d .
NHusum. Bekanntmachung. n
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute be der unter Nr. 39, früher Nr. 111I13, mit dem Sitze zu Pellworm eingetragenen Firma „Pellwormer Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft“ Folgendes ein⸗ getragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. März 1898 sind an Stelle der ausscheidenden Vor⸗ standsmitglieder P. Mommsen und Fritz Lorenzen, der
mtsvorsteher H. F. Tedsen und der Hofbesitzer K zu Pellworm zu Vorstandsmitgliedern gew ö
Susum, den 14 März 1898. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Husum. Bekanntmachung. 2926
Der Kaufmann Carl Georg Christiansen zu Husum hat für fein zu Husum unter der Firma C. G. , betriebenes und unter Nr. 22/261 des Firmenregifters eingetragenes Geschäft dem Kauf mann Carl Johann Friedrich Christiansen in Husum Prokura ertheilt. Dles ist heute in unser Prokuren register unter Nr. 22 eingetragen worden.
Husum, den 17. März 1898. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Itzehoe. Bekanntmachung. IlS2811]
Am heutigen Tage ist in das hiesige Firmenregister eingetragen: .
a. zur Firma Nr. 13. J. S. Raasche in Itzehoe:
Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Johannes Wilhelm Raasche in Itzehoe übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fort⸗ führt, efr. Nr. 1027 des Firmenregisters.
b. unter Nr. 1027 die Firma J. H. Raasche in Itzehoe und als deren Inhaber der Kaufmann Jobannes Wilbelm Raasche in Itzehoe.
Itzehoe, den 17. März 1898.
Königliches Amtsgericht. II. Baur. Janer. Bekanntmachung. 1828510
Bei der unter Nr. 38 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Fabrik und Lager landwirthschaftlicher Maschinen C. Krätzig und Söhne zu Jauer ist am heutigen Tage Folgendes vermerkt worden.
Ber Fabrikbesitzer Karl Krätzig zu Jauer ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Jauer, den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Koblenzg. Bekanntmachung. 82812
In das hiesige Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 635 eingetragenen Firma „Bertha Bögelmann“ in Koblenz vermerkt worden, daß die Firma in Trier eine Zweigniederlassung er—⸗ richtet hat.
Koblenz, den 14 März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Köln. 82821]
In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 17685 vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohn⸗ haft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Georg Fahrbach bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:
„Georg Fahrbach“
mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Mathilde, geborene Worringen, Kauffrau zu Köln, übergegangen sst, welche das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6973 die Kauffrau Wittwe Jacob Georg Fahrbach, Mathilde, geborene Worringen, zu Köln, als In haberin der Firma:
„Georg Fahrbach“ heute eingetragen worden.
Köln, den 1. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
x ðln. 182823
In dag hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6974 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Max Marcus, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: „Max Marcus“. Köln, den 1. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
sin. 82822)
In daß hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3363 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Philipp Rudolf Entzeroth für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Cigarren Import- u. Versandthaus „Hohen⸗
. zollern“ Phil. Rud. Entzeroth“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Clara, geborenen Scheuer, Prokura ertheilt hat.
Köln, den 1. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 82824
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12065, woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma:
„Gasmotoren Fabrik Deutz“
zu Köln ⸗Deutz vermerkt steht, heute eingetragen:
J. Die in der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 9. Dejember 1897 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 2 880 000 M ist zur Ausführung gebracht.
II. Die Generalversammlung der Aktionäre vom 9. Dezember 1897 hat die Abänderung des § 2 Abs. 1 des Statuts beschlossen und lautet derselbe, nunmehr wie folgt: ‚
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 10 080 000 4K, eingetheilt in 000 Aktien à 200 Thlr. — 600 S und 5900 Aktien à 1200 60
Eine Erhöhung des Grundkapitals kann nur durch die Generalversammlung beschlossen werden.
Köln, den 2. März 18938.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Kom. 1828265 In Las hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4306 eingetragen worden die Handelsgesellschaft ter der Firma: G. Seysen Æ Co.“, ihren Sitz in Köln und mit dem 1. März gonnen hat. esellschafter sind:
Köln.
Nr. 3364 eingetragen worden, wohnende Kauffrau Wittwe Jacob Georg Fahrbach, Mathilde, geborene Worringen, fi niederlassung daselbst unter der Firma:
ihren Sohn, den in Köln wohnenden Kaufmann Martin Fahrbach, zum Prokuristen bestellt hat.
Mölln.
Nr. 2995 vermerkt worden,
Köln wohnenden ; Leudesdorff für seine Handelsniederlassung daselbst
unter der Firma:
dem filher in Mülheim am Rh., jetzt in Köln wohnenden Herrn Daniel David ertheilte Prokura erloschen ist.
Köln.
unter Nr. 4307 Gesellschaft unter der Firmg:
welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. März 1898 begonnen hat.
Kaufleute Karl Kühn und Julius Roedig.
