1898 / 62 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

mit dem Sitze zu Rauschendorfermühle vermerht steht, . vom 8. März 1898 heute . st erlosge

e Firma ist erloschen.

Sodann ist in das hiesige Gesellschaftsregister heute unter Nr. 20 zufolge e nnn wie vor eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

8 Küpper & Ce, welche ibren Sitz in Rauschendorfermühle und . . e K hat. e Gesellschafter sind: 1) Wittwe Heinrich Küpper, Mühlenbesitzerin, 23 Maria Küpper, ohne besonderen Stand, IJ Katharina Küpper, ohne Gewerbe, 4 Christina Küpper, ohne Gewerbe, 5 Wilhelm Küpper, Müllergehilfe, diefe zu Rauschendorf wohnend, 6) Lehrer Michael Küpper zu Heimerz heim 7 Anna Küpper, Haushälterin zu Baden Baden, 8) Ebefrau Gastwirths Josef Böttner, Gertrud, geb. Küpper, zu Donrath.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die zu

genannte . . . ennef, den 8. März . 3 Königliches Amtsgericht.

NHMörde. Bekanntmachung. S80489 In unser Firm enregister sst heute bei Nr. 18 „A. de Witt“ ö. ö Kolonne 6: je Firma ist erloschen, eingetragen zufolge Ver⸗ . . 28. Februar 1898 am 1. Marz 1898. Hörde, 1. Marz 1898. Königliches Amtsgericht.

Kalbe, Saale. 1 S048] In unser Firmenregister ist unter Nr. 717 die Firma „A. Goppelt“ mit dem Sitze zu Kalbe z. S. und als deren Inhaber der Buchdruckerei besitzer Adam Goppelt zu Kalbe a. S. heute ein⸗ eiragen worden. . . 6 a. S., den 9. März 1898. Königliches Amtsgericht.

. ister ist beute bei , In unser Firmenregister eu d Rr 557 . Firma P. G. Müller J Rattowitz vermerkt worden, daß der Architekt Felfx Schuster zu Kattowitz in das Handelsgeschaft als

Gefellsckafter eingetreten ist.

Vemmnächft ist an dem gleichen Tage in unser Ge⸗ selsschaftsregister unter Nr. 1065 die Firma P. G. Müller als die einer offenen Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Kattowitz mit dem Bemerken ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft am 5. Mär Is95 begonnen bat, daß Gesellschafter derselben sind der Kaufmann Paul Gustav Müller und der Architekt Felix Schuster, beide zu Kattowitz, und daß beide Befellschafter zur Vertretung der Firma befugt sind.

Kattowitz, den 8. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Kenningen. . 80482 Handelsregistereintrãge.

Nr. 2553. In das Gesellschaftsregister wurde unterm Heutigen eingetragen: O. 3. 38 Fortsetzung aus S. 3. 35 Karl Lösch Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Endingen. Der Gesell⸗ schafter Ernst Lösch hat die Stelle als Geschãstt⸗ führer niedergelegt und ist aus dem Vorstand der Gesellschaft ausgeschieden. Kenzingen, den 7. März 1898. Großh. Amtẽ gericht. Dr. Schuberg. Königsberg, Pr. Haudelsregister. S0d85]

In den Generalversammlungen der Aktionäre der Brauerei Wickbold, Altiengesellschaft, vom 10. Februar 1898 ist: 3

a. die Herabsetzung des Grundkapitals durch Zu⸗ zahlung auf jede Stamm-⸗Aktie oder durch Zusammen; legung mehrerer Stamm, Aktien unter Zuzahlung auf dieselben oder durch Zusammenlegung mehrerer Stamm ⸗Attien ohne Zuzahlung nach Maßgabe der Anlage II zur notariellen Verhandlung vom 10. Februar 1598 ad A. I 1, 2 a. b., Il 1, 2, 3, 4, 5, 6 und II,

b. die Gleichstellung der Vorzugs⸗Aktien mit den modlftzierten Stamm ⸗Aktien unter Verzicht auf alle rückständigen Dividenden und alle weiteren Vorzugs—⸗ rechte nach Maßgabe der Anlage II zur notariellen Verhandlung vom 10. Februar 1898 ad B. 1- 4,

C. die Erhöhung des Grundkapitals auf 900090 nach Maßgabe der Anlage II zur notariellen Verhand⸗ lung vom 10. Februar 1898 D. 1,ů 2, 3,

beschlossen und der Aussichtsrath ermächtigt, sämmtliche Maßnahmen zur Durchführung der Be⸗ schlüsse zu treffen, Anträge beim Handelsregister zu stellen und das Statut zu ändern nach Maßgabe der Anlage II zur notariellen Verhandlung vom 10. Februar 1898 CG. 2, 3, E.

Dies ist bei Nr. 975 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen am 3. März 1898.

Königsberg i. Pr., den 3. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Er. Handelsregister. 80486

Kosten. Bekannimachung. 80487

In das hiesige Firmenregister ist Folgendes einge⸗ tragen worden:

Zu Nr. 228, Spalte 6: .

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Frau Anna Krüger, geb. Wende und deren Tochter Marie Krüger zu Kosten übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma sortsetzen. Vergleiche Nr. 329 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März 1898 am 4. März

1898.

1 Nr. 329, früber Nr. 228.

z Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Wittwe Frau Anng Krüger, geb. Wende, und deren Tochter Marie Krüger, beide zu Kosten.

3) Ort der Niederlassung: Kosten.

4) Bezeichnung der Firma: Cduard Krüger.

s Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März ö am , . 366

osten, den 4. März . ö Königliches Amtsgericht.

Krereld. (80488) Anton Stephani hier ist zum Prokuristen der

Firma J. Moennicks hierselbst ernannt. Eingetragen sub Nr 1866 des Prokurenregisters.

Krefeld, den 4. März 1898. Königliches Amtsgericht.

