1898 / 63 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

1898

Qualitat

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Dopp

elzentner

ntedrigfster

höchster

niedrigster S.

höchster

niedrigster 6

höchster 16

Verkaufte Menge

Doppelzentner

——

Durchschnitts⸗ preis für Noypel⸗ zentner

Am

Markttage

Durch⸗

schnitts⸗

preis

—— ——

Auße rdem wurden am Markttage (Spa lte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppe lientner (Preis unbekannt)

vorigen

T

2 8

K 9 9 2 2 222 a2

*

9 9 * 14. .

K Insterburg .

Stettin ö , Stargard i. P. Kolberg. Stolp⸗ꝝ Trebnitz. Ohlau. k Neusalz a. O.. Sagan . Bunzlau. Goldberg öher, Leobschũtz Neisse.. Saljwedel. Halberstadt Eilenburg Erfurt . Goslar. Duderstadt Lüneburg. Fulda. Wesel.. München. Straubing. Regensburg. , Plauen i. V. Reutlingen. Heidenheim. Ravensburg. Saulgau. ,, Offenburg Altenburg Diedenhofen Breslau.

Tilsit Insterburg. Elbing Luckenwalde. Pots dam Brandenburg a.

Frankfurt a. O. Schwiehus ; Demmin. Stettin. Greifenhagen Pyritz. Stargard t. Schivelbein. Dramburg Kolberg

Köslin

Schlawe Rummelsburg i. Stolp —ĩ Lauenburg i. P. Bütow Namslau Trebnitz. Ohlau

Brieg. . Neusalz a. O.. Sagan Poltkwitz . Bunzlau . Goldberg Jauer Hoyerswerda Leobschütz Neisse Salzwedel. Halberstadt. Eilenburg Erfurt

. Goslar Duderstadt . Lũneburg Paderborn

. Kleve ; K St. Johann München Straubing. Regensburg. Meißen. Pirna. Plauen i. V. Bautzen. Reutlingen. Rottweil. Han,. Heidenheim. Ravens burg Saulgau. ö, Offenburg Braunschweig Altenburg. Diedenhofen Breslau.. d

Die verkaufte Men Ein er g Str!

Brandenburg a. §5. .

H..

Fürstenwalde, Spree

Saathafer

2 . 6

3

P.

1

1420 1256 14,40 14, 66

15,00 12 50

14,00 13, 00

15,20 14,00 13,50 19,20 15,00 15,00

15,90 15, 00 13, 75

13,50 14,25 14550 1420 1256 13, 98 12, 10 1400

14,00 13, 20

12 00 14.66 16, 06 . 14, 60 . 16,56 ö 16.09 . ; 14,55

1930

ü / 2

wird auf volle Doppeljentner und der

12,00 14,56 14. 00 15.00 14,50 1760

12, 00 14,00 14,00 15,33 14,23 16,00 17, 00 15,50 17,00

1500

12,00 16,00 11,B75 19,00 15, 25 17,69 14,25 12,50 15,60 19, 00 19,20 18, 80 16,50 15,00

13.50

12,00

10,60 14.56 14,40 14400 14 66

14,20

13,20

14,00

14,20 13,50 14,40 14,80

165,00

12,50 14,00 15,00

1540 14 06 14. 06 15,56 15 606 165, 10 15,350 15.36 14,59

13,50 14,25 14,50

15,80 13,54 15, 05

1510 1a 90

1400 13,50

12 00 15650 16, 960 16.20 16,50 16,60 1456

1450

12,50

1550 16,36

14,20 12356 14, 60 15, 00 16, 00 14,50 14,56

15,50 16,00 15,73 14,96 16,50 17,00 16,00 18,00

15,10

1200 17, 00 12, 00

16, 14 18. 46 15.06 1556 17 54 19 16

19350 19. 60 18 60 16 560 16, 80 15 60

13, 10 11,40 14A 75 14,50 14,40

14,50 14,00

14,40

1600 15,60 14,50 15,50 15,75 15,80 15,60 15,40 14,00

15, 80 145090 14,70 15,00 1450 1600 14,60 16, 13 14,00 13,20 15,00

14,50 14,20 13,40 13, 08 15, 80 16, 90 15,40 16,75 15,50 15,70 14,40 14,80

12009 14, 75 1480 14,60 1450 14,00

1456

14,50 14,00 16,00 15.830 14,75 15,80 15, 75 16,50

16,00 15,60 14,50 15, 89 14,00 14,70 15,00 14,50 17,40 15, 75 16,88 1430 1410 16,00

