1898 / 63 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

180891 Jm Namen des Königs! (Verkündet am 4. März 18938. Rfdr. Tr ackm ann, als Gerichtsschreiber.)

Auf den Antrag des Kolonen Wilhelm Mettner zu Borgeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Risse ju Soest, erkennt das Königliche Amtägericht zu

Soest für Recht:

Die Hypothekenurkunde, Grundbuche von Borgeln Band 1 Blatt 169 Ab⸗ theilung III Nr. 3 für das Pregbyterium der Perri-Ktirche zu Soest aus der notariellen Obligation vom 2. Dejember 1840 eingetragene Kapital von 116 Thalern nebst o/o Zinsen und Kosten gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

180894 .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten Berechtigten: ö

1) der auf 17 Lissau Abth. IJ Nr. 1 für die Geschwister Marie und Thomas Mikuda in Lissau aus dem Vertrage vom 14. Mai 1855 eingetragenen Kaufgelder bez. Erbtheilforderung von je 19 Thlr.,

2) der auf 523 Acker Woischnik Abth. II Nr. 1 für das Woischniker Depositarium (die Paul Po- tempa'sche Masse) aus der Urkunde vom 12. April 1833 eingetragenen 270 Thaler .

3) der auf 42 Sorowski Abth. III Nr. 1 für Anton Drinda aus dem Rezeß vom 17. Mai 1821 eingetragenen Erbtheilforderung von 29 Thalern,

4) der auf 43 Psaar Abth. III Nr. 3 für die Wittwe Johanna Wieczorek und die Geschwister Sophie Josch, Johann und Josef Wieciorek in Nieder⸗Sodow aus dem Urtheil vom 10/22. April 1863 eingetragenen Forderung von 190 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen autgeschlossen, und ist die Hypothekenurkunde über die für den Büchsenmacher Franz Zimmermann in Lublinitz auf dem Grundstücke Blatt 273, Acker, Lubliniß Abth. III Nr. 1 eingetragenen Theilpost von 399 88 S, bestehend aus dem Eintragungs—⸗ vermerk vom 18. August 1875 über 1350 6, dem Gültigkeitsvermerk vom 18. Dezember 1876 über 399 885 6, dem Grundbuchauszug und Abtretungè⸗ vermerk über 950,12 S6 vom 8. Dezember 1876 und dem Kaufvertrage vom 17. August 1875, wird für kraftlos erklärt. w

Lublinitz, den 3. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

80357 . h ekemniklnde für die im Grundbuch von Bublitz Haus 140 a. Abth. III Nr. 3 einge tragene Hypothek des Ackerbürgers Johann Klug⸗ mann von 40 Thlr. ist für kraftlos erklärt. Bublitz, den 1 März 1898. Königliches Amtsgericht.

80896]

In der Poschmann'schen Aufgebotssache FE. 5/ 97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack durch den Amtsrichter Missuweit für Recht:

1) Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗ thekengläubiger, nämlich der minderjährigen Justina, Catharina, Augustin, Franz und Joseyh Geschwister Stang, des Instmanns Martin Stang und der minderjährigen Anna Krueger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost

a von 66 Thalern 20 Sgr. Muttererbtheil bezw. Rest der köllmischen Hälfte, eingetragen für die minderjäbrigen Justina und Catharina Stang mit je 4 Thalern 6 Pfg für die minderjährigen Augustin, Franz und Joseph Geschwister Stang mit je 10 Thalern 6 Pfg., und für den Instmann Martin Stang in Hogendorf mit 28 Thalern 17 Sgr. 6 Pfg. in Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs des Grund⸗ stücks Seefeld Nr Al,

b. von 62 Thalern 25 Sgr. 1 Pfg. Muttererbtheil, eingetragen für die minderjährige Anna Krueger in Abtheilung II Nr. 5 des Grundbuchs desselben Grundstücks,

C. von 3 Thalern 24 Sgr. 11 Pfg. Kaufgelderrest,

eir getragen für die minderjährige Anna Krueger in

Abtheilung HII Nr. 6 des Grundbuchs dess

Grundstũcks ausgeschlossen. 2) Die Kesten des Aufgeboteverfahreng

dem Besitzer Martin Poschmann auferlegt.

