2) der Banquĩer Adolf Jarislowgky zu Berlin,
3) der Kaufmann
Carl Heymann zu Berlin,
4 2 Rentier Paul Förstemann zu Charlotten⸗ burg, 6) der Rentier Gustav Ludwig Fuhrmann zu
Berlin.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:
1) der Kaufmann The 2) der Rentier Louis 3) der Domanenpächte wiez zu 4) der Administrator bei Wustermark,
alkenrehde
odor Quehl zu Berlin,
Jordan zu Charlottenburg,.
r Amtsrath Max Mankie⸗ kothar Meyer zu Vyrotz
o) der Rentier Albrecht Guttmann zu Berlin.
Den Vorstand bilden: 1) der Doctor juri Kurtschow,
a Friedrich Karbe zu
2) der Banquier Albert Küster zu Berlin. In unser Gesenschaftsregister ist unter Rr. 15 508, woselbst die Aktiengesellschaft: Güter · Tran gyort, Act. Ges. mit dem Sitze zu Berlihn vermerkt steht, ein⸗
getragen:
In tbeilweiser Ausführung der General versammlungsbeschlüfse vom 3. Dejember 1897 ist das Grundkapital um 57 000 M erhöht
worden. Das Grundkapital betr
ägt nunmehr 780 000 M.
Dasselbe ist eingetheilt in 705 Vorzugs⸗ Aktien und
in 75 Stamm ⸗Aktien. auf jeden Inhaber und je Die Vorzugs ⸗˖ Aktien ge
Sämmtliche Aktien lauten
über 1000 0 währen ein Vorrecht am
Reingewinn und am Kapital. Der Kaufmann Max Brasch ift aus dem Vor—
stande geschieden.
Berlin, den 3. März 1898. Königliches Amtsgericht J. Abthellung 89.
Gorxlkin.
Sandelsregister
79022]
des Königlichen Amtsgerichts B zu Berlin.
Laut Verfügung vom 3. März 1898 ange. In unser Gese woselbst die Handelsgesells
2. März 1898 ist am vermerkt:
llschaftsregifter ist unter Nr. 12092,
chaft:
Alb. Rothschild * Cohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein ⸗
getragen: Ueberein kunft aufgelb
Die n r ist durch gegenseltige
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 185,
woselbst die Handelsgesellsch Süddeutsche Brauerei Carl Kin mit dem Sitze ju Berlin vermerkt
tragen:
aft: Co. eht, einge⸗
Die Gesellschaft ift in eine Aktiengesellschaft umgewandelt worden und die Firma daher hier
geloͤscht. unser Gesellschaftsre wosekost die Handelsgesells
, n wle, wr, izr, aft:
2A. Kammerich * Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: Die Gesellschaft ist
durch Erbgang und gegen⸗
seitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Fabrikant
Gottfried Kammerich Die Kollektivprokura d
ist alleiniger Liquidator. es Wilh. Paul Foerder⸗
reuther und deg Carl Adolf Ansorge für die vor- genannte Gesellschaft ist erloschen und deren Löschung unter Nr, 795 unsereg Prokurenregisters erfolgt. In unser ö ift unter Nr. 5981, aft:
woselbst die Handelsgesenl n e,
Schramm
mit dem Sitze ju Bürgel bei Offenbach und Zweigntederlassung zu Berlin verm fleht, ein⸗
getragen:
Der Kaufmann Wilhelm Schramm zu Offen bach ist am 1. Nobember 1895 als Handels-
esellschafter eingetreten. Den Kaufleuten Cem önen und Carl Manteuffel, beide zu ist für die vorgenannte
rokura ertheilt.
ffen· esellschaft je Einzel⸗
Dles ist unter Nr. 12 672 unseres Prokurenregisterg
etragen.
ie dem Hern, Wilhelm Schramm für die
vorgenannte Ge n. i. und deren Löschung unter
Prokurenregisterg vermerkt. 1 ,,
okura ist er⸗ r. 2247 unseres
ö ist unter Nr. 17 742,
ertheilte
Berkhol
BSraun * 3 mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, eln⸗
getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber nft aufgelöst.
Der Kaufmann Heinrich Braun in Berlin 6 67 delsgeschäft., unter unvez änderte
rma fort.
3 Nr. 30 495 des Firmenregisters. Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 495 die Firma:
raun . Berkholz mit dem Sitze ju Berlin und als beren Inhaber der ö Heinrich Braun in Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 2. Mãrj 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: fund Zelder Plathen
der Tischlermeister Carl Adolf Zelder und der Tischlermeister August Plathen, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 17759 unseres Gesellschaftz⸗ registers eingetragen worden. . Die Gesellschafter der hierselbst am 18. Februar 1898 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sn Wilhelm Schulz æ Co. n
der Weinhändler Wilhelm Schul; und Frau Anna Bertha Schulz, geb. Holleufer, beide zu Berlin.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge— sellschafter Wilhelm Schul berechtigt.
