* w p.
werden mit ihren Anst rũchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahren werden
dem Antragsteller Hoffmann auferlegt. . . ;
182748 Oeffentliche Zustellung.
Die verehel. Christiane Karoline Weißflog, geb. Ull⸗ mann, zu Altenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Geh. Justij⸗Rath Gabler daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handels mann Christian Gottlieb Weiß flog aus Lauter, zuletzt in Altenburg, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Ehe auf Grund von § 212 ff. der Ebeordnung, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts . vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen
andgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den
AS. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; ;
Altenburg, den 18. März 1898. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts,
III. Abtheilung: Weber, L. G -Sekretaͤr.
82742 E age Zustellung. R. 357 97. 3. KR. 20.
Der Schneidermeister Eduard Güttke zu Berlin, Engel · fer 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Galland hier, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Güttke, geb. Bartsch, früber zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung. Der Kläger ladet die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 59. II Tr., Zimmer 139, auf den A5. Juni 1898, Bormittags 11 lÜihr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. .
Berlin, den 16. März 1898.
Leh manu, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
(182746 Oeffentliche Zustellung. ; Die Arbeiterfrau Wilhelmine Wagner. geb Sufatzki, zu Weepers, vertreten durch den Justiz— Rath von Massenbach zu Braunsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wagner, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, gestützt auf § 677 ff. Tit. 1 Th. II A. L. R., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 3. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunsberg, den 16. März 1898. Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.K. 1.
182747 Oeffentliche Zustellung.
Die Schachtmeisterfrau Ida Malwine Butzlaff, geb. Abramowski, zu Krottoschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mehlhausen zu Braunsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schachtmeister Adolf Butzlaff, zuletzt aufhaltsam in Herzogswalde bei Mohrungen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1. Zivillammer des Königlichen Land. gerichts zu Braunsberg auf den 13. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunsberg, den 16. Mär; 1898.
Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z.. K. 1.
182817 Oeffentliche Zustellung.
In Eheprozeßsachen der Emilie Hedwig Hentschel, geb. Köhler, in Niederlößnitz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hösel in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Wilhelm Gottlieb Paul Hentschel, früher in Chemnitz, Beklagten, ist, nachdem die Verhandlung bei dem Richterscheinen des Betlagten antragsgemäß vertagt worden war, auf Antrag der Klägerin anderweit als Verhandlungs⸗ termin der 24. Mai E898, Vormittags 9 Utz, beslimmt worden. Klägerin ladet den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Ehemnitz, Zivilkammer IV, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht be⸗ willigten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Chemnitz, den 12. März 1893.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer IV: Sekr. Fischer. 82743 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Rudolf Bröcker in Danzig, Töpfergasse Nr. 21 Prozeßbevollmächtigter: Recht⸗ anwalt Kernth in Danza, klagt gegen seine Ehefrau
Johanna Bröcker, geb. Plischke, unbekannten Auf—
enthalts, wegen Ehescheidang auf Grund der S8 708, 710 II 1. A LR., mit dem Antrage, das Band der jwischen den Parteien bestehenden Ehe wird ge⸗ trennt, die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor vie Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 20, auf den 7. Juni AS98, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e r Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 15. März 1898.
ö Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1
82751 Oeffentliche Zustellung.
; e August Bablel zu Danzig, Gr. Mühlengasse Nr. 20 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dobe in Danzig, klagt 34 seine Ehefrau Emilie Wilhelmine Babiel, geb. Schrötter, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Che zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 20, auf den A0. Juni ES9s8, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Danzig, den 15. März 1898.
Der ien, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
830001 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marie Donath, geb. Cruse, zu Cöthen, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Joachimi in Cöthen, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Färbermeister Otto Donath aus Cöthen, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Herzog lichen Landgerichts zu Dessau auf den 30. Juni 1S98, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Dessau, den 12. März 1898. Mayländer, Kanzlei. Rath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
82744 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Wilhelm Köhler in Osterode a. H., Prozeßbevollmächtigter: Justiz Rath von Bargen in Göttingen, klagt gegen seine Ehefrau Martha Köhler, geb. Lerch, verwittwete Simbill, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung, wegen Ehebruchs und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte kostenfällig für den schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf Donnerstag, den 23. Juni 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 15. März 1898.
Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 82749 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Handelsfrau Elise Müller, geb. Horn, zu Hirschberg i. Schles., Prozeßbevoll mäͤchtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Ledermann zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Johann Müller, zuletzt in Hirschberg, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechlisstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schlesf. auf den 20. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg i. Schles., den 11. März 1898.
Siebert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
82941 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der minderjährigen Ehefrau des Rech— nungsstellers Adolf Hermann Martin Kamprad, Johanne Hermine, geb. Drantmann, in Elsfleth, vertreten durch den Landmann G. B. Gerdes in Moorsee als Vormund, Klägerin, gegen den Rech nungssteller Adolf Hermann Martin Kamprad, früher in Elsfleth, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, hat Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ramsauer hierselbst, vor⸗ gestellt: sie sei inzwischen volljährig geworden und wolle den Prozeß fortführen. Durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts vom 20. September 1897 sei Beklagter kostenpflichtig verurtheilt, inner⸗ halb einer Frist von drei Monaten das eheliche Zusammenleben der Parteien wieder herzustellen unter der Androhung, daß andernfalls die Ehe der Parteien auf ihren weiteren Antrag geschieden werde. Beklagter sei aber bis jetzt nicht zu ihr zurückgekehrt und beantrage sie nunmehr Arsetzung eines neuen Verhandlungstermins, in welchem sie beantragen werde: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Bellagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben saͤmmtliche Kosten des Pro— zesses aufzuerlegen. Sie lade den Beklagten Über diesen Antrag vor die Zivilkammer 1 des Groß⸗— herzoglichen Landgerichts hierselbst zu dem Von dem Vorsitzenden auf Montag, den 16. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Ter⸗ mine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Ver tretung zu beauftragen. Da der Aufenthalt des Beklagten auch jetzt noch unbekannt ist, so wind ihm diese Ladung hiemittels öffentlich zugeftellt.
Oldenburg, 1898, Februar 20.
Der Gerichtsschreiber , , . Landgerichts: ühle.
82750 Oeffentliche Zustellung. . . Der Schuhmachermeister Albert Woiezikowski zu Jastrow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alexander zu Schneidemühl, klagt gegen feine Ghefrau Ottilie Emma Bertha Woiczikowmwski, geb. Pooch, früher zu Jastrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihn im Jahre 1886 verlassen, darauf von Jastrow verschwunden und ihr Aufenthalt ihm unbekannt sei, mit dem An= trage, das zwischen den Parteien bestehende Band
der Che zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen ö. des Rechtèstreits vor die , Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu chneidemühl auf den 4. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Augzug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 14. März 1808. Hubert, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2.
Landgerichts.
827658) Oeffentliche Zustellung. . Der Kellner Otto Roczyckl zu Berlin, auf dem Schlesischen Bahnhof (Restaurant), vertreten durch den Rechtsanwalt Pincus J. zu Berlin, Münzstr. II, klagt gegen den Restaurateur Friedrich Bufse, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen 1086,97 S, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1086,97 nebst Ho so Zinsen seit dem 1. Januar 1895 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 17. Zipilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Iñdenffr. 58 R Zimmer 69, auf den 4. Juni 1898, Vormittags ECG Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 62. 95. J K. 17.
Becker. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17. 182759] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Fr. Ad. Hartmann in Dresden, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Fiedler daselbst, klagt gegen den Kaufmann Wilh. R. Berndt, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 128 S 10 3 für Ein, und Aus— lagerung von Packpapier, welches Beklagter der Klägerin am 11. August 18935 mit dem Ersuchen übersandt hat, dasselbe zu übernehmen, einzulagern und nach seiner Weisung darüber zu verfügen, nebst 6 o/o Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, mit dem Antrage auf vorlaufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 128 6 10 4 nebst 6c½ Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden auf den 30. April 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
gemacht. . Der Gerichteschreiber beim Königlichen Amtsgericht zu Dresden, am 18. März 1898:
Pötz sch, Sekretär.
