tedt Band VIII Blatt 430 auf dem stücke des Kossathen Hermann Kurth in Groß= Schierstedt beantragt. Dem gestellten Antrage ist stattgegeben und wird daher der etwaige Inhaber der vorstehend genannten Urkunde hierdurch geladen, in dem auf Freitag, den 22. April 1898, Bor⸗ mittags R Uhr, an . Gerichtsstelle, Zimmer Nr. IJ, anberaumten Termine zu erscheinen, um die voraufgeführte Urkunde vorzulegen und seine Ansprüche und Rechte wahrzunehmen, widrigenfalls die gedachte Urkunde für kraftlos erklärt wird. Bernburg, den 24. September 1897. . Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.
70939 Aufgebot. l Der Kolon Friedrich Scheibe Nr. 72 zu Röcke hat glaubhaft gemacht, daß die auf seinem Grund⸗ stück. Das Hainroth‘, Parzelle 101 der Karte 6 von Röcke ruhende, im Hypothekenbuche von Röcke zu Gunsten des Kaufmanns Carl Siebe in Bücke⸗ burg eingetragene Hypothek über 300 Mark am 24. August 1869 seitens des damaligen Grundeigen thümers und Schuldners zurückgezahlt ist, daß aber die über diese Hypothek ausgestellte gerichtliche Schuld. und Pfanverschreibung vom 12.22. Juli 1865 abhanden gekommen ist. Auf seinen Antrag wird der unbekannte Inhaber dieser Urkunde auf— gefordert, spätestens im Termin vom Montag, 4. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, dieselbe vorzulegen und seine Rechte an derselben anzumelden, widrigenfalls die Urkunde dem unbekannten Inhaber derselben gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypothek gelöscht wird. Bückeburg, 24. Januar 1898. Fürstliches Amtsgericht. J. von Düring.
Vorsfelde, den 16. März 1898. hn ion ich Amtsgericht. de.
(67178 Aufgebot. .
Der Maurer Christian Hahne in Hohegeiß hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuldurkunde vom 2. April 1870, laut welcher für die Wittwe des Försters Eyme, Ernestine, geb. Voigt, in Harzburg auf seinem im Grundbuche von Hohegeiß Band III Blatt 14 (altes Hypothekenbuch Band j Fol. 2665) eingetragenen Grundstücke am Sprenzacker zu 1Morgen 62 NRthn. 100 Thlr. — 300 M zur Hypothek ein getragen sind, nachdem die Tilgung der unterliegenden Forderung als vor dem 1. Oktober 1878 geschehen, glaubhaft gemacht ist, beantragt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypo— thek Anspruch machen, werden aufgefordert, spate⸗ stens in dem auf den 20. September 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde gegenüber dem Elgenthümer erfolgen und die Hypothek ge— löscht werden wird.
Walkenried, den 15. Januar 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Voges.
(82813 Oeffentliche Ladung.
Die Eheleute Winzer Franz Josef Hoffmann III.
— Kieren — und Anna Maria, geb. Kieren, zu Cue, nehmen für sich das Alleineigenthum des in der Gemarkung Berncastel gelegenen Grundstücks Flur 6 Nr. 409/263 auf'm Burgwald, groß 7 a A. 4m, mit io Thlr. Reinertrag in Anspruch. Dieses Grundstück ist im Kataster auf den Namen von „Leander Marx Kaufmann zu Berncastel' ein⸗ etragen. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf dieses Ge e erheben zu können glauben, werden hier— mit aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Mittmoch, den 15. Juni 898, Vormittags EHE Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeich⸗ neten Amtegericht, Zimmer Nr. 5, geltend zu machen, widrigenfalls die obengenannten Gheleute Franz Josef. Hoff mann III. als Eigenthümer des genannten Grundstücks ins Grundhuch eingetragen werden.
Berncastel, den 16. Mär; 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
82769 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechttanwalts Brinkman zu Borken, namens des Schusters Heinrich Fromm in Gemen, wird das Aufgebot der im Grundbuche von Gemen Band 31 Blatt 31 für die Wittwe Bernard Anton Dalhaus, Margaretha, geborene Seppen, in Gemen eingetragenen Grundstucke:
lur 8 ö 193, Theilkamp, Acker, Ta 82 4m,
Flur 8 Nr. 194, 3 ö Ta 57 4m,
Flur 8 Nr. 1895, ö 20 a 8 4m der Katastralgemeinde Gemen und des im Grundbuch von Gemen Band 54 Blatt 6 für das Fräulein i n Pöpping in Gemen eingetragenen Grund— tückes Flur 6 Nr. 155, Langenkamp, Acker, 78 a 3 am, daselbst zum Zwecke der Besitztitelberichtigung erlafsen. Alle Gigenthumsprätendenken werden hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundfstůcke srätestens im Aufgebots termine am 26. Mai A398, Vormittags 11 1jihr, an— jumelden, widrigen falls unter Ausschluß aller Gigen⸗ thumsprätendenten die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Borken, den 23. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht.
(2774 no
sich hierfür auf einen mündlichen
gesehene Bescheinigung, daß sich . erfolgter oͤffent.
den Nachlaß geeinigt haben. . Bremervörde, am 14. März 1898. Königliches Amtsgericht. II.
82775 Aufgebot.
steuerrolle verzeichnete Grundstück, bestehend aus un= Nutzungswerthe, bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen Grundbuchblattes auggeschlossen werden.
Grätz, den 14. Marz 1898. Königliches Amtes gericht.
82814 Bekanntmachung.
werden, wird bei der Grundhuchanlegung das Grund
Grundbuche eingetragen werden. N. H. 5224. Grevenbroich, den 14. März 1898. Königliches Amtsgericht.
182777 Aufgebot.
Werne, den 16. März 1898. . Königliches Amtsgericht.
