1898 / 65 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

eee /

ö

Gesundheitswesen, Thiernrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Rie de Janeiro, 16. Märj. (W. T. B) In der vorigen Woche ist hier das gelbe Fieber ausgebrochen; bis jetzt sind durch- schnittlich täglich 12 To oesfälle zu verzeichnen.

gaserdingungen im Auslande.

Belgien.

Nächsten 3. Börse zu Brüssel: Lieferung von Waggons und Güterwagen sowie Balaneier⸗Rädern. 65 Loose, ea. 1700 Waggons und 100 Paar Räder.

Serbien.

25. und 24. März, 9— 12 Uhr. Kanzlei des technischen Ingenieur⸗ Departements des Kriegs. Minifsteriums in Belgrad: Bau eines Schulgebäudes der Militär⸗Akademie in. Belgrad. Voranschlag 100 069 Dinars. Kaution 15 0/9. Näheres im obenerwähnten Departement. .

26. März. Militär⸗Technisches Institut Kragujewatz; Lieferung von S4 000 Eg Messing⸗Näpfchen zur Herstellung von Zündhütchen zum Gewehr M. 80. Kaution 20 os.

Bulgarien. .

25. April. Bau und Betrieb einer Wasserleitung in Burgas. Konzessionsdauer 50 Jahre. Kaution 25 000 Fr. Vorstudien für diese Anlage wurden durch den italienischen Ingenieur Ferdinando Pancera in Burgas ausgeführt.

Egypten. .

5. April. Verwaltung der Dara Sanie h- Lieferung von 1279 t Eisenkahnschienen mit Zubehör und 27 030 hölzernen Schwellen. Lastenheft beim Reichs⸗Anzeiger“.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Der hiesige Stettiner Fernbahnhof ist am gestrigen Morgen nach umfassendem Umbau wieder dem Verkehr übergeben und der probi⸗ sorische Bahnhof in der Invalidenstraße gleichzeitig geschlossen worden.

(W. T. B. Norddeutscher Lloyd.

Bremen, 15. Mär Reise v. Beirut n. Caiffa

Dampfer Aller 15. März Mrgs. f ö „Habsburg“, v. Brasilien kommend, 14. März Ouessant pas. Wittekind', v. . za. Plata kommend, 14. März in Antwerpen angek. Stuttgart‘ 14. März Reise v. Southampton n. Australien fortgeJs. Königin Luiser, v. Austiglien kommend, 14. März Reise v. Sout bam pton n. Bremen fortges. Friedrich der Große', v. New Jork kommend. 15. März in Bremerhaven angek. Prinz Heinrich“, n. OstAsien best.,, 14. März in Suez angek. . Fulda“, v. Genua kommend, 14. März Nm. v. Gibraltar Reise n. New⸗ York fortgesetzt. ; .

16. März. (W T. B.) Dampfer Schönburg“, v. Bra—⸗ silien kommend, 15. März Mttgs. Beachy Head pass. Bremen“, n. New. Jork best,, 14. März Nachts Lizard pass. Havel“, v. New Jork kommend, 15. Marz Nm. Scilly passiert.

London, 15. März. (W. T. B.) Castle-Linie. Dampfer „Harlech Castle“ ist auf der Ausreise heute in Mauritius

angekommen. .

Rorter dam, 15. März. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie, Dampfer Spaarndam“ von Rotterdam gestern Vormittag in New⸗Jork angekommen. D. Rotterdam“ von New⸗Jork heute Nachmittag in Rotterdam eingetroffen.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen Ludwig Thuille's Bühnenspiel ‚Lobetanz' zum 10. Male in Scene. Hierauf folgt das Ballet Die Rose von Schiras“, in welchem Fräulein dell' Era mitwirkt.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Ernst Rosmer's Märchen „Königskinder! mit der Musik von Engelbert Humperdinck gegeben. Den Königesohn spielt Herr Rudolf Chriftians, die Gänsemggd Fräulein Dora Erl als Gast. Den Spielmann giebt Herr Pohl.

