1898 / 70 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

e k—

283,50. Wiener Bankverein

esterr. Staatsbahn z4b, bo, NVordwestbahn 246 00, Amfterdam 99, 55, Deuts

. Wechsel 47,55, Getreidemarkt.

do. vr. MaicJuni 1166 Gd, Li, 68 Br.

ö dos 50. Cibetbalkahn zo, Go,

ardubitzer A0, 00, Plätze 58, 75, Londoner Wechsel 12035, Napoleons 8,53, Marknoten 58, 73, Muff anknoten 1276, Brürer 281, 00, Tramway bo? 06. Weizen pr. Frübjabr 125.12 Gd., 12, 13 Gr, Roßgen pr. Frühjabi Br. Maig

272, 909, Böhmische Nordbahn 258 00 Ferd. Nordb. 3450 Lemb.· Cern. 30 00, Lombarden 79 50 Montan

8.82 GR. 5,83 Br,, do. pr. Mai, Jun Gd

pr. Mai⸗Junt v.65 Gd., 5.66 Rr.

6, 95 Br.

22. März Vormittags 10 uhr 50 Minuten. Behauptet. Ungar. Kredit. Mftien

reichische Papierrente

Defterreichische Kronen. Anseibe —— Uingarsfche Kronen. Anl. Marfnoten 8,3, Bankverein 272.25, Länderpbank 231,76, ziehrader Litt. B.. Att. —— r Wiener Tramway 50 8,00, Alpine Montan 163 50, Tabackaftien

Die Brutto⸗Cinnahmen der Orienthahnen betrugen in der 9. Woche (vom 26. Februar bis 4. Mãärz 1898) 239 6524 Fr., Minder einnahme gegen das Vorjahr 196 315 Fr. Seit Beginn des Betriebs. (vom 1. Januar bis 4. Maͤrz 1898) betrugen die Brutto. Mindereinnahme 459 538 Fr. Im Vorjahre (1897) für 221 066 Fr. Militärtrans⸗ t. sonst war der öffentliche Verkehr in diesem Jahre besser als e

Produktenmarkt.

jahres Einnahmen 1 541 585 Fr.

it 4 Jahren. Bu dapest,

Weizen loto fest, pr. September 903 God., ob 8,53 Br. Hafer pr. Frühjah

21 Marz.

Junt b, 86 Gd., 5,37 Br. Kohlraptz loo Gb., Bi London, 21. März. (B. T. B.) 2Idso Konf 1111861, 3 C Reicht Anl. g6z,

5 oo Arg. Gold, Anl. S9z, SSg, Hrasil. ger Anl. 55,

oo unif. de. 1074, 3149 Rupees 636, Ital. 5 So Rente s kon. Mex. 984, Neue 93er Mer. 863, P/ 29 er Rufs. 2. S. 103, 214, 44 9,ς. Trib.-Anl. 268, Incandeseent ist.

Koso Spanier 543, Konpert. Ottomanbank 113, Anaconda (neue) O, S4, Rio Tinto

Frühjahr

(W. T. B.) r 12. 14 GR., Br. Rogen pr r 6,52 Gd., 6,54 Br.

Türk. 5, De Beers nere

neue 298, Platzdiskont 23,

In die Bank flossen 3000 Pfd. Ster!

Getreidemarkt. (Schlußbericht) Sämmtliche Getreidearten

ruhig. An der Küste 2 Weizen Wollaukti on. Tende

Kreujzuchten Ho / , Cap greasy I= 3 Penny,

als die Preise der vorigen Auk g6o/9 Javazucker 11 st

4 d. Käufer. Chile⸗Kuüpfer

Liverpool, 21. März.

S000 B., davon für Spe rule

Middl. amertkan. Lieferungen

preis, April Mal 3u / eM = zis / . Verkaͤuferpreiz,

216 sce Käuferpreig, Juni⸗Juli Verkãuferpreis, Oktober Zis / 319 /o November · Dezember dis / g do., Glasgow, 21. März. numbeks warrants 46 sh. 3 d. warrants 45 sö. 11 d. Warran Die Verschiffungen vo

Woche 6116 t gegen 5099 t in d

Jahres.

