Meine Herren, kein technisches Dezernat liegt in den Händen eines adminiftratlven Dezernenten. Ich bin bereit, dem Herrn Abg. Gothein die Geschäftgordnung irgend einer Direktion vorzulegen, er soll mir sagen, welche von den Geschäften zu Unrecht einem Ver⸗ waltungsbeamten zugetheilt sind. Ich gebe zu, es giebt Grenzgebiete, die allenfalls hierhin und dorthin bezogen werden können. Wo solche Grenzgebiete bestehen, sind Techniker und Administrative zusammen gefetzt, die diese Geschäfte verwalten.
Meine Herren, wozu lernen denn auf den Technischen Hochschulen die Bauingenieure alle Tiefen und Höhen der Bautechnik kennen? Um hinterher ein Personaliendejernat bei einer Direktion zu verwalten oder in Tarif und Reklamationssachen zu arbeiten? Meine Herren, da wäre doch die gesammte mühsam erworbene technische Vorbildung vollständig überflüssig. Dann wäre es viel besser, wir kämen wieder auf den Gedanken, den Herr Abg. Gothein vorhin andeutete, daß man Fachleute in dem Sinne ausbildet, wie die Post es gethan hat. Die Post kann das, weil der gesammte Betrieb der Post ein viel ein⸗ facherer ist, und nur an verhältnißmäßig wenige höhere Stellen größere Ansprüche erhebt. Bei uns geht das aber nicht. Auch in den Stellen der Lokalverwaltung werden bei uns schon weitgehende tech⸗ nische Ansprüche erhoben; schon da müssen Leute hingestellt werden, die außer der Fachbildung eine höhere technische und auch eine höhere allgemeine und eine höhere administrative Ausbildung haben. Wenn das nicht der Fall wäre, würden wir sehr rasch in der Eisenbahnverwaltung auf absteigende Wege gerathen.
Meine Herren, in der Eisenbahnverwaltung arbeiten naturgemäß Technik und Verwaltung zusammen. Daß die Verwaltungsbeamten jetzt auß den Juristen genommen, und zwar ausgesucht werden, das liegt in der allgemeinen Vorbildung unserer Staatsbeamten. Woher sollten wir sie anders nehmen? Auch aus den höheren Veiwaltungs—⸗ beamten haben wir sie hin und wieder einmal genommen; aber im allgemeinen haben die jungen Herren keine große Lust zu diesem Fach. Das Maß der juristischen Kenntnisse, die wir unbedingt verlangen müssen, ist auch größer als dasjenige, welches die Regierungs⸗Assessoren im allgemeinen haben.
Meine Herren, ich möchte alle die Herren, welche häufiger in die Lage gekommen sind, mit der Eisenbahnverwaltung über allgemeine Dinge zu berathen, Erörterungen zu pflegen über volkswirthschaftliche Fragen, über Anlage neuer Bahnen u. s. w., fragen, ob ihnen da das Gefühl entgegengetreten ist, daß die Techniker und administrativen Beamten nicht sich in einer gleichen Stellung befinden, als ob unsere administrativen Beamten in der Eisenbahnverwaltung nicht an ihrem Fleck seien. Schon Herr Abg. Gothein hat gesagt, er müsse ja zu⸗ geben, daß die administrativen Beamten in der Direktion vollständig
Die Dencu par piehethelt dl ., ve Piber . . neue kor , 3 ö . 6 5 è. 6 14 x ⸗ D r ĩ t t e B e j l a g e
mäßigen Fahrten der Donauschiffahrtegesellschaften aufgenommen, er. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
leiden indessen infolge des Frostes wiederum Unterbrechung. M GS. Berlin, Sonnabend, den 19. März 1898 — er em e ea ear eet 5.
Was den Getreidehandel anbelangt, so hat die Vonau nicht viel Welien mehr abzugeben, und dieses Wenige ist überdies von viel zu geringer Qualität, um Käufer heranzustehen. Dagegen kauft Ungatn weiter vel Mals im Innern Rumäniens. Gerfte ist fehr gesucht und perhälinsßmäßig wenig angeboten, Leider sind bie Börräthe hier und im Innern erschöpft, sodaß die Donau wenig Vortheil davon hat. . Frachten eröffneten c. 1966 Rotterdam und Antwerpen 1. =- Hamburg, sind indessen auf 10 / bezw. 1066 gewichen, und es i nach Lage der Dinge bei der zunehmenden Zahl Fracht suchender 23 ine rl , g en e n, , . fober go. Ftäböt lots 2b. dz Ei. Mel gr ph, hf Zz. Ya va: Kaffee good ordinarv 35. —2 , . 3 Antwerpen, is. Mãrz. , . Getreidemarkt. einen ruhig. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste behauptet. 10 . ö Raffiniertes Type weiß loko bei. u. , pr. März 155 Br, pr. il Mai 155 Weichend Schmalt3eyer Maͤrz 64. , New Jork, 18. März. (W. T. B.) Die Börse war geringem Geschäft und wurde
Dampfer ein weiterer Rückgang vorauszusehen. ⸗ Am 9. März traf der erste deutsche Dampfer hier ein. Die Preise stellen sich für Welen per 1000 Eg eit 185 - 165 A w,, Vormittags luftlos bei . . im allgemeinen fest. Der Umsatz in Aktien betrug eizen eröffnete stetig und zog im Verlauf des Verkehrs i günstige europaͤische Marktberichte, sowie auf Lehn und infolge von Kälte in den Weizengebieten. —
Roggen . 110-115 . 3 ; 3636 — 35 Preise an auf in, ,; ais nahm entsprechend der Festigkeit des Weizens und . richte über außerordentliche Nässe einen fortgesetzt af Henn .