Köln.
Nr. 4308 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
wohnenden Kaufleute Ernst Leimbach und Heinrich Baum.
Köln.
Nr. 4309 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma:
Biermann Haack mit beschränkter Haftung“. welche ihren Sitz in Köln hat und durch Akt des Notars Justiz⸗Rath Fröhlich zu Köln vom 1. März 1898 errichtet worden ist.
und der Vertrieb von Kartonnagen aller Art ge— prägter Papier und Pappenwaaren, sowie Druck— sachen.
20 9000 S
erfolgen durch die Kölnische Zeitung.
Kölm.
2) Johann Kufferath, Kaufmann, in Brühl wohnhaft.
Köln, den 3. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
. 82826)
l okurenregister ist heute unter In das hiesige Prokurenregis Er hne, gin
für ihre Handels⸗ „Georg Fahrbach“
Köln, den 2. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. ö (e 18 lesig rokurenregister ist heute bei , daß die von dem in
Kaufmanne Rudolph Cahen⸗
„A. Cahen⸗Leudesdorff Æ Cie.“
Köln, den 3. März 1898. . Königliches Amtégericht. Abtheilung 26.
IS2828]
In dat hiesige Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden die Handels⸗
„Kühn Roedig“,
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden
Köln, den 4. März 1898. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 82831] In daz hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter
eim bach Baum,
Die Gesellschafter sind die zu Köln-Ehrenfeld
Köln, den 4. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
J lzaszo)
In das hiesige Gesellschafteregister ist unter
„Rheinische Cartonnagefabrik
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung
Gesellschaft beträgt Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt:
1) Hermann Biermann zu Köln,
2) Christian Julius August Haack, daselbst wohnhaft, und ist jeder derselben für sich allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Etwa erforderliche öffentliche Bekanntmachungen
Das Stammkapital der
Köln, den 4. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
182829] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6975 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Friedrich Müller, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Friedr. Müller“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3365 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Müller für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Elisabeth, geborenen Dahm, Prokura er— theilt hat.
Köln, den 4. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 1828331 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6976 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Peter Joseph Freitag, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
der Firma: . . H„P. J. Freitag). Köln, den 5. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. (82832
RKölm.
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6977 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Robert Bröll, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber
der Firma: „R. Bröll !. Köln, den 5. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
HKönigsberg, Pr. Handelsregister. 82835
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1221 zufolge Verfügung vom 10. März 1898 am 11. März 1898 eine Gesellschaft mit beschraͤnkter Haftung unter der Firma:
„Strandhalle zu Neuhaeuser,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze zu Königsberg i. Pr., errichtet auf Grund des Vertrages vom 25. Januar 1898, eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Unterhaltung und der Betrieb des Strandhallen⸗ Stabhlissements zu Neuhäuser. Das Stammkapital beträgt 23 500 MW Die im § 3 des Vertrages be⸗ nannten 34 Gesellschafter haben nach Maßgabe des F 4 des Gesellschaftsvertrages in Anrechnung auf ihre dort voraufgeführten Stammeinlagen nach Verhältniß der letztern den ihnen zu Miteigenthum gehörigen
sowie der Rechte aus dem mit Herrn Gutsbesitzer Negenborn in Neuhäuser geschlossenen, für die Zeit bis zum 1. Oktober 1925 laufenden Miethsvertrage vom Dezember 1894, ferner der in der Strandhalle befindlichen zum Gastbetriebe bestimmten Utensilien und Ausrüstungsstücke, endlich eines baaren Geld⸗ betrages von 77,87 M in dem festgesetzten Gesammt⸗ werthe von 24 500 S bei Uebernahme einer Schuld an den Mitgesellschafter Georg Sandmann für von demselben für die Gesammtheit gemachte Auslagen mit 1000,00 ½ in die Gesellschaft eingebracht. Die Gesellschaft wird durch drei Geschäftsführer vertreten; Willenserklärung und Zeichnung derselben ist für die Gesellschaft verbindlich, wenn ste durch zwei von ihnen erfolgt. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namenszunterschrift beifügen. Geschäftsführer sind: 1) der Kaufmann Franz Thran, 2) der Landes. Bauinspektor Andreas Wienholdt, 3) der Kaufmann Ferdinand Berding, sämmtlich zu Königaberg. Königsberg i. Pr., den 11. März 1898. Königliches Amtsgericht Abtheilung 12. Königsberg, Pr. Handelsregister. 82836! Das Fräulein Auguste Makowsky hat hierselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Auguste Ma— kowsktz errichtet. — Dies ist in unser Firmenregister unter Nr. 3794 am 14. März 1898 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 14. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. 828537] Das hierselbst unter der Firma L. Bujakomski bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Ludwig Bujakowtzki hier ist auf den Kaufmann Carl Goldenberg hierselbst durch Verkauf übergegangen. der es unter der Firma: L. Bujakowski Nachfg. Inhaber Carl Goldenberg sortsetzt. — Deshalb ist die frühere Firma in unserem Firmenregister bei Nr. 1244 gelöscht und die veränderte Firma unter Nr. 3795 daselbst ein⸗ getragen am 15. März 1898. Gleichzeitig ist die Eintragung des güterrechtlichen Verhältnisses des früheren Kaufmanns Ludwig Bujakowski mit Frau Lina, geb. Wahl, im Güter rechtgregister bei Nr. 366 gelöscht. — Königsberg i. Pr., den 15. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Er. Handelsregister. 82838] Die unter der Firma „Central Bureau für Grund stückõ · und Hypotheken ver kehr! best. ndene eingetragene Geselischaft mit beschränkter Haftung ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Februar 1898 aufgelöst.