Missuweit.

21ben werden

Bekanntmachung.

lsos se,, 8 . 1 ng ö Ra a dan 2. Durch Ausschlußurtheil des unterze 5 n . Amtegerichte 8. März

GT 2 8 * l

Retten 9 . 116

.

licker icher

8

1 bb

*

.

n 9 * iückhe ren Ansptuchen

3. 8 *

6

83

1885.

euzburg Sftyr., den

. 2

Bekanntmachung. Ausschlusnrtkeil des unterzeich

Andreas Nor Multtererbtheil für die Franz und leute eingetragenen 36 16 t. aus dem rechte krätigen Erkenntniß vom 8. Feb 180 mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausge schlossen. ;

Koschmin, den 1. März 1838. Königliches Amtegericht.

Oeffentliche Zustellung. Maurer Friedrich Carl Mangeledorf vertreten duich den Rechtsanwalt Sandmeyer klagt gegen seine Ghefraun Emilie Mangelsdo geb. Kelch, unbekannten Aufenthalts, wegen Chebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu irennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten

180909 Der bier

16, bir 161,

des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beflagte

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts !

zu Berlin auf den 29. Juni 18968, Vormittags EI Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 76, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird diefer Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Februar 1898.

Buch wald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Jivilkammer 21.

Auszug der

welche über das im

Zum Zwecke 180905

1sloꝛi7 Oeffentliche Zuste lung.

Die Frau Pauline Wendt, geb. Peransky, zu Berlin, Puttbuserstraße b] II, vertreten durch den Fechtganwall Meyersohn zu Berlin, Alexanderstraße 22 flagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Robert Went, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Ehescheidung wegen höslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 58 J, Zimmer 69, auf den 21. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen R. 24. 98. C. . J7.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.

81022 Oeffentliche Zuftellung.

Die perehelichte Bäckermesster Frau Clara Sauer, geb. Schubert, zu Hirschberg, Schützenstr. 22, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Br. Sternberg ju Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker meister Franz Sauer, früher zu Breglau, jetzt unbekannfen Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:

I) die Ehe der Parteien zu trennen,

25 den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, nach Saal 81 im II. Stock, auf den 7. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 9. März 1898. Theinert,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. S026] Oeffentliche Zustellung. Der Matrose Heinrich Johann Wilhelm Görs in Bremerhaven, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Barkhausen in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Marie Auguste, geb. Schulze, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem An— trage: die Ehe der Parteten dem Bande nach zu scheiden, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land gericht, Zivilkammer J, zu Bremen, im Gerichts- gebäude, erstes Obergeschoß, auf Dienstag, den 24. Mai 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Landgerichts, den 12. März 1893.

Dr. Lampe.

0906) Oeffentliche Zustellung.

Die Handelefrau Valerie Mathuseryk, geborene Rudkowski, zu Bittkow, vertreten durch die Rechts—⸗ anwalte Boas, Koch u. Kautzor zu Beuthen O.⸗ S, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann August Mathusezyk, zur Zeit unbekannten Aufenthalte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Betlagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O. S. auf den 8. Juni 11898, Vor⸗

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Sommerfeld,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 2.

80902 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilbelm Rotthaur, Maria, geb. Mibdeldorf, zu Heißen 3/4, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dres. Wallach 1. und II. in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den gewerblosen Wilhelm Notthaus, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klaren f und ladet den Beklagten lung des Rechtsstreits vor die Königlichen 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 öffentlichen

: Zum Zwecke der stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

zur mündliche III. Zivilkammer des

März 1898. Höpker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 33530. Ja Sachen der Ehefrau des Blechners Franz Drexler, Magdalena, geb. Kalchthaler, zu Freiburg (Baden) vernmeien durch Rechtsanwalt G. Fehrenbach in Freiburg, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, ladet der klägerische Vermeter, nachdem das Verfahren gemäß § 228 Abs. 2 geruht hat, mit Schriftsatz vom 15. Januar d. J. neuerlich den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Großherzog⸗ licken Landgericht? zu Freiburg auf Dienstag, den C0. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aut dem Schristsatz vom 15. Januar d. J. bekannt gemacht. Freiburg, 9. Mär 1898. . Schäfer, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichte. / , r. ISob05] CDeffentliche Zustellung. „Vie Ginwohneifrau Paula Klotz, geb. Beyer, zu SGarnseedorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Gruen in Graudenz, tlagt gegen den Eigenthümer und Arbeiter Robert Klotz, früher zu Garnseedorf,