14,0 14,59 1440 15, 9d 16 36 16, 90 16 00 16, 06 1550 15770 14.650 16, 69

Bemerkun ; Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mit jetheilt. Der in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende . nicht ,

e r st e. 14,00 13,00

15.20 14,80 14,40 13.50 1480 16,00 1600 15,50

14500 15,50 16,50 174090 16657 16,22 16,75 18,00 16,50 19,50 13,00 17,10 1650 13, 0

18,00 12,25 20,50 18,97 19,62 16,50 17,60 19,00 20,00 18,10 20,00 19,60 18,250 17,80 17,00 15,90

a fer.

15,00 14,40 12 80 15,50 15,00

14,90

15,00 14,50 14,00 1450 14,10 13,00 13,50

13 00 14,00

14.20 14.50

15,20 15,00 15 60 15,40

15,40 15,00 15.00 15,29) 15,40

16,00

1400 15,00

15, 20 14,80 14,50 1400 15,00 17,00 1600 16,00

14,00 15,50 1650 17,00 17,33 16,76 17,00 19,00 16,50 20,00 13,80 19,00 16,50 14,50 18,00 12, 25 21,00 19,2

20,00 17,50 17,60 19,B00 20,00 18,10 20,00 20.40 18,50 17,80 17,20 17,00

15,00 1440 13,60 15,50 15,60 15,40

15,090 14,50 14,00 14,60 14,20 13,20 14,00

14,00 14,00

14,40 14,00 15 20 15,50 15,60 15,60 15,40 15,00 15,00 15,20 15,40

16,20 15,20 16, 00 16,30 16.25 17,50 14,25 17.00 16, 00 15,40 15,60 16,50 14550 15,00 15,50

19,90 18. 18 77,96 15.66 15.16 1610 16 00 16,90 17.600 15.20 1750 17406 17,26 16. 35 16 50 16,50 15, 065 15,40 1460

9e n.

14,06 16,20

1460 15,19 15,00

1470 165600 1450

15,81 1450 15,51 13,98 13,03 165,82 16,18 19,44 16,00

1670

1411

15.88 14,52

13598 135357 16.45 15. 260 1571 15.30

15,70

1430

chschnittspreis wird aus den unabgerundeten 5 ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, da

3

C G ,

C d 2

x C , c c O , c c,

.

. 8 1 2 2 * 2 . * 1 1 1 8 * 2

. d d 9 9 0 0

ö

* dẽe *

823

, ah er ne gens eit fehlt,

. AUntersuchun gg Sachen.

X ufgebote, Zustellungen u. dergl. z. Unfall, und Invaliditäts ˖ zx. . . Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen R. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. , auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirths

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

chafts Genossenschaften.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

l81054 Aufgebot.

Das Aufgebot des im Gemeindebezirk Roschowitz⸗ dorf belegenen unter Nr. 47 der Gebäudesteuerrolle und Artikel Nr 131 der Grunt steuermutterrolle eingetragenen Gebäudegrundstücks ohne Grundbuch- num mer Kartenblatt 1 Pariellen Nr, 261 in Größe pon 2 30 4m welches angeblich früher dem Lukas Tiebler gebört haben soll ist von der Aus. züglerin Josefg Poepiech, geb. Tiebler, im Beistande shres Ehemannes Josef Pospiech in Noschowißzdorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Geißler in Kosel, jum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblattes für die Antragstellerin beantragt worden. Die unbekannten Gigenthumeprätendenten und dinglich Berechtigten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundflück späiestens im Aufgebotstermine den I. Mai er., Mittags IT Uhr, bei dem unter⸗ zeichnejen Gericht, Zimmer Nr. 6, anzumelden und glaubhaft ju machen, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen werden ausgeschlossen werden. 3 F. 3/98

Kosel, den 2. Märj 1898.