Bradford, 21. März.

andere stetig; in Garnen mehr Geschaäft,

Auguß September do., Oktober November Dezember⸗Januar 31s /g. d. do. (W. T. B.) Rohetfen.

h (Schluß.) Mixed numberg ts Middlesborough ill 46 sh. E D.

n Roheisen betrugen in der vorigen er entsprechenden Woche des vorigen

B.) Wolle, feine fest, in Stoffen gleichfalls

ladungen angeboten. nz stramm.

tion. etig.

ation Ruhig.

31s / 9. do., ls / 4 319 /e

Ruhig.

(W. T.

mehr Geschäft; für Amerika ruhiges Geschäft.

Paris, 21. März. (W.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u 3. in fr und Invaliditäts⸗

T. B.)

der

6 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

*

Hafer pr. Frühjahr 6.4 Gb.

a83, 775, Oeft. Kredit tien J64

Frangogsen 340, 50, Lenbarden 79, 60, Eipeétbaflbaßn 266 , Offer. 102,25, 4 0½¶ ungarische Goldrente 121570,

Türk. Loose 57,75.

gegen

Frühjahr 8, 51

(Schluß ⸗Kurfe.) Preuß. 34 o,! Kons. —, 44 oο äuß. Arg. 674 60,0 fund. Arg. A. Bo /g Cbinesen 10608, 3356 Egypt. Iodz,

Merinowolle 7t, scoured Penny höher

Rüben⸗Robhzucker loko 9 sh. oSIIsis, pr. 3 Monat 51. (W. C. B.) Baum wolle. und Ezxport 509 9 Maͤrz⸗Aprll 3is / 9 Kaäufer⸗ . Mai. Juni 31i* / s, w, j 31s /o. 319 /g

O., Zis /s Käuferpreis,

Die Stimmung der Börse

Beschluß

82603

in der Strafsache gegen den Handelsmann Joseph

Baruch Rosenbusch, Baruch'

s Sohn, zu Borken,

wegen Diebstahls.

Das im Deutschen Reiche

befindliche Vermögen

des Angeschuldigten wird mit Beschlag belegt.

Marburg, am 16. März 1 Königliches Landgericht. (ge?) Bunsen. Wurz Ausgefertig

Marburg, am 17. Hirn, 1

898. Strafkammer. er. Schwarz.

6. 898.

Der Gerichtsschreiber Kgl. Landgerichta, Strafkammer:

(L. S.)

Kühn, Aktuar.

. Staats anwaltschaft Rottweil.

183261]

erichts Rottweil vom 12. m Deutschen Reiche b

der nachfolgend näher bezeichneten,

der Wehrpflicht angeschuldigten Grund des § 140 des St. G und 480 der St. P. O. mit B

Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des

r K. Land⸗ März 1898 ist das efindliche Vermögen n, der Verletzung Militãrpflichtigen auf B. und der S8 326 eschlag belegt worden.

Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser

Veröffentlichung vorgenommen

Staateklasse gegenüber nichtig.

werden, sind der

1 . Armbruster von Wittendorf, O. A. 24 tadt, geb. den 12. Juli 1877, zuletzt wohn⸗

aft in Wittendorf,

Y Friedrich Bauer von Hochdorf, O. A. Freuden⸗ stadt, geb. den 24. Februar 15877, zuletzt wohnhaft

in Hochdorf,

3) Friedrich Bohnet von Hallwangen, D. A. Freudenstadt, geb. den 3. Dezember 1577, zuletzt

wohnhaft in Hallwangen,

H Gottlob Christian Braun, Taglöhner von

Labbronnen, Gem. Baiersbron geb. den 16. Juli 1877, zule

bronnen,

n, O. A Freudenstadt, tzt wohnhaft in Lab⸗

o) Adam Bruder von Grömbach, O.. A. Freuden⸗ stadt, geb. den 19. Februar 1877, zuletzt wohnhaft

in Grömbach,

6) Johannes Basersbronn, O. A. bruar 1877, zuletzt wohnhaft i

Johann Gem. Göttelsingen,

Finkbeiner

von Roßweg, Gem.