Dies ist unter Nr. 17 760 unferes Gesellschafts⸗ regifters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 798, woselbst die Firma:
Carl Wenger mit dem Sitze ju Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg vermerkt steht, eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Hamburg ist aufgehoben.
Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 12 461 die Pro- kurg des Wilb. Rieß für die vorgenannte Firma.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 12 715, woselbst die Firma:
Elias Goldschmidt . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein ⸗ getragen:
Das Handelggeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Friedländer zu Berlin Rber⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fertsetzt.
Vergleiche Nr. 30 4965 des Firmenregisterg. Derenächst it, in unser Firmentegifier nner Rr. 30 496 die Firma:
Glias Goldschmibt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Mox Friedländer zu Berlin ein- getragen worden. .
Dem Kaufmann Paul Tucholski zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelsirma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 671 unferes Prokuren · registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 30 497 die Firma:
w
Felix Bamberger . mit dem Sitze ju Berlin und alt deren Inhaber der Kurgmakler Felix Bamberger in Bersin ein getragen.
Der Kaufmann Kurd Hahn zu Berlin bat für sein hierselbst unter der Firma:
Kurd Hahn
(Firm. Reg. Nr. 26 525) betriebenes Handelsgeschäft dem Major a. D. Carl Julius. Kirchenpauer von Kirchdorff und dem Fräulein Marie Louise Margarethe von Reichenbach ju Berlin Kollektipprokura ertheilt, und sst die⸗ selbe unter Nr. 12 669 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen.
Die hiesige offene Handelsgesellschaft:
eising C Co. Ges · Reg. Nr. I6 gon) bat dem Kaufmann Samuel Senß ju Schöneberg Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Rr 12375 unseres Profurenregisters eingetragen worden.
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 11 138, woselbst die Kollektivprokura des Wilhelm Heffter und des Eugen Rosenberg für die Handels gesellschaft:
Hardy Co. vermerkt steht, eingetragen: Gugen Rosenberg ist
Die Kollektivprokura des erloschen.
Es haben ferner Kollektivprokura erhalten: der Kaufmann Alfred Müller zu Berlin, ber Kaufmann Alfred Luckow zu Berlin, und zwar dergestalt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich& mit einem jweiten Nolleltipprokuristen die Firma zeichnen und die Gesellschaft vertreten kann.
Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 23 gg die Firma:
A. Stallmann. Prokurenregister Nr. 9655 die Prokura des August mer —
mann fü enaante Berlin, den 3. März 1898. Abtho lung 90. 78663]
Königlicheg Amtsgericht J. Rerlim. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftgregister ist heute unter Nr. 471 die offene Handelsgefellschaft Kemp fer Lucke mit dem Sitze zu Treptom bei Berlin mit
weigniederlassung im Gutsbezirk Adlig Brinsk, if . W. Pr., und sind als deren Ge⸗ ellschafter:
a. ber . Max Wilhelm August Lucke zu Berlin, b. der Kaufmann Karl Emil Kempfer zu Berlin eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen.
Berlin, den 25. Februar 1893. Könialiches Amthgericht II. Abtheilung 26.
orlin. Bekanntmachung. 78664 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 937
die Firma Calchof's Apotheke mit dem Sie zu Franzõsis e r. und als deren Inhaber der Apotheker Ferdinand Calckhof zu Franz ⸗ Buchhol; eingetragen worden.
* den 28. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 26.
Roxrlim. Bekanntmachung. 8667 ister eute unter *. 8
In unser Firmenre . b die Firma Sonnen Apotheke Th. Eckert mit dem haber der
Sitze in Weisensee und als deren In
Apotheker Theobor Eckert ju Neu. Welßensee ein⸗ getragen worden. Berlin, den 28. Februar 1858. Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 25.
Rexlim. Bekanuntma . 78908 In rfer ges nie , , heute bet .
C Exhert Tea guppiz Storeg von Carl Joh. Soelting — eingetragen worden, daß der Kaufmann Garl Pottstock aug der Handelsgefe schaft ausgeschieden und der Kaufmann Wilhelm Gustav Raasch ju Charlottenburg am 253. Februar 1859 als Vandelsgesellschafter eingetreten ist. Berlin, den . Mär 189. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
er lim. Bekanntmachung. , In unser Firmenregister ist heute unter Nr 93 Re Firma Richard Pohl mit dem Sitze zu riedengu und als deren Inhaber der Kaufmann schard Pohl zu Friedenau eingetragen worden.