Y Königliches Amtsgericht. sos? 3

Das Kgl. Bayr. Amtsgericht Stadtamhof hat unterm 16. Mär 1898 folgendes Aufgebot erlassen. uf den nachbejeichneten Anwesen finden sich ein⸗ getragen vor: t

J. Auf dem Anwesen der Söldnerseheleute Wolf⸗ gang und Catharina Bruckmüller Haus Nr. 6 in Scharm assinn, im Hypothekenbuche für Oberhinkofen Bd. 1 S. 360, seit 1. Juni 1826 für den Bezirks⸗ armenfond des Patrimonialgerichts Köfering ein 40/0 Darlebensrest von ho Fl.

II. Auf vem Anwesen des Wirthes Franz Reisinger, Haus Rr. 13 in Tegernheim, im Hypothekenbuche für Tegernbeim Bd. III S. 276, seit 30. Juni 1851 für den vermißten Soldaten Fram Metz in Euls— brunn ein unverzinsliches Elterngut von 50 Fl.

III. Auf dem Anwesen der Metzgerseheleute Michael und Tbherese Röhrl von Großprüfentyg, Hauß Nr. 1 im Hypothekenbuche für Großprüfening Bd. 11 S. 841, seit dem Jahre 1869 für den Metzgeresohn Katpar Röhrl von Großprüfening ein Unterschlufg⸗ und Verpflegungsrecht.

JIV. Auf dem Grundstücke Pl. Nr. 4681,13, Wal- dung im Gichet der Söldnerseheleute Franz und Anna Müller von Undorf, im Hypothekenbuche für Gichhofen Bd. II S. 48— b0, seit 20. September I845 für den Freiherrlichen von Axter'schen Gläͤu⸗ bigerausschuß ein Kaufschilling von 2568 Fl.

Nachdem die Nachforschungen nach den xecht⸗ mäßigen Inhabern besagter Forderungen und Rechte fruchtlos geblieben, und vom Tage der letzten auf diese Forderungen und Rechte sich beziehenden Hand lungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind wurde von den Besitzern die Ein antragt. Es werden demi die vorbezeich h 2 zu hab en aufgefordert, ihre Anspruche inner⸗ halb se Me spätestengß aber in dem am Freitag, den 2H. Oktober E898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hierorts an⸗ zumelren, widrigenfalls die Forderungen und Rech für erloschen erklärt und im Hypothefenbuche gelöscht würden. =.

Stadtamhof, am 10. März 1893. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

ü. 8) Auer, Ober⸗Sekretäͤr.

z n 848 ; , leitung des Aufgebotsverfahrens 9 , n,, ach diejenigen,

D* 1m n 1 Sladlan ö

180874 . ö ö

Der Bauergutgbesitzer Wilbelm Dräger zu Storkow hat das Aufgebot des verloren gegangenen Doku mentes über die auf seinem Grun dstück lastende, im Grundbuche von Storkow Band 1 Blatt . Abtheilung 111 Nr. 2, für die Wittwe Fiechel, Marte Louife, geb. Schulz, eingetragene Hypothek von 1200 A beantragt. Das Dokument bestand aus dem Hyvothekenbuchßauszug und Ausfertigung der Verhandlungen vem 17. Juni, 15. und 26. Juli 1851 Der Inhaber des vorstehend bezeichneten Dokumentes wird aufgefordert, seine Rechte späte⸗ stens in dem Aufgebotstermine am 9. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, anjumelden und das Doku⸗ ment vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden wird.

Zehdenick, den 7. März 1898.

Königliches Amtsgericht. 80877 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund— buchs für den Gemeindebenirk Gemünd, werden fol- gende Personen:

1) Mathias Nick,

2 Engelbert Nick, . beide zulttzt in Berg wobnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, in ihrer Gigenschaft als Erben des zu Berg verlebten Joh ann Nick respektive deren dem Namen, Stand und Wohnorte nach unbekannte Erben und Rechts · nach folger auf Anordnung des biesigen Königlichen Amt agericht', Abtheilung 3, zur Wahrung ihrer Rechte an dem unter keahaste n rtitei Nr. 492 der Gemeinde Gemünd eingetragenen Grundstücke Flur 8 Nr. 127, am Richtpfad, Wiese, groß 3 a 83 4m, auf Freitag, den 29. April eurr., Vormittags 95 Uhr, in das Geschästszimmer Nr. 8 des hie— sigen Amtegerichtz unter der Verwarnung geladen, daß, fallg nicht spätestens bis zum Schluß des Ter— mins Ansprüche angemeldet werden, der Johann Nick, Ackerer ju Berg, als Alleineigentbümer des vorbezeichneten Grundstückes im Grundbuche einge⸗ tragen werden wird. ;

Gemünd (Gifel), den 2. März 1858

Huffong, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3. 80872 Aufgebot. .

Zwecks Löͤschung des nachfolgend bezeichneten Pfand⸗ rechtes, namlich: 1350 0 Erbschafte herausgab, ein⸗ etragen gleichzeitig außer für Therese Schuster, geh.

erk, in Langenfalsg, Bertha Hammer, geb. Ackert, das., für Kilb r. Ackert aus Illeben, jetzt unbe⸗

unter Ziffer I mit 17 genannten

welche auf

ne rpęrungen 38 Rig sin Recht! Ie] rung n hte ein tech! 24

gebotstermine

kannten Aufenthalts, haftend auf dem dem Landwirth Heinrich Ackert in Illeben und der Frau Hulda Heß, geb. Ackert, das. gemeinschaftlich gehörigen Grundbesitz, als dem Wohnhause nebst Zubehör auf dem Berge, 4,3 a Nr. 91 des Flurbuchs, dem Plan Nr. 60 4. 131,2 a Arthland 599, 65 (IR. L. Kl. Nr. 198 des Flurbuchs z. Thi, dem Plan Nr. 165 249 a Arthland und Wiese 138453 R. J. Kl. Nr. 320 des Flurbuchs, dem Plan Nr. 277 93 a Artbland und Wiese 36,47 (JR. I. Kl. Nr. 449 des Flurbucha, dem Plan Nr. 356 b. J. 96, a Arthland 202 54 (JR. J. Kl. Nr. bb8, 5h9, b69 des Flurbuchs z. Th., dem Plan Nr. 278 196 a2 Arthland 74,40 [JR. J. Kl. Nr 448 des Flurbuchs, Grundbuch von Illeben Band A. Blatt 75, Iö6ß, Band B. Blatt 3sz, 454, 435, Band 6. Blatt 648, hat das unterzeichnete Amtsgericht auf Antrag des Miteigentbümers Heinrich Ackert in Illeben das Aufgebot verfahren beschlossen. Es werden alle diejenigen Personen, welche hinsichtlich des Wilhelm Ackert'schen Antheils Ansprüche auf das betreffende Pfandrecht zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, in dem auf den 8. Mai 1898, früh 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an beraumten Aufgebotstermine persönlich oder durch . legitimierte Bevollmächtigte zu erscheinen, pätestens im obigen Termin ihre Ansprüche an— jumelden, auch zur Annahme künftiger gerichtlicher Erlasse Bevollmächtigte am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls im Termin auf Antrag Aus—⸗ schlußurtheil dahin ergeben wird, daß die unbekannten Berechtigten des Pfandrechtz für verlustig zu erklären sind und die Löschung der fragl. Hypothek zu erfolgen hat. Gegen das im Termin zu erlassende Ausschluß⸗ urtheil findet ein Rechtsmittel nicht statt. Gräfentonng, den 8. März 1898. Herzogl. Sächs. Amtsgericht Tonna. Abth. II. (gez.) Bätz old. . Auegefertigt: (é. S) Rost, Gerichtsschreiber des Herlogl. S. Amtègerichts k. A.

[79727 Aufgebot.

