1898 / 64 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Ils 357

Die Aktionäre der Norder ⸗Elbe⸗Dampfschiff⸗ fahrts⸗Gesellschaft in e 23 zu der am

Freitag, den 1. 1698, ,. 1 Uhr vrãzise, im Hause der Patriotischen G ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

eingeladen. Tagesordnung:

Vorlegung und Genehmigung der Abrechnung

für 1897. Hamburg, im März 1898. Der Gesellschafts⸗Vorstand.

703?

J Spinnerei & Weberei Steinen.

Die Herren Aftionäre werden hiermit zur zwölften ordentlichen Geueralversammlung auf Freitag, den 15. April d. J., Vor⸗ mittags L6 Uhr, in das Lokal der Basler Handel sbank, . zur Behandlung folgender Geschäfte eingeladen: .

5 ae hn Abnahme des Geschäftsberichts der Direktion mit den Bemerkungen des Auf⸗

chtsrathes.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung und der Bilanz.

3) Entlastung der Direktion und des Aufsichts« rathes auf Grund vorbezeichneter Berichte und Rechnungen.

4) Bestimmung über die Verwendung des Rein⸗ ewinnes und die Höhe der auszuzahlenden

wvidende.

5) Neuwahl eines Mitglieds des Aufsichtsrathes für ein ausgetretenes Mitglied. ;

6) Berathung und Beschlußfassung über allfällig an die Versammlung gestellte Anträge.

Jeder Aktionär, welcher an der Versammlung theil⸗ nehmen will, hat sich späteftens am dritten Tage vor dem Versammlungstage durch Hinterlage seiner Aktien bei der Basler Handelsbank in Basel zu legitimieren. Hiergegen empfängt er die Eintrittskarte, welche allein zur Theilnahme an der Versammlung berechtigt. Unmittelbar nach der Generalversammlung werden die Aktien gegen die Rückgabe des Hinterlegungsscheines wieder aus—⸗ geliefert. ö Steinen, den 5. März 1898.

Der Präsident des Aufsichtsrathes:

R. Geigy⸗Merian.

81865 Vierzehnte ordentliche Generalversammlung

der Aktionäre der ; Neuen Dampsschiffahrt. Gesellschast den 21. März 1898, Vormittags I Uhr, im Hause große Altefähre Nr. 21. Tagesordnung: I) Erstattung des Jahresberichtes und Bericht des Aufsichtsrathes. 2) Vorlage der Jahresrechnung und Genehmigung der Bilanz. 3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. 4) Auflösung der Gesellschaft. Lübeck, im März 1898. Der Vorftand.

813301 Die 9. ordentliche Geueralversammlung der Aktiengesellschaft Spar und Vorschußbank Gahlen; sindet Donnerstag, den 3E. März 1898, Nachmittags 2 Uhr, im Drechßler'schen Gasthofe zu Gahlenz statt. Die geehrten Aktionäre werden hiermit ergebenst eingeladen. Tages orbnung: I) Vorlegung des Geschäftsberichtg im allgemeinen und des 4. Jahresabschlusses auf das Jahr 1897 sowie Entlastung der Verwaltung. 2) Beschlußfassung resp. Genehmigung zum Auf⸗ wand des im Abschluß behufs Deckung des Verlustes eingestellten Reservefonds. 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Die Jabres rechnung und der Geschäftsbericht liegen für die Aktionäre im Geschäftslokal aus. Gahlenz, den 12. März 1893.

Altiengesellschaft Spar und Vorschußbank Gahlenz.

Garl Breitfeld, Dir. Carl Müller, Kass—

letzt Bayerisches Brauhaus Pforzheim A. G.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. Februar d. J wurde beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe von 250 Stück au) den Inhaber lautenden Aktlen über je S 1000. um & 250 999. mit Dividendenberechtigung vom 1. Aktober 1898 ab und mit 450 Zinsgenuß von 1. April bis 1. Oktober zu erhöhen.

Diese M 250 000 Aktien wurden lt. Beschluß obiger Generalversammlung an die Banffirma Kahn & Co. in Frankfurt a. M. zu 1100, frei von allen Lasten für die Gesellschast begeben, mit der Maß⸗ h daß den jetzigen Besitzern von je M 4065.

ktien der Bezug einer neuen Aktie über * 1600. zum Kurse von L140 ;0 anzubieten ist.

. ersuchen wir die Akiionäre unserer Besellschaft, welche von vorstehendem Bezugzrecht

Gebrguch machen wollen, bei Verlust ihres Anrechts

ibre Anmeldung in der Zeit vom 21. März bis 2I. März d. J. inkl. bel dem Bankhause stahn

d Co, in Frankfurt a. M. vorzunehmen.

Durch 6. 40090 nicht theilbare Restbeträge können nicht berücksichtigt werden.

Bei Ausübung des Bezugzrechts sind die Aktien, ohne Dividendenbogen, mit doppeltem Nummern ene gi wozu Formulare bei der Bezugẽstelle, sowie bel dem Pforzheimer Bankverein in Pforj⸗ heim und bei uns selbst erhältlich sind, einzureichen und werden, mit einem , n, versehen, sofort zurückgegeben. Bei Ginreichung ist der Betrag ür die neuen ftien zu 1140/0 abzüglich 40ꝭ0 Stück. zinsen vom 1. April bis 1. Oktober, demnach mit 4 1120 baar, zu entrichten. Ueber die geleistete Zablung wird Justtung erkbeist, gegen deren Rück. a mne Aushändigung der neuen Aktien später

Pforzheim, den 10. März 1898.