Jagd.

Unsere Jagdarten. Eine kurze Anleitung für den Jagd⸗ betrieb bei Anstand, Birsch, Suche und Treibjagd. Von GE. rde] f. Verlag von J. Neumann, Neudamm. Preis geheftet 3 M Der Her aser ein erfahrener Waldmann, bietet mit dieser auf Grund viel⸗ jähriger eigenen Beobachtungen deg Lebens der jagdbaren Thiere ab⸗ gefaßten Schrift dem angehenden Jäger ein Lehrbuch, das ihn mit den Anfangsgründen des edlen Waidwerks bekannt macht. Von den im Titel bezeichneten vier Hauptabschnitten ö die beiden letzten in die Unterabtheilungen: Suche auf Hasen, Feld⸗ hühner, Buschieren, Suche auf Sumrf⸗ und Wasservögel, ferner Lappjagden, Brücken und Riegeln. Waldjagden, Stan ytreiben im Felde, Kesseltreiben. Streifen und Stöbern zerlegt. Es sind so⸗ nach alle bekannteren Jagdarten berücksichtigt. Die Darstellung ist bei klarer Allgemeinyverständlichkeit von anziehender Frische und zeugt nicht nur von gründlicher Fachkenntniß des Verfassers, sondern auch von seiner Begeisterung für alles, was zur waidgerechten Aus— übung der Jagd gehört.

Mannigfaltiges.

Ueber die Bedeutung der deutsch ⸗ostafrikanischen Schwefelthermen von , und Nyongoni als Heil⸗ mittel hat Dr. Erich Harnack, o. ö. Professor der Medizin und Direktor des Königlichen pharmakologischen Instituts der Universität Halle⸗Wittenberg, folgende, im ‚Deutschen Kolonialblatt“ veroͤffent⸗ lichten Gutachten abgegeben:

Nach der vorliegenden Analyse des Wassers aus der Quelle von Am boni stimmt die Zusammensetzung des Wasserg in auffallender Weise (qualitativ und guantitativy mik den weltberühmten kochsalz⸗ haltigen Schwefelthermen von Aachen (besonders der Kaiserquelle zu Aachen) überein, sodaß man jene Quellen geradezu als ein deutsch— afrikanisches Aachen bezeichnen darf. Bie Mengenverhältnisse der Chloride, Sulfate und Carbonate, die (auch für Aachen charakteristische, im allgemeinen sehr selten vorkommende) bedeutende Menge des Kalium ini Verhältniß zum Natrium, das Quantum des (als Schwefelalkalt) ge— bundenen Schwefelwasserstoffs nach allen diesen Richtungen hin stellt sich die afrikanische Quelle den Aachener Wässern in auffallender Uebereinstimmung an die Seite. Auch die Temperatur der Amboni—⸗ quelle ist eine für die Anwendung des Wassers zu Bädern Überaus geeignete, da sie der Körpertemperatur nahe kommt und daher keiner künstlichen Veränderung, weder der Erwärmung noch der Abkählung, bedarf. Nur die bedeutende Menge des fret im Wasser abforbierten Schwe felwasserstoffs unterscheidet die afrikanische Quelle von den Aachener Wässern, und es würde auf die Frage Bedacht zu nehmen sein, ob nicht etwa bei zu langem Aufenthalt im. Bade und ungenügender Ventilation der Baderäume gefundheits⸗ schädliche Mengen von dem überaus giftigen Gase eingeathmet werden könnten. Indessen dürfte bei einiger Vorsicht eine wirkliche Gefahr wohl nicht vorhanden sein. Die Anwendung des Wassers zu Trink— kuren ist wohl kaum rathsam; es würden vorzugsweise Bäder ver—⸗ schiedener Anwendung in Betracht kommen, und es wäre zugleich die i. aufzuwerfen, ob sich in dem Quellgebiet nicht genügende

