1898 / 69 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

1 **

Nlasse. 41. 90049.

41.

ü id⸗ und Schlitzmaschinen zum , n, der Zapfen und cht Otto 36 Chemnitz, Brühl 61. 4. 2. 988. G. 48630.

Schlagmaschine jum Arpretieren und Steifen von flachen Hutkrempen mit sich soriwährend drehendem Konus und mit Gummi—⸗ . versehenen abhebbaren Schlagschaufeln. Gluseppe Mezzera u. Melchiorre . Aequaseria; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Ünter den Linden 11. 5. 11. 7. M. 6104. Die Anmelder nehmen die Rechte aus Art,. des Uebereinkommers mit Italien vom 18.1. 92 auf. Grund der Anmeldung in Italien vom 4. 7. 977 in Anspruch. . . 90 080. Schlagmaschine mit massivem oljkegel zum Appretleren und Steifen von ae, mit sich fortwährend drehendem Konus versehenen Schlag⸗ Melchiorte Maximilian 8 11 dr

und mit Gummibeschlag schaufeln. Giuseppe Mezzera u. Mezzera, Acquaseria; Vertr.;

Min tz, Berlin, Unter den Linden 11.

M. 6376. Die Anmelder nehmen die Rechte aus Art. 3

des Nebereinkommens mit Italien vom 18. 1. 92 auf Grund der Anmeldung in Italien vom 4. 7. 97 in Anspruch.

42. 89 g68. Thermometer, dessen Skala aus Marienglas oder Glimmer am Ende zu einem Fnopf der Handgriff geformt ist. Wilhelm liebe, Zerbst. 11. 1. 98. U. 646.

42. 89 577. Kompaßrose mit in der Mitte be⸗ festigter Pinne. G. Hechelmann, Hamburg, J. Vorsetzen 3. 14. 1. 98. 5. 92115.

42. 399278. Schwimmkompaßrose mit in der Mitte befestigter Pinne. Sechelmaun, Hamburg, 1. Vorsetzen 3. 14. J. 98. H. 9114.

42. 89 981. Vorrichtung zur Aufhebung der Tastenverriegelung an Regifssrierkassen am Schlusse des Registriervorganges durch Steuerung des Auslöoͤsebakens von einer umlaufenden Welle aug. Franz ö Kastanien ⸗Allee 71. 25 8. T. 2382.

42. 89 990. Pin cenez mit unten vor dem Augen⸗ rand vorftehend gekröpften Nasenstegen. Heinrich Henne, Rathenow. 31. 1. 98. . 9231.

42. 90 002. Aufsat mit Heberverschluß für Redutrionskölbchen. M. Coutat, Monthey; Vertr. Dr. G. Krause, Cöthen, Anhalt. 7. 2.98. = F. 18655. .

42. 90 O12. Feuerzugmesser aus einem bis zu gewisser Höhe mit Paraffinöl gefüllten, oben ge⸗ schloffenen und mit dem Rauchkanal verbundenen Gefäß, in welches ein zebnmal kleineres, mit Schwimmer versehenes Gefäß eingebaut ist. Deutsche Continental Gas Gesellschaft,

Dessau. 10. 2. 98.;A— D. 3410. .

Ie 690 014. Thermometer für technische Zwecke mit einer das Queckfilbergefäß umgebenden Schicht pulverisierten Graphits o. dl. G. A. Schultze, Berlin, Schönebergerstr. 4. 11. 2. 98. Sch. 7221.

42. 90 018. Zugmesser mit in einem Kanale von allmäblich zunehmendem Querschnitt sich be⸗ wegendem Flügel. Schäffer Budenberg⸗ Magdeburg⸗Buckau. 13. 3. 98. Sch. 7223.

42. 90 026. Mit Standröhren versebene hydrau⸗ lische Ventile des gasfördernden Flüssigkeits⸗· bebälters einer Gafpumpe. Mox Arndt, Aachen, Monheimsallee 49. 14. 2. 98. A. 2568.

42. 960 021. Vorrichtung zur Verhütung der Tastenauslösung an Registrierkassen mittels unter. brochenen Schleifringes und eines von diesem durch n, , enfernt gehaltenen Schleifhebels. Franz

rinks, Braunschweig, Kastanien⸗Allee 71. 14. 2. 98. T. 2414.

42. 90 023. Hydraulisches, unten offenes, oben mit einem Nebensammler verbundenes Schluckrohr in einem Gassammler zum Uebertreiben von Gaproben in ersteren. Max Arudt, Aachen, Monheimtallee 49. 14. 2 98. A. 26639.

42. 90 128. Entfernungsmesser aus einem, an einer mit Skala versehenen Unterlagsplatte ver⸗ schiebbar gelagerten Fernrohr mit abnehmbarem Prisma. Charles Gulliksen, Grand Forks; Vertr.: M. L. Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74. 6. 12. 97. G. 4650.

42. 90140. Zinsberechner mit drehbarer Tabellenrolle und Äneal zum schnellen Ablesen des Zinsenbetrages. Edler Krische, Hannover. 10. 1. 98. GE. 2419.

42. 90161. Apparat zum Auflegen von Ge⸗ wichte hälchen auf Präzisionswaagen, gekennzeichnet durch einen mit Querleisten versehenen festen Rahmen in Verbindung mit einer entsprechenden Anzahl waagerecht verschiebbarer Stangen. Paul Bunge, Hamburg, Ottostr. 13. 24. 1. 98. —2

H B. N7I.

T2. 90165. Rübensaftentlüfter, bestebend aus einem starlwandigen Glascylinder mit unterem Aut flußhahn und oberem eingeschliffenen Drei⸗ weghahn, drehbar in einem eisernen Statip hängend. Dr. Peters K Rost, Berlin. 26. 1. 98. P. 3523.

42. 90 195. Checkdrucker für Registrierkassen mit Einrichtung zum dreifachen Druck mittels einer Druckstelle. Grimme, Natalis Æ Co., Braunschweig. 4. 2. 98. G. 4832.

42. 90 196. Brillenfeder mit elastischer Hülse, der ganzen Länge nach aus einer Stärke be stehend. Fritz Maeß, Rathenow. 4. 2. 98. M. 64568.

44. S9 9785. Pfeifenkopf, auf welchem sich unter einer Krone und dem Bildniß des Mon— archen eine aufgelegte, mit Regimentsnummer perfehene Achselllappe befindet. Garl. Pill meier, Köln, Pofistr. 45. 31. 12. N.