Zum Liquidator ist der an Stelle des verstorbenen erflen Geschästsführers Hugo Pensky zum Geschäfts— führer gewählte General⸗Agent Johannes Klang von hier bestellt. Dieses ist in
unserm Gesellschaftsregister bei
Königsberg i. Pr., de Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Kottbus. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 870, woselbst die Handlung in Firma „C. L. Schade Sohn“ mit dem Sitze in Kottbus vermerkt steht, heute eingetragen: Der Architekt Kurzan ist in das Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma un⸗ verändert fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 311 des Gesellschaftsregisters eingetragen.“ Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 311 die Handelsgesellschaft in Firma „C. L. Schade Sohn“ mit dem Sitze in Kottbus einge⸗ tragen. Die Gesellschafter sind:
a. der Architekt und Maurermeister Carl Leopold
Schade zu Kottbus,
b. der Architekt Walther Kurzan zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1898 begonnen. Köottbus, den 17. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
H rappitꝶꝝ. 82532 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 74 eingetragene Firma Albert Piela zu Krappitz heute gelöscht worden . . Krappitz, den 16. März 1898. Königliches Amtsgericht. Krereld. 82533] Durch Gesellschaftsvertrag vom 16. Oktober 1897 ist die Akttiengesellschaft unter der Firma „J. P. Bemberg, Baumwoll ⸗Industrie⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Oehde bei Barmen-⸗Rittershausen und Zweigniederlassungen in Pfersee und in Krefeld gegründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen Rittershausen betriebenen Rothfärberei und der unter der Firma Mech. Bunt⸗ weberei Max Triepcke zu Pfersee · Augsburg betriebenen Weberei als Filiale, „sowie der Fortbetrieb des von den Fabrikanten Emanuel Prevost und Richard Thomas in Krefeld unter der Firma „Themas G Prevost“ in offener Handelsgesellschaft bisher be⸗ friebenen Handelsgeschästs“. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 400 000 M und zerfällt in 2400 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 S, welche vollgezeichnet und übernommen sind, und zwar von den Gründern, nämlich I) dem Kaufmann Gustav Platzhoff zu Oehde bei Barmen Rittershausen (in der Gemeinde Langerfeld), / dem Kaufmann Paul Roesch zu Pfersee bei Augsburg, dem Kaufmann Hannover, der Aktiengesellschaft Breslauer Digconto⸗ Bank zu Berlin durch ihren Direktor Curt Sobernheim zu Berlin, 5) Rentner Oscar Rothschild zu Berlin. Dle Gründer Gustav Platzhoff und Paul Roesch haben folgende Einlagen gemacht, welche im Gesell⸗ schafts vertrage näher aufgeführt und beschrieben sind, auch dem Werthe nach, A. Gustav Platzhoff als Inhaber der Firma .J. P. Bemberg“ zu Oehde die zu dieser Firma gehörenden
Hermann Rothgießer zu
Nr 1140 am 16. März 1898 vermerkt. den 16. März 1898. ‚
82334)
b. ein ferneres angekauftes, noch nicht im Grund
buch eingetragenes Grundstück daselbst,
2) Maschinen und Utensilien,
3) Waaren und Materialien,
4) Buchforderungen,
B. Gustav Platzhoff und Paul Roesch als In⸗
haber der Firma „Mechanische Buntweberei May
Triepcke! in Pfersee die folgenden zu dieser Firma
gehörenden Gegenstände:
1) a. das Grundstück Haus Nr. 19 Augsburger
straße zu Pfersee,
b. das Grundstück Haus Nr. 18 daselbst,
diese Grundstücke mit Immobilar⸗ und Mobilar⸗
zubehör, insbesondere Fabrikeinrichtungen, Maschinen,
Werkzeuge, lebendem und todtem Inventar,
2) die im Handlungsunkosten⸗Konto per 30. Sep⸗
tember 1897 (Heft Nr. 3) aufgeführten Utensilien,
Materialien und Fuhrwerksobjekte,
3) die in dem Garn⸗Konto und Waaren⸗Konto
per 30. September 1897 verzeichneten Materialien
und Vorräthe, ;
4) die Ausstände nach dem Debitoren⸗Konto und
einen Kassenbestand.