KRræegeld. 180492

Für die Firma Schopen K ter Mer hier ist dem bisherigen Kollektiv ⸗Prokuristen Ernst Linter⸗ mann Einzelprokura ertheilt. Die Kollektivprokura desfelben und des Heinrich Bohnen kamp ist erloschen.

Eingetragen bei Nr. 1607 und sub Nr. 1866 des Prokurenregisters. -.

Krefeld, den 4 März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. 80490

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wm Kampf Ce“ hier hat sich am 1. d. Mts. aufgelöst. Das Geschäft derselben ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bisherigen Theilhaber Hugo Neuenfels übergegangen, welcher es unter benannter Firma fortführt. Eingetragen bei Nr. 2190 des Gesellschafts⸗ und sub Nr. 4166 des Firmenregisters. Krefeld, den 5. März 18983.

Königliches Amtsgericht.

KreCeld. 80491 Die Erben und Rechtsnachfolger des am 11. De⸗ zember 1897 verstorbenen Kaufmannetz und Essig— fabrikanten Carl Wilhelm Wacker, alleinigen In . der Firma „Carl W. Wackers“ hier, nämlich: 1) seine Wittwe, Auguste, geb. Kaldenbach, 2) Carl Wackers, Kaufmann, ; 3) Paula Josefine Wackers, noch minderjährig

und durch ihre Mutter vertreten, alle zu Krefeld, setzen seit dem bezeichneten Tage das Geschäft des Genannten in offener Handelsgesellschaft unter Beibehaltung der Firma fort. Eingetragen bei Nr. 1935 des Firmen und sub Nr. 2237 des Gesellschaftsregisters. Krefeld, den 5. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

nRHrereld. S0 489]

Die Kaufleute Julluß Goldmann und Daniel Goldmann, bisher ju Hagen bei Bremen, jetzt zu Krefeld, haben eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Goldmann“ und mit dem Sitze in Krefeld, beginnend am 1. d. Mis, errichtet.

Eingetragen sub Nr. 2238 des Gesellschafts⸗ registers. ö

Krefeld, den 5. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. . ; 80493 Auf Fol. 9916 des Handelsregisters für den Be—⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Oxylin⸗ Werke, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter ver⸗ lautbart worden, . . daß die Inhaber der Aktien dieser Aktiengesell⸗ schaft Inhaber der Firma sind und ihre Ein— lage 1 500 000 4A, zerlegt in 1000 auf In⸗ haber lautende Aktien zu 1000 M beträgt, und daß der Kaufmann Herr Osbert Flößner hier Vorstand der Gesellschaft ist.

Hierüber wird noch Folgendes bekannt gemacht:

Der Gesellschaftsvertrag ist ausgestellt am 15. Fe⸗ bruar 18938.

Die Gesellschaft bejweckt die Herstellung und Ver⸗ arbeitung bon Oxylin, Gummi, Guttapercha, Balata und deren Ersatzmitteln, den Bau oder Erwerb dazu geeigneter Fabriken, sowie den Betrieb aller damit , Geschäftz. und Fabrikations- zweige.

Der Vorstand kann aus einer Person oder mehreren e, ,, bestehen; er wird durch den Aussichtsrath ernannt.

Der Kaufmann Hans Schilling zu Königsberg und

der Gutsbesitzer Carl Gutzeit zu Kl. Gnie haben am Aussichtsrath bekannt zu machen. rte unter der Firma „Schilling

erer utzeit“ eine offene Handelsgesellschaft gegründet.

Vie Gesellschaft hat am 2. März 1898 begonnen. Dies ist unter Nr. 1229 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen am 3. März 1898. Königsberg i. Pr., den 3. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. I80d85] Der Kaufmann Emil Fienbork zu Königsberg i. Pr. hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma „Emil Fienbork“ errichtet. . Dies ist in unserem Firmenregister unter Nr. 3787 am 4. März 1898 eingetragen. ö Fönigsberg i. Pr., den 4. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Hönigsberg, Pr. Handelsregister. 80484 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3789 die Firma D. Levy mit dem Niederlassungsorte in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Vavid Levy hierselbst eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 7. Marz 1893.

Königliches Amtegericht. Abtheilung 12.

Die Namen der Vorstandsmitglieder sind von dem

Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten, inebesondere auch Vollmachten, bedürfen zu ihrer

Gültigkeit der Unterschrift des einzigen Vorstands—⸗

mitgliedes, und, wenn der Vorstand aus mehreren

Mitgliedern besteht, der gemeinschaftlichen Unterschrift

von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstands⸗ mitgliede und einem Priekuristen oder von zwei Pro⸗ kuristen der Gesellschaft.

Die Einladung zur Generalversammlung ist vom Aussichterathe, unter Angabe ihres Zwecke, einmal zu veröffentlichen, dergestalt, daß zwischen dem Tage des Erscheinens der Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung mindestens zwei Wochen inneliegen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Aussichtsrath, soweit nicht daz Allgemeine deutsche Handelsgesetz⸗ buch ausdrücklich den Vorstand für hierzu auss 16 lich berechtigt oder verpflichtet erklärt, und gelten als rechtgverbindlich erlassen, wenn sie einmal soweit die Statuten nicht eine öftere Bekanntmachung vor— schreiben - in dem „Deutschen i fe, ,, . veröffentlicht sind. Außerdem sind diese Bekannt⸗ machungen noch einmal in dem Leipziger Tageblatt“

druck zu bringen, ohne daß jedoch hiervon die Rechts beftändigkeit der betreffenden Bekanntmachung irgend⸗ wie abhängig sein soll. Alle Schriftstücke und Bekanntmachungen, welche von dem Aussichtsrathe erlassen werden, müssen mit der Unterschrift: Oxylin · Werke Actien⸗

Gesellschaft

Der Aufsichtsrath versehen und vom Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter unterzeichnet seln.

