adobe, , Grevenbr Maschs i? 1000 iss, o luto, St. Pr. I] . 10n 0h Gritzner Masch. 264, 00 b B ö 7
Deꝛl. Hot Kaish.
JIuiespinn.
=
99 006 Gr. Berl. Omnib. S2. 650 b G ongs, Spinner. 67 99, 006 Gr. Licht. B. u. Ig. , 0 s58, 60 b G ö
— reßspanfabri5. 99, 006 Gr. Licht. Terr. G. 126, 10bz 6 auchw. Walter h
. Dagener Gußst. ö Ba 117, 90bz G. if Maschinsb. ᷣ 712 ,,, ,, 44 265 00bz G Ham bg lcd. . 1. 109 . 9 9. 6 . , b, , , ,, 286, do. Immd 1. * , (. UL . 4 . 2. . ö . 6 vo. Masch Pr. 16 7 500 1285, 00 b do. Bergbau 6 6 harburg Mühlen 8 1.160 1000 69,756 do. Chamoite S6 09G harburg Müh J ), . Ghamg 53.75 B Harb. W. Gun. 2 1.7 Io / oo 366 do. . lbbõ5 Hoe; Barfert rich... . 465 si3z4. 356 do. Sthiwrt. 1 ee . ö 3 Pr. 8 461. 600 155,00 6 Rh.⸗Westf. Ind. 19 , O d do. Brgw 6 5.7 1ο τaν b, 00 b; G ,, 9 9 . 2 . , 2** a ig 176 * Riebeck R ontnw. ö 354 75 Sarp. Brgb. Ge 6, bz Liebeck bo, 50 G a t , . ö 6.2 bu, 40 bz 204 25 bz hartm. Maschfbrl 980 ohh G erg 194, 0063 do. neue = 84806 ; 5 Dö ö. . 16 ö z ö. . . ö ; 9 Ic d obze Harz. W. St. 6. w. b d. bn do. NMlhsdden tr. * . 26 , en, een, ,, e, od 3 h o. e ,. bo. fr Vert 201, 0a, 7a, 40a, 90b do. do. B. kv. 108, 00G do. . Pr. Boni] Ver. Hm. 55 — 300 115,0 bz Hasper, Eisen 10 n. ö ö 1 Whlt. Febr. Braunschw Kohl. S00 135,50 bz Hein, Lehm. abg 829 bz G . 1 r. be St. Yr. 8 600 148, 9062 Helios, El. Gel. 91 30bi & 6. ne Sg ung. 3. do. Jutespinner. 16 co / o 186,80 Gilf. Hemmoor Prtl 3 166, 00636 ö 2 do. Maschinen Lz oobzG Hengstenb. Masch ö . Säfte , ge do. do. neue P26, 00 Herbrand Wagg. 166, 10b3 c Schalker Gruben 224 * BGredower Zucker 690 . Hibern . Hgw Ge/. J ö, . 1
est u Ko. Well p. St. 90, 006 do. 1. fr. Vert. J s, de e, nn, n, g 2 Delfabrik 600 86,50 bz G Hildebrand Mhl. 1 o0o0 199,008 Sch mischow m do. Syr hhabri zo so lb3, 00bi B Hirschberg. Leder l . 6 .
6 2 6. 247 506 do. Masch. 1 131 hz 3 do. do. 5 Vr. . W. 2 91 69 oh Vol n 200 13h b B do. Cellulose ; do · Klein. Rer. 15090 — — Hochst. Farbwert. 2 looo 136 006 bo. Sasgesellsch. 7 — Brürer Kohlenw. 100 fl. 283, 006 Höärderhütte alte — ö00 8, 906 ho. Dort. dm g. 13 1a Carlah. Bhrz... oo (1300 da, 19G do. do. St. Pr. — 1000 465, 096 o. Lein. raꝝista Carol. Brł. Sffl. 300 134, 60bz G do. St. Pr. Litt à 8 . 1000 29,09 bi B Ichön. Frid. Terr ö. Cartonnage Ind. 1090 380 00bi c; Hoesch, Rif u. St. 12 7 10090 1 82536 Schriftgieß. Huck d
Gaffel. Federstahl 1000 209 09063 G Hoff migun Et arte 1000 J 1L00b G Schucert, Klektr. 1 bo. Trehertrock. 1000 192, 5 bz G Hofm. Wage nbau l ö. 9 . e n, 1 ilgtik. af 1e e sz 4 0abi walbt Werte loo Leon bz e, ,, , . 8 . 300 94 256 Hüttenh. Spinn. 5 1 5306 92,306 Sensker Ni V. do. Griesheim 1000 278, 50 b; B Inowrazl. Stein s on / . . , de. Milch 1000 142,503 B do. abg. 4 lo0 7475 Sttzene orf. Por n . 3x. 1600 / 00 150, 735 G Int Haug St hr ig 300 26, 00 Ipinn ub ohn do. Beller 1s orb Le rich ler gate. 9 i G kö Ind. Mannh. 10900 124,506 Kahla Porzellan 22 looo 315, GSladtberg. Hütte e nn mn. 10090 118,80 bz G Raiser⸗Allee. . 2000 125,75 bz Sta5f. Ebem. Fh. . 1000 140, 506 Kaliwk. Aschersl. 