Die beiden Gründer Platzhoff und Roesch haben
der Gesellschaft diese Gegenstände übertragen, und
zwar:
a. die unter A. 1 und 2 und B. 1 und 2 bezeich⸗
neten, ferner die zugehörigen Firmenrechte, Patent⸗,
Marken⸗, Muster⸗ und sonstigen Rechte der genannten
Firmen für 2400 000 „,
b. die unter A. 3 und B. 3 verzeichneten Vorräthe
für 598 308 SV 92 9,
c. die unter A. 4 und B. 4 aufgeführten Buch⸗
forderungen und Kassenbestände zum Nennwerthe
von 16034 139 6 46 . ;
Die Uebertragung ist unter näheren, im Gesell⸗
schaftsvertrage festgesetzten Bedingungen erfolgt.
ö den unter a. angegebenen Preis von 2 400 000. 4
erhalten
. 1) Gustav Platzhoff 1897 Stück Aktien und 3000 4
aac,
2) Paul Roesch 500 Stück Aktien.
Die unter b. und c. aufgefübrten Kaufpreise bezw.
Valuten werden an Gustav Platzhoff baar bezahlt,
aber, wie im Gesellschaftsvertrag genauer bestimmt
ist., kreditiert.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem
oder mehreren Mitgliedern und wird vom Aussichts—⸗
rath ernannt.
Die Firma wird, solange nur ein Vorstand
(Direktor) gewählt ist, von diesem gezeichnet.
Belm Vorhandensein mehrerer Direktoren oder
Stellvertreter bestimmt der Aufsichtsrath die Art der
Zeichnung.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus
1) Gustav Platzhoff, 27 Paul Roesch, 3) Emanuel
Prepost und 4) Richard Thomas, alle vorgenannt.
Gustab Platzhoff ist befugt, allein die Gesellschaft
zu vertreten, Paul Roesch dieselbe in Gemeinschaft
mit einem der beiden Prokuristen, Josef Rich und
Rudolf Galler zu Pfersee, Emanuel Prevost und
Richard Thomas dieselbe entweder gemeinschaftlich
oder ein Jeder von ihnen unter Gegenzeichnung des
Prokuristen Albert Linßen zu Krefeld zu vertreten.
Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Mit—
gliedern; ö
) Banquier Freiherr August von der Heydt zu
Elberfeld,
2) Banquier Kurt Sobernheim zu Berlin, Kaufmann Carl Roesch zu Mülheim a. d. R., Banquier Hermann Fischer ju Barmen,
55 Rentier Oskar Rothschild zu Berlin.
Dle Generalversammlung der Aktionäre findet an
dem vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Orte statt
und wird von dem Vorstande oder dem Aussichtsrath durch einmaliges Ausschreiben in den Gesellschafttz blättern, welches mindestens 20 Tage vor dem Ver—⸗ sammlungstage erschienen sein muß, berufen; das
Ausschreiben hat die Tagesordnung zu enthalten.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das gefetzlich oder statutenmäßig hierzu be— rufene Gesellschaftsorgan unter der statutmäßig ver⸗ ordneten Unterschrift mittels einmaligen Einrückens in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Als Revisoren gemäß Art. 209h. des H.-G. B. haben fungiert der Kaufmann Emil Schulz und Handelskammer ⸗Sekretär Max Gerstein, beide zu Hagen.
Für die Aktiengesellschaft „J. P. Bemberg Baumwoll⸗Industrie ⸗Gesellschaft“ sind zu Pro—⸗ kuristen ernannt: ;
1) Josef Rich, 2) Rudolf Galler, diese zu Pfersee, mit der Befugniß, in Gemeinschaft oder je einer von ihnen mit dem Vorstandsmitglied Pteal Roesch,
23 Albert Linßen zu Krefeid, mit der Befugniß, in Gemeinschaft mit einem der beiden Vorstands,; mitglieder Emanuel Prevost und Richard Thomas die Firma zu zeichnen. .
Cingetragen sub Nr. 2242 des Gesellschafts., und sub Rr. 15872 und Nr. 1873 des Prokurenregisters.
Krefeld, den 12. März 1898.
Königl. Amtsgericht.
Krereld. 2830
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Thoeren K Lindenlauf mit dem Sttze in Krefeld und als deren Inhaber die Kaufleute Joschb Thoeren jr. zu Kempen und Rudolf Lindenlauf lu Krefeld.
Gingetragen sub Nr. 2243 des Gesellschastt⸗ registers.