Freudenstadt, geb. den 18. Fe⸗

n Roßweg,

Georg Finkbeiner von Allmandle, O.. Freudenftadt, geb. den

4. April 1877, zuletzt wohnhaft in Allmandle,

8) Jakob i Baiersbronn, O. A.

er von Kreuzsägmühle,

Gem.

reudenstadt, geb. den 3. August

1877, zuletzt wohnhaft in Kreuzsägmühle,

9) Wilhelm Friedrich Gün Gem. Balersbronn, O. A. 28. Mär 1877, zuletzt wohnh

ther von Mittelthal,

Freudenstadt, geb. den

aft in Mittelthal,

Kupferwerthen. Debeers gut erholt,

162,69 Ganzen aber sehr ruhig.

.

De sterreichische Vebeers 683,990, Lagl. Estat.

e e London J. 265, 27, Chéqu.

99,50 Busch⸗ Brürxer

pr. April 28 80, Pr. Roggen ruhig, pr. März ruhig. vr. März 63. 10, pr. Mai. August 5g, 76. 523, pr. Mar Auguff ruhig, vr. März 453, pr. pr. September Dezember 413. Roh zucker. Zucker matt, Nr. 3,

Rübl

das Vorjahr

gd, 00, do. Amsterdam —, do. 46 25, Wechsel a. Paris 37, 279, 12, 16 Br., vi Ei. Matt pr. Asal.

148. 4 660 kons. Eisenb. Obl. von

Russ. Bank für aus wärt. 22. März. JW. T. B.)

Gnglische . richteter Kaiserlicher Ukas

225. oo naten eintreten wird, anzunehmen

1093, Zertifikate

bezw. gleich

Silber 26.

aber jedenfalls nicht niedriger

feine Matland, 21. März. 's, 80, Mittelmeerbabhn Hh, 0,

Am st erdam. 21. März. Rufen (6. Emiss) 1606, holl. Anl. 993, 56 / 200, 5 o garantierte Marknoten 668, Rufs. 58,90. Wiener Wechsel 98750. Getreidemarft. Weizen März —, vr. Mat 230. wenig verändert, vr. März DOltober 120,

1 1 4 Umsatz

Willig.

Seytember⸗

Mixed

Antwerpen, 21. Marz. Weizen fest. Roggen ruhig. Petroleum.

158 bez. u. Br., pr. März

1898. J. Stammnetz:

O effentlich

19) Karl Gottlob Haas von Bietigheim, O.. Besigheim, geb. den 3. Oktober 1575, zuletzt wohn⸗ haft in Lauterbach, O.. A. Oberndorf,

11) Johannes Hoffmann von Schepfloch, O.. A. ,, geb, den 18. Juli 1875, zuletzt wohn⸗

aft in Schopfloch,

12). Matthäus Killgus, Schreiner von Ober— brändi, Gem. Wittendorf, D. A. Freudenstadt, geb. den 11. September 1877, zuletzt wohnhaft in Oberbrändi.

13) August Lehr, Metzgerknecht von Dettingen, K. Pr. Oberamts Haigerloch, geb. den 11. Februar 1875, zuletzt wohnhaft in Horb,

14 Andreas Maft von Schorrenthal, Gem. Besenfeld. O. A. Freudenstadt, geb. den 16. Februar 1877, zuletzt wohnhaft in Schorrenthal,

15) Jakob Friedrich Mast von Schönegründ, Gem. Röth, O. A. Freudenstadt, geb. den 21. Fe⸗ bruar 1877, zuletzt wohnhaft in Schönegründ,

16) Hermann Mühlherr, Kaufmann von Wackers⸗ hofen, Gem. Wasser, Gr. Bad. Bezirksamts Meß⸗ kirch, geb. den 4 Februar 1875, zuletzt wohnhaft in Ebingen, O. A. Balingen,

17) Gottlieb Rauschenberger, von Grömbach. O. -A. Freudenstadt, geb. den J. Funi 1877, zuletzt wohnhaft in Grömbach,

18) Jakob Ferdinand Schneider von Wittlens— weiler, O. A. Freudenstadt, geb. den 14. Okiober 1877, zuletzt wohnhaft in Wittlensweiler,

