1898 / 63 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

S044 wangsversteigerung. . ö nn,, soll das im

Grundbuche von den Umgebungen Band 174 Nr. 7477 auf den Namen deg Bauführers Wilhelm Baehr

u Berlin eingetragene, zu Berlin an der Usedom⸗ ie. (Nr. 26 a. belegene Grundstück am 7. Mai 1858, Vormittags 0 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue , , 13, Erd⸗ ga Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden.

as rar gen ist bei einer Fläche von 14211 4m mit 19569 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der 2 an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Mai 1898, Nach⸗ mittags Ez Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 12. 98 liegen in der Gerichts— schreiberei, Zimmer 41, zur Ennsicht aus.

Berlin. ben h. Mar. 1836. l

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

81045 Zwangsversteigerung. ;

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll, daz im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 3 Nr. 145 auf den Namen des Fräuleins Martha Voß hier eingetragene, zu Berlin, Schuljendorferstraße 26 belegene Grundstück am 5. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß. Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. gr Grundstück hat eine Fläche von 186 a 83 am und ist mit 8710 6. Nutzungöwerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags wird am 89. Mai 1898, Vor⸗ mittags 1A Uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten 87 K. 16. 9g8 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 5. März 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

lo 2] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 46 Nr. 25656 auf den Namen der verwittweten Brauer Höhne, Margarethe, geb. Krentscher, eingetragene, hier selbst Gartenstr. 73 belegene Grundstück am 2. Mai 18898, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Frledrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel O., Zimmer 36, versteigert werden. Das ö ist bei einer Fläche von 3,57 a mit 6590 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Mai 1898, Nachmittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 25/08 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Cin⸗ sicht aus.

Berlin, den 5. März 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

Sl046] ?

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Erbpächter H. Lampe zu Zeetz bisher ge—

örigen Erbpachtstelle Nr. 4 daselbst mit Zubehör ermine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den L. Juni 1898, Vormittags ELA Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 29. Juni 1898, Vormittags L Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Mittwoch, den L. Juni 18958, Vormittags 204 Uhr,

im Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebaudes statt. Auslage der Verkaussbedingungen vom J. Mai d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Schlaack zu Zeetz, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An— meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird.

Schwaan, den 12. März 1898.

. Großherzogliches Amtsgericht.

Die Erbpachthufe Nr. 4 zu Zeetz ist 24 505 Qu. Ruthen groß, zu 170 Scheffel bonitiert und canon⸗ frei. Dieselbe hat guten Acker, ziemlich gute Ge⸗ bäude und liegt nur eine 4 Stunde von Schwaan, welche Stadt Eisenbahn⸗ und Wasserverbindung nach Rostock hat. Ein Wirthschaftsinventar ist nicht vorhanden.

180911

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Blanken⸗ burg, Klägerin, wider die Ehefrau des Dachdecker⸗ meisters Weddig zu Blankenburg. Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Wohnhauses No. assec. 365 hierselbst nebst Zu— behör, insbesondere Kruggerechtigkeit, eingetragen Band 1 Blatt 58 des Blankenburger Grundbuchs zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 2. dieses Monats verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. diefes Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 22. Juni E898, Morgens 10 Uhr, por Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.

Blankenburg, den 8. März 18938.

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

In Sachen des Zahlmeisters . D. Heinrich Nabel zu Braunschweig, vertreten durch die Rechtsanwalte KGyferth J. und JJ. hieselbst, Klägers, wider den Bild⸗ hauer Albert Engelhardt, früher zu Wolfenbüttel, z. Zt. zu Hamburg, Bürgerweiden ⸗Allee 8 II, wohn⸗ haft, Bellagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nach= dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 6d bie- selbst belegenen Wohnhauseß zum Zwecke der Zwangtsversteigerung durch Beschluß vom 3. Mär; 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. Maͤrz 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 23. Juli 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem

Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die

, na wnbiner die Hypothekenbriefe zu überreichen

Wolfenbüttel, den 8. März 1898.

S0bhl0] Herzogliches Amte gericht.

Kaulitz.

80868 , In 1 Zwangvollstreckungssache der unverehe⸗

lichten Dorette Heinecke in Braunschweig, vertreten durch die Rechtganwalte Dr. jur. Aronheim J. und G. Glefecke dafelbst, Klägerin, wider den Maurer Wilhelm Basse daselbst, Beklagten, wegen Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, insen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeldung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungeplan, sowie jur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Dienstag, den 19. April 1898, Morgens 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Vechelde, den 5. März 1898. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.