tengen von Schwefelmoor oder ⸗schlamm finden, die mit Erfolg zur Anwendung von Schlammbädern neben den Wasserbädern dlenen könnten. Alle durch die Erfahrung festgestellten, für die Anwendung der koch⸗ saljreichen Schwefelthermen maßgebenden ther apeu tischen Indikationen würden auch für den Gebrauch der Amboniquellen in i kommen: vor allem veraltete Syphilis, Haut. und Drüsen. eiden, chronische Metallvergiftungen (besonders Quecksilberpergiftung), Magen, und Darmaffettionen in Zusammenhang mit Leber- und Gallenleiden, chronische Rückenmarksleiden, Lähmungen, Neurosen, chronischer Rheumatismus, Residuen traumatischer Entzündungen und traumatische Neurosen, chronische Gelenkleiden, Ankylosen und Verkrümmungen, chronische Katarrhe, Blasenkatarrh und dergl. Un= zweifelhaft besitzt die ostafrikanische Kolonie in diesen verhältniß— mäßig leicht und bequem zugänglichen Quellen einen werthvollen arzneilichen Schatz, dessen Ausbeutung entschteden wünschenswerth und erfolgreich sein dürfte.

Die nach den vorliegenden Mittheilungen weit schwerer zugänglichen Schwefelthermen von Nyongoni im Ruhoiflusse zeigen zwar eine ähnliche Zusammensetzung wie die ersteren, sind aber (abgesehen von dem hier fehlenden Kalium) in jeder Hinsicht gehaltreicher. Unter den bisher bekannten Schwefelthermen können sie ihrer ganzen

Beschaffenheit nach, namentlich was den Reichthum

riden und an Schwefelwasserstoff anlangt, . ehen 6 bekannten Herkulesbäbern zu Mehadia in Ungarn, sowie den Quellen von H6éluan in Mittel ⸗Egypten an die Seite gestellt werden Sie übertreffen aber diese durch ihre sehr hohe Temperatur und reihen sich in dieser Hinsicht unmittelbar den heißesten unter den Mineral. quellen Europas (Karlsbad. Plombiènres, Baden. Baden, Wiesbaden ꝛc an. An sich könnte das Wasser der Nyongoniquellen ebenso erfolgrelg zu Heilzwecken verwerthet werden, wie es mit den egyptischen Quellen von Höluan geschieht, das bereits seit 25 Jahren als Badeort dient aber freilich an der Bahn unweit des Nils und nicht allju weit von Kairo gelegen ist. Da aber die Emanation des Schwe fe lwasserstoff. . in der Nähe des Quellursprungs von Pyongont fo bedeutend ist, daß das Verweilen an diesem Orte mit Lebensgefahr verbunden ist, so müßten die Quellen an einen entfernteren Ort geleitet werden was erhebliche Kosten und technische Schwierigkeiten (schon wegen des starken Schlammal atzes aus solchen Wässern) verurfachen würde: außerdem wäre selbstverständlich eine bedeutende Abkühlung des Wasserg behufs des Gebrauches erforderlich.

