1898 / 62 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Kurse des Effekten ⸗Makler⸗ Verein g. Solo Jtorddeutf Wollfämmerei und Kammgarnspinnerei Aktien 1699 Gd, 5 o/o Nordd. Llovd⸗Aktien 1163 ult. Bremer Wollkämmerei 2571 Gd.

Hamburg, 11. März. (W. T. B.) Schluß , Kurse. mb. Commerzb. 135 50, Graf. Bi. f. V. I64, 00, Lübeck⸗ Büchen 17275 X. G. Guano⸗W. 72, 00, Privatdist. 24, Hamb. Packetf. 116,50, North d Llord 118.90, Truft Vvnam. 168,00, 3 S9 Hainb, Staagtsanl. 965.30 IJ o do. Staatgr. 107 20. Vereinsb. 161,60, 6 / Chin. Gldg. 10250,

mb. Wechsl . 129,75 er Div. Gold in Barren pr. gr. 2788 Br., 2784

d, Silber in Barren pr. Kgr. 74 75 B. 74 26 G. Wechselnotierungen: Lonbon lang 3 Monate 30.33 Br., 20,29 Gd., 2031 bez, London kur; 20, 497 Br., 70, 451 Gd., 2,48 bes, London Sicht 051 Sr. 20,47 Gd., 20,497 bei, Amsterdam 3 Monate 168 35 Br., I67,35 God., 166,25 bez, Oefft. u. Ungar. Blpl. 3 Monate 168.50 Br., 168,00 Gd., 168,40 bez., Paris Sicht 81, 10 Br., So, 80 Gd. , So g7 bei, St. Petersburg 3 Monate 214 70 Br., 214 20 Gd. 214.565 bei, New hort Sickt 424 Br, 422 Gd. , 4,23 ben, do. 60 Tage Sicht 4263 Br., 4,174 Gd, , 183 bei.

Getreidemarkt. Wezen loo ryhig, holsteinischer loko 166— 1986. Roggen ruhig, mecklenburger loko 140 - 145 . . * 9 , 951. 2 ruh . ö

übsl ruhig, loko 52. Spiritus matt. ver März . ö Mai⸗ Juni 2605. Kaffee

Deflerreichische Destert.

121,80, do. Fron. A. 99, S9,

216 75, Oesterr. Kredit 361,50,

380,25, Wiener Bankverein 270,00,

Buschtilehrader 569, 00, Elbethalhahn 260,50, Defterr. Staatsbahn 340, 99, Lemb. Czern. 302.00, Lombarden 79.25 Nordwestbahn 2465,00, Pardubitzer 210.50, Alp. Montan 151.00, Amsterdam 998, 60, Deutsche Plätze 58,74, Londoner Wechsel 129,35, . Wechsel 47,55, Napoleons 8,53, Marknoten 58,773, Rufs.

anknoten 1,274, Brüxer 281,00, Tramway 492,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühiahr 11,86 Gd., 11,87 Br., do. Pr. Mai Juni 11,41 Gd., 11,43 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,76 Gd., 8,28 Br., do. pr. Mai⸗Juni —— Gd. Br. Mais 356 . b, 62 Gd., b. 64 Br. Hafer pr. Frühjahr 6, 80 Gd. ,

; r.

12. Märj, Vormittags 19 Uhr 69 Minuten. (W. T. B.) Ruhig. Ungar. Kredit. Aktien 380,00, Oest. Kredit ⸗Aktien 262,50, Franjosen 34075, Lombarden 78,75, Elbethalbahn 260, 00, Oester⸗ reichische Paplerrenie 10250, 4 6 ungarische Goldrente szi,7ö, Desterreichlsche Kronen⸗Anleihe Ungarische Kronen. Anl. 99, 690, Marknoten 58,774, Bankverein 270,75, Länderbank 216,75, Busch⸗ tiehrader Litt. B. Akt. ——, Türk. Loose 57,50, Brüxer —, Wiener Tramway 494.09. Alpine Montan 151, o, Tabackaktien —.

Bu dapest, 11. März. (WB. T. GS.) Produktenmarkt. Weijen loko ruhig, pr. Frühjahr 116,35 Gd., 11,96 Br., pr. September 9,905 Gd., 9.06. Br. Roggen pr. , . S, 8 Gd. , 8,56 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,45 Gd., 6,47 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni b, 6 Gd., b.s37 Br. Kohlraps loko —— Gd., Br.

London, 11. März. B. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 2460/0 Kons 1111616, 3 0 Reichs ⸗Anl. 964, Preuß. 360 Kons. —, 5 oso Arg. Gold Anl. 89, 40/0 äuß. Arg. 67, 60 fund. Arg. A. S8, Grasil. ZJer Anl. 554, So / 0 Chinesen 1664, 3360/, Egypt. 1043, 4oso unif. do. 1074, 330½ Rupees 638, Ital. Ho) Rente 2, Goo kons. Mex. 98, Neue 93er Mex. 96, 46/ 89er Russ. 2. S. 1033, 409 Spanier 5585. Konvpert. Türk. 215, 4 Trib. Anl. 1093, DOttomanbank 12, Anaconda 5, De Beerg neue 273, Incandeseent (neue) O, 4, Rio Tinto neue 2853. Platzdiskont 35, Silber 26s / 1s.

Aus der Bank flossen 102 000 Gagles.

Getreidemarkt. (Schlußbericht) Sämmtliche Getreidearten 366 zu Eröffnung preisen. Gerste und Hafer fest. Schwimmende Gerste fest. .

An der Küste 1 Weizenla dung angeboten.

s860so Japazucker 11 stetig. RKüben⸗Rohiucker loko & / 1j träge. Chile Kupfer dot, Pr. 3 Monat bon /i.

Liverpool, 11. Märj. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 009 B., davon für Spelulation und Export 500 B. Ruhig. Amerikaner 13 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. März ⸗April zr 3u / . Verkäuferpreis, April. Mai 320 / C n e

zan ar = * /o. Verkäuferpreis, Auguft⸗Seytember 3e, Kaäuferpreis, September Oktober Za / 9 do., Oltober ⸗November 3use⸗a Verkaäͤufer⸗ preig, Nobember Dejember 3* /c = 3a / . Käuferpreig, Dezember⸗ Januar 3* /. 37 /a d. bo.

