Dritte Beilage um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 16. März
rt, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei Nr. 937 im Grundbuche dieses Grundftücks in Ab Justiz Rath Schuricht und Schuricht II. in , . Poststraße 19, theilung III Nr. 2 wird zum Zwecke der Neubildung klagen gegen Plauen, II. Stock, Zimmer Nr. Hl, pätesteng aber in dem für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens zu lz. den Klempner und Weber Karl Bernhard auf Mittwoch, den 4. Mai 1898, Vor⸗ fallen den Antragstellern zur Last. Oelschlägel, früher in Plauen. uuletzt in Jem an mittags LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin Lifsa, den? März 189. zu 2) den Fleischer Reinhard Rudolf tern im Justizgebäube. Dammthorstraße 10, Parterre Königliches Amtsgericht. früher in Neustadt bei Falkenstein, ö links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar — — zu 3) den Sticker Carl Gottlob Gerisch, früher Bekanntmachung.
diesseitigem Amtsgericht anberaumten Aufgebots · termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Konustanz, den 5. März 1893. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: A. Burger.
(81058 Aufgebot.
Ein am 13. August 1897 von A. Stein in Neuß gejogener und von Fritz Nacken in Merzenhausen acceptierter, am 158. Januar 1898 fälliger Wechsel über 109 M ist abhanden gekommen. Der Kauf
*
189S.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerb. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwalten. Bank⸗Ausweise.
6 Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines 181411] t F in Sorga bei Auerbach, . n G5. hiesigen Zustellungsbevollmächtigte? . bel Strafe Durch Ausschlußurthel, des Königlichen Amts, zu 4 den Fabrikarbeiter Christian Heinrich Her. gi der, — — des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, gerichts vom 5. März 1898 ist das Hypothekeninstru! mann Kessel, früher in Plauen, antersuchungs. Sachen. daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die ment über die im Grundbuche von Eickfier Band V zu 5) den Tischler Franz Julius Morgner, ⸗ Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Benefizialerbin nicht geltend gemacht werden Blatt 1315142 Abtheilung 111 Nr. 10 für den früher in Falkenstein, Aug .
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung.
mann Max Wendriner zu Berlin, Jorkstraße 18, hat das Aufgebot desselben beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Freitag, den 7. Ok- tober A898, Vormittags 11 Uhr, anberaumt ist, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Aldenhoven, 9. März 1898.
(65700 Aufgebot.
Es werden .
J. auf Antrag der Firma F. A. Franke in Breslau die Inhaber ;
a. des angeblich verloren gegangenen Wechsels, lautend über 107,10 S½, ausgestellt von der Firma Schlensog K Janke ju Breslau am S8. Februar 1897, geceptiert von Anton Bonfot, Zindel, zahlbar am 8. Mai 1897 bei Schlensog & Janke in Breslau, giriert von der Firma Uhlmann & Co. in Hamburg an die Antragstellerin, und von dieser quittiert,
b. eines Checks, lautend über 32,15 S, ausgestellt von der Firma Baruch CK Loewy in Breslau auf die Firma Perls K Co. in Breslau, und quittiert von der Antragstellerin,
II. auf den Antrag der Firma Schottler & Co. in Danzig, der Inhaber des von der Firma Gebrüder Harder in Danzig auf die Firma Altmann & Heincke in Breslau gezogenen, von letzterer acceptierten und durch notarielle Zession vom 22. August 1895 an die Antragstellerin abgetretenen Wechsels d. d. Danzig, 25. September 1893 über 4500 4A, fällig am 25. No— vember 1893, .
hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf die bezeich⸗ neten Urkunden spätestens im Aufgebotstermine am 20. September 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Am Schweldnitzer Stadtgraben Nr. 4/5, Zimmer Nr. 89 im II. Stoch unter Vorlegung der betreffenden Urkunden an zumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der— selben erfolgen wird.
Breslau, den 11. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
81499 Aufgebot.
Die Wittwe des Bergmanns Johann Heinrich Dreskamp, Maria Elisabeth, geb. Spieckermann, zu Altendorf a. d. Ruhr für sich und ihre mit ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Kinder Carl, El ehen, und Anna Drestamp daselbst, vertreten durch den JustizRath Dietrichs zu Hattingen, hat das Aufgebot der im Grundbuche bon Altendorf Band 5 Artikel 39 eingetragenen Grundstücke Flur Nr. 697133 und 698 / 3 Steuergemeinde Älten⸗ dorf, ersteres Hofraum mit Wohnhaus und Stall zur Größe von 13 a S5 ꝗm, letzteres Hausgarten und 12 a 24 4m groß, behufs ihrer und ihrer Kinder Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle diejenigen, welche das Eigenthum vorbenannter Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert,
können. Hamburg, den 15. Dezember 1897.