Der Glasermeister Jacob Marcus aus Bentschen hat das Aufgebot der einen Hälfte des Grund⸗ stücks Neustadt b. P. Nr. 42, bestehend aus Hof⸗ raum und Haut garten mit Gebäuden mit 558 4 Nutzungswerth, Grundsteuerbuch Artikel 439 Nr. 45 Gebäudesteuerrolle, beantragt. Eingetragene Eigen⸗ tbümer des Grundstücks sind:

1) Hinde, geborene Mannheim, verehelichte Michael Moses, welche mit ihrem Ehemann in Gütergemein⸗

schaft lebt,

2 Maurerpolier Albert Kaiser, welcher mit Marie, geborenen Wierschulla, in ehelicher Güter— gemeinschaft lebt, .

und ist das Aufgebot bezüglich des Antheils zu 1 heantragt worden. Alle Eigenthamsprätendenten und

itlich.

Bertha Harris,

Moses Moses,

die Kinder der nämlich:

Handels mann Rafael Zeidler in Schwerin a. W.,

Huchdruckereibesitzer Paul Zeidler in Würiburg,

c. Gerson Zeidler in Wriezen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den gedachten Grundstücksantheil spälestens im Auf- den 17. Oktober 11898, um E160 Uhr Vormittags, beim unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anjumelden. Im Falle nicht eifolgender Anmeldung und Bescheinigung deg ver— meintlichin Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller bekannten und unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller Jacob Marcus erfolgen.

Pinne, den 3. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

IM 1 * ** 5 3 19 Moses, verehelichten

[79333 Oeffentliche Ladung.

Die Brüder Jakob Berwanger, Babnarbeiter, unbekannten Wohn und Aufenthastaorts, und Jobann Berwanger, obne bekannten Stand und Aufenthalte—⸗ ort in Amerika, beide Söhne des zu Lockweiler ver— storbenen Nikolaus Berwanger, oder deren unbekannten Erben werden aufgefordert, etwaige Ansprüche auf die Parzelle Flur 10 Nr. 184/113, ‚Gäne besch', Holsung 10 2 35 4m Krettnicher Bannes, die in Artikel 142 des Katasters noch auf dem Namen ihres verstorbenen Vaters steht, spätestens in dem Termin vom 2. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Stelle geltend ju machen, widrigenfalls die Fhefrau deds Bergmanns August Berwanger, Mar⸗ garetba, geb. Scherer, iu Quierschejd als Eigen⸗ thümerln ing Grundbuch von Krettnich eingetragen werden soll.

Wadern, den 3. März 1898.

Köoͤnigliches Amtagericht. Abtheilung III.

81051 Aufgebot.

Auf Antrag der Kinder des Glasermeisters Carl Ludwig Ernst Niendorf, geb. am 9. September 1836 zu Stavenhagen, als: ö . .

Il) ker Wittwe des Grenzaufseherg Fritz Hühne, Lina, geb. Niendorf, zu Hannover, Flüggestr. 16,

Y der Ebefrau des Schlossers Adolf Stark, Elise, geb. Niendorf, zu Sarstedt,

3) der unverehelichten Charlotte Niendorf daselbst, wird der oben genannte Glasermeister Ernst Nien⸗ dorf, wohnhaft gewesen in Sarstedt, Provinz Hannover, Über dessen Leben, nachdem er sich bis zum 253. September 1887 im Arbeits hause zu Rummelsburg bel Berlin aufgehalten, keine Kunde mehr eingegangen ist, zur schriftlichen oder persönlichen Meldung spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte am 30. März 1899, Vormittags EI Uhr, Zimmer Nr. 47, anstehenden Aufgebote— fermin unter dem Rechtenachtheile aufgefordert, daß er im Nichtmeldungefalle für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten belannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden, auch seiner Ehefrau die Wieder verheirathung gestattet sein soll. Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, und zu⸗ gleich für den Fall der demnächstigen Todes⸗ erklärung etwaige Erb und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver⸗ warnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des

Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Hildesheim, den 7. März 1898.