82771 Bekanntmachung.
1895 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag Weigel, in Darmstadt vom 26.31. Januar J. * von Pörbitsch vom 12. Februar I. J.,
bom nämlichen Tage und
vom 17. Februar JI. J., des Bayer. Ausf. Ges. zur R. J.⸗P. O. Leben seit April 1887 keine
lachricht vorhanden,
Amerika auswanderfe und seitdem verschollen ist,
keine Nachricht vorhanden, schließlich
auswanderte und seit 15 Jahren verschollen ist,
Aufgebot.
Der Prãäsident der , Schaumburg · Lixpischen ofkammer Ernst von Frese beabsichtigt, sich als igenthümer des Ritterguts Poggemühlen, welches auf den Namen deg am 14. Nobember 1897 verstorbenen Hauptmanns Georg Friedrich von Frese in Band J auf Blatt? des Grundbuchs von Pogge⸗ mühlen verzeichnet ist, eintragen zu s. Er stüůtzt rbvertrag mit
dem genannten Georg Friedrich von Frese. Existenz und Inhalt dieses Erbvertrags sind dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht durch Vorlage einer beglau⸗ bigten Abschrift des Protokolls des Amtsgerichts Calenberg vom 26. September 1877, betreffend die eidliche Vernehmung des. Oberamtsrichters von Ompteda in Calenberg als Zeugen zum ewigen Gedächtniß, sowie durch Vorlage einiger guf den Erbvertrag bezüglicher Briefe genügend glaubhaft gemacht. Auf Antrag des genannten Vertraggzerben ergeht daher an Jeden, der auf den Nachlaß des ver ⸗ storhenen Georg Friedrich von Frese begründetere oder ebenso begründete Ansprüche als der Antrag ⸗ steller zu haben vermeint, die Aufforderung, diese seine Ansprüche spätesteng in dem damit auf Mittwoch, den 25. Mai 898, Morgens L0t, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls alsdann die im § 13 über das Grundbuchwesen in der Provinz Bannover vom 28. Mai 1873 in solchen Fällen vor⸗
licher Ladung niemand, der ein besseres Erbrecht als der Anf in in Anspruch nehme, gemeldet habe, ertheilt werden und der Antragsteller auf seinen weiteren Antrag als Eigenthümer des Ritterguts Poggemühlen im Grundbuch eingetragen werden wird. Bemerkt wird, daß der unverehelicht gewesene Erb⸗ lasser angeblich die Kinder der Brüder seiner ver— storbenen Mutter Cäcilie, geb. von Goeben, als nächste Blutsverwandte hinterlassen hat, welche sich nach Maßgabe des notariell beglaubigten Rezesses vom 28. Januar 1898 mit dem Vertragserben über
Auf den Antrag des Handelsmanns Nathan Himmelweit in Grätz werden alle unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten und dinglich Berechtigten auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 2232. Mai E898, Vormittags 8) Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf das zu Grätz in der Brückenstraße belegene, unter Nr. 504 der Gebäude⸗
getrenntem Hofraum nebst Wohnhaus, Stallanbau und abgesondertem Abtritt mit 130 M jährlichem
und Rechten auf das Grundstück bei Anlegung des
In der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde—⸗ bezirks Neukirchen⸗Hülchrath ist als Eigenthümer des unter Katasterartikel 387 eingeschriebenen Grund stückes E. 449 b. Kuhhirtbenden, Wiese groß 21 a 70 dm, Gertrud Schmitz zu Büchten (Holland) ein⸗ getragen. Letztere bezw. deren Erben, insbefondere der angeblich vor ungesähr 39 Jahren von Hülchrath nach Duisburg verzogene Wilhelm Schmitz, Stand und Wohnort unbekannt, bezw. die Erben Wilhelm Schmitz werden geladen, ihre Eigenthumsansprüche bezüglich des genannten Grundstückes in dem vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Abtheilung 5, auf den 2. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, an— gesetzten Termine geltend zu machen. Im Falle solche Ansprüche im Termine nicht geltend gemacht
stück auf den Namen der Theresia HSoppen, Wittwe Wirth Friedrich Steins, zu Hülchrath allein im
Der Arbeiter Bernard Klinge zu Nordluünen hat das Aufgebot der Parzelle Fl. 19 zu 100/32 2c. (Acker, groß 23 mj der St. G. Altlünen, der Müller Heinrich Fischer das. hat das Aufgebot der Parzelle Fl. 19 zu 10132 c. (Acker, groß 1 a2 1 4m) derselben Steuergemeinde beantragt. Ez werden daher alle unbekannten Eigenthumtpräten— denten aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche und Rechte an den vorgedachten Grundstücken spätestens in dem auf den 36. Juni E898, Vormittags LEH Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben auegeschlossen werden.
Das K. Amtsgericht Kulmbach hat unterm 16. März 1) der Schleiferswittwe Marie Schmidt, geb. 2) det Oekonomen und Tünchers Martin Schmidt ) des Oekonomen Andreas Lauterbach von Brücklein 4 des Gastwirths Konrad Nützel von Kulmbach
letztere 3Anträge in den Gerichtseinlauf gekommen am . März L. J, ergeht im Hinblick auf Art. 103 ff.
ad 1L an Friedrich Schmidt auch genannt Jakob Schmidt, Schleifer von e e n über dessen
ad 2 an Martin Popp, Dienstknecht pon Petz⸗ manntzberg, welcher vor etwa 77 Jahren nach
ad 3 an Friedrich Lauterbach, Bauernsohn von! Brücklein, weicher im Jahre 154g nach Amerika guswanderte und über dessen Leben seit 38 Jahren
ad 4 an Lorenz Grampp, Kürschner von Kulm— bach, der vor einer Reihe von Jahren nach Amerika
andurch die Aufforderung, sich späteftens am Auf⸗ gebotstermine vom Freitag, den 30. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder schriftlich beim unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie fär todt erklärt werden. Die Erb⸗ betheiligten werden aufgefordert, ihre Rechte im Auf⸗
gebotsverfahren wahrzunehmen, alle , aber, welche über das Leben der Verschollenen Kunde e können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Kulmbach, 18. Marz 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Fuchs, K. Sekretär.