ö, ö 90 - 105 , Die Vorräthe werden, wie folgt, angegeben: In Galatz In Braila 4000 tons 11 000 tons 19h 8000 . 2000 , n . (Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbondg: Prozentsatz 1 . andere Sicherheiten 3, Wechsel auf ae 3 . —abls tante . dag, Wechsfs auf Parls. (0 Vage ag 391 Berlin (60 Tage) 9alis, Atchison Topeka & Santa 56 ttien ird m Tn n e a , , . e & St. Pau n 893. Denver 44, Illinois Zentral Aktien 994, Lake Shore ,,, . & Nashyville Aktien 493, New⸗ Jork Lake Erie Shares 123 , Zentralbahn 109, Northern Pacific Preferred (neue Emsff. 3 . ö, a, n . Interimg Anleihescheinej 5j ; l e ᷣ ing Fir ̃ ; Hon? a . ö. i. 366 bericht. Wochenumsatz gegenwärtige 186, 5, ). Vereinigte ö. 3 w ii n Efe 9 rde . Gi soche 61 oo), do. von amerikan ffchen 5 ß. mercial Barg Hö. Tendenz für Geld: Leicht : . , r wur inn Te fn stig eg (Ch oil! . 34 w . I, Lö (ß Höch wirtilcher Grport ho (lä (öhm d wn, e, ihren ß, rl et, Tr, do. br, Jän gg. 83 000 (102 960), dapon amerikanische Jo O06 . 3! 33 . . 9 , petroleum, Stand. bite in Nem. Jork 1ugöö, fill Ho) bevon auch tn gc gb cb ad boch schnee eth, göis, Bz, Lredih Miledzipt n 70. ko, Ftehned gin geen . davo: it. schwimmend S410, do,. Credit Balance ̃ 6 , 212 000 (172 000, davon amerikanische 210 000 steam 37 do. Robe e ,, . Yi 1 . ö . ger Mai 4, zer Jull ht, Rother Wrnterbeter Tin, no? r d ern rn er ,, g,, , , . gas 36. 3. Gh, do. Per Juli 89, Getreidef ol zt, & 3. i d gr us mn, *, . ger eh, 5. bz, R Ir,, m ee, dire fragt 9 , . p eig sr, 30r Wa nte Qualität 66, 30r Water unt 20. Mehl, Spring. Wheat ele Zucker z, Zinn bessere Qualität 68, 33r Mock courante Qualität 6, 40r M 14.30, K J g ect clears 3,95, Zucker 3, Zinn Paäroll stem br. Piedio Wistinson 3, Lr Warhead geen g, , 6. J 3er 36r Baumwollen⸗W icht. fi ᷣ . Fon nd 6 s6r Warpcopg Wellington ö, 49r Döuble häfen 146 Gh Ballen¶ . e wet , e. 9 . ee 2 3 egurante Qualitat 103, 32 116 vards Außzfuhr nach dem Kontinent 54 ds B chr Vorrath 1 os Cho Bale. Blende , d, ne, m, k en, d, ,,, . numbers warrantz 46 sh 26 d. Ruhig. = 5 Ih len; nne; höhez, wahrend des sanken Börsenberlgüfs auf. un 6. W. i ; , e Tre er ür . ö e f, . 9 , . der Vorräthe im a n e 26. 85 18 46 ö l . . z anläßlich knapper Platzvorräthe. — ĩ a 6 r ö . ; . 9 . . s 8. . . ö. n . durchweg 3 ben der ef b ere n n 16 Zahl der ini Betriebe kefnbilchen woche w ünften und geringem Angebot; auch ungünstige Wetterberichte unter.
vorigen Jahre. . die , . Nartes. Paris, 18. März. (W. T. B.) An der heutigen Bör 283. E . ärß 105, do. pr. Mai 1964. Mais pr. Man , . rng ea fe e d ne, k 65 . 535 do. pr. Mai biz. Spech fhori ö. e — . an n garen ma ig ehau tet, Rent i ] Ri 8 s 80. ö ? fest. Die meisten übrigen Gebiete waren 66 , nn ö Janeiro, 18. März. (W. T. B) Wechsel auf Buenos Atres, 18. März. (B. T. B) Goldagio 166, 20
isten in der Eisenbahnverwaltung. Wir ftecken hier noch in 6 16 . h jungen Technikern sollte wie n
ö!
ri es Dezernat an der Zentralstelle über⸗ . 11 . Geschã , er⸗ reichen, wie die Juristen, die in jungen Jahren in die Zentralstelle hineinkommen. 5 Kritik richtet sich nicht gegen den Minister, sondern gegen die Sache und soll dem Besten der Clsenbahnen dienen. Wir brauchen nicht nur einen Eisenbahn.Minister, sondern auch einen eisernen Minister.
Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen:
Meine Herren! Bei der vorgerückten Tageszeit will ich mich in meiner Entgegnung möglichst kurz fafsen; ich glaube aber doch, einzelne Punkte des Herrn Vorredners auch selbst bis morgen nicht unwider⸗ sprochen lassen zu dürfen. Im allgemeinen kann ich ihm nur be⸗ stätigen, daß ich dankbar bin für jede sachliche Kritik, also auch ihm dankbar bin für die sachliche Kritik, die er an die Eisenbahn⸗ verwaltung und meine Ausführungen gelegt hat. Wenn ich in der Budgetkommission, wie der Herr Vorredner sagt, etwas nervös ge⸗ worden bin Über die Kritik der Presse, so hatte das seine guten Gründe. Diese Kritik war nach wiederholten Entgegnungen und, wie ich glaube, Widerlegungen meinerseits wieder auf Dinge zurũck⸗ gekommen, die meines Erachtens abgethan waten.
Meine Herren, ich will mich auf wenige Punkte beschranken und gleich mit den letzten Ausführungen des Herrn Abg. Gothein beginnen. Er hat den vielfach in der Presse und auch sonst wiederholt, auch schon hier im Landtage beklagten Assessorismus in seinen verderblichen Wirkungen uns vorgeführt. Was darunter eigentlich verstanden wird, ift mir bis jetzt nicht ganz klar geworden, auch aus den Ausführungen des Herrn Abg. Gothein nicht. Ist damit gemeint, nach den Aus— führungen des Herrn Abg. Gothein, daß in der Eisenbahnverwaltung Assessoren in Zukunft nicht mehr angenommen werden sollen ? Oder ist damit gemeint, daß überhaupt in Zukunft nur fachmännisch aus— gebildete Beamte nach jeder Richtung hin die Verwaltung besorgen sollen? Das ist eine Frage, die ja wiederholt ventiliert worden ist, ob es zweckmäßig ist, in viel früherem Stadium, als das jetzt geschieht, für den höheren Eisenbahndienst sich die Beamten heranzuziehen. Die Frage ist wiederholt auch in der Budgetkommission erörtert worden. Ich habe damals erklärt, daß ich diese Frage meinerseits verfolgen würde. Die Frage ist nur ins Stocken gekommen aus äußeren Gründen, namentlich aus dem Grunde, weil die Vorbildung der staat⸗ lichen Verwaltungetbeamten überhaupt in Fluß gekommen ist, und ich doch zunächst abwarten möchte, ob in der Beziehung bezüglich der allgemeinen Verwaltung irgend welche Aenderungen beschlossen werden.