3465. 44. 90 004. Mit Schlitzen versehene Zigaretten lasche. Alois Spitzer Æ Co., Prag; Vertr.: Herm. . Berlin, Mohrenstr. 10. S8. 2. 98. S 411. 44. 90 009. Knopf, dessen Obertheil mit einer Vertiefung und einem seitlichen Schlitz versehen sst, in welchem der Kopf des Unteriheils geführt ist. J. Erust, Löbau i. S. 9. 2. 98. G. 2479. 44. S0 988. Kragenknopf mit angelenktem, Ueförmidem Bügel ohne Feder, zum Festhalten des Schlipebandeg. Adalbert Zorn, Königsberg i. Pr., Jorkstr. 41. 3. 2. 98. 3. 1266. 44. 99 136. Doppelknopf, bei dem ein glecken⸗ artiger Körper mit seiner Kuppe federnd in den obiraum eines andern tritt und dadurch den

lafse. . 23 Do 153. Automatischer Streichholizünder mit selbftthätigem Absteller und Zigarren · Ab⸗· schneider, gleichzeitig funktionierend. C. Eggels⸗ urann, Hannover, Lifterstr. 44. 19. 1. 98. . 2156. .

44. 90159. Mit Abꝛziehbildern dekorierte igarren ˖ bzw. Zigarettenspitzen. Joses Fleischner⸗ aschitz; Vertr.: C. Gronert, Berlin, Luisenstr. 42. zo. I. 86. = J. 4252. . . 44. 90 172. Mundstück für Zigarren mit im borderen Ende vorgesehenen Durchbrechungen. Elberfeld, Rondorferstr. 69.

1

B. 9704. 45. 89 864. Aus schmalen Lederriemen her—⸗ gestellter Maulkorb, bei welchem die Stirnspange nit den Nasenspangen ohne Vernietung durch Ineinanderstecken verbunden und die Schnallen durch Schlaufen er n sind. A. P. Bär, Deffau. 18. 1. 98. B. 9720. 45. 89 s68. Rübengabel mit an der Tälle drehbarer Aushebstütze. Ernst Sandau, Schöne⸗ beck a. E. 26. 1. 98. S. 401. 45. 89 872. Viehtränkbecken mit einem den 6a der Rückschlagklappe begrenzenden Einsatz« sück. C. C. Müller, Apolda. I. 2. 98. M. 6444. 45. 89 894. Zylindrischer Baumring mit schrägem Schutzdach. F. Brandes, Osnabrück, Blumenthalstr. 3. 14. 2. 98. B. 9930. 45. 89 898. Rundsieb, dessen auswechselbarer Siebboden mit seinem Blechrande in eine ein gepreßte Nuth des Blechmantels greift. Herm. Franken, Schalke i. W. 15. 2.78. F. 453539. 45. 89 8599. Strohschüttler für Stiftendresch⸗ maschinen mit durch mehrkantige Trommel be⸗ wegter Schüttelvorrichtung. Karl Friedrichs, Maurinushäuschen b. Opladen. 15. 2. 98. 5. 11. . 45. 89 900. Zerstäuber für vulverige Stoffe mit doppelt und einfach wirkender Membran⸗ pumpe, Hubverstellung und federnder Lagerung der Zerrelberbürste. B. V. Vermorel, Ville⸗ franche; Vertr.: Gustab Fude, Berlin, Marien⸗ siraße i7. 15. 2. 38. V. 1611. 45. S9 902. Hufelsengriff mit zwei Befesti⸗ gungszapfen. Gebrüder Hübner, Chemnitz S. 5. 2. 98. H. 98355. 45. Soi 18. Pflug mit voreilendem, die vorher gepflügte Furche, durchstreichendem Hakenspstem als Untergrundpflug. Fr. Baumann, Kalbe a. Milde. 8. 10. 9. B. 9128. 45. 90 126. Maschine zum Desinfizieren und Ronservieren bon Getrelde mit einer Stege zwischen den einzelnen Gängen aufweisenden Schnecke. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgießerei. Act. Ges., Breslau. 25. 11. 97. M. 6167. 45. 90 151. Getreide ⸗Waschvorrichtung mit das Einlaßrohr kragenartig umgebendem Trichter für die leichten Beimengungen, einem zweiten die schweren Beimengungen absetzenden Trichter und gegeneinander verstellbaren Schiebern für den Ab lauf des Druckwassers. Ferdinand Dombach, Amsterdam; Vertr.: Arpad Bauer, Berlin, Stral⸗ sunderstr. 36. 19. 1. 98. D. 3352 . 45. 90178. Zentrifugenspindel mit ber ste l. ö

barem Contregewicht. C. Cordes gt. Arens,

Leite, Bez. Minden. 31. 1. 98. C. 1848.

45. 90 179. Butterschmelt und Vertheilungs⸗

apparat mit Schmeli⸗ und Dampfrgum, Dampf

abschlußrohr, Kondens wasserabflußrohr, Ver⸗

theilungs ventil mit Slala und zwei Sieben im

Schmeljraum. Gg. Ph. Maul, Arpelhülsen

1. W. 31. 1. 98. M. 6437. .

45. 90 180. Zentrifugentrommel mit drei per⸗

sorierten Wänden, Doppelboden, Milchabflußrohr

und einem durch Schraube verstellbaren Schäl rohr. Bernhard Pohlmann, Leite, Bez. Minden.

1. 1. 58. P. 35353. .

45. 90 181. Wildlockpfeife zur Nachahmung

verschledener Thierstimmen mit über dem federnden

Stimmenblatt verschiebbarer Zunge. Jakob

Rausch, Fürth i. B. 1. 2. 98. R. 5257.

45. 96 210. Aus jwei ineinander verschieb⸗ baren Hohlkörpern bestehende, als Spritze ver⸗ wendbale Verpackungshülle für pulverförmige Materialien. Josef Buczkowski, Wien; Vertr. Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 7. 2. 98. B. 879.

47. 89 905. Ein, und Ausrückvorrichtung für RKuppelungen mit von einer Muffe umschlossenem Winkelbebel. P. Collin, Berlin, Tilsiterstr. 86. 22. 5. 977. C. 1686.

49. 89 893. Aus durch Gewichte belasteten

49. 89 901.

49. 90171. Zange zum Halten des zu zer—

reguliert

Ausflußröhre angebrachtes Gewinde Nürnberg,

werden kann. Ludwig örr. Dammstr. 6. J. 2. 98. H. 9280.

laffe.

Hebeln bestehende Vorrichtung zum Anspannen

der Fräser an Mutternfräsmaschinen. Wink⸗

haus Æ Ermelbauer, Hagen i W. 14. 2. 98.

W. 6561.

Rohrbiegevorrichtung mit zwei auf einer Grundplatte befestigten und einer ver⸗ schiebbar auf derselben angeordneten mit Aus- schnitten versehenen Biegescheiben. S. Berg⸗ mann C Co., Akt.“ Gef., Berlin. 15. 2. 98. B. 99365.