Bayerisches Vrauhaus Pforzheim A. G.

Fritz Jordan.

esellschaft stattfindenden

lsiz36)

doppeltem,

Berlin, den 14.

arithmetisch

F. Butzke & Ce

Ahtiengesellschast für Metall ⸗Indnstrie. Die neuen Dividendenbogen (Serie II) zu unseren Aktien können gegen Rückgabe der mit geordnetem Rummern⸗ verzeichniß einzureichenden Talons von jetzt ab bei der Deutschen Genossenschafts Bank von Soergel, Parrisius R Co. und den Herren C. Schlesinger⸗Trier Cie. in Empfang genommen werden.

März 1898.

813653]

Lederwerke, vorm. Ph. Jac. Spicharz in Offenbach a. M.

Bilanz am 31. Dezember 1897.

Acti An Immobilien Maschinen Gerãäthschaften Treibriemen Fuhrpark Mobilien

. ss

Effekten Debitoren Verlust:

Per Aktien⸗Kapital

Kreditoren.

Vortrag von 1896 1M 118 352.68 Reingewinn pr. 1897 . Passi vn. Obligationen Kapital Arbeiter. Unteistũtzung.

Vm. M. 839 211 133 971

23 757 4459 1614 290807

ö 88 92 110932338 4678 43

93 926

7238 306 614

97 289 2 625 582

21 062.7

1500090 482 232 60 342

3007

2 625 582

Gewinn ˖ und Verlust Konto.

An Verluft⸗Vortrag Ankosten Konto Abbschreibungen

Per Waaren⸗Konto

Verlust ˖ Vortrag von 18908.

Di

bis 31.

Haben. auf 3 Fabrikations. Konti

Gewinn auf Wechsel Gewinn aus Effekten 60 75

Rein Gewinn pro

83 .

liz zöꝛ r ing zh di 0 465 36

306 00267

von 1896 ..

30595 l Fele 1. April A898 fälligen Kupons unserer Obligationen werden vom I. er. ab von unseren Zahlstellen in Berlin, Breslau, e rt a. Main, Hamburg und Leipzig eingelõöst.

Berlin, 19. März 1898. Allgemeine Deutsche Kleinbahn Gesellschaft, Actiengesellschaft.

181424 . - Geraer Jute ⸗Spinnerei 8

Weberei zu Triebes.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm-⸗ lung der Aktionäre der Geraer Jute⸗Spinnerei & Weberei zu Triebes soll Montag, den 4. April d. J., Vormittags II Uhphr, im Saale des Hotel Frommater zu Gera abgehalten werden.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß auf das Jahr 1897), sowie Beschlußfassung über die Gewinnvertheilsung und Ertheilung der Decharge.

2) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.

3) Wahl von zwei Revisoren.

Unter Bezugnahme auf die einschlag nden Be— stimmungen der Statuten werden die Herren Aktionäre zu dieser Versammlung hierdurch mit dem Bemerken eingeladen, daß die Ausgabe der Eintritts—⸗ karten unter Vermerk der Anzahl der zu vertretenden Stimmen von Vormittags 10—11 Uhr im Ver— sammlungslokale erfolgt und daß die Ausweisung des Aktienbesitzes entweder durch Vorzeigen der Aktien oder urch amtliches Zeugnis oder durch Zeugniß eines der nachben aunten Bankhäuser und Bankinstitute, und zwar:

Allgemeine Deutsche Credit ˖⸗ Anstalt, Leipzig.

Creditanstalt für Industrie K Handel, Dres den,

Gebr. Oberländer, Gera,

zu erfolgen hat. ;

Der gedruckte Geschäftsbericht wird vom 22. März ab in dem Geschäftslokale der Gesellschaft zu Triebes und in den Bureaux der vorgenannten Bankhäuser zur Abgabe an die Herren Akttonäre bereitliegen.

Gera, den 14. März 1898.

Der Aufsichtsrath der Geraer Jute⸗Spinnerei Æ Weberei 6 Triebes. Alfred Weber, Vorsitzender.

Betriebs ˖ Gewinn 204799 84

294211 S 118 352.68

21 062.71

289 R 30h og2 67

Offenbach a. M., den 16. Februar 18938.

e Direktisn.

los, Flensburg Stettiner Dam psschif fahrt. Leselschaft.

für die Geschäftsperiode vom I. Januar

Dezember 1897.

Sexta“, Silvia“, Stella“, ; Suomi“, Gũterschupypen Inventar Konto

GGG GGGGG

Lager · Konto S. S. Suomi“, un kuranz · Prämie Haparie⸗ Konto, S. S. „Saturn Kassa ˖ Konto

Aktienkapital, 370 A

Konto Prioritãtsanleihe Diverse Kreditores Tantiome⸗Konto Dividenden · Konto

Abschreibungen Abgaben Konto Kurt differenz Konto Gũterschuppen

Interessen · Conto Dampfer Hermine“ Reserve fonds Konto

Konto Tantiõme⸗Konto Dividenden Konto: 4 oe von 370 000

Erzielt. Verd. Saturn,

dur

Der V C. Fr

den Geschäfttzbüchern gefunden. Der

Chr. Schrad

denstraße 17, gegen

erhoben werden.

unzeregelte

Passiva.