81494 Bekanntmachung.
Sacken für todt erklärt. Königsberg, den 8. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. Verkündet am 12. März 1898. L. Runge, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
81620)
Recht erkannt:
Kaiser wird für todt erklart.
81391 Im Namen des Königs! Verkündet den 8. März 1898. Michelsen, als Gerichtsschreiber. Auf, den Antrag des Lehrers Heinrich Mestern in
Mündlein aus Grömitz, erkennt das Königliche Amtagericht zu Neustadt i. Holstein in der Sitzung am 8. März 1898 durch den Amtsrichter Burchardi für Recht: Die unbekannt abwesende, am 23. Januar 1818 in Grömitz geborene Friederika Karoline Hedewig (genannt Line) Mündlein, später in Amerlka ver⸗ ehelichte Drewenstedt, wird für todt erklärt. Als Todestag wird der 23. Januar 1888 festgesetzt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Vorstehendes Urtheil wird hierdurch be— kannt gemacht. Neustadt i. Holst., den 8. März 1898. Michelsen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
81392 In der Ferdinand Büttner'schen Todeserklãrunge⸗ ache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 16. Februar 1898 für Recht erkannt: Der Müller Ferdinand Büttner, zuletzt in Rögnitz aufhaltsam gewesen, wird für todt erklärt. — II. FE. 4I96. — Schlochau, den 17. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
Il8l390 Bekanntmachung. ᷣ Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. März 1838 ist der Arbeiter Carl August Brenner,
späͤtestens in dem auf den 25. Mai A895, Vor. gebhren den 20. September 1840 zu Pasewalk, für mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— er erklärt. t . z
richte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte und Ansprüche auf die Grund— stücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß bei
Stettin, den 9. März 1898. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des S490)
Widerspruchsrechtes die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin und deren Kinder erfolgen
Da Erbansprüche an den Nachlaß des verst. Ziegel meisters Fr. Kemper zu Meinberg nicht angemeldet
wird. sind, so ist der Nachlaß in Gemäßheit der Bekannt—
Hattingen, den 8 März 1898. Königliches Amtsgericht.
81496 Aufgebot.
Der Schuhmacher Robert Eduard Marowski von hier, geboren am 22. September 1856 hierselbst, ist seit dem 15. Januar 1878 verschollen. Derselbe
7
machung vom 7. Januar d. J. durch Ausschluß« urtheil vom 9. d. M. für erblofes Gut erklärt. Horn, den 11. März 1893. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.
wird auf Antrag seiner Schwester Emma Marowska 81400)
von hier aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2I. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle hierselbst angesetzten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Meseritz, den 10. März 1893. Königliches Amtsgericht.
181497 Aufgebot.
Der Tischler Louis Johannet Raabe aus Osna— brück, geboren 24. Juni 1860, 188 nach Amerika ausgewandert, seit Februar 1888 verschollen, wird aufgefordert, sich spätestens am Sonnabend. 1. April 1899, A1 Uhr, hier zu melden. Er wird sonst für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten be— kannten Erben überwiesen werden. Alle Personen, die über das Fortleben des Verschellenen Kunde ö. können, werden zu deren Mittheilung, Erb⸗ erechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche * unter der Verwarnung, daß sonh bei der Vermögenz⸗ Ueberweisung auf sie keine Rücksicht genommen wird . aufgefordert. Antragsteller: Ehefrau Bartels, Schwester, Tischler Bartelz, Varmund deg Ver! schollenen.
Osnabrück, 12. März 18938.
Königliches Amtsgericht. II.
81498] Aufgebot.