Baum wollen⸗Wochen bericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 61 000 (vorig⸗ Woche 69 000), do. von amerikanischen 57 000 (63 000, do. für Spekulation (1000), do. für Export 2000 (2900) do. für wirklichen Konsum 000 (60 960), do. unmittelb. ex. Schiff S0 06 (84 00, wirklicher Export 14 000 18000), Import der Woche 1062 000 (117 6600), danon arnerstanische 9 00 (C πνοάσ,, Vorrath 1711000 [1 203 060), davon amerik. 1 090000 (1077 000), schwimmend nach Großbritannien 172 000 (202 000), davon amerikanische 170 000

abb 6. . Weizen und Mehl unverändert. Mais Rd.

Getreide markt. höher. .

Manchester, 11. März. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5k, 20r Water Leigh 54, 30r Water courante Qualität 63, 30r Water bessere Qualität 6g, zer Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mayoll 63, 40r Medio Wilkinson 741, 32r Warpcops Lees 6, 36 r Warpecops Rowland 66, 36r Warpeops Wellington 6, 40r Double Weston 74, 60r Double courante Qualität 103, 32 116 vards 16 0 16 grey Printers aus 32rs46r 146. Stetig.

Glasgow, 11. Märjz. (WB. T. B.) Roh ei sen. Mixed numbers warrants 46 sh. 3 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 2 8d. Warrants Middlesborough 111 40 sh. 5 8.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 333 527 Tons gegen 362 490 Tons im vorigen Jahre. ie Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt S1 gegen 81 im vorigen Jabre. .

Paris, 11. März. (W. T. B.) Nach bewegtem Verlauf war der Schluß der Börse fester auf London, von wo offiziell die Zahlung des Brasilianer⸗Kupons und das Aufhören der Exekutionen gemeldet wird. Namentlich Banken und Rente waren gebessert und Brasilianer prozentweise höher. Spanier weiter flau.

(Schluß⸗Kurse.) Zo /g Französische Rente 104,17, 5 o/ Italienische Rente 94,16, 309 Portugiesische Rente 19,40, Portugiesische Taback« Obl. 486, 00, 4 Rufs. 94 3 0½Y Russen 96 96,60, 49 span. äußere Anl. 56, Konv. Türken 22, 25, Türken⸗Loose 109,60, Desterreichische Staatsbahn 730,900, Banque de France B. de Paris 915, 00, B. Ottomane 553 0900, Erd. Lyonn. 861,00, Debeers 697, 00, Lagl. Estat. TN, 00, Rio. Tinto. A. neue 713,00, Robinson⸗ A. 20490, Suezlanal· A. 3480, Privatdiskont 13. Wchs. Amst. k. 207,25. Wchs. a. dtsch. Pl. 122 / 1, Wchs. a. Itallen 54, Wchs. London k. 25, 32 Hausse, Chéqu. a. London 25,34 Hausse, do. Madrid k. S6, 00, do. Wien t. 208,12, Huanchaca 41, 09, Meridionalb. 677, 00. Getreidemarkt. (Schluß.) Wetzen fest, pr. März 28. 80. pr. April 28,0, vr. Mai. Juni 28,59. pr. Mai⸗‚August 2770. Roggen ruhig, pr. März 17,40, pr. Mai⸗August 16,755. Mehl seft.⸗ vr, hir S2 zo, vr. April Si, s0, vr. Mal, uni Ci, 6h. pr. Mai⸗August 59, 60. Rüböl matt, pr. März 524, pr. April 524, pr. Mat. August 834, pr. September⸗Dezember 544. Spiritus ruhig, vr. Märj 451, vr. April 45, pr. Mai⸗Auguft 445. pr. September Dezember 40.

Roh zucker. (Schluß.) Ruhig. SSosg loto 29 à 29. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Mär 31t, pr. April 31z, pr. Mai⸗August 323, vr. Oktober. Januar 303.

St. Petersburg, 11. März. (W. T. B.) Wechsel a. London 3 Monate) 93, 90, do. Berlin do. 45,87, Cheques auf Berlin 46,223, Wechsel Paris do. 37,224, Privatdiskont 5, Russ. 40ͤ0 Staatsrente 1021. do. 40/9 Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 1543, do. 40/0 Gold⸗Anleibe bon 1894 6. Serie 155, do. 31 , Gold-⸗Anleihe von 1894 148, do. 39 Gold Anleihe von 1894 1393, do. 50 Prämien⸗Anleihe von 1864 2845, do. Soso do. von 1866 2604, do. 5 υ Pfandbriefe Adelsbank ⸗Loose 223, do. 40 0/9 Bodenkredit Pfandbriefe 1523, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank JI. Em. 54, do. Diskontobank 729, do. Internat, Handelsb. J. Em. 625, Russ. Bank für auswärtigen Handel 428, Warschauer Kommerzbank hoo.

Produktenmarkt. Weizen loko 11,5090. Roggen loko 6, 90. Hafer loko 4,70. Leinsaat loko 12, 090. Hanf loko . Talg leko —, pr. August —.

Mailand, 11. März. (W. T. B.) Italien. 5 oso Rente 9, (60, Mittelmeerbahn bild, 90, Möridionauxr 714,00, Wechsel auf Paris 105,47, Wechsel auf Berlin 130,25. Banca d' Italig 80s

Am sterdam; 11. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 94 er Russen (6, Gmiss) 1018, 40 Rufsen von 1894 646, 3 oso boll. Anl. 994, 5 5so Transv. Obl. —, 600 kon. Trangpaal . Marknoten 58, 98, Russ. Zollkupons 1917, Wechsel auf London 12.073. Getreidemgrkt. Weijen auf Termine fest, do. pi. Mär 238, yr. Mai 230. Roggen lolo träge, do. auf Termine kraͤge, pr. März 1385, pr. Mai 131, pr. Jult —, pr. Okt. 123. Rüböl loko 28, do. vr. Mai 263, do. vr. Herbst 23.