Reservefonds⸗ Konto 283 . GErneuerungg⸗ und Digpositionsfonds⸗

Unkosten⸗ Konto..

Erneuerungs und Digpositionsfonde⸗

Gewinn.

Sexta!, Stella“ und „Suomi“

N NB. Die Divid

Bilan z.

Activa. Saturn“, Werth. Konto

2606 0660 24 006 460 12994 2512

8 260 16023 1279 577 7a 7

verbrauchte Asse⸗

Havarie

kt. à n 1000. 370 000

22 000

2460 145 G69 15 236 1365 11 360 D

27 009 142

603

1060

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

eine.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten. 81162]

Auf Grund der Verfügung von heute ist der Rechtsanwalt Eugen Schlinzigk zu Flatow in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen worden.

Flatow, den 12. März 1893.

Königliches Amtsgericht. SI 165)

Der Rechtsanwalt Dietrichs hierselbst ist in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwalte am beutigen Tage eingetragen worden.

Hattingen, den 12. März 1898.

Königliches Amisgericht. (811641 Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts- gerichte zugelassenen Rechts anwalte ist heute der Gerichts ⸗Assessor Walther Müller von hier ein getragen worden.

Stuhm, den 11. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

81163

Der Rechtsanwalt Oskar Ehrlich zu Erfurt hat seine Zulassung als Rechtganwalt bei dem hiesigen Amtsgericht aufgegeben und ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwalte heute gelöscht worden.

Erfurt, den 12. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

811611 Bekanntmachung.

Der Eintrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts Karl Kolb in München in der Liste der bei dem K. Obersten Landesgerichte zugelassenen Rechtsanwalte ist wegen des am 8. März 1898 erfolgten Ablebeng des genannten Anwaltes heute gelöscht worden.

München, den 10. Mär 1898.

Der Prästdent des K. Obersten Landesgerichts:

Dr. Schmitt.

Keine.

ch die Dampfer Silvia“,

erwaltungsrath. o hne. Jessen.

Jacob Petersen. Vorstehende Bllanz ist von uns geprüft und mit

und Belegen übereinstimmend

Aufsichtsrath. er. A. P. Klost er.

ane Krog.

ende kann vom I. April ab

auf dem Komtor der Gesellschaft, Norderhofen⸗

Einlieferuag der Kupons Rr. 5

e .

10) Verschiedene Bekannt⸗ . machungen.

Von der Dresdner Bank hier ist der Antrag gestellt worden, 1290 909 neue Aktien des Chem⸗ . Bank, Vereins zu Chemnitz i. S., dividendenberechtigt ab 1. Januar 1898, zum Börsenhandel an der hiesigen Böürse zu⸗ zulassen. Berlin, den 12. Marz 1898.

Fulassungsstelle an der Botse zu Ferlin.

Kaempf.

Ven der Deutschen Bank hier gestellt ö a, ö n ö Autun

nom. vollgezahlt

kern Ger helnifchen Barn ü n n,

gir. . bis 1öbo0 gleich 15 0o5 Sinck nn fm zum Börsenhandel an der hiesigen Böhrse zu. zulassen.

Berlin, den 12. März 1898. Bis Bulassungsstelle an der Foörse zu gerlin

Kaempf.

. . . 66 viegelglas Versicherungs⸗Gesellschaft. Die geehrten Mitglieder der Herren hlt, hierdurch zur RF. ordentlichen Generalversamm lung am Mittwoch, den 23. März er., Nach. mittags A Uhr, im Stadtpark, Stein straße 4 zu Brandenburg a. H., eingeladen. Tagesordnung: I) Bericht des Vorstandes über das verflossene Geschaͤftz⸗ johr; Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz. 2) Bericht des Verwaltungsrathes über diese Vorlagen und Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge. 83) Beschlußfassung über die Vorschläge des Verwal. tungsrathes betreffs der Verwendung des Rein. gewinns. . ; Neuwahl für zwei ausscheidende Mitglieder dez Verwaltungsrathes. Brandenburg a. H., den 1. März 18938. Für den Verwaltungsrath: Der General⸗Direktor: W. Wagenitz. Otto Meinicke.

Klostergärtnerei Sornzig,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die ordentliche Versammlung der Gesellschafter der Klostergärtnerei Sornzig, Gesellschaft mit be— schränkter , . wird Dienstag, den 29. März 1896, Vormittags 10 Uhr, in Leipzig, Promenadenstraße Nr. 1, abgehalten. Das Lokal wird 0 Uhr geöffnet und 10 Uhr geschlofsen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn und Verlust⸗Rechnung für das Geschäftsjahr 1897. 2) Ertheilung der Entlastung an den Vorstand der Gesellschaft. Sornzig, den 12. März 1898. 181329 Der Vorstand. Dr. Colditz.

lslz310] „Bornssta, Hagelversicherungs Gesellschast auf Gegenseitigkeit zu Berlin.

Die Herren Mitglieder der „Borussia‘, Hagel⸗ versicherungs Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Berlin werden zu der am Mittwoch, den 320. Mäãrz 1898, III Uhr Vormittags, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft hierselbst, Potsdamerstraße 74, stattfindenden außerorbent⸗ lichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

JI. Mittheilung über das Ergebniß der durch den Verwaltungsrath und die Direktion veran. laßten Revisien der Geschäftsleitung.

II. Entlastung des Verwaltungsraths und der Direktion für das Jahr 1897.

III. Antrag zu § 8 der Tagesordnung.

Berlin, den 14. März 18938.

„Borussia“, Hagelversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Berlin. Der Verwaltungsrath. von Puttkamer.

181366

Nachdem die Zieseke'sche Kunst u. Handels gärtnerei, Ges. m. b. H. in Bernburg, in Liquidation ge⸗ treten und Herr Vollrath Lehmecke in Bernburg zum Liquidator ernannt worden ist, werden alle die- jenigen, die noch eine Forderung an gen. Gesellschaft zu haben glauben, ersucht, diese bei gen. Liquidator zur Anmeldung zu bringen.

Bieseke sche Knnst. und Handels. gärtnerei, Ges. m. b. H., Bernburg.

. Moskauer

Internationale Handelsbank. Zentrale: Moskau. Vlialen in; Rsasan. Tula, Kursk, Pensa, Libau, Sewastopol, Smolensk, Iwanowo⸗Wosnesendoͤk, Witebsk, Dwinsk, Eupatoria, Brest / Litowsk, Jaroslaw, Buchara, Kokand, Teheran, Königsberg, Danzig, Leipzig, Marseille, Rotterdam, Stettin. Agenturen in: Mohilew⸗Pod., Pawlograd, Skopin, Jefremoff, Saransk, Buguruslan, Tscheljabinsk.

Monatsbilanz per 21. Dezember 1897. Activa. Rbl. Kassabestand und Bankguthaben .. 2 508 010,72 Wechselportefeuille, russ. und ausl. . . 11742 799.6 Darlehen gegen Sicherheit 13 129 997,47 EGffektenbestand ?) 6 160 007, 60 Konto⸗Korrente 8 160 511,7! Konto der Filialen 8 Unkosten 1897

112717351 21 606.62

TD öprs G33 Nbl.

Passi vn.

Volleingezahltes Kapital nin r gl lien Rbl. z 463 233 rdentliches ; ; 38

Außerordentliches 212 366 ö ob 26

Depositen 1 . Rediskont, Speziallonti ꝛc 1381 . ; Tonto. Rorrente . . 8 . ö Konto der Filialen .. 3 h 6

Accepte J abb

ällige Zinsen . 3 Kommissionen 1866 . pe ne Summen. 5 66 ensionsfond. . ; RD rs dss,

) In dieser Summe sind Rbl. 3 563 gbl, 9d gehe rie ile; inbegriffen.

2. März, Borm. A Uhr, im Vereinsbureau, Birkenallee 19 11, Eingang Kronenhofstraße, ergebenst eingeladen.

Stettin, den 12. März 1898.

85 o hei ßbeit des 57 des Vereinsstatutz werden

die Mitglieder des Pommerschen Vereins zur lieberwachung von Dampfkesseln zur 20. Ge⸗ neralversammlung auf Donnerstag,

den Dr. Delbrück, Geh. Komm. Rath, Vorsitzender.

Einladung zum Abonnement.

Bei dem bevorstehenden Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die „Darmstädter Jeitung ergebenst einn.

Die „Darmstaͤdter Zeitung, erscheint täglich (mit Ausnahme des Sonntags) in einer doppelten Ausgabe und ist in der Lage, allen Ansprüchen an Vollstäͤndigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der Nachrichten zu genügen. Sie wird so frühzeitig expediert, daß das Nachmittagsblatt noch an dem⸗ selben Tage, an dem es ausgegeben wird, in die Hände unserer Leser im Großherzogthum

elangt. Die „Darmstähter Zeitung' wird wie bisher den hessischen In e n üten beziehungsweise en Nachrichten aus dem Grostherzogthum, in jeder i ausgedehnte Beachtung widmen. In ent⸗ n,, hervorragender Weise wird die ‚Darmstaͤdter Jeitung“ die Angelegenheilen des Deutschen Reicht ehandeln. Ueber die Verhandlungen des Deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referiert; die Verhandlungen der preußischen und anderen deutschen konflikutionellen Körper⸗ schaften finden eingehende Berücksichtigung. Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse der außer⸗ deutschen maßgebenden Großstaaten erfahren entsprechende Behandlung.

Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder lichen Falls durch Gxtraausgaben, mitgetheilt. Die Kurse der Frankfurter Börse finden noch an demselben Tage in dem Nachmittagsblatt Aufnahme.

Die Darmstädter Zeitung, bringt als Feuilleton Original⸗Romane und Novellen, Aufsätze wissenschaftlichen, belletristischen und künstlerischen Inhalts und die neuesten wichtigen Nachrichten aus allen Gebieten der Kunst und Literatur.

Die Jahresberichte der Grosth. Fabrikinspektoren, die interessanten Mittheilungen der Großh. Zentralstelle für Landesstatistik, sowie das jährlich erscheinende Zugangs Verzeichnis der Groh. Hofbibliothek und das Zugangs⸗Verzeichniß des Großh. Mußseums werden kostenfrei als Beilage ausgegeben. . l .

Die ‚Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich mit Bringerlohn 4 M, am Gxpeditiensschalter abgeholt 3 ½ 25 , bei den Postanstalten inkl. des Post-Aufschlags 3 75 3 pro Vierteljahr exkl. Bestellgebühr. .

a iich i des Anzeigentheils bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr starken Auflage, der Verbreitung der ‚Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog thums und des Umstandes, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden dient, vorzugsweise in. Veröffentlichungen eignet, die man zur Kennkniß des ganzen Landes zu bringen wůnft t. Die Einrückungs⸗Gebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 .. 8 Lokal- Anzeigen 10 3 für den Naum der fünfspaltigen Garmondzeile, und es finden Inferate sowohl in dem Vormsttags⸗ wie in dem Nachmittagsblatte Beförderung.