Berlin, den 1. Märj 1898. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
H renlnanm. BVekauntmachung. 78668
In unser Gesellschaftgregister ist heute bei Nr. 29965 die durch den Austritt des Kärschnerm eifterz Jultut Keäparek aug der offenen Handelsgesellschaft Bitt⸗ mann d Casparek hierselbst erfolgte Aufloösung dieser Gesellschaft und in unfer Firmenregister Rr. 755 die Firma J. Bittmann hier und als deren In⸗ haber der Kärschnermeifter Josef Bittmann hier eingetragen worden.
Breslau, den 28. Februar 1893. .
Königliches Amtagericht.
Rres lan. 8667 In unserem Firmenregifter ist die unter Nr. S657 eingetragene Firmg Gebrüder Schoenfeld zu Breslau heute gelöscht worden. Breslau, an 26. Februar 1893. Königliches Amtsgerscht.
Rreslan. Bekanntmachung. 78669]
In unser Firmenregister sind heute mit dem Sitze jun Breslau:
unter Nr. 95 die Firma J. Radlauer und als deren Inhaber der Kurgmakler Jacob Rablauer zu Breg lau,
unter Nr. N67 die Firma M. Kiefer und als deren Inhaber der Kursmakler Moritz Kiefer zu Breslau, ;
unter Nr. 758 die Firma Theodor Zuckermann und, als deren Inhaber der Kursmarler Theodor Zuckermann zu Breslau,
unter Nr. N59 die Firma Georg Fraenkel und als deren Inhaber der Kursmakler Georg Fraenkel zu Breslau,
unter Nr. N69 die Firma Simon Lasch und als deren Inhaber der Kursmakler Simon Lasch zu Breslau,
unter Nr. M6 die Firma Ludwig Mamroth und als deren Inhaber der Kursmakler Ludwig Mamroth zu Breslau, .
unter Nr. 962 die Firma Martin Sachs und als deren Inhaber der Kursmakler Martin Sachs zu Breslau,
unter Nr. N63 die Firma Arthur Wendriner und als deren Inhaber der Kursmafler Arthur Wendriner jzu Breslau
unter Nr. 9764 die Firma Serrmann Radlauer und alt deren Inhaber der Kursmakler Herrmann Radlauer zu Breslau,
unter Nr. 9765 die Firma Bernhard Mark und als deren Inhaber der Kursmakler Bernhard Mark zu Breslau
eingetragen worden.
Breslau, den 26. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
2 —
KRreslan. Bekanntmachung. 7 S670]
In unser Gesellschaftsregister it bei Nr. 3132, betreffend die Gesellschaft Baugesellschaft Elden⸗ hain, Gesellschaft mit beschränkter Saftung⸗/ mit dem Sitze zu Breslau, heut ein etragen:
Die Gesellschaft ist durch k der Gesell⸗ schafter vom 17. Februar 1898, welcher sich in Aus⸗ fertigung Blatt 17 des Beilagebandes befindet, auf⸗
elöst worden. Durch denselben Beschluß sind zu iguidatoren die beiden bisherigen Geschãͤftsführer, Direktor Paul Bunke und Rentner Carl John, beide zu Breslau, mit der Maßgabe bestellt, daß jeder von lhnen zu handeln und zur Vertretung befugt ist.
Breslau, den 28. Februar I893.
Königliches Amtsgericht.
Rrealau. . 178671] In unser Firmenregister ist unter Nr. 9765 die
Firma . F. J. Jeron ä Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Fran Josef Jeron ebenda heute eingetragen worden. Breslau, den 28, Februar 1898. Königliches Amtsgericht KEreslan. I S6 73] Die Gesellschafter der hier am 1. Februar 1899 begründeten und unter Rr. 3214 im Gesellschafts⸗ . eingetragenen offenen , . Siegfried Landau * Ce sind 1) Siegfried Landau, 2) Nathan Scheyer, Faufleute zu Breslau. Breslau, am 1. Mär 1898. Königliches Amtsgericht.
Rres lan. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. vis eingetragene Flrma C. L. Jahn Nachfolger Nichard Fiedler zu Sreslau heute gelöscht worden. Breslait, am 1. März 1898. Königliches Amtsgericht.
I 8672
NR res lan. 6 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. eingetragene Firma J. Brandy zu Breslau heute gelöscht worden. Breslau, am 2. März 1898. Königliches Amtsgericht.
gr, , , fin Dandelercyff er ch e g u Nr. gen elgregisters, ffend die Fi C. 1. L . chf. e ist 2. Kd r nr g. e , .
ol. 3: Die Firma ist erloschen.
B w. d . bru . ; 3 da e , m, n, Amtegerichts