49500 . Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A für 3. S. hat unterm 28. Oktober 1897 folgendes Auf⸗

ebot erlassen: ! Es find, wie geltend gemacht, zu Verlust ge— angen: ] ö die nachfolgenden den Erben des Pfarrers Franz Taper Zehentner von Eching, nämlich der Bauers ehefrau Franzie ka Krattler in Polsing bei Pietling, der Wegmacherswittwe Johanng Egger in Burg- haufen, der Gärtnersfrau Walburga. Jacob in Abslaufen, der Dienstmagd Cäzilie Götzinger in Fridolfing, des Bauern Franz Götzinger in Pettling, der Dienstmagd Monika Schwangler in Laufen, des Taglöshners Mathias Schwangler in Hellmansberg bei Wonneberg, der Bräumeisterswittwe Maria ö in Sendling, der Gütlersfrau Johanna amberger in Burgstall bei Wonneberg, der Dienst⸗ magd Helene Schwangler in Reut bei TCettenhaujen, der Gütlersfrau Rosina Kern in Oberheining bet Heinlng, des Gütleis Georg Zehentner in Stadl, der Güͤtlerẽfrau Walburga Lindner in Hurnaus bei Egstetten, der Gütlersfrau Maria Wimmer in Wannersdorf, der Gütlersfrau Therese Empl in Gumpersdorf, der Wagnersfrau Elise Walzenberger in Rabensham bei Neukirchen, der Bauersfrau Veronika Königseder in Holzen bei Wittibreut, des Postboten Jacob Zehentner in Tann, des Bauern Isidor Zehentner in Taubengrub, der Bauernsöhne Heinrich, Engelbert und Josef Zeiser in Voitswinkel, der Bauersfrau Franziska Obermeier von Reut bei Tettenhausen, der minderjährigen Bauerskinder Anna, Ludwig und Sebastian Zeiser von Voitswinkel, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Bauern Franz Heilig in Egerdach, des Bauern Josef Junger in Mühlberg, der Bauerstochter Magdalena Junger in Mühlberg, des Bahnbediensteten Josef Höfl von Noppling bei Randling, der minderjährigen Müllerskinder Albert, Katharina und Anna Höfl von Noppling bei Rand⸗ ling, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Bauern Isidor . in Taubengrub, der minder⸗ jährigen Anna Zehentner von Taubengrub, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Wagnermeister Anton Watzenberger von Rabensham, und der Armenpflege Untersiegs dorf, sämmtlich vertreten durch den Sekretariats Assistenten Christoph Rothe⸗ mund in Simbach, gehörigen Werthpapiere: a., die Pfandbriefe der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier, Serie IL Litt. B. Nr. 18785

und 19840 zu je 500 Fl. mit Kupons und Talons,

b. die 470; 0ige k Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obli⸗ Kom. Kat. Nr. 15330 7 . u 500 Fl. nebst

39 11 9 . 6 1 31 galion Rassa Rat. Nr. T5hßs zu Kupons und Talons;

Y die nachfolgenden, dem Oekonomen Karl Haug in Wertach, vertreten durch Rechtsanwalt Schuler in Kempten, gehörigen Werthpapiere:

a. der 3 ige Pfandbrief der Bayer. Hyvotheken⸗ und Wechselbank dahier, Litt. L. Nr. 12565 zu 1000 nebst Kuponz und Talons,

b. die 40,0igen Bayer. Eisenbahnanlehens⸗Obli⸗ gationen Serie Nr. 285 Kat. Nr. 284985 zu 500 4, Serie Nr. 835 Kat. Nr. 208711 zu 200 M nebst Kupons und Talons;

3) die der Rechtsanwaltsgattin Eugenie Ortleb in Ohrdruf, vertreten durch Rechtsanwalt Ortleb da⸗ selbst, gehörigen Mäntel zu den

a. 4o/oigen Bayer. Grundrenten - Obligationen Eat N 10502 10503 10505 79741 794124 Kat. Nr. ISM55, jho5tz, Joss, Jsö4gos, sog, 83128 83134 32692 24818 32338 1gssfoö, 15isz5, 5h56, 5755 und Mf iu je 1606 Fl.,

b. 49 0,9 gen Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligationen Litt. A. Kat. Nr. 1545 zu 1000 Fl. und Litt. C. Kat. Nr. 15227 zu 100 Fl.,