Darmfstadt, im März 1898.

Die Expedition der Darmstädter Zeitung.

ls i320]

81041]

HErOspceect. Nom. Kronen 30 000 000 25 500 000 Reichsmark

Serie II 4ige steuerfreie Communal⸗Obligationen

(rückzahlbar mit L02 Prozent des Nominalwerthes) der

Pester Ungarischen Commercial⸗Bank.

Verstärkte Verloosung oder Kündigung vor dem 1. April 1905 ausgeschlossen.

Die auf Grund des Königlichen ö Nr. 13 978/918 vom 14. Oktober 141 mit dem Sitze in Budapest gegründete Aktiengesellschaft. Pester ungarische Commercial. Bank“ (Pesti magyar Eereskedemi bank, Banque Commergiale Hoggroise de Pest), welche ihren Betrieb am J. Auqust 1842 begonnen hat und deren Dauer sich bis zum Jahre 2000 erstreckt, emittiert in Gemäßheit des Gesetzartikels XXXII vom Jahre 1897 und auf Grund ihrer Statuten, durch Kauf oder Verloosung binnen bo Jahren rück- zahlbare Kommunal Obligationen in Abschnitten à 260 Kronen S6 170, 1000 Kronen It. 850, 2000 Kronen M 1700 und 19 000 Kronen M 8500. Die Pester Ungarische Commercial. Bank wurde in den laut 5 160 des ungarischen Handelsgesetzes (G. A. 1875 XXXVlIh errichteten Register für Aktien. gesellschaften Band L Folio 3566 am 30. Juni 1876 eingetragen.

Die Direktion der Pester Ungarischen Commercial-⸗Bank hat in der Sitzung vom 1. Februar 1898 auf Grund des 5 16 Nr. 12 der Statuten die Ausgabe einer neuen Serie (II) 4 50éige Kommunal- Obligationen (mit 102 des Nominalbetrages rückzahlbar) von Nominale 30 000 000 Kronen 25 50090 009 Reichsmark auf Grund der von der Bank erworbenen und noch zu erwerben den Darlehensforderungen gegenüber dem Staate, staatlichen Anstalten, Munizipien, Städten, Gemeinden und anderen zur Ausschreibung von öffentlichen Lasten berechtigten Korporationen oder Gesellschaften be— schlofssen. Die Kommunal Obligationen der Serie II sind spätestenz innerhalb ho Jahren bom Tage der Ausstellung ab rückzahlbar, können aber vor dieser Zeit von seiten der Bank durch Kauf oder mittels Verloosung oder Kündigung eingelöst werden. Eine stärkere Verloosung oder Rückzahlung als die der planmäßigen Verloosung entsprechende ist vor 1. April 19665 nicht zulässig.

Die in ungarischer und deutscher Sprache ausgestellten Stücke lauten auf den Inhaber oder auf einen bestimmten Namen und sind mit halbjährlich am 1. April und 1. Oltober fällig werdenden Kupons versehen. .

Die Verloosungen finden in Budapest halbjährlich im Beisein eines Königlichen Notars und des Aufsichtsrathes unter Beobachtung der im Gesetze hiefür vorgeschriebenen Formalitäten statt. Die Kom⸗ munal. Obligationen gelangen sechs Mongte nach der Verloosung zur Einlösung.

Die Tilgung der Kommunal Obligationen erfolgt zu 10069 des Nennwerthes. Die erste Ausloosung erfolgt im September 1898, doch muß die Verfalljeit der solcher Weise zur Einlösung ge⸗ langenden Kommunal. Obligationen in minimo zwölf Monate, vom Tage der Ausstellung der Kommunal Obligationen an gerechnet, betragen. Die Bank kann vom 1. April 1905 ab die Ausloosung beliebig verstärken oder die im Verkehr befindlichen Kommunal. Obligationen mit sechsmonatlicher Frist zur Räck= jablung kündigen. Die Kommunal-Obligationen sind seitens des Inhabers unkündbar, in Verlust gerathene Kommunal ⸗Obligationen müssen ordnungsgemäß bei dem Budapester Handelsgericht amortisiert werden. Die Verlautbarungsfrist ist eine 12. monatliche, welche bei den Kommunal⸗Obligationen vom Tage der letzten Kuponfälligkeit an gerechnet wird.

Die Bank ist verpflichtet, ihre Kommunal -Obligationen in dem Maße aus dem Verkehr zurũck⸗ juzlehen, als die Beträge der die Bedeckung der Kommunal Obligationen bildenden Darlehensforderungen sich durch Rückjahlung oder aus einem anderen Grunde vermindern.

Die Kupons der sechs Monate nach erfolgter Ziehung oder Kündigung fälligen Kommunal⸗ Obligationen werden zwar auch über diesen Termin hinaus Ingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Ausjahlung des Kapitals von diesem abgezogen; sechs Monate nach der Fälligkeit beginnt die Ver⸗ zinsung des rückständigen Kapitals zu dem für Check. Einlagen festgesetzten Zinsfuße unter Abzug der gesetz⸗ lichen Kapitalszins steuer zu Gunsten des Eigenthümers der Kommunal. Obligation.