49. 89 968. Maschine zur Herstellung von Stahlkugeln mit durch ein Zahnsegment zeitweise in Umdrehung versetzier Leitspindel. S. Guld⸗ mann, Nürnberg. 17. 7. 97. G. 4279.

sägenden Drahtwickels zu Kettengliedern, deren Backen dem Querschnitt des Drahtes angepaßt und mit oder ohne Querschlitz versehen sind. A. Haußmann, Pforjheim. 29. 1. 98. H. 9722.

49. 90 191. In einen Schraubstock einsetzbare, gerippte Gasrohrspannbacken. Wilh. Weigle u. G. Holbein, Ulm. 2. 2. 98. W. 6601.

49. 90 202. Hohlkörper, deren Nähte gefalzt sind. G. Kübler, Ludwigsburg. 5. 2. 38. K. 8030.

51. 898727. Pedalanordnung, bestebend aus einem unter Einwirkung einer auf Torsion in ibrer Längsrichtung beanspruchten Feder stehenden Rundeisenstab, an welchem die Pedaltritte direkt behufs Drebung angeordnet sind. Wilhelm Thein, Bremen. 2. 2. 98. T. 2396.

51. 89 972. Vorrichtung zur Erzielung einer Veränderung der Klankwirkung bei mechanischen Musikwerken mit Stahlzungen aus verkuppelten Stellhebeln und Papierbülsen mit elastischem Kern. „Adler“, Fabrik deutsch amerik. Musikwerke, Schlobach, Malke . Ober- län ber err ig Sät li, . Lz. 97. A. Wa4535.

51. 89 995. Gegenlager mit Schließfeder für den Notenscheibenhalter mechanischer Musitwerke. Fabrik Lochmaun'scher Musikwerke, Aktien gesellschaft, Leipzig⸗ Gohlis. 3. 2. 98. F. 4291.

51. 90 0276. Antriebswerk mit als Au fzugs⸗ welle ausgebildetem Federstist. Fabrik Loch- maun' scher Musitwerke, Attien ˖ Gesellschaft, Leipzig⸗Gohlis. 37. 1. 93. F. 4266.

52. s 908. Einrichtung zur Treiberschienen⸗ bewegung mit tiefliegenden Antriebshebeln und Universalgelenken an Schiffchen⸗Stickmaschinen. F. M. Hilscher, Chemnitz, Beckerstr. 8. 27. 11. 977. H. 234.

52. S0 064. Nähmaschinen Stoff drückerfuß mit keilfsrmiger Unterfläche. Bertha Schmidt, Berlin, Bellealliancestr. 714. 7. 1. 98. Sch. 70h2.

z2. 90 125. Drückerfuß mit beller Stelle zum leichten Erkennen des Nadelöhrs, für Näh⸗ maschinen. L. Brade, Hannover, Freitagstr. 18. 11. 97. B. 93568.

53. 89 943. Aus zwei durch Scharnier ver- bundenen Theilen bestehende Zuckerwerk⸗ Form. August Bardounez, Genf; Vertr: A. du Bois- Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff bauer⸗ damm 29a. 14. 2. 98. B. 9925.

53. 89 949. Vorrichtung zum Konservieren pon Eiern, aus drehbar oder auswechselbar in Wasser gelagerten, gitterartigen Gehäusen. Mar Delavigue, Dr. Carl Helmerich u. Andreas Klüglein, Seßlach, Oberfranken. 14. 12. 97 D. 3281.

s9 s96. Scheiben für Zimmerschießstände,

Alasse.

63. 90 008. Fahrradrahmen mit angegossenem, angeschmiedetem oder angelöthetem Aufstteg.

H. F. Carstens, Hamburg, Hasselbrook⸗ straße 16. 9. 2. 935. C. 1868.

8z. Ho O24. Zwischen Federn gelagerter Halter für Fahrjzeuglampen. Richard Burmieister, Dickstrauch b. Kontopp. 14. 2. 98. B. 9931.

63. 90 040. Fahrrad oder anderes Fahrzeug mit Treträdern. Carl Hetzel, Wasselnheim i. C. 25. 11. 96. H. 6817.

63. 90 041. Straßenfahrzeug mit durch Körper jast bethätigtem Antrieb. B. Tb. Thießen, Wandsbeck. 28. 4. 97. T. 2010.

63. 90 053. In einem Scharnier drehbarer Hebelhaken mit Kurvenschlitz zur Aufnahme von Ketten aller Art. Otto . Mielchen, Leuthen, Bez. Breslau. 16. 11. 97. O. 1980.

63.90 062. Leicht lösbare Befestigungẽvor⸗ richtung für Fahrrad⸗Lenkstangen mit Stell und Flügelschraube und im Innern des Lenkstangen— rohres angeordnetem Hakenverschluß. Herm. Schuster, Berlin, Grüner Weg 36. 23. 12.97. Sch. oz.

683. 90 066. Tandemrahmen mit einem vom unteren vorderen Rahmenrohr bis zum verlängerten hinteren Lenkrobr gehenden horizontalen und daran angeschlossenen, mit dem vorderen Rahmenrohr parallefen Robr. Sirius Fahrrad⸗Werke, Gef. m. b. S., Doot⸗Nürnberg. 11. 1. 98. S. i05z. .

63. 90 067. Land⸗ und Wasserfahrrad mit zu Schwimmern ausgebildeten Laufrädern und mit befonderen Schwimmerballons auf beiden Seiten des Hinterrades. Otto Hasemann, Kottbut. 12. J. 98. H. 9108.

63. 90 08 7. Tederriemennadel aus zwei rinnen artigen Stäbchen mit hakenförmiger, durch eine Bohrung geführten Nase. Hch. Spruck, Sedan siraße 7, u. W. Fleckner, Sedanstr. 47, Barmen. 5. 3. 95. S. 41s. k

63. 0 099. Halter bzw. Ständer für Fahr⸗ räder, bei dem das Fahrrad durch Aenderung der Lage des Armes sowie der Klemmthelle der Vor⸗ richtung leicht und schnell in jede Lage gebracht werden kann. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheen⸗ straße 60. 14. 2. 98. W. 65665.

683. 90 101. Bremse, bei der durch Nieder⸗ ireten des Fußhebels ein Zahnquadrant bewegt wird, der mittels Triebes eine Zahnstange, an der das Bremsgestänge angebracht ist, bethätigt. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 15. 2. 98. W. 6669.

833. 90 107. Rechtwinkelig geknicktes Fagonstück als Gabel für die Lager der Achse des hinteren Laufrades bei Fahrrädern. Windmüller C Co., ECommandit Gesellschaft, Köln. 17. 2. 95. W. 655 0

683. 90 137. Fahrradasittrieb mit lose angeord⸗ netem und mit seinem gehäuseartig ausgebildeten Theil ein Gesperre einschließendem Kettenrad, in Verbindung mit Hinterradnabenbremse. C. L. Jungk, Bremen, Fehrfeld 20. 31. 12. 97. J. 1938 .