Der Vo stand des Deutschen Vereins für Arm enpflege und Wohlthätigkeit zeigt in einem Zirkular an die Mitglieder an, daß die 18. Ja hresversamm lung des Vereins am 25. und 30. September d. J. in Nürnberg stattfinden solQl und für dieselbe nachstehende Gegenstände mit folgenden Berichterstattern auf die Tagesordnung gesetzt sind: 1) Bericht über die neuere Entwickelung des Armenwesens im Auslande. Berichterstatter Pr Münsterberg⸗ Berlin. 2 Die wechselseitige Unterstützung von Rejchsangehörigen in den einzelnen Bundesstaaten. Herichferstatter Pr. Ruhland. Kolmar. Mitberichterstatter noch nicht bestimmt 3) Zwangg⸗ maßregeln gegen nährpflichtige Angehörige. B. G. Jackstein Potsdam. 4) Hilfe in außerordentlichen Nothständen. B. E. and M- B. GC. noch nicht hestimmt. 5) Gxistenzmintmum in der Armenpflege. Anrechnung der Leistungen der Privatwohlthättgkeit und Jnvalldenrenten. B. 6. Dr, Schmidt. Mainz und Cuno, Königsberg. 6) Zufluchtsstätten für weibliche Personen. B. E. Aders Elberfeld. Ver Bericht über die für das Armenwesen wichtigen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches wird von der Kommission frühestens 1899 erstatt't werden können; derjenige über eine Augkunftsftelle für Armenpflege und Wohlthätigkeit und die Anbahnung einer Fühlung mit gleichartigen Bereinen wird in der nächsten Austzschußsitzung zum Vortrag kommen. Eine neue Kommission für die Anregungen“ der Herren Br. Flesch⸗ Frankfurt a. M. und Zimmermann ⸗Köln bezüglich einer Statistik u s. w, bestehend aus den Herren Dr. Böhmert, Gyert, Hr. Berthold, Dr. Münsterberg, Zimmermann Köln und Dr. Zimmermann-Braun— schweig, wird eingesetzt. In Betreff der Mitgliederzahl und der Finanjen berichtet der Vorstand, daß bei Beginn des Jahres 1898 der Verein 427 Mitglieder hatte, nämlich: 185 Gemeinden. 25 Land— armenverbände, 5. Behörden und staatliche Anstalten, 164 Einzel⸗ personen. Einschließlich des Uebertrages aus 1895 in Höhe von 10 691 4 20 4 betrugen 1897 die Einnahmen 1704353 M 42 3, die Ausgaben 5778 M 42 3, sodaß auf 1898 11 765 übertragen werden konnten.

Wien, 15. März. Abend geschlossen worden.

Der Balneologen-Kongreß ist heute

Rom, 15. März. Die deutschen sowie eine Anzahl hiesiger Studenten, im Ganzen 250, unternahmen, wie dem W. T. B.‘ berichtet wird, heute mit mehreren Professoren einen Ausflug nach Tivoli und besuchten zunächst die Villa Adriana. Am Bahnhof in Tivoli wurden sie von dem Bürgermeister und den Schülern des nationalen Konvikts sowie von einer zahlreichen Menschenmenge empfangen. Die Mußsik spielte unter großer Begeisterung der Menge die deutsche und die italienische Hymne. Die Stadt hat Flaggenschmuck angelegt. Es herrscht trotz des regnerischen Wetters reges Treiben. Im Hotel Sirene“ wurde zu Ehren der Angekommenen ein Bankeft veranstaltet, bei welchem mehrere Toaste ausgebracht wurden. Nachmittags kehrten die Studenten nach Rom zurück. Es verlauten hier, daß die römischen Studenten im Herbst eine Reise nach Deutschland unternehmen werden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger nnd Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Mittwoch, den 16. März

1898.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktort

gering

Qualität

mittel

gut

Verkaufte

Verkauf⸗ preis

Gezahlter Preis für 1

niedrigster höchfter

. .

M6.

ö 1 niehrigfter höchster

1

niedrigfter

J

A6.

chster

*

Menge . für

Doppelzentner zentner

Vurchschnittgz⸗

1Doppel⸗

Außerdem wurden am Markttag (Spalte I) nach ũberschlaglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preig unbekannt.

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

A6.

,

Wetterbericht vom 16. März, 8 Uhr Morgens.

Statioxen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr.

red. in Millim.

S u. d. Meeressp.

Belmullet .. Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockbolm. Saparanda. St. Petersburg Cork, Queens⸗ town.. k . 3 wolkig Cherbourg 3 wolkig Helder... 2 wolkig Sylt J 4 bedeckt Hamburg. 3 bedeckt Swinemünde 2 bedeckt Neufahrwasser still bedeckt Memel still Schnee Paris.... 2 Regen Karlsruhe.. h bedeckt Wiesbaden I bedeckt Munchen. 5 wolkig Chemnitz .. bedeckt Berlin WSW 2 bedeckt Breslau... SW 2 Regen Ile d'Ax .. 3 WMW 2 halb bed. 1 6282 5 O 1 wolkenlos K still wolkenlos

Uebersicht der Witterung.