30061 Oeffentliche Zustellung. . Der Wilhelm Salzer, Notar in Hüningen, klagt gegen den Taver Minery, Zimmermann aug Vaͤsingen, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthalts. orts, aus Darlehen vom 26. Februar 1898, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Be— trages von 160. — „S nebst 5 Co Zinsen seit 26. Fe⸗ bruar 1898, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Hüningen auf Mittwoch, den 4. Mai 1898, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Niedermayr, Kaiserl. Amtsgerichts⸗Sekretär.
82757 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Johann Hentes, Auguste, geb. Dick, zu M. Gladbach, Klägerin, Prozeslbevollmächtigte Rechts anwalte Varenkamp und Dr. Carl, klagt gegen den Apotheker Albert Henkes, früher zu M.-Gladbach, jetzt ohne bekannten Wohn und Ausenthaltsort, Be⸗ klagten, wegen Auflösung eines Kaufvertrages, mit dem Antrage: .
1) den am 13. Juni 18956 vor Notar Kleber in M Gladbach geschlossenen Kaufvertrag (Rep. Nr. 3584), inhalts dessen Klägerin an Beklagten die im Grundbuch von M.-Gladbach Bd. 68 Ark. 2885, Abth. 1 Nr. 1 und eingetragenen Grundstücke nebst aufstehender Apotheke und sämmtlichen Uten— silien. Vorräthen und der gesammten Betriebs⸗ einrichtung als Eigenthum überträgt, aufzulösen und
2) den Beklagten zu verurtheilen, in die Ein— tragung der Klägerin als Gigenthümerin dieser Grundstücke und Gebäulichkeiten im Grundbuche von MeGladbach zu willigen,
3) dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits auf— zuerlegen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf, auf den 4. Juni 1898, Vormittags 89 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düffeldorf, den 16 März 1898.
Och, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
lsz'56o] Oeffentliche Zustellung. Die Eheleute G. Hufemann und kearoline ber⸗
wittwete Schweppe, geb. Müfing, zu Bremen, ver⸗
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
treten durch den Rechtsanwalt Lücken zu
klagen gegen den Bäcker Johannes Es e. früher zu New. Jork, Amerika, jetzt unbekannten Auf. enthalts, wegen eines im Grundbuch von Altstapt Herford Band 14 Blatt 26 Abtheilung 11 Nr. J für die klägerische Ehefrau eingetragenen, am 28. März 1896 gekündigten Darlehng von 2500 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2500 „S6 nebst 40 Zinfen feit dem 1. Scptember 1894 bei Vermeldung der ,, ., der verpfändeien Realitãten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheilz. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herford auf den 8. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Horst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
182765 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister M. Bielawski zu Krotoschin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Langiewiez daselbst, klagt gegen den Arbeiter Johann Dabromski, früher in Burzyn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er in der Zeit vom 9. Januar 1892 bis 11. Februar 1894 den Beklagten Schuhmacherarbeiten im Werthe von 37,85 6 geliefert, darauf 19 ½ erhalten und noch 18,85 M zu fordern hahe, mit dem Antrage: den Beklatten kostenpflichtig zu verurtheisfen, an den Kläger 18,86 M nebst 30 Zinsen seit dem J. März 1894 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll- streckrar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin auf den 6. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 256. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krotoschin, den 17. März 1898.
Schackwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
82764
1) Der Kaufmann H. Hirschfeld in Berlin, Neue Königstraße 59 11,
2) die Handelsfrau Rosalie Bergstein, geborene Landsberg, als Inhaberin der Handlung R. Berg⸗ stein in Berlin, Spandauerstraße 65/67,
38) die Handelsfrau Rosalie Bergftein, geborene Landsberg, als Inhaberin der Handlung R. Berg⸗ stein in Berlin, Spandauerstraße 6567,
4) die Handelsfrau Rosalie Bergstein, geborene Landsberg, als Inhaberin der Handlung R. Berg⸗ stein in Berlin, Spandauerstraße 65/67,
5) die Handlung Altmann Bielschowsky in Berlin, Kaiser⸗Wilhelmstraße A,
6) die Handlung Altmann & Berlin, Kaiser⸗Wilhelmstraße 21,
7) der Kaufmann Reinhold Israel, als Inhaber der Firma E. Christoph Nachf. zu Neugersdorf i. Sachsen,
s8) die Handelsgesellschaft Gerson & Co. in Berlin, Klosterstraße 60 / 61,
ad -l bis 8 vertreten durch den Rechtsanwalt Schidlower zu Köpenick,
klagen gegen den Schneidermeister Paul Haber⸗ berg, fröher in Adlershof, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,
ad 1 wegen 164 ½ 20 3 für gelieferte Waaren und verauslagte Kosten nebst Zinsen,
ad 2 wegen 297 M für gelieferte Waaren nebst Zinsen,
ad 3 wegen 297 S 50 3 für gelieferte Waaren und verauslagte Kosten nebst Zinsen, zu 4 wegen 57 n 70 3 Kostenforderung nebst
insen,
ad 5 wegen 56 M 55 8 Theilforderung für ge⸗ lieferte Waaren und verauslagte Kosten nebst Zinsen,
ad 6 wegen 300 S . Theilforderung für gelieferte Waaren nebst Zinsen,
ad 7 wegen 48 M 30 3 für gelieferte Waaren und verauslagte Kosten nebst Zinsen,
ad 8 wegen 309 M Theilforderung für gelieferte Waaren nebst Zinsen, .
mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten., mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von
ad 1, 164 S6 20 5 nebst 6o½ Zinsen von 119 0 seit 1. Juni 1897 und von 45 S 20 3 seit dem 1. Januar 1898,
ad 2, 297 M nebst 6 0½ Zinsen seit dem 6. Sep— tember 1897,
ad 3, 297 6 50 3 nebst 6 0ι Zinsen seit dem 1. Oktober 1897,
ad 4, 57 M 70 3 nebst 5H Y Zinsen seit dem 1. Januar 1898,
ad 5, 56 M 55 3 nebst 5H Go Zinsen seit dem 1. Januar 1898,
ad 6, 3090 M nebst 6 9 Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1897,
ad 7, 48 6 30 3 nebst Ho /o Zinsen seit dem 1. Januar 1898,
ad 8, 300 AM nebst 60 1. Juni 1897 an die Kläger, und laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Köpenick auf den 8. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köpenick, den 12. März 1898.
Gaedtke, Gerichteschreiber des Königlichen Amt gerichte. Abth. 3.
82762] Deffentliche Zustellung.
Der Michael Mazerand, Wagner zu Saarburg i., Lothr. klagt gegen den Friedrich Jung, Cigen⸗ thümer, früher in Saarburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, für im Jahre 1897 ge⸗ liefeite Wagnerarbeiten, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des ze. Jung zur Zahlung von 48,19 – Achtundvierzig Mark 16 Pf. nebst Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an und zur Zahlung der Kosten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg auf Mitt woch, den 25. Mai 1898, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
L. 8.) B
Bielschowsky in
Zinsen seit dem
ö uchholtz, Clic i reibe des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 21. März
1898.
M G9.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit · Gesells aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs ⸗ und Wirt schafts⸗ Genossenschaften.
8. Niederlassung 2. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
82763) Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Theodor Frank zu Rittershofen, ver—⸗ treten durch Gefängnißaufseher Paetzold in Sulz u. Wald, klagt gegen den Ludwig Huntzinger, früher Obsibhändler in Rittershofen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen am 10. Juli 1890 gegebenen baaren Darlehens, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 110,00 MS. und vorläufige Vollstreckbarkeits Erklärung des zu erlassenden Ur⸗ tbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sulz u. Wald auf Dienstag, den E7. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Riediger,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 82942
Die Ehefrau des Metzgermeisters Johann Heinrich Wolff zu Aachen, GElfaßvlatz 7. Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Springsfeld in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Jivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 15. März 1898.
Plümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 82127
Die Ehefrau des Buchbindermeisters Emil von KLreyfeld, Auguste, geb. Erhardt, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter? Rechtsanwalt Pr. Schleicher in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivll⸗ kammer, hierselbst.
Düfseldorf, den 15. März 1898.
Och s, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
182435
Die Ehefrau des Handelsmannes Peter Pauli, Gertrud, geboren Baus, zu Düsseldor f, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Lohe in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Mai 1898. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 15. März 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
182436
Die Ehefrau des Fabrikarbeiter Heinrich Bastian, Gertrud, geb. Keldenich, zu Düssel dorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Car in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, dor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldoarf, den 16. März 1898.
Och s, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
827653] .
Die Ehefrau des Agenten Wilhelm Lörken, Wilhelmine, geb. Hetheuer, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Dörvinghaus in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 17. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 12. März 1898.
.; Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ls2r55]
Die Ehefrau des Händlers August Schulze, Emilie, geb. Scholz, in Remscheid⸗Hasten, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rheindorf in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung.
ermin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt zuf den 24. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, bor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 14. März 1898.
. ᷣ Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
l8og3a] Die Ehefrau des Bäckers und Krämers Kaspar arzen, Magdalena, geb. Reck, zu Kaimt, ver- treten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Henrich zu Fgoblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf ütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist ermin auf den 12. Mai 1898, Vormittags Uhr, im Sitzungssaale der JI. Zivsstan mer is Fön glichen n, zu Koblenz anberaumt. rennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö —
. Ehefrau des Friseürs Mox Schönberg, gin ige geb. Schumacher, obne Geschäft in Köln, Ca herst ah 4, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt
Trimborn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann
IS9s8, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zipiskammer, hier selbst. Köln, den 12. März 1898. Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(82752 Gütertrennungsklage.
Anna Maria, geb. Grenzinger, in Waldigbofen, Ehefrau des Ackerers Johann Runser, zu Ober⸗ mücvach wohnhaft, hat gegen letzteren die Gäter— trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hier⸗ selbst durch die Rechtsanwalte Pr. Reinach Und Pr. Hochgesand eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf Donnerstaß, den 5. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungs⸗ saale des genannten Gerichts anberaumt
Mülhausen i. G., den 17. März 1898.
Der Landgerichts. Sekretär: (. 8.) Koeßler.
J82430
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.
Die Anna Maria Rehmund, Ehefrau des Schneider⸗ meisters Georg Zaepfel zu Hagenau, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. MJiumm, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage: „die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen '. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist die öffentliche Sitzung der JI. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 5. Mai 1898, Morgens 160 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
82600 Oeffentliche Zustellung.
Die Barbara Gapp, Ehefrau des Steingruben⸗ kommis Michel Oberle zu Lützelburg, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann zu Lützelburg, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Kgiserlichen Landgerichts zu Zabern ist auf den 4. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metzger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
182754)
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 15. Fe⸗ bruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Sattler Robert Köther und Amalie, geb. Spiecker, zu Heiligenhaus die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 14. März 1898.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1827561
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 15. Fe⸗ bruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Handelsmann Peter Windscheif zu Remscheid die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 15. März 1898.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
182433
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Köln pom 14 Fe⸗ bruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Agent Bern⸗
hard Schroer und Helene, geb. Lambertz, in Köln, Koelhofstraße 5, die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 11. März 18938. Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
82432
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 16, Fe⸗ bruar 1893 ist zwischen den Eheleuten Hugo Wagner, ohne Geschäft, und Margaretha, geb. Vögen, in Köln, Lindenstraße 58, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 15. März 1898.
. Woltz e, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
182943
Durch rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 23. Fe⸗ bruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Krämer Johann Leibfried und Maria, geb. Maul, beide in Malstatt, Burbach wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 16. März 1898.
Kofter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
82944
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 16. Februar 18358 ist zwischen den Cheleuten Invalide Wilhelm Didie und Maria., geb. Walch, beide zu Malstatt⸗Burbach die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 16. März 1895.
. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
82601]
Durch Urtheil der J. Zivilka nmer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 8. März 1898 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe— leuten Gustav Steurer, Holzhändler. und Eva, geborene Arbogast, zu Neudorf, St. Urban Nr. 3, ausgesprochen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.
182815 Bekanntmachung.
Durch einen vor dem Königlichen Notar Justiz⸗ Rath Ilges zu Bonn unterm 18. Februar 1898 zwischen Michael Wißdorf, Kaufmann zu Elsen bei Grevenbroich, und der geschäftslofen Maria Casalter zu Bonn abgeschloffenen Ehevertrag ist bestimmt worden: In der zukünftigen Ehe soll eine vollständige Gütertrennung eintreten nach Maßgabe des Artikels 1536 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches. Ein Auszug aus diesem Vertrage ist beute im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.
Grevenbroich, den 17. März 1898.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
3) Unfall. und Invaliditatg. ꝛ Versicherung.
82663
65 —
fertig gefahrenen egalen Wagenpferden
sall, Brandenburger Thor, zum Verkauf.
182939 Bekanntmachung. Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Alt— höschen im Kreise Schwerin a. W. von Johanni 1899 bis dahin 1917 steht in unserem Sitzungs⸗ zimmer Termin an
Montag, den 2. Mai d. Is. ,
Vormittags 11 Uhr.
Gesammtfläche 725 ha, darunter 597 ha Acker, 44 ha Wiesen, 12 ha Weiden. Grundsteuer Reinertrag 9597 „ 75 3. Bisheriger jährlicher Pachtzins 21 347 ½ 87 57 einschließlich 384 M 16 3 Zinsen für Meliorations—- Kapitalien. , z der Jahrespacht. Bietungslustige haben, und zwar möglichst schon vor dem Termin, ihre Qualifikation und den eigen thümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 185 000 M nachzuweisen. Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unserer Domãänen⸗Registratur und auf der Domäne Alt⸗ höschen zur Einsicht aus; auf Verlangen Abschrift gegen Nachnahme der Koften.
i,, der Domäne nach vorgängiger An- meldung bei Herrn Amtsrath Hecker in Althöfchen (Post Schwerin a. W jederzeit gestattet.
Posen, den 11. März 1893. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
. Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver— andlung ist bestimmt auf Montag, den 9. Mai
und Forsten.
Von Montag, den 21. März ab, stehe ich mit einer Auswahl komplett gerittener truppenfrommer Reitpferde sowie mit
Wolff.
1 ; 3
— Füchse, Braune u. Rappen — Berlin, Tatter—⸗
Adolph Behrend, Hoflieferant.
82938 Bekanntmachung.
Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Wanglau im Kreise Schroda von Johannis 1899 bis dahin 1917 steht in unserem Sitzungszimmer Termin an
Mittwoch, den 4. Mai d. Is, Vormittags 11 Uhr.
GSesammtfläche 349.77 90 ha, darunter 269,53 10 ha Acker, 15,1760 ha Wiesen, 17, 9000 ha Weiden.
Grundsteuer⸗Reinertrag 3766, 59
Bisheriger jährlicher Pachtzins s613.37 „ ein- schließlich 925,37? „ Jinsen für Meliorations— kapitalien.
Pachtkaution J der Jahrespacht.
Bietungslustige haben, und zwar möglichst schon vor dem Termin, ihre Qualifikation und den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 60 9000 M nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unserer Domanen-⸗Registratur und auf der Domäne Wanglau zur Einsicht aus; auf Verlangen Abschrift gegen Nachnahme der Kopialien.
Besichtigung der Domäne nach vorgängiger An—⸗ meldung bei dem Domänenpächter Burghardt in Wanglau (Post Pudewitz) jederzeit gestattet.
Posen, den 12 Mär; 1898.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
82940 Bekanntmachung.
Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Forbach im Kreise Schroda von Johannis 1899 bis dahin 1917 steht in unserm Sitzungszimmer Termin an Freitag, den 6. Mai er., Vormittags 11 Uhr.