827701 Aufgebot.
L. Der vormalige Regierungs- Referendar Emil Wölfel aus Merseburg, geboren am 16. Mär; 1832,
2) der Zivilingenieur Julius Wölfel aus Merse⸗ burg, geboren am 15. Mal 1835, beide Söhne des verstorbenen Regierungs. Sekretärs Johann Friedrich Jacob Wölfel zu Merseburg, von denen der erstere im Jahre 1864 und der letztere im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert sein soll und von deren Leben oder Tod e. dem Jahre 1864 bezw. 1885 keine Nachricht eingegangen ist, werden auf Antrag ihrer Schwefter, des Fräuleins Ida Wölfel zu Merseburg, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 6. Januar 1899. Vormittags AO Uhr, hei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Merseburg, den 9. März 1693.
Königliches Amtsgericht. V. Abtheilung.
182450) Aufgebot. .
Auf Antrag des Vormundes Justiz-⸗Rathz Wols Dose in Neustadt i. H. wird der unbekannt ab- wesende Jürgen Christepher Hinrich Popp, geboren am 13. Juli 1825 zu Neustadt i. H, hierdurch auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. September A898, Vormittags AO uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden, widrigenfalls derfelbe für todt erklärt werden und sein im Lande vorhandenes Vermögen alsdann seinen bekannten und gehörig legitimierten Erben eigenthümlich verabfolgt und gesetzmäßig zugetheilt oder, wenn dergleichen nicht vorhanden sind, noch ein Jahr lang aufbehalten und dann dem Fiskus zuertheilt werden wird. Alle die- jenigen, welche an das Vermögen des obengenannten Abwesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen ⸗ zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solches an⸗. zumelden und zu bescheinigen. .
Neuftadt i. Holst., den 12. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
82772) Aufgebot.
Auf Antrag des Fräulein Anna Dormann in Mühlhausen i. Th. wird der Bruder dessen Mutter,
82778 .
Der Testamentsvoll strecker des verstorbenen Privat- mannes und früheren Tischlermeisters Ernst Friedrich Ludwig richtig Ernst Friederich Ludewig edeker, nämlich der Hausmakler Gustav Diedrich Heinrich Bolt, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Pres. jur. Embden, Schröder und Petersen, hat vorgetragen:
der am J. Dezember 1830 hier geborene Heinrich Fhristof Lutter, Sohn der Johann Christian Lutter'schen Eheleute, welcher seit Juli 1879 verschollen ist, auf⸗: gefordert, sich spätestenß in dem auf den 25. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Tennstedt, den 15. März 1898. Königliches Amtsgericht.
182768] Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Restaurateur Voigt, Karoline, geb. Schul g, in Berlin soll die Todezerklärung des Landwirths Karl Max Gustav Schultz, welcher am 2 März 1858 als Sohn des Müͤhlenbesitzerß Karl Otto Hugo Schultz und der Bertha Auguste Wilhelmine Schultz, geb. Geithe, in Pohlschildern geboren, zuletzt in Unterweinberge bei Züllichau wohnhaft gewesen, 1879 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, und auf
——
den Antrag der verehelichten Gärtner Woithe, Bertha, geb. Kleban, in Steinbach, soll die Todes.
erklärung des Johann Friedrich Ferdinand Kleban und der Johanne Augusse Pauline Kleban, welche als Kinder des verstorbenen Gärtners Gottlieb Kleban und der Karoline Kleban, geb. Henschke,
am 12. Februar 1834 bezw. am 17. August 1558 .
geboren, zuletzt in Steinbach bei Züllichau wohnhaft! gewesen, 1881 nach Australien ausgewandert und seitdem verschollen sind, im Wege des öffentlichen Aufgebots erfolgen. Die Verschollenen werden auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Ja⸗ nuar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im hiesigen Rathhaufe, J. Treppe, Zimmer 5, anberaumten Termine schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden. Züllichau, den 15. März 1893. Königliches Amtsgericht.
82454 Bekanntmachung. ö Die bekannt gewordenen Erben des am 10. März
— — — —
termin? den 2. Juni A898, 8 ö ühr (Zimpmer Fir, gg, JI. Sioch, , . widrigenfalls diejenigen Nachlaßglãaber, welche jhr⸗ Ansprüche nicht anmelden, gegen die etwaigen Benefiziglerben ihre An sprüche nur insoweit eltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschlu aller eit dem Tode des Erblassers aufgekommenen utzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Breslau, den 14. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
ebot.
Antragsteller habe am 12. Dezember 1696 bei dem unterzeichneten Amtsgericht unter nach⸗ stehender Begründung den Erlaß eines Aufgebot erwirkt: .
Am 29. Juni 1896 sei hierselbst der in Großberkel (Hannover) als Sohn der Wilhelmine Caroline Litzen börger, geborene Privatmann und frühere Tischlermeister Ernst Friedrich Ludwig richtig Ernst Friederich Ludewig Redeker ver⸗ storben. Der Erblasser sei auf Grund eines mit seiner am 26. September 1882 hierfelbst ver— storbenen Ehefrau Catharina Maria Cornelia, geb. Meyer, verw. Schwanck am 19. Januar 1876 hierselbst errichteten und am 7. Dezember 1882 hierselbst publizierten Testaments Universal⸗ erbe der letzteren geworden und habe fodann in seinem am 19. Juni 1896 hierselbst allein errich⸗ teten und am 16. Juli 1896 hierselbst publizierten Testament seine nächsten Intestaserben — unter Ausschluß bon Henri Rodenberg — zu Erben eingesetzt. Als nächste Intestakerben des Erb- lassers seien dem Antragsteller die vier Kinder eines verstorbenen Halbbruders desselben, nämlich:
1 y,, Franz Albert Rodenberg,
2) August Robert Rodenberg,
3) Paul Rodenberg und
) Frau O. Hinsch Wittwe, geb. Rodenberg, bekannt geworden.“
Am 19. Februar 1897 sei sodann das Aus schlußurtheil erlassen. Nachträglich habe sich heraugestellt, daß die vorbezeichneten vier Ge schwister Rodenberg sich als Kinder eines ver— storbenen Halbbruders des Erblassers — ver— muthlich infolge eines Irrthums in den Kirchen⸗ büchern — nicht legitimieren könnten. Es sei auch nicht ausgeschlossen, daß dieselben die Nach⸗ kommen einer verstorbenen Schwester der Mutter des Erblassers seien. Jedenfalls seien die vor— genannten vier Geschwister Rodenberg die nächsten Intestaterben des Erblassers und nehmen als solche den hier fraglichen Nachlaß in An— spruch. Der Antragsteller beantrage den Erlaß eines nochmaligen Aufgebots.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle und jede, welche den Erb— rechten von
1) Friedrich Franz Albert Rodenberg,
2) August Robert Rodenberg,
3) Paul Rodenberg und
4) Frau O. Hinsch Wittwe, geb. Rodenberg,
an den Nachlaß des in Großberkel (Oannover) als Sohn der Wilhelmine Caroline Litzen börger geborenen und hierselbst am 29. Juni 1896 ver⸗ storbenen Privatmannes und früheren Tischler⸗ meisters Ernst Friedrich Ludwig richtig Ernst Friederich Ludewig Redeker und der Auskehrung des Nachlaßvermögens an die vorgenannten vier Personen widersprechen wollen, hiermit aufgefor· dert, solche Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Il, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. Mai 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
en,, den 16. März 1898. Da
8 Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Alufgebots lachen, (gez.) Tesdorp f Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
82614 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Hökerz
1896 verstorbenen Sensenschmiedes Heintich Michel Franz Zaddach und seiner Ehefrau Auguste
zu Müschede haben der Erbschaft entfagt. Auf Än= trag des Nachlaßpflegers Schulte, gt. Weber, in Müschede werden die unbekannten Erben des Heinr. Michel hierdurch aufgefordert, spaͤtestens im Äuf— gebotstermin den 17. Januar 1899, Morgens LEA Uhr, ihre Erbansprüche auzumelden, widrigen.
falls der Nachlaß den sich meldenden und legiti⸗
mierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird und der später sich meldende Erbe alle Verfügungen det Erbschaftsbesitzers an⸗
zuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, vielmehr nur Heraug⸗ gabe des noch Vorhandenen fordern kann. Ferner ergeht auf Antrag des Nachlaßpflegers an sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Heinrich Michel die Aufforderung, spätestens in dem Auf⸗ gebetstermine den 8. Juli 1898, Morgens EHE Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an viesen Nachlaß anzumelden, widrigenfalls dieselben ihre An= sprüche gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller
seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen
Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An— sprüche nicht erschöpft wird. Arnsberg, den 12. März 1893. Königliches Amtsgericht.
82453 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts. Rogosinski zu Breslau, als Pflegers des Nachlasses des am 4. De⸗ zember 1896 in Breslau verstorbenen Schutzmannes a. D. Johann Matzner hier, werden alle Nachlaß⸗
läubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre kenn fe und Rechte an dem genannten Nachlasse unter Angahe des Grundes und unter Einreschung etwaiger urkundlichen Beweitstücke oder Abschriften derselben bei dem unterzeichneten Gericht, Gerichts
schreiberei Nr. I6, spätestens aber im Aufgebots⸗;
Zabdach, geb. Voigt, von hier ist beendet. Königsberg i. Pr., den 12. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.
82444
t Auf Antrag der Frau GElise Gümbel in Kallbach bei Meisenheim, vertreten durch Justiz Rath Dr. Heim bach hier, ist durch Ausschlußurtheil des Herzoglichen Amtsgerichts, Abtheilung 1, vom 4. März 18535 der Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank hien J. Reihe. E. Nr. 476 über 10006. M (bloß der Mantel desselben) für kraftlos erklärt worden.
Meiningen, den 5. März 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bibra.
82818 In dem auf Antrag der Firma Kühne & Nagel in Bremen, eroͤffneten Aufgebotsberfahren behuft Kraftloserklärung des von der Bremer Lagerbauß— gesellschaft in Bremen unterm 27. Dezember 1865 ausgestellten ‚Lagerscheins an Order“ Nr. 4671, über von der Antragstellerin eingelieferte 5 Ballen Radi Senegal und? Ballen Sassaparilla, ist durch 1 theil des hiesigen Amtsgerichts vom 18. März 189 die bezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt. Bremen, 18. März 1898.
Der Gerichts schreiber: Stede.
182728 Bekanntmachung. it Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage . das Sparkassenbuch Nr. 35 617 der städtischen . kasse zu Naumburg a. S. über 74,49 M, ausg fertigt für Ida Heine, für kraftlos erklärt. Naumburg a. S., den 11. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
flehend aus dem Grund Zinsquittungen, zeichneten Geri erklärt worden. Inomrazlaw, den 14. März 1898. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. chlußurtheil des
schuldbriefe vom 28. Juli 1884 ch Urtheil des unter- Tage für kraftlos
g der Wittwe des Mustkers Ida Antonie Sophie, geb. da Caroline Eliese eröffneten Auf⸗
n dem auf Antra 24. Heinrich Linde, J erring, und der unverehelichten J nde, beide bierselbst wohnhaft ebotsverfghren, behufs Kraftloserklärung deg Ein— hiesigen Sparkasse ist durch tsgerichts vom 24. Februar 1698 das bezeichnete Einlagebuch für kraftlos er— flärt worden. ö Bremen, 16. März 1898.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
l Vekannutmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 13. März 1898 des Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Stragbu Bpr. Nr. 4443 über 340 6, ausgestellt für d Dienstmädchen Caroline Buchholz zu Hermanngz— ruhe, dann zu Strasburg Wpr., für kraftlos erklärt. Strasburg Wpr., den 12. März 16935.
