1898 / 57 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

NR önigs-- Wusterhausen. 78707] Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Königs Wusterhausen eingetragen worden:

a. am 25. Februar 18938 unter Nr. 35 die Firma

G. Schmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Guftah Schmidt hier,

Johannis barg. Handelsregister. [S546 Die unter Nr. 188 des Füirmenreglfterg ein⸗ etragene Firma „Otto L. Totzek's Wittwe ö er“ ist am 1. März 1898 gelöscht und

nhaber derselben, Kaufmann Walter . in

der alter

Johannisburg, unter Nr. 210 mit der Firma Feydt“ wieder eingetragen worden. Johannisburg, den 1. März 1898. Königliches Amtegericht. Abtheilung 1.

Julien. Bekanntmachung. 78779

In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 160 die Firma „Hch. Kamp Jr.“ zu Jülich ein getragen. .

Firmeninhaber ist der Kaufmann Heinrich Kamp jr. in Jülich.

Jülich, den 3. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Kappeln. Bekanntmachung. 178348

In unserem Firmenregister ist zu der anter Nr. 65 eingetragenen Firma „Sans Thomsen“ in Kappeln vermerkt worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Adolph Friedrich Thomsen in Kappeln übergegangen. Unter Nr. 100 daselbst ist nen eingetragen: die

irma „Haus Thomsen“, als Niederlassungsort

appeln und als Inhaber der Firma der Kauf⸗ mann Adolph Friedrich Thomsen in Kappeln.

Kapheln, den 23. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

HRapxeln- Bekanntmachung. 78347 In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 6 die für die Firma Haus Thomsen in Kappeln ein⸗ getragene Prokura für den Kaufmann Adolph Friedrich Thomsen zu Kappeln beute gelöscht worden. Kapyeln, den 23. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Karthans. ,, 78349 Zufelge Verfügung vom 23 Februar 1898 ist an demselben Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma Storch und Kreismann seit dem 1. Februar 1893 aus den Kaufleuten I) Wilhelm (Willi) Storch, 2) Carl Kreismann bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 6 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Karthaus ihren Sitz hat. Karthaus, den M. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

7 Philippsborn und als deren Inhaber der aufmann Hermann Philippsborn hier,

C. am 28. Februar 1898 unter Nr. 32, woselbst die Firma SH. Zöllner eingetragen steht, in Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Kindler hierselbst übergegangen, welcher es unter der Firma Carl Kindler fortsetzt. Die Firma H. Zvellner ist gelöscht, .

d. am 28. Februar 1898 unter Nr. 37 (früher Nr. 32) die Firma Carl Kindler und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kindler hier,

e. am 1. März 1898 unter Nr. 38 die Firma Adler Apotheke Friedrich Bahl und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Friedrich Pahl hier, f. am 1. März 1898 unter Nr. 39 die Firma C. Jüngel und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Jüngel hier, .

g. am J. Mär; 1898 unter Nr 40 die Firma „Harms und als deren Inhaber der Lederhaͤndler ermann Harms hier. . Königs⸗Wusterhausen, den 2. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. 78910 Die unter Nr. 148 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma „Traurich C Buß“ mit dem Sitze zu Kreuzu ach ist als durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst gelöscht worden.

Kreuznach, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheil ung 2.

Langenberg, Rheinl. 7 83h0] Die Firmä „Dinkloh Æ Stein zu Hefel bei Velbert“ (Nr. 5 des Gesellschaftsregisters) ist von Amtswegen gelöscht worden. Laugenberg, den 1. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Leer, Osttriesl. Bekanntmachung. 78351] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 566 eingetragen die Firma:

Joh. Röben mit dem Niederlassungsorte Leer und als deren In—

b. am 25. Februar 1898 unter Nr. 36 die Firma vertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Ver⸗

„Frdr. Stieler C Eie.“ in Mannheim: Diel

Firma ist 8 in „Conrad Stieler“. 4 Zu 35. 27 Firm. Reg. Bd. V: Firma

Conrad Stieler“ in Maunheim. Inhaber ist

Conrad Stieler, Kaufmann in Mannheim.

Der jwischen diesem und Joseftae Mechler in

Mannheim unterm 18. Mai 1892 errichtete Ehe⸗

mögen 100 M jur Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen wird.

5) Zu O.⸗8. 90 Ges⸗Reg. Bd. VIII, in Fort⸗ se gung von D. 3. 1 Ges.⸗ Reg. Bd. III, Firma „Philipp Strauß Söhne“ in Mannheim: Durch den Tod des Gesellschafters Nathan Strauß, Kauf— mann in Mannheim, ist die Gesellschaft aufgelsͤst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Moritz Strauß, Kaufmann in Mann— heim, übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.

6) Zu O.“ 3. 28 Firm. Reg. Bd. V: Firma „Philipp Strauß Söhne“ in Mannheim: Inhaber ist Moritz Strauß, Kaufmann in Mann

eim.

7) Zu O3. 810 Firm. Reg. Bd. HI, Firma „Joseph Kuhn“ in Mannheim: Der Inhaber der Firma, Joseph Kuhn, ist gestorben; dessen Wittwe Regine, geb. Scharff, in Mannheim, führt das Ge— schäst unter der bieherigen Firma weiter und ist da—⸗ danch die dieser ertheilte Prokura erloschen.