Alle Bekanntmachungen, welche von dem Vorstande erlassen werden, müssen mit der Unterschrift: Oxylin Werke Actien⸗ Gesellschaft Der Vorstand

und entweder von dem einzigen Vorstandsmitgliede oder, wenn mehrere Vorstaadsmitglieder vorhanden sind, von zwel Vorstandsmitgliedern oder einem Vor. standsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen der Gesellschast unterzeichnet sein. Gründer sind: Die Altiengesellschaft in Firma Leipziger Bank, die Kommanditgesellschaft in Firma Becker C Co., die Kaufleute Herr Paul Gulden, Herr Felix Thierfelder und Herr Georg Ludwig Schröder, insgesammt in Leipzig; sie haben sämmt⸗ liche Aktien übernommen. Der Aufsichtgrath wird gebildet aus: dem Kauf mann Herrn Georg Ludwig Schröder, dem Kauf⸗ mann Herrn Carl Felix Schäffer, beide in Leipzig, dem Direktor Herrn James Davenport in Leipzig= Lindenau, dem Bankdirektor Herrn August Heinrich Exner bler, dem Kaufmann Herrn Paul Gulden in Leipzig Lindenau, dem Banquier Herrn Friedrich Jay . dem Kaufmann Herrn John Henry Tod in

ondon. Als Revisoren gemäß Art. 209 h. des Handelk⸗ gesetzbuchs in der Fassung des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 sind bestellt gewesen Herr Dr. Abraham Adler, stellvertretender Direktor der öffentlichen Handelslehranstalt in Leipzig, und Herr Prokurist August Louis Zils hier; deren schriftlicher Bericht kann von Jedermann hier eingesehen und gegen Erlegung der Schreibgebühr abschriftlich bezogen werden. Leipzig, den 8. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Schmidt.

Lies nit. S0 495 Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1898 sind 1 ö Tage kei uns folgende Eintragungen erfolgt: a. im Gesellschaftsregister bei Nr. 277, die Firma Waarenhaus J. Stargardt C Ce zu Liegnitz betreffend: Die Gesellschaft ist erloschen; con fer. Nr. 1147 des Firmenregisters. b. im Firmenregister unter Nr. 1147 der Kauf⸗ mann Herrmann Lagro zu Liegnitz als Inhaber der Firma Waarenhaus J. Stargardt C Coe zu Liegnitz.

Liegnitz, den 22. Februar 1898.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitꝝ. 80494

Zufolge Verfügung vom 1. März 1898 sind an demselben Tage in unserem Firmenregister folgende Eintragungen ersolgt:

1) bei Nr. 767, die Firma Ewald Scholz zu Liegnitz betreffend:

Die Firma ist durch Kauf übergegangen auf den Buchhändler Hermann Raillard zu Liegnitz; vergleiche Nr. 1148 des Firmenregisters.

2) unter Nr. 1148 die Firma Ewald Scholz Nachf. Hermann Raillard zu Liegnitz und als deren Inhaber der Buchhändler Hermann Raillard zu Liegnitz. -

Liegnitz, den 1. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Lyck. Sandelsregister. 180497 Die in unserem Firmenregister eingetragenen Firmen: . Nr. 1399. W. Florian, Inhaber Kaufmann Wilhelm Florian, Nr. NI. A. J. Priddat, Inhaber Buch⸗ druckerelbesitz'rin Anna Johanna Priddat, sind am heutigen Lage gelöscht worden. Lyck, den J. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung H.

Lyck. Handelsregister. lS0496 In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 368 die Firma Hermann Hartung mit dem Niederlassungsort Lyck und als deren Inhaber der Hutfabrikant Hermann Hartung in Lyck ein— getragen worden. Lyck, den 5. März 1898

Könsgliches Amtegericht. Abtheilung 8.

Magdeburg. Handelsregister. 80498 1) Die Ehefrau des Kaufmanns Seiffert, Anna, geb. Volgts, hierselbst ist als Inbaber der Firma „A. Seiffert“ Agentur ⸗Geschäft hier unter Rr. 3693 des Firmenregisters und ihr Ehemann, der Kaufmann Hermann Seiffert hier als Prokurist für diefe Firma unter Nr. 1443 des Prokurenregisters eingetragen. ;

) Die Kaufleute Paul Pößnecker und Carl Mühl⸗ mann, belde hierselbst wohnhaft, sind als Prokuristen für die Altiengesellschaft „Magdeburger Bank⸗ Verein“ unter Nr. 1144 des Proturenregisters ein- getragen. Ein jeder von ihnen ist befugt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ , , . einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede zu zeichnen.

3 Als Inhaber der Firma „Hermann Liebau“ hat der Kaufmann Hermann Liebau hier eine Zweig⸗ niederla fung unter derselben Firma zu Gelsenkirchen errichtet. Gingetragen bei Nr. 2890 dez Firmen⸗ registers. (

Magdeburg, den 9. März 1898.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Malchin. 0d 99 Verfügungsmäßig ist heute Folio 52 zu Nr. 34 des hiesigen Handelsregisters, die Firma H. F. Beyer betreffend, eingetragen: Spalte 3. Die Firma ist geändert in H. F. Beyer Nachfolger, Inhaber Paul Gütschow. Spalte 5. Die Handlung ist durch Kauf von den bisherigen Inhabern auf den bisherigen Prokuristen,

Spalte 6. Die kisher bestehende offene Handels. gesellschaft ist aufgelöst.

Spalte 7. Die Prokura ist erloschen.

Malchin, den 16. März 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. Marienburg. Bekanntmachung. 80h00 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Gesellschaft „Neue Gas. esellschaft Wilhelm Nolte et Coy. in Ligui⸗ ation“ ju Berlin mit einer Zweigniederlassung in den ,,. vermerkt, daß die Liquidation be— endet und die Firma erloschen ist.