1009 48, 19bG Stett. Bredk Sem. . e e mos, Hahler Maschin. 1jdoh ien os os; Sieht. Ch. Widier x henb 3e bs big gZattowitz. Brgn. 1000 179,50 bz G; do. Glektriz⸗Wrk. gbemn . oo , , g n. . 3 , nn,, ontordia Brgb. ö 2563,26 bz eyling u. Thom. Oobz Vulkan B.. , e 1000 191 00bzG Klauser, Spinn. Iii5, S0 ß; 3 do. do. . Conseltz. Schal 1000 26, 00obzG Köblmnn. Stärke 300 = ioꝛrwer, hm. ., . gr in. Jergn er zo 231, 30h g. Stokberge. Jin gon. El. rnb 1000 ih 2. Iöln. Eierfr Anl. 1000 126 59bz6 De. St. Pr. 2 1000 is do. Köln Hiüsen. B. soo Ib, bo ** SrrlsSpister 4. . do. Zonkonb. 300 85.0963 Sturm Fal ziegel Croͤllwtz. Pap. w. König Wilh. w. zoo R, 5b G Südd. Jun m Tip Damme ang. do. do. St. Pr. 1000 G bo bi G Terr. J Jiordost . , nennen. god ö di, ko, Gm Van Delm. Att. 103,50 bz G Kgsb. Msch Vorz. 1000 82 3063 G Thale if. Et. P. dos do. St. Br. 104 306 do. Walimũhle 1000 117258 do. Vor. Att.. ,,, Il. Cabi Tönigẽborn gm. 1990 52, 90 bz Thüringer Salin. Deutsche Asphalt la7 9obz G KRönigszelt Przll. 1000 26.75 bB. do Nabl. u. Stahl Dtsch⸗Dest. gw 6 130 506 Vorbis dorf. Zuck. 600 17106 Tillmann Wellbl. Pt. Rred. u Baub. — ——— Kurfũrstend. Gess 1000 S848, 90bzG Titel, Runstib f. do Gasglühlicht hoh o00obz G do. Terr. Gef. zoo la3. 75G Trachenbg. Jucke⸗ bo. Jutespinner. 47.806 Lauchhammer .. 600 147, 006 Tuchf. Aachen kv. do. Metallpatr. F. 347, 80963 G bo. konv. I 450 151 5 bʒ üng Azyßalt ..] do. Spiegelglas 33, 75 bz Laurahütte . 10 1.7 606 sig3 cob G ünton, Bauges. do. Steing. Hubbe 23,25 bi G do. i. fr. Zert. 183, 3a, 103 50h, 0b; du. Chem Fabr. do. Steinzeug. . 247, 090 bz G Leipz. Gummiw. soo / ioo 145,506 nd. ind., Baup. de. Thonröhren 6 od o bi G; TLecpoldsgruße.. M6 ds, 25 G . do. Wasserwer ke 32, 00 bz eee, . o /c S5, 35 b; G de, , . t . .,, 500 1183736 Varz iner Papier 121 121 Dortm. Un. A100 . Ley. Joseft. Pay. 74756 F. r Fr. Gum. 8 do. Et. Pr. Lit. A 0 dz, 00bz G dub w Vöwe & Ky. 3 ib, Het G6 Ber Merten, do. Vorn · Att. 5 1500 58,00 bz G Lothr. Eisenm. . 28, 06 ( Ir. Köln. Rottw. 16 D k öo0 59,99 bi G Per. Hnfsch Fbr. 32 Orts d. Gau Ges. 1000 /αοο 2,0 bi G zLouise Tiefbau kv. zoo / ioo 67 7h b Ver. Heel. San er ls] Dü Chamotte * do. do. St. Pr. 90 103,50 b Verein. Pinseljb. 19 Dĩů Drht. Ind. . . Mrk. Masch. Fbr. 1417.75 biG do. Smyrna ⸗ Typ 7 Dũsseld. Kammg. I9 1000 92, 00bz 6 Mrk.⸗Westf. Bw. lo7 Hobi G Viktoria Fahrrab 17 , go , , Wand. ig Gaz itt. Shpeich. G. Birr e , . Vogtland Masch. O
nam ite gpust l ö 104 176 3908 do. Bergwerk . Volgt u. Winde 6 6
bo. ult. März 176, 70177, 003 do. do St.. Pr. 410, 006 Volpi u. Schlüt. O0 —
; = = — 8 3. 8 129, 90 b G* Colonia, Feuerv. Mo / 9 v. 1000. Den E 9 9 b0 bz. Concordia, Lebv. WM /9v. 1000 . 147,606 Dt. Fenerv. Berl. 200 / gv. 1000 Mar
grö be cd! Pi TWlond Berlin zo /e, Tobe, r Boh Hirni. Mit G 2h, e good. . 1227. 006 Dtsch. Transy. V. 2b / 9p. 2300
— 2
—
ba. St. Pr. ho. Tichter Terr. bo. Luckenw. Wll bo. Masch. Bau bo. Reuend. Sp. 6 a o. Pappenfabr. bo. Nüdrsd. Hutz. bo. Sped. V.. do. Wilm. Terr. Berthold Messing Beꝛʒzellus 36 tele feld. Masch irkenwecder.. Bismarckhütte. do. neue Bliesenb. Bergw. I
r
.