Gugen Kuhn, Kaufmann in Mannheim, ist alg Prokurift bestellt. .

8) Zu- O. 8. 91 Ges.-Reg. Bd. VIII, in Fort⸗ setzung von D.⸗3. 80 Band V, Firma „Erste Mannheimer Eisfabrik Gebr. Bender“ in Mannheim:

Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst; das Ge— schäft wird von beiden persönlich haftenden Gesell— schaftern Ludwig Philipp Adam Bender und Louis Pfefferkorn, beide Kaufleute in Mannheim, unter der bisherigen Firma weitergeführt.

9) Zu O.-3. 92 Ges-Reg. Bd. VIII, Firma: „Erste Mannheimer Sisfabrik Gebr. Bender ia Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Ludwig Philipp Adam Bender und Louis Pfefferkorn, beide Kaufleute in Mannheim.

Dit Gesellschaft hat am 15. Februar 1898 be⸗ gonnen.

Der unterm 3. Juni 1875 zwischen Ludwig Philipp Adam Bender und Glise Karoline Pfeffer⸗ korn errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 260 Æ zur Gütergemeinschast einwirft und alles übrige Vermögen von derselben ausschließt. Der unterm 20. November 1890 jwischen

HEKatto mit. . In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 585 die Firma Albert Pausfsky zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Panofsly zu Kattowitz am 1. März 1898 eingetragen worden. Kattowitz, den 1. Marz 1893. Königliches Amtsgericht.

haber der Kaufmann Johann Hinrich Roben aus Leer. Leer, den 2. Marz. L398. ; ö. Königliches Amtsgericht. J.

CLeipris. 78352]

Auf Fol. 200 des vormaligen Handelsregisters für

Riel. Bekanutmachung. 78706

Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:

JI. In das Firmenregister ad Nr. 1528, betreffend die Firma F. Schlesinger in Kiel, Inhaber: der Kaufmann Albert Doberzinsky in Kiel:

Das Geschäft ist auf Fräulein Caroline Wil—⸗ helmine Einestine Millahn und Fräulein Amalie Doberzinsly in Kiel übergegangen, welche dasselbe unter der gemeinschaftlichen Firma „F. Schlesin⸗ ger“ fortführen; vergl. Nr. 606 des Geselschafts— registerg. . .

II. In das Gesellschaftsregzister sub Nr. 606 die

Firma: F. Schlesinger mit dem Sitze in Kiel. Die Gesell schafter sind: 1) Fräulein Caroline Millahn in Kiel, . 2) Fräulein Amalie Doberzineky in Kiel. Die Gesellschaft hak am 1. März 1898 begonnen. iel, den 3. März 1898. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.

Kiel. Bekanntmachung. [787065 In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 393, betreffend die Aktiengesellschaft Kieler Dampfer Compagnie in Kiel, ein⸗ getragen: In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 26. Februar 1898 ist die Aufloöͤsung der Gesellschaft beschlossen und ist zum Liquidator gewählt der Kaufmann Fritz Urlaub in Dietrichsdorf. In Gemäßheit der Artikel 243 und 218 des Reichsgesetzes, betreffend dle Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884 werden die Gläubiger der Gesellschaft aufge⸗ fordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Kiel, den 4. März 1898. Königliches Amtsgericht. Astheilung 5.

Höln. 177957 In das hlesige Firmenregister ist bei Nr. 6799 vermerkt worden, daß der zu Berlin wohnende Kauf⸗ mann Julius Maemecke sein zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: . „Brede Æ Co.“ mit Einschluß der Firma an die in Berlin wohnen den Ingenieure Erich Maemecke und Walter Hilde—⸗ brandt übertragen hat, welche das Geschäft unter un⸗= veränderter Firma zu Köln in Gesellschaft fortführen. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4302 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Brede Æ Co.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 5. Februar 13893 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Berlin wohnenden Ingenieure Erich Maemecke und Walter Hildebrandt. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3251

Albert Wuthe und Albert Zechel als

hier mit der Beschraͤnkung, nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vor⸗ standes oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen berechtigt sein soll, eingetragen worden. Leipzig, den 2. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIB. Schmidt.

Lxyek. Saudelsregister. 78711 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 364 die Firma Olga Bottke und als deren Inhaberin die Prtzwaarenhändlerin Olga Bottke mit dem Nieder⸗ lassungaort Lyck eingetragen worden. Lyck, den J. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.

Wilhelmine Erwestine

Lyck. Handelsregister. Die Kaufleute Otto Meyer und Franz Koliwer hierselbst haben am 1. März 1398 unter der Firma Meyer * Kolimer eine offene Handelsgesellschaft mit dem Niederlassungsort in Lyck begründet.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder GeselÜll= schafter herechtigt.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 27 am heutigen Tage eingetragen.

Lyck, den 2. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Lyle. Handelsregister. 78710 In unser Firmenregister ist am heutigen Tage die Firma Paul Schrenk mit dem Niederlassungsort Lyck und als deren Inhaber der Kaufmann * Schrenk daselbst eingetragen. Lyck, den 2. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Lobberich. Zufolge Verfügun

Kaldenkirchen eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute: a. Jakob Laumanns zu Renver in Holland, b. Kaspar Laumanns zu Tegelen in Holland, e. Stefan Laumanns zu Bracht.

. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesell

chafter berechtigt. Lobberich, den 28. Februar 1898. Ningelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

MHannheim. Handelsregistereinträge. 78911

Louis Pfefferkorn und Wilhelmine Stachelhaus in

Theil von seinem Vermögen 160 Mark zur Güter gemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von derselben ausschließt. die Stadt Leipfig sind heute die Herren Otto Preiß, Prokuristen niederlaffung mit dem Hauptsitz in Ealw.

der Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Bank daß jeder von ihnen

78709)

78708 vom heutigen Tage ist unter Nr. 73 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Gebrüder Laumanns zu

Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1898 be⸗

Nr. 11 114. Zum Handelsregister wurde einge⸗ B Zu O58. 38 Ges. Reg. Bd. VIII, Firma

jeder 8 jeder

10 3a On- 3. 103 Ges⸗Reg. Bd. V, Firma „Staelin C Cie.“ in Mannheim als Zweig—

Die Zweigniederlassung Mannheim ist aufgehoben und die Firma dahier erloschen. 1I) 3a O—-3Z. 25 Firm.⸗Reg. Band V, Firma „üpotheker F. Houben, Mannheimer Kur⸗ u. Rinder milchanftalt⸗ in Mannhtzeim. Inhaber ist F. Houben, Apotheker in Mannheim. Mannheim, den 1. März 1838.

Großb. Amtsgericht. III. Mittermaier. HMHannheim. ö Nr. 10942. Zum Gesellschaftsregister Ba O ⸗8. 93 wurde heute eingetragen:

„Mannheimer Börsenbau / Aktiengesellschaft“ in Mannheim. .

Diese Attiengesellschaft, die ihren Sitz in Mann⸗ heim hat, ist errichtet durch den in notarieller Form abgeschlossenen Gesellschafts vertrag vom F. Febrnar 18938 und Nachtrag hierzu vom 28. Fe⸗ bruar 1898. ; ;

Gegenstand des Unternehmens ist die Grrichtung und der Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse und des Mannheimer Handelsstandes dienenden Gebäudes. .

Das Aktienkapital beträgt 600 009 M sechz. malhunderttausend Mark und ist eingetheilt in 600 Aktien à 1000 4A auf den Inhaber lautend.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Aufsichtsrathe ernannt. Zur giltigen Firmenzeichnung ift, auch wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, nur die Unterschrift eines derselben erforderlich. Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Vorstande durch Bekanntmachung im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger mit Frist von drei Wochen berufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs. Anzeiger. ; . Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind; ; 1I) die Rheinische Creditbank, Aktiengesellschaft in Mannheim. ö ; 2) die Oberrheinische Bank, Aittiengesellschaft in Mannheim,

3) die Bankfirmg . W. H. Ladenburg C Söhne“, offene Handelsgesellschaft in Mannheim,

4) die Firma „Jacob Hirsch & Söhne“, offene Handelsgesellschaft in Mannheim, . = 6) die Firma. Gebrüder Zimmern & Gie.“, offene Handelsgesellschaft in Mannheim.

Mitglieder des ersten Aussichtsraths sind: . Emil Hirsch, Kaufmann in Mannheim,

75912 nd VIII

2 3 1 4) Karl Eswein, hafen a. Rh., .

5) Johannes Keßler, Direktor in Mannheim,

6) Paul Klaproth, Bankdirektor in Mannheim, Wilhelm Dreifuß, Kaufmann in Mannheim,

Gustav Ladenburg, Banquier in Mannheim,

Generaldirektor

Merseburg.

* *

Wilhelm Zeiler, Bankdirektor in Mannheim, in Ludwigs⸗

Als Mitglieder des Vorstanbeg sind bestellt:

Vilhelm Grosch, Bankdirektor in Mannheim,

Josef Zimmern, Kaufmann in Mannheim.

Mannheim, 2. März 1898.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Mannheim. Haubelsregistereintrag. 78712

Nr. 10 9922. Zum Handelsregister wurde ein⸗

Zu O- 3. 89, Ges. Reg. Bd VII, Firma „Ober-

getragen:

rheinische Bank“ in Mannheim mit Zweig niederlassungen in Heidelberg und Straßburg i. G.

Die durch die Generalversammlung vom jh. Fe-

bruar 1898 beschlossene Ethöhung des Grundkapitals um weitere 5 000 000 4Æ, fünf Millionen Mark, hat stattgefunden.