4) der dem Bauer Josef Anton Pfeiffer in Schlatt bei Fronreiten gehörige 5 0 / gige Pfandbrief der Bayer. Hypotheken, und Wechselbank dahier, Serie XXIV Litt. L. Nr. 90 582 zu 1000 M nebst Kupons und Talons;

5) der der Gutsbesitzerswittwe Katharina Hoff- mann in Blaich bei Kulmbach, vertreten durch Justi-⸗Rath G. Meyer in Bayreuth, gehörige o oige Pfandbrief der Bayer. Vereinsbank dahier, itt. A. Serie XII Nr. 23 678 zu 2000 4A mit Kupons und Talon; .

6) der dem Kaufmann Josef Vincenti dahier ge⸗ hörige Lombardschein der Bayer. Handelsbank dahler vom 28. Februar 1394 Nr. 7452, wonach bei der genannten Bank ein österreichisches 1864er, ein Braunschweiger 20 Thlr. Loos und ein Meininger 7 Fl. Loos , und dagegen 300 M erhoben wurden;

7) der der Frau Sophie von Schlagenteuffel in Görlitz, vertreten durch Justiz⸗Rath Müller dahier, gehörige Mantel zu der 40½gigen Bayer. Eisenbahn⸗ Anlehens⸗Obligation Serie 3063 Kat. Nr. 76557 zu 2000 M;

s) die dem Versicherungs⸗Ober⸗Inspektor Karl Feigenbaum in Augsburg gehörigen Obligationen des 4 oj0oigen Bayer. Militär ⸗Anlehens von 1859 Litt. G0. Nr. 18993415 / 67 zu je 100 Fl. mit ag ng, ö. ö = ves

ie drei dem Realitätenbesitzer Theodor Heinri Höch dahier, vertreten durch Rechtsanwalt . dahier, gehörigen drei Niederlagescheine vom 20. Juni 1892, wonach unter den 20. Fi 1892 durch die Speditionsfirmg Gutleben & Weidert dahier auf den Namen Heinrich Höch dahier drei Körbe Schaum

weine, gezeichnet mit F5beztehungsweise H CO, und

19 Faässer Weine, gezeichnet mit GO T, beim

Kgl. Haupt⸗Zollamt München im amtlichen Auftrage eingelagert wurden; ;

10) der dem Knechte Simon Hilger in Geieberg bei Wald, vertreten durch den Kaufmann Mareus Niedermeier in Wald 4. Alz, gehörige Mantel zu dem 4 0οoigen Pfandbrief der Bayer. Vereinsbank dahier, Litt. B. Serie III Nr. 12860 zu 200 49;

II) die den Forstmeisterseheleuten Heinrich und Madlon Kellein in Engelthal bei Hersbruck, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Kaiser dahier, ge⸗ hörige, auf die Genannten vinkulierte 40/0 1ge Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligation, Serie 816, . 101819 zu 400 S, nebst Kupons und

alon; ö

12) die der Gemeinde Parsdorf, vertreten durch den Gutsbesitzer Gottlieb Fauth in Ammerthal, ehörige unter dem 26. August 1896 von der Bayer. ö und Wechselbank dahier ausgestellte

chuldurkunde Nr. 2869, wonach die Gemeinde Parsdorf bei der genannten Bank ein vom 26. August 18966 an jährlich mit 190; verzinsliches und nach einmonatlicher Kündigung gegen Rückgabe der Schuld⸗ urkunde zahlbares Darlehen einbezahlt hat. .

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer be— ziehungsweise deren Vertreter werden nun die allen⸗ fallsigen Inhaber der genannten Papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebots—⸗ termine vom Samstag, den 4. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 1660 des Justizpalastes (Ostbau) anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

München, den 4. November 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Döttl.

T6öbbs8] Aufgebot.

Der Rentier Gottlieb Schiele zu Radisleben hat das Aufgebot der verloren gegangenen Dokumente, als: der Schuld, und Pfandverschreibung vom 23.23. Dezember 1842 mit den Zessionen vom 30. August 1852 und 24. Juni 1853 über ein Dar⸗ lehn von 100 Thlr. Gold, Schuld des Dienstknechts Friedrich Oertel und dessen Ehefrau Sophie, geb. Meyer, in Radisleben, beantragt. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypothekenurkunden wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens in dem Aufgebots⸗ termine am 19. April E898, Vormittags EO Uhr, anzumelden und die Hypothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden.