Zinsen und Kupons, die nicht binnen sechs Jahren, und Kommungl. Obligationen, welche nicht innen 20 Jahren nach ihrer Verfallzeit behoben werden, sind verjährt und fallen der Bank zu.

Die Auszahlung der fälligen Zinsen und die Rückzahlung der verloosten oder ge— kündigten Kommunal Obligationen, letztere mit Kronen 204. ½ 173, 60 für je Nomi⸗ nale Kronen 200, Nominale 170, erfolgt ohne jeden Steuer, Gebühren oder sonstigen Abzug nach Wahl des Inhabers in Kronen oder deutschen Reichsmark zu dem ein für allemale festgesetzten Umrechnungskurse 1 Krone 6, 85 H.

Die Einlösung fälliger Koupons und Obligationen wird besorgt

in Budapest bei der Pester ungarischen Commereial-Gank, in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland,

in Hamburg bei Herren L. Behrens R Sähne,

in Frankfurt a. M. bei Herren Gebrüder Bethmann,

in Karlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger. .

Bei diesen Stellen erfolgt auch die Aushändigung neuer Zinsbogen kostenfrei.

Die Kommunal-Obligatinnen der Pester Ungarischen Commercial Bank sind im Sinne des G. i. R XRXIRI vom Jahre 1897 von der Kapitalzinsen⸗ und Rentensteuer, sowie von dem Einkommensteuerzuschlag befreit. Die Bank übernimmt die Verpflichtung, die Koupons und fälligen Obligationen frei von jeden gegenwärtigen und zukünftigen Steuern und Gebühren einzulösen; auch werden die Kommunal Obligationen in allen

weigen der staatlichen und munizipalen Vermaltung als Kautionen angensmmen. Diese Kommunal. Sbligationen sind nach dem Gesetz⸗Artikel XWXXII vom Jahre 1897 zur verzinslichen Anlage des Vermögeng von Gemeinden, Korporationen, Stiftungen und untet öffentlicher Aufsicht stehenden Anstalten, shwie Fideikommiß. und Depositengeldern geeignet. Sie werden bei sämmtlichen Haupt. und Iweiganstalten der Desterreschisch. üngarlschen Bank im Varlehenegeschäfte als Unterlage angenommen.

Zur besonderen Sicherstellung der durch die Gesellschaft emittierten Kommunal Obligationen dienen:

1) Die statutenmäßig sichergestellten , ,. auf Grund welcher Kommunal⸗Obligationen emittiert werden. Dieselben unterliegen der Exekution nicht, und in Betreff derselben können die Fälle der Verwerthung infolge eines Konkurses ausgenommen durch dritte Personen überbaupt keine Rechte srworben werden. Auch im Falle eines Konkurseg können dritte Perfonen erst nach Befriedigung sämmt= licher Inhaber don Jommußal. Sbflgationen Rechte auf diese Forderungen erwerben. Jm! Stune des CGes· Urt. RXXII om Jahre 1897 wird die Priorität der Besitzer von Kommunal- Dkbligatignen auf diese Darlchenoforderungen mit in mg eines stöniglichen Notars auf den betresfenben Sriginaldokumenten borgemerktt. Diefe Vormerkung ann vor dem

Aufhören der betreffenden Forderung in gültiger Weise nicht gelöscht werden. Die Rechte der Kommunal · Obligationen. Glaäubiger werden eintretenden Falles durch einen gerichtlich eingesetzten Kurator wahrgenommen.

. Der Gesammtheit der Inhaber von Kommunal -⸗ Obligationen steht hiernach ein Pfandrecht auf sämmtliche Darlehensforderungen zu, auf deren Grundlage die Kommunal⸗Obligationen emlttiert wurden. Der oder die Inhaber eines Zehntels der im Verkehr befindlichen Kommunal⸗Obligationen des Institutes können gegen Vorschießung der Kosten und Deponierung der Kommunal. Obligationen bei dem kompetenten Jerichtshofe verlangen, daß die auf das Kommunal. Obligationen. Geschaͤft sich beziehende Gebahrung durch Sach verständige untersucht und das Resultat der Untersuchung ihnen mitgetheilt werde.

2, m'). Der Fur Sicherstellung der Kommunal, Dbllgationen, Gläubiger abgesondert verwaltete Spezial⸗Sicherstellungsfond, wescher laut Ges; Art. XXXII vom Jahre 1897 mindestens 1 500 000 «- FI. ,,, muß, und durch Beschluß der Hirektion vom J. Februa? d. J. auf Fl. 6. W. 3 600 00, festge etz worden ist. Nach dem Ges.Art. XTXXII vom Jahre 1897 Dat die Erhöhung des Sscher⸗ stellungsfonds der Steigerung des Umlaufez an Kommunal Sbligationen entsprechend zu erfolgen. Gegen diesen Fond kann kraft des bezeichneten Gesetzes keine gerichtliche Exekution geführt werden.

Laut Ges. Art. TXXII vom Jahre 189 darf die Summe der im Umlaufe befindlichen Kommunal-⸗-Obligationen das Zwanzigfache des Spezial⸗Sicherstellungsfonds nicht übersteigen. Der Ge⸗ sammtbetrag der ausgegebenen Kommunal ⸗Obligationen darf niemals die Gefammtfumme“ der ihnen zu Grunde liegenden Forderungen überschreiten.