9.

jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Ghescheidung,!

mit unbekanntem

und ihm die Kesten des Rechts streits aufzuerlegen,

1 9 zor ke n Verhand⸗

Landgerichts zu Essen aaf den G6. Juni

wegen bözwilliger Verlassung und Unfähigkeit zur Erfüllung der ehelichen Pflichten, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenjz auf den 12. Juni 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 7. März 1898.

Szym ans ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

0907 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Christina Dorothea Catharina Ehlers, geb. Schultz, zu Hamburg, vertreten durch Rechts anwalte Dres. Suse u. Peppler, klagt gegen ibren Ghemann Theodor Carl Heinrich Ehlers, un— bekannten Aufentbalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzugeben, die Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder aufzunehmen, widrigenfalls aber die Ehe wegen böslichen Ver— lassens zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, auch ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Gerichte gebäude, Admiralitätstraße 56, auf den 26. Mai E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 11 März 1898.

S8. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 80908 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Läser, Marie, geb. Nitschke, zu Kottbus, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts-. anwalt Ehrlich in Kottbug, klagt gegen den Arbeiter Hermann Läser, früher ju Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Miß handlungen, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 20. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 5. März 1898.

3 o ep k e, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

80930 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Emil Lüdtke in Krumke bei Kolmar i. P., Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Toelle zu Schneidemühl, klagt gegen die Arbeiterfrau Auguste Lüdtke, geb. Dräger, in Amerika unbekannten Auf. enthalts, auf Trennung der Ehe wegen bögwilligen Verlassens, mit dem Antrage, das jzwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er— klären. Ver Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ mühl auf den 2H. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 2. März 1898.

Huhert, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg. Z.⸗K. X.

808851 Oeffentliche Zustellung.

Der Maler Gotthilf Boll in Cannstatt, vertreten durch Rechtsanwalt Diefenbach in Stuttgart, klagt Ebefrau Pauline Boll, geb. Seitz, 3. Zt. Aufenthalt abwesend, mit dem Recht zu erkennen: die zwischen den Parteien 24. August 1891 geschlossene Ehe wird wegen Ehebruchs der Beklagten dem Bande nach geschieden und die Beklagte in die Kosten des Ver— sahrens verurtheilt, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg iu Stuttgart auf Freitag, den 3. Juni 1898, Vormittags 8. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗— dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 7. März 1893.

Adrion, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

genen seine

Anrrage zu

81028 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Wilbelmine Appel, geborene Brill, in Nieder- staufenbach wobnbaft, durch Rechtodanwalt Dr. Rhein- heimer in Kaiserslautern als Prozeßbevollmächttgten vertreten, hat gegen ihren Ehemann Ludwig Appel, Müller, früher in Niederstaufen bach, zur Zeit unhe⸗ kannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung ein— gereicht mit dem Antrage, die Gbescheidung zwischen shr und dem Beklagten auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten ves Rechtestreits zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Ziollkammer des Königlichen Landgerichts zu Kaiseielautern vom 3. Juni 1898, Varmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelafsenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 11. März 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Schoenung, Kgl. Sekretär.

80934 Oeffentliche Zustellung.

Der Spinneretarbeiter August Albershard zu Keet bei Kohne und der Heuermann Kran Ferdinand Nieberding in Steinfeld klagen alt Vormünder des