Königliches Amtsgericht. JI. S1I052 Aufgebot. Auf den Antrag des Malermeisters Johannes Blös in Berlin, Luckauerstraße 14, als Vormund des Paul Ferdinand Mörsner und des Gustav Adolf Mörsner, wird der Julius Friedrich Mörsner, welcher sich im Jahre 1872,73 zuletzt in Angermünde bei seinen Verwandten kurze Zeit aufgehalten hat, demnächst aber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 286. Dezember 1898, Vormiütags 109 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer 13) zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Augermünde, den 11. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

SI055) Verschollenheitsverfahren. Vorbescheid. Nr. 2242. Gegen den seit ca. 6 Jahren an un⸗ bekannten Orten abwesenden, am 14. Oktober 1861 zu Riedichen geborenen, zuletzt daselbst wohnhaft ge wesenen Landwirths Joseph Philipp, wird auf Antrag der muthmaßlichen Erben das Verschollen⸗ heitsverfahren eingeleitet. Der Vermißte und alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ mißten Auskunft geben können, werden hiermit auf— gefordert, binnen Jahresfrist hiervon dem hiesigen Amtegerichte Mittheilung zu machen. Schönau, den 5. März 1893. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Wagenmann. 81049 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Priwatmannes Hugo Philip, nämlich: 1) des Fabrikoirektors Max Adolf Ballin in Kopenhagen, 2) des General ⸗Konsuls Elias Jacob Levy, genannt Eduard Jacob Levy, in Hamburg, und 3) des Chemikers Dris. phis. Max Philip in Stuttgart, vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. Josephson und Elkan, wind ein Aufgebot dahin er lassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Glückstadt geborenen und hierselbst am 4. Januar 1898 verstorbenen Privatmannes Hugo Philip Erb— oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen der von dem genannten Erblasser am 24. Oktober 1878 in Ultona errichteten, mit einem am 8. März 1893 in Altona errichteten Testaments⸗ zettel versehenen und am 20. Januar 1898 hier⸗ selbst publizierten letztwilligen Verfügung, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftsbehörde erfolgten Bestätigung bezw. der erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvpollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke, Pauspöste und Staate papiere umzuschreiben oder in Empfang zu nehmen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. Mai 1898, Vor⸗ mittags 11 ÜIhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 8. März 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (aez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

80880] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechisanwalts Dr. Dreyer hier⸗ selbst, ols Verwalters der im Bremischen Staats⸗ gebiete befindlichen Bestandtheile des Nachlasses des am 7. November 18580 zu Galveston in Texas ver⸗ storbenen Conrad Christian Schramm, werden die Erben des letzteren damit aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 29. April A898, Vormittags 55 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 66, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden.

Bremen, den 26. November 1897.

Das Amtsgericht. (gejz) Arnold Dr. .

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung. . In Sachen betr. das Aufgebot der Wittwe Schach, Elisabeth, geb. Babicke, und deren Kinder Johann Gottlteb, Vorothea, Wilhelm, Henriette und Tuife, Geschwister Schach, von Lanken wind der auf den 17.8. M., Mittags 13 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben. Guhrau, den 11. März 1898. Königliches Amtsgericht.

81053

80867] t In der Heppner'schen Aufgebotssache F. 8/96 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack durch den Amtsrichter Missuweit für Recht:

1) Der Arbeiter Joseyh Heppner aus Rosengarth wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahres sind aut dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

Missuweit.

30887 . Durch Ausschlußurtheil von beute ist der am 21. Pejember 1836 geborene. Arbeiter Stefan Ratajezak aus Kröyzanki für todt erklärt. Nawiisch, den 4. März 1898. Königliches Amtsgericht.

(80871 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger deüz verstorbenen Tischlermeisters Eduard Tilgner, ist beendet. Breslau, den 10. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

80879 In Sachen, betreffend die Aufgebote der Nachlaß⸗ gläubiger des Pfarrers Theodor Münstermaun zu Schmallenberg und der Händlerin Catharina Mester zu Oberhenneborn, ist das Verfahren beendet. Fredeburg, den 5. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

S0 889 Bekanntmachung.

Dag Kgl. Amtsgericht Nürnberg hat am 1. März 1898 in Sachen der Altsitzerswittwe Marie Katha⸗ rina Hättmeier in Windsfeld, K. Amtsgerichts Heidenheim, und Konsorten, wegen Aufgebotes, fol⸗ gendes Ausschlußurtheil erlassen:

J. Für kraftlos erklärt werden:

1) die Mäntel nebst Grneuerungsscheinen der 43 69igen Obligationen der Vereinsbank Nürnberg Serie V itt. B. Nr. 1922, 16757, 23 068 und 23 069 zu je 00 M,

2) der Mantel nebst Talon der 4Ys0 igen Partial Obligationen des , Nr. 3636 zu 500 Fl.,

3) die Mäntel nebst Talons:

a. der 35 0joigen Obligationen Serie VIII Litt. B.