Der Aussichtsrath hat darüber zu wachen, daß nicht mehr Kommunal Obligationen ausgegeben werden, als durch statuten mäßige Darlehentforderungen thatfächlich sichergestellt sind. Der Aufsichtsrath hat demnach bei jeder stattfinden den Ausfertigung von Kommunal- Obligationen nach gepflogener Erhebun und gewonnener Ueberzeugung die jeder Kommunal⸗Obligation beigefügte Bestätigung, „daß dieselbe au Grundlage der Bestimmungen des Ges.⸗Art. XXXII b. J. 1857 ausgefertigt sei⸗, durch Unterschrift eines seiner Mitglieder zu beglaubigen, den Verloosungen beizuwohnen und das Unbrauchbarmachen der eingelösten Kommunal-⸗Obligationen zu überwachen.

. Die Pester Ungarische Commercial. Bank gewährt Darlehen:

. a. dem Staate oder staatlichen Anstalten (ö. B. Königlichen ungarischen Staatsbahnen, staatlichen i err, 2) gegen Schuldurkunden, in welchen eine bedingungslose e , des Staates estgesetzt ist.

b. Munizhpien (d. i. Komitaten und Königlichen Freistädten), ferner Städten, Gemeinden und anderen zur Ausschreibung öffentlicher Lasten berechtigten Korporationen und Gesellschaften (z. B. Wasser⸗ regulierungegesellschaften ꝛàc).

. Darlehen müssen durch Steuern, Regalien, Pflaster⸗, Markt⸗= zuschläge oder durch verpfändete staatliche Beiträge sichergestellt sein.

Jeder Beschluß hinsichtlich der Aufnahme einez Darleheng, den eine der vorstehend angeführten Körperschaften faßt, muß der Regierung mit Angabe der für den Bienst des Anlehens gebotenen Sicher- stellung unterbreitet werden, und darf das Anlehen erst nach Genehmigung seitens der Regierung auf⸗ genommen werden. Die betreffende Schuldurkunde muß mit einer die Genehmigung der Regierung enthaltenden Klausel versehen werden. Eine Ausnahme von dieser Regel bilden nur die Anlehentzaufnahmen hon Gemeinden, welche nicht die Qualifikation eines Munizsipiumg besitzen. Diese bedürfen nicht der irn n, der Regierung, sondern nur der Genehmigung des vor esetzten Munizipiums (RKomitates), welche Gene migen auf gleicher Grundlage und nach denselben Prinzipien ertheilt wird, wie die Ge— nehmigung der Regierung in den hiefür vorgesehenen Fällen. Diefe Genehmigung kann jedoch nur in Plenarsitzungen des betreffenden vorgesetzten Munizspiums erfolgen; die Protokolle dieser Plenarsitzungen müssen dem Ministerium des Innern vorgelegt werden.

Außer den vorstehend angeführten

1) gesammten Forderungen, auf Grund deren TCtommunal⸗Obligationen emittiert werden, und

2) dem Syezial · Sicherstellungsfond dienen

Vz) zur weiteren Sicher stellung der Inhaber von Kommunal Obligationen gleich⸗ berechtigt mit den anderen Gläubigern das Aktienkapital und die Reservefonds der Bank.

ö Die „Pester Ungarische Commerclal⸗Bank“ ist laut 8 16 ihrer Statuten zu folgenden Ge⸗ schäften berechtigt:

.. 1 Es komptierung von Wechseln, Anweisungen, Renten, Policen, Warrants, Checks, Gewährung von Acceptationskrediten, zur Ausführung von Bank. und Wechslergeschaãften sowie von Börsen. und Finanzoperationen jeder Art und Betheiligung an denselben.

2) Kauf, Verkauf und Belehnung von Werthyapieren, Devisen, Münzen, Immobilien, n , , . und Belehnung von Waaren und Landesprodukten, sowie Ausgabe von

arrants.

2) Uebernahme und Besorgung von Anlehen für die Staatsverwaltung, Gemeinden, Forporationen, Gesellschaften und Private allein und in Verbindung mit Anderen.

) Jndustrielle, laundwirthschaftliche, kommerzielle und Verkehrsunternehmungen aller Art zu errichten oder sich an deren Errichtung zu betheiligen.

d) Betrieb des Konto. Korrent · Geschäftes.

. 6) Uebernahme von Geldern gegen Kassascheine auf Namen oder eberbringer, nicht unter 50 Fl. und mit bestimmter Kündigungofrist; daun ebernahme von Geldeinlagen auf Sparbücher.

7) Uebernahme von Depositen gegen eine gewisse Gebühr oder gebührenfrei.

8) Hppothekar Darlehen an Eigenthümer unbeweglicher Güter mit Inbegriff von Hãͤusern auf lange oder kurze Frist zu gewähren, deren Rückjahlung sowohl auf einmal, als in Raten oder Annuitäten bedungen werden kann.

9) Bestehende hypothekarische Kapitalforderungen einzulösen.

19) Darlehen zu gewähren an den Staat oder an staatliche Austalten Unter nehmungen), ferner an Munizipien, Städte, Gemeinden und andere zur Ausschreibung von öffentlichen Lasten berechtigte Korporationen someit dieselben zur Aufnahme solcher Dar⸗ lehen durch das Gesetz oder durch gesetzmäßig erwirkte Bewilligung berechtigt sind nicht nur gegen hypothekarische Si chersteilung, sondern auch ohne solche, gegen Zusicherung der Verzinsung und Rückzahlung mittels Umlagen oder sonstigen Einnahmen, eventuell gegen andere Sicherstellungen.