Lohne, Namens Friederike Josephine Meyer, geboren am 19. Januar 1895, gegen den Schlossergesellen Heinrich Ktnost aus Jacobi Drebber, zuletzt wohn⸗

haft gewesen in Lohne, jetzt unbekannten Aufenthalte⸗

orttz, unter der Behauptung, daß derselbe alz

der genannten Friederike Joscphine rle B e. Alimentation derselben veipflichter sei, mit dem An— trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Erkenntnisseg zur Zahlung folgender Alimentationsbeiträge: für dag erste Lebensjahr des Kindes 90 M, für das zweite bis neunte inkl. jährlich 75 M, für das zehnte big vierzebnte inkl. jährlich 45 M, zahlbar in viertel, jäbrlichen Raten im voraus, vom Geburtttage dez Kindes an gerechnet. Die Kläger laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Großherjogliche Amtsgericht zu Vechta, Abth. II, auf Freitag, den G. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Vechta, den 7. März 18985. Menke, Gerichtsschreibergeb. des Großherioglichen Amtagerichts.

81020 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Karl Leisdorf in Hoym, al Vormund der Marie Weyhe daselbst, klagt gegen den Tischlergesellen Heinrich Kaufmann aug Wittenberge, bisher in Hoym, zuletzt in Wester⸗ hausen, aus der Schwängerung der unperehelichten Minna Weyhe in Hoym, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten als natürlichen Vaters seines Mündels zur Zablung von jährlich 90 M Alimenten von der Geburt des Ki. ab bis zu dessen pollendetem 15. Lebensjahre, u ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Herzoaliche Amtsgericht zu Ballenstedt auf den 26. April E898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ballenstedt, den 11. März 1898.

Harm, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

81019 Oeffentliche Zustellung.

Die städtische Darlehnskasse, vertreten durch den Magistrat in Dessau, Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗ Raib Freyberg daselbst, klagt gegen den früheren Posthilfsboten Otto Strauch in Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Dessau, den 21. September 1896, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 27,45 4 nebst 6 oO Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den 27. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aust zug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, 11. März 1898

Stieger,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. s Io30)

Nr. 2274. Handels mann Salomon Schnurmann in Schmieheim klagt gegen Landwirth Peter Fehren⸗ bacher von Münchweier, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf eines Pferdes im Jahre 1897 mit dem Antrag auf Verurthetlung zur Zahlung von 200 A nebst 50 Zins vom 14. Oktober 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Groß. Amtsgericht in Ettenheim auf Freitag, den 29. April 1898, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Ettenheim, den 11. März 1898.

Der Gerichtaschreiber Gr. Amtogerichts: Rapp.

S0 870] Ladung.

Nr. 5800. Kaufmann Jakob Groß in Altdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dreisuß in Emmen⸗ dingen, klagt gegen den früheren Polizeidiener Friedrich Kopfmaun von Emmendingen, zur Zeit an un⸗— bekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf vom 6. November 1897, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbares Urtheil gegen den Beklagten, derselbe ist schuldig, an den Kläger 102 4 nebst fünf Pro— zent Zins vom 6. Februar 1898 an, sowie 50 Portoauslagen zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor Gr. Amtsgericht Emmendingen auf Mittwoch, den 27. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Emnmendingen, 8 März 1898.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Jäger.

L81031 Oeffentliche Zustellung. .

In der Privattlagesache des Schiffers Paul Bolte, früher zu Hamburg, Klosterstraße l, jetzt unbekannten Aufenthalttz, gegen den Schiffseigner Ferdinand Günther in n,, vertreten durch den Rechtsanwalt Zübl zu Zehdenick, wegen Beleidigung, wird der Privatkläger auf Anordnung des König lichen Amtsgerichts zu Zehdenick zur Hauptverhand⸗ lung auf den 10. Mai E898, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Zebdenick ge— laden. Wenn der Privatkläger weder selbst woch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellunz wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Zehdenick, den 12. März 1898.

Prohst, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

81035 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leopold Rooß zu Saarburg klagt gegen den Friedrich Jung, Gigentbümer, früher zu Saarburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, für im Jahre 1897 gelieserte Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur

minderjährigen unehelichen Kindes der Korkerbesterin rin Veronstg Antonia Catharina Meyer zu Keet bet Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Zahlung von fünfundpierzig Marl nebst é Zinsen dom Tage der Zustellung der Klage und zur Tragung der Kosten des Rechisstreitg, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitt vor bas Kasserliche Amtsgericht zu Saarburg auf en AH. Mai 1898, Vormittag 9 Uhr.