Marienburg, den 7. Märj 1893. Königliches Amtsgericht. Mölln, Lauenburg. lool Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr 1löß eingetragen die Firma: Ludwig Büttner in Mölln i. L. und als deren Inhaber Kaufmann Ludwig Adolf Eduard Büttner in Mölln. Mölln i. L., den 8. März 1898. Königliches Amtsgericht.

Feidenbdurg. Haudelsregister. lIS0boꝛ] Die dem Kaufmann Carl Kollodzieyski für die Firma Louise Kollodzieyski Erben in RNeiden—⸗ burg ertheilte Prokurg ist nach dem Tode des Prokuristen in unserem Prokurenregister unter Nr.? gelöscht worden.

Neidenburg, den 5. März 1598

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Veunkirchen, Her. Trier. 80b0z] In das Gesellschaftsregister ist unter Ifd. Nr. 4

folgende Eintragung erfolgt: Firma der Gesellschaft:; „Mundors'sche Back⸗ Gesellschaft mit be⸗

stein · u. Kalkwer ke“, schränkter Haftung. .

Sitz der Gesellschaft: Neunkirchen, Kreis Ott⸗ weiler.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: .

Gesellschaftgvertrag vom 15. Januar 1893, auf den verwiesen wird, siehe Akten Ges. R. 44.

Gegenstand des Unternehmens ist unter Fort- setzung des bisher von dem Ehemann bezw. Vater der Gesellschafter, des zu Neunkirchen wohnhaft ge⸗ wesenen Fabrikbesitzers Georg Mundorf, betriebenen Geschäfts, die Fabrikation von Backsteinen und anderer Thonwagren, sowie Gewinnung und An— schaffung von Rohmaterialien, ferner Gewinnung, Brennen und Mahlen von Kalk, schließlich der Absatz und Handel dieser Produkte.

Betrag des Stammkapitals: Vierhundertneunzig⸗ tausend Mark. .

Die Einlagen auf das Stammkapital sind voll ge, leistet und zwar in der Weise, daß die Gesellschaft die in dem dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Inventare vom 6. Juli 1897 aufgeführten Ver—⸗ mögensstücke insbesondere die früher von dem ver⸗ storbenen Bauunternehmer Georg Mundorf aug Neunkirchen betriebenen Backstein˖ und Kalkwerke und die in dem vorerwähnten Inventare angegebenen Verbindlichkeiten von den Ges-llschaftern übernommen hat. Das mehrerwähnte Inventar muß wegen seines großen Umfangs in Bezug genommen werden. Aus demselben ist auch zu ersehen, für welchen Geld—⸗ werth die einzelnen Vermögensstücke angenommen worden sind.

Gesellschafter sind: . ;

1) Frau Witiwe Georg Mundorf, Catharina, geb. Schmidt, ohne Stand,

2) Catharina Mundorf, obne Stand,

3) Friedrich Philipp Mundorf, Techniker,

4 Elise Mundorf, ohne Geschäft, Auguste Mundorf, ohne Stand, Bertha Mundorf, ohne Stand,

J Sophie Mundorf, ohne Stand,

alle ju Neunlirchen wohnhaft. ,

Geschäftsführer ist der Gesellschafter Architekt Friedrich Philipp Mundorf zu Neunkirchen. Der— selbe zeichnet für die Gesellschaft durch Namens— unterschrift unter der vorgeschrlebenen oder vor— gestempelten Gesellschaftefiema. .

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Saar- und Blies⸗Zeitung; sollte sie eingehen, dann in einer anderen in Neunkirchen erscheinenden Zeitung; sollte überhaupt keine Zeitung mehr in Neunkirchen erscheinen, dann in einer dort gelesenen Zeitung.

Ferner ist bei Nr. 34 des Prokurenregisterg die seikens der Gesellschafter dem Kaufmann Josepb Thiry in Neunkirchen ertheilte Prokura eingetragen worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Februar am 1. März 1898. ö

Neunkirchen, den 1. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Reu-HRuppim. Bekanntmachung. S0bo04 In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma P. Rüdiger hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Hermann Rüdiger hier übergegangen ist, der dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 716 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaber der Kaufmann Paul Hermann Rüdiger zu Neu⸗Ruppin ist. Neu · Ruppin, den 7. März 1898. Königliches Amtsgericht. Ceustadt, Oberschl. ᷣ0bbl In unserem Firmenregister sind folgende Firmen: Rr. 363. A. Janusch zu Neustadt O. S. Nr. 403. EG. Recker zu Neustadt O.. S. gelöscht worden. ; Neustadt O. Schl., am 9. März 1898. Königliches Amtsgericht. Neustadt, Westpr. Bekanntmachung. pong! Am 3. März 1898 ist in unserem eirmen l. unter Nr. 196 die Firma J. R. Block zu y. und als deren Inhaber der Kaufmann Jultus ö zu Rheda eingetragen worden. Neustadt Westpr., den 3. März 18398. Königliches Amtegericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direftor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Sch ol) in Berlin.

Kaufmann Paul Martin Gütschow in Malchin,

und den „Leipziger Neuesten Nachrichten zum Ab⸗

übergegangen.

6⸗ c der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag . Berlin . n ,, Nr. 3.

* G2.

Achte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 12. März

1898.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die en n m mn. aus den Handels, Henoffenschaftz Zeichen. Muster. und BörsenRegistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ nnd

Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten

nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cn. 2h)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch . die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

In fertionspreis

; Das Central-⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der ö. täglich. Der Bezugspreis beträ t L M 60 3 für dag Vierteljahr. Einzelne Nummern kr den Raum einer Druckzeile 30 3.

osten 20 8.