Ich bin früher — das will ich offen bekennen — ein Anhänger des Gedankens gewesen, daß es zweckmäßig sei, vom frühesten Stadium an, von dem Abiturientenexamen an, allmählich die Beamten vorzubereiten für die höhere Eisenbahnverwaltung. Es hat das ja viel Verlockendes für sich. Man wäre in der Lage gewesen, die jungen Leute schon auf der Universität speziell auf die Fächer hinzuweisen, die für die Eisenbahnverwaltung von Bedeutung sind. Man wäre in der Lage gewesen, sie in jüngeren Jahren in die Expeditionen, die Stationen, überhaupt die gesammte ausführende Verwaltung hinein⸗ zustecken und sie dort eine geraume Zeit mit jedem Anderen und neben jedem Anderen arbeiten zu lassen. Das hat viel für sich. Aber auf der anderen Seite hat es viel gegen sich, und ich glaube, das letztere ist überwiegend. Es würde die ganze Verwaltung doch von der Höhe herunterbringen lsehr richtig! rechts), auf der sie jetzt — ich kann das ohne Ueberhebung sagen — sich befindet. Es würde aber zweitens dahin geführt haben, daß die eigentliche Technik, d. h. die Technik der Bau und Maschinen⸗Ingenieure, zurückgedrängt wäre. Es würde dann an die sogenannten Fachtechniker ein großer Theil des Dienstes gefallen sein, den jetzt die Ingenieur⸗Techniker und die Maschinen⸗Techniker namentlich auf dem großen Gebiet des Betriebes zu besorgen haben.
Meine Herren, bei den Privatbahnen ist es theilweise so gewesen. Bei einer der hervorragendsten Privatbahnen, der Rheinischen, der man immer nachgesagt hat, daß sie ihren Dienst zur Zufriedenheit des Landes geführt hat, ist der Betrieb nicht von Bautechnikern ge⸗ führt, sondern von Verwaltungsbeamten, wenn Sie wollen Betriebs fachleuten. In Süddeutschland, in Württemberg, ist das noch heute so. Auf der Hessischen Ludwigsbahn war das ebenfalls in früheren Zeiten der Fall. Kurz und gut, das ganze große Betriebsgebiet war
den Bautechnikern bei den Privatbahnen zum nicht geringen Theil entzogen.
In dieser Beziehung ist erst eine Besserung eingetreten durch die Verstaatlichung der Bahnen. (Zuruf rechts: Besserung?7) — Ja! Ich stehe auf dem Standpunkt, daß eine Besserung eingetreten ist. Ich halte allerdings den Bauingenieur, der die Bahn zu unterhalten hat, der den Bahnhof gebaut, dem die technischen Kenntnisse innewohnen, ob eine Weiche gut oder schlecht ist, ob ein Geleise sich in betriebs—⸗ sicherem Zustand befindet oder nicht, in erster Linie für geeignet, den Betrieb auf dem Instrument, das er geschaffen hat, zu führen. Wie gesagt, erst durch die Verstaatlichung der Bahnen ist dieser Grundsatz zur Durchführung gekommen, und die Stellung der Techniker ist über⸗ haupt erst seit der Verstaatlichung eine angemessene geworden.
Bei den Privatbahnen wurden die Techniker zum großen Theil nicht in die Direktion hineingelassen, sondern in die Stellung von Oberbeamten Iherabgedrückt. Bei der Rheinischen Bahn z. B. hat nur einmal ein Techniker die Prokura gehabt und konnte die Direktion vertreten. Zu allen anderen Zeiten waren Techniker nicht Mitglieder der Direktion. Bei Köln⸗Minden ist schließlich ein
.
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage)
Frankfurt a. M., 18. März. (B. T. B.) S luß⸗ gend: Wechs. 20.448, Pariser do. 85, 975, e . . zäh Reicks, . Os, Fo, Uni f. Cgypter — * Jtalsener gz, 30? z o! Cr, Anleibe 20,50, 5 o/ amort. Rum. 100,99, 4 υάB. russische Konf. Häo, Ku „ Russ. 1384 66,9, 4 0 Svanier S bh) ern, städter 160,30, Deutsche Genoffenschafts. Bank 118,50, Dis konto; Jommandit 205,69, Hresdner Banz 166 zo, KPiitteld. Rredik. 12763 ,,,, ,,, 00 00, Reicht bank 169,00. Allgem. Elettrizitat 279, 80, Schucker 370 00, Bochum. Gußst. 203,06, Dortm. Union — —, Harpene Bergw. 176 00, Hibernia 190 20, Laurahütte 183,70, Westeregel⸗ 191,10, Höchster Farbwerke 437 56, Privatdigtont 21. Get gen Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit Aktien 308, Franz. 294, Lomb. 693, Ung. Goldr. — —, Got thardb. 148, 30, Deutsche ö ö — —, is ßontgete mm. 206,10, Yresdner Bank 166, 40, Berl. Australischen Kolonien für das Erntejahr 1857/98 liegt folgende, auf k V ö n, . amtlichen Schätzungen beruhende . sehliicher Voraue sichtlicher , . 6 dn e, 137306, do. ga siban ert e V ztlicher o. Union 76, 20, Ital. ridionau Schweij. Stmplonk. 8 ö , in 1898 ö, 50, 6 . Mexikaner — —, kö i ge n gigen ö 35336 33 3 418 goo helios — —, Allg. Elertr. = Nationalbank 148 30, Türken 4 1 363 6 Köln, 18. März. (W. T. B.) Rüböh loko 5d, b0, pr. Oktober ho, 60. , Dresden, 13. Mär,. (R. T. B]. 35, Gächf. Ftente S, o 355 163 155 355 zt , do. Stgatzanl, 100 30, Vregd. Stadtanl. v. S3 iGl, -, Ahe“ 3 36 hs 953 deutsche Treditbk. 209 50, Dregd. Kreditanst. 138,00, Dres dne Gan el rl 3 133 933 166,50, Dresdner Bantverein — —„ Leipziger Bank 199, 90 Schs leu Seeland 6 1 Hanf, 12350. PVrursche Strgtenb. 165,5, re gd. ' Gra er, Zusammen Töss d. TMT ss Vä bo, Sächf. öhm. Hambfschi arte Ge 23 r Dre,, g,,
Hesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs gesell d. 282 26 . . ö e,, ö 3 awd ig, 185. Mär. (B. T. B.) Schluß, Kurse. 3 o . Japan re, . . . 969 9 do. ö 101,09, Zeitzer Paraffin. . . . n. und Solaröl · Fabr I,00, Mansfelder Kure 1022, Teiptiae. Rrebit. Die japanische Regierung hat wegen Wiederausbruchs der Pest anstalt · Aktien 208, 8, Kredtt⸗ ö Sy Men ju , in Formosa die nach den Quarantäne-Regulationen vorzunehmende Lelbhiger Banlaktien 199. 50, eipziger. Hpotheken kan?“ 1565 36 Untersuchting aller von Formosg kommenden Schiffe angeordnet. Sächsische Bankaktien 130 00, Sächsische Boden rehitan stalt 15h. 9h (conf. „R. Anz.“ Nr. 240 vom 12. Oktober v. J.) kene r nn nn ei, wien 176,50, Leipziger Kam mgarc, 66 . 3. hinnerei, Akten 18100, Kammgarnspinnere? Stöhr u. Co. 1982 ; Bom ö 9 . 6nd, B.) . sind 36 , . ö,. Attienbrauerei 240, 95, Zuckerraffinerfe Ii r nlhsen ö ungen an Pest und 2 odesfälle zu verzeichnen; unter den Er⸗ rohe Lespziger Straßenbahn 734 05, Leip ier Cleffrisee Gin, s krankten befinden sich 5 Europäer. n , n 234,90, Leipziger Elektrische Straßenbahn Handel und Gewerbe.
134 90, X hnringische Gaggefellschafts. Akten 321.25, Veutsch. Evi ak, HM 1 36 , ne n . . pitzen⸗ 2 ö 282 abrik 242, 00, eipzige! 8 s 1 2 ‚ 2833 auf ihrem Platze seien; aber das läge an dem Vorzug, den sie hätten, 3. . ewer ö e, , ,, 3 . 132,50, Sächsische Woll. daß sie in jungen Jahren dahin kämen und verhältnißmäßig in jungen ö . . Mh. len . Koks 86m mzug⸗ Terminhandel. La Plata. Grundmuster B 1 1 2351 J v. De ö l 1 ' Ir 3 * SMnelsr . Kö 1 . . ö. ö einer ,,. . . , An . ,, sind am 18. d. M. geftellt 13 bl9, nicht recht. pri„Märt 357 , pr, April z ßz , hr. Mal 3 S, M, pa, Jun erren, au zer junge n . 1 d- X eiste ' zei ig geste eine Wagen. in allen diesen Dingen beschäftigt; auch er nimmt an den Sitzungen In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 4681, nicht recht⸗
zg ee, Pr. Jul! 3,50 „, pr. August 3,7. A, rr. Sexten 347 , pr. Oktober 3,43 M, br. Jtovember 3 45 6, Pr. e n theil; auch er wird mit Vorträgen in den Sitzungen beauftragt eltig gestellt keine Wagen. u. s. w.; auch er macht in den unteren Instanzen seine Ausbildung
345 , br, Januar 3,45 M, per Februar 3 45 M Umsatz: 20 060. durch, nicht bloß bautechnisch, sondern auch betriebstechnisch und
Tendenz: Fest. (W. T. B.) adm inistrativ, und keiner von ihnen — das möchte ich zur Berichtigung
Brem en, 18. März. Boͤrsen · Schlußberickt
Raffmniertes Petroleum. Offizselle Notierung der Bremer . des Irrthums des Herrn Abg. Gothein jagen —, keiner von ihnen wird zum Betriebs⸗Inspektor gemacht, dem nicht der Präsident das
Börse) Lotto 5,35 Br. — S alj. dil ö ie , . Bite label 27 . Speck, Fest. Short clear midoi lat 23 Ce Reis fest. Kaffer ruhig. Ban m wolke stett * enim!
Attest ausstellt, daß er im Betriebsdienst vollständig ausgebildet und
in der Lage ist, selbständig in einer Betriebs⸗Inspektion den Betrieb
leiten zu können. Meine Herren, alle wichtigen Betriebs⸗Inspektionen
sind mit einem oder zwei höheren Beamten als Stütze und
middl. lolo 315 4. Kurse der Spterten, Matter Rereinz, do /g Norddeutsche Ranhsrnspänngl Attien HMI, Br., d ö/ Rorbb. (Schluß Kurse. sbs Frantösssche Fente 103 28, 8 e Atdhie i: Vertreter des Bau⸗ oder Betriebs ⸗Inspektors ausgerüstet, und denjenigen Bau. und Betriebs⸗Inspektionen, denen nicht
di , . , , z Bremer, Wollkämmerei 287 Br. Rente 93 75, zo, w 54 . ke , d, m,, he g, ,, , , d, de, i, . 13. rg e Ohr aide il. 31. . ee, , hier er e ile , g . Hirten, e ihn d. lovd 117, 90, Trust Dynam. 6. 3 d. He faatgank S5 66 .* *g n. T*, 00, Banque de France 3556
diese Bedeutung innewohnt, die nicht so belastet sind 31 o/ do Gia m oe , k , 546 go, Crsd. . S6l, 00, mit Geschäften, wollen wir jetzt in den mittleren Beamten, den Eisen⸗ , , ,. Ang Barren pr. Kgr. 2788 Gr. z. 8d Fobinfon- A. 06 O0, ue tal. i n, , . 5 7g g bahnbetriebs⸗Ingenieuren, eine Stütze bieten, die sie zu entlasten e e. . , , ,. . chm otlerzn en. Amst. k. 207,18, Wchs. a. disch. Dl. 122, Wchf⸗ a. ien , . geeignet sind. Das wird ja demnächst noch weiter erörtert werden; kurz 20,497 Br., 20, 47 Go., 26 16 ber, London Ei bo 3 3 ;. i She n , é, Lehen , de, Madzd k. zõb i, ich will mich daher heute nicht weiter darauf einlassen. 2047 x 29,59 bei,, Amsterdam 3 Monate 65 6 Bi. ö , 6 gh,
Ich möchte heute nur noch eins erwähnen. Die Ausführungen 1 e , get n 3 Uncgr. Bipl. 3. Monate 165 56 pr. April 28, s5, pr. rer bn e n fen m m r 3 e ann wög, Gotnin Kubtid ber ghöertzghig auegchchnttn He— 3g . gh plbe J, . . e,. Sd. Roggen ruhig. pr. März 1735, pr. Mai August 17 6 YVießi schäftigung einzelner Kategorien von Beamten ketreffen doch nur ganz 214466 ber, New. ort Sicht 4. 2 Br. 122 Gd. 1265 * 63 kit. Y 9 a 3. 6, *. April 62,10, vr. Mai-Juni (I, 46, vereinzelte Fälle. Wenn er zum Beispiel angiebt, daß Telegraphen⸗ 60 Lage Sicht tKz2d4 Br., 417t Gd., 4,194 bei. . 6 32, e n nne , pr. Mär 521, pr. Aprii beamte noch 15 bis 16 Stunden beschäftigt würden, so ur Gtr e ldemgr nt, Weijen loro ruhig, bolfteinischer behauptet, pr. Mär; 457 . 3 9 e Dem 34g. Spiritus 5 w 29g39 Te z en, , I'. Roggen inhig, mecklenburger loo r. S 29 6; d pril 45, pr. Mal⸗Äugust 441, sind das von sämmtlichen 2939 Telegraphenbeamten, die zufftscher loko ruhig, 112. Heis 93 , yr. Sextem ber. Dejember 11. wir beschäftigen, O, 31 o,, die einmal 14 bis 15 Stunden Rüböl ruhig, lolo 51. Spiritus steigend, . 7 . e n. Ruhig. S5oso loko 286 A 29. Weißer Dienst gehabt haben. Das ist auch unvermeidlich überall da, wo ein in ri , pr April. Mai 224. pr. Mai. Juni 221. e Hern ftr ; Bach eo g. *. , . zl, pr. April zit, Dienstwechsel eintritt. Der Herr Abgeordnete hat noch andere Bei— lor g. g imsat 600 Sack. Petroleum matt, St. Petersburg, Is. Mãrj. 1e tx) Wechsel a. Lond spiele genannt, z B. die Rangiermeister. Von allen Rangiermeistern ; 2 GQachmittagebericht Good erernae., Gr 3 Monate) ga, C0, do. Berlin' be 6 8 . ,, . rr. haben mehr als 14 Stunden Dienst gehabt 2,29 0/9. Das war 2 od sverage Santos pr. . im Jahre 1897: Bei den Wagenmeistern haben 13— 14 Stunden Dienst gehabt 1A,20 0, 0, sodaß mit Recht behauptet werden kann, daß in aller und jeder Beziehung die Verhältnisse sich sehr erheblich ge⸗ bessert haben. Ich will nun garnicht leugnen, daß Herr Abg. Gothein von einzelnen Beamten so berichtet worden ist, wie er es mir mittheilt. Das sind aber Ausnahmefälle gewesen, und die Herren, die das mitgetheilt haben, verschweigen, welche Pausen in der Zwischen⸗ zeit stattgefunden haben.
D. 2 ; 9. 83 ⸗ ö Mär 28, pr. Mat 28, pr. Septbr. 293, per Dezember 30. Wechsel Paris do. 37,27, Privatdisk. 4*, Russ. 40 /o Staatsrente 102, (Schlußbericht Rüben. Rohzucker J. Produkt Basis Meine Herren, in einer Beziehung können wir vielleicht noch weiter vorschreiten, und in dieser Beziehung sind auch schon Er—
daß, der stetig wachsende Bedarf endlich auch die, Minierarbeit, der Zucker markt. don K Gold, Anleihe von 16s J. Serle is4 . do. o Gost inlss Baissiers zum Stillstand hringen wird. — Das Auslands geschäft ist g vo HRiendement neue Usancz fre an Bord ga mnbne nn gg , . 6. Serie 165, do. 31 Yao Gold ⸗Anleihe 6 1594 55 normal. In Rußland eröffnen sich, wie es scheint, für deutsches dMo2r, pr. April gh, vr. Mat 8.125, p. In l M, rn y; A0 o. 3 0,99 Gold-Anleihe von 1894 1395, do. H o Prämien ⸗ Anleihe 6 e 1578 . 1 Schluß ⸗Knrse. Deflerrelchische hebungen und Erwägungen im Gange, auch zum twheil schon praktisch ausgeführt. Das ist bezüglich der Lokomotivbeamten, daß wir da die Stunden der effektiven Lokomotivfahrt noch weiter herabsetzen, daß sie
Eifen weilere Konfumplätze. In den letzten Tagen wurde fogar Eifen dz7f. vr. Oktober d333. Stetig. don abb zs, do; o/o do, von 1866 zig, bo. oM Pfand br. Silkerrente 10220, Oer, im höchsten Falle 10 Stunden Dienst haben inklusive der Ruhe—
— gase earn mer.
Bu dapest, 18 März. (W. T. B rod u Velen loko ruhig, pr. Frühjahr 11,99 6 . e bember 9, 6 Gd., 2905 Br. Reggen pr. Frühsahr 8, 18 Gh. 360 Br; Hafer pr. Fh 6,50 Gd., 6,52 Br. Mag yr. Maj⸗ Jun gn dd. 61 zr. rn ers Hf⸗ — Q Sd. —— 51. — on, 18. März. . T. B.) (Schluß-⸗Kurse. He Konf. 112, 3 0 Reichs. Anl. . 31 , gem n nc ögso Arg, Gold. Anl. b, az , auß. Arg. set., bz C. funde lg. A. at, gail. Soe. Anl. sz. sho Chircfen 1665, zt. Uänpt. Jog fan uns, dee org, srl RKünhees ss, Ital. co Ntentsb g, Co,; , We, bst, fler özer e. sst, Rn ssen h fte g ch, 0.0 Spanier 548, Konvert. Türk. As / is, 44 JοάÄÜ Trib. Ani. I09 Dttomanbank 114. Anaconda h, De Beers neue 26. Ineandes een lneue) 070, Rio Tinto neue 287 /ig, Platzdiskont 3, Siber 263. ö. Getzrgidemarkt. (Schlußbericht. Markt ruhig. Englischer eizen g sh. niedriger als vorige Woche, Hafer P sh. niedriger 3, stetig. ; An der üste 1 eizenladung angeboten. . ö r ft . 9600 Jaygzucker tetig. Rüben⸗R 26 — Chile ⸗ Kupfer bois / i, pr. 3 aer lk rer iverpool, 18. März. (W. T. B. Baumwol t a 009 B., davon für Spekulation und . 500 9 nh Mivddl. amerikan, Lie sexungen; Stetig. März ⸗ April . Raͤuferpreig April · Mal Ile / S 32 / n Verkäuferpreis, Mai. Juni dis ei x /sn Raͤuferpreis, Juni Juli 320 /e do., Juli August 3*0 /o. — 3341/9 Ver⸗ läuferpreis, August⸗ September 32 /, Käuferpreis, September Oktober 3 *. do. Oltober,. Nobember io /s — 320seg do., November ⸗ Dezember gls / g= 6* / g Ver käuferpreißz, Dezember Januar 310 /w — 320 /e. d. do.
Weizenernte in den Au stralischen Kolonien. Ueber die zu erwartenden Ernteerträge an Weizen in den loko 9
Kolonie:
Nen⸗Süd⸗Wales . Viktoria .
Süd Australien
Queensland kJ West⸗Australien und Tasmanien
Zwangs ⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 18. März die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Skalitz er st raße 30/31, dem Architekten Ot to Kuß mann zu Westend gehörig; Fläche 17,42 a; Nutzungswerth 26 960 M; Meistbietender blieb mit dem Gebot von 481 000 S½ς der Architekt Herm. Krengel, Tauenzienstraße 7. — Sten dalerstraße 6, dem Tischlermeister Alb. Hertzer gehörig; Fläche 9582 a; Nutzungswerth 14 300
Ersteher wurde für das Meistgebot von 240 560 Se der Garderoben⸗ händler Joseph Schallam ach, Große Frankfurterstraße 113.
— Die außerordentliche Generalversammlung der deutschen Dampfschiffsgesellschaft Kosmos“ genehmigte, wie aus Hamburg gemeldet wird, alle Anträge, die sich auf die Fusion mit der Ham burg-⸗Paecifie⸗Linie, auf den Aktienumtausch und die dadurch erzielte Erhöhung des Kapitas auf 11 Millionen Mark sowie auf sonstige durch die Fusion herbeigeführte Abänderungen beziehen, mit 2150 gegen 43 Stimmen. — Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ richtet die Schl. Ztg.“: In Roheisen wie in Walzelsen bewahrte das Geschäft in der Berichtswoche den bisherigen lebhaften Charakter. Die Aufträge gingen zahlreich ein und waren meist auf sehr kurze Fristen gestellt. Die Werke sind infolgedessen gegenwärtig vorzüglich beschäftigt. Dabei bleibt jedoch nach wie vor bestehen, daß der Handel im wesentlichen sich auf langsichtige Schlüsse nicht einlassen will, da die oberschlesischen Werke bei der bisherigen Preisstellung verbleiben und von der Baissepartei mit großer Beharrlichkeit flau gemacht wird. In Eisen⸗ bahnmaterial, Konstruttionseisen, Kessel⸗ und Schiffshlechen sowie in Stabeisen ist so viel Arbeit wie nur je zuvor vorhanden und die Waggon, Schrauben und Nieten⸗ sowie Maschinen. und sonstige Fabriken sind nicht nur voll, sondern stark beschäftigt. Da die Ban— thätigkeit allenthalben beginnt, laufen auch bereits erhebliche Aufträge auf Träger ein. Nach alledem liegt gar kein Grund vor, die Lage det Eisenmarktes ungünstig zu beurtheilen, und es darf angenommen werden,
werthe durch Realisterungen gedrückt; Rio Tinto beliebt und steigend.
Verdingungen im Auslande.
3. pri ö . 3. April. Kriegs ⸗Ministerium in Bu karest: 120 9090 Halsbinden, I66 060 Ge id⸗Kra— fü ĩ ö . 3 Celluloid ⸗ Kragen für Halsbinden,
April, ebenda: Lieferung von 1000 uttz 6 . Kol el 9 Pferdesttlenelu, 10 Con 2. April, ebenda: Lie serung von 1600 2 f l ä 5 hehe e von 1600 Lammfellmützen, 600 Jaͤger⸗ 3. April, ebenda: Lieferung von 122 600m verschiedenen Bort und Bändern aus Zwirn und 7 lä n e in, ö ee. nd Wolle, 878 000 Stück metallenen
April, ebenda: Lieferung von 800 m verschiedenem Tuch 13. Mais ebenda: Lieferung vor 100 a. 100 000 m Blousenleinwand. ; ; 22.
Bulgarien. 1. April. Ackerbau. Ministerium in Sofia: Lleferun . 6 * . * 2 . . D
Dreschmaschinen mit fünf Lokomobilen von je zehn 6 en n fru . , . bulgarischer oder franzoösischer Spro en. Näheres bei obiger Behö ĩ . Anzeiger“ in französischer Sprache. k .
Verkehrs⸗Anstalten.
Riga, 19. März. (W. T. B.) Infolge des während d
Tage heirschenden Frostwetterz ist der 6 , i , nem, mehrere a,, feflsitzen. Ein Eisbrecher ift zur abgegangen. ĩ z
. 9 de. . le Schiffahrt war wahrend des Winters
Bremen, 19. März. (B. T. B) Norddeut
Dampfer Aller J7. März Nm. Reise v. 3 fortges. Bonn‘ 18. März Mrgs. Reise v. Deptford n. Bam. burg fortges. Stuttgart“, n. Australien best.,, 18. März rgs Gibraltar passiert. Darm stadt⸗ 17. März Abdg. Reise . Genua n. Southamyton fortges. Königin Luise r v. Australlen kommend, 18. Marz Mttgs. Vlissingen passiert. Ems *, n New. Jork best., 18. Mär Mrgs. in Neapel angekommen. 364 gin en n n, 14 2 (W. T. . Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. r „ Canadia“, von Ha
in St. Thomas eingetroffen. , London, 18. März. (W. T. B.. Castle⸗ Linie.
Lieferung von
loko 140— 148, Gerste fest. 221, pr. ni Kaffee Standard white
Adelsbank ⸗Loose 219, do. 41 GG Bodenkredin⸗ andbri Peterg burger Privat. Handelsbank J. Em. 518, 4. Le former r do. Internat. Bandelsb. J. Em. 615, Russ. Bank für auswärtigen — . 9 e, , Kommerzbank 490.
19 duttenmarkt. Weizen loko 11,50. Ro Hafer loko 4,89. Leinsaat lofo 12,009. Hanf loko ,
pr. ., —. M atland, 18. März. (W. T. B. alien. Ho S8, 90, Mittelmeerbahn ol. 00, eric and , Ch entf Parig los, Ca, Wechses auf Herlin I50 45, Banca b, Ita * Florenz, 18. März. (W. T. B.) Auf der italienischen Nen d iona i- Gisenbahn betrug in der 7. Dekade vom 1. Mar big 19. Mãrz 1898 auf dem Hauptnet die Einnahme 2 b20 443 6. 4 461) Lire, selt 1. Januar 1858 16799338 — 1464) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit
zu erträglichen Bedingungen nach Ostsibirien beordert. Im Guß⸗ Wien Ma h
waarengeschäft wurde die Abnahme, namentlich von gußeisernen is M ö , .
Röhren, lebhafter. Auch für Drahtwaaren belebte sich der Markt Goldrente 127, 6ß, Deslerr. Fronenrtente 16. J
und die Preise blieben weiter lohnend. — Auf dem Rohzin k⸗ al, 75, do. Kron. A. 99 55 Desterr ho er gr. 16. Holdrent⸗
markt blieb die Nachfrage lebhaft und die Preissteigerung hielt an. n ö ,, 6 dan derban
Zum Preise von 3625 wurden Posten zur Lieferung im dritten i8i, 50, Wiener Bantvere z 276 än lch NR , .
Quartal d. J. gehandelt, doch ist dazu jetzt nicht mehr anzukommen. buschtlehrader 6 266 3 ,, . feltert. Staate hahn zal go. Semmh. GCzern. oi K Wembarten ford ordwestbahn 245,50, ardubitzer 210 00, Alp. Montan 15156
Die heutige Forderung ist 36,50 bis 36,75 M für gute gewöhnliche, 37,80 236 e. 6 8g eng Gi ird 6. H. Marke. 1 Auch am Londoner Markt hat die Festigkeit während der vergangenen sterdam gr, Ho, Dent , , . ' Woche angehalten. — Nach Zinkblechen bestand eine recht rege riser Wechsel 47 i g es , ge e,, 10. Anhnoten loft, Hirter zd g, zrrrimühar' St en dd, R
Ausweis der Qesterr. Unggr. Bank vom 16. März. Ab⸗
Nachfrage; die Preise erfuhren eine Erhöhung von 50 g für 100 Eg. Stertin, 18. März. (W. T. B.) Spiritus loko 43,70 bez. gals S9 ls. 1 unghme gegen den Stand vom 7. März. Notenumlauf 6i5 052 000,
Breslau, 18. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Ahn. Dampfer
hochverdienter Techniker in die Direktion hineingekommen, alle anderen waren Oberbeamte. So ist es in sehr vielen Fällen gewesen. Erst der Staat hat den Techniker auf seine richtige Stelle gebracht und auch äußerlich so gestellt, wie es sich gehört.
Meine Herren, mit der Neuorganisation ist nach meiner Ueber- zeugung der Techniker freier gestellt worden, als das bisher der Fall gewesen ist. In den Lokalorganen spricht überhaupt kein Admini⸗ strativer mehr mit. Alle unsere Betriebs⸗Inspektoren und Maschinen⸗ Inspeltoren sindl Techniker und verwalten ihr Amt selbständig. Da⸗ neben bestehen Verkehrsinspektionen, die zum theil als Durchgangsstufe von Assessoren verwaltet werden, weil das für sie eine ganz außer⸗ ordentlich gute Lehrzeit ist, die zum größeren Theil aber besetzt sind mit hervorragenden Beamten des äußeren und Expeditiongdienstes. Neuerdings ist Fauf seinen Wunsch auch ein Bautechniker, ein Regierunge⸗Baumeister, ebenfalls mit einer derartigen Stelle betraut worden und hat sichlaucht dort vollständig bewährt.
Aber, meine Herren, wie fteht es denn in den Direktionen? In ven Direktionen sind 3 o/ ¶MTechniker und 47/) Atministrativbeamte.
stunden, daß sie also auf derselben Maschine nicht länger als 10 Stunden Dienst haben. In dieser Beziehung sind, wie gesagt, Erhebungen und Erwägungen im Gange, theilweise auch schon ausgeführt.
Anf diese wenigen Bemerkungen möchte ich mich für jetzt beschränken. (Rufe: Vertagen h
Nach 45, Uhr wird die weitere Berathung bis Sonn⸗ abend 11 Uhr vertagt. .