Auszug der Klage betannt gemacht. 8 6) Buchholtz B. Gerlchtsschrelber des Raiserlichen Mmtoger ichtg.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König

Mn G3.

Dritte Beilage

Berlin, Montag, den 14. März

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1898.

* 'r, , g, 8⸗Sachen. 7. r ote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall und Invaliditätg⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

6. Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell Frwerhg. und Wirshs . ,

chtsanw Eil .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

0884] Oeffentliche Zustellung. 27 C. 404. 98. Der Kaufmann Carl Mühsam, als Inhaber der irma R. W. Grube & Co., in Berlin, Scharren⸗ raße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Benno

Mühsam in Berlin, klagt gegen den früheren In—

haber einer mechanischen Stickerei Richard Hoff

mann, früher in Berlin, Wallstr. 14, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem Kauf bezw. Mieths⸗ vertrage vom 26. April 1897, sowie auf Einwilli⸗

aung in Auszahlung einer am 8. September 1897

hinterlegten Summe von 200 , mit dem Antrage,

den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:

a. an den Kläger 100 M nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. September 1897 zu zahlen,

b. darin zu willigen, daß die von dem Rechts⸗ anwalt Dr. Benno Mühsam zu Berlin am 8. Sep⸗ tember 1897 aug den Mitteln des Klägers bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗,, Militär- und Baukasse hierselbst zum Aktenzeichen 1 M. 2350 98 hinterlegten 200 M nebst den aufgelau⸗ senen Zinsen für den Kläger an den Rechtsanwalt Dr Benno Mühsam hier, Leipzigerstraße 57, zurück⸗ gejahlt werden,

a. das Urtheil erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin 1 auf den 12. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 154. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. März 1898.

Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 27.

50885 Oeffentliche Zuftellung.

Der Gerichtsvollzieher Paethke zu Neu⸗Ruppin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Paelegrimm zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen den früheren Gerichts—⸗ vollzieher Friedrich Herrmann, früher zu Neuruppin, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 10. Oktober 1895 ein baares Darlehn von 350 40 erhalten und in dem hierüber ausgestellten Schuld— schein von demselben Tage sich verpflichtet habe, dieses Darlehn mit 40, jährlich zu verzinsen, und vom 1. Januar 1896 ab in vierteljährlichen Raten von 100 M zurückzuzablen, was aber bisher nicht geschehen sei, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger einen Theilbetrag seiner Forderung, nämlich 120 4 nebst 40,0 Zinsen seit dem 10. Oktober 1895 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrestverfahrens gleichen Rubrums zu tragen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗Ruppin auf den 1. Mai 1898, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neu⸗Ruppin, den 8. März 1893.

Wiechel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

für vorläufig vollstreckbar zu

S0 882 Oeffentliche Zustellung.

Der M. Wachenheimer, Kaufmann zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen den Friedrich Jung, GEigenthümer, früher ju Saarburg t. E, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Waarenlieferung vom 10. Oktober 1897, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, mittels vorläufig voll⸗ streckbaren Urtbeils, zur Zahlung von 128 360 Æ einbundertachtundzwanzig Mark 30 Pfennig nebst 5ose Zinsen vom Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitg vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg i. L. auf Mittwoch, den 11. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

CL. 8. Buchholtz,

Gerichte schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lso883) Oeffentliche Zustellung.

Der Simon Samuel der Aeltere, Zigarren und TDaꝛkackbãndler zu Colmar i. G., vertreten durch Ge⸗ cäfts. Agenten Bauer und Meid in Colmar, klagt Wen den Friedrich Jung, Eigentbümer, früher in

amrkurg i X., jetzt obne bekannten Wohn und

uenbaltsort, aus Waarenlieferung vom 7. Juli 18697 mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ rtdeilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreck⸗ daren Urtheils zur Zablung von 76,80 M sechs— undstebig Mark 865 Pfennig nebst 5 o Zinsen dom Tage der Klagezustellung, und ladet den Be— lagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte streit vor dag Kasserliche Amtsgericht zu Saar. burg i. S. auf Mittwoch, den ü 1. Mai 18986, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be—⸗ annt gemacht.

(14 8. Buchholtz, Gerichteschrelber des Kasferlichen Amtegerichtz.

ldogz ?

Die Ghefrau des Schusters Peter Josef Schmitz n Wormer dorf, geborene Anna Maria Bürger, Pro⸗ ö, mach igtei Rechtsanwalt Dr. Hellessel II.

Bonn, llag gegen lbren Ebemann auf Güter-

trennung. Termin zur mündlichen V dl , fn r . ö n,. mitta r, vor dem Königli Landgeri 1 , , . hierselbst. ö Bonn, den 8. März 1898. . . Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

80933 .

Die Ehefrau des Bäckers Georg Noun, Elisabeth, geb. Wilhelmy, zu Poppelsdorf, Prozeßbevoll mächtig⸗ ter Rechtsanwalt Morsbach in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist en met auf den 9. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor e oniglichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hier⸗ elbst.

Bonn, den 10. März 1893.

. ̃ Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ssogoo]

Die Ehefrau des Händlers Franz Felgenträger, Anna, geb. Füpvpergs, zu M.Gladbach, Prozeß⸗ bevollmãchtigter Rechtsanwalt, Justij Kath Bloem 1. zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Jivil⸗ kammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 9. März 1898.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

S0 991]

Die Ehefrau des früheren Kohlenhändlers, jetzigen Fuhrmanns Balthasar Köpp, Elisabeth, geb. Hammerschmidt, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Biesenbach in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Mai E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldsrf, den 9. März 1898.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

S0 899

Die Ehefrau des früheren Wirthen jetzt geschäfts⸗ losen Lucas Thüren zu Köln, Anna, geb. Schneider, daselbst, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Licht in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Mai 1898, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Köln, den 8. März 1898.

. Stor beck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

80931 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 4. März 1898 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Albert Jauslin, Kutschenmaler, und Emma Tschopp, beide in Colmar, bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts Sekretär: Weidig.

79712 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichte, J. Zivilkammer, zu Köln vom 10. Februar 1898 ist zwischen den Eheleuten Johann Mathias Mallmann, ohne Geschäft zu Köln, und Anna Christina Emilia, geb. Meisgen, daselbst die Gäter⸗ trennung ausgesprochen.

stöln, den 7. März 18938.

Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sosg9s8]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 19. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Ferdinand Ceelen und Elisabeth, geb. Meisen, Wittwe 1. Ehe von Wilhelm Ehsels, zu Köln-Bickendorf die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Köln, den 9. März 1898.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 80869] Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Homberg, Kreis Homberg, Regierungsbezirk Cassel Akten⸗ zeichen Litt. H. Nr. 57 werden die nachgenannten mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Inter⸗ essenten:

1I) Hunstein, Conrad, Conrad's Sohn. für sich und 63 Ehefrau Philippine, geborene Wüst, aus Homberg,

2) Schmidt, Valentin, Daniel's Sohn, aus Hom⸗ berg,

3) Rohde, Carl, Pharmazeut, später Droguist, zuletzt in Bonn, ;

4 Kohlmeyer, Carl, für seine Ehefrau Anna, geborene Ackermann, aus Homberg,

5) Schmidt, Heinrich, Heinrich's Sohn, Somberg,

6) Mardorf, Emma,

7 Mardorf, Georg,

s) Mardorf, Gustay,

9) Mardorf, Anna,

10 Koch, Heinrich Ludwig Cäsar, Kaufmann aus Gudensberg,

auf Sonnabend, den 7. Mai 1898, Vor⸗ mittags IT Uhr, in das Geschäste zimmer Nr. 35 der Königlichen General ⸗Kommission zu Cassel, Fünffensterstraße Nr. 1, zur Vollziehung des Rezesses unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Ver-

aus

von Neuehof bei Hom⸗ berg,

säumniß und auf g 4 des Koste t 1875 Flerdurch vorgeladen J Cassel, den 8. März 1898. stönigliche e nn,, ett e.

3) Unfall und Invaliditats . ꝛc. Versicherung. steine. i H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter 3 trags abschluß vergeben werden: 80972)

a. 85 0600 kg weiße Seife,

b. 43 000 m Kalltkot⸗Nessel,

c. 20 0090 Stck. Scheuer tücher, wozu ein Termin auf

Montag, den 28. März 1898, . Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt wird.