S5. 90 bz G Dregd. Allg. Trg. 106 / op. 1000 137,59 bz G. Düsseld Transp. 106 av. 1000 124506 Elberf. Feuervers. 2M /ox. 1000 M70 1358,00 b G Fortuna, Allg. B. 200 /9v. 1000 *αν 1090
136. 990 b G Germania, Lebnsv. 200 / gv. 500 M. 45 — 2 * 4 89
215,50 6 G Gladbh. Feuervers. 20/86. 1000 Mιυά., 50 .
Mö, 00 bij G Töln. Hagelvers. G. Wo /b. HOM. 1 30 — . t
00, 0 3G FSVöln. Rückvers. G. 200. S QOο·, S0 g94obz G 2
Il, So di dc; Leiptigg euerverf Sa /o. ioo dk, sh 6 6 — *
206, 50 Hz Mag deb. Feuerp. 206 / 9 v. 1000 αν 300 197, 00 bz Hag eh. Ce gelt. zz ob. Soda, 25 x — * 179,75 bz Magdeb. Lebens. 200,0. 00, 21 j 6. 269, 006 Magdebg. Rückhers. Ges. 190 50 . v 8 Ausertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 3. S5 25 b Mannh,. Vers. Ges. 25 c o 1000 37, a0 — ö 1 JInserate nimmt an: die Königliche Expedition ö ö 37,30 28 8 XY. des Aeutschen Reichs ⸗Anzeigerz 136,25 bz G Nordh. Vers. 25 90 von 4500 A 155 — gene 36 6 und Königlich Rreußischen Ktaatz-Anzei 137,25 bz G Nordstern, Lebv. 20069. 100093 115 Einzelne Rummern kosten 25 3. P Ve, ] Berlin ,,,, 214. 256 Nord stern, Unfallp. 366 / ap. 066. M 25 ö. — m ,, e 7,75 G Oldenb. Bers. G. M/ v. 00M, 77 7 g0, 40 bz Preuß. Leben Svers. 2M / ox. 00 ιάλ‚. a5 h 66 18 2 Ilb oo hkl. . . z . Berlin, 15. März, Ahends. Sl, 50G Providentia, 100 von 1000 fl. 42 * n * 2 ö . ere , e en. . ö 60 9 . 120,93 h 6 ihr Westf Rüchd. 190/ov. Code 39 ö Seine Majestät der Kaiser und König haben . , , e, , , . aner b r elk ö für den staatlichen Haf d die A ö
; ; ; Feuerv. G. M / od. 85 — . 3 . r hen staa hen Hafen und die Anlegeste zu Tschi ; g , den nachbenannten Beamten im Dienstbereich des Aus— ö ö ö m ren nn,, 228, 60 bz G Trangatlant. Güt. M0 gv. 15H00 o . wärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver—⸗ . . §—1. 115, 75 Union, Allg. Vers. 200 / ov. 3000 60 — 9406 liehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: Für die Benutzung des Hafens zu Tschicherzig ist zu entrichten: a7 2563. Union, Sagelbers. z op. S0 ie 45 . ffir z JI an, , — —— zi dh br B. Vittoriz. Berlin z oh. jöoob se is . des ffizierkreußes des Königlich sächsischen Winterhafengeld 38, 10 B = VWestbotsch. Vf. B. 10/9. 166030. 56 . Albrechts-Ordens mit Schwertern: . . 16, 0b G 3 Wilbelma, Magdeb. Allg. 1004 36 — dem Landeshauptmann von Deutsch⸗Südwestafrika und ,,. 8 Kommandeur der Schutztruppe, Major Leutwein; 70,00 bi pc 31 9 un en T gg fe) e, . . des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich 131,dh tz lbönf. Goldrs l. zz öh, Cc. Nuärnß. Aer eing b Fbftbi. württembergischen Krone: 180, 006 100,20 B. Dresdner Bk. neue 160,7 5bzG. Nordd. . dem Landeshauptmann der Marschall-Inseln Dr. Irmer;
217, 30 bz G ute. Syin . ö . . Jute · Spinn. 112666. . des Großkomthurkreuzes des Großherzoglich
123, 25 G ; ; . . mecklenburg-⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens:
. Nichtamtliche Kurse. . dem General⸗Konsul in Sydney, Geheimen Legationg—
33 33 . Bank ⸗Aktien. Rath Kempermann; 25 b G Kieler Bank .. 9 9 4 11.1 6004 1144, 106 J ferner:
.
—
174 506
16, do bz B Industrie. Aktien. .
= 17 300 162,50b3 6 ; des Großkreuzes des französischen Ordens 5 ö ö. ö.
. 500 ö der Ehren⸗Legio n: 14A Von Segelschiffen, Schleppfähnen und
ᷣ
—
ö
⸗—
*
.
