1898 / 66 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Neue an der abtrünnigen Seele Julian's rührt. Wahrsager J schwierigen sympbonischgn Etüden von Schumann. Sein Anschlag ist Im Königlichen Sch au pieldause wird morgen, am e. ! ĩ frei v ärte, doch ist sein Vortrag temperamentvoll burtstage Friedrich Hebbel's, des Dichters Tragödie Sudtth⸗ . JJ / hl e e fn, nl 1 Er st e Bei 1a 89 E

Reiche, das auf dem Baum des Erkenntnisses, und nach dem Reiche, ; ͤ r . 5 dag auf dem Zeichen des Kreuzes gegründet ist, ein drittes Reich Klarheit seines Spiels besser ju statten . ö . ö ; gie. do ß i Cheat a , n, ö . . weis sagen, das beide getrennte Welten ö sich vereinigen werde. Julian derg in den K. der Lißt schen N= moll. Ballade der Fm Berliner hegt er gelangt morgen als Ubonnementg⸗ 2 Ee m, z J w lt. Als all war. Eine anmuthige „Legende eigener Komposttion wurde sehr Vorstellung das Goldonhsche Luftspiel La Locandiera . Dle Gast. I i i 36 gn fen ant k il. aufgenommen. Vie mitwirkende Sopranistin Jenny Rosa, nit lr mit Tina di Lorenzo und Flavio Andé in den Heute r, um lll en li *. n kli lr Un 0m rel 1 en lll s nzeiger , ,, , ,, ,,,, , , , , nnn, , äs c . . ĩ i 0 f . . 8 ö . * er , nn , wn . klingt ihre Stimme in der ö. i das Schauspiel Baumeister Solneß' zur Aufführung zu . . r erlin, Donnerstag, den I7. Mãrz 18e. . ———

Grunde, und das strahlende Kreuz leuchtet als e . ü ü blich beeinträchtigt. 1 , , , . . 36 der Sing ⸗Akadem ie fand an demselben Tage nfolge der Krankheit der Frau Prasch-⸗Grevenberg kann indeß daz

= . tige Tragödie zur Auf⸗ t ; . ö. ö e, , und so der zweite . 3. . si. J ns len g , . 9e en werden, soll jedoch als eine

ü ; . itelheld ielte (a cappella) unter der bewährten Leitung de öniglichen er nächsten Nopttäten in Scene gehen. . ö . K w geu ß rm n Leo Zellner statt. Eröffnet wurde derselbe Im Schiller⸗ Theater beginnt mit der am Sonntag Nach- Berichte von deutschen Fruchtmãärkten. mit hintei ender Beredsamkeit, mit Feuer und Leidenschaft, edel in mit einem fünfstimmigen Tanzlied von Thomas Morley (16596), dem mittag stattfindenden Aufführung des Schauspiels „Der Pfarrer von ——— ——— = * der Haltung und den Gesten. Aus der großen Fülle der einheimischen drei. „Altdeutsche Volkslieder von Heinrich van Eyken folgten, in Kirchfeld‘ der erste, secht Vorstellungen umfassende Anzengruber. Eyclug. Quasitat ee n m n, da, Kräfie, welche Alle Befriedigendes leisteten, hoben sich noch besonderg welchen die Tonschönheit und Präzision in der Zusammenwirkung, die Die Ausgabe von Abonnementsheften wird am Sonnabend geschlossen. . Vert Reimann als Furst Gallos, Herr Paulp als Kaiser Kenstantios Sicherheit in den freien Einsäten sowie die fein schattiertt; mit Das am Senngbend zur Ibsen · Feler zum ersten Male in Scene mittel und Fräulein Nilasson als Jelena heraus. Die Zuschauer folgten der deutlicher Aussprache verbundene Vortragsweise wiederum die zahlreich gehende dramatische Gedicht Brand wird am Montag wiederhost. . ; ö Aufführung mit lebhafter Theilnahme und 6 . , , ,, z n we ng ö . de r nuf greg fe in e nn,, kommt Jacobson's Posse „Ein gemachter Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppelsentner Menge far (Spalte I)

ürmischen Beifall bi ehr spã olkmann's rhythm lebtes z 4 . 1 Lier ĩ ö . der Darsteller durch stürmischen Beifall bis zu dem sehr spaͤten i gen CGito mors ruit?“ und daz „Zigeunerlied! deg⸗ Wegen starker Indieposition des Herrn Paul. Wiecke muß / werth , . e n, . 1 64 4 3. 1 r ö . ö. n * niedrigster höchster / niedrigfter höchster niedrigster höchfter Doppeljentner zentner preis dem Doppel zen tner .

Durchschnittpz⸗ Am vorigen Außerdem wurden 9 Verkauste Verkauftz⸗ preis Markttage am Markttage

Schluß der Vorstellung. Konzer te. selben. Komponisten . das auf Wunsch wiederholt wurde, heute die erste Wiederholung von „Kalfer und Gallläer in ganz besonderen Beifall. Unter den Solisten des Abends zeichnete Belle⸗Alllanee-Theater ausfallen. Statt dessen kommt der (Preig unbekannt.

ĩ or brachte die Reihe seiner dies⸗ ; t r i viat h . . . mit . ö Auf. sich der Tenorist herr L. Heß aus, der mit schöngt, trefflich gsschulter Schefranel sche Schwank - Der Bräutigam auf Probe zur Aufführung. 1. * —̃ 6 führung des Sam son. von Händel jum Abschluß. Der von dem Stimme und mit gugemessenem Ausdruck drei Lieder von Brahms, Von Freitag ab wird das Ibsen'sche Schauspiel wieder gegeben werden ' 6. Birigenten, Verrn Siegfried Ochs gewählte Tert des Ora sowie solche von Schumann, Hugo Wolff und Richard Wagner vor! und auch den Spielplan der nächsten Woche beherrschen, da seitenz ö Weizen. Toöriums wich von demjenigen der Ausgabe der Deutschen Händel. trug. Für den lebhaften Beifall dankte der Sänger durch eine Zugabe: der Dresdner General- Intendanz dem Herrn Wiecke ein längerer Nach- 1 1840 Gesellschaft erheblich ab und wies auch bedeutende Kürzungen auf, Seemann Abschied! von Hugo Wolff. Außerdem erfreute noch Herr urlaub bewilligt worden ist. k . z. B. in der sehr charakteristischen Scene zwischen Samson und . at r, , , ,, die gleich⸗ e denen ö J ö . 2 im jweiten Akt und mehrfach auch in den beiden anderen falls mit sehr lebhaftem Beifall aufgenommen wurden. ; ; 11 i . J g e mn, gereichten hne Wirkung des Ganzen, das Der Baritonist Dr, Felix Kraus au Wien, der sich hier Mannigfaltiges. Stargard J 3. P / K auch so immer noch beinahe drei Stunden erforderte, entschieden schon öfter, mit Erfolg hören ließ, gab am Dienstag im Saal der Trebnitz (Reg. Bes. Breslau). Das hiesige Elektrizitäts. 1 16,9090 ö tum. Vortheil. Jedenfalls ist es dankbar anzuerkennen, daß Sing- Akgdem ie einen Lieder⸗Abend, in welchem er Gesänge von werk ist eit Mitt? Stt ober v ö in Kerk , k / 19306 l auf diese Weise eine wegen des mächtigen chorischen und instrumen.! Schubert, Brahms und Schumann zum Vortrag brachte. Seine gut persorgt die Stadt sowie eine icht unerhebliche üänjahl private ö 11 14,90 117950 talen Apparats ohnehin nur selten zu ermöglichen de Aufführung des groß geschulte Stimme und sein tief durchdachter Vortrag fanden hesonders , . in zufriebenstellender Weise mit Belcuchtung. J I 1700 J artigen Werkes zu stande gebracht wurde, das neben dem . Messigs“, dem in der selten gehörten Ballade „Der Taucher“ von Schubert Ahn 6. a e, n J fi P J Judas Maccabaeus. und dem erst kürzlich von der Sing Akademie aufge. vielen Peifall, boch darf dabei nicht unerwähnt bleiben, ö. ; . 