Die genannten Materialien müssen von dem Liefe- ranten selbst und im Inlande hergestellt sein.

Die Lieferungsbedingungen für die voraufgeführten Materialien liegen hier zur Ginsicht aus, können auch gegen Einsendung von je 0, 75 M abschriftlich bezogen werden.

Proben von den vorgenannten Materiallen sind bis zum 24. März d. J. hlerher einzureichen.

Für die abzugebenden Angebote ist das jedem ,,, Bedingungen beigefügte Schema zu be⸗ nutzen.

Spandau, den 11. März 1898.

Königliche Direktion der Munitionsfabrit.

79960

In der unterzeichneten

stehenden Bedingungen:

von acht Monaten, zu liefern:

zu geschehen.

à 200 Reis und 10 000 009 Stück à 100 Reis, gesetzten Termins beendigt ist.

münzen von 200 Reis und

zur Last fallen.

Gewichts, als auch betreffs der

ausgestellt sein muß.

werden zu ihrem Nominalwerth angenommen.

.

und den Verlust der hinterlegten Kaution zar Folge.

1 Der Proponent erbietet sich, an den Brasilianischen Staatsschatz innerhalb des

6) Die Spesen der Verpackung sowie der Verladung per der Kontrole laufen für Rechnung des Lieferanten, welcher sich verpflichten muß, die Sendungen im Hafen von Rio de Janeir innerhalb der dafär festgesetzten Termine

7] Die Münzen werden durch einen Kontrol⸗Beamten der Regierung untersucht und können nur erst nach dessen Genehmigung zum Versand kommen. ; e

8) Die Matrizen zur Herstellung des Gepräges werden

. 9) Vier Monate nach geschehener Auslieferung der Lieferungen zu beginnen, in monatlichen Theil sendungen von nicht weniger als 5 000 000 Stück Münzen sodaß die Gesammt. Lieferung innerhalb des sub 1 feft⸗

10) Die Regterung zahlt dagegen den Betrag von

f Her Kilo netto für diejenigen von 100 Reis. 1I) Außer den vorstehend erwähnten Zahlungen dürfen der Regierung keinerlei Ausgaben

3) Die See⸗Versicherungt. Police, welche an die O

Republik der Vereinigten Staaten von Brafilien. Bekanntmachung.

er Finanz Agentur des Brastlianischen Staatsschatzes (Delegacia 4 Thesouro Brazileiro) in London werden innerhalb dreißig Tagen, vom 2 dieser machung gerechnet, Offerten entgegengenommen für Lieferung bon Nickel ⸗Mũnzen auf Basis der nach⸗

eitraumes

vom Tage der Unterzeichnung deg Kontrakles gerechnet, folgende Nickel ⸗Münzen

560 900 9090 (Fünfzig Millionen Stück) à 200 Reiz und 1I00 000 000 (Hundert Millionen Stuch 3 100 Reiz.

2). Diese Münzen sollen eine Legierung von 25 0 Nickel und 75 , Kupfer haben. Toleranz in der Legierung dieser Metalle ist 1 o nach oben oder unten, Vorhandensein von fremden Metallen und Unreinheiten den Satz . 3) Die Münzen von 200 Reig sollen ein Gewicht von diejenigen von 100 Reis ein solches von 10 (Zehn) Gramm.

te . . der 3 von 15 Gramm meter) und derjenige der Münzen von 10 Gramm Mtr. O 027 (Sieben und zwanzig Milli r). 5) Die Verpackung der Münzen hat in Leinen⸗Säckchen m , ,

Sun Dte und darf in keinem Falle das von ae überschreiten.