19) Johann Georg Seeger, Schneider von Wörner berg, OA. Freudenftadi, geb. ben 27. Ja⸗ nugr 1877, zuletzt wohnhaft in Wörnersberg,

20) Gottlieb Weber von Huzenbach, O. A. Freudenstadt, geb. den 22. November 1877, zuletzt wohnhaft in Huzenbach,

21) Johann Georg Wolfer von Pfaljgrafen⸗ weiler, O. A. Freudenstadt, geb. den 9. September 1877, zuletzt wohnhaft in Pfaljgrafenweiler.

Den 18. März 1893.

Erster Staate anwalt: Hartmann.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

63079 Gwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 1 Nr. 66 9 den Namen det am 19. Juli 1894 verstorbenen Lehrers 9. D. Emil Wolff eingetragene, hierselbst, Köslinerstraße Nr. 9, belegene Grundstück am 9. Mai 1898, Bor⸗ mittags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Neue Friedtichftraße 13, Erdgeschoß, Flügel O.,

immer 36, versieigert werden. Bas Grund⸗ tück ift bei einer Fläche von 9,42 a mit 11 930 Nutzungswerth zur Gebãudesteuer veranlagt. Dag

war allgemein fest und zuversichtlich, bei besonderer J. von 26. Rio Tinto lebhaft; Minenaktien m 1 onds durchweg anziehend; das Geschäft war im 6 Gskischehir Konia 445 Km vom 26. Fe

(Schluß ⸗Fturse. zo /o Französtsche Rente 103,32, 8 oo Italienische Rente 93, 8,, zo /o Portugiestjche Obl. —, 400 Ruff. 89 104.00, 3 osg Tan. äußere Anl 5b z, Konv. Türken 21,56, Türfen⸗ Loose 107,50 Staatsbahn —, B. de Paris 923, 900, B. Ottomane 547 90, Cròödb. vonn. 861, 00.

Robinson. A. 196, 909, Suekanal. A. 3505, Amst. . 207, 00. Wchs. a. dtsch. PI. 1223, Wchf. a. Italien 5g, Wch a. London 25,29, Lo. do. Wien k. 208 00, Huanchaca 40 00, Meridioralb. 673, 00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, vr. Mai. Juni 28 50, pr. 18,900, pr. Mat- August 17,55. pr. April 62.20, vr. Mai. Junt

5634, vr. Seytember⸗Dezember 64. April 454, pr.

(Schluß.) Ruhig. SSoß lofo 283 à 29 Weißer pre 109 kg, pr. März 31 pr. Mai⸗August 323, yr Oktober⸗Januar 301.

St. Petersbung, 21. März. Berlin 46,90, Chéqu. auf Berlin

Lao Gold. Anl. von 1894 6. Ser. 155, 34 odo Gold-Anl. bon 1894

bl, St. Petergb. Diskontobank 718, do, intern. Bank J. Em. 6203, Handel 420, Warsch Kommeribank 195!

Zollghgaben die Kupons der Zertifikate deren Fälligkeit bereits eingetreten sst ober in weniger als sechs Mo⸗

ausgelooste Zertifikate dieser Rente, wobel ein Rubel dieser Kupons ein Fünfzehntel Imperial zu Die Auszahlung der Kupons und ausgeloosten Zertifikate der 4 00 Staatsrente ist im Auslande an denjenigen Stellen zu bewerk⸗ stelligen, welche der Finanz. Minister hierzu zahlung erfolgt zum Tagegkurfe der Sichtwechsel auf St. Petersburg.

26667 Frances 216 Reichsmark 11 Schilling 5 Pence 128 k Gulden. (W. X.

Paris 105,65, Wechsel auf Berlin 13050, Banca d'Italia 816 (W. T. 40/0 Transp. Obl. —, Mexikanische Zolltupons

Moggen lolo unverändert, do. auf Termine 136, pr. Mat 131,00, pr. Juli pr. Rüböl loko 28, do. Java⸗Kaffee good ordinarv 35 Ban calinn 391.