Durch die gleiche Generalversammlung wurde 85

. der Statuten abgeändert; derselbe lautet nun⸗ mehr:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt

15 0900 009 ½, bestehend in 15 000 Aktien à 1000

Sämmtliche Aktien sind voll einbezahlt. Mannheim, 2. März 1898.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

783531 Im Gesellschaftsregister ist bei Nr. 156, wo die

Filara Carl Benger verzeichnet ist, in Spalte 4 Folgendes vermerkt:

In Weißenfels ist am 1. April 1892 eine Zwelgniederlassung errichtet . Merseburg, am 1. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Minden, v entr. Handelsregifter 78354 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 240 des Gesellschaftaregisters, die Aktien⸗

gesellschagft „Mindener Schleppschifffahrts Ge⸗ sellschaft“ betreffend, hat folgende Eintragung statt⸗

gefunden: . . In der ordentlichen Generalversammlung vom 21. Februar 1898 ist die weitere Erböhnng des Grundkapitals von 600 000 auf 800 000 AM be⸗ schlossen worden. Dasselbe wird künftig aus 250 auf den Namen lautenden Aktien zu je 500 M und aus 675 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 M bestehen. Eingetragen am 2. März 1898.

Moringen. Bekanntmachung. 78355 In dag hiesige Handeleregister ist heute Blatt 64 eingetragen die Firma K. W. Ohle mit dem Niederlassungsort Fredelsloh und als Inhaber der Zimmermeister Karl Wilhelm Ohle zu Fredelsloh. Moringen, den 25. Febrüar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. 78479 In unser Prokurenregister ist heute vermerkt worden: ; I) Unter Rr. 147. daß dem Kaufmann Carl von der Herberg u Mülbeim a. Rhein für die unter Nr. 87 des Gesellschaftsregisters eingetragene, hier domijilierte Handelsgesellschaft in Firma Felten Guilleaunme Kolleltipprokurg ertheilt ist, und zwar in der Weise, daß er die Firma mit einem der bereits fiüher ernannten Prokuristen zu zeichnen hat; 2) unter Nr. 91, daß die dem Heinrich Capito zu Mülbeim am Rhein seikens der vorgenannten Handels⸗ gesellschaft ertheilte Prokura durch den Tod des Prokuristen erloschen ist. Mülheim, Rtzein, den 28. Februar 18938. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Mülheim, Rheim. Bekanntmachung. 78713] In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen worden unter Nr. 148 die Firma „Trautmaun 4 Schulte“ in Mülheim a. Rhein. Die Gesellschafter sind:

I) Adolf Trautmann, Kaufmann,

2) Hermann Schulte, Kaufmann, beide in Mülheim a. Rhein. ; Die Gesellschaft hat am 1. März 1898 begonnen, und ist jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. ; Mülbeim a. Rhein, den 1. Rärz 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Myslowitꝝn. 189131 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 246 eingetragene Firmg Wilhelm Eisner (weig⸗ niederlassung) ju Rosdzin sowie die in unserem Prokurenregsster unter Nr. eingetragene, dem Kauf- mann Hugo Eisner zu Kl. Zabrje für die Firma Wilhelm Eisner ertheilte Prokura heute gelöscht worden. Myslowitz, den 12 Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

(789149

Nenenburg, Westpr. 78714 Bekanntmachung. . Zufolge Verfügung vom 26. Februar 1898 ist am 26. Februar 1398 der Uebergang der Firma Elias Ohm hierselbst an die verwittwete Frau Kauf⸗ mann Johanna Ohm, geb. Fabian, hierselbst durch Erbgang (unter Ne. 9) und die Fortdauer der Firmenbezeichnung (unter Nr. 108) in unser Firmen⸗ register eingetragen. Neuenburg, den 26. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Nens al. Bekanntmachung. 18716 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 391

zum Deutschen Reichs⸗

M 57.

Sieben te Beilage

Berlin, Mont

Der Inhalt dieser Beilage,

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 33, bezogen werden.

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Ge Fahrplan ˖ Bekanntmachungen der deutschen Eifenbahnen enthalten sind, erscheint ö in ö

Gentral⸗Handels⸗Register für das

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen Rei

onderen

kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats-

handels Ntegister Nenss. 78356

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 128 Firma „Riep R Cie in Liquid.“ ein- e rn worden, daß die Liquidation der Gesellschaft

endet und die Firma erloschen ist.

Reuß, den 3. März 1898.

Königliches Amt gericht.

KNengtadt, Rbge. 78357 In das hiesige Haniel tegister ist Blatt 56 ein- getragen; Firma Vereinigte Margarinewerke „Union“ Huber A Ce Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag datiert vom 24. Februar 1898. Der Sitz der Ge— sell schaft ist Wunstorf. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Margarine, der Erwerb von Grundstücken, Fabrikanlagen und Ma— schinen zu diesem Zwecke, sowie der Betrieb aller mit den vorbezeichneten Zwecken in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 350900 sé, Der Geschäftsführer ist Fabrikant Wilhelm Heinrich Harms in Hannover, Holscher⸗ e . usch ie Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschafte führer oder stellvertretende Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsföhrer oder stell⸗ vertretende Geschäfteführer bestellt, ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier derseiben erforder⸗ lich. Wenn Prokuristen kestellt sind, ist zur rechtz. verbindlichen Zeichnung der Firma die Unterschrift eines Geschäftsführers oder eines stellverfretenden

Geschäfts führers in Verbindung mit ber Unterkchrift

eines Prokuristen oder die Unterschrift zweier Pro⸗ kuristen ausreichend.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gefellschaft ihre Nameneunterschrift beifügen.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetze in öffentlichen Bläftern zu erlassen sind, er⸗ folgen durch den Reichs. Anzeiger.

gteustadt a. Nbge., 2. März 1898.