8 11111 — 11
— . . . . . 4 4
2
ö e d S n⸗ 21 — — — — — — — — — — — — * .
= DJ . . = , = = . 0 80
. .
SSS & c
— 1 p 4 * z — — — w — — — **
27 *
ro .
=- R . . . n . . r ö . . w . 8 . . ö R ö
—— * * 1 — — — — — — — — — w — — S
= W Q De, = . .
S*
2 — D — *
.
. g R p —
—
1 D
r — — — * ——— —
— — —
Sommerhafengeld
bei Berechnung nach
Tagen
*
bei Berechnung nach Tagen
ᷣ — —— — — — — — 6 — * — — — — — — — — — * — — * 8 IJ 2 . 2 . 2. 2 8. * — . . 1 . = D O = R = . , o = . 3 4 —
= . e = . 2
für die ganze Sommer⸗
— — — — — — Q —— * . .
2
Sc — A — — —— — — 8 60 3
— 8
ö 8 Bemerkungen.
x — — — — ——— — — —— * ö
für jeden Tag
x= = — —
— — —
1D
.
61
fn, g , fan, pn.
n n, , ene, , i r 6 66
= - — 2 — — — — 2 2
126, 90bz G Annener Gßst. ix. 8 —
17 1.275 3G scan. Chem. kp. 8 — 56 ö Bon en,
6 Her fn nn . J. . Allerhöchstihrem Botschafter in Paris Grafen zu Münster; , , kö
137 756 do. Zementbau l? 590 159, 75 B ; des Kommandeurkreuzes desselben Ordens:
259 br. Kö ö. e rs dem Unter⸗Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Wirk—
1423,73 b G För 1 300 56, 89 3 lichen Geheimen Legations⸗Rath Dr. Freiherrn von Richt⸗ 1000 36, 50 b; 6 hofen;
125. 106 Ghemn. Frb. Kör. l
123, 10bz G D. V. Petr. St. P. 9 - h . ; . '. ; ; ; 300 87006 des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens 600 14490616 . zweiter Klasse:
3 we, gilenbr = . 96, 606 . onv. . ĩ 1 i dem Ersten Sekretär des Archäologischen Instituts in
114,753 ran ff. Brau. w. 300 213, 55 G Athen, Professor Br. Dorpfeld;
. iückan Bw Vll , , dn, 1 doc ö. ö der dritten Klasse desselben Ordens:
ö
0
D O O = O ee = ' eo.
— . K . —— — — — — — — * — *— O — — — 86
— — —
. Von Schlebk, und Personendampfern h ö Zu B und C. a. bis einschließlich 199 am des be⸗ 1 ,,, Der der Abgabenberechnung
—
d
5 bor 101 863 * ; b , 4m bis ein. nutzten ö. . * . ö zu Grunde zu legende 6 300 qm. Flächen. ; 80 50 M 90 09 2 y 9 Flächenraum wird durch e. über 300 qm 1aumes 225 11890 160 ᷣ 14065 365 35 Multiplikation der größten C. Von Flößen, Fahr und Baggerprähmen, 1 11 ö. ang mit der größten Maschinen. und Brücken pon ong, Pate⸗ J ö Breite des Fahrzeuges, schiffen und ähnlichen Faßrzeugen für jede . 44 1 bei Raddampfern 62. a oder Ange angenen oo 4m des be⸗ ö . 1 n n , . nutzten Flächen rz dumtg... w . 5 . F Wet, e. 34 6 ; ö ; 3 k . ten Breite des eigent h chen Schiffsgefäßes ermittelt.
— 2 — ——
8
S 0 0 3 — — 2 — 8 *
—
— — — — — — — — — — —— — —— Q — — — — — — —
— — * 1
r V V V V V V V — — — — — — — —— 3 ·— —— — 2 — 8000
— — f 1 .
—
71 6656 nrichshall .. 6 ig do bi G Def Rhein. Tr. 197.50 Larlsr. Str. B. 53. 560 Kgsb. Pfdb. V. A. 10
935 75 bz Langens. Tuchf kp. 35 b. G Dranienb. Chem. ; 2265 756 Rathen. Ot. T. 5 25 iG Stobwasser Vr. 1 0 123 306 Sudenbe · Nasch. 5 2 0 Tapetenf. Nordh. 4 3
.
— —
D. Von kleinen Booten, Hand und Fischer⸗ 54 J W 1 /
—
— 1 — 88 288 0
dem Hofrath im Bureau der Reichskanzlei Pin kow;
L 2 b, G des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich
o 0 br G . ö or, ooch . italienischen Krone:
— —— — — — — — 2 — 3 — — —
23 2*
— — — — — — W — — — — — 4— C — . J .
6 * * —— — — — — — — — — —
SSX SSI O =‘ 20S
S — — —— — 4
9 —
8.
2 w C d O C O
—
. ; . j j kanzlei 6st x ** 6 2. 2) Die Absicht des Ladens oder Löschens ist vor d Beginn I em bisherigen Kanzlei⸗Vorstande bei der Botschaft in . ; . 8 ö 2 aden oder ens ist vor dessen Beginn
. ö 6 ü fret 3 36 6 6 schaf 1 1 Beginn und Ende der Winterzeit im Sinne des 51, während bei der Hebestelle unter Entrichtung der Abgabe anzumelden.
23526 6 H . * 21 . . . . welcher da⸗ Winterhgfengeld zu entrichten ist, werden jeweilig durch
1 — des Offizierkreuzes des Kaiserlich japanischen den Königlichen WasserBauinspektor bestimmt und bekannt gemacht. § 6.
3, 00 bz? ; * ' * ö zhreær e ,, 1 506 ; S e , Verdienst-Ordens der aufgehenden Sonne: . ') Während des übrigen Theil des Jahres (Sonunertelt) wird Für die Benutzung der Lagerplätze am Hafen und auf den Güter⸗ . für die Benutzung des Hafens das Sommerhafengeld erhoben. Von ablagen an der Oder 6 zu entrichten
—
8
O eM b * . 1. 2 — — — — 7
O O Ac ,: ö CO
— r · . · . t r ö m w w r ö R 2 x — —— —— — —— — — — —— ——
SSS — . 0 0 2 1
T x
—
3 Tarn owitz St P. 56 008 Weißbier Ger t 191 bet 86 de, elle) th 3. 132256 Zeitzer Maschin. 20 — 145,003 G 3 30 bi & Fonds und Aktien ˖ Börse. , r. * 27 595* f r 1 J 23 29 * 1 100 1673236 Berlin, 14. März. Die heutige Börse eröffnete 1 G 100 163 9b; G in schwacher Haliung und mit zumeist etwas des Offizierkreuzes des Königlich r um änischen 33 . niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie Ordens „Stern von Rumänien“: 1060 H ng . ö. e , , dem Legations⸗Sekretär bei dem General⸗-Konsulat in J e n n, ng auteten. . 9. . Hier entwickelte sich das Se cht im , . 1 . . S , ͤ z ze — etw 1 ö — 91 ö ö I h ö Ro 8 Nik. Sz rr ö 10099 ol & 6 1 der g fr ber re ge i Abgabe für die ganze Winterzeit ohne Rücksicht auf die Dauer . . , it * e, . . 300 71, 30b G vorübergehend . lescht ef sti ö n ; deg Aufenthalts oder nach der Anzahl der im Hafen zu— i, , , . urchmesser. , n eren, bn stinc e Befsestigung em un Deutsches Reich. gebrachten Tage entrickten wollen. Liegen derartige Fahrzeuge h bis ein cht. 24 em. . für das Stück 8e , 1schlu 16 . ; ; ; 9 ; artige gahrzeuge 3 . ᷣ 00. i765 G . 6 1 zes ziemlich feste aber ruhige Sei ie stů s I 6 . bereits zu Beginn der Winterzeit im Hafen, so läuft die Frist für 2) (n. M em bis ciascht. wenn,, Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Erklarung au Schluß des dritien Tage der Winterjelt ab VJ Ln 12 Ung sur he . 2 1 0 * 2. ( ö. z . i 8 ; 6 ö . e. ; J ; 69 8 2 * ,. D- h 32 ö : 1000 123 0 Anleihen und Konsol! zumeist behauptet; drei⸗ den Oberförstern Trawitz in Barr und Reinarz in 9 Versäumt der Führer eines, . i. Absatz 2 fallenden ab, n . . 289 256 ö Hiae Reich be et waͤ Alberschweiler den Ti Forfimeister mi e ange der gabenpflichtigen Fahrzeugs die Fi ür die Erklärung, so he 8 ö . 2 ! ls e g;, börghentige Jieichsaniehihe etibaz zigefcwächt, Alberschweiler den. Titel HForstmeister mit dem Range der säentsihtn ebe, ge ist fie i 6 , , über 40 em . bis einschl. . 196,00 bz G Frempe Fonds ziemlich behauptet; Italiener Räthe vierter Klasse zu verleihen. dee 6 , urg . ö ; Vafenge . 48 em und bis zu 8 in 1 00 6 ster nach 4 — OS se,! . zl Wi e eit ntricht . , . ͤ 53 69g 14 23 . Beeren wurde mit 280; notiert . ; 4) Die Zahlung der Abgabe für die ganze Winterzeit ebenso wie T e em bis einschl ] 4 * z . 111 16 9 1 24 6 Mn = 0 DI . 2 . e . . 42 * ür 69 nannte —— mmer is J 1 U 5 * , . Mir 1 9) 2 * f ; 1000 Rall E38 Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische . Nachdem das Konsulat des Reichs in Quebec (Canada) , . e, e n ö. t ö. 1m . stattʒ a. . a. 5 em und über 8 mn / 305 8 3 ; amm, n w. . ; . ; em, ,, = ? gen zue ende Abgabe, ren Beres ad ge des Einlaufen 8 0 ber 8 lass ac ,,, Kredit Attlen etwas abgeschwächt österreichische ö ar ,, ,. 6. ist hat der Kaiserliche Konsul in . . . 6 , . ad ena a fn. k 18 33 6 , Bahnen wenig, verändert, italienische nachgebend, Montreal den ha en⸗ und Zollbeamten Eberhard Hecker jedoch vor dem V. rlassen des Hafens zu erlegen; bei längerem Au über 43 em und bis zu 1000 5,00 bz S s ö 9 . . J ö j yen 0 3 36a . ; en! 2 4st D6 1 8 gen; he gerem ⸗ . 1000 — — chene, . ia, enbahnaktien durchschnittlich etwas um Konsular⸗Agenten in Quebec besiellt. enthalt im Hafen ist das tageweise berechnete Sommer- und Winter⸗ . 2 2 1000 16 00h Sa, nn,, später befestigt, besonders . — Dafengeld in Zeiträumen und nach Ablauf von je 30 Tagen zu . 6m ö und über 1309/00 64 006 G hge 1 3 . 9 / . 1 8 2 . . entrichten. 9 ö. ö ö ; . . . ö 64, 0 Bz & Lübeck · Büchen. ; z ĩ fangs Bekanntm a ch ung. . 54 Anmerkung: Bei vierkantig beschlage nen *,, Bankaktien ziemli st; di ipiere anfan ö ⸗ n x ö 36 K Hölʒ ⸗ ⸗ , os Bankaktien ziemlich fest; die Ultimopapiere anfang Das Postamt 92 wird am 31. März Abends nack 1) Von Fahrzeugen, die näch Entrichtung der Abgabe für die Höljern wird statt des mittleren Burch. 1000 az 3096, abgeschwächt. . . Dien stamt 92 wird . 51. Värz A ends nach janze Winter. der fü die ganje Sommerzeit ben Hafen ö Tschichern messers die breiteste Seite gemessen. 1000 doo 79,90 bi Cd; In bustriepapiere zumeist wenig verändert und iensischluß von dem Hause Landsberger⸗Allee 5 nach dem ganze ahinte , , , w, ,,, h n ,, B. Bon Stangen: 6 ve, ,, e , ,, I) von 2,6 bis 6,5 em Stärke am Zopf⸗
1000 108 60G rußig: Montanwerthe zum theil fester, wie Bochumer HSDause Elbin gerstraße 1“ verlegt und führt fortan die Be⸗ derlassen, ihn aber n i l ; 89 586 808 * 6 . 3 J ö ; ‚ ; ö. ,, . ‚ e Vauer der letzterer die erneute Benutzung keine weitere , . i ,. 60g 36 So G Gußftahl und Harpener Bergwerk. Feichnung „Postamt 92 (Elbingerstraße)“. i 253 . 3 24. * 1. ö . 6 ende (Baumpfähle und Hopfenstangem 1000 12700536 . Berlin G, den 12. März 1898 Abgabe ern, is unt, nteich ung d, nn, n, für 103 Sin 1000 250, 00bz G Berlin, 12. Märj. Marttpreise nach Gr⸗ 53 8 nserl Pre, Bost. Di eg Tagen im Tschicher igen Hafen früher zugebrachten Liegezeiten werden 3) ber 65 om Sthrte am 8 ttien. mittelungen des Königlichen Polizei Yrãsidiums. ⸗ ie Kaiserliche er⸗Post⸗Direktion. im Falle iner nieder holten Benutzung bei der Berechnung des Hafen⸗ Jopfende einschl Leiter 1000 47, 0 e bz G (Döchste und ntebrlgste Prelse. De. 1 da für: Hafer . ; W.: gelde] nicht berücksichti t K und Karrenbäumen sowse 1000 8h, 5G9gbiG gute Sorte 16, 89 , 16,20 M; Mittel- Sorte 16, 19 , Bu sch ow. 2) Fahrzeuge, welche bereits in einem anderen stagtsichen Oder⸗ Deichselstangen 1000 IIb. 60b; G Ib. b0 Æ; geringe Sorte 16,40 , 14830 M — hafen mit gleichartigem Tart Hafengeld für die ganze Winter eit ent⸗ . Von gal hinen = — för 160 Bund 116, 80M, 50 bz Richtstroh 4,32 M, 4, 00 Mτνü; Heu 7,20 M, 4,00 4. richtet haben, ö. leiben bei der Benatzung des Tschicherziger Hafens . Don Bohlen ö ar bo Gina 1235 80bz G — *Erbsen, gelbe, um Kochen 40, 00 AM; 24.00 . während derselben Winterzett abgabenfrei. Ist das in dem früher g. Don Brettern ö . 74, 60 6 ö Speisebo nen, weiße 50, 00 4; 2b, S. — 3 6 n J g re 1 ch P ren sᷣ e n. ö e r e enn e, . ö. 93 n n. . P. Den Gatten 1 * 173016 Vinsen 70,00 ; 25, 05 Æ — Kartoffeln 6,00 MÆ; 8 ö. 5 ö ür die ganze Winterzeit sestgeseßte, o wird der seblende Vetrag nach. Von m . oh 5. sie Yen fle don der 2 kg 1,60 Æ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: erhoben; es ist Ioch dem Führer dez. Fahrzeuge bei recht itiger An w 1 . 6, o bjB 120 6. — dito Bauchsleisch 1 kg 1.39 :; 1.09 . infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu n. , n, , frelgestellt ,, , . H. Von Steinen, und zwar: . 00 9, iobiiG; Stett. Dmpf. Co. — 99, 0G Schweinefleisch 1 Kg 160 Æ; 1,20 M. . Sangerhausen getroffenen Wahl den bisherigen unbefoldeten e n, 1. ,,, 6a. w e lf ,. [) von Piauersteinen. für 1000 Stück 10 ιο , 106 Veloce. Ital. Dyf — 4 n fleisch 1 Kg 1,50 M; 1,00 6. — Henn g fe, Beigeordnelen und besoldeten Stadtrath Hermann Schnitzer werden bei Berechnung a. e, a 2) von Dachsteinen t 14. 90 bz do. j. fr. Verl. 79, 25 6 18 1.50 M. l‚00 , , Butter 1 Eg 2 ; daselbst als besold Beigeordneten der Stadt Sangerhaus § b. 3) von Hohisteinen . 100 , z ; 1836 M, T6 A. — — als besoldeten Beigeordneten der Sta angerhausen . . . steinen z 4 25 bi G do. Vor. Att. 77 — 4 11.1 800 ge. - — 200 M. — Eier 60 Stück 480 Æ; * ö für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren, und 1) Für die Benutzung der Anlegestellen vor den Güterablagen 4) von sonstigen Steinen für das Raum⸗ 116,76 bi G BVersicherun gs · Aktien. Karr fer 1 Eg 220 M; 100 Aal 4. infolge? d ber Stabtvtordnézen-Versammlung zu fm rechten Döerusez söwelt Fahr enge zott während der Sommetzeit 139, 25 bz G Kurg und Bivibende — A pro Gtae. 1,20 4. . M 9 er von der abtve e,, 9. zu laden oder löschen dürfen, ist das im § 1 festgesetzte Sommerhafen⸗ Aach. 200 3306 s — ; 1,00 A4. — Barsche 1 ahen getroffenen Wahl den bisherigen unbesoldeten Bei⸗ ir u entich Dae selbe wir 8 J Fahrzeugen er⸗ , m n. M. Feuerv. /. 1000: 31. t me eord . 21 ; h geld zu entrichten. Dasselbe wird auch von soschen Fahrzeugen er für das Qua ach. Ruckvers . G. bo /op. 0M 2) — ] ; ; zie 1 Rg 2, 69 M:; . neten Johann Jo seph Müller daselbst in gleicher woben, welche im Strome liegen bleiben und Güter mistelzs Hand. toffeln, Mergel und f dratmeter be⸗ Allianz 26 os von 1600 00... 36 . A. — Krebse 66 genschaft auf fernere sechs Jahre zu bestätigen. kahns über die Anlegestellen einnehmen oder absetzen. anderen Gütern.. ] legter Fläche
11111II2Q—IIIISIIII
— —
23562 ö ; ? in Kowno Dr. von Möllen ff: : , . ᷣ rn ö . ker ee. , . dem Konsul in Kowno Dr. von Möllendorff; Fahrzeugen, welche nach Schluß der Winterzeit im Hafen liegen
2 der zweiten Klasse des Königlich spanischen Ordens O0 300, Obi 6 . für Verdienste zur See:
—
bleiben, wird das Sommerhafengeld erst von vierten Tage seit Beginn e . . K der Sommerzeit erhoben . Lagergeld
83. für einen Zeitraum
——s—
N
S — — — —— —— 7 ——
5 j des zweiten Werktages nach dem Tage des Einlaufens in den Hafen über über der Abgabenhebestelle anzumelden. 30 Tage 180
2) Für die während der Winterzeit einlaufenden Fahrzeuge der 3 bis einschl. Tage
im 51 unter A, B. und C. aufgeführten Gattungen haben die 180 Tage Tags ; . ; Führer innerhalb der im Absaß 1 festgeftzten Frist, sosern sie nicht — ——
Kairo Grafen von Oberndorff. auf Grund der Bestimmun— . in . ö 4 und 7 Ab el gh, 9
beanspruchen, bei der Hebestelle außerdem zu erklären, ob sie die
6 2* —
= — — — — — Q — — — 3
25
/ 72323
. — . dem stell vertretenden Regierungs-Arzt in Togo Dr. med. 1) Jeder Führer eines Fahrzeuges hat dieses bis zum Schlusse 6) — ;
— 2
— 64
r
—— — —— — — Q — Q — . ; . d — — * — — K —
— —
= m,.