Auf Antrag der Benestzialerbin des verstorbenen Kaufmannes Max Bonheim, nämlich der Mutter desselben, der Frau Jeite, geb Friedländer, des ver⸗ storbenen Kaufmannes Joseph Marcus Bonheim Wittwe, in Schwerin, vertreten durch ihren hiefigen Bevollmächtigten, den Kaufmnann Hermann Boön— heim, dieser vertreten durch den hiesigen Rechtz—
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts Ziegenrück dom 4. März 1898 ist das k bestehend aus dem Kaufkontrakt 16. Juni
vom J. Ser tem fer 1842 und dem Hypothekenbuchs
auszuge vom 15. Oktober 1842 über eine im Grund buche Blankenberg Band 1 Blatt 29 Abtheilung III Nr. 1 für Heinrich Nicol Martin Weiß in Blanken— berg eingetragene Hypothek von 49 Thalern für kraftlos erklärt. Ziegenrück, den 109. März 1898. Königliches Amtsgericht.
81404 Das unterzeichnete Amtsgericht hat heute für Recht erkannt: Folgende Hypothekenurkunden, nämlich: II. Neuntausend Mark mit hoo Zinsen seit J. Oktober 1880 verzinsliches Darlehn, zahlbar nach halbjähriger Kündigung, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 16. April 1875 für den Gast⸗ wirth Christian Pott zu Hainhol; im Grundbuch von Hannover ⸗Herrenhausen Band II Blatt 75 Abth. III Nr. l, 2) Neuntausend Mark mit 5. o seit 1. April 1881 verzinsliches Darlehn, zahlbar nach halbjähriger Kündigung, eingetragen auf Grund der Obligation dom 11. Februar 1876 und des Protokolls vom *. Juli 18351 für den Gastwirth Christian Pott zu Hainholz im Grundbuch von Hannover List Band 111 Blatt 115 Abth. UI Rr. 1, werden für kraftlos erklärt. Hannover,. 25. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. 5K.
anwalt Dr. jur. Anton Hess, wird ein Aufgebot
dahin erlassen: Fe, werden alle, welche an den von der Antrag⸗ stellerin ausweise Bescheinigung deg Amts—⸗ — gerichts Hamburg am 16. Dezember 1897 mit der Nechtswohlthat des Inventars angetretenen Rachlaß des in Schwerin geborenen und hier⸗ selbst am 15. November 1897 verstorbenen Raufmannes Max Bonheim Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗
81491) Im Namen des Königs!
Die Hypothekenurkunde uber 396 MS Darlehnz⸗ forderung des Majort im 3. Niederschlesischen In. fanterie⸗Heegiments Nr. H0 von Poser zu Rawiez, jablbar am 1. Oktober 1879, verzinglich vom !. Ok.
tober 1878 ab mit 5 oo jaͤhrlich in der Wohnung
des Gläubigers, eingetragen aus der notariellen Schuldurkunde vom 28. Ottober 1878 am 51. Ok. tober 1878 auf dem Gottlieb und Luise Kot— schate'schen Antheile an dem Grundstücke Lissa
Durch Ausschlußurtheil vom 4. März er. ist August Wilhelm Wasa Freiherr v. d. Osten⸗
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Sattlers, späteren Restaurateurs Franz Wilhelm Kaiser aus Leer, hat das Königliche Amtsgericht in Leer, durch den Amtgzrichter Dr. ter Meulen, für
Der am 24. Juni 1840 als Sohn des Sattlers
Johann Kaiser und der Gesina, geb. Engeln, zu Leer geborene Sattler, spätere Restaurateur Franz Wilhelm
Grömitz als gerichtlich bestellten Pflegers der Line
Bauer Johann Wollschlaeger V und den Bauer Michael Wollschläger J zu Eickfier eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 400 Thalern nebst Zinsen, später übertragen zur Mithaft auf Eickfier Band 1V Blatt 97b / 115 für kraftlos erklärt. Baldenburg, den 5. März 1898. Königliches Amtsgericht. (81489) Verkündet am 10. März 1898. Ref. Lagoni, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache:
1) des Hufners Ties Siefke in Henstedt,
2) des Gastwirths Johann Rumohr von hier als Vormund des abwesenden Viehhaͤndlergs Hinrich Rumohr aus Bramstedt,
37 der Wittwe Anna Stammerjohann, geb. Biehl, in Bramstedt