Königliches Amtsgericht. J. Oldenburg, Grossh. I7S7 16

In das Handelsregister ist heute zur Firma Rytert Müller in Oldenburg, eingetragen: Die dem Kaufmann Franz Friedemann Paul Fer— dinand Spvarth hies. ertheilte Prokura ist erloschen.

Oldenburg, 1898, März 1.

Grwßherzogliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Stukenborg. Prorrheim. Handelsregister.

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

a. zum Firmenregister Band II:

I) Or-. 588: Firma C. A. Ruoff hier: In⸗ haber ist Kaufmann Carl August Ruoff, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Louise Emma, geb. Büxenstein, von bier, d. d. Bietigheim, 20. Sep- tember 1894 besteht unter den Ehegatten die all— gemeine Gütergemeinschaft nach württembergischem Recht.

2) ju O-8. 90 (Firma Karl Schütz, hier): Die Firma und die Prokura des Johannes Schütz sind erloschen.

3) O-. 589: Firma Pforzheimer Stroh und Filzhutfabrik Ferd. Katzenberger hier: In⸗ baber ist Kaufmann Otto Katzenberger, wohndaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Bertha, geb. Fuchs, von hier, d. d. Pforzheim, 14. Februar i895, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 4 beschränkt. Vergl. Gesell⸗ schaftsregister Band 11, O. 3. 1110. ö Sb. zum Gesellschaftäregifter Band II, O. -3. 1110 Firma Pforzh. Stroh. und Filtzhutfabrik Ferd. Katzenberger hier) Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma als Gesellschaftsfirma er— loschen. Vergl. Firmenregister Band III, O. 3. 589.

Pforzheim, 2. März 1893.

Großh. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

(78717

RKantatt. 78366 Nr. 3398. In das Gesellschaftsregister zu O.. 3. 100 zur Firma Oberrheinische Kommandit⸗ baut N. Nikolai Æ Cie in Baden, Zweignieder⸗ lafsung in Rastatt, wurde heute eingetragen: Dem Herrn Clkan Heinemann dabier ist Prokura für die hiesige Niederlassung ertheilt. Nastatt, 19. Februar 1898. Gr. Amtsgericht. Farenschon.

Rathenow. Bekanntmachung. 78368

In unser Gesellschaftsregister ist heute 6 g hierselbst domizilierten offenen Sandelsgesellschaft in Firma „Gebr. Bolle“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft der

Ratheno m. Bekauntmachung. 78367 In unserm Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 290 eingetragenen Firma „J. Kröcher“ mit dem Sitze zu Friesack vermerkt worden, daß das Handelggeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Tuchel und den Landwirth Max Tuchel, beide zu Friesack, übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführen werden.

Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft in Firma „J. Kröcher“ mit dem Sitze zu Friefack ist demgemäß in unser Gesellschastsregister unter Nr. 1965 mit dem Bemarken eingetragen worden, daß die Geseklschafter der Kaufmann Paul Tuchel und der Landwirth Max Tuchel, beide zu Frieseck sind und daß die Gesellschaft am 1. Äugust 1897 begonnen hat.

Rathenom, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

NKRatibor. 78718 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 151 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Niederschlesische Schuhwaarenfabrit Kall⸗ mann Gebr.“ mit dem Sitze in Berlin und Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Fleus⸗ burg, Ratibor und Bielefeld eingetragen und dabei vermerkt worden, daß die Gesellschafter der Kauf— mann Louis Kallmann und der Kaufmann Bernhard Kallmann, beide in Berlin. sind und daß die Gefell⸗ schaft am 1. Lezember 1890 begonnen hat. Ratibor, den 2. März 1898. Königliches Amtsgericht.

Rawitsch. Vekannutuachung. 178720

n unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma G. Michalek hier bestehende Handelsgeschäft durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Juliug Bloch hier über gegangen ist, welcher es unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 405 des Firmen registers mit dem Bemerken neu eingetragen, daß deren Inhaber der Kaufmann Julius Bloch hier ist.

Rawitsch, den 2. März 1893. Königliches Amtsgericht. Ręeiehenstein. Bekanntmachung. 77969] In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 35 eingetragenen Firma R. Zangi Inhaber Theodor Reuner zu Reichenstesn der ebergang des Handelsgeschäftes durch Erbgang auf die Wittwe Henriette Renner, geb. Jakob, zu Reichenstein, und unter Nr. 42 die Firma R. Zangi Juhaber Theodor Renner mit dem Sitze zu Reichen stein und als deren Inhaber die Wittwe Henriette Renner, geb. Jakob, zu Reichenstein eingetragen worden. Reichenstein, den 28. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

Reichensteim. Sekauntmachung. 78369) In unser Gesellschaftsregister ist bet der unter

G. 9 Mr. 2

steiner Handelsgesellschaft für Eisenbahn⸗ vermerkt worhen:

Der Kaufmann Julius Richter und der Kantor Karl Lichtenfeldt sind aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Reichenstein, den 28. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. Rheinbach. Bekanntmachung. 78370 Im hiesigen Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 29 eingetragene Firma Jonas Juhl gelöͤscht und dieselbe sodann im Firmenregister unter Nr. 167 eingetragen worden wie folgt: als Inhaber: Jonas Jubl, Kaufmann in Meckenheim; Nlederlassungtzort: Meckenheinm; Firma: Jonas Juhl. h Rheinbach, 28. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