645 89 863. Vermittels Griff herauszuziehender Flaschenverschluß, bestehend aus einem Gummi⸗ siopfen mit imprägnierter Stoß scheibe, deren sich umlegende Ränder von einer Bodenscheibe gegen den Flaschenhals gepreßt werden. J. S. Stone, Toronto; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg L. 1. 58. St. 2645.

64. S9 912. Zentraler Krugdeckel . Verschluß, bestehend aus Bügel am Krug und Winkel hebel am Deckel, zwischen Deckel und Bügel. H. Lühr Läbeck, Moislinger Allee 66. 21. 12. 97. L. 4857.

64. 89 919. Verschlußstück für Biertrans port⸗ gefäße mit nach dem Junern angechdneter Er⸗ höhung. Karl Rumpf, Stettin, Pommerens⸗

Schießbuden u. dgl. mit Anpreisungen, Geschãafte⸗ empfehlungen u. xgl. Gebrüder Kirmse, Adorf i. V. 14. 2. 95. K. 8071.

d

nur von C Wm. Maucher, 26. J. 88. M. 5417. 54. 89 996. Posttarten mit Doppelbildern für Stereostope. Philipp Zimmermann, Mainz, Neubrunnenstr. 14. 3. Z. 93. Z. 1242. 56. 89 872. Halter für Zugbaken und Sränge⸗

Neustadt a. d.

ring am Kummt, bestehend aus einer Hülse, die

äber den Holjbügel des Kummts gebracht wird. Max Hildig, Leipzig Konnewitz, Leixzigerstr. 32. 3 57. 90 09098. Blitzpulvern

Apparat zum Entzünden von mit auslösbarem, die Zündmasse

tragtu dem Dreharm. August Weiß, Straßburg

J. E, Meifengasse 3. 12. 2. 38. W. 6647.

57. 90 158. Am Vordertheil einer Detektiv⸗ Camera befestigter Spulenträger, über welchen pon hinten ein Kästchen geschoben wird. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M.“ Bockenheim. 20. 1. 93. K. 7925.

57. 90 16. Filmspulen ⸗Halter, best'hend aus zwei Paar herausdrehbaren, federnden Flügeln, welche im Hintertheile der Camera dem Objektiv gegenüber angeordnet sind. Dr. R. Krügener,

47. 90 005. Schmierapparat mit verstellbarer Tropsporrichtung und großer Einfüllöffnung mit Bajonettverschluß am Glasgefäß. Hermann Hosbeck, Leipzig ⸗Goblis. 8. 2. 98. S. 9294.

47. 90 017. Ventil für Gasbehälnr mit einem eingeschraubten Ring zum Zurückhalten der Ventilspindel. Fürstlich Fürstenbergische Maschinenfabrik, Immendingen, Baden. 12. 2. 968. F. 4534. .

47. 90 G22. Ventil für Kohlensäureflaschen, mit zum Anziehen der Stoffbüchse dienender Ueberwurfmutter, deren Schlüssel angriff sich unter halb des Handiades oder Schlüssels zur Be⸗ wegung der Ventilspindel befindet. Jul. Mittel

steuscheid, Rath b. Düsseldorf. 14. 2. 98.

M. 6502.

47. 90 121. Glastische, durch Zwischenhülse von der Spindel getrennte Ventil Dichtungsmuffe mit äußerem gegen das Ventilgehäuse und innerem . die Ventilspindel anzupressenden Flansch.

obert Reichert, Rheydt, Bei. Düsseldorf. 30. 10. 97. R. 4901.

47. 90 177. Selbstthätige Schmiervorrichtung mit Ezeenter und Schneckenradantrieb. Guftav Schulte, Barmen, Weberstr. 13. 531. 1. 98. Sch. 7163.

47. 90 209. DOelkannenverschluß für Fahrräder,

n. herbeiführt. F. Loeper, Dresden, Seestr. 5. 31. 12, 97. L. 48984.

bei welchem der Oelaustzflußlldurch ziein an der

Frankfurt a. M. Bockenheim. 26. 1. 98. R. Idi. .

63. S9 870. Kugellager für Fahrräder mit aus einem Stück bestehenden Köpfen. A. Jopp, ehlis J. Tb. 358. 1. 35. J. 1915.

68. 89 s9Z. Rarfabr Lern Apparat, bei wel⸗ chem das Fahrrad von einer auf einem eine Kreisbahn beschreibenden Schienenweg mittels Rollgestelles geführten Stange gehalten wird. H. Schulschenk, Bernburg. 14.2. 98. Sch. 7234.

63. 39 897. Fahrradständer gus scharnierartig veibundenen, auf Laufrollen ruhenden, mit ent sprechenden Auflageflächen versehenen Streben. Bfälzische Naähmaschinen und Fahrräder⸗ fabrik, Kaiserslautern. 15. 2. 98. P. 3567.

63 85 921. An der Wand zu befestigender, mit Schloß versehener Fahrradhalter, bei welchem der Schlüffel nur entfernt werden kann, wenn ein Rad angeschlossen ist. Alban Naumann, Burg⸗ städt. X22. 1. 98. N. 1710. .

63. 89 952. Fahrradbremsen⸗Druckstange mit verdeckt im Druckstangenrohr liegender, mit einem äußeren, auf einer Führungsgabel liegenden Schieberring in Verbindung stehender Spiral⸗ feder. ,n, n,, Poplawsky * 6 Lehe⸗Bremerhaven. 22. 1. 98.

58. 2 H. 5236. P

dorferstr. 4. 17. 1. 98. R. 51755.

s9 9341. Untersatz für Trinkgefäße mit einer unter einem festen Gewebe oder mit Löchern versehenen, steifen Platte eingelegten, Flüssigkeit leicht aufsaugenden Masse. Jacob Sieben⸗ pfeiffer. Burbach b. Saarbrücken. 4. 2. 938. S. 4103.

64. s9 94142. Trichter mit auswechselbarem Trichter bals. Richard Schilling, Fücstenberg a. O. 12. 2. 958. Sch. 7226.

64. S9 944. Defäßverschluß mit Excenterhebel und daran befestigtem Verschlußbügel am Deckel, sowie mit Naje für den Bügel am Halsring. Josef Vögeli, Bonn. 14. 2. 93. V. 1508.

645 89 967. In der Längs⸗ und Höhenrichtung verstellbarer dusch eine Klemmvorrichtung am Faßrand einstellb are Gefäßhalter. G. Berger, Breslau, Hirschstr. 38. 15. 6 97. B. S238.

G84 90619. Ein Mundstück für Trinkgefäße aus einem dem Rande des Gefäßes entsprechend umgebogenen ep. mit Zunge versehenen Pläuchen. Adalbert Bauer, Stuttgart, Urbanstr. 88. 12. 2. 98. B. 9919.