Krefeld, den 14. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Krereld. 2840
In unser Handelsregifter ist heute eingetragen worden die am 1. März 1898 gegründete due, Handelsgesellschaft unter der Firma JF. S. Broumer R van Efsen mit dem Sltze in Krefeld und . en r , P 93 hen un
riedrich Hubert Brouwers, beide in Krefeld, ; , unter Rr. 2244 des Gesellschaftt⸗ registert. ö
Krefeld, den 14. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Schol) in Berl in. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagi⸗
Vermögensinbegriff des Strandhallengebäudes nebst
U Seysen, Kaufmann in Köln,
Hof⸗ und Stallgebäude, Brunnen und Umzaͤunungen,
1) a. Grundstücke mit aufstehenden Gebäuden und Zubehör, belegen in der Gemeinde Oehde,
= Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Rr. 32.
*
e 6 . .
7
. 5 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anz
M GP.
A chte Beilage eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 21. März
1898.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
Fahrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem be
Central⸗Handels⸗Register für das
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch all * ů̃ Herlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen e. und i l , n n g
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Bekanntmachungen auß den Handels, , Zeichen. Muster⸗ und Börsen . Regsstern, über Patente, geren ham fe, , sowie die Tarif⸗ und
onderen
latt unter dem Titel
In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile
Deutsche Reich. an 9c)
Das Central Handels -⸗Register für das Deutsche Reich int i agli Bezugspreis beträgt LG M 50 3 für das Vierteljahr. 86 , , i
often 25 . 36 53. . 3
aanddels Negister.
Lennep. . 182841] Die bisherige Kommanditgesellschaft Hard,; Pocoruy C Ce in Dahlhausen⸗Wupper — Nr. 94 unseres Gesellschaftsregisters — ist auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 12. März 1898 in die neue Firma: „Hardt, Pocorny Æ Ce, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dahlhausen⸗Wupper“ übergegangen und am 15. März 1898 unter Nr. 207 in das Handelsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spinnerei und aller damit zusammenhängenden und verwandten Geschäftszweige, insbesondere die Fort. führung der von der Kommanditgesellschaft Hardt, Pocorny & Coe in Dahlhausen⸗Wupper betriebenen Spinnerei. Das Stammkapital beträgt zwei Millionen Mark. Auf die Stammeinlagen, welche die nachbenannten, zu Geschäftsführern bestellten Gesellschafter zu leisten haben, werden deren Antheile an dem Immobilar⸗ und Mobilar-⸗Vermögen der bisherigen Firma: Commanditaesellschaft Hardt, Pocorny C Co in Dahlbausen. Wupper angerechnet. Die Umschreibung des Grundvermögens auf die neue Firma ist im Grundbuch von Lüttringhausen Band XXII Artikel 858 und Radevormwald Band XXIV Artikel 956 bereits erfolgt. Die Gesellschaft wird gerichtlich und außergericht lich durch die Geschäftsfüͤhrer vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt: die Gesell— schafter Rudolf Hardt senior und Theodor Pocorny, beide Fabrikanten zu Lennep. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, sowie zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft in der Weise, daß er der geschriebenen oder durch einen Stempel aufgedruckten Firma seine Namensunterschrift hin⸗ zufügt. Die in dem Gesetz vom 20. April 1892 vor— geschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs. Anzeiger. . Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis zum ol, Dezember jeden Kalenderjahres. Die Einsicht in die Liste der Gesellschafter ist in den Dienststunden des Gerichts einem Jeden gestattet. Lennep, den 15. März 1898. Königliches Amtsgericht. III.
Lennep. Das zu Lennep unter der Firma: Lenneper Tuchversandt Heinr. Hammacher bestehende, in unserem Firmenregister unter Nr. 381 eingetragene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiren zum 1. März ds. Is. auf den Kauf⸗ mann Max Hammacher zu Lennep übertragen, welcher dasselbe unter derselben Firma fortführen wird Neueintragung ist unter Nr. 463 des registers erfolgt. Lennep, den 16. März 1898. Königliches Amtsgericht.
ls2927]
Firmen⸗
Nag deburs. Sandelsregister. 82537
1) Der Kaufraann Richard Pommer hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Richard Pommer“ — Handel mit Holz⸗Artikeln und Fournieren — hier unter Nr. 3094 des Firmenregisters eingetragen. Y Bei Nr. 1972 des Gesellschaftsreglsters, betref. send die offene Handels gesellschat „Gottfried Wolff E Cen ist eingetragen: Der Kaufmann Carb Schulze ist am 10. März 1898 aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Eduard Richter zu Magdeburg am gleichen Tage als Gesellschafter ein⸗ getreten.
3) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1062,
betreffend die offene Handelsgefellschaft in Firma „Gebr. Bosüner ““ in Magdeburg mit Zweig⸗ fun in Leipzig vermerkt: Die Zweig— niederlassung in Leipzig ist ein selbständiges Ge—⸗ schaft geworden und deshalb hier gelöscht. . 4) Die Ehefrau des Kaufmanns Feldt Martha, geb. Sali, hierselbst. hat für das von ihr bisher unter der Firma „Martha Feldt“ betriebene Han⸗ dels geschaft die Firma „M. Feldt“ angenommen. Vermen kt bei Nr. 3089 des Firmenregisters.