Antwerpen, 11. März. (W. T. B.) Getreide Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ö. 19 ,,,. . weiß 14h 5 k rj . ril⸗MaZ 1* Ruhig. Schmalz ver März 65t. ot St. New⸗Yoxrtk, 11. März. (W. T. B.) Die Böͤrse eröffnete sest . i n. k , 56 ent Verlauf des Verkehr eruhigte er Markt, wurde aber schlie matt. Der Att ten betrug 56 oJ rng. . umsa s L285 000 Dollars Gold sind zum Import angemeldet. Weizen schwächte sich im Verlauf des Geschästs ab auf schwächere Kabelmeldungen sowie infolge von Liguidation und wein dit Baissiers den Markt bearbeiten. Mais besserte sich nach der Ge. öffnung infolge des Regierungsberichts und auf Gxportkäufe, ga jedoch später, entsprechend der Mattigteit der Weizenmarkte, nach und soles Cen; Kurse) Geld f ESchluß⸗Kurse) Geld für Regterungshondg: Prozentsatz 13, für andere gig e r. 35, Wechsel auf London (60 3 5 Gable Transferg 4843, Wechsel guf Paris (60 Tage) 553g, pr auf Berlin (69 Tage) 94, Atchison Topeka & Sania Aktie 196, Canadian Paeifie Aktien 8of. Zentral Pactfie Aktien 116, Chicag⸗ Milwaukee & St. Paul Aktien 838, Denver & Rio Grande Preserrch 436. Illinois⸗-Zentral Aktien 984, Lake Shore Shares 187, Lonjz. zille & Nashvtlle Attien 481, NewYork Late CGrie Shares 13 New-⸗Jork Zentralbahn 110, Northern Pacifie Preferred (neue Em .] bst, Nerfolk and Western Preferred (Interinis. Anleihescheine) 44 Philadelphia and Reading Firft Preferred 383, Union Pacifie Artir, 264, 40/9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1223, Silber Com- mereial Bars bat Tendenz für Geld: Leicht. Wagren bericht. Baumwolle Preis in New. Vork 6a do. für Lieferung pr. April 5,9, do. do. pr. Juni 6665 do: in New- Orleans 53, Petroleum Stand. wbite in New. Hari 555, do. do9. in Philadelphia 5. 8 do. Refined in Gascz 6 50, do. Credit Balances at Dil City 79, nal We fler steam b,. do. Rohe . Brotherg 80, Mais per Maͤrp do. ker Mai 364. per Juli 364, Rother Winterweizen loto 10 Weljen per März 163, do. per April —, do. per Ma 98, do. per Juli 90, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffer fan . gin 13 . R w . April 5,20, do. do. per uni 5, 30, ehl, Spring⸗Wheat elears 4,00, Zucker 38, 3 lee ie i 6. J . aum wollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Uniong. häfen 143 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 68 000 231 Ausfuhr nach dem Kontinent 199 009 Ballen. Vorrath 1071 000 Ballen. Chieago, 11. März. (W. T. B) Weizen zog nach der Gr öffnung im Preise an infolge von Käufen von Spekulanten für Mei, gab jedoch später nach auf günstige Ernteberichte fowie auf Reall⸗ sierungen und auf matte Kabelmeldungen. Mais befestigte sich nach der Eröffnung auf Wetterberichte über Regen und infolge dei Reglerungsberichts, schwäͤchte sich jedoch später ab, entsprechend der

. der . eien pr. März 1025, do. pr. Mai 104. Mais pr. M März 5,15, do. pr. Mai 5,20. 2 *

29. Schmalz pr. elear 5,37. Pork pr. März 10,15. Rie, de Janeiro, 11. März. (B. T. B.) Wechsel anf (W. T. GS.) Goldagio 167, 900. Verkehrs⸗Anstalten.

London 6ůsa.

Buenos Aires, 11. Marz.

Bremen, 11. März. (. T. B) Norddeutscher Llopd. Dampfer Königin Luiser, v. Australien kommend, 11. Mãrj Vm. Gibraltar pass. Fulda“, n. New. Jork best., 11. Man Vm. in Neapel angek. Roland“, v. Baltimore kommend, 1I. März Vm. 4. d. Weser angek. Aller II. März Vm. Reise v. Ja ffa n. Caifa fortgesetzt. .

12. Märi. (W. T. B.) Dampfer Em sn, v New. Jon kommend, 11. März Nm. in Genua angek. Münch enn, v. Bali. more kommend, 11. März Nm. Dover passiert. Wittekind! 11. März Nm. Reise v. Vigo n. Seuthampton fortges. . S. 5. Meier. 10. Märß Nachts v. New - Jork n. d. Wefser abgeg. Saale“, v. New. Jork kommend, 11. Marz Vm. Pun fa Delgada

passiert. London, 11. Mär. (W. T. B.) Union -Linte. Dampfer der Ausreise gestern von den Canarischen

Gaul ist auf In 9 9 , , .

astle Linie. Dampfer „Arundel Gastle ist 5 der k von 6 ö3. g see ge, ' 12. Märj. (W. T. B.) Nach einer bel Llovds eingegange Meldung hat. der seit Mittwoch überfällige Dampfer ö Line Paris“ auf der Fahrt von New-Jork heute früh Scilly

Käuferpreis, Mal- Juni 3u / a do., Juni⸗Juli zn / a do., Jull⸗Auguft

Java⸗Kaffee good ordinarv 35. Bancazinn 391.

passiert.

.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invaliditätg. e. ö 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger. .

6. Fommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch Erwerbs. und Wirt e, n , nn en

Niederlassung ꝛc. von 6

Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

80383] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Mechaniker Georg Gustao Mühlau von hier, geboren am 28. Mär; 1867 zu Cassel⸗ welcher flüchtig ist bezw. sich ver⸗ borgen hält, ist in den Akten H. R II. 61. 98 die Untersuchungshast wegen Beihilfe zur Abtreibung r,, . 16 ö zu verhaften

nd in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, = Moabit 12 a., abzuliefern. . .

Berlin, den 8. März 18938.

Der Untersuchungerlchter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Alter 30 Jahre, Größe 1,63 65 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stiin gewöhnlich, Bart: lleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen dunkelblau, Nase gewöhnlich, Mund

ewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund und voll, Ge— ö blaß, Sprache deutsch, schwäbischer Dialekt,

leidung: dunkler Anzug, karrlerter langer Schlipz, Stehkra en, runder schwarzer Filzhut, dunkelblauer Ueberzieher. Besondere Kennzeichen: Mühlau reist mit seinem achtlährigen Sohn und seiner Braut, der 30 Jahre alten Anna Scholj. 232 ö. (S038 Sełauntmachung. 9

Das hinter den Arbeiter Fran Ernst August Schröder, geboren am 3. August 1872 in Springe 3 . Dramburg) in Nr. 33 dieses Blattes vom Februar 1897 nnter Nr. 68981 erlassene Straf⸗ vollstreckungeersuchen wird hierdurch erneuert. 64

Massom, den 265. Februar 13093. 96

Königliches er ,,

I8ozsij

In der Strafsache gegen den Tischler Karl Louis Max Holze, geboren den 18. März 1875 in Weimar, zuletzt wohnhaft in Petergberg b. Fulda, wegen Ver—⸗ letzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Straf⸗ kammer III Königlichen Landgerichts dahier vom 253. Februgr 18983 auf Grund dez §z 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und S 149 des Straf⸗ gesetzbuchg das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗

mögen des Angeklagten zur Deckung der denselben mõglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemaͤßheit des § 326 Äbs. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird. Hanau, den 1. März 1893. Der Erste Staatsanwalt: Pinoff.

lsozsz]

In der Strafsache gegen den Handarbeiter Johann Louis Friedrich Lange, gebürtig aus Hachelbich, nachmals in Frankenhaufen, 31. Zt. in Amersta, wegen Entiiebunꝗ der Wehrpflicht, wird, da der genannte Angeschuldigte beschulöigt sst, als, Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte ju entziehen, das Bundesgebiet verlassen und nach erreichtem militärxrflichtigen Alter sich außerhalb desselben auf⸗ gehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Abf. 1 Si g.. rücksichtlich dessen in 8 it Abs. 3 die Beschlagnahme des Vermögeng des Angeschuldigten nachgelassen ist, da der Angeschuldigte im Sinne deg f 318 der Strasprojeßordnung als abwesend anzu= ehen ist, da mithin nach 5 760 St. P. „O eine Hauptverhandlung gegen denselben stattfinden kann, auf Grund des § 326 der Strafprojeßordnung bez. §5 140 Abs. 3 St G. B. zur Deckung der den An= geschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens, der Arrest auf Höhe von 250 e, in Worten: Zwei Hunderk und fünfzig Mark, über daz im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des Angeschuldigten durch Beschlag⸗ nahme desselben angeordnet. Durch Hinterlegung von 26g (in Buchstaben; Zwei Hundert und fünfzig Mark) wird dle Vollziehung dieses Arrestes wegn, . . ,,, J dem Antrage

es volljogenen Arrestes berechtigt.

Nudolstadt, den 21. Februar 1898. 53

Landgericht, Strafkammer J.

(gez.) Dr. Trink. Hr. Guttmann. P : . r. Bleichrodt.

Rudolstadt, den 8. Mär 1838. Das Sekretariat der Staate anwaltschaft. Hartmann.

2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.

80390 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll dag im Grundbuche von den Umgebungen Band 169 Nr. 7291 auf den Namen des Zimmerpoliers . Matthecka zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Ratibor⸗ straße 16, belegene Grundstück am 2. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Ge— richt. Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6 a 11 4m mit 8360 4 Nutzungtwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Dag Urtheil über die Ertheilung des Zu— schlagg wird am 6. Mai 1898, Vormit-⸗ tags EI Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 8 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ginsicht aus.

Berlin, den 3. Mär 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 88.

Sozs6] .

Auf Antrag eineg Gläubigers ist in Wege der Zwangevollstreckung durch. Beschluß vom heutigen Tage die öffentliche Versteigerung des dem Kaufmann Franz Bobbert zu , . gebörenden, im Grund⸗ buche von Schlangen Band XI Blatt 261 ein⸗ getragenen Kolonats Nr. 224 daselbst, zu welchem nach den Steuerrollen ein Wohnhaus und Grund— stücke in der Größe von 23 a 11 4m gehören, er= kannt und Verkaufstermin auf Dienstag, den *. Mai d. J., Morgens 10 uhr, auf hiesigem Gerichte zimmer angesetzt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß Taxe und Verkaufgbezingungen drei Wochen vor dem Termine in der Gerichteschreiberei eingesehen werden können und daß der Zuschlag ertheilt werden wird, falls ein ö des Taxats übersteigendes Gebot abgegeben wied. In dem anberaumten Termine haben diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Kanf⸗ tzelde erheben und welche dingliche Rechte an dem zu

verkaufenden Kolonate ju haben meinen, ihre An—= prüũche anjumelden und zu begründen, widrigen fallt sie mit denselben r, werden sollen und die nicht angemeldeten Rechte dem neuen Grwerber gegenüber verloren geben. Horn, den 7. März 1898. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordem ann.

Isos?

In Sachen des Kaufwannts Louis Nachmann in Pelle, sowie der Wittwe des Müblenbesitzers Faber jur Wrißen Mühle, altz Vormünderin ihrer Kinder, Kläger, gegen den Brinksitzer Wilhelm Harre Rühle, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachden auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Brinlsitzerweseng No. ass. II ju Rüble sammt Zubehör jzüm Zwecke der Zwangt⸗ versteigerung durch Beschlüsse vom 23. Februar . 4. Mär j e. verssst, auch die Eintragung dieser Be⸗ schlüsse im Grundbuche am 27. Februar resp. 4. Märj erfolgt ist, Termin jur Zwangsversteigerung auf den 18. Juni Assos, Nachmittags A Ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst in der Bradersche⸗ Gastwirtbschaft zu Rühle angesetzt, in welchem de Hppothekglaͤubiger die Hypolhekenbriefe zu äber reichen haben.

Holzminden, den 7. Mär 1893.

Herzoglicheg Amtsgericht. Schönemann.

S038] In der Zwangsversteigerung . 10. 98 des Gusten Wichmann'schen Grundstücks, Graunstr. 3, Um—⸗ gebungen 185 Nr. 7771, fallen die Termine am 6. April d. J. fort. Berlin, 4. März 18938. Königliches Amtsgericht J.

180388 In Sachen,

Abtheilung 865.

die Subhastation der dem Fleischer⸗ meister Guftav Thomas zu Hasselfelde gehörigen Grundstücke betreffend, werden die Gläubiger aufe

fordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages n

zusen, Kosten und Nebenforderungen binnen gat g g kei Vermeldung des Ausschlusses hier n ten. Zur Erklärung über den Vertheilungzs— lan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird zh? auf den 185. April 1568. Bor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗= e anberaumt, wozu die Betheiligten und der steher biermit vorgeladen werden. u

Haffelfelde, den 3 Mär 1898. Herzogliches Amtsgericht.

Prieelius.

406 ö und Maschinenfabrikant Wilhelm ; Richard Schürmann, ohne bekannten Wohn oder Lufenthaltgort, wird im gerichtlichen Theilunge⸗ perfahren, betreffend die zwischen ihm und seiner ñ Ghefrau Emma Maria, geb, Lange, bestandene Er=

ztachmittags Uhr, vor den Notar, Justiz - Rath Rieslen zu Düsseldorf. Klosterstraße 14, geladen. Im Falle des Ausbleibeng wird Ein⸗ versländniß mit Vornahme der Theilung angenommen. ] Düffeldorf, den 7. März 1835. Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht,b. Abtheilung 7.

Bos 14] . Zur Begradigung deg Kommunikatisngweges von

verband Riddagshausen⸗Vechelde im Expropriations- perfabren erworben von dem Plane 201 b. des Hein⸗ rich Kalberlah'schen Kothhofes No, ass. 17 in Thune eine Fläche von 146 a gegen eine Entschädigung von 7000 M pro Morgen. Auf Antrag Herzoglicher Freie direktion Braunichweig wird Termin jur Aus. jahlung obiger Entschädigung auf den 29. ÄUpril 1898, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesctzt, zu welchem alle Realberechtigte zur Anmeldung etwalger Ansprüche an der Entschädi- gung unter dem Rechtsnachtheile geladen werden, daß im Falle ihres Ausbleibens Ausschließung der Aasprüche erkannt werden wird. Braunschweig, den 8. März 1893. Herjogliches Amtsgericht NRiddagshausen. (gej) Raabe.

9 BVerüͤffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

s cls Aufgebot. . 1) Ber Arbeiter Eduard Sawatzki, Lübeckerstr. 8, 2) der Goldarbeiter Johann Wyhlid, Wollinerstr. 3, 35 die GErpedientin Margarethe Steinbach, Bar⸗

nimstr. 30, ;

4) der Kutscher Gottfried Vorpahl, Fehrbelliner

das Aufgebot folgender Sparkassenbücher

hiesiger Städtischer Sparkasse,

zu 1: Nr. 650 403, Arbeiterin Emilie Hofer, Kirchstr. 18, über 278,18 , ;

zu 2: Nr. 602 959, Fräulein Helene Wyhlid, Wollinerstr. 3, über 30,45 4,

zu 8: Nr. 26 675, eigener Name, über 60 ,

ju 4: Rr. 410 183, Karl Vorpahl, Chorineiste. 8, 1ber 260 , .

zu 5: Nr. 606731. Waldemar Wendland, Wartenburgstr. 11, über 11,37 4,

beantragt. Die Inhaber der Urlunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den L. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B. ptr., Saal 33, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte ansumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die ö . erfolgen wird.

Berlin, den 5. Januar 1898. ͤ ;

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

80609 Aufgebot.

t Nr hig. Die Maler Franz Hein Ehefrau, Ida,

geb. Necker, in Größingen, vertreten durch ihren

Ehemann daselbft. hat das Aufgebot des Sparbuch

der städtischen Sppar⸗ und Pfandleibkasse Karlsruhe 1 J

Nr. 758g b., lautend auf den Namen; „Ida Hein“ äber ein Kapital von 1164 4 93 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spãtestens n dem auf Dienstag, den 25. Oktober 1888, Bormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Karlzruhe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 9. März 1898. Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtegerichtz: Katzenberger.

65220 Aufgebot.

BVer Schuhmacher Julius Schareina von Osterode hat das Aufgebot des angeblich ihm verloren ge— gangenen Sparkassenbuchs der Städtischen Sparkasse u Kiel ore Nr. 4570 beantragt. Der In haber des 1 wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und dag Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Osterovde, Ostpr., den 5. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

6898] Aufgebot. .

Der Arbeiter Joseph Zarziemblowski aug Golkowko hat als Vormund des minderjährigen Wladi? laus Traynlk daz Aufgebot des für die Michael und Josepha Rraynik'schen Minorennen, zu denen Wladiglaus Kraynik gehört, von der hiesigen Kreis- Sparkasse ausgeftellten Sxarkassenbuches Nr. 1897, lautend ursprünglich über die am 26. Februar 1883 eingelegten 113 0 Kapital, von welchem Betrage nebst den seitber aufgelaufenen Zinsen am 18. Mai 883 18 Æ und 5 J und am 26. September 1685 20 M und 97 3 abgehoben worden sind, und welchen von dem in den Jahren 1888 oder 1889 nach Amerika ausgewanderten, seinem jetzigen Auf⸗ enthalt nach nicht zu ermittelnden früheren Vormund der Kraynik'schen Mündel, dem Einwohner Joseph Skonieczka aus Grondzaw, nach Amerika mit⸗ genommen worden und daher als für Wladielaus Kraynik verloren zu betrachten ist, beantragt, Der Inhaber des Bucheg wird aufgefordert, spätestens in

vorzulegen, erfolgen wird.

(sos 19)

eines Wechsels über 150 Æ (in Worten: Einhundert⸗ undfünfiig Mark), ausgestellt am 13. Dejember 1897 von Franz Taver Bunder in Aachen, gezogen auf Placiede Mohr, Hotel Wiener Hof zu Frankfurt a. M., zahlbar am 1. April 1898, beantragt. haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

. ö ö idrigenfalls die Kraftloserklärur . unde er⸗ ber csteer nnen schaft rf den 8. Juli A595, 5 die Krafiloserklärung der Urkunde e

Apelnstedt, eingetragener Eigentbümer des Ackerhofes No. ass. 3 daselbst, glaubhaft gemacht hat, daß das auf diesen Hof auf Grund des unterm 17. Juli 1840 bestätigten Ablösungsrezesses Nr. 79290 zur Hypothek eingetragene Ablösungskapital von 1692 Thlr. 189. Gr. Wenden nach Harfebüttel bat der Kreis, Kommunal. 2 Pf. vor dem 1. Oktober 1878 getilgt, der Jahaber des als Schuld. und Pfandurkunde ausgefertigten, bezeichneten und das Aufgebot nach Maßgabe der S5 823 ff. 33 Braunschweigischen Gesetz's vom 1. Nr. 12 beantragt hat, werden die unbekannten In⸗ haber der bezeichneten Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, jzur Geltendmachung ihrer Rechte in dem vor dem unterzeichneten Herzog lichen Amtsgerichte auf den 28. September 1898, Morgens 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß die Hypo⸗ thekenurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraft⸗ los erklärt, die Hypothek aber gelöscht werde.

widrigenfalls dessen Kraftloserklärung

Strasburg W.⸗Pr., den 3. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Die Firma Rüping C Fritz Patent ⸗Rohrkoffer⸗ nd Rohrmöbelfabrik zu Coburg hat das Aufgebot

Der In⸗ em auf Montag, den EO. Oktober 1898, immer 29, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Frankfurt a. M., den 6. März 1898. Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung IV.

723781 Nachdem der

Aufgebot. Ackermann Adalbert Achilles zu

Ablösungsrezesses aber unbekannt sei, in Verbindung mit 57 Nr. 7b. des April 1878

Wolfenbüttel, den 2. Februar 1898. Herzogliches Amtsgericht. (gez) Winter. Veröffentlicht: Schwanne ke, als Gerichtsschreiber. 80620 Aufgebot.

Der Kothsaß Julius Brennecke in Beddingen hat das Aufgebot der notariellen Kaufvertrags⸗Urkunde vom 13. Januar 1878, auf Grund deren für ihn auf dem Anbauerwesen No. ass. 80 zu Beddingen (dem Gastwirth und Kaufmann Hermann Vahlberg in Beddingen gehörig) 2400 M jweitausendvier⸗ bundert Mark Kaufgeldrückstand nebst 40,0 Zinsen am 6. Mai 1878 zur Hypothek eingetragen sind, unter Glaubhafimachung, daß ihm die Urkunde abhanden gekommen sei, gemäß 823 ff. R.-3⸗ P. O. und §5 7 Nr. H des Ges. Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjm⸗ legen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks bejw dem Schuldner oder dessen Rechtanachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.

Wolfenbüttel, den 2. März 1898.

Herzogliches Amtsgericht. (gej. Winter. Veröffentlicht: Schwanneke, als Gerichteschreiber.

80615 Aufgebot.

Von dem unterjeichneten Amtsgerichte wird

1. behufgz Löschung nachstebender Hypotheken, deren jetzige Inhaber unbekannt und hinsichtlich deren seit länger als 30 Jahre Einträge im Hypothekenbuche nicht bewirkt worden sind, und jwar von:

1) je 10 Thalern Begräbnißgeld für Johann Goftbeif Findeisen und Johanne Rosine Findeisen lt. Eintrags auf Fol. 148 des Hypothekenbuchs für Lengefeld unter Nr. 1/1 e. u. d. vom 10. Februar 1844, ;

27) 102 Thalern 23 Ngr. 3 Pfg. Darlebn, sammt Zinsen zu 40 und Kosten, für Johanne Sophie derw. Auerbach in Börnichen lt. Eintrags auf Fol. 29 des Hypothekenbuchs für Wünschendorf unter Nr. 2 /II vom 8. Mai 1833,

3) 18 Neugroschen Kaufgeld für Karl Gottlob Demmler in Lengefeld lt. Eintrags auf Fol. 15 des Hypotbekenbuchs für Reifland unter Nr. 1/11 e. vom 12. Januar 1828, . .

4 10 Thalern Begräbnißgeld für Johann Michael Loße li. Eintrags auf Fol. 21 des Hvpotheten . buchs für Reifland unter Nr. I a vom 5. August 1642, 3

5) 8 Tbalern 6 N9gr. 7 Pfg. Begräbnißgeld und 36 Thalern 25 Ngr. 4 Pfg. Tagezeitgelder für Cbriftlan Friedrich Große lt. Eintrags auf Fol. 40 des Hypothekenbuchs für Reifland unter Air. 1si d. und f. .

6) 4 Thalern älterer Währung, lt. Kaufs für Marie Elisaberh verebel. Ublig in Eppendorf,

7) 15 Thalern 22 Nęr 8 Pfg. und 20. Thalern 11 Ng9r. 7 Pfg. Kaufgeld für Karl Gottlieb und Marie Sophie Geschwister Ublig, O Thalern 4 Nagr. 2 Pfg. für Kühe und 8 Thalern 6 Ngr. 7 Pfg. jur Außstattung far Karl Gottlieb Uhlig, sowie 8 Thalern 6 Ngr. 7 Pfg. und 10 Thalern 8 Ngr. 3 Pfg. zur Auzstattung und für eine Kuh für Marie Sophie

Uhlig, ĩ 6ng Thaler 15 Ngr. 8 Pfg. Erbegeld für Johann Christoph Ublig jun., . . 6, 8 lt. , 6. ch 8 ö thekenbuchs für Stoljenhain unter Nr. ; . f. 41 4/IVb. vom 13. November 1759, 271. Dejember 17898 und 25. November 1851, 9) 26 Thalern Kaufgeld, sammt Zimen ju 40/9 und Kosten, fuͤr Johanne Christiane verehel. Teufel in Lippergborf lt. Eintrags auf Fol. 30 des Hypotherenbuchs für Lippersdorf J unter Nr. h / IILa.