15 (Fünfzehn) Gramm erhalten, und Die Toleranz im Gewicht ist 2 (Zweh o/. ist Mtr. 0, 32 (Zwei und dreißig Milli-

und diese in kleinen Eisenblech⸗Fässern Dampfschiff, der See⸗Assekuranz und abzuliefern.

von der Regierung geliefert. ;

ö r Kontrahent mit den

v ; d 1 1 k 2 DVeatrtzen hat de

per Kilo netto sür die Nickel-

12) Die Zahlungen werden in der Finanz⸗Ageutur des B iani (Delegacia do Thesouro är mne ü ö ö geleistet. rr, Verpflichtung, bei Empfang der Zahlungen folgende Dokumente vorzuzeigen und auszuliefern: 1) Beglaubigte Abschrift des Gutachtens des Kontrol⸗Beamten, in welchem derselbe erklärt daß die Münzen den im Kontrakt vorgeschriebenen Bedingungen, sowohl bezüglich des Legierung und der Ausführung entsprechen. 2) Das Verladungs⸗Ookument (Connossement), welches an die Ordre der Finanz · Agentur

Der Lieferant übernimmt die

dre derselben Finanz ⸗Agentur zu überweisen ist.

13) Der Proponent hat bei der unterzeichneten Finanz⸗Agentur alt Garantie für die ö des Kontraktes eine Kaution von 10 000 Lstrl. zu hinterlegen. Dieseg Depot kann H Gelde oder in Schuldscheinen der , Staats schuld ; ; nie Zurückerstattung des obigen Betrages find nachdem sämmtliche Bedingungen des Kontrakts erfüllt sind. ; , 14) Die Nichtbeachtung der Bedingungen sub 2, 3,7 und 9 hat die Annullierung des Kontrakts

entweder in baarem geleistet werden; letztere

Finanz⸗Agentur des Brasilianischen Staatsschatzes in London (Delegaci Thesouro KRrarleiro em Londres), den 3. Mär; i , Der Delegirte:

J. A. de Azovedo Castro.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

0918 Bertfanntmachung. Bei der diesjährigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegim vom 16. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep⸗ tember 1389 ausgefertigten 7 ½ Anleihescheine des Kreises Neusftadt Wr. sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über L000 Nr. 13 49 91. Buchstabe H. über 5 00 4 Nr. 211 226 242 366. Buchstabe C. über 290 4 Nr. 513 583 585 626 627 721 781. Die Kapitalbeträge der vorstehenden scheine werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1898 hierdurch gekündigt. Die Inhaber der aus— gelooften Anleibescheine werden aufgefordert, letztere mit den Zinsscheinen III. Reihe Nr. 6 bis 10 und der Anweisung von dem vorbezeichneten Fälligkeits tage ab bei der hiesigen Kreis- Kommunal Tasse oder bei einer der nachbezeichneten Zahlstellen: dem Bankgeschäft Meyer R Gelhorn zu Danzig der Kur und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelmplatz 6 dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger zu Königsberg i. Pr. . einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu

Anleihe⸗

nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke

hört mit dem 1. Juli 1898 auf. Der Betrag der seblenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. Aus früheren VBerlaosungen ist rückftändig: Buchstabe B. Nr. 377 à 500 A, Buchstabe G. Nr. 643 769 à 200 M0 Neustadt Wyr., den 19. Dezember 1897. Der Kreisausschuß des Kreises Neustadt Wyr. Graf von Keyserlingk.

a8660] Konvertierung

der Bielefelder Stadt ⸗Anleihen A. und M.

Mit Allerböchster Genehmigung, Kabinetsordre vom 25. September 1897, ist beschlossen, den Zinsfuß der Anleihen A. (1 250 9060 M6 und R. (800 09090 4) (Königliche n vom 14 Februar 1881 und 8. September 1884 von A Y auf 3 o herabzusetzen.

Wir ersuchen die Inhaber der Anleihe⸗ scheine, dieselben mit einem Nummer Ver- zeichniß bis spätestens zum 1. Februar 1898 zur Abstempelung auf Jo unserer Stadt- kämmerei einzureichen, und bemerken, daß die Zinsherabsetzüng vom I. Oktober 1898 ab eintreten soll. .

Diejenigen Anleihescheine, welche nicht bis zum 1. Februar 1893 eingereicht werden, werden den In⸗= babern hiermit zur Rückzahlung auf den 185. Mai 1898 gekündigt. Mijs diesem Tage bört die Verzinsung auf.

Bielefeld, den 29. Oktober 1897.

Der Magistrat.