11 Unternehmungen oder Gesellschaften, welche die Verbesserung von Grund und Boden, die Herstellung, Erhaltung oder den Betrieb von Kommunkkationsmitteln, welcher Art immer zu Wasser oder zu Lande, oder deren Bauführungen zum Zwecke haben, zu unterstützen, indem sie diesen Unternehmungen oder Gesellschaften Kredite oder Darlehen gegen Bedeckung durch Hypotheken, Faustvfändern, oder andere Sicherstellung, ing besondere auch gegen Garantie, welche von Landes-, Bezirks. und Ortsgemeinden, oder in sonst zulängliche. Weise geleistet werden, gewährt.

z 12) Auf Grund der unter Punkt 3 u. 8— 11 erwähnten Geschäfte und bis zum Belaufe der Summen, welche die Darlehensnehmer aus diesen Geschäften der Bank schulden., Pfandbriefe oder im Sinne des Ges. Art. TWXXII v. J. 185897 zinstragende Schuld⸗ verschreibungen auszugeben, welche im Wege der Verloosung zurückgezahlt werden.

13) Ihre eigenen Pfandbriefe und Kommunal. Obligationen zu eskomptieren und Vorschüsse auf dieselben zu erfolgen.

14) Hypothezierte unbewegliche Güter bis zur vollständigen Deckang der aushaftenden Darlehents⸗ forderungen im Exekutlongwege zu erwerben und dann wieder aus freier Hand oder im Wege öffentlicher Feilbietung zu veräußern. ;

Die Statuten der Bank haben im Laufe der Jahre vielfache Aenderungen erfahren. Die sämmt⸗ lichen Aenderungen sind vom Budapester Königlichen Handelg- und Wechselgericht genehmigt und in das Firmenregister eingetragen. Die Statuten vom Jahre 1897, welche die sämmtlichen im Laufe der Jahre erfolgten Abänderungen enthalten, wurden im Register Band J. Folio 3565 mittels Bescheides Nr. 105 576 Jdo. 22. November 1897 und die Volleinzahlung des Kapltales von 15 Milllonen Gulden mittels Bescheides Nr. 6536 ddo. 28. Januar 1898 eingetragen. .

Der Sitz der Gesellschaft ist in Budapest; ihre Wirksamkeit erstreckt sich auch auf die Länder der ung. Krone, wo sie nach Bedarf, über Beschluß der Direktion, Zweigniederlassungen errichten kann.

Die Generalversammlung besteht aus jenen Aktionären, welche in der freien Verwaltung ihres Vermögens gesetzlich nicht gehindert sind. ; ͤ

Die Hinterlegung von einer bis 5 Attien berechtigt zu einer Stimme, von 6 bis 10 Attien zu zwei, von da an berechtigen je 5 Aktien zu einer Stimme mehr, sodaß 15 Aktien zu drei Stimmen, 20 zu vier u. s. w. endlich 50 Aktien und darüber zu 10 Stimmen berechtigen.

Mehr als 10 Stimmen im eigenen Namen und 10 Stimmen in Vertretung Anderer also zu— sammen 20 Stimmen, kann kein Aktionär in seiner Person vereinen.

4 9 stimmberechtigte Aktionär kann sich durch einen ebenfalls stimmberechtigten Aktionär ver⸗ reten lassen.

Minderjährige können durch ihren Vormund, Frauen durch ihren Gatten, Gesellschaften, Körper schaften, Institute durch einen ibrer Firmaführer oder Vorstände vertreten werden. Die Vertreter haben sich als solche durch Vollmacht oder durch einen Ernennungs · Akt auszuweisen. hehe Die ordentliche Generalversammlung wird jährlich innerhalb der ersten vier Monate in Budapest abgehalten.

Die Einberufung der Generalversammlung ist in allen Fällen dreimal, und jwar zum erstenmal wenigstens 14 Tage vor dem Termine ihres Zusammentrittes, in der in den Statuten bezeichneten Weise zu veröffentlichen. Die Einberufungs⸗Kundmachung hat zugleich den Ort und die Zeit der Versammlung, sowie die Gegenstände der Verhandlung zu enthalten.

Guͤltige Beschlüsse lönnen nur über die im Programm angegebenen Gegenstände get werden.

Das Geschäfsjahr der Anstalt beginnt am 1. Januar und endigt mit dem 31. Dezember.

Am Ende eines jeden Geschäftejahres wird ein allgemeines Inventar der Aktlven und Passiven

der Gesellschaft aufgestellt und die Bilanz gezogen. und Passivstandes sich ergebende Gewinn oder Verlust

Der aus der Vergleichung des AÄttip⸗ bildet das Geschäftsresultat. .

Von dem nach Abzug der ho gigen Zinsen des Aktien⸗Kapitals sich ergebenden Reingewinne werden:

hoo jur Bildung des ordentlichen Reservefonds verwendet;

6o / erhalten die Mitglieder der Gesammt Direktion;

1960 die Mitglieder des Executiv⸗Comitség und

o/o die geschäfts führenden Direktoren als Tantisme.

Es steht der Generalversammlung frei, dem ordentlichen Reservefond auch eine größere Quote

oder Wasserregulierungs⸗

des Reingewinnes zuzusühren. (Schluß auf der folgenden Seite)