1 1750 506 1576 fãhrten „Josuaꝛ noch immer den höchsten Aufgaben der Chorgesangs,; daß sich mitunter Tempoherschleppungen bemerkbar machten, Lon don, 17. März. Nach einer Llopds. Meldung aus Lowe . J 18,00 . 18560 3 unst beizuzählen ist. Der Philharmonische Chor bewährte dabei die den Totaleindruck etwas abschwächten. Reinheit der Intongtion toft ist die englische Bark . Britifh Prineéeß“ gestern Morgen 111 18,20 189565 . 18,50 glle. vortrefflichen, früher bereits an ihm gewürdigten, Cigen. und Deutlichkeit der Aussprache ließen dagegen nichts zu wünschen. Uhr mit einem un bekgnnten Dampfeér zusalm menge ftoßen. 111 18,10 . schaften in der Präzision und dynamisch wohl abgetönten Bie zum thesl recht schwierige Klavlerbegleltung wurde durch Herrn Der Dampfer sank sofort; man befürchtet, daß die Besatzung 1 16,25 Zusammenwirkung. In dem Chor der Israeliten im ersten Akt: Dr. Goehler geschickt ausgeführt. Der Sänger erfreute noch durch desselben umgekommen ist. k 1 . . . ö. . DO erstgeschaff ner Strahl! Du großes Wort; Es werde Licht !' entfaltete einige Zugaben. Außerdem wurde das Konzert durch den Pianisten i . . 2316 19,50 der Tonkörper eine Fülle und markige Festigleit, wie man sie selten Kar! Prohaska wirksam unterstützt. Ist derselbe auch nicht unter Rom, 16. März. Die deutschen Studenten reisten heute 11 19.20 130 . 22 64 zu hören bekommt; auch der Doppelchor der Jaraeliten und Philister die Künstler ersten Ranges zu rechnen, so muß doch zugestanden werden, Abend nach GCivitavecchig ab. Studierende der Universität Rom . 21,09 2116 21 565 20,60 Am Ende des zweiten Aktes und der mächtig brausende Hymnus am daß ihm die drei Piscen von Händel, Brahms und Liszt recht gut gaben ihnen bis zum Bahnhof das Geleit und brachten ihnen einen 1 20 00 30 55 369 36 21,27 Schluß des Ganzen waren außerordentlich effektvoll. Sehr zu statten gelangen, sodaß der Beifall, der einem Spiel folgte, wohl ˖⸗ Ehrentrunk dar. Hierbei wurden herlliche Toaste ausgetauscht. Im lieberlingen JJ 21,36 71418 1 366 . . J kam der Aufführung aber auch die vorzügliche Besetzung der Soli. verdient war. Fräulein Adelheid Nissen, die zu gleicher Zeit im Augenblick der Abfahrt stimmten bie Römischen Siudenten sTein Altenburg k . a, 13 4 ö. 5 Saal Bechstein ein Konzert gab, ist eine junge Geigerin, die wohl Studentenlied an und brachen in begeisterte Hochrufe auf Deutsch— Brumath ö. . 2333 z

2 88

j

18,80 3 27 1756 1870

. . .

k

23

Den Samson (Tenor) sang Herr Kammersänger ein rich e ze e z 9. x ö ͤ a (Alt) zu guten Hoffnungen berechtigt, aber bisher zu künstlerisch vollendetem land aus, welche die deutschen Studenten mit Hochtufen auf Rom d J 13, 00 1709 173560 . . 1

Vogl aus . ö. ö rich n , n, , . sst. Ir re Technst fil wen wor fh nt 3 hen .

lau Luise Geller⸗Wolter, die Velilg und die Igraelitin Spiel noch nicht durchgedrungen ist. Ihre Te nik ist weit vorgeschritten, und Italien erwiderten. dd . ö 1530 ö ) . ö .

ö ihr Ton zumeist voll und rund, aber nicht immer völlig rein und 6 . , ö 1 2020 33 20 50 9 ggen.

Sopran) Frau Hofopernsängerin Emilie Herzog, den icht = =. ö ater Samson s Manoa (Baß) Herr Rudolf von Milde und klar; auch der Vortrag läßt an Lebendigkeit und Empfindung noch Chigggo, 15. März. In einem Geschäftshause an der den ungeschlachten Riesen Harapha (Baß) Herr Hermann Gu ra. zu wünschen übrig. wohl weil den Aeußerlichkeiten des Spiels Ecke der Wabash , Avenue brach, wie dem W. T. B.“ berichtet wird, . ö 13,3190 d Sie n ihr bedeutendes Können zur J,, ihrer, noch der größere Theil der Aufmerksamkeit zugenendet werden muß. beute Feuer aus, wobei vrei durch Chemikalien verursachte Explo— . 1 13,25 113,45 13336 . 6 gecht In, dem Weniawski'schen D. moll, Konzert gelang am besten fionen stattfanden. Viele Perssnen sprangen aus den Fenstern; Potsdam ö = * 1239 ö .

g Fürstenwalde, Spree. 1540 2

wegen der den Soli eingewehten Koloraturen mei 8 ; Rar, 6 f f schwierigen Aufgaben ein und rissen wie namentlich Frau och das Allegro. Des Adagio aus dem Violin Konzert (ine größere Anzahl derselben wurde getödtek und verwundet, man frankfurt a. S . 1120 9 Fran ö, . 20 12560 14, 00 1 7 13, 30 13.56 1383

Verzeg, welche die von der Trompete begleitete, reich kolorierte Arie Nr. 9 von Spohr wurde technisch glücklich wiedergegeben, spricht von je 16. Ler Istgelitin mit unübertreff lichem Klanz ausführte, sowie aber in der Sarabande von J. S. Bach, die allerdings an hien J, Shanghai, 17. März. Nach einer Meldung des „Reuter'schen , g n, J 13,90 13340 13,50

111 . . . 1341 J 12,15 13 00 152755 13,66 Dramburg w ö / 13 in . 13,90 Veustettin J 12, 00 1275 1275 13,12 k 13,20 2. 153655 ; 5 Rummelsburg i. P. . J —— 1400 2 13,42 c . 13 55 , h 13,80 k 13,50 1465 . 15, 90 . J ö *. 2 . Kö, 13,09 U 3,8 Franken teln . Schl. , . z . J 11.835 11325 ö . 3 13, 10 1 14566 z 1'— 13, 0 14600 1 1400 . ] 2 . 11 14,00 6 14; 50 1 14,20 61. K ; ö 1 . ̃ gen 14,50 k ö . 14,00 11 ; . 16,090 1 7 15,79 Dinkelsbühl w 365 ö 14,20 Schweinfurt 17, 18 Biberach. ö Laupheim 14,20

Ueberlingen.

Altenburg 4

1 2 z .

Breslau. J ? ö . Neuß. ͤ 1420

9

Frau Geller⸗ Wolter, die ihr prächtiges Stimmmaterial s den Vortrag in jeder Beziehung hohe Anforderungen stellt, mißlang . . manches, und die Romanze aus dem Jonchim'schen Konzert hätte mehr Bureauß warden Mitglieder einer wissenschaftlichen Mission am eri⸗

mit vollendeter Gesangskunst anwandte die Zuhörer zu lautem, au ö en Ko . mel

l bel Oratorien Aufführungen, nicht, üblichem Beifall hin. Wärme und Innigkeit offenbaren müssen. Die Sängerin Fräulein kanischer Aerzte in der Umgebung bon Tschungking von einer n. der Orgel saß Professor Dr. Heinrich Reim ann, die Reeitative Otti Hey unterstützte die Konzertgeberin durch den zumelst wohl⸗ Menschenmenge angegriffen. Die eingeborenen Gehilfen der Aerzte

begleitete am Klavier Herr Wilhelm Berger. Auch das mit— gelungenen Vortrag von Liedern von Brahms, Cornelius, Schubert, wurden mißhandelt, einer wurde getödtet.

wirkende Philharmonische Oxrchester hielt sich wacker. Am Weingartner u. A.

Schluß der sonach in allen Theilen wirklich beifallswerthen Auf ;

führung konnte N 6 Sie r' ö die Ovationen ö . K ien, rn ichen n fn, geht e, . k

entgegennehmen, die ihm rei zu theil wurden. Oper Der Prophet“ in folgender Besetzung in Scene; Johann von . ö ; ö. . 3 junge Pianist Richard Gerlt ließ sich am Montag im Leyden: Herr Sylva; Fides: Frau Götze; Bertha: Frl. Reint; Graf (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Saal Bechstein zum ersten Mal hören. Er begann mit den Oberthal: Herr Bachmann. Anfang 7 Uhr. Beilage.)

. . . . J. ( 1 . ö 24 . . . . ö ö . . . .

cht vom 17. März, Sonnabend: Opernhaus. 71. Vorstellung. Lobe⸗ dem Norwegischen übertragen von G. Brausewetter Sonnabend und die folgenden Tage: Die Tugend⸗

ri Uhr Morgens. tauz. Ein Bühnenspiel in 3 Aufzügen. Dichtung In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. (Gina: falle. bon Otto Julius Bierbaum. Musik von Ludwig Marte Kronau, a. G. Hedwig: Martha Dielen, ö

Wetterbe

Thuille. Die Rose von Schiras. Ballet⸗ 4. G. Hjalmar: Sigmund Lautenburg.) Anfang Konzert Idylle nach einer erzählenden Dichtung von H. Ploch 71 Uhr. 3 e. von Emil Graeb. Musik von Richard Eilenberg. Sonnabend: Zum ersten Male: Spiritismus. Sing · Akademie. Freitag, Anfang 8 Uhr— Anfang 75 Uhr. Schauspiel in 3 Akten von Victorien Sardou. In 9 t von Frederick D w n (Klavier it Schauspielhaus. Mit Allerhöchster Genehmigung: deutscher Uebertragung von Paul Lindau. Cin- amen en . 6 2m . Klavier) mi Wohlthätigkeits Vorftellung zum Besten des gerichtet und in Scene gesetzt vᷣn Hans Meery. . armonischen . Marienheim?“. Ein moderner Barbar. Sonntag und folgende Tage: Spiritismus. ; . ö . Brandenburgische Eroberungen. Monsieur Sonntag, Nachmittags 3 ihr: Ju vollstbämlichen Philharmonie. Freitag. Anfang 75 Uhr: Herkules. Der Ruhmeswmeg. Dazu lebende Preisen: Die Logenbrüder. IE. Populärer Lieder, und Balladen Abend Bilder. Anfang 8 6 Das. Abonnement ist von Eugen Gura. aufgehoben, Dienst. und Freiplätze kommen in Belle ˖ Alliance · Thenter. Belle Alliancestt / . Fortfall. Stgt. . kahl Saal Bechstein. Freitag, Anfang 8 Uhr: ; Sonnabend: Kaiser und Galiläer. Soi ö i Neutsches Lheater. Freitaz: Johaunes., Spnntag Nꝛatgelküngt m dern aäftagabundus. Soirée von CSeile Chaminade. . . 3 . sien Male: Senta Gap Abends: Kaiser und Galiläer. x ·CQ—ůo—o onnabend: Zum ersten Male: Hedda Gabler. w gar. ĩ J Familien⸗Nachrichten.