NR ons dor. 78721 In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Aktien⸗Gesellschaft „Mousdorf⸗ Müngstener Eisenb hn ⸗Geselfshaftssheute fol. gende Eintragung erfolgt:

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Er— richtung und der Betrieb von Eisenbahnen und Kleinbahnen, insbesondere der Betrieb von Klein bahnen, welche von Ronsdorf durch das Leyer- und Morsbachthal nach Müngsten bis zu der Pumpstation des Solinger Wasserwerks und von Wermelskirchen durch das Eschbachthal nach Burg an der Wupper als eingleisige Schmalspurbahn berells bestehen. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 1 139 000 Mark sestgesetzt und in 1159 Stück Aktien 1000 Mark zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie zerfallen in 797 Stück ältere Aktien und 382 Stück neuere Aktien, welche jedoch alle untereinander vollkommen gleichberechtigt sind.

e e ft Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗

eingetragenen Handelsgesellschaft „Reichen 1898 zu erfolgen haben, daß jedoch Vollzahlungen

Material H. Güttler und Geuofssen“ Folgendes

statuts zu ändern und

ag, den 7. März

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1898.

latt unter dem Titel

Das Central Handels Register für das D Bezugspreis beträgt J M S0 4. i. . Viet

In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

Die Bekanntmachungen werden vom Vorstande er— lassen, soweit nicht der Erlaß dem Aufsichtsrathe übertragen ist, und zwar unter der Aufschrift: ‚Ronz⸗ dorf⸗ Müngstener Eisenbahn. Gesellschaft⸗ und mit der Unterschrift: „der Vorstand oder der Aufsichtsrath“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder von dem letzteren ergeht.

Jede Bekanntmachung gilt als gehörig publiziert, wenn sie einmal veröffentlicht ist.

Zu den General-Versammlungen, welche in Rons⸗ dorf oder in Köln abgehalten werden, beruft der Aufsichtsrath in der vorbezeichneten Art bie Aktionäre wenigstens 3 Wochen vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mit eingerechnet, durch einmalige Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatte.

Die in einer General Versammlung zu verhandeln⸗ den Gegenstände werden in der Berufung bekannt gemacht.

Ronsdorf, den 2. März 18938.

Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. 78722 ö. Oeffentliche Bekanntmachung.

3m hiestgen Handelsregister ist auf Fol. 131 zur

Firma Grosch 4 Zittom in Rudolstadt unter

der Rubrik Vertreter laut Beschlusses vom heutigen

Tage eingetragen worden: August Gustav Müller ist

Prokurist.

Rudolftadt, den 2. März 1898. Fürstl. Schw. Amtsgericht.

Wolffarth.

Ruhrort. SGandelsr egistar J78XI7IꝗJ

des Könlsinỹ Mv Sõgerichtẽ ʒu . z In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 454 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Bergisch⸗Märtische Bank“ zu Elberfeld mit Zweigniederlassung zu Ruhrort Folgendes ein— getragen worden:

In der außerordentlichen Generalpersammlung vom 10. April 1897 ist beschlossen worden, das bisherige und voll eingezahlte Grundkapital von 30 Millionen Mark um einen Betrag bis zur Höhe von zehn Millionen Mark, eingetheilt in 8333 Aktien von je 1200 ½ und eine Aktie von 1600 46, welche auf den Inhaber lauten, zu erhöhen.

Ferner bestimmte die Generalversammlung gemäß Artikel 2152. des Handelsgesetzbuchs als Mindest⸗ betrag, für welchen die Aktien ausgegeben werden dürfen, den Parikurs, jedoch mit der Maßgabe, daß es der Direktion der BergischMärkischen Bank

zusetzen.

Des weiteren ist in der Generalversammlung be⸗ schlossen worden, daß die neuen Aktien vom 1. Januar 1398 an dividendenberechtigt sein sollen, sowie, daß die Einzahlungen in Raten von je 25 o/o, und zwar die erste nebst Aufgeld bei Ausuͤbung des Bezugs. rechts, beziehungsweise bei der Zeichnung, die weiteren am 15. Oktober 1897, 15. März 1898 und 15. Juli

gegen Vergütung von 40 Zinfen jederzeit sein sollen.