684. 90 026. Flaschenspülmaschine mit Druck⸗ hebel zur Bethätigung des Wasserventils und Schrotzulaufs. Perinann Delin, Berlin, Chorinerstr. 9. 14. 2. 98. D. 3422.

64. 96 027. Verschluß für Bierkrüge und

Aehnliches, bei welchen ein am Deckel in einen Excenter gelagerter und durch diesen verkürzbarer Arm hinter eine Nase des Kruges greift. Marzi Æ Remy, Höhr, Nassau. 14.2. 98. VJ. 6604.

64. 56 028. Aus einem zusammengefalteten Stoffstreifen bestehender Bierglasuntersatz Dr. Sylvius Hoff, Freiburg i. B., Merianstr. 41. 11. 2. 58. H. gz.

64 90 G29. NMiehrweghahn mit diametrale⸗ Durchbohrung im Küken für geraden Durchlauf und achsialer Bohrung, die mit an verschie enen Stellen des Gehäusezapfens mündenden Boh⸗ rungen kommuniziert. Rudol Freseminkel, Dahmen, Hat peleistt. zo. 14. 8. 86. F. 46653.

64. 90 630. Ginmachebüchse aus undurchsichti⸗· gem Material mit rauher Schreibfläche, 6. habenen oder eingebrannten Verzierungen um Gum miverschluß vermittels einer üer mutter. Dr. R. König Schlierbach. 14. 2. 98.

K. 8081. ; ee . in der folgenden Beilage)

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Beglin. Verlag der Expedition (S choly in Berlin.

Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.

Sie bente

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 21. März

6 G9.

1889S.

meer mee,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d = „Zeichen d Bi ĩ ö t ie di ihrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten , ie f enn J , . ,,,

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. G. ß)

Datz Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Central Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann d ll Berlin auch a die uli; Expedition des Deutschen ge sl und e dh

Anzeigers, W. ilhelmstraße 32, bezogen werden.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Bezugspreis , H M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

2 fan e. osten 20 4.

Gebrauchs muster.

alaffe. (Schluß.)

64. 99 031. Spund zum Verschließen mittels Schlüssels, der luft und wasserdicht in einem mit dem inneren Faßspund fest verbundenen Gußstück verschraubt und durch eine Kappe ab⸗ gedeckt werden kann. Ferdinand Nusch, Berlin, Luisenstr. 24. 14. 2. 93. N. 1805.

64. 90 033. Korkschoner aus einer den Kork achsial durchsetzenden Schraube, deren Kopf von unten, deren griffartige Mutter von oben auf den Kork einwirkt. August Göpfert, Riesenbeck. 15. 2. 98. G. 4866.

64. O0 162. Aus elastischem Stöpsel mit fester Kappe bestehender, in eine Erweiterung der Deff nung eingepaßter Verschluß für Flaschen und Gefäße. Josepyh Simon, Stuͤrzelbronn i. Lothr. 25. 1. 98. S. 4074.

64. 90 184. Auswechselbare Metallbüchse mit Rückstaupentil für Schankgefäße aller Art. Albert Müller, Berlin, Friedenstr. 34. 2. 2. 95. M. 6448.

64. 90 185. Getränkegefäß mit eingekerbter Halswulst zum Zwecke, einen Verschlußdeckel durch Unterhaken befestigen zu können. Albert Müller, Berlin, Friedenstr. 34. 2. 2. 98. M. 6449.

64. O9 186. Getränkegefäß Muschel. oder ähnlicher Form als Ersatz für Traghenkel. Albert Müller, Berlin, Friedenstr. 34. 2. 2. 98. M. 6450.

64. 90 188. Federglocken⸗Korkzieher mit inner⸗ 74. S9 970. Elektrisches Läutewerk mit d Carl Ullrich C Co., .

halb der Federglocke angeordneter, den Krätzer umgebender Spiralfeder. Oberschönau i. Th. 2. 2. 98. U. 662.

64. 90 205. Kannenverschlußvorrichtung, be⸗ stehend aus einem am Deckel befestigten, die Verschlußklammer tragenden Druckhebel. Giesler G Co., Köln a. Rh. 5. 2. 98. G. 4835.

65. S9 987. Wasserfahrzeug mit im Halbkreis um senkrechte Achsen drehbaren Sitzen für die Fahrer. Emanuel Mirtenbaum, Krakau; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 29. 1. 98 M. 6432.

66. 90 143. Blut ⸗Kanne, bestehend aus Gefäß, in n srn l Gebrauch festzustellendem Stiel. Heinri i Höchft a. M.” 19. 1. 935. Eg en g, ö

67. S9 909. Vorrichtung zum Abschrägen der Kanten von Feilen, bestehend aus einer ab— geschrägten, horizontalen

Schmirgel⸗ und Maschinen⸗ Fabrikation, Bockenheim Frankfurt a. M. 6. 12. 97. A. 2465.

68. S9 s75. Vexier⸗Katzenkopfschloß, bei welchem sich der Katzenkopfriegel auf einen Stift der Zu⸗ haltung stützt und zum Oeffnen des Schlosses ein Stift des Schlüsselbartes in ein Loch des n,, , . werden muß. F. W. Jürgens u. M. M. Haddorf jr., Flen ; 7X7. 585. J. 195g. 1

68. 89 878. Durch eine Doppelführungsschiene für einen Stift des Fensters und einen hakenartig ausgebildeten, mit Zugschnur versehenen und dem Fensterriegel verbundenen Hebel zu bethätigendes einstellbares Oberlichtfenster. J. J. Eisele, Lehe a. d. Weser. 3. 2. 98. G. 7466.

68. S9 918. Vorhängeschloß mit zwei Riegeln und Doppelbart Schluͤssel. holz, Volmarstein i. W. 14. 1. 93. B. 9706.

68. 82 924. Vorlegeschloß nach G. M. Nr. 84 6. an dessen inneren Ring sich eine den Schließbügel auswärts drängende Feder anschließt. Robert Berninghaus . Söhne, Velbert, Rheinl. 27. 1. 95. B. 9803.

68. 90 115. Thürdrücker mit Horngriff und darin eingepreßter Verjierung. Hugo Beien, Wald, Rhld. 15. 6. 97. B. S517.

68. 90 123. Kombinierte Sicherung gegen Einbruch, aus Alarmschlüssel und Thürflaͤchen⸗ Sicherung zusammengesetzt. Wilhelm Menze, Berlin, Alte Schönhauserstr. 14/15. 2. 11. 57. M. 6077.

68. 901709. Gegossene Ueberfalle zu Koffer⸗ schlössern mit beiderseitig in den Scharnierthellen festgestellter Spirale zum selbstthätigen Auf⸗ springen der Ueberfalle. Hch. Sudhaus Soehne, Iserlohn. 29. 1. 95. S. 4084.