Königliches Amtsgericht.
chts vom heutigen
ebuchs Nr. 10 507 der ö. des hiesigen Am
Durch Auss Amtsgerichts vom 14. Mä der auf Nr. 8 Strelno Kl Nr. J auf Grund des
hiesigen Königlichen rz 1898 sind die Inhaber ostergrund Abtheilung il Erbrezesses vom 3. April Kedzierska eingetragenen heilgforderung ; mit ihren Ansprüchen auf die be— sgeschlossen.
verzinslichen S
treffende Post au Strelno, den 14. Mär 1898.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
schlußurtheil des hiefigen Königlichen
März 1898 sind die Inhaber Abtheilung III Rr. 9
ugust Lück und Martin
ihren An⸗
Durch Aus Amtsgerichts der auf Nr. 9a. für Friedrich Heir emann, A Rochlewski eingetragenen K sprüchen auf diese Kaution ausgeschlossen.
Strelno, den 14. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
Auf den Antrag der Wittwe des Abbauers Krein— berg, Catharine Dorothee, geb. Bergen b. C. hat das Bergen b. C. Recht erkannt:
von Hörsten, in Königliche Amttzgericht zu durch den Amtsrichter Slemenz für
Die Hypothekenurkunde vom B. Oktober 1845 über 100 — einhundert — Thaler Barlehn Notar Oppermann in Bergen — ei Grundbuche von Bergen Bl. 200 — wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 15. März 1893. Sauerbrey, Gerichtsschrelber.
Bekanntmachung. botssache der Gemeinde Volmarstein
März 1898 für Recht
unter II genannten Wein⸗ en Cigenthumsprätendenten Grundftücke und auch die echtigten hinsichtlich des rundstückz mit ihren An⸗
Nr,. 1022 der Steuergemeinde Volmar⸗ r Volmarstein Vamen der für todt erklärten ar Joh. Heinrich, 2) Casp. Friedr. Peter Hoff mann eingetrag Nr. 104/65 der stein, ein Hofraum in der Größe von O2 a 70 4m, wel buche noch nicht eingetragen steht, zwar die Eigenthumgp überlassen bleibt, ih besonderen Prozesse II. Dem Schlosser A stein werden seine Re Grundstücke vorbehal Hagen, den 10. März 1898. Königliches Amtsgericht.
In der Aufge ist durch Urtheil vom 4.
L. Mit Ausnahme des reich werden die sämmtlich der beiden nachstehenden unbekannten dinglich Ber unter b. aufgeführten G sprüchen auf die Grundstü
ngetragen im Abth. II Nr. 1
2 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 5. März 1858 theke nurkunde über die im Grundbu berg Pr., Tragheim Bd. VIII BI. 3 Pulverstraße Nr. 8) Abtb. III storbenen Rentier Friedrich W lrichtig Laue) in Königsberg eingetragen forderung von 2590 Thalern für kraftlos erklärt. Königsberg Pr., den 10. Mär; 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.
ist die Hypo⸗ ch von Königs⸗ Oh (Tragheimer Ar. 9 für den ver— August Lau e Barlehns⸗
Grundbuche Blatt 89 auf den Gebrüder 1) Casp und 4) Heinr. Casp. Friedrich Steuergemeinde Volmar⸗ age Pastoratsberg“ zur bisher im Grund⸗ ausgeschlossen und rätendenten derart, daß ihnen re Eigenthumsansprüche in einem zu verfolgen.
ugust Weinreich zu Bolmar⸗ chte auf die beiden vorgenannten
machung.
des unterzeichneten Amts—⸗ ist das Forderungtz über die im
Durch Ausschlußurtheil gerichts vom 17. Februar 1898 dokument vom 16. Juli 1859 . a. Grundbuche von Jeßnitz Band XIV Blatt alomon in Jeßnitz eingetragene
Fräulein Friederike S rderung von 1200 M für kraftlos erklärt
Yypotheffo
Jeßnitz, 4. März 1893.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Web w
des Königs! en Aufgebofssache F. 26/97 gericht zu Wongrowitz Trogisch für Recht: erechtigten der auf Lopienno Abtheilung I unter Rr 1 sileweki'schen minorennen Erben,
Im Namen
In der Ernst Werft'sch erkennt das Königliche durch den Gerichts⸗Afssessor
1) Die unbekannten B Band III Bl. 98 in für die Casimir Wa
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtg⸗ gerichts vom 10. März 1898 sind die Inhaber der im Grundbuche von Peckelsheim Bd. J71. Bl. 118 in Abth. UI unter Nr. 2 und Io eingetragenen
a. Nr. 2 — Hl Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. Abdit Minorennen Christian Kröger zu PVeckels Franziska, Johann Heinrich und aus dem Schichtungevertrage vom
heim, Maria Maria Theresia 24. September
für die Ge⸗ Maria Christine, Ferdinande Augu⸗ Peckelsheim aus der om 13. Oftober 1853
mit ihren Ansprüchen auggeschlossen und die be⸗ treffenden Urkunden für kraftlos erklärt.
Warburg, den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
a. die Kunigunde,
b. die Antonine, Geschwister Wastlewski, auf Grund des am 29. Sey⸗ tember 1833 bestätigten Erbrezeffes vom 23. Ma Vatererbtheilsforderungen von 27 Sgr. 8 Pf., von denen der r. 13 Sgr. 10 Pf. be⸗ rden muß, werden mit Post ausgeschlossen. erfahrens fallen dem ienno zur Last. 9. März 1898. Königliches Amtsgericht.