Schließlich ist in der außerordentlichen General— versammlung vom 109. April 1897 der Beschluß gefaßt worden, die Artikel 2, 6, 7, 8 19. 14 bis mit 18, 21, 22, 24, 26. 27, 29, zo, 31, 33 bis mit 36, 38 bis mit 43, 45, 47 bis mit 49 des Gesellschafte⸗ u ß und den Artikel 4 zu streichen. . Artikel 5 ist bestimmt, daß für die Form der Bekanntmachungen des Vorstandes die hinsichtlich der Firmenzeichnung geltenden Vorschriften maß gebend und Bekanntuigchungen det Verwaltungẽ⸗

** 9 53 raths von dessen Vorsitzenden oder feinem Ver—

treter zu unterzeichnen sind. Artikel 16 lautet: „Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen möffen von zwei Mitgliedern der Direktion oder bon einem Direktor und einem Prokuraträger oder von jwei Prokuraträgern unter⸗ zeichnet sein. Zum Nachweis der Legitimation der Direktionsmitglteder genügt der Nachweis der Ein⸗ tragnng in das Handelsregsster. Zur Ertheilung von MWitteungen, Auestellung von Rechnungen und * Finpfangsbescheinigungen, zur Ausstellung und In b dossierung von Wechseln, Änweisungen und Ehéecks, sowie zur Annahme von Wechseln oder zu einzelnen dieser Rechtshandlungen können auch sonstige Beamte der Gesellschaft von dem Vorstand in der Weife be— vollmächtigt werden, daß dieselben entweder mit einem Direktor oder einem Prokuraträger oder mit einem anderen Bevollmächtigten der Firma mit dem u Zusatze i. V. zeichnen.“

In Verfolg des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom I0. April 1897 ist nun⸗ mehr die Erhöhung des Grundkapitals auf 40000000 durch Neuausgabe von 10 906 000 A auf den In⸗ baber lautenden Aktien, eingetheilt in Sj32 Stück von j. 1200 M und eine Aktie von 1600 6, jede jum Kurse von 159 0o, erfolgt, der Nominalbetrag 6

zulässig

überlassen bleibt, einen höheren Ausgabekurs fest⸗· T

bur

Schleusingen.

Schwetx.

niederlassung des Kaufmanns Max

Sch wetxingen. Heutigen zu O.-3. 129

Registern, über Patente, Gebrauchzmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Deutsche Reich. an. 30

eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. 5 Einzelne Nummern kosten 6 2

vier und höchstens vierzehn von der Generalver— ammlung zu wählenden Mitgliedern, von welchen thunlichst die Hälfte in Flberfeld. Barmen ihren Wohnsitz haben soll. Ruhrort, den 2. März 1898. Königliches Amtsgericht.

Snar hx cken. UI 8372] Unter Nr. 395 des Gesellschaftsregisters wurde heute hei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Fr. Towae in St. Arnual eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erkoschen. Saarbrücken, den 1. März 1895. Königliches Amtsgericht. J.

Salęungen. 78373

In unser Handelsregister ist zufolge Anmeldun vom 17 am 18. Februar 1895 unter Nummer 17 die Aktien; Resellschaft in Firma „Leimbacher Ringofenzichelei“ mit dem Sitze in Leimbach in Sachsen Meiningen auf Grund des Statuts vom 17. Februar 18935 eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und der Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwanren aller Art.

Das Grundkapital beträgt fünfundachtzigtausend Mark und ist eingetheilt in fünfundachtzig auf den Inhaber laatende Aktien von je 1000 M

Der Vorstand besteht aus einem vom Aufsichts⸗ rathe zu bestellenden Mitgliede, auch ist der Auffichts⸗= rath befugt, zum Vertreter des Vorstandes einen Prokuristen zu bestellen.

Die Bekanechnachungen erfolgen nur durch gen

„Deutschen Reichs⸗ und Königli reußischen Staats-Anzeiger“ unter der i , . bacher Ringofenziegelei',. Aktten⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath oder der Vorstand.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird seitens des Aufsichtsraths mit Angabe der Tages⸗ ordnung berufen.

Die Berufung geschieht durch einmalige Bekannt- machung durch das Gesellschafteblatt, welche mindestens 14 Tage vor dem Tage der Generalversammlung zu erfolgen hat.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

. 1X der Fabrikbesitzer und Kaufmann Franz Willich in Dortmund,

2) der Fabrikant und Kaufmann J. Kollin in Dortmund,

8) der Kaufmann Adolph Meyer in Salzungen,

4) der Betriebsführer Theodor Nolting in Tiefenort,

5) der Bauunternehmer A. Sievers in Vienen⸗

burg,

der Zimmermeister W. Hüther in Tiefenort. Diese Gründer haben sämmtliche Aktien über

nommen.

Zum alleinigen Vorstande ist der Kaufmann Adolph

Meyer zu Salzungen ernannt.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

I) der Fabrikbesitzer Franz Willich in Dortmund, 2 der Betriebsfübrer Th. Nolting in Tiefenort, 3) der Fabrikant J. Kollin in Dortmund,

4) der Bauunternehmer A. Sievers in Vienen⸗

J., . der Zimmermeister W. Häüther in Tiefenort. Als Revisoren zur Peüfung des Gründungs⸗

der Direktor C. Stöckel in Salzungen und der Prokurist Frerichs in Salzungen. Salzungen, den 22. Februar 1898. Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Müller.

herganges haben gedient:

ö gem. ö 78723 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 32

die zu Kloster Veßra errichtete offene Handels⸗ gesellschaft . h mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesel= schafter derselben der , Kloster Veßra, Mn Leutzsch, und Veßrg sind,

Firma „Herda, Bostuger * Ce⸗*“

ir Fabrikant Erast Herda zu der Kaufmann Paul Bofinger, früher der Fabrikant Hugo Herda zu Kloster

rug IS98 begonnen hat. Schleusingen, den 2. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Bekanutmachung.