) Der Kaufmann Bernhard Liedtke hier ist als der Inhaber der Firma „Bd Liedtke“ Agentur⸗ Kom missions und Propre⸗Geschäft — hier unter Nr. 3095 des Firmenregisters eingetragen.
s) Der Kaufmann Valentin Waltz hbierselbst ist als der Inhaber der Firma „Valentin Waltz⸗ — Zigarren. und TabackHandlung — hier unter Nr, Jö des Firmenregistẽrg eingetragen. ̃ ) Bei Nr. 1988 det Gesellschaftsregisters, be⸗ reffend die Kommanditgefellschaft in Firma „Pi 1 C Co“ ist eingetragen: Der persönlich tende Gesellschafter Kaufmann Rudolf Plümecke
am 15. März 1898 Aus der Gesellschaft ausge ö leden und an seiner Stelle der Kaufmann Jullus . zu Magdeburg ⸗Neustadt als persönlich haften⸗ er Gesellschafter eingetreten.
Magdeburg, den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
x Sandelsregister 82846 8 Königlichen Amtsgerichts zu Minden. unter Nr. I61 des Ftrmenregisters eingetragene
Minden, Westt.
Firma Kugust G ; daun 9 rathering Girmeninh er: der * . Hraiherina ni Minden) ist gelsscht
Revisoren geprüft:
Mülhausen, EI.
heute eingetragen worden, daß die offene Handels⸗
gesellichast Gebrüder Burischell in Sennheim
, nr Liquidation beendet und die Firma er⸗ en ist.
Mülhausen, Els.
heute die Firma P. Bürtschell in Sennheim ein⸗
Minden, West t. Handelsregister 132845 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 193 des Gesellschäftsregisters, die „Aktien
brauerei Feldschlößchen“ in Minden betreffend,
hat folgende Eintragung stattgefunden: Das Statut ist durch Beschluß der ordentlichen
Generalversammlung vom 24. Januar 1898 dahin
abgeändert: a. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
nunmehr außer durch den „Deutschen Reichs.
Anzeiger“ und den „Hannoverschen Courier auch
durch das „Minden Lübbecker Kreisblatt! und die
Mindener Zeitung! — Abänderung des § 4 des
Statuts —; b. die Erhöhung des Grundkapitals von 246 000
auf 300 000 ½ ist beschlossen worden. — Das
Grundkapital wird künftig aus 300 auf den Inhaber
lautenden Aktien zu je 1000 M bestehen — Ab
änderung des § 5 des Statuts. Eingetragen am 17. März 1898.
Mosbnch. 82542 Nr. 5693. In das diesseitige Handelsregister Gesellschaftsregister O. 3. 75 — wurde heute ein⸗ getragen:
„Cementwerk Diedesheim⸗Neckarelz Aktien . gesellschaft!
mit Sitz in Diedesheim.
Der Gesellschafts vertrag vom 9. Februar 1898 bestimmt als Gegenstand des Unternehmens die Fabrikation und den Verkauf von Portlandzement und verwandten Materialien, sowie den Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte. Das Grund⸗ kapital beträgt 2 400 000 Ss, — Zwei Millionen viermalhunderttausend Mark — und ist in zwei⸗ tausendvierbundert Aktien zu eintausend Mart ein— getheilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichts— raths aus einem oder mehreren Mitgliedern oder stellvertretenden Mitgliedern (Direktoren, stellver⸗ tretenden Direktoren, welche vom Aufsichtsrath bestellt werden. Zur gültigen Zeichnung der Firma ist erforderlich Aa. wenn nur ein Direktionsmitglied bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift oder diejenige von zwei Profuristen,
Peter Paul Bürtschell, zu Sennheim wohnend. Mülhausen, den 15. März 1898. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
Mülhausen, Els. Handelsregister 82131] des Kais. Landgerichts Müihausen.
heute die Firma C. Burtschell in Thann einge— tragen worden. Inhaber ist der Bauunternehmer und Holzhändler Carl Burtschell, in Thann wohnend. Mülhausen, den 15. März 1898. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sefretär: Stahl. Münsten. Bekanntmachung. 82847 In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 175 (Firma Gebrüder Becker zu Münster) am 18. März 1898 eingetragen, daß zum neuen Liquidator der Amtmann a. D. Bernhard von Eichstedt zu Münster gerichtlich bestellt ist. Münster, den 18. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Nordem. Bekanntmachung. 82546 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 489 eingetragen die Firma:
. S. L. W. Petersen mit dem Niederlassungsorte Norderney und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Petersen in Norderney.
Norden, den 9. März 1893.
Nordem. Bekanntmachung. 82545
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 496
eingetragen die Firma:
— S. Bakker
mit dem Niederlassungsorte Norderney und als
deren Inhaber der Kaufmann Heye Harms Bakker
zu Norderney.
Norden, den 9. März 1893. Königliches Amtsgericht.
Nordem. Bekanntmachung. 82547 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 491 eingetragen die Firma:
C. C. Valentien
b. wenn mehrere Direktionsmitglieder bestellt sind, die Unterschrift zweier Direktoren oder eines Direk— tors und eines Proturisten oder zweier Prokuristen. Die Einberufung der ordentlichen Generalver⸗ sammlung geschieht durch den Voistand, die einer außerordentlichen Generalversammlung durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath mittels Einrückens in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ mindestens zwei Wochen vor dem Tag, an welchem die Ver— sammlung. stattfindet. Auch die anderen von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch Einrücken in den „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger. Gründer sind: 1) Das Bankhaus Christian Mez in Freiburg i. B., 2) Herr Rentner Ir. Oskar Görger in Frei⸗ burg i. B., Das Bankhaus W. H. Ladenburg u. Söhne in Mannheim, Das Bankhaus Veit L. Homburger in Karls—⸗ ruhe, Die Oberrheinische Bank in Mannheim, Derr Geheimer Kommerzien⸗Rath Prilipp „ Diffens in Mannheim. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Personen: 1) Herr Kommerzien⸗Rath Julius Mez in Frei⸗ burg i. B. 2) Herr Banquier Oscar Mez in Freiburg i. B., 3) Herr Rentner Dr. Oscar Görger in Frei⸗ burg i. B. . Herr Rechtsanwalt Ernst Mannheim, Derr Geheimer Kommerzien⸗Rath Philipp Diffens in Mannheim, Herr Banquier Gustav Ladenburg in Mann heim, Herr Banquier Lecpold Willstätter in Karls ruhe. 8 Vorstand ist bestellt: Herr Dr. Christian Mann in Neckarelz. Den Hergang der Gründung haben als befondere
Bassermann in
1) Herr Kaufmann Mannheim und 2) Herr Kaufmann Karl Betz in Mannheim. Mosbach, den 14. März 1893. Großh. Amtsgericht: Dr. Heinsheimer.
Friedrich Hasselbaum in
SHandelsregister I S2133 des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 8 Band V des Gesellschaftsregisters ist
Mülhaufen, den 15. März 1898. Der Landgericht. Ober⸗ Sekretär: Stahl.
— Saudelsregister 82132 des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 488 Band 17 des Firmenregisters ist
Pillkallen.
Firma Gustav Mah, mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Lasdehnen, deren Inhaber der Kaufmann Gustad May von vom 11. März 1898 am 12. März 18958 eingetragen worden.
Rostock.
heutigen Tage in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1148 Fol. 574 eingetragen:
Rudolstadt.
ist laut Beschlusses vom 17. März 1858 die Firma S. Heinecke in Rudolstadt ba r , hn, und Fahrradhandlung) Wilhelm Hugo . daselbst eingetragen worden.
mit, dem Riederlassungsorte Norderney und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Christoph Valentien zu Norderney. . Norden, den 9. März 18938. Königliches Amtsgericht. Oeynhausen. Handelsregister 82848 des Königlichen Amtsgerichts zu Ocnulse e . 3n unser Firmenregister ist unter Nr. 690 die Firma Westsälisches Kräuterhaus zu Oenn⸗˖ hausen und als deren Inhaber der Apotheker Gustap Vorlaender zu Oeynhausen am 16. März 1893 ein- getragen.
Osnabrucle. Bekanntmachung. Auf Blatt 54 des hiesigen heute zu der Firma:
: G. O. Kramer Æ Co eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“ Conabrũck, den 17. März 1898. Königliches Amtsgericht. II.
82849 HVandelsregisters ist
Ottweiler, Rez. Trier. Bekanntmachung.
Unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters wurde am 15. März 1898 die Firma Klein und Brenner mit dem Sitze zu Ottweiler und als deren In— baber der Kalklieferant Philipp Klein und Der Handels mann . Brenner, beide zu Ottweiler, eingetragen. zie Gesellschaft hat am 1. Februar 1898 begonnen und ist jeder der Gesellschafter zur Vertretung berechtigt. ; Königliches Amtsgericht Ottweiler.
ls2828)
Sandelsregister. 28650] Unter Nr. 235 unseres Firmenregisters ist die
daselbst ist, infolge Verfügung
Pillkallen, den 14. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
98 . 82945 Zufolge Verfügung vom 17. März 1898 ist am
Kol. 3. Haus Grundgener.
3 4. Hern. ü
Kol. 5. Buchhändler Hans Grundgeyer zu Rostock. zn en, band e , g runderder iu Rostoc
Großherzogl. Amtsgericht. Abth. III.
82851 Oeffentliche Bekanntmachung. Auf Fol. 267 des hiesigen Handelsregisters Bd. II
und als deren Inhaber
Rudolftadt, den 17. März 1898.
Fürstl. Amtsgericht.
getragen worden.
Inhaber ist der Bauunternehmer und Holzhändler Sanarhbhurg
Unter Nr. 4839 Band 19 des Firmenregisters ist
Siegen. Nr.
. ̃ — 2852] In unser Firmenregister ist heute eingetragen: 1 bei Nr, l, die Firma Jacob Haymann in Saarburg. betreffend; das Handelsgeschäft ist durch
Vertrag auf den Kaufmann Salomon Haymann in Saarburg übergegangen, welcher dasselbe unter der n , Firma fortsetzt.
2 unter Nr. 47 die Firma Jacob Haym 22 z ö aun in Saarburg und als deren Fuhaber der Kauf— mann Salomon Haymann daselbst.
Saarburg, den 17. März 1856.
Königliches Amtsgericht.
Saarlouis. Bekanntmachung. 82555 I. Bei Nr. 213 des Firmenregisters, woselbst die Firma G. Meguin in Fraulautern eingetragen ö. wurde ö. Spalte 6 vermerkt:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenr durch den Tod des Inhabers auf deffen 6 *
Erben übergegangen und wird von diesen als Handels- gesellschaft weiter geführt. .
. II. Unter Nr. 79 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma G. Méguin mit dem Sitze zu Fraulautern en- getragen.
Die Gesellschafter sind:
a. Irma Pauline Möguin,
b. Jutta Elisabeth Franziska Möéguin und ö e. e , n,. Antonie Mögunn, alle minderjährig und von ihrer Mutter, Wi Gustav Jacob Möguin, Ella, geb. Ltr nen itt. Fraulautern bevormundet und bei dieser gefetzlich domiziliert. ö Die Gesellschaft hat am 16. Februar 1898 be— gonnen; zu deren Vertretung ist nur allein die ge⸗ ö. s,, n,. berechtigt.
III. Unter Nr. 45 des Prokurenregisters i Erlöschen ber der Ehefrau Gustav . geb. Weismüller, zu Fraulautern von der Firma G. Méöguin daselbft ertheilten Prokura, sowie unter Nr. 46 desselben Registers die von der Handelsgesellschaft G. Meéöguin daselbst dem Rentner Gustav Möguin sen. zu Straßburg i. E ertheilte Prokura eingetragen. R. Saarlouis, den 15. März 1898.
Königliches Amtsgericht. 3.
Saarlonis. Bekanntmachung. 82856
Unter Nr. 80 des r n szregiftere sn, offene Handelsgesellschast in Firma Gebr. Rival mit dem Sitz in Roden eingetragen: Die Gesellschafter sind:
1) Johann Rival,
2) Peter Rival 3). Wilhelm Rival, sämmtlich Schreinermeister zu Roden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 be⸗ i , ,. j t d selb ; Zur Vertretung derselben ist jeder Gese ben n g st jeder Gesellschafter Saarlouis, den 185. März 1898.
Königliches Amtsgericht. 3.
St. Goar. Bekanntmachung. 82929] In das Firmenregister ist heute bei Nr. 171, die
Firma N. Fachinger in Bacharach betr., als deren
Inhaber der Kaufmann Nicolaus Fachinger daselbst
eingetragen ist, folgender Vermerk:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den
Kaufmann Josef Stecker in Bacharach übergegangen
welcher dasselbe unter der Firma: ĩ
. „N. Fachiuger Nachfolger“ fortsetzt,
und sodann unter Nr. 220 die Firma: NM. Fachinger Nachfolger mit dem Sitze in Bacharach und als deren In— haber der Kaufmann Josef Stecker daselbft eingetragen worden. t St. Goar, 17. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Senttenhberg; Bekanntmachung. 82854
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Rr. J. woselbst die Attiengesellschaft in Firma „Ilse Verg bau. Aetiengefellschaft⸗/ mit dem Sitz zu „Grube Ilse“ eingetragen steht, Folgendes ver— 1 . 9
n der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. März 1898 ist in Abänderung des 5 5 9. Ge⸗
ö 141 7 sellschafte vertrages vom . 18388 die Er⸗
m 38. August höhung des Grundkapitals um weitere 500 000
Fünfhundert Tausend) Mark, also von 3 000000 . Millionen) auf 3 500 000 (drei Millionen fünf⸗ undert Tausend) Mark durch Ausgabe von 500 (Fünfhundert) auf, den Inhaber lautender Aktien 3 ö ö ern Hern, e worden.
Diesem Beschluß gemäß hat die Erhöhung d
Grundkapitals stattgefunden. , Ferner sind durch Heschluß der bezeichneten Ge neralversammlung die S5 15 und 16 des Gesellschaftz-–
vertrages nach näherem Inhalt des Versammlungę. protokolles abgeändert worden. ͤ
k den 17. März 1893. önigliches Amtsgericht.
. (2666 1) Es ist heute in dem Firmenregister unter 33 bei der Firma Heinrich Wie. in
Wolffartz. , vermerkt worden, daß die in „Heinri —— das 55
tutte Söhne / veränderte Firma und