2 Handels⸗Negister.

geustadt, Westpr. Bekanntmachung. S005] Bei der Firma C. Fischer zu Neustadt Westpr. ist in unserem Firmenregister unter Nr. 16 heute vermerkt worden daß dieses Handelsgeschäft auf die offene Handelsgesellschaft C. Fischer am 27. März 1693 übergegangen ist. Die offene Handelsgesellschaft C. Fischer zu Neustadt Westpr. ist heute unter Nr. 24 des Gesellschafte registers mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschafter die ledigen Alexandra und Anna Fischer zu Neustadt Westpr. sind, auf welche das Handelsgeschäft durch Pertrag vom 27. März 1893 seitdem übergegangen ist. Neustadt Westpr., den 4. März 1898. Königliches Amtsgericht.

Parchim. 80607]

In das Handelsregister ist unter Nr. 149 zur hiefigen Firma H. Creutzfeldt ohne deren Aenderung heute eingetragen, daß der bisherige Firmen inhaber, Kaufmann Heinrich Creutzfeldt hieselbst, ver⸗ storben und die Handlung auf den Kaufmann Willy Wahls hieselbst übergegangen, auch Prokura an die Wittwe Betty Creutzfseldt, geb. Wahls, hieselbst ertheilt ist.

Parchim, den 10. März 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

Pota dam. Bekanntmachung. 80508]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 917 eingetragene Firma „Richard Beck“ heute gelöscht worden.

Potsdam, den 9 März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Rennerod. 80606 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8 ein⸗ getragen worden: Firma A. Fuld sen. Westerburg. Sitz Westerburg. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Abraham Fuld sen. und Jacob Fuld zu Westerburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1898 am 7. März 1898. Rennerod, den 7. März 1898. Königliches Amtsgericht. JI. Abtheilung. Mäurer.

Rüdesheim. Bekanntmachung. S0599

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei laufdr. Ni. 74 Chemische Fabrik vorm; Golden⸗ berg Geromont Æ Ce in Winkel in Spalte 4 eingetragen worden: .

Pr. Otto Nauen ju Wiesbaden ist aus dem Vor⸗ stand der Gesellschaft ausgeschieden.

Rüdesheim, den 8. März 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

Schleusingen. 80510

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die Kommanditgesellschaft „Wettig, Hartung Ce“ mit dem Sitze zu Schleusiugen und dem Bemerken eingetragen worden, daß persön⸗ lich haftende Gesellschafter der Kaufmann Rudolf e zu Weimar und der Kaufmann August

ettig zu Erfurt sind.

Schleusingen, den 8. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Schwelm. Bekanntmachung. 80511

In das Register über Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kauf- leuten ist unter Nr. 13 heute folgende Eintragung bewirkt:

Der Kaufmann Paul Moeller zu Schwelm, Mitinhaber der Firma Diedr. Moeller zu Schwelm, hat für die wischen ihm und Hedwig Fischer zu stronenberg verabredete Ehe jede Art der Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen.

Schwelm, 7. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Solingem. 1805121

In unser Handelsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

J. Bei Nr. 509 des Gesellschaftsregisters . Carl Schürmann jzu Solingen —: Die Gesell⸗ schaft sst durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Wittwe Carl Schürmann, Clara, geb. Lauter jung, zu Solingen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 898 des Firmenregisters

II. Bei Nr. 898 des Firmenregisters die Firma Carl Schürmann mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber die Wittwe Carl Schürmann, Clara, geb. Lauterjung. daselbst.

Solingen, den 8. März 1898.

Königliches Amtsgericht. 3.

Stallupönen. Bekanntmachung. 80513) In unser Güterrechtsregifter ist unter Nr. 105 eingetragen, daß der Kaufmann Albert . in Stallupönen für seine Ehe mit Fräulein elene Schweighoefer durch Vertrag vom 26. Februar 1898 die Gemeinschaft der Guͤter und twerbes ausgeschlossen hat. Stallupünen, den 3. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Stettin. 80515) Der Kaufmann Richard Schwemmler zu Stettin hat für seine Ehe mit Margarete, geb. Timm, durch Vertiag vom 16. Februar 1898 die Gemein schaft der Güter und des Erwerbe ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Aus— schließung oder Auftebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft unter Nr. 2062 heute eingetragen. Stettin, den 4. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. 806 14 Der Kaufmann Edgar Felsch zu Stettin hat für seine Ehe mit Marie, geb. Kist, durch Vertrag vom 19. Februar 1398 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2063 heute eingetragen. Stettin, den 4. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Stuttgart. JI. Einzelfirmen. 80075

K. A„G. Stuttgart Stadt. Theodor Hoch- dörfer, Stuttgart. Inhaber: Theodor Vochdörfer, Kaufmann in Stuttgart Heslach. Garnagentur und Garnhandlung en gros, Manufakturwaaren⸗ und Aussteuergeschäft. (7. 3. 95.) J. G. Falk, Stuttgart. Inhaber: Johann Georg Falk, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Metallwaarenfabrik. (7. 3. 98.) Lubw. Klumpp u. Cie, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (7. 3. 98) Carl Schnabel, Stuttgart. Ueber das Vermögen des Firmeninhabers ist das Konkursverfahren eröffnet worden. 7. 3. 98.) GE. Schweizerbart (E. Koch), Verlags geschäft, Stuttgart. Der Firmeninhaber Eduard Koch ist gestorben. Das Geschäft ist mit der Firma auf den Verlagsbuchhändler Erwin Nägele in Stutt⸗ gart und von diesem nach Abänderung des Wort- lauts der Firma in „G. Schweizerbart'sche Ver- lags buchhandlung (EG. Nägele) auf eine Kom⸗ manditgesellschaft übergegangen, es ist daher die Fiema in das Gesellschafts⸗Firmenregister über⸗ tragen worden. (J. 3. 95.) F. Waldbauer, Stuttgart. In das Geschäst ist Richard Waldbauer, Fabrikant in Stuttgart, als Theilhaber eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschafts, Firmen⸗ register übertragen worden. (7. 3. 98.)

K. A⸗-G. Böblingen. Ludwig Schaufler, Sindelfingen. Inhaber: Karl Ludwig Schaufler,

des Geschäftsinhabers. (1. 3. 98.) FIriedrich Riehle, Löwenbrauerei, Schorndorf. Inhaber: Mina Riehle, geb. Kornbrust, Wittwe des Bier⸗ brauers Fr. Riehle in Schorndorf. (1. 3. 98)

K. AG. Uim. Gebrüder Sichel, Ulm. In⸗ haber: Bernhard Sichel, Kaufmann in Um. Das Geschäft ging durch Kauf vom seitherigen Inhaber Sichel, Kaufmann in Ulm, auf den jetzigen Inhaber über, welcher es unter der alten Firma weiterführt. (1. 3. 98.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Per fonen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. G. Schweizer⸗ bart'sche Verlagsbuchhandlung (EG. Nägele), Stuttgart. Kommanditgesellschaft. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter; Eiwin Nägele, Verlagsbuch⸗ händler in Stuttgart. (7. 3. 98. F. Wald⸗ bauer, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1898. Theilhaber: Friedrich Waldbauer, Richand Waldbauer, Fabrikanten in Stuttgart. J. 3. 98) Wassermann u. Stockinger, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 28. Fe⸗ bruar 1398. Theilhaber: Theodor Wassermann, Eugen Stockinger, Kaufleute in Stuttgart. Bank⸗ geschäft. (7. 3. 98) Th. Hochdörfer u. Cie., Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich durch gegen seitige Nebereinkunst der Theilhaber aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Die Liquidation erfolgt mit der Befugniß, je einzeln handeln zu können, durch die beiden Theilhaber Theodor Höchdörfer, Ludwig Winter, Kaufleute in Stuttgart. (7. 3. 98.) Alfred Wolf u. Cie., Stuttgart. Kommandit⸗ gesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter: Alfred Wolf, Kaufmann in Stuttgart (7. 3. 98.) Corpshaus Gesellschaft Stausfia, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung; Sitz in Stutt⸗ gart. Gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 2. März 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung und der Fortbetrieb eines eigenen Hauses nebst Zubebörden zur Benutzung für die An⸗ gehörigen des Korps Stausffia in Stuttgart und Ueberlassung von Geselligkeitsräumen an die je⸗ weiligen Aktiven des Korps. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 32 300 . Sämmiliche Stammeinlagen erfolgen in baar; die Hälfte jeder Stammeinlage befindet sich bereits in freier Ver⸗ fügung des Geschäftsführers. Als Geschäftsführer ist der Gesellschafter Hermann Mezger, Fabrikant in Vorstadt Berg, welcher für sich allein die Firma der Gesellschaft zeichnet, gewählt. Die öffentlichen Be⸗

Kaufmann in Sindelfingen. Der seitherige Wortlaut der Firma „Kreyscher u. Schaufler“ ist abgeändert in ‚Ludwig Schaufler. (28. 2. 98.) A. Briegel, Darmsheim. Inhaber: Arolf Briegel, Kaufmann in Darmsheim. Gemischtes Waarengeschäft. (6. 3. 988.) N A.-G. Biberach. Joh. Kolesch am Markt in Biberach. Inhaber: Johann Michael Kolesch, Weber in Biberach. Die Firma ist infolge Ueber- gangs des Geschäfts erloschen. (7. 3 98) Fritz Kolesch am Markt in Biberach. Inhaber: Fritz Kolesch, Kaufmann in Biberach. Ellenwaarenhand⸗ lung. 7. 3. 983)

K. A.-G. Göppingen. C. Ackermann zum Alpenrösle in Göppingen, Zweigniederlassung in Kirchheim u. T. Inhaber: Karl Ackermann, Kauf mann in Göppingen, nun in Stuttgart. Die Firma ist erloschen, nachdem das Hauptgeschäft und das Zweiggeschäft verkauft wurden. (2. 3. 98.) FK. Rueß zum Alpenrösle in Göppingen. In⸗ kaber: Konrad Rueß, Kaufmann in Göppingen. Käse⸗ und Spezereiwaarenhandlung. (2. 3. 98.)

K. A.-G. Hall. Heinr. Herz in Hall. In⸗ haber: Kaufmann Heinrich Herz in Hall. Geschäft in Kurz⸗. Woll, und Baumwollwaaren, sowie in Zigarren en gros K en détail. (26. 2. 98.)

R. A.-G. Heidenheim. J. M. Burger, Gussen⸗ stadt. Inhaber: Spezerei⸗ und Ellenwaarenhändler J. M. Burger in Gussenstadt Ueber das Ver⸗ mögen des Firmeninhabers ist das Kenkursverfahren eröffnet worden. (3. 3. 98.)

K. A.. G. Laupheim. J. G. Zettler in Mietingen. Gelöscht wegen Verkaufs des Geschäfts. (1. 3. 98.) Otto Zettler, Mietingen, O.. A. Laupheim. Inhaber: Kunstmühlebesitzer Otto Zettler in Mietingen, Betrieb einer Kunstmühle. (1. 3. 98.)

K. A. G. Marbach. Carl Feeser, Tuchmacher in Marbach. Inhaber: Caroline Feeser, Kaufmanng⸗ wittwe in Marbach. Carl Feeser ist gestorben. Durch Vertrag der Erben ist das Geschäft auf die Wittwe übergegangen. (H. 3. 98.) Carl Richter in Marbach. Inhaber: Friedrich Richter, Kaufmann in Marbach. Durch Kauf auf den Sohn über— gegangen. (65. 3. 98.)

R A.-G. Neuenbürg. C. Weber in Unter niebelsbach. Inhaber: Katharine Maria Weber, Ehefrau des Karl Weber in Unterniebelsbach, Spezerei⸗ und Ellenwaarenhändlerin. Der Ehemann Karl Weber in Unterniebelsbach ist Prokurist. (28. 2 98.) Franz Birkenmeier, 2 niederlassung in Calmbach, O. A. Neuenbürg, Zweig ˖ niederlassung in Malsch, Amtsgerichts Wiesloch in Baden. Die Firma wird nach Durchführung des Konkurverfahrens gelöscht. (28. 2. 98)

K. A.-G. Navensburg. Balthasar Kiderlen, Lichter und Seifenfabrik in Ravensburg. Das Geschäft ist durch Kaufvertrag vom 1. März 1898 auf den Kaufmann Eduard Klberlen in Ravensburg y. welcher es unter der bisherigen Firma mit Einwilligung des früberen Geschästsinbabers weiterführt. Die Prokura des Kaufmanns Eduard Kiderlen in Ravensburg ist erloschen. (3. 3. 98.) KR. A. G. Schorndorf. F. Riehle zum Läwen,

kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. (7. 3. 98.)

K. AG. Aalen. Ziegelwaarenfabrik Aalen in Malen, Ddaudelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Aalen. Durch Nachtrag vom 25. Februar 1893 jum Gesellschaftsvertrag vom 15. März 1897 ist die Firma, wie vorstebend, ge⸗ ändert und das Stammkapital von 95 000 S auf 100 000 4 erhöht worden. (1. 3. 98.)

K. A. G. Freudenstadt. Kurhaus Palmen⸗ wald in Freudenstadt. vom 19. Februar 1898 wurde bestimmt, daß daß Grundkapital auf 250 000 S erhöht werden und zu diesem Zweck eine weitere Ausgabe von 100 Stück neuer auf den Namen lautender Aktien 1090 6 stattfinden solle. In den Satzungen des Gesell⸗ schaftsvertrags wurde 1) in 5 23 der Abs. 3 ge⸗ ändert und der Abs. 4 gestrichen, 2) am Schlusse des Abs. 1 von § 3 beigefügt: „für die Veröffent- lichung der Bilanz genügt der Deutsche Reiche⸗ n . (5. 3. 98). .

K. A.-G. Hall. H. Herz u. Cie. in Hall. Die Firma ist erloschen durch Auflösung. (26. 2. 98).

K. A.⸗G. Heilbronn. Aktienbrauerei Cluf mit dem Sitz in Heilbronn. Aktiengesellschaft. Ge⸗ sellschaftt vertrag vom 19. Januar 1898. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und die err rng der bieher unter der Firma August Cluß G Co. in Heilbronn betriebenen Brauerei, einschließlich des Wirthschaftsbetriebs, sowie die Herstellung und der Verkauf von Bier und Malz nebst den bei der Brauerei sich ergebenden Nebenprodulten. Die Gesellschaft kann für ihre Zwecke, insbesondere aber im Interesse des Bier⸗ absatzes, Immobilien erwerben, veräußern, pachten und verpachten, auch sich bei anderen Unternehmungen in jeder betheiligen. Die Dauer des Unter⸗ nehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million und zerfällt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 Der Vorstand, welcher vom Aufsichtsrath ernannt wird, besteht aus einer oder mehreren Personen. Jedes Mitglied dez Vorstandg ist berechtigt, die Firma der Gesellschaft unter Beifügung selneß Namens zu zeichnen. Die ordentliche Generalversammlung wird jährlich späte⸗ stens im Januar in Heilbronn abgehalten. Der Tag der Versammlung wird von dem Aussichts rath bestimmt und mindestens 16 Tage vorher sammt dem Gegen⸗ stande der Tagesordnung bekannt gemacht im Deut- schen Reichs⸗Anzeiger. Die Benützung weiterer Blatter bleibt dem Vorstand bezw. Aufsichtsrath über lassen. Die Aktionäre die Theilhaber der Firma August Cluß & Co. in Heilbronn, Frau Henriette Faißt Wittwe, sowie Alfred Cluß und Eugen Cluß bringen Liegenschaften, Fahrnisse und Forderungen frei bon allen Laften und Kosten als Einlage, über Abzug der Passiwen, in die Gesellschaft ein, in Höhe von 1 300 500 M und erhalten als . g00 Aktien zu je 1000 0 Der Rest von 000 bleibt zunächst als mit 4060 vom 1. Oktober 1897 ab ju verzinsende Schuld der rn, ,. an diese Theilhaber stehen. Die übrigen 109 Aktien

Schorndorf. Inhaber: Bierbrauer 9 edrich Riehle in Schorndorf, Bierbrauerel. Gelöscht wegen Tode

sind von den Mitgründern übernommen worden und

In der Generalversammlung

voll einbezahlt. Die Gründer der Aktiengesellschaft sind: 1) Frau Andr. Faißt, Fabrik Direktors Wittwe, Henriefte, geb. Cluß, Rentnerin in Heilbronn. 2) Alfred Cluß, Kaufmann in Heilbronn, 3) Eugen Cluß, Techniker in Heilbronn, 4) Bankfirma Rümelin & Gie., Kommanpitgesellschaft in Heilbronn, 5) C. Schöttle, Direktor in Wag⸗ häusel. Der für das erste Geschäftsjahr ge—= wählte Aufsichtsrath besteht aus: 1) Aug. Cluß, Rentner in Heilbronn, 2) Direktor C. Schöttle in Waghäusel, 3) Viktor Kraemer, Buchdruckereibesitzer in Heilbronn, 4) Hugo Rümelin, Banquier in Heil bronn. Zum Vorstand wurden gewählt: Alfred Cluß, Kaufmann, und Eugen Cluß, Techniker, beide in Heilbronn. Zu Revisoren wurden bestellt: Rechts⸗ anwalt Schloß und W. Scholl, Handelskammer Sekretär, beide in Heilbronn. (1. 2. 98.) Neckar⸗ dampfschiffahrt mit dem Sitz in Heilbronn. Aktien⸗ gesellschaft. Gesellschaftsvertrag vom 14. Dezember 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar und eventuell Rhein, sowie seinen Nebenflüssen. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 200 000 ½ und zerfällt in 200 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 M Der Vorstand, welcher vom Aufsichtsrathe ernannt wird, besteht aus einer oder mehreren Personen. Solange der Vorstand nur aus einer Person besteht, sind Ur⸗ kunden und Quittungen über Beträge von mehr als 1000 1A, welche die Gesellschaft verpflichten sollen, noch von einem Aufsichtsrathsmitglied zu unterzeichnen. Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß er zu der Firma der Gesellschaft seine Unterschrift hinzufügt. Die ordentliche Generalversammlung findet einmal jährlich vor dem 1. Mai, erstmals nach 85 des ersten Geschäftsjahrs, statt. Dieselbe wir

vom Aufsichtsrath berufen und mindestens zwei Wochen vorher in dem Reichs⸗Anzeiger und der Neckarzeitung oder andern durch den Aussichtsrath zu bestimmenden Zeitungen bekannt gemacht. Die Gründer der Gesellschast, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Rund, Georg Friedr., offene Handelsgesellschaft in Heilbronn; Y) Linden⸗ meyer & Cie., offene Handelsgesellschaft in Heilbronn; 3) Kirchheimer, M. Sohn, offene Handels gesellschaft in Heilbronn; 4 Drautz, Ernst, Fabrikant in Heil⸗ bronn; 5) Linsenmeyer, Emil, Hotelier in en gen 6) Rümelin C Co., Kommanditgesellschaft in Heil⸗ bronn; ) Rümelin, Richard, Banquier in Heil- bronn; 8j Glaß. Karl, Kaufmann in Heilbronn; 9) Heichemer, Josef, Kaufmann in Heilbronn; 10) Hoffmann, Emil, Schiffahrtekommissäͤr in n. bronn; 11) Kirchheimer, Max. Kaufmann in Heil- bronn; 12) Kirchheimer, S. HM. offene Handels⸗ gesellschaft in Heilbronn; 13) Hegelmaier, Ober- Bürgermeister in Heilbronn; 14) Hahn, Ludwi

offene an g chaft in Heilbronn; 15) Oel⸗ schlaeger, Wilhelm, Kaufmann in Heilbronn; 169 Dppenbeimer, Adolf, Kaufmann in Heil⸗ bronn; 17) Oppenheimer, Emil, 8 in Heilbronn; 18) Schaeuffelen, Carl, Fabrikant in Peilbronn; 19) Volz, Wilhelm, Fabrikant in Heil⸗ bronn; 20) Weingand, Wilhelm, Kaufmann in Heil⸗ bronn; 21) Wünsch, Hermann, Kaufmann in Heilbronn; 22) Haakh, Carl, Kaufmann in Heilbronn; 23) Holl, Viktor, Restaurateur in Heilbronn; 24) Kleinmann, Dr., Stabsarzt a. D. in Gundelsheim; 26) Eschel⸗ mann, Fritz, . in Eberbach; 26 ohr⸗

mann, C., Hotelier in Eberbach; ö. Leutz, Kaufmann in 3

Johann Wilhelm, 28) Ellmer, Adam, Stadtrath in Heidel⸗ berg; 29) Schgeuffelen, Richard, Fabrikant in Heil⸗ bronn; 30) Mayer, . Fabrikant in Heilbronn; 31) Kraemer,. Viktor, Buchdruckereibesitzer in Hell⸗ bronn; 32) Bräuninger. August, Hotelier in Jagst⸗ feld; 33) Hagenbucher, Carl, jr., Fabrikant in Heil⸗ bronn; 34 Becker, Richard, Kaufmann in Heilbronn; 35) Hahn, Ludwig, jr., Fabritant in Heilbronn; 36) Mertz. Jullus, Fabrikant in Heilbronn; 37) Ackermann, Friedrich, k in Sont⸗ heim a. N., 38) Becker, Max, Kaufmann in Heil- bronn 39) Linsenmeyer, Georg Rentner in Heilbronn; 40) Schmidt, Adolf, Kommerzien⸗Rath in Heil⸗ bronn; 41) Lichtenberger, Theodor, Kommerzien⸗ Rath in Heilbronn; *) Bruckmann, * ir Fabrikant in Heilbronn. Der für das erste r . ge⸗ wãhlte r n, besteht aus: 1) Carl Hagen⸗ bucher jr. in Heilbronn; 2) Friedrich Ackermann, e,, . in Sontheim; 3) Eugen Fischel in eilbronn; 4) Ludwig Hahn jr. in Heilbronn; ) Richard Becker in Heilbronn; 6) Karl Knorr in Hellbtonn; I Siabtratk . Elmer in heidelberg; 8) Schiffahrtz⸗ Direktor Keßler in Mannheim. Zum zunächst alleinigen Vorstand wurde gewählt: Gmil , . Schlffahrts Kommissär in Heilbronn. Zu evisoren wurden bestellt: Carl Schaeuffelen und Richard Rümelin, beide in Heilbronn. (2. 2. 98.) K. A. G. Neuenbürg. Phönix Süddeutsche Glühlampenfabrik,. Gesellschaft mit beschrãnkter Salter in Neuenbürg. Die Firma wird nach urchführung des Konkursverfahrens gelöscht. (28. 2. 98.)

Tetero m. rg e n 2 . Tage um hiesigen Handelgregister eingetragen: ; —̃

Kol. 3: W. Lesener. ö

ih e, md ea

nm ,,,, Fol. 124 Nr. 205:

Kol. 3: Heinr. Loebe.

S06l e

Kol. 4: Teterow.

2 / *. ni.

// / w 3

2 23

4

3 K

9