78724 Zufolge Verfügung von heute ist die : ,

Handels⸗ Pommer hier nter der Firma „Max Bommer“ in dag Firmen

register unter Nr. 305 eingetragen.

Schwetz, den 1. März 1898. Königliches Amtsgericht.

78915 Nr. 3727. Jnz Gesellschaftsregister ,, ern Brauerei zum Zähringer

sowie daß die Geallsch ft . Uher, .

das Erlöschen der dem Herrn Theodor Heese zu Köln für die Einzelfirma ertheilten Prokura vermerkt worden, und sodann unter Nr. 3360 und 3361 des- selben Registers heute die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handelsgesellschaft:

z dem genannten Herrn Theodor Heese für sich allein, und

2) dem in Köln wohnenden Ingenieur Robert Biede mit der Maßgabe Kollektivprokura ertheilt hat, * derselbe berechtigt ist, die Firma nur in Gemein schaft mit Theckor Heefe rechtßperbindlich ju

zeichnen. ebrvar 1898.

Köln, den 19. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

E H. Edelmann“ in Mannheim. Die 3

Gesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft ist mit Aktiven 8

und Passiven auf den Gesellschafter Peter Edelmann 9) (

übergegangen, der es unter der Firma „P. R S6. 10 7 Hirschhorn, Stadtrath in Mannheim,

. Nachfolger Peter Edelmann / weiter,. 11) Wilhelm Mayer ⸗Dinkel, Kaufmann in Mann⸗ 1

ührt. heim

2) Zu O. 3. 26 Firm. Reg. Bd. V: Firma „P. 13 August Karcher, Kaufmann in Mannheim, (. * ne erg . Peter Edelmann“ ö a Hermann Loeb⸗Stern, Kaufmann in Mann— n Mannheim: eim, ö

Inhaber ist Peter Edelmann, Kaufmann in Mann⸗ 14 Josef Werner, Fabrikant in Neckargemünd, heim. Die ehelichen Güterrecht per ältnisse des selben 19) Eduard Dietz, Landwirth auf Straßenheimer Hof, sind bereits zu O. 3. 38 Ges.⸗Reg. Bb. VIII bei 16 Andreas Gutjahr, Direktor in Mannheim, der Firma P. & H. Edelmann“ in Mannheim 17 Robert Sinner, Direktor in Grünwinkel eingetragen. 18 Samuel Noether, Kaufmann in Mannheim,

3) Zu O.⸗3. 6560 Firm. ⸗Reg. Bd. IV, Firma 19 Sigmund Kaufmann, Direktor in Mannheim.

Aktiengesellschaft in Schwetzingen eingetragen: Herr Georg Beck, e, in Devant les honts bei Metz, ift auß dem Auf— sichtsrath ausgeschieden. An Ein Stelle wird kein neues Mitglied gewählt.“ Schwetzingen, 18. Februar 1893. Gr. Amtsgericht.

Schmidt.

Gesellschafter aufgelsst und die Firma erloschen ist. Die Firma ift demgemäß im Gesellschaftsregister gelöscht worden. Rathenow, den 21. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

NRatheno m. Bekanntmachung. 178719

In, unser Firmenregister ist heute unter Nr. 359

die Firma „Gtto Bolle“ mit dem Niederlassungs⸗

orte NRathengm und als deren Inhaber der Kauf—

mann Otto Bolle zu Rathenow eingetragen worden. Rathenow, den 21. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

die Firma Richard Pucher zu Reusalz a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Pucher zu Neusalji a. O. am heutigen Tage ein⸗ getragen worden. ö Neusalz a. O,, den 1. März 1898. Königliches Amtsgericht.

Die Aktien sind voll eingezahlt.

Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Er wird vom AÄufsichtsrathe ernannt. Der Aufssichtsrath kann für den Vorstand stets Stellvertreter ernennen, sei es für die ständige Stellvertretung, sei es für die Stellvertretung in einzelnen Angelegenheiten.

Die Ernennung der Borstandsmlitglieder und der stãndigen Stellvertreter erfolgt zu er, oder notariellem Protokoll in einer zu diesem Zwecke be= rufenen Sitzung des Aufsichtsraths.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs. und stöniglich Preußischen Staato⸗ Anzeiger.

von 10 O00 090 4 ift voll ständig gezeichnet und sind darauf die ersten Einzahlungen von 265 9 und das Agio von 39 o geleistet und in Baar im Besitze de eg ging des Auffsh

urch Beschluß des Aufsichlsraths vom 10. April 1897 ist der Bankdirektor Bruno von Roy, zur Zeit 1 e,, . zum Mitgliede des Vorstandes ernannt

orden. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 27. April 1897 ist der Artikel 21 3 , wie folg abgeändert worden:

er Verwaltungsrath bildet den Aufsichtsrath der

Gesellschaft in Gemäßheit der Bestimmungen des Vandelsgesetzbuchs. Derselbe besteht aug mindestens

er Knecht, Direktor in Mannheim, arl Leoni, Konsul in Mannheim,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 32.

2

n unserem Gesellschafts bei der ier e ig, 2 Bandel und Gewerbe zu tragen:

789166

ister ist unter 5 6 iegener Bank für iegen heute einge⸗