Gesammtfläche 415 6500 ha darunter 328, 9360 ha Acker, 109130 ha Wiesen, 28, 68600 ha Weiden.
Grundsteuer⸗Reinertrag 4602, 77 60
Bisheriger Pachtzins 1250533 einschließlich 1173,33 MS Zinsen für Meliorationskapitalien.
Pachtkaution ꝓ der Jahrespacht
Bietungslustige haben. und zwar möglichst schon vor dem Termine, ihre Qualffikation und den eigen⸗ thümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 70 900 A nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unserer en ,,, uin gr on der Domäne Forbach zur Einsi aus; auf Verlangen Abschrift gegen Nachnahme der Kopialien. ; ot
Besichtigung der Domäne nach vorgängiger An⸗ meldung bei dem Domänenpächter Schwartzkopff in Forbach (Post Pudewitz) jederzeit gestattet.
Posen, den 12 März 1898.
; Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Wolff.
— — —— —— — 5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
und Beifügu Nummernper
Il82873 Bekanntmachung.
Die zweite Zinsscheinreihe nebst Anweisung zu den 2 Yο igen Anleihescheinen der Stadt Mülheim
. a. Rhein, umfassend die Zeitperiode vom 1. April 1898 big zum 31. März 1908, kann vom 1. April 1898 ab bei der Stadtkasse, Friedrich · Wilhel mstraße 36, hierselbft gegen Aushändigung der der ersten Zins⸗ scheinreihe beigegebenen Anweisung, oder, wenn diese abhanden gekommen sein sollte, von dem rechtzeitigen Vorzeiger der Anleihescheine in Empfang genommen werden. Formulare zur Erlangung der neuen Zinsschein⸗ reihe werden von der Stadtkasse auf Verlangen un⸗ entgeltlich verabfolgt. Mülheim a. Rhein, den 16. März 1898.
Der Bürgermeister: Steinkopf.
182874 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. November 1872 ausgegebenen Inster⸗ burger Stadt Obligationen I. Emission sind folgende Nummern zur Einlöͤfung gezogen worden:
Nr. 88 126 180 185 216 223 261 318 341 367 383 394 428 463,
überhaupt 14 Stück à 300 M, zusammen 4200 (060
Diese Kapitalsbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderung ekündigt, die selben gegen Rückgabe der 8 g fe , n nebst Zinsscheinen Ser. VI Nr. 2 bis 10 und Zins⸗ scheinanweisungen vom 1. Oktober 1898 ab bei unserer Stadt Hauptkasse in Empfang zu nehmen; mit dem 50. September d. J. hört die Verzinsung auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kepital in Abzug gebracht. Von den im vorigen Jahre gelündigten Stücken sind die Nummern 227 421 und 467 noch nicht eingelöst.
Insterburg, den 14 Mär; 1898.
Der Magistrat. Dr. Kirchhoff. 82875 Bekanntmachung. Bei der am 14. Dejember 1897 und heute behufs
Til aung erfolgten Auelvosnng Limburger Stadt- Obligationen sind folgende Nummern zur Rück⸗ zahlung am ersten Juli 1898 gezogen worden: 1) Aus der 1887er Anleihe von 170 000 0. Litt. A. Nr. 69. Litt. B. Nr. 74 und 160. itt. CO Nr. 242 3277 und 384. 2) Aus der 18279 er Anleihe von 600 000 S/ Litt. A. Nr. 31 138 245. Litt. B. Nr. 416 420 513. 3. C. Nr. 6383 714 762 1059 1162 1241 1306 1325 Diese Obligationen werden vom 1. Juli 1898 ab bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankiurt a. M. und Berlin und bei der hie⸗ sigen Stadtkasse, die unter 1 bezeichneren außer⸗ dem noch bei den Herren P. P. Cahensly und Heinrich Trombetta hier, eingelöst. Mit den zur Rückzahlung bestimmlen Tagen hört die Verzinsung auf; der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werthe gekürzt. Limburg a. d. Lahn, den 15. März 1898. Der Magistrat.
Sch litt.