Unter der Wechselwirkung einer Depression an der mittleren norwegischen Küste und eines Hochdruck- gebietes über Frankreich dauert über Mittel. Guropa die schwache südliche bis westliche Luftströmung fort, unter deren Einfluß die Temperatur etwas gestiegen ist. In Deutschland ist das Wetter mild und trübe; . ist Niederschlag gefallen. In Finland

e an der deutschen Küste wurde Nordlicht

3 eobachtet. Deutsche Seewarte.

ö Q Q Q Q Q Q

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern haug. 69. Vorstellung. Lobetauz. Ein Bühnen— iel in 3 Aufzügen. Dichtung von Stto Julius lerbaum. Mustk von Ludwig Thuille. Pie Nose von Schiras. Ballei. Idylle nach einer

A222

—— * 88

2 wolkenlos 2 wolkenlos Ii

0 r D O

& & & & Q ——¶:

2800

erzählenden Dichtung von H. Ploch von Emil Graeb—⸗ Mustk von Richard Eilenberg. Anfang 71 Uhr.

Schauspielhaus. 75. Vorstellung. Königskinder. Ein deutsches Märchen in 3 Aufzügen von Ernst Rosmer. Musik von Engelbert Humperdinck. (Der Königs sohn: Herr Rudolf Christians, bom Deutschen Volks Theater in Wien, Die Gänsemagd: Fräulein Dora Erl, vom Königlich Deutschen Landes⸗Theater in Prag, als Gäste.) Anfang 77 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 76. Vorstellung. Der Prophet. Große Oper in 4 Akten von Giacomo Meverbeer. Text nach dem Französischen des Eugene Seribe, deutsch bearbeitet von Lubwig Rellstab. Ballet von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 76. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 11. Vorstellung. Hebbel's Ge⸗ burtztag. Judith. Eine Tragödie in 5 Aufzügen von Friedrich Hebbel. Anfang 74 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Der Biber⸗ pelz. Anfang 76 Uhr.

Freitag: Johannes.

Sonnabend: Zum ersten Male: Hedda Gabler. Schauspiel in 4 Akten von Henrik Ibsen.

Berliner Theater. Donnerstag: Gin Wiuter⸗ märchen. Anfang 795 Uhr.

Freitag (27. Abonnerentag⸗Vorftellung): Der Widerspänstigen Zähmung.

Goethe ⸗Theater. Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Donnerstag: Das Opferlamm. (Georg Engel, als Gast.) Anfang 77 Uhr.

Freitag (28. Abonnements⸗Vorstellung): Das Opferlamm.

Schiller = Theater. (Wallner · Theater.) Donnerstag; Die Ahnfrau. Anfang 8 Uhr. Freitag: Ein gemachter Mann. Anfang 8 Uhr. ; ch: Zum ersten Male: Brand. Anfang hr.

Lessing Theater. Dennerstag: Im weißen Rößl. Anfang 735 Uhr.

Freitag: Im weißen Rößl.

Sonnabend: Im meißen Rößl.

Sonntag: Im weißen Rößl.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42. / S. DVirettion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: um 590. und letzten Male: Die Schildrröte. chwank in 3 Akten von Lgon Gandillot. Deutsch von Max Schönau. In Scene gesetzt hon Sigmund

Lautenhurg. Vorher: Noblesse oblige. An— fang 76 Uhr.

Freitag: Zur Ibsen⸗Feier: Die Wildente.

Sonnabend: Zum ersten Male: Spiritismus. Schauspiel in 3 Akten von Victorien Sardou. In deutscher Uebertragung von Paul Lindau. Ein— gerichtet und in Scene gesetzt von Hans Meery.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Preisen: Die Logenbrüder.