hat das Königliche Amtsgericht in Bramstedt durch den Amtsgerichts Rath Wollmann für Recht erkannt:
I) der Kontrakt vom 22. März 1848 mit Attest vom 25. Juli 1864, aus welchem auf dem Grund“ vermögen des Hufners Nicolaus Siefke in Schmal— feld — Grundbuch von Schmalfeld Band 1 Blatt 9 Abtheilung III Nr. 1 — und zur Mithaft auf dem Grundvermögen des Käthners Hans Jochim Hinrich Harbeck in Schmalfeld — Grundbuch von Schmal⸗ feld Band III Blatt 25 Abtheilung 111 Nr. 1 — eine jetzt dem Hufner Ties Siefke in Henstedt zuge⸗ schriebene, mit 40/0 verzinsliche Kaufgeldhypothek von 480 „ eingetragen ist,
2) der Kontrakt vom 28. Dezember 1864, aus welchem auf dem Grundvermögen des Käthnertz und Schlossermeisters Fritz Hingst in Bramstedt im Grundbuch von Bramstedt Band 1 Blatt 2 Ab— theilung III Nr. 2 eine jetzt an den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Viehhändler Hinrich Rumohr aus Bramstedt abgetretene Restkaufgeldforderung von 3000 ½Æ½, mit 4 0ͤ½ verzinslich, für Maria Sophie Agneta Warnholtz in Bramstedt eingetragen ist,
3) die Akte vom 4. Oktober 1860, auf Grund deren auf dem Grundvermögen der Wittwe Anna Stammer— johann, geb. Biehl, in Hitzhusen im Grundbuch von Hitzhusen Band 1 Blait 27 Abtheilung iI Rr. ? eine Kautionshypothek von 380 „MS für Hinrich und Engel Wichmann in Hitzhusen eingetragen ist, werden für kraftlos erklärt. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen. 814931 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Heyn zu Kohylee, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Nath Hahn zu Wongrowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Gerschts— Assessor Trogisch für Recht:
. 29. November 9 Die Sypothekenurkunde bom 3 . 1856 über die auf dem Grundbuchblatte des Grund— stücks Kobylec Hufen Blatt in Abtheilung 11 unter Nr.? für den Wirth Peter Tonn zu Kobylec Dorf eingetragene, zu H oso verzinsliche Darlehns⸗
zu 6) den Maurer Eduard Hermann Rammler, früher in Thoßfell,
zu 7) den Töpfergesellen Friedrich Richard Krausch, früher in Plauen,
zu 8) den Fabrikarbeiter Ernst Richard Martin, früher in Reichenbach,
zu 9) den Handarbeiter Christian Friedrich Schwarzbach, früher in Treuen,
zu 10) den Sticker Friedrich August Weber, früher in Falkenstein, zuletzt in Boston,
zu 11) den Maurer Gustavp Albin Roth, früher in Brockau, zuletzt in Markneukirchen,
zu 12) die Anna Elisabeth Dölling, geb. Arzt, früher in Falkenstein,
zu 13) den Tuchmacher Franz Ludwig Thomas, früher in Lengenfeld,
alle unbekannten Aufenthalts, zu 1 bis 6 und 10 bis 13 wegen böslicher Verlassung, ju 7 und 9 wegen Ehebruchs und zu 8 wegen Irrthums, zu L bis 7 und bis 13 mit dem Antrage auf Ehescheidung, zu 8 mit dem Antrage auf Eheauf⸗ hebung wegen Irrthums, und laden die zu 1 bis 13 genannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Plauen auf den 26. Mai ES9s8, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Plauen, den 12. März 1898.
Der Gerichtsschreiber der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts. Meichs ner, Sekretär. 81466 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Wilhelmine Sophie Herbst, geb. Herrmann, zu Hamburg, vertreten durch Rechts anwalt Hr. W. Behrens, klagt gegen ihren Che— mann Friedrich August Heinrich Herbst, unbekannten Aufenthalts, wegen bößlicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Gerichtsgebäude, Admi— ralitätstraße, auf den 23. Mai 1898, Vormit⸗ tags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 12. März 1898. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.
81661] Oeffentliche Zuftellung.