12 des Wohnung, und Naturalauszugt oder im Falle des Vernchts darauf von 25 Thalern für Johanne Concordie verw. Schreiber, und 13) 200 Thalern Darlehn, sammt Zinsen zu 40/6 und Kosten, für Johanne Christiane Concordie verw. Matthes in Neuhgselbach lt. Eintrags auf . 49 des Hypothekenbuchs für Oberforchheim unter Nr. 111 b. vem 23. April 1820 und Nr. 2/II vom 23. März 1816, 19 10 Thalern Begräbnißgeld für Traugott Friedrich Helbig lt. Eintrags auf Fol. 33 des Vypothekenbuchs für Oberhaselbach unter Nr. 3/ Le. vom 7. Januat 13646, 15) der Herberge für August Hermann Krönert in Obersaida lt. Eintrags auf Fol. 11 des Hypo⸗ thekenbuchs für Obersaida 11 unter Nr. 8/ Vd. vom 4. Februar 1857, 16) der Herberge für die Kinder Christoph Loße's jun., Karl August und Karl Eduard Loße lt. Eintrags auf Fol. 18 des Hypothekenbuchs für Reif⸗ land unter Nr. 1 L d. bom 7. Juni 1854, und II. wegen Erbloserklärung des hier verwalteten, in einer Sparkasseneinlage von 101 4 46 3 sammt Zinsen davon seit 1. Januar 1898 bestehenden Nach—⸗ lasses der am 31. Oktober 1896 in Mittelsaida ver storbenen Auszüglerin Christiane Marie verw. Schramm, geb. Wolf, zu dem bisher Erbberechtigte nicht zu ermitteln gewesen sind, hiermit das Auf⸗— gebotgverfahren eröffnet, und jwar auf Antrag zu J. 1 des Webermeisters Karl Bernhard Schubert in Lengefeld, J. 2 des Maurers Friedrich Richard Böhme in Wünschendorf, JI. 3 des Fabrikarbeiters Karl August Hänel in Reifland, JI. 4 des Waldarbeiters Karl Friedrich Richter daselbst, . . des Waldarbeiters Karl Louis Richter eben aselbst,

J. 56— 8 des Fabrikarbeiters Karl Heinrich Fritzsch in Stolzenhain, JI. 9 des Handarbeiters Karl Friedrich Scheiter in Lippertdorf, ; J. 10 des Maurers Karl August Fröhlich daselbst, J. 11 des Maurers Karl Friedrich Neubauer eben⸗ daselbst, J. 17 u. 13 des Tischlermeisters Karl Gottlob Arnold in Oberforchheim, J. 14 der Christiane Caroline verw. Helbig, geb. Schubert, in Oberhaselbach, ü I. 15 des Landwirths Arno Emil Neubert in Obersaida, ; J. 16 des Waldarbeiters Christian Friedrich Pauli in Reifland, sowie zu II. des Königl. Finanz.Ministeriums in Ver tretung des Königl. Sächsischen Staatt fiskut. Zu J. werden die Inhaber der bezeichneten Sypo⸗ theken oder deren Rechtsnachfolger und sonstige In⸗ teressenten, die an diesen Hypotheken Ansprüche oder Rechte zu haben glauben, ( zu 1. die etwa an gedachtem Nachlasse Erb. berechtigten aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 390. April 1898, Vor - mittags 11 Utz, anberaumten Termine ihre An—⸗ sprüche und Rechte persönlich oder durch gehörig bevollmächtigte Vertreter anzumelden, widrigenfalls auf ferneren Antrag durch Ausschlußurtheil erkannt werden wird,

zu JI. daß die Inhaber der Sypotheken und sonstige Interessenten ihrer Ansprüche und Rechte für verlustig, auch die Hypotheken als nicht mehr gültig zu erachten und zu löschen, sowie ö zu 11. daß Erbberechtigte oder andere etwaige Inter⸗ essenten an dem zu I genannten Nachlasse zurück= juweisen seien, dieser vielmehr als erblos gelte und dem Königl. Sächsischen Staatsfiskus anheimfalle. Vorstehendes wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß, soweit die Antragsteller in dem Auf- gebotstermine weder selbst erscheinen noch gehörig vertreten sind, das Aufgebotsversahren ruhen bleibt, ein Antrag auf anderweite Terminebestimmung aber nur innerhalb einer vom Tage des Aufgebotstermins laufenden sechsmonailichen Frist zulässig ist. Lengefeld, den 5. Mär 1898.

Königliches Amtsgericht. Handtke.

0618 Aufgebot. .

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. Pachten dahier, als Pflegers des am 26. Juli 1827 in Nieder ˖ rad geborenen und mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Johann Jakob Liedvogel, über dessen Leben seit länger als fünf Jahren keine Kunde mehr ein gegangen ist, werden genannter Johann Jakob Lied⸗ vogel oder dessen Nachkommen bierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. November 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, bei Meidung, daß genannter Johann Jakob Liedvogel für todt erklärt und zugleich erkannt werden wird, daß der⸗ selbe keine Nachkommen hinterlassen habe,

Frankfurt a. M., den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht. II2.

80610 Aufgebot. .

Der am 7. September 1826 zu Beckdorf geborene Hang Hölck, ehelicher Sohn des Heuerlings Ichann Pölck in Beckdorf und der Margaretha, geb. Boll, der im Jahre 1854 von seinem letzten inländischen Wohnsiß Krummendiek aug nach Amerika aus⸗ gewandert ist und seit dieser Zeit nichts von sich haf bören lassen, wird auf Antrag seines Pflegers, des Gutevorslehers Pliake in Hiligenstedten, bier⸗ durch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Don. nerstag, den 20. Juni 1898, Vormittags ER üihr, anberaumten Aufgebetstermin bei dem unterjeichneten Amtegericht zu melden. widrigenfalltz er fur töodt erklärt und mit seinem Vermögen nach den Gesetzen verfahren werden wird.

Itzehoe, den 8. März 1898.

Königliches Amtegericht. II.