Belle · Alliance · Theater. Belle⸗Alliancestr. / . Donnerstag: Kaiser und Galiläer.

Freitag und folgende Tage: Naiser und Galiläer

Sonntag, Nachmittags: Lumpacivagabundus.

Residenz Theater. Direktion: Theodor Brandt. Donnerstag: Sein Trick. (Le Trug de Sraphin.) Schwank in 3 Akten von Maurice Degvalltäreg un Antony Mars. Uebersetzt und für die deutsche . bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang

Freitag und folgende Tage: Sein Trick.

Sonntag, den 20. d. M., Nachmittags 3 Rhr:!

Zu halben Preisen: Fernande.

Theater Unter den Linden. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung: Der Opernball. Operette in 3 Akten nach dem Lustspiele Die Rosa⸗ Dominos“ von Löon und Waldberg. Musik von Richard Heu⸗ berger. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. n,. Herr Kapellmeister Korolanyi. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Der Opernball.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Mikado.

Thalia Theater. Vormals Adolph Grnst⸗ Theater.) Donnergtag: Fortunio's Lied. Komische Operette in 1 Akt von Halsvy. Hierauf: Die kleinen Lämmer. Vaudeville in 2 Akten nach „Les Petites Breébis“. Anfang 71 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag, den 20. März: Erstes Gastspiel des Fräulein Olga Barrison. Die kleine Schlange. Schwank in 1 Akt von E. Jacobson. Mustk von Michaelis. Vorher: Die kleinen Lämmer.

Central · Theater. Alte Jalobstr. 30. Direktion: Rich. Schultz. Donnerstag: Emil Thomas, a. G. Die Tugendfalle. Burleske Ausstattungeposse mit Gesang und Tanz in 4 Bildern, mit Benutzung eines französischen Sujets, von Julius Freund und Wilhelm Mannstäbt. Musik von Jullus GEinödg⸗ hofer. Anfang 71 Uhr.

/ reitag und die folgenden Tage: Die Tugend⸗ alle.

Konzerte. Sing Akademie. Donnerstag, Anfang 73 Uhr: E. Konzert von Adela Herrmann (Gesang).

Mitwirkung: Fräulein Elisabeth von Mühler (Klavier).

Philharmonie. Donnerstag, Anfang 7 Uhr: Konzert von Marcella Sembrich mit dem Philharmonischen Orchester.

Saal Bechsiein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: III. Rlavier · Abend von Otto Neitzel.

2 n

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Gräfin Marie⸗Jenny Königsmarck mit Hin. See. Lieut. Frhrn. von Eickstedt (Plaue Gieraltowitz). Frl. Magdalene Dehmann mit Hrn. Sec. »Lieut. Fritz von Rode gen. Diezelsky (Hannover Marienwerder). Verehelicht: Hr. Prem.⸗Lieut. Frhr. Ulrich Marschall gen. Greiff mit Frl. Adelheid von Goßler (Berlin). Hr. Sec. Lieut. Siegfried Edler Herr und Frhr. von Plotho mit Frl. Ada Rabeneck (Karlsruhe i. B.). Hr. Prem. Lieut. Fritz Sander mit Frl. Marianne Stubenrauch (Braun- schweig'. Hr. Konstantin von Szalghary mit Frl. Selma Grünig (Jenkwitz!́. ; Geboren: Ein Sohn; Hrn. Hauptmann Ernst von Eisenbart. Rothe (Stettin). Hrn. Stadt⸗ rath Rosenstock (Mühlhausen 4. Th.). Im. Fabrikbesitzer Hoyermann (Hannover). . Gestorben: Hr. General⸗Major z. D. Constantin von Kaweezynski (Bonn). Hr. Stabgarzt a. D. Dr. Eduard Hering (Reu⸗Ruppin). Dr. Jabtit⸗ besitzer Gotthilf Stein (Berlin). Fr. Staal Minister Rofe Falk, geb. ha ssen (Hamm 4. W.. Verw. Fr.. Pastor Marle Klamroth, geb. es elbe h. erlin). Stiftsdame Luise, von agen (Berlin). Verw Fr. Oberst⸗Lieut. Clara von Kurowska, geb. Kitschec (Danzig). Verw. Fr. Kommerzien⸗ Rath Pauline Güttler, geb. Kauf⸗ mann (Reichenstein i. Schl.).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Cypedition (Scholj) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 27 Wüilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen leinschlleßlich Borsen · Beilage).