Ballenstedt, den 17. Februar 1898.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (L. S.) Herlitz.

652191 Aufgebot.

Auf den Antrag der beiden Kuratoren der von der Groeben⸗Langheim'schen Familienstiftung, nämlich des General⸗Majors z. D. Hermann von der Groeben in Danzig und des Lieutenants a. D. Georg von der Groeben in Langheim, wird der Inhaber des angeb⸗ lich verloren gegangenen Depositalscheins der Ost— preußischen landschaftlichen Darlehnekasse zu Königs⸗ berg vom 26. November 1895 Litt. B. Nr. 12 090 betreffs Aufbewahrung von 45 000 S, Zo iger Ostpreußischer Pfandbriefe aufgefordert, seine Rechte auf dtesen Depositalschein spätestens im Aufgebots⸗ termin den E7Z. September 1895, Vormittags HH Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu— melden und den Depositalschein vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg i. Pr., den 8. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 9. 64418 Aufgebot.

Der Arbeitsmann Heinrich Baucke in Hanstedt II hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 9182 Fol. 2658 (. c. der Spar⸗ und Leihkasse für das ehe⸗ malige Amt Oldenstadt über 163 M 11 8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Sonnabend, den 17. Sep⸗ tember E898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Uelzen, den 29. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

81047 Bekanntmachung. ;

In AÄufgebotssachen Stelling und Genossen, ver— treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine⸗Feill und Dr. jur. O. Hübener, sind durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 9. März 1898 die nachbezeichneten Sparkassenbücher der Ham⸗ burger Sparkasse von 1827 und zwar:

zur Sache 1: Distrikt 1, Nr. 76721 / S5 870, lautend auf Wwe. Stelling, über 53 A6 70 4,

zur Sache 2: Vistrikt II, Nr. 983 607, lautend auf Anng Caecilie Dethlefsen, über 32 M 1 8,

zur Sache 3: Distrikt V, Nr. 34 389/59 491, lautend auf A. Timm, über 2253 6 55 ,

zur Sache 4: Distrikt VI, Nr. 29 486, lautend auf E. Rowedder, über 54 A 20 9,

zur Sache 5: Distrikt VIII, Nr. 57 827, lautend auf Friedr. Mulsowm, über 733 M 21 8,

zur Sache 6: Distrikt VIII, Nr. 97 244, lautend auf Franz Heinr. Gärtner, über 50 4,

zur Sache 7: Distrikt 1X, Nr. 52 486, lautend auf A. G., über 1539 M 68 5,

zur Sache 8: Distrikt X, Nr. 5610, lautend auf Adele Bohlens, über 327 M 48 8,

zur Sache 9: Distrikt V, Nr. 52 180/61 946, lautend auf Joh. Chr. Dölker, über 1209 M 41 3,

zur Sache 10: Distrikt IX, Nr. 62 699, lautend auf Mary Rubonm, über 64 M 37 9,

zur Sache 11: Distrikt , Nr. 75 029, lautend auf Siedler, über 76 M 61 83, und

zur Sache 12: Distrikt 1, Nr. 87 480, lautend auf Jochim Heinrich Bruhns, über 517 M 85 3

für kraftlos erklärt worden. ;

Hamburg, den 10. März 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr., Oberamisrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 72978 Aufgebot.

I) Die Eheleute Ackerer Wilhelm Heidtmann und Henriette, geb. Norbereid, letztere als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Bertha Krone, ?) der Schlosser August Heidtmann, alle in Richrath, haben das Aufgebot folgender 4 angeblich am 25. Mai 1897 verbrannten Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse

in Velbert, nämlich:

1 Nr. 7962 ausgestellt für Bertha Krone,

2) Nr. 3645 ö August Deidtm aun

3) Nr. 5277 ö ' . Seidtm aun

ih Rr. zü6 ,, . Wilbehm Seidtum nn, am 25. Mal 1897 bettug das Guthaben der Cn lagen auf vorgedachte Bücher zu Nr. 1) 48 80 4 . Red org „e, zn Rr. Ab is , zu ir 1L120,io 4, beantragt. Der Inhaber der Urkund wird aufgefordert, spätestens in dem auf ee. 25. Oktober 1898, Vormittags 160 uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf. , seine Rechte anzumelden und

rkunde , , widrigenfalls die Krafilog⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Velbert, den 9. Februar 1893.

Königliches Amtsgericht.

81057] Aufgebot.

Nr. 30165. Die Firma Kraus ⸗Bühler, Kohlen— großhandlung in Mannheim, hat das Aufgebot zber 4. Zahlungöanweisung (Check) mit folgendem In.

alt:

Die Reichsbank in Konstanz wolle zahlen gegen diesen Check aus unserem Guthaben an die Verkaufsstelle der Cementwerke Blaubeuren oder Ueberbringer

Mark Dreihundertdrei & dreißig 20 5. Singen, den 21. Dezember 1897. Aktien⸗Gesellschaft der Eisen⸗· C Stahlwerke

Schaff hausen p. Gg. Fischer. . beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den S6. Oktober E898, Vormittags 9 Uhr, vor diesseitigem Amtsgericht anberaumten Aufgebotz⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. FKonstanz, den 5. März 1893. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: A. Burger.

81058 Aufgebot.

Ein am 13. August 1897 von A. Stein in Neuß gezogener und von Fritz Nacken in Merzenhausen geceptierter, am 15. Januar 1898 fälliger Wechsel über 100 M ist abhanden gekommen. Der Kauf⸗ mann Max Wendriner zu Berlin, NVorkstraße 18, hat das Aufgebot desselben beantragt. Der In haber des Wechsels wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Freitag, den 7. Okl⸗ tober 1898, Vormittags II Uhr, anberaumt ist, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Aldenhoven, 9. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

810650] Aufgebot. .

Der Schiffer Johann Köllmann von Beeck, ver— treten durch Rechtsanwalt Tenbergen zu Ruhrort, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Beech Bd. 3 Bl. 45 Abthl. III Nr. 2 eingetragenen Hypo⸗ thek von 750 M zu Gunsten des Johann Wilhelm Hagenbeck, jetzt dessen Erben Prediger Wesendonk j Beeck, deren Tilgung der Antragsteller, welcher sezt Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke ist, d= hauptet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 3, anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ruhrort, den 2. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

80876 Aufgebot.

Im Grundbuche von Blankenburg Bd. II S. 484 und Bd. IX S. 65 stehen auf den daselbst ver⸗ zeichneten Grundstücken des Sattlermeisters Otto Unger hierselbst resp. des Lehrers Andreas Palm hier auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Juni 1868 183 Thaler 26 Gr. unterm 16. Juni 1868 zur Hypothek für den Hutfabrikanten Albert Lange zu Braunschweig eingetragen Nachdem glaubhaft ge⸗ macht, daß die Tilgung der unterliegenden Forde⸗ rung vor dem 1. Oktober 1878 geschehen, der In: haber der Schuld. und Pfandurkunde aber unbekannt ist, werden auf Antrag des Sattlermeisters Unger der unbekannte Inhaber der Urkunde und alle die⸗ jenigen, welche auf die Hypothek Anspruch machen, damit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 16. September 18938, Morgens 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge= richte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Hypothekenurkunde dem Eigen⸗ thümer der belasteten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.

Blankenburg, 8. März 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

80878 Aufgebot.

Auf dem Grundstück Wohnhaus Haus Nr. 6! mit Hofraum und Garten im Orteflur, Plan Rr. Sz, Haupt. Nr. 74 des Grundbuchs für Hasen. thal, welches auf den Namen des Griffelmachert Christian Leonhard Resch in Hasenthal eingetragen sst, ruht laut Haupt- Ziff. 2, Eintrage Ziff. 2. des Bypothekenbuchs für Hasenthal eine sür Richan Bauer, früher in Hafenthal, an weiland ef Bauer eingetragene Hypothek von 280 Erhgel auf Grund der Urkunde vom 1. Februar 1875. Hese Hypothek ist angeblich bejahlt, der Aufenthalt des im Hypothekenbuch aufgeführten letzten Inhabers der Hypothek jedoch unbekannt. Zur Löschung der Hype ihek wird an die unbekannten Berechtigten die uf⸗ forderung zur Anmeldung ihrer hypothekarischen Rechte und , , der darüber ausgeftellten Ur⸗ kunden spätestens im Aufgebotstermin erlassen unter em Rechtanachtheil, daß bei unterlassener An dung der Verlust des Pfandrechtes angenommen 1 die Löschung der Hypothek bewirkt werden . Termin zur Erledigung des Aufgebotsverfahrens un Verkündung des Ausschlußurtheils ist auf 22. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr— Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anberaumt.

Gräfenthal, den 28. Februar 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Dr. Domrich.

an

Zweite Beilage zum Deutschen Keichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger

M G3.

Berlin, Montag, den 14. März

1898.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

3

Marktort

gut

Gezahlter Preis f

ür 1 Do

ppelzentner

höchster

höchster k höchster M6

Doppelzentner

Verkauftz⸗

werth

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach ũberschläglicher Schätzung verkauft Doppelzen tner (Preis unbekannt.)

* e

a G d G a a d G G G 9 n n a o ü g e ae n 9 a a a n na n i

ö

a ren n e a o a e 2

a a a a g a

den

JJ 2 2 2 D 9 C z 9 9 d Q 00 ö

13

. Brandenburg a. H.. k Greifenhagen ö Slargard i. P. ole... Trebnitz. Ohlau . Neusalz o. O. Sagan Polkwitz. Bunzlau. Goldberg Jauer. Hoyerswerda Leobschũtz Neisse Saljwedel. Halberstadt. Eilenburg Erfurt

ß Goslar Duderstadt. Lũneburg Fulda

Kleve.

Wesel . München Straubing Regensburg . Meißen Pirna.

Plauen i. V. Bautzen. Reutlingen. Ravensburg Ulm Offenburg Altenburg Diedenhofen Breslau. Neuß .

Tilsit. Insterburg. Luckenwalde. Potsdam. . Brandenburg a. H. . Fürstenwalde, Spree Frankfurt a. O. Schwiebus . Stettin.. Greifenhagen Pyritz. ö Stargard i. P. Schivelbein. Dramburg . Kolberg . Köslin Schlawe. ö Rummelsburg i. P. . Stolp. 5 Bütow Bromberg Namslau Trebnitz. Ohlau

6 Neusalz a. O.. Sagan. ; Poltwitz. Bunzlau . Goldberg Jauer Hoyerswerda Leobschütz Neisse Saliwedel Halberstadt . Eilenburg Erfurt

Kiel. Goslar Duderstadt Lüneburg. Paderborn Fulda.

Kleve. Wesel.. München. Straubing. Regensburg. Meißen

, Plauen i. V.. Bautzen. eidenheim. Ravens burg. Saulgau.

n, . Offenburg. Braun schweig. Altenburg. Diedenhofen. Vreslau. Neuß.

16,50 15,00 15,00 16,00 16,00 17,76 16,00 14,00 16,00 15,00 17,21 14, 13 18,50 18,00 18,25 17,50 18,50 18,50 16,50 20, 86 19,50 21,50 17,41 20,00

18,40 16,50

20,60 21,00 21,00

16,50 15,00 19,ů70

12,00 13,25

13,20 12, 00 12,80 13,R 70 12,75 11,60 13,20

12, 80 13,70 12,00

13,00 15,90

14, 40 15.60 14.00 15,00 13, 600

13,65 13.97 13,80 15, 89 15, 75 14 46

14,20

Weizen.

18,80 18,89 18.40 18,50 18,70 17, 80 18400 18,50 17,40

17,94 1850 15. 36 15, 50 18,92 17,36 19.00 18,50 18, 75 16. 3 18,30 19, 10 15, 80 17356 2006 21.33 260,56 2256 26.17 21,33

21,50 18,60 21,40

1 2 s 1, 80

14,00 14,50 16,00 14,69 15, 50 18,40 17,04 17,14 13,50 13,70 14,80 12, 88

17,00

19.40 16 75 14,50 15,30 15, 060 14, 50 14, 10

186 4000 106 15 329 5171 2612

18550

20 00 2126

22.18 15, 93 26 73

1824

21500 21, 48 2176 18, 50

20 40

12,92 13. 56 15, 46 12.86

13.36

1320 15.36

13,20 13,60 13,00 13,00

13540 15 06 15,56 15.65 15,66 14. 00 14.26 12356 14,36

1400 14,50 15.68

1470 14500 14537

14,60 14,00 14,57 16,75 14,38

16337 17605

S 686. & & er r ö33

& & & & & ä U.

& SS.

8

FE.

.

1 e

K ——— ä ä

K 2

ö .