S066 Aufgebot. : ,, des Tagelöhners Anton Mertenz

zu Barlhausen werden der am 18. Syptember 1866

vom 3. Oktober 18655,

haselbach lt. Eintrags auf Fol. 43 des Sypo · thekenbuchs für Lippersdorf l 14. August 1848, 3

11) 19 Thalern Begräbnißgeld für Hanne, Beate

dem auf den ZI. September 1898, Bor, mittags 10 Ur, vor dem unterzeichneten Gericht Zunmer Nr. 61 anberaumten Aufgebotstermin seine echte anzumelden und das Sparkassenbuch

berw. Ramm lt. Eintrags auf Fel. 4 des Hvpothekenbuchs für Lirperédorf 11 unter Nr. 3/ IIa. vom 27. Dezember 18453,

10) 160 Thalern Barlehn, sammt Zinsen zu * oso und Koflen, für Concordie verw. Matthes in Neu⸗

unter Nr. 11 vom;

u Siddinghausen als Sohn der verstorbenen Ehe⸗ leut? Steinbauer Jostpb Ocken und Clara, geb. Gödde, von dort geborene Anton Ocken, welcher im Jahre 1882 nach Nord Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, sowie dessen etwaige un. bekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestenwt in dem auf den 29. Dezember 1808,

80s 11

oder persöͤnlich zu melden, widrigenfalls der genannte Anton Ocken wird für todt erklärt werden.

Büren, den 28. Februar 1898. Königliches Amtagericht.

Aufgebot.

Zum Zwecke der Todeserklärrung des seit dem Jahre 1833 verschollenen Arbeiters Ernst Dietrich Albert Böttcher, geboren am 21. Mai 1847 zu Swine⸗ münde, zuletzt wohnhaft in Westswine, hat dessen Ghefrau Caroline Böttcher, geb. Kohn, zu Westswine das Aufgebots verfahren beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine am A. März 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder per⸗ sönlich ju melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Swinemünde, den 6. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

80613 Bekanntmachung. Auf Antrag ; . a. des Schuhmachermeisters Friedrich, gen. Fritz Aurin zu Nordhausen, zugleich in Vollmacht seiner Geschwister: des Maureiz Karl August Heinrich Aurin in Altona und der Ghefrau des Zimmermanns Friedrich Brauer, Friederike, geb. Aurin, in Chicago, b. des Gärtnereiarbeiters Karl Aurin zu Nord⸗ hausen, wird deren Bruder, der am 26. Februar 1867 zu Nordhausen geborene Wilhelm Karl Gottlieb Brano August Aurin, welcher seit dem Jahre 1833 in Amerika verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am E55. März 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu . widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Nordhausen, den 1. Mär 1898. Königliches Amtsgericht. 4.

ðS0608 Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Grich Meyßner in Berlin, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächinißnehmer des in Berlin wohnbaft gewesenen, am 29. Mai 1897 verstorbenen Schutzmann s Michael Herrmann beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver- mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni E898, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Tuo fh i aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver-⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 101, 1, von 11 bis 1 Uhr Nach⸗ mittags eingesehen werden. Berlin, den 7. März 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

80617 Aufgebot.

Der Testamentsoollstrecker der verstorbenen Fran Anna, geb. Frauenstein, des verstorbenen Gottfried Struckmann Wittwe, nämlich der Senator Dr. jur. Max Predöhl, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Bebn, Kaemmerer und Nie⸗ meyer, hat unter der nachstebenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:

Die im Jahre 1834 verstorbene Frau Anna, geb. Frauenstein, des verstorbenen Gottfried Struckmann Wittwe, habe ein am 5. Augufst 1833 hierselbst errichtetes und am 26. Juli 1834 hierselbst publiziertes Testament hinterlassen. In Gemäßheit des Art. 3 dieses Testaments sei der Erbtbeil der Tochter Maria Regina, geb. Struckmann, des Kaufmannes Johann Nicolaus Blaesing (Bläsing) geschied. Ehefrau, auf Testaments Namen zum Zwecke ihres Zins⸗ genusses belegt worden. Nach dem Tode der letzteen sei der Zinsgenuß auf deren Tochter Johanna Maria, geb. Blaesing (Bläsing), des Privatmannes Johann Carl Lüders Ehefrau, übergegangen. Nachdem dieselbe am 3. Dezember 1897 hierselbst nach ihrem Vater und ohne Hinterlassung eheleiblicher Deseendenz verstorben sei, falle das Kapital nunmehr an die nächsten Seitenverwandten mütterlicherseits dieser letzten Nutznießerin. Der Ehe der Testatrix seien außer der bereits genannten Tochter Maria Regina, eb. Struckmaan, des Kaufmannes . Nicolaus Blaesing (Bläsing) geschied. Gbefrau, noch folgende Kinder entsprossen:

1) Gonrad Gottfried Struckmann,

2 Anna Glisabeth, geb. Struckmann, verebel.

Hermann Schultze und

3) Andreas Gottfried Struckmann.

Die unter 1 und 3 genannten Söhne der Testatrix seien verstorben. Nachkommen derselben seien dem Antragsteller nicht bekannt. Die unter 2 genannte Tochter der Testatrix sei mit Hinter- lassung von drei Lindern, nämlich:

a. , Schultze, ö

b. Anna Friederica (Friederika), geb. Schultze,

des Fabrikanten Claes Friedrich Meyer Ehefrau, und

. Alexander Schultze, verstorben. Die unter a. und e. genannten Enkel der Testatrix seien verftorben. Nach. kommen derselben seien dem Antragsteller nicht bekannt. Die unter b. genannte Enkelin der Testatrix sei mit Hinterlassung eines Sohnes Theodor Friederich (Friedrich Johann Mever und dieser wiederum mit Hinterlassung von zwei Kindern, nämlich: Elisabeth Helene Meyer und Walter Claes Friedrich Meyer verstorben, welche nunmehr als nächste Seitenverwandte mütterlicherseits der verstorbenen letzten Nutz nießerin Jobanna Maria, geb. Blacsing (Hla. sing), des Privatmannes Johann Carl Lüders Ehefrau, das auf Testamentg Namen der verstor⸗˖ benen Frau Anna, geb. Frauenstein, de ver storbenen Gottfried Struckmann Wittwe, be⸗ legte Kapital in Anspruch nehmen.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß der im Jahre 1834 verstorbenen Fran Anng, geb. Frauenstein, des verstorbenen Gottfried Struckmann Wittwe, Erb, oder sonstige Ansprüche zu haben

Vormittags REI Uhr, anberaumten Aufgebot termine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich

vermeinen, und

s 2 —— 6

2

2

*

, e = ===.