69. 90 9056. Knopflochschere mit Regulator für den Abstand der Knopflöcher untereinander und vom Tuchrand. Georg Kurschus, Berlin, Beusselstr. 28. 4. 12. 97. K. 7691.

69. 90 092. Hieb, oder Stichwaffe mit ge⸗ lenkigen, durch aufeinander wirkende Nasen auf⸗ und niederklappharen Korbtheilen. Weyersberg, Kirschbaum C Cie., Berlin. 9. 2. 98. W. 6632.

689. 909 RI. Taschenmesser mit auswechselbaren Theilen. Bernhard Schmidthuysen, Düssel⸗

dorf, Alleestr. 39. 4. 6. 97. K. 6851.

O. H0 035. Tragbares Schreibmappenpult, dessen Innenraum in verschiedenartige Behälter an d ist. pa Preuß jr., Suhl i. Th.

2 98. P. 3571. ;

70, S0 037. Halter mit Feder und Stell. Hrn für Kreidestifte. Gustav Reinhardt,

70 elpzig, Antonstr. 6. 17. 2. 98. R. 5292. 99116. Briefbeschwerer mit Kupon⸗ oder e t lballg aus federnden Klammern, welche urch Buchstaben gekennzeichnet sind. F. T. Hardt,

mit Ansätzen in

und Deckel mit beweglichem, beim

gescht ori Schmirgelscheibe., in Herbindung mit einem verstellbaren Winkel als Auflage für die Feilen. Actien⸗Gesellschaft für

Friedrich Buch

Kartenständer mit seitlich bewegbaren Quergrmen. G. Dilcher, Frankfurt a. M., Arnsburgerstr. 21. , .

Klasse.

71. 90069. Lederschneidmaschine mit einer auf⸗ und abbewegten und zwischen zwei Zahnstangen mittels Zahnrades geführten Messerplatte. A. Rohrbach C Co., Erfurt. 17. 1. 95. R. 5174.

71. 90 124. Waschbare, gegen Nässe und Kälte schützende Einlegesohle aus emailliertem Holz und Stoff. J. G. Seeberger, Dresden, Schiller⸗ straße 22. 4. 11. 97. S. 3869.

72. S9 922. Gewehrlaufreiniger aus einem Stück Draht mit Gewinde und Filzringen, welche durch Schraubenmuttern festgehalten werden. Heinrich Klett, Wiesbaden, Victoriastr. 20. 25. 1. 98. K. 7725.

72. 99 036. Spann- und Umstellvorrichtung am Dreiläufer⸗Mittelschloß mit selbstthätig sich verschiebendem Abzugsobertheil. Ernst Kerner, Suhl i. Th. 17. 2. 93. K. 8093.

72. 209 939. Kugelgeschoß mit kegelförmiger Aushöhlung am vorderen Ende. The Webley C Scott KRevolver d Arms Co., Limited, Birmingham; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin, Louisenstr. 43/44. 21. 2. 98. W. 6593.

72. 90 1H. Klinke mit Druckknopf, welche das gleichzeitige Losgehen zweier Läufe an Dreiläufer⸗ Selbstspanner⸗Gewehren mit drei Schlossen ver⸗ hindert. Emil Barthelmes, Zella St. Bl. 19. 2. 98. B. 9969.

Ausstanzen und Herausbiegen aus der Grund⸗ platte hergestelltem Gestell für das Schlagwerk. Fritz Wiegel, Berlin, Wrangelstr. 5. 7. 12. 97. W. 6242.

24. S9 974. Elektrisches Läutewerk, bei welchem Abreißfeder und Klöppelträger vermittels aus dem Anker theilweis ausgestanzter Niete verbunden sind. Stanislaus Szubert, Berlin, Borsigstr. 8. 31. 12. 97. S. 4010.

74. S9 929. Vorrichtung zum Anzeigen der Lage des elektrischen Ausschalters im FTinstern, aus einer in einer Kapsel befindlichen im Finstern

einem Klemmmechanismus zum Befestigen der Kapsel am Ausschalter. FJ. W. Oldroyd, Grün berg i. Schl. 21. 1. 93. O. 1174.

74. S9 986. Feuermelder, bei welchem die Kon⸗ takte durch leicht feuerfangende Fäden getrennt ge⸗ halten werden und beim Verbrennen oder Zer⸗ reißen eines Fadens die Glocke ertönt. Moritz i,, Leipzig⸗Connewitz. 29. 1. 98. Ff. 423.

74. 90190. Glocke ohne Feder mit dreh⸗ barem, durch Druck auf seinen Arm gegen die Glockenschale zu führendem Klöppel. Georg Zimmermann, Kattowitz, O. S. 2. 2. 98. 3. 1264.

76. S9 937. Zuführvorrichtung für Zwirn⸗ maschinen, bestehend aus zwei mehrspurigen Wir⸗ teln, über welche die zu zwirnenden Fäden ab⸗ wechselnd vor und zurückgeführt werden. E. J. Clauß Nachf., Plaue b. Flöha. 10. 2. 98. C. 1863.

77. 89 sG7. Feststellvorrichtung für Reckstangen, bestehend in einer auf der Recksäule verschieb= baren Hülse mit federndem, in entsprechende Aus⸗ klinkungen der Säule einzustellendem Riegel. Westphälische Turn⸗ u. Feuerwehr Ge⸗ räthe⸗ Fabrik Heinr. Meyer, Hagen i. W. 25. 1. 98. M. 6411.

77. 89 9809. Bahnwärterhäutchen in Verbin⸗ dung mit Signalstange und Glockensignal, bei welchem durch Kurbelgetriebe diese Vorrichtungen

in Thätigkeit treten und ein Bahnwärter heraus tritt. Nürnberger Metall und Lacklier⸗ waarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, A.-G., Nürnberg. 22. 1. 98. N. 1774.

77. S9 983. Spielzeug⸗Badewanne mit am Wannenboden aus Braht gebogenen, sich nach . e, , ren, Füßen bzw. Wiege⸗ ogen. Andreas Bühner, Fürth i. B. 27. 1. 98. B. 9807. ; 36 .

77. S9 984. Spielzeug⸗ Badewanne mit am Wannenboden aus Drähten gebogenen, in Hülsen steckenden, herausnehmbaren Füßen biw. Wiege⸗ bogen, in Verbindung mit einer zur Versteifung der Füße dienenden Metallplatte. Andreas Bühner, Fürth i. B. 27. 1. 98. B. 9808.

727. S9 988. Handklapper mit Klammer⸗ befestigung und Sicherung gegen Federbruch durch Anordnung von Schutzplätichen an den Be— festigungsstellen. Adolf Backhaus, Barmen, Heckinghauserstr. 171. 31. 1. 93. B. 9819.

77. 90 093. Thierfigur aus Weißblech mit

am Leib befestigter Klette, zum Anhängen resp.