b. Nr. 4 und 6 — 85 Thlr. Abdikat Maria Theresia, Anna Wilhelm, Carl Josef, Meinolph Kröger in Schichtungsurkunde p
1832 eingetragenen zusammen 20 Thlr. Antheil eines jeden 10 Thl trägt und zu 5öo verzinst we ihren Ansprüchen auf diese
2) Die Kosten des Aufgebotsp Gastwirth Ernst Werft zu Lop
Wongrowitz, den
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. d. M. kraftlos erklärt:
1) der Hypothekenbrief über 3000 M Darlehn nebst Zinsen, eingetragen in Höhe v die Geschwister Paul, Anton, Lucie, Agnes Wilezewskl und in Höhe bon den Kreisphysikus, Sanitäts. Rath Pr g3 Nr. 8 des Grundbuchs von Marien—
ꝛ zer 3000 M Darlehn eingetragen für den Kreisphysikus, in Abtheilung 3
Die etwaigen Berechtigten Nr. 7 in der dritten Nr. 24. für Christian Brandt e von 16 Thlr. 20 Sgr., Kaufvertrages vom 12. Januar 18 fügung vom 9. April 185 Post durch Urtheil des richts vom 14. Mär; 18 Juowrazlam, den 15. März 18598. Königliches Amtsgericht.
der im Grundbuche von Abtheilung unter ingetragenen Post eingetragen auf Grund des J 57 zufolge Ver⸗ 7 sind mit ihren Anfprüchen unterzeichneten Ge⸗ 98 ausgeschlossen worden.
Magdalenowo
n Ibo 0 für Hedwig und 1500 Æ für Wilezewski in Abtheilun
2) der Hypothekenbrief über
nebst Zinsen, Sanitäts. Rath Dr. Wilczeweki Nr. 9 desselben Grundbuchblatts; 3 Hypothekenbrief über 3000 M Darlehn n, eingetragen ebendaselbst in Abt Geschwister Paul, Agnes Wilczewski; 4) der Hypothekenbrief über 30 ĩ eingetragen Intendantur⸗Sekretar Helene Abtheilung 3 Marienburg Blatt 88.
Marienburg, den 16. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
urtheil, des hiesigen Königlichen vom 16. März 1898 sind die Inbaber Bd. 48 BI. 24, III, 2 h Jansen eingetragenen Thalern 29 Groschen lonsforderung von mit ihren Ansprüchen Der Hypothekenschein
Durch Aueschluß Amtsgerichts der im Grundbuch von Dingden für die Johanna Glisabet Abfindungsforderung von = Schuldenkaut 443 Tbalern 10 Gr. 11 Pf. auf die Posten ausgeschloffen. ist für kraftlos erklärt.
Bocholt, den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht. - Aufgebotssache. Pypothekenurkunde über die im Grundbuche l3mühlen Band 1 Blatt 3 Abtheilung II ĩ haler Gold ist durch zeichneten Gerichts von heute für
Verden, den 15. März 1898. Königliches Amtsgericht. III.
Nr. 12 für die Anton, Lucie, HVedwig und 00 M Darlehn
Mahler, geb. Friedel, 12 des Grundbuchs
Durch Ausschlußurtheil des richts vom 2. März 1898 gebot die nachbezeichneten bezw. deren Rechtsnachfolger auf ausgeschlossen:
unterzeichneten Ge⸗ sind auf erlassenes Auf. ĩ genen Gläubiger folgende Posten
13 Johann Heinrich Pogge und Johann Hermann
ch von Herzfeld Bd. IX Nr. JL e. aus dem Vertrage vom getragene Abfindung von turalausgrüstung;
eingetragenen 500 T Urtheil des unter kraftlos erklärt.
im Grundbu Blatt 29 Abtb. HI
50 Thalern nebst Na 2) Anna Maria Johann Gerhard Voß Johann Bernard auf die im Grundbuch von bth. III Nr. La. aus dem eingetragene Ab aution von 77,
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil hiesigen G 1898 sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Gutenberg Blatt 75 in Ab= theilung III unter Nr. J, 2 325, 25 und 25 Thaler de dat bruar 1855 bezw.
und 3 eingetragenen O. Halle, den 8. Fe⸗ 19. Mai 1855 bezw. 4. April zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos
Halle a. S., den 14. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Liesborn Bd. XII BI. 34 Rezesse vom 1. Mai 1841 findung von 245,01 SS und Schuld⸗ Delde, den 2. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
ende Hypothekenurkunden werden für kraftloz ärt:
über 1000 Thaler Illaten⸗ geb. Brom⸗ atte Gostyn
er Grundschuldbrief über 16 000 AM, zu 5H o⸗o Juli 1884 ab verzinslich, eingetragen 4 für den Rittergutebesitzer Alexander in Chrustowo in Abtheilung III Probst Joseph Jezierski in Chle—=
1) der Hypothekenbrie forderung der Frau Cäc berg, in Gostyn, eingetragen au Nr. 14 Abtheilung III Nr. 1
am 28. Juli 188 don Modlinsk Nr. 1
tragen auf dem Blatte Gostyn Nr. 14 in Ab⸗ thellung III Nr. 17 fuͤr Josef Rosenzweig in Gostyn, 3) das Zweigdokument über die an den Rechts⸗ n Thiel . 24 , . 6 J . ennige der Po eilung II Nr. es Blattes git Gostyn Nr. 1, ] 4 der Hypotheken brief über 191 Thaler 3 Sgr. Pfennige mütterliches Erbtheil der Geschwisker . . . ehama ,. 66 . udwig Schmidt, eingetragen auf dem Blatte Gostyn Nr. 166 in Abtheilung Iii Rr. 1. fh Goftyn, den 19. März 1395. Königliches Amtsgericht.
182613 Bekanntmachung.
Der über die bei dem Grundstuͤck Heilgeist⸗ straße Nr. 9 zu Stralsund im Grundbuch Abthei⸗ lung 111 unter Nr. 27 Band Vill Bi 34 ein getragenen 59 Thaler gleich 150 M gebildete DVypothekenbuchsauszug ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Stralsund, den 16. Mär; 1898.
Königliches Amtsgericht. 182646 In Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1593. Mergenthal, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotsfache der L enge Berg⸗ baugesellschaft Neu⸗Effen zu Effen hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Efsen für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über folgende im Grund— buch von Altenessen Band 1X Artikel 27 eingetragene Post: Abth. III Nr. 1 2540 Ms nebst 4 und event. ' 9so Zinsen für die Stadtgemeinde Essen infolge des notariellen Vertrages vom 14. Juli 1854 eingetr. ex decr. v. 31. Januar 56 wird für kraft⸗ los erklärt.
82448
In Sachen, betr. das vom Kolonisten Jan Peters Rademacher in Moordorf beantragte Aufgebot, ist durch Ausschlußurtheil bon heute die Hypotheken schuldurkunde zu den im Moordorfer Grundbuch Tom,. 25 b., Vol. 2, Nr. 125, Pag. 1016, Abth. II, Nr. 6 auf Grund notarieller Schuld, und Hypothek⸗ verschreibung vom 10. Mal 1853 für Pastorin Juliane Knopf, geb. Cöler, in Norden ein etragenen 210 Gulden oder 77 Thlr. 18 Gutegr. 8 y Gold Darlehn nebst 40/0 Zinsen seit 1. Mal ss53 und Kosten für kraftlos erklärt.
Aurich, 15. März 1898.
Königlicheß Amtsgericht. III.
82447
In Sachen, betreffend daös von dem Landwirth Jan Jacobs Janßen in Wiegboldsbur für sich und seine 4 minderjährigen Kinder beantragte Aufgebot, ist durch Ausschlußurtheil von heute erkannt: a. die im Grundbuche von Wiegboldsbur Tom. 27, Vol. 2, Nr. 977, Pag. 768 (übertragen von Tom. 27, Vol. 1, Nr. 17, Pag. 1289) in Abth. III Rr. 1, 2, 3, 6, 7 eingetragenen Hypotheken, nämlich (1) 177 Gulben 1 Schaf 3t Witt mütterl. Vermögen von Kindern, (2) 100 Gulden für Hibbe Roolfs, ( dominium reservatum wegen 150 Gulden Paterna von Kin— dern, (6) 509 Gulden Restkaufgelder für den Amts— ausmiener, (.) 230 Gulden Offfr. Cour. und Silber zum Werthe von etwa 15 Gulden mütterl. Ver— mögen von Kindern werden für vollständig erloschen erklärt. b. die Hypothekenschuldurkunden über bie an derselben Grundbuchstelle Abth. III Nr. 8 auf Grund Schuldverschreibungen vom 25. und 28. Sep⸗ tember 1827 für den Hausmann Gerd Janßen in Westerende eingetragenen 300 Gulden Ostfr. Gold nebst 4 0/0 Zinsen und für denselben auf Grund Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 26. April 1833 Nr. 9 eingetragenen 200 Gulden Ostfr. Gold nebst 4900 Zinsen werden für kraftlos erklärt.
Aurich, I5. März 1898.
Königliches Amtsgericht. III.
182445) Im Namen des Königs! Verkündet am 11. März 1898. Mahlow, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Klempnermeisters Gustav Schulz in Gassen hat das Königliche Amts⸗ gericht in Sommerseld durch den Amtzrichter Hirsch⸗ feld für Recht erkannt:
1) Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstücke von Gaffen Band J Blatt Rr. 8 in Abtheilung III unter Nr. W für Karl Robert Moritz Rudel aus Gassen
Nr. 6 für
Blaese zu Gassen e Darlehnsforderung ng d. d. Sommerfeld
3) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller Schulz auferlegt. Hirschfeld.
82618
Durch Ausschlußurtheil von heute sind:
I) die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Welper Band 65 Blat 453 Abtheilung II eingetragenen Forderungen, und zwar:
a. von 172 Thlr. 394 Stuber unter Rr. 4 für die Eisenhandlung Gebrüder Schulte bei ber Selbecke, .
b. von 19 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. unter Nr. 11 für den Bäckergesellen Heinrich Limberg,
C. von 87 Thlr. ? Sgr. 6 Pf. unter Nr. 13 für den Ziegelei Inhaber Johann Friedrich Linden zu Ratingen,
d; von 27 Thlr. 26 Sgr. unter Nr. 14 für Maria Ballauff zu Hattingen,
e . Anspruchen auf diese Ferderungen aus⸗ geschlossen; 2 die Hypothekendokumente über die daselbst Abth. III Nr. 15 und 16 für den Landwirth Carl Schulte Ueberhorst zu Welper bezw. den Kaufmann Salomon Urias zu Hattingen eingetragenen Forde⸗ Lungen von 239 Thlr. und beiw. 6 Thlr. 21 Sgr. für kraftlos erklärt worden. Hattingen, den 9. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
wisk gehzrigen Grundstücks Chrustowo Nr. zo, be. Y) der Grundschuldbrief äber 500 Thaler, einge⸗
82615 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. März 1898 sind die Berechtigten zu der Poft Poln. Damme Blatt Nr. 294 Abth. III Rr. J von 300 Thalern, ein⸗ getragen . die Gettfried und Christiane Anna, geb. Bulst, Ulbrich'schen Eheleute, ausgeschlossen.
Nawitsch, den 16. Mär; 1835. Königliches Amtsgericht.
20165] R. Namen des Königs! erkündet am 1. Marz 1898. Ref. Albers, als Gerichts schreiber.
In Sachen betr. das vom Landwirth Renke Meinen zu Horsten und Genossen beantragte Aufgebot von Schuldposten bezw. Dokumenten hat das Königliche Amtegericht zu Wittmund durch den Gerichts. Assessor Dieken für Recht erkannt:
A. Nachstehende Urkunden, nämlich:
I) das Dokument über die im Grundbuche von Horsten Blatt Nr. bbb Abth. II Rr. 31 eingetragenen bo0 Thlr. Gold,
2 das Dokument über die im Grundbuche von Dose Blatt Nr. 34 Abth. II Rr. 3 eingetragenen 444 Thlr. Gold,
3) das Dokument über die im Grundbuche von Funnix Blatt Nr. S633 Abth. III Nr. 2 eingetragenen 15090 Thlr. Gold und 200 Thlr. Kurant,
4 das Dokument über die im Grundbuche von Keerhafe Blatt Nr. 268 Abth. 111 Nr. und Blat Nr. 209 Abtb. I Nr. 2 eingetragene Bürgschafts⸗ schuld von 1107 Thir. 10 Ggr. 11 Pf. Kurant und 623 Thlr. 9 Ggr. 3 Pf. Kurant,
5) das Dokument über die im Grundbuche von Marx in Abth. III unter 1. Blatt Rr 4, 388, 389, 390, 391, 392, 393, 394, 395, 356 unb 397 ein⸗ getragenen 1601 Thlr. 16 Ggr. Gold,
6) das Dokument über die im Grundbuche von Karolinensiel Blatt Nr. 27 Abth. UI Nr. 1, Blatt Ar. 130 Abth. II Rr. 1, Blatt Nr. 136 Abth. III Nr. La. eingetragenen 876 Thlr. Gold,
I) das Dokument über die im Grundbuche von Hesel Blatt Nr. 406 Abth. II r. 4 eingetragenen 109 Thlr. Gold,
8) die Dokumente über die im Grundbuche von Leerhafe Blatt Nr. 584 Abth. III Nr. bezw. 2, im Grundbuche von Asel Blatt Nr. 219 Abth. II Nr. 19, 1 bezw. 2 eingetragenen 450 Thlr. Gold und 200 Thlr. Kurant,
werden für kraftlos erklärt.
B. Ferner werden alle, welche Ansprüche auf nach⸗ stebende Posten, nämlich auf
1) die im Grundbuche von Horsten Blatt Nr. 55h Abth. III Rr. 23 eingetragenen 3560 Thlr. 8 Schaf 10 Witt Gold,
2) die im Grundbuche von Buttforde Blatt Nr. 47 Abth. III Rr. 1 eingetragenen 55 Thlr. Gold,
3) die im Grundbuche von Marr Blatt Nr. 47 Abth. II Nr. 1 eingetragenen 200 Thlr. Gold,
) die im Grundbuche von Leerhafe Blatt Nr. 55h Abth. III Nr. 8, Blatt Nr. 614 Abtß. IIr Rr. * Blatt Nr. 708 Abth. III Nr. 1, Blatt Nr. 711 Abth. III Nr. 1 eingetragenen 100 Thlr. Gold, 5b) die an die Wiltwe Cornelia Ommen in Enno— Ludwigsgroden zedierten 2006 Thfr. Gold der im Grundbuche von Funnix Blatt Nr. S0 Abt. 11 Nr. 4 und im Grundbuche von Karolinensiel Blatt . Abth. III Nr. 3 eingetragenen 456 Thlr.
old,
6) die im Grundbuche von Funnix Blatt Nr. 775 Abth. II Nr. ] eingetragenen 7 Thlr. 33 Schaf,
7) die im Grundbuche von Funnix Blatt Nr. 506 Abth. II Nr. 1 eingetragenen 1006 Thir. Gold,
zu haben vermeinen, mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen und die zu 2, 3 und 4 gehörigen Doku⸗ mente für kraftlos erklärt.
C. Wegen der im Grundbuche von Leerhafe Blatt Nr. 314 und 315 Abth. II Nr. 1p. bejw. Sb. ein⸗ getragenen Abfindungen werden alle mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen, mit Ausnahme folgender Personen:
ID Wittwe des Johann Teten, Hiemke Marga⸗ retha, geb. Logemann, ju Nispelerhelmt, als Fechtz. nachfolgerin des Johann Eilts Logemann,
2 Hinrich Ahrends Logemann ju Wiesedermeer, als Rechtsnachfolger des Eberhard Logemann,
38) Ehefrau Hillert Hinrichs, Hieme Maria, geb. Logemann, zu Rispelerhelmt, als Rechts nachfolgerin des Peter Logemann,
4 u., 5) Friedrich und Jürgen Logemann zu Rispelerhelmt, al Rechtsnachfolger des Jürgen Logemann,
denen ihre heute angemeldeten Rechte hiermit vor= behalten werden.
82417 Bekanntmachung.
Durch Augschlußurtheil des hiefigen Gerichts vom 14. März 1898 ist der über die im Grundbuche von Kröllwitz Band 1 Nr. 17 Abtheilung Iii Rr. 6 ein- getragenen 50 Thaler gebildete Vypothekenbrief de dato Halle, den 4. November 1863, für kraftlos er⸗ klärt, und sind die Arbeiter Friedrich Wilhelm Karl Stiefler und Wilhelm Max Stiefler — beide un⸗ bekannten Aufenthalts — mit shren Ansprüchen auf die genannte Post ausgeschlossen worden.
Dalle a. S., den 14. März 18935.
Königliches Amtegericht. Abtheilung 7. 82617 J
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die un= bekannten Berechtigten der im Grundbuche von Dahlhausen Band 8 Blatt 315 Abth. III Nr. 17 für die Gheleute Fabrikarbeiter Mathias Hessel⸗ mann und Caroline, geb. Jacobi, zu Oberhaufen, den Landwirth Heinrich Höfken zu Dahlhausen und den Kaufmann August Höfken zu Bochum einge⸗ tragenen Judikatforderung von 17 Thir. 17 Sgr. § Pf. nebst Zinfen, 2 Ehlr. 12 Sgr. Kosten der Eintragung, mit ihren Ansprüchen auf diese Forde- rung ausgeschlossen. ;
Hattingen, den 9. März 1898.
Königliches Amtsgericht. 82446 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. März 1898. Mahlow, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebots sache des Kaufmanng Gottfried Hoffmann in Sommerfeld hat das Königliche Ämts⸗ gericht in Sommerfeld durch den Amtgrichter Hirschfeld für Recht erkannt:
Vie unbekannten i,, . der auf dem Grund⸗ =. Sommerfeld Band 11 Blatt Rr. 275 in
btheilung I unter Nr. 6 für die Witiwe Johanne Cbristiane Schneider, geb. Rattke, zu Sommerfeld
eingetragenen Hypothekenpoft von 150 nebst Zinsen