R ,, ,,

8

.

* * * * * 6 2 * * * e

21

Allenstein Thorn. Krotoschin

Znin . k Freiburg i. Sch Glatz.

Glogau Neustadt O. S. Hannober Hagen i. W. Goch .. Pfullendorf. . Mülhausen i. E. . Saargemüũnd Breslau.

Lüben. . Schwerin i. M.

Allenstein

Thorn

Krotoschin

Filehne ö. Schneidemühl . Znin K Freiburg i. Schl. Glatz. ; Glogau

Neustadt O.⸗S. Hannover

Emden

Hagen i. W. Goch. Saargemünd Posen.

Breslau.

Lüben .

Schwerin i. P

Allenstein

Thorn

Krotoschin

Znin . ö Freiburg i. Schl. . Glatz. ö Glogau... Neustadt O. * Hannover

Hagen i. W. Kirn

Ehingen. Pfullendorf. Mülhausen i. E. . k Breslau.

Lüben, . Schwerin i. M.

Allenstein Krotoschin Schneidemühl . Znin. . Freiburg i. Schl. Glatz ; Glogau ö Neustadt O.⸗S. Hannover

Emden

Hagen i. W. Kirn.

Goch.

,, Ehingen. Waldsee . Pfullendorf. Nülhausen i. E.. Saargemünd Demmin Breslau.

K,, Schwerin i. M.

17,07

18,40 16,20 15.56 18,46 16, 56 1630 18,90 26,56 19 66 26, 06

13,80 14,60 15, 00 14,20

12, 80 14.66

14,50

13, 80 15,20 12,50 21,00

14,50 1456 13, 46

14, O0

18,60 18,50 19,00 14,40 15,00 14,65

12, 25

15,00 14,70 15,50 16.30 15,50 15, 95 15,50 16, 00

Bemerkungen.

e i zen.

18,20 1756 19.66 16.96 18.00 19 46 16,40 17.96 159,56 21,66 21, 12 21 56

21,40 17,80 18, 15 18,00

gen.

14400 13,50

13,50 13, 20 14,70 14,60 14,50 14,40 14,90 14,80 14,80 17,00 15,00 16,30 13,70 14,50 14,55 13,40

Gerste.

S a

1

13,00 153, 56 15,20 15,90 16,00 16,30 15,60 16,B70 16,00 15,00 18,20 18, 80 19,36

15,00 15.50 15.15 14.00

f e r.

14,50 15,20 14,00 16,15 14,70 15,10 16, 20 15,80 15,30 13,90 15,50 14,50 16, 00 14,40 16,09 15,92 15,60

14,B50 14, 10 15,20 15,25

135, 0

.

14,00 13,80

13,75 13,20 14,70 15,00 14,50 14,40 15,00 15,00 15, 10 17,50 15,00 16,30 14,00 14,90

Di Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. 1 Du . ö n . C in 1 Ern! 16? Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs

70 1460 1986

400 3 096

4150 7827 123 51 160

Der Durchschnittspreis wird aus den una

8

1723 1876 16 55

16 00 16555

26 50

2145 2060 21,25

13 50 13,80 1576 12657 1416

1620 1456 1510 14 33

16, i 13, S0

C e Go GC. & & & &toss S&R.

erundeten Zahlen berechnet. palten, daß entsprechender Bericht fehlt.