Anheften an Kleiderstoffe. Felix Schlimper,

Leipzig, Liebigstr. 1. 7. 2. 98. Sch. 7190.

77. 90 018. Schlittschuh mit zwei nebenein⸗

ander angeordneten, je eine Sohlen, und Absatz⸗

klammer tragenden Schienen, wovon eine durch

Schrauben dem Fuße entsprechend befestigt, die

andere mittels Querschranbe verstellt wird.

F. k Remscheid⸗Hasten. 12. 2. 98.

727 96532. Eierlegende Henne, welche beim Blasen durch einen an ihr befestigten Gummi⸗ schlauch anfängt zu gackern, mit dem Kopfe zu

hellen bzw. leuchtenden Masse in Verbindung mit

abgebogenen Blasrohr mit Einhängegestell. Karl

Lux, Ruhla i. Th. 16. 2. 98. L. 5035.

Klasse.

77. 90 038. Selbstthätig fahrendes Spielzeug mit zwei den Oberkörper drehenden, sich gegen⸗ seitig schlagenden menschlichen Figuren. J. Hur⸗ witz, Berlin, Kochstr. 19. 19. 2. 98. H. 9388.

77. 99 052. Flugapparat mit in waagerechter Stellung abwãarts und in senkrechter Stellung aufwärts schwingenden Flügeln. Reinhold Leder, Friedenau b. Berlin. 13. 11. 97. L. 4740.

77. 90 138. Gymnastischer Uebungsapparat z. B., Hantel) mit aus Glocke und von Hand bethätigten Hammer bestehendem Musikwerk. G. St. Philip. London; Vertr.: Max Schöning, Berlin, Moritzstr. 9. S8. 1. 98. P. 3470.

77. 90 194. Spiel Reif mit Glockenspiel, bei welchem die Klöppel auf den Radspeichen aleiten. Carl Groß, Eßlingen a. N. 4. 2. 8. G. 4831.

77. 90 207. Durch Uhrwerk in hüpfende Be⸗ wegung zu verfetzende Thierfigur (Hase), mit Vorrichtung zum Eierlegen. Cund 4 Otto Dressel, Sonneberg, S. M. 7. 2. 98. D. 3397.

78. S9 sss. An beiden Enden mit Zündstoff versehene Zündhöljer. A. R. Hampel, Magde⸗ burg, Bismarkstr. 36. 10. 2. 98. H. 9309.

SO. 89907. Mit Rillen oder Nuthen versehene Korkplatte. Sächsische Korkfstein.! u. Isolir⸗ mittel⸗ Fabrik. G. m. b. H., Einsiedel b. Chem⸗ nitz. 16. 19. 97. S. 3822.

80. s9 913. Vorrichtung zum Schließen von Dachziegelbrennöfen beim Dämpfen, bestehend aus an den Enden durch gufgenietete Bandeisenstreifen verstärkten Wellblechplatten. Emil Pongs, M.⸗Gladbach. 27. 12. 97. P. 3359.

S0. S9 925. Eine Ziegelpresse, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß dieselbe seitlich an einer Lehmmühle derart angeordnet ist, daß der Innenraum des k ö der Mühle in Verbindung steht. Franz Fischer, Chemnitz, ere n fre, mens . .

S0. S9 926. Zubringer ⸗Hebel für Ziegelpressen, dessen Drehpunkt auf einem durch Bremse zurück- gehaltenen Schlitten angeordnet ist, damit bei eintretendem Hinderniß dieser Drehpunkt nach⸗ giebt und ein Bruch vermieden wird. Franz Filchez⸗ Chemnitz, Kaiserstr. 21. 27. 1. 98.

S0. 90 O79. Gipsfigur mit farbigem Ueberzug aus mit Harz oder sonstigen Zusätzen gemischter Oelfarbe. Ed. Seebach, Düsseldorf, Friedrich⸗ straße 139. 28. 1. 98. S. 4080.

880. 90 982. Zusammenklappbare Stampfform für gebogene Firstziegel. Karl Holtmann, Wesels 31. I. S8. H. 9233.

80. 90 083. Stirnwand für Formkästen zur Herstellung von Decken, Dielen ꝛe. aus Kunst⸗ i mit Metalleinlage, mit nasenförmigen An⸗ ätzen und darüber befindlichen Schlitzen. F. C. Reincke, Grabow a. O. 31. 1. 98. R. 5231.

80. 90 130. Kunstbaustein, hauptsächlich aus Bimssand und Schlackenmehl. Otto Friederich, Urmitz. 11. 12. 97. F. 4114.

SO. 90 176. Nachschneider an Falzziegel⸗Re⸗ volverpressen, gekennzeichnet durch einen an einem kranartigen Ausleger drehbar angeordneten Rahmen mit federnden gelochten Messern. Lorenz Boldinger, Straubing. 31. 1. 98. B. 9834.

SI. S9 939. Verpackung für Möbel, Kinder⸗ wagen u. dgl., bestehend aus den Gegenständen angepaßtem leberzug mit Schnallen, Riemen u. s. w. zur Befestigung. Carl Hochherz, Köln a. Rh, Domstr. 51. 10. 2. 98. H. 9516.

sI. S9 976. Papierrolle mit schützender Pack⸗ papierumhüllung. G. H. Engelhardt jr., Bockau b. Zwickau. 7. 1. 98. G. 2412.

82. S9 89. Trocken und Spanngerüst, be⸗ stehend aus zwischen Ständern gehaltenen, zum Aufreihen der zu behandelnden Gegenstände die⸗ nenden Trockenstäben. Dr. Sylvius Hoff, Frei- burg i. B., Merianstr. 41. 14. 2. 98.

ne. .

Z. S9 973. Vereinfachte Eieruhr nach D. R. P. 89 279 ohne Weckerwerk, aber mit einem * schlage auf der Zeigerachse zur Bethätigung eines Glockenklöppels. August Damm, Köln a. Rh., Stolkgasse 19. 22. 12. 97. D. 3303.

83. 90 122. Aus zwei mittels Schraube ver⸗ stellbaren, federnden Hälften bestehender Fräser für Steinfassungen. Georg Then, München, Theresienstr. 60. 1. 11. 97. T. 2265

s5. S9 968. Aus zwei durch einen Kanal ver⸗

bundenen Niederschraubhähnen bestehender Misch⸗

apparat mit Scheidewand zwischen den Einlaufen.

Gottfried Scheld, Cassel, Orleansstr. 32. 15. 2.

98. Sch. 7236.

s5. 90 080. Kloset Spülkasten mit durch Ge⸗

wicht geschlossenem und durch Hebel auslösbarem

Abschluß Ventil. Louis Ziegler, Wiesbaden,

Villa Ziegler ⸗Habel. 31. 1. 98. 3 1262.

85. 90166. ahn mit Winkeleinschnitt am

Ausguß zum Ansetzen und Auswechseln beliebiger

Mundstücke; durch Basonettverschluß. Carl

Grözinger C Co., Wiesbaden. 16. 2. 98.

G. 4871. 85. 90109. ,, mit Ueberlauf und endem Untertheil. Wil

von der Wand abste helmshütte Actien⸗Gesellschaft für Maschi⸗

nicken und ein Ei legt. Gottfried Wehder, Sonneberg, S. M. 15. 2. 98. . W. aner

0 llebikurg. 4. 8. 97. H. 8209

r 90142. J Teleskopartig jusammenschiebbarer

und Führung versehenen Figur auf einem winkelig!

77. 90 O34. an, aus einer mit Haken s5. 90 157. Zwischen

nenbau C Eisengießerei. Gulau⸗Wilhelms⸗ hütte. 18. 2. 98. W. 6685. Schlammfang und

mit den Rücklauf verhinderndem Rückschlagventil für Abwässerschlammfänge. F. C. Hubold, Bremen, Doventhorsteinweg 91. 20. 1. 93. H. 9167.

Rlasse.

S5. 90 192. Wasserleitungshahn mit feststell˖ barer, ein zu ftarkes Aufpressen des Dichtungs⸗ mittels verhindernder Mutter. Josef Wechsler, Fürth. 3. 2. 93. W. 6499.

S6. S9 935. Schlagarm für mechanische Web⸗ stühle, mit in einer Nuth liegendem Metallstab an der Schlagstelle. P. L. Kobertz, Bismarck straße 82, u. Heinr. Birkmann, Victoriastr. 74, Aachen. 8. 2. 98. K. 8043.

S6. 90 9043. Webervogel, bei welchem die aus Leder gebogene Führungshülse mit ihrem Lappen den Lappen der aus Metall gefertigten Pfropfen⸗ hülse, umgiebt. E. J. Richter, Chemnitz, Wettinerstr. 11. 8. 7. 97. R. 4559.

86. 90 044. Einseitiger Webervogel, beiwelchem die aus Leder gebogene Führungshülse mit ihrem Lappen den Lappen der aus Metall gefertigten Pfropfenhülse umgiebt. E. J. Richter, Chemnitz, Wettinerstr. 1II. 14. 7. 97. R. 4564.

SG. 90 958. Gewebe aus durchbrochener oder großmaschiger Waare mit Geflecht aus Schilf, als Ersatz für Japan. und Chinamatte. Otto Höfel, Leipzig, Mühlgasse 4. 11. 12. 97. H. 89565.

86. 90 986. Webeschützen mit schraubenförmiger Spindel. Robert Kessel, Unterrath b. Düsseldorf. 3. 2. 98. K. 8007.

S6. 90 148. Regulator für Webstühle, mit paarweise je an einem mit Gewicht belasteten Hebel vermittels eines Gelenkstückes angebrachten und in eine seitliche Ningnuth der Kupplungs— scheibe eingreifenden Mitnehmer uud Breme⸗ klötzchen. Alois. Weiß, Basel; Vertr.: G. Dedreuxr München. 15. 1. 98.

W. 6419.

Umschreibungen.

Die folgenden Gebrauchsmuster sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben. a 20. SS 322. Lagerschmierbüchse u. s. w. Friedri Tölle, Roꝛrthausen, ist als lil d ee. tragen. 2H. 42756. 21. 49222. 2H. 52 651. 2H. 58 S114. Allgemeine

Wechselstrommotorzähler u. s. w. Wattstundenzähler u. s. w. Wechselstromzähler u. s. w. Wechselstrommotorzähler u. s. w. . Elektricitũts Gesellschaft.

30. 32 718. Mehrtheilige Frauen ⸗Leibbinde u. . s. w. H. A. Storch, Leipzig, Weststr. 40.

320. A5 887. Mehrtheilige Frauenleibbinde na Art des G. M. Nr. 32718 u. s. w. H. 9 Storch, Leipzig, Weststr. 40. 15. 55 0109. Mausfalle u. s. w. Carl Claßen, Hamburg, Königstr. 36.

45. G62 518. Hufstollen mit konkaven Seiten⸗ flächen u. s. w. E. M. Serbün R Compę. , Wien; Vertr.; R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a.

54. S2 O88. Lotterieloos u. s. w. J J. H. Both, Billh. Röhrendamm 865b., H. F. Witit⸗ mack, Blillb. Röhrendamm 100, u. J. C. Lang⸗ thimm, Bremerstr. 1, Hamburg.

65. 59 957. Eingängige g sfeschraube u. s. w. Johann Baptist Hirschmann, Eltville.

68. 81 321. Fensterfeststeller u. s. w. Carl Suchland, Schmargendorf.

70. 89 4A. Kreidehalter u. s. w. Hermann Bachmann, Chemnitz, Rudolfstr. 49.

72. S3 677. Patronenfüllapparat n. s. w. Wunder C Günther, Leipzig.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für di nachstehend aufgeführten k ö. 2 am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Tia n, ö. Sattelstück für Förderwagen u. s. w P. Jorissen, Düsseldorf Graf 3. 95. . 23 1 ö . rf Grafenberg. 26. 3. 96. ö 172. Drahtziehbank u. s. w. L. F. Dobler, Paris; Vertr.: F. C. Glaser u. L. . Ber⸗ 35 ,, 80. 25. 6. 95. D. 1619. 9. 38 880. Pinsel u. s. w. J. G. Roth, e, . Württ. 22. 3. 95. R. 6 10. 140 6085. Preßkohle u. s. w. Georg Berg⸗ hausen sen., Köln a. Rh. 27. 3. 95. 3. 4175. 2. 3. 98. 11. 39 175. Mit Celluloidlösung übergezogene Gebrauchs gegenstände u. . w. Clemens Müller, Leipzig. Iz) 3. 5. M. 2707. 72. 2. 98. 15. ö 6 4 t e en ge i, n, , . u. s. w. Hugo Koch, Leipzig Connewitz. 23. 5. 95. ö. 6. 3503. . 9. 7 , 17. 39631. szelle u. s. w. Ferd. Di , 5. 5. 96. ; 66 10 3 Georg Siehler, Geislingen, Württ. . 2 2 2. ö. gen, Württ. 27. 3. 95. 20. 39 110. Stromabnehmerbügel u. s. w. Siemens . Halske. Attiengesellschaft, Berlin. 30. 3. 95. S. 1752. 1. 53. 98. 20. 29 381. Doppeldrahtzugspannwerk u. s. w. C. Fiebrandt, Bromberg⸗Schleusenau. 11.3. 95.

Eiserzeugungtapparat n. . w.

Kanal angeordnete Wasserabschluß⸗Vorrichtung

F. 1746. 26. 2. 98.