Schauspiel von Henrik Ibsen. Residenʒ . The e . ; x M nhke . ater. Direktion: Theodor Brandt. Sonntag, Nachmittag; a4 Uhr;. Sinsame l 1. Verlobt: Frl. Margot von Fassong mit Hrn.

2 ends 71 zr: itag: 1 Trick. e 1 S6 in. 2 Menschen. ends 7 Uhr: Hedda Gabler. k— 5 , , ,, de, ,, , ,,,. Prem. Lieut. Carl Fritz von Selle Harzburg = . ö 9 39 von Maurice Desvallisres und Kin, aeg) ger Sanne G , mn j 9 3 ) nto ars. Uebersetzt ür die deut Wi 74. C Fil. Van Schultze m Berliner Theater. Freitag 7. Abonnement en seeitet bers, und . ö af. Fenranssfsrn, Wirt Pr. Bit?, enff' Gert , Gastspiel ö a. di ,, S Uhr. Frl. 9 Oberg mit Hrn. Oberarzt Dr. Flavio And. Euoco omvento. Feuer Sonnabend und folge age: Sei ick. Borchard (Posen). ö in der Mädchenschule) La Locandiera. ö znr r , e. Geboren; Eine Tochter: 3 auptmann (Die Gastwirthin.) Anfang 74 Uhr, Fernaude Billig (Gr. Lichterfelde). Hen. Werner von e, ö , K se, , . (Gambin). Hrn. Professor Dr. Wenzel Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Faust, . Theil. ; ö f ; Magdeburg). 1 Thenter Unter den Linden. Freitag: Gehl seurchg t, Ober, Bärgermesster Fritsch w Mit neuer Alusstattung: Der Ohyernhal. Dperette (Charlottenburg). Hr. Sec. Lieut. d. C. Fritz still wollenlos Goethe · Theater. Bhf. Zoologischer Garten. , ö von , ö e r . still bedeckt Lantftr. 12. Freitag (3. Abonnemente, Vorstellung); berger? Ja! Seen? gesetzs von Julius Fritz sche. 3 . ien fn 5 her gm , he . . Uebersicht der Witterung. . , ., (Gastspiel von Georg Engels.) Dirigent: Herr Rapellmeister Korolanyi. Anfang 8 Berlin . Yi Fabrikbesitzer Ernst Die Weterlage bat sich seit gestern wenig ver: Antang al . . EI Uhr. Baumgart (Berlin). Mathilde Gräfin Sauerma, ändert Das Hochdruckgebiet über e,, kat Sonnabend; Das Opferlamm. n Sonnabend: Der Opernball. eb. Reichs keeiin von Hiller (Breglath ch etwas nordwärts ausgebreitet, während eine neus Sonntag, i nr s Uhr; Kasemaun 's Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: gen .

gpressten nördlich von Schottland erschienen ist. Töchter. Abends 77 Uhr: Das Opferlamm. Der Miradr

Ueber Rordwest Europa dauert die südliche Luft— ; w, , . ö Verantwortlicher Redakteur:

strömung mit steigender Temperatur fort. In Schiller Theater. (Wallner Theater) Thalia Theater. (Vormals: Adolph Grnst⸗ Direktor Siemenroth in Berlin.

söerall, haben Nriederschlägs stattgefunden, Fort. Sonnabend Zum Lersten Mere; Brdud'! Anfang Spererte in' 1 Att don Halszbh. Hierauf nn Verlag der Epp ehtton (Scholl) im Berlin.

dauer der milden, trüben Witterung für das nörd. 3 hr. ee , ,. W dch h 9. ö * ve ö Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Iiche Deutschlaud wahrscheinlich. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (erste Vorstellung Ten Gr reich Anfang 7 ühr⸗ ü Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutsche Seewarte. Lim Anzengruber Cyelus): Der Pfarrer von Kirch- * Sonnabend: Dieselbe Vorstell Acht Beilagen

err mee, feld. Abends 8 übt: Ein gemachter Mann. e, . den I Mr! 13 Gastspiel des 9

. Fraulein Blga Barrison. Die klein Schlau leinschließlich Börsen⸗Bellage)

Theater. . . Lessing Theater. Freitag? Im weißen Schwank sn*l Rttü von 6. Jacobson. Mustk von und das Verzeichniß gekündigter Staatsschuld⸗ Königliche Schauspielt. Freitag: Opern- ö. 6 73 Uhr. Michaelis. Vorher: Die kleinen Lämmer. scheine von 33 Schuldverschreibungen der

baus. J70. Vorstellung. Der Prophet. Große Sonnabend? Im weißen Rößl. Staats Anleihen von A850. 185, 1853 1862, 1868 A. und der Staats Prämien

Dher in 4 Atten von Giacomo Pheherbeer. Tert ; ; . e, renn 86 3 ie. . en , J Fent ar ahr ten Alte Jakobstr. 30. Direltion: Unleihe von 1858, Kur⸗ R deer mn, fie e on Ludwig Rellstab. Ballet von Em ich. Schult, Freitag: Emil Thomas, g. G. Schuldwerschreibungen und einer Stamm⸗

. Die an fan? Burlegke Ausstattungsposse mit 2. der , Gisenbahn, sowie

Grgeb. Anfang 7 Uhr.

Schauspielbausz. 765. Vorstellung. Sonder Gesang und Tanz in 4 Bildern, mit Benutzung der noch nicht zum Umtausch gegen Aprozentige Abonnement B. 11. Vorstellung. Hebbel 's Ge⸗ Freitag: Zur elne au en, Sujets, von Jultus Freund 1 . eingereichten Schuldverschreibungen burtztag. Judith. Eine Traghdie in 5 Aufzügen Die Wildente. Wilhelm Mannstädt. Mustk von Jullus Ginöbg. der konfolibierten AIprozentigen Staats- hon Friedrich Hebbel. Anfang 75 Nhr. uspiel in 5 Aufzügen von Henrik Ibfen. Aus ! hofer. Anfang 76 Übr. Anleihe.

*

ius

55 C. = 40R.

Wind. Wetter.

*

20. 0830 86 S 83. 80 x Se c CR Q Q Can a0

Statioren.

Temperatur in ? Cels

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp red. in Millim

8

Belmullet .. bedeckt Aberdeen .. SS wolkig Ghristiansund W wolkig Kopenhagen. Nebel Stockholm. bedeckt Vaparanda-⸗ S Schnee

Cork, Queenz⸗ bedeckt

tann Cherbourg. bedeckt H bedeckt 1 Regen mburg .. Regen winem nde Dunst Neufahrwasser Schnee wolkig

Memel . ö halb bed. arlsruhe .. Dunst Wiesbaden. bedeckt München 3 bedeckt Chemnitz .. wolkig Berlin.. 3 bedeckt Wien. 759 8 wolkig Breslau.. Regen WNW. 1bedegt

2 2 2 a 9 n / /

do = R O =

ö

——

w .

366 R 86

gn. w w

1 ö ; 11'' J Schivelbein. , . 6. 1 ; ĩ K k . . e e fem ĩ . z . ĩ 1 6 4 . else et ü ; ; ilenburg . V— .

11 22 ö ; ! 3 Goslar. w ; 6 Lüneburg H l l ; k Limburg a. E. J ; Dinkelsbühl . 163 , fr . . 3 1 4 Laupheim ö ; 6 16 . . . . . 3 ruma . ; . ͤ . ö ö ö . 6

6 gs g 8 88

0 2 dN OC K K C -

Ss ss .

8 68

C 2 K D , Q t -=

.

11,55

1480 15. 56

yl. ö renzlau uckenwalde . ; eu⸗Ruppin . a. O. in,, , een ;

. . . guenburg i. P. Cen ig ; Bromberg Militsch .. Ce i stein chönau..

, 2