* D d = C — — L 900 S — 2 2 8 — ᷣ 3
D 222 — 2
Eatrt Mal gt. — c L S66 sigs, 5b. RMarie, kon. Bw. 12006 Vorw. Biel Sp. 6 EGgestorff Salisk. ss — 6 1.1 1500 139, 00h B Marienb.. Kotzn. 83 00 bzG BVulk,, Duisb. k. 133 — Shtracht Bait. 3110 a 1.1 1000 ib5 bj G Naschin. Breuer 132,506 Warflein. Sub. 697 Elrers. Jarbenw. 138 — 4 eo boo 346. 90 bz do. Kappel 29, 106 do. neue — Elb. deinen · Ind. O0 72608 Msch. u. Arm. Etr 109, 90 bi . 13 — Glert. . 16 00 , 5 Bergbh. 126, 00b3 G Alt. 12 do. Liegnitz. IlI21,00bz G Mech. Web. Lind. 3 — tt... Glelt. Unt. Zürich v Fr. , , Hes. Wb. Sor 12 Gen. /n. Stanz w. 128,75 G ᷣ Mech. Wb. Zittau i n, t . o Pöcbbbid665 ee , 3 prendorf. Ind — — —— Mend. u Schw rl Grn mand. Spn. S3 0bt Mix u. Genest Tl. 10 Eschweiler Grgw. 14 207,25 bz G Nähmasch. Koch 10 de Gisenwerk. 3 re l06 , 06bz G Nauh . saͤurefr. Pr. altenst. Gard. 14 179,75 bj. Neu. Berl. Smn ih iein⸗Jute Akt. . 5 10,9003 G hien dt Metall otber Heal, s. 140 50 bj. Neu rod. Kunst. . a er g, 10 144 006 Neuß, Wagenfbr. cnIs. haussee — raustädt. he.
2 —— —— —— — —— — — —*
Co — — —— —— —— — —— — —— — —— —
6 — — — Q — — — W — —
22
w
— — — 6
—
1000 180, 256 Westf Drht · Ind. 19 10090 157,006 do. Stahlwerke Il 5 000 1570 bi G do. Anion St P. Iz 10600 hoo bz G do. do. neue — — 1000 179,506 Wiede Maschinen 1000 72,59 G Wilhelmj Weinb 0 1000 26h, 25 bz do. Vorz. Akt. 1000 si (6G Wilhelmshütte. 1000 —— Wissener Bergw. .
. dy — —
Oc . 8
D — — — — — — —
x= =
— — — Q — 2 — ——— — Q — —— — * 1
— —
* ö . — — —
ö — —— — 5
de O d“
1000 127.256 do. Vorz.⸗A. 600 Witt. Gußsthlw. zoo / ooo 136, 806 Wrede, Mãälz. G. 6 — 1200 52, 00 bz G Wurmrevier ... 61 ac / co 109g, 60 by Jellstoffderein. . 6 600 104,75 b; G Zellst. Tb. Wldh. Id 300 128,006 Schiffah 1000 112,50 Breslau Rheber. 1500 100,00 bz Chines. . 0 tärz
— — 2 ‚.
8.
— —
MCM —
c — —— — 4
14506 Niederl. Kohlenw oo 99, 706 Nienb. Vorz. A.- zol 40G Nolte, N. Gaz. G. 112756 Ndd. Eisw. Bolle r , mn do. Gummi.. 2169 bz G do. Jute⸗Spin. Geis weid. Eisen 150.756 g r n Gelsenktrch. gw. ioo / ooo 1 7.106 do. Wllk. Brm. do. i. fr. 6. 177, 20a, 40 b ö
—— — — — — — — —
4 reund Masch. k. 16 riedr. . rister & R. neue aggenau Vorz.
w
e
S2 C , 2
T . 3 — — K 22 W 2
— ⸗—— — * ö — 2 0 — 26—
——w— 3 — k
10090 170, 090bz G Hamb.⸗Am
300 192, 0b G do. ult.
1000 159, 006 . Vpfschiff. 600 Jlo3, lob G ette, B. Clbschff. 1000 127, 206 Norddtsch. Llood 1060 158. S5 bz 8 do. uli. März 10900 16160bz 6 ESchl. Damp. Co.
X
5 . 1. ö — — — — — 2 — ——
Gelsenk Gußstahłk 170, 0b G DOberschl Chamot Gg. Mar. Hüutte 124,25 B Do. Glsenb. Bed. vg. eine do. . J. Car. H. bo. Stamm · Pr. do. Kotgwerke bo. klein — — do. ,, . ? Germ. Vor Att. 14,256 Dldenbg. Eisenh.
126, 006 Opp. Portl. em. 170,1 0b; 65 Denabr. Kupfer 1h6, 006 aff. Ges. konv. 182,506 aucksch Masch. 109, 776 eniger Maschin. — — etersb. elkt. Bel. 18,256 hön. Bw. Lit. A 276,75 b; po. B. Bezugssch. 192275 bi G en . — Kor / 0 lat Siesntyl6 ij
v — Q — — 2 * — — Q —
( — — — — Q — — — — — — — 6 2 —
e . 2—
—— — — — — .
Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Glesel Prtl⸗Im. . nn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. B Glauzig. Zuck Gorl. . aschinenf.
ö ö
— —— —— —— * .
* 8 —— — ——
2 =
*
X & - 2 - —
2
Herl euern &. Who an, Go ae, i Berl. Hagel A. G. 20M v. I000B“ O0 751 —
; —
f- 8121111
4 2
C — — — — — — ——— — —— — — —
1 1 —
p * 7
— 2
. ——
. — — 2