Die Grnestine Mehrer, geb. Pesendorfer, in Reut⸗ lingen, vertreten durch die Rechtsanwalte Liesching Mattes in Tübingen, ladet in ihrer Rechtsfache gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt in Amersta abwesenden Ehemann Friedrich Mehrer, Kaufmann
forderung von 300 M wird für kraftlos erklärt. 2) Vie Kosten des Aufgebot verfahrens fallen dem Eigenthümer Johann Heyn zu Kobplec zur Last. Wongromwitz, den 9. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
81470 Oeffentliche Zustellung. R. 131. 98. C. R. 20. Die Frau Franziska Blume, geb. Wilke, zu Berlin, Schulstraße 66, Prozeßbevollmächtigter: Justiz Rath Braun hier, flagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Karl Blume, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszusprechen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 8. Juni 1898, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 11. März 1898.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
81465 Oeffentliche Zustellung.
II) Die Anna Sophie verehel. Oelschlägel, geb. Schmidt, in Plauen,
2) die Minna Clementine verehel. Renz, geb. Strobel, in Neustadt bei Falkenstein,
8) die Christiane Karoline verehel. Gerisch, geb. Schädlich, in Hinterhain,
4) die Johanne Albine Bertha verehel. Kessel,
in Reutlingen, Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung und Ehebruchs betr., unter Bezug auf die im Reichs Anzeiger vom 26. Mai 1897 Nr. 123 er— schienene öffentliche Zustellung der Klage und mit dem dort ersichtlichen Antrage, den Beklagten, ihren Ehemann, vor die Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Tübingen auf den zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung bestimmten Termin Mitt— woch, den 8. Juni 1898, Vormittags EE Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Tübingen, den 11. März 1898
Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Reichert.
181467 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bauergutebesitzer Marie Konietzko, ge⸗ borene Hurek, in Krascheow, Projeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schiffmann ju Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann. Bauergutebesitzer Johann Konietzto, früher in Krascheow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuer legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Ziil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, ZJivilkammersaal Nr. 65, auf den L6. Juni I896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 12. März isgs. Wie se, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 2.
geb. Müller, in Plauen,
5) die Anna Bertha verehel. Morgner, geb. Vogelsang, in Falkenstein,
) die Emma Marie perehel. Rammler, verw. gew. Männel, geb. Brenner, in Netzschkau,
7) die Anna verehel. Krausch, geb. Glaß, in Klingenthal,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt von Einsiedel in Plauen,
8s) die Marie Auguste verehel. Martin, geb. Gruschwitz, in Reichenbach,
9) die Hermine Ida verehel. Schwarzbach, geb. Schwabe, in Lengenfeld,
10) die Linda Alma verehel. Weber, geb. Auerg wald, in Chemnitz,
11) die Lina Eherese verehel. Roth, geb. Ritter, in Brockau,
12) der Sticker Richard Louis Dölling in Falkenstein,
diese vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Merz in Plauen,
13) die Marie verehel. Thomas, geb. Friedrich, in Lengenfeld, vertreten durch die Rechts anwalte,
tag, den 14.
81469 Oeffentliche Zustellung. .
Der Rechtsanwalt Justij⸗Rath Pr. Voigt in Weimar, als Vertreter der verehelichten Lina Voigt, geb Hofmann, in Weimar, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Schreiber Karl Ferdinand Sermann Voigt aus Belzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böwilliger Verlaffung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen be⸗
stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet
den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts ju Weimar zu dem auf Diens.« Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be= stellen. Zum Zwecke der verwilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit be⸗ kannt gemacht. Weimar, den 10. März 1898. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: Werlich.
; Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
— — D S8 go 298
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
81468 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Pauline Sander, geb. Marquardt, in Netzort, vertreten durch den Rechtg⸗ anwalt Wolfen zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Sander aus Netzort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem auf böswillige Verlassung gegründeten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
2
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 2. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 2. März 1898.
Wröblewski, Kanzlei⸗Rath, .
Berichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 2.
7
181464 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Tischlers Springer, Wilhelmine, geb. Jacob, zu Treptow a. R., vertreten durch den Rechtsanwalt Reimer zu Stargard i. P., klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Springer, früher zu Treptow a. R, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 8. Juni E898, Vormittags EI Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; ö Stargard i. Fomm., den 10. März 1898. Münchow,
Anna, geb. Schürmann, zu Hohenlimburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Voß zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Heinrich Flüs, unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihr Ehemann sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Koften des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 28. Juni 1898, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Hagen, den 9. März 1898. Schlechter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
81477 Oeffentliche Zustellung.
Die Kuratel über Maria, ill. der Anna Eichinger, Gütlerstochter in Elexenbach, vertreten durch den Vormund Michael Katzbichler in Geisbrück, klagt gegen Franz Stiedl, Schuhmacherssohn von Hart— kirchen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente, mit dem Antrage, in einem vorläufig vollstreckbaren Urtbeile zu erkennen: Ver Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 29. Januar 1893 außerehelich geborenen Kinde Marta der vorbenannten Anna Eichinger an— zuerkennen, derselbe hat für dieses Kind vom Geburts— tage an auf die Dauer der Alimentationsbedürftig— keit, jedenfalls aber bis zum zurückgelegten 13. Lebens⸗ jahre, einen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitiag von jährlich 70 M6, sowie das Schul⸗ und Lehrgeld und die etwaigen Krankheits, Leichen und Beerdigungskosten zu bezahlen sowie die Streitskosten zu tragen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das K. Amtsgericht Rotthalmünster auf Freitag 17. Juni E898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der mit Verfügung vom 11. J. Me. be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Am 15. März 1898.
Gerichtsschreiberei d. K. Amtsgerichts Rotthalmünster. Lindner, K. Ober. Sekr. 81474 Oeffentliche e, ,n. und Ladung.
Zum Kgl. Amtsgerichte Ingolstadt wurze in Sachen Pemsl, Josef Alois, ill. der led. Müllers⸗ tochter Sofie Pemsl von Ingolstadt, vertretea durch den Vormund Adam Pemsl, Müller im Kgl. Pro—⸗ viantamt in Ingolstadt, dieser vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bickel in Ingolstadt, gegen Stelzl, Josef, led. groß. Mechaniker von Ingolstadt, z. Zt. in Amerika, Aufenthaltzort unbekannt, wegen Alimen⸗ tation, Klage eingereicht mit dem Anträge, den Be— klagten mit vorläufig vollstreckbar erklärtem Urtheile kostenfällig zu verurtheilen zur Zahlung von b0 0. perfallene Alimente, ferner der bis zur Urtheils. sällung weiter fällig wert enden Alimentenraten. Zur Verhandlung dez Rechtsstrestes ist Termin auf Donnerstag, den 26. Mai 1898, Vor⸗ mittag 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amte
gerichte Ingolstadt anberaumt. Zu diesem Termine ladet die Klagspartei den Beklagten Josef Stelzl. Ingolstadt, 9. März 1898.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.
(L. 8) Bol kart, K. Sekretär.
bir DOeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Robert Mückenheim, geboren am 8. Januar 1884 zu Oberbeldrungen, vertreten durch seinen Vormund, Arbeiter Hermann Ziegen horn zu Harras, im Prozeß vertreten durch den Auktiongtor Glaß zu Wiebe, klagt gegen den Dienst— knecht Robert Ziegler aus Nieder⸗Olbendorf, zuletzt wohnhaft in Kahlwinkel, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der un— verehelichten Johanne Mückenheim am 8. Januar 1884 geborenen Kindes Namens Robert Mückenheim zu erklären,
2) ihn zu verurtheilen:
a. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahr 7,50 AM an monatlichen Verpflegungs. und Erziehungskosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in viertel jährlichen Theilzahlungen im voraus, zu entrichten,
b, dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß vorzubehalten,
3) das Urtheil hinsichtlich des Antrages zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiehe auf den 7. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Salt lung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗— macht
Wiehe, den 12. März 1898.
Poppe, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
81476 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Süß zu Ibbenbüren klagt namens des Heuermanns Josef Dierkes zu Birgte, Gemeinde Riesenbeck, gegen die unverehelichte Catharina Haarhues, gebürtig aus Birgte, Ge⸗ meinde Riesenbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung von im Grundbuche von Riesen⸗ beck Band 49 Blatt 151 zur Hälfte für die Beklagte eingetragenen Grundstücken, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, dem Kläger die für sie berichtigte Hälfte an den im Grundbuche von Riesen—⸗ beck Band 49 Blatt 151 eingetragenen Grundstücken Flur 12 Nr. 132 und Flur 21 Nr. 82 der Katastral⸗ Gemeinde Riesenbeck aufzulassen, also zu bewilligen, daß Kläger bezüglich dieser Hälste an den genannten Grundstücken als Eigenthümer im Grundbuche ein— getragen wird, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Ibbenbüren auf den 16. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ibbenbüren, 10. März 1898.
Waldau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
81478 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann B. Haake zu Berlin, Friedrich⸗ straße 114, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Naumann hier, Friedrichstraße 105, klagt gegen den Alois Botzian, früher zu Berlin, Artilleriestraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 1 von 3900 S behufs Vollziehung des Arrestes, mit dem Antrage auf Einwilligung in Auszahlung der in Sachen Haake .. Botzian am 26. / 27. Rovember 1897 von dem Kläger durch den Rechtsanwalt Dr. Alfred Naumann bei der Königlichen Konsistorial⸗ Militär- und Baukasse zu Berlin zur Masse 1 H. 3443/98 hinterlegten 300 S — dreihundert Mark — nebst Depositalzinsen an den Kläger, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin,. Jüdenstraße 59. II Tr., Zimmer 116, auf den L 4. Juli E898, Vormittags 10) Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jaenich en, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 7.
81472 Oeffentliche Zustellung.
Die Auguste Wilhelmine verehelichte Uhlig, geb. Günther, zu Rübenau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Blüher hier, klagt gegen ihren Ebemann, den Schlosser Friedrich Albin Uhlig, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung desselben auf Rückzahlung ihres Ein— bringens an 1331 M 60 3 zur eigenen Verwaltung, und labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Freiberg auf den 4. Juni 189686, Vormittags I0 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Auwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiberg, den 12. März 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Hammer, Sekretär.
81471 Bekanntmachung. ; In Sachen der Holz und Kohlenhandlung Gustav Schneider dahier, Kläger, vertreten durch Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt Dr. Gemeinhardt dahier, gegen Joseph Resch, Holz⸗ und Kohlenhändler, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung ad 1688 6, wurde die öffentliche Zustellung der Klage vom 28. Februar 1898 bewilligt, und ist zur Ver— handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung
der J. Kammer für Handelssachen des Kal. Land— gerichts München J vom Freitag, den 6. Mai E898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be— klagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem Kgl. Landgerichte München J zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Der beklagte Joseph Resch ist schuldig, an die Firma Gustav Schneider dahier 1688 0 nebst sechs Prozent Zinsen bom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen und bezw. zu ersetzen. Gerichtsschreiberei des Kal. Landgerichts München J.
Kammer für Handelssachen. Der Kgl. Ober ⸗ Sekretär: G. Brühl. 81475 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Rudolf Richter zu Eisleben, ver⸗ treten durch Justihz⸗Kath Hof daselbst, klagt gegen den Schmiedemeister R. Rasehorn aus Stedten, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Zahlung von 28,89 M und Zinsen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 28 M 89 nebst 6o /o Verzugszinsen seit 1. Januar 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtzs— gericht zu Eisleben auf den 27. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be— kannt gemacht. .
Hering, Aktuar, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abthellung 3.
81615 Oeffentliche Zustellung. .
Der Josef Kieffert, Sattler zu Saarburg i. Lothr., klagt gegen den Friedrich Jung, Schlosser, früher in Saarburg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, für im Jahre 1897 gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenfälllge Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 86, 30 S — sechs—= undachtzig Mark dreißig Pfennige — nebst Ho Zinsen vom Klagezustellungstage an und zur Tragung der Kosten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg i. Lothr. auf Mittwoch, den ILE. Mai 1898, Vor mittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(EL. S.) Buchholtz, Gerichtsschreiber des Kaiserkichen Amtsgerichts. 81616 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben und Rechtsnachfolger der zu Wormers—⸗ dorf verlebten Ww. Fübert Falkenberg, Flisabeth, geb. Thelen, nämlich: 1) Elisabeth Falkenberg, ohne Geschäft, 2) Jos. Falkenberg, Ackerer, diefe in Wormersdorf, 3) Sophia Falkenberg, Ehefrau des Schreiners Karl Castenholz in Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Gottschalk in Euskirchen, klagen gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Wormersdorf verlebten Heinrich Josef Thelen, als Mathias Thelen, ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, und Genossen, wegen Eigenthums, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle erkennen, daß die Kläger Eigenthümer der Parzelle Gemeinde Wormersdorf, Flur F. Nr. 1176 /527, Oberhoicht, Acker, 16 a 86 im sind; wolle demnach die Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kosten⸗ fällig verurtheilen, darin einzuwilligen, daß die Kläger als Eigenthümer der obigen Parzelle in das für die Gemeinde Wormersdorf anzulegende Grundbuch ein⸗ getragen werden, und laden den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König— liche Amtsgericht zu Rheinbach auf Donnerstag, den 12. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rheinbach, den 6. März 1898.
. Jäckel, — . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
81461
Die Ehefrau des Johann Nöcker, Maria, geb. Dautzenberg, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigker: Rechtsanwalt Justiz Rath Lingen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. , hierselbst.
Düsseldorf, den 11. März 18938. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
81463
Die Ehefrau deg Kellners Peter Abs, Sophie, geb. Bleimann, zu Düssel dorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Teusch in Düsseldorf, klagt gegen . Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Mai E898, Vormittags J Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 12. März 18938. .
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
81462 3 ; Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 8. Fe— bruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Buchbinder Ferdinand Kaspar Tombeil und Maria Magdalena, geb. Dülks, zu Ratingen die Gütertrennung ausge sprochen. . . Düsseldorf, den 7. März 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
81386 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 4. Fe—⸗
Verschiedene Bekanntmachungen.
— — — —— 2 r
brugr 1895 ist zwischen den Eheleuten Gelbgießerei= gehilfen August Korten in Elberfeld und Adele, geborene Vedder, die Gütertrennung auggesprochen. Elberfeld, den 9. März 1858. Gerlchtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
81387 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivillammer, zu Kleve vom 3. Februar 1898 ist zwischen den Eheleuten Schenkwirth Konrad Broekmann und Maria, geb. Otten, zu Kleve die Gütertrennung ausgesprochen. Kleve, den 10. März 1898.
Küpper, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 813881 Gütertrennung. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. März 1898 ist jwischen Justine, geb. Dalmer, und deren Ehemann Jofef Iltié, Fuhrmann in Masmünster, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 11. März 1893. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S. Koeßler.
81385 Durch rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarhrücken vom 28. Ja⸗ nuar 1898 ist zwischen den Eheleuten Ferdinand Bettingen, Tischler, und Anna Maria Fleck, ohne Stand, beide zu Illingen wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 9. März 1898.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 81389 Durch rechtekräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 24. Januar dss. Is. wurde zwischen den Eheleuten Lorenz Kir⸗ mann, Rebmann, zu Bischofsheim, und Therese Troestler in Rozheim, die Gütertrennung außt= gesprochen. Zabern, den 11. März 1898.
Ver Landgerichts⸗Sekretãr: Berger.
81479 Oeffentliche Ladung.
In der Landumlegungzsache von Groß Gorzütz und Belschnitz, Kreis Ratibor, A.-3. VI. G. 47 und ,,,
1) zur Verhandlung über ben Vorbehalt in dem Planerkenntniß vom 16. August 1890, betreffend den Damm bezw. Weg, Karten Nr. 450/491 und 539 schwarz,
2) zur Vorlegung und Vollziehung des entworfenen Auseinandersetzungsrejesses ein Termin auf den EF. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, im Leschnik'schen Gasthause zu Belschnitz anbe⸗ raumt, zu welchem der Graf Gduard Karl von Oppersdorff als Eigenthümer des Ritterguteg Groß ⸗Gorzüßz⸗Belschnitz unter der Warnung öffent⸗ lich geladen wird, daß ihn im Falle des Ausbleibenz die gesetzlichen Folgen der Versäumniß treffen, ing— besondere ibm die nach 5 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 für richterliche Ergänzung der Unter— schrift in Ansatz zu bringenden Kosten zur Last fallen.
Breslau, den 16. März 1893.
Königliche General ⸗Kommission für Schlesien.
3) Unfall. und Inpaliditũts ꝛx᷑. Versicherung.
Keine.
Verkaufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc. 79655
Die im Kreise Arnswalde, 7 Em von der Kreis- stadt Arnswalde belegene Domäne Schönfeld mit dem Schäfereivorwerke Neu⸗Schönfeld, welche an Fläche 730,!81᷑ ha mit einem Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrage von 9818,97 4, darunter 576,352 ha Acker, wovon 15 — 20 ha mit Zuckerrüben bestellt werden, und Äll04 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre, ven Johannis 1898 bis dahin 1916, im Wege dez öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf
Donnerstag, den 31. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Funkeistraße Nr. 1, 2. selbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Fischer anberaumt.
Der bisherige jährliche Pachtzins beträgt 19279 4 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein 1 es Vermögen von 150 000 S½ς erforderlich. Die r. bewerber haben sich möglichst vor, spatestens in dem Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis - Landratheg, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen ju zah— lenden Staattsteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthuümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen. Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Bratring in Schönfeld eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den J. März 18938.
önigliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten.
*