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien.
Aus Galatz liegt folgende Nachricht vor:
Die Witterung im ö war vorwiegend winterlich, doch wechselten auch warme Tage mit den Frostperioden. Die Felder mußten nach wie vor der schützenden Schneedecke entbehren, sodaß elne thesllweise Beschädigung der Wintersaaten keineswegs ausgeschlossen ist⸗ In der zweiten Woche deg , herrschte starker Frost mit Schner⸗ flürmen, der die Lage nach bedenklicher machte.
zz oso L. Pfdbr. Litt. A. 100, 40, Breslauer Distontoban6t 122.79, Kreslauer Wechslerbank 112,70, Schlestscher Bankverein . reslauer Spritfabrik 15450, Donnersmarck 159,00, Kattowitzer 81,00. Oberschles. Eis. io 00, Caro Hegenscheidt Akt. 126,50, Uberschles. Kos 16925. Oberschl. P. 3. 16225. Opp. Zement 166, So, Giesel Zem. 166, 00. X. Ind. Kramsta 156, 05, Schles. Jement 21700, Schles. Zinkh. A. 232,06 Laurahütte 83,50, Bresl. Selfabr. N, hß, Koks ⸗Obfigat. 102 50, Niederschlef. elekir. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 133,30.
Preduktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 190 0j erkl. do p Verbtauchgzabgaben pr. März 62, 89 Gd., db. 70 A braucht abgaben yr. März 43,60 - 43, 00 bez. u. Gd.
Magdeburg, 18. März. uckerberi cht. Korn zucker exfl. S8 do Nachprodutte erl. 7 9 , 4 15 so 33 B.
o⸗
bern g , g, g.
Ole ge, 6 agr.
7 1
1 9
S848 660 Fl., Silberkurant 125 126 0665 29600 ld borren 68 4582 099, Abn. 5s)7 0665 FI. 5 ö 3 cbsel, z 022 00. Ahn. i sd oë6 Fi, Poriefenille 78 bod, r* 000 Fl., Lombard 21 aj oJ, Un. 83 FI. r n i 6 en gon Fig, iz eo Fi, Pfnbäefe 9j ö! bangen ö. 8 n O00 Fl., Steuerfreie Noten. Reserv⸗ etzeidem ark t. Weizen pr. Frühjahr 11,91 Gd., 11,92 Br. 5 NM ai. Juni — — Gb. ; Roggen pr. gen hsah⸗ 9. R Ba'6 Br, do; pr. Mal Juni — Gd, = Nag y Heal Jun d, S5 Gd., 5,55 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,87 Gd.
— 19. Marz, Vormittags 10 Uhr bo Minuten.
Edlinger. wreblt itte gar Heft wekft. ae, s, ) y oclt'd, Lomharken 758 50, Gldethalbahn 255,0, Beer: 3 Haplcgrente 102,25, 4 o, ungarische Goldrente 121,75, chische Kronen. Anleihe D , Ungarische Kronen. Anl. Ig, ß dle zösß, Hankverein 251 7st, Länderkbank 223 75, Buch. ö t Litt. B.. Akt. —, irt. Loose 57,75, Brärer — =.
a, , r.
, .
2. . . I8 2d) Lire. Urich, 18. März (W. T. B. Die Betriebs-Einn
der Sch weizerischen No rdost bahn betrugen im . für den Personenverkehr 89 000 (im Februar 1897 vorlaufig 363 090, endgültig 573 Ob lI) Fr., für den Güterverkehr gs6 006 (im Februar 1897 vorlaufig 982 900, endgültig 951 564) Fr. verschiedene Einnahmen 7800 (im Februar 1897 vorlaufig 80 000, endgültig 84 o73) Fr., zusammen 1 664 000 (im Februar 1897 vorläufig 1 615 O09, endgültig 1 648 688 Fr. Die Betriebg—⸗ Ausgaben betrugen 1 220 000 6 Februar 1897 vorlaufig 1L021 000, endgültig 1071 793) Fr. Demnach Ueberschuß im Februar 1898 434 006 (im Februar S5? vorläufig 554 606, endgültig
626 . 3.
m ster dam 18. Marz. (W. T. B.) Schluß Kurse. 94 . (6. Emiff. — 40/0 Russen von 233 e 6 oll. 6 o/ g konv. Trangvaal
Anl. —, 56 so Trang.“ Obl. —, 390t, 8 o/. garantierte Merssanische Eisenbahn - Anleihe 343, Wechsel auf London 12,083.
Marlnoten 50 5, Ruff. Zollkupons 1914, Weizen auf Lermine unverändert, do.
ener Tramway bo 8, 00, Alpine Montan 162, 60, Tabackaktien — ——
In se nn altert, d. „Mosi . von London abgegangen. n Castle! ist
Berliner Theater. Gestern Abend spieste Fräulein Emme
Arundel Fastlen hat auf der Augreise gestern die Canarischen
auf der Augreise heute
Theater und Musik.
di Lorenzo mit durch⸗
schlagendem Erfolge zwel Lustspielrolien und konnte darin neue Seiten
belannten, aus dem
Lustspiel Feuer in der
5 . a junge aive, vo eusche izes
ur en mgl. . eizes und kindlicher
kädchenschule⸗
keit die Waage, als
f e ihren Vat glücklich heimkehren hren. Vater von ein
eht. Den genußfrohen
ihrer reichen Begabung der Charakteristik offenbaren. i, ins Italienis
ünstlerin
r In dem alt- e übertragenen kleinen Fuoco al convento) als eine bestrickende Schüchternheit. Der
mit dem sie ihren weltfreudt ĩ allein behalten möchte, hält ihrer r e fen Een r ih
en Zärtlich⸗ em gefährlichen Sir.
Vater, in dem sich der
reinen Kindesseele Adriana's gegenüber ein Gefühl des Unbehagen
und der Beschaͤmung regt, spielte Herr
Gertreidemarti. 1. Marz 234, pr. Maj 225. Roggen loko träge, do. auf Cam:
toͤnter Wirkung. — In Goidoni'g Komẽdie
Andé mit
fein abge⸗ La Losandiera