Hafer fest. Gerste fest. (Schlußbericht.) 154 Br., Ruhig. Schmalz ver Mär 633. Kon stan tin opel, 22. Marz. (W. Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 9. Woche Haidar⸗Pascha Angora 578 Em

ebruar bis 4. März 1898 149559 80 337

zanuar bis 4. März 14461 1971 (4 6h 6. 95. . E ruar bis 4.

do8 S8 858 C 40 705) Fr., vom J. Januar biz 4. Marz .

( 122 001) Fr.

ewe Jerk 21. März. (B. T. B.) Die Börfe eröffnete

in weichender Tendenz bei durchweg trägem Geschäft und schloß nech

, n nnn schwach. Der Umsatz in Ättien betrug ũck.

209 000 S

Weizen eröffnete stetig, zog dann im Preise an auf Angah * . 80. 0 * 2 8 ! Rio , über minder günfligen Stand der Ernte sowie auf Käufe der ö.

tig besser,

Rente —, Portugiesische Taback⸗ Russen 56 97, 10, 40, 3550

Banque de France

78 o6.

und pbessere Kabelmeldungen; gegen den Schluß vorgenomme Realisierungen führten Abschwächung herbei Mais schwächte fil im Verlauf ab, weil die Nachfrage der Spelulanten hinter den Er⸗ Mar 29 Ob, wartungen zurückblieb. Mai. August 27,65 ; . Geld für Regierungs bonds; Prozentsatz 14, do. Mehl ür anbere Sicherheiten 36, Wechsel auf London (605 Tage) 4811 El, Gable Lransfers gödt, Wechsei auf Parig (60 Tage) d. a3 g, do br. März Sar, pr. Aprif auf Herlin. (69 Tage 44, Atchison Topeka & Santa Aktien Spiritut 11, Canadian Paciste Aktien. S1. Zentral Pacisie Aktien 17, Chieago Mat-⸗Auqust 44s, Milwaukee & St. Paul Aktien SFg Ven ver & Rid Grande Preferred 44. Illinois. Zentral Aktien 99, Late Shore Shares 1853, Loujg. Pille & Nashville Aktien 483. New Jork Lake Grie Shares 121 New Jork Zentralbahn 1095, Northern Pacisfe Preferred (neue Gmiss. S608. Nersolk ond Western Preferred Inte rimt,. Anleihescheint) 5, Philadelpbig and Reading First Preferred 383, Union Pacific Aktien 18, 40j0 Vereinigte Staaten Bonde pr. 192 1215, Silber Com- mercial Bars 5b. Tendenz für Geso: Leicht. ; Bagrenbericht. Baumwolle Preis in New YVort 63, 1880 164, 4 , Bodenkr. Pfandbr. j do. für Lieferung pr. April 5, 90, do. do. pr. Juni 595 de; in New-Orleang ho / ii, Petroleum Stand. white in New Jork 375, do. do. in Philadelphia 5.70, do. Resined lin Cases) 6 40, oe. Gredit Balances at Oi Gity 77, Schmal Western fteam 6.37 do. Rohe K Brotherg 570, Mais per März do. der 40 Staatsrente, ber Mai 335, per Juli 363, Rother Winterweizen loko 103k, Wetzen ver März 105, do. per April —, do. per Mai '98t, dn. per Juli 878, Getreidefracht nach Liverpool 35, Kaffee fair Rio Nr. 7 58, do. Rio Nr. 7 per April 5, 05, do. bo. per Juni 55. Mehl, Spring⸗PMheat elears 3.95, Zucker 33. Zinn 14,35, Kupfer 12.00. Nachbörse: Weizen 4 c. höher.

Visible Supply an Weizen 31 47000 Bushels, do. an Mais 43 388 000 Busphels.

Die Brutto Einnahmen der Northern Paeifie Railway Company betrugen in der zweiten Märzwoche 1898 394 569 Doll. gegen 267 027 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, mithin Mehreinnahme 127 542 Doll.

Die Brutto⸗Einnahmen der Oregon Railroad K Navi— gation Company in der zweiten Märzwoche 1898 betrugen 133 990 Doll gegen 70 687 Doll. in der gleichen Zeit des Vorjahre, mithin

63 303 Doll. mehr.