Nr. 350, 351, 2612, 2613 zu je 1000 , Serie VIII

Iitt. C. Nr. 2603 zu 500 A,

b. der 40 igen Obligationen Serie VII Litt. A.

Nr. 29 154 und 29 156 zu je 1000 4 und Serie VII

itt. B. Nr. 21 567 zu 500 ,

beiderlei Obligationen von der Vereinsbank Nürn⸗

berg ausgestellt,

4) der Mantel nebst Talon der 40j0igen Obliga⸗

tion der Vereinsbank Nürnberg Serie VII Litt. C.

Nr. 7284 zu 200 AÆ,

II ze, ze.

Dies wird hiemit veröffentlicht.

Nüruberg, den 10. März 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichte.

(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.

80956

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts-

gerichts zu Gleiwitz vom 8. März 1898 werden

1) das Sparkassenbuch Nr. 18 910 der städtischen

Sparkasse zu Gleiwitz, ausgefertigt am 4. Januar

1896 auf den Namen der verehelichten Gruben

a beiter Auguste Kowasezek für kraftlos erklärt,

2) die eingetragene Gläubigerin der auf Blatt 28 Lohna Abth. III Nr. 2 eingetragenen Post von 100 Reichsthalern und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen 1, Het ausgeschlossen.

Schiller.

80893 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Februar 1898 ist das für Marie Helene Szielinski in Gehsen ausgefertigte Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Johannisburg Nr. 3651 über 252,55 S nebst Zinsen seit dem 30. August 1890 für kraftlos erkärt worden.

Johannisburg, den 7. März 18938.

Königliches Amtsgericht. 2. 80896 Bekanntmachung.

Das Kgl. Baver. Amtsgericht Stadtprozelten hat ö. 4. März 18938 folgendes Ausschlußurtheil er⸗ assen:

I. a. Der Sparkasseschein vom 6. Februar 1880

über die Einlagen zu 37 4, 17 M 50 8, 13 4 b0 3 und 4 M auf Leo Klappenberger in Fechen⸗ bach als Gläubiger lautend nach Bd. X S. 305 des Hauptbuches der Distrikts⸗Sparkasse Stadt- prozelten, b. das in den 1850 er Jahren auf den Namen Genofeva Umscheid in Dorfprozelten ausgestellte Sparkassebuch Nr. 31, dessen Einlagen nach Bd. X S. 276 des Hauptbuches der Distrikts. Sparkasse Stadtprozelten sammt den kapitalisierten Zinsen 160 4 08 8 betragen,

werden für kraftlos erklärt.

II. Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Gemäß 5 848 Abs. 2 der R. 3. P. «O. wird dies

bekannt gemacht.

Stadiprozelten, 10. März 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S.) Flecken stein, K. Sekretär.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 4. März 1898. Jankowski, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache deg Kolonisten Friedrich Schlitter von Äbbau Zempelburg bat das Königliche Amtsgericht in Zempelburg durch den Amtsrichter Ornaß für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Zempelburg Blatt 672 und 891 in Abtheilung III Nr. 17 bejw. 7 für den Schneider Eduard Teßmer eingetragene Post von 100 0 2 eld nebft Zinsen wird für krastlos erklärt. ie Kosten des Verfahrens hat der Schneider Eduard Teßmer von Abbau hier zu tragen. Von Rechts Wegen.

IS0888]

180890 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte gerichts vom 4. d. Mt. sind die Urkunden über folgende im Grundhuche des Allodial⸗Rittergutes Weßmar Band 1 Blatt 15 Abtheilung 1II1 Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken:

I) 7000 Thaler Rest von 20 000 Thaler mütter liches Erbtheil des Heinrich Friedrich Rudolf von Grünberg, sowie andere Verpflichtungen,

2) 6069 Thaler großväterliches Erbtheil der selben, für kraftlos erklärt. Merseburg, den 5. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.