Chicago, 21. März. (W. T. B.) Weinen eröffnete stetig mit anziehenden Preisen auf Berichte von einer Kälteströmung sowie auf Deckungen der Baissiers, und weil die sichtbaren Vorräthe sich mehr vermindert haben, als erwartet wurde. Vorgenommene Reali⸗ sierungen und große Ankünfte im Nordwesten führten später Ab— schwächung herbei, welche jedoch durch ein abermaliges Anziehen der Preise infolge der Käufe der Haussiers verdrängt murde. In vor— ßerückter Börsenstunde fanden spekulative Verkäufe statt. Mais schwächte sich nach der Eröffnung auf bedeutend zunehmende sichtbare Vorräthe ab. Das Nachgeben der Preise wurde jedoch späͤter theil— weise wieder ausgeglichen auf Berichte über eine Kältestrõmung.

Weisen pr. März —, do. pr. Mai 10943. Mais pr. Mar 286. Schmalz pr. März 5, 05, do. pr. Mai 5, 10. Speck shori elear 5. 25. Pork pr. Maͤrz g, 86.

(W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, A. Mãrz. Buenos Aires, 21. März. (B. T. B) Goldagio 166,90.

Madrid k. 366, 06,

ruhig,

vr. April 318, (W. T. B.) Wechsel auf Lond.

4 90 Staastzrente on 18694 1602

Ein an den Finanz-Minister ge⸗

verfügt, daß als Zahlung für

sind. Desgleichen sind anzunehmen

rechnen

bestimmt. Die Aug⸗ als zur Parität von jo0 Rubel

10 Pfund Sterling

B.) Italien, 396. Rente Mösridionaux 714,90, Wechsel auf

B.) Rufsen

Schluß . Kur fe,. 94 er von 1894 646, 3 oo 6 o/ konv. Transvaal Eisenbahn Anleihe 34, Hamburger Wechsel

auf Termine unverändert, do. pr.

1913.

vr. Mai 257, do. pr. Herbst 233.

(W. T. B.) Getreidemarkt Raffiniertes Type weiß loko pr. April⸗Mai 153 Br.

T. B.) Die Betriebs. ö. ; en London / za.

vom

. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbtz, und Wirthschafts . Genossenschasten. 8. Niederlassung c. von Rechtsanwälten. Bank · Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

r Anzeiger.

rn, ——

erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 13. Juli A898, Morgens 10 ihr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst an der Gerichts ⸗˖ stelle angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvyothekenbriefe zu überreichen haben. Schöppenstedt, den 12. Mär; 1853.

Heriogliches Amtsgericht.

Böôwing.

C

Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlag? wird am 9. Mai 1898, Nachmit⸗ tags L231 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Äkten 85 K. 20. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus

Berlin, den 10. März 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 86.

83078

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwanggversteigerung des dem Schuhmacher Glaser und dessen Ehefrau zu Waren gehörigen Wohngrundstücks Nr. (Můhlenstraße Nr. 16) Termine 1) jum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 6. Juni 1898, Vormittags 9; Uhr,

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Gastwirth und Maurer Ludwig Weifandt und dessen Geschwistern Martha und Louise Weilandt zu Strelitz gehörigen, an der Töpferstraße sub Nr. 6 hierselbst gelegenen Wohnhauseg e. P. wird der Ver⸗ kaufstermin auf Donnerstag, 2. Juni 1898, Vormittags 9 Uhtzr, und der Neberdotstermin auf Dannerstag, 23. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, angesetzt. Zur Anmeldung aller dinglichen, gesetzlich von der Änmeldungepflicht nicht ausge 2 zum Ueberbot am Montag, den 4. Juli nommenen Ansprüche an das bezeichnete Grund. 1898, Vormittags 9 Uhr, stück und an die zur Immobiliarmasse gehörenden 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund Gegenstände, zur Vorlegung der Originallen und stück und an die zur Immobiliarmasse des selben ge sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur hörenden Gegenstände am Montag, den 6. Juni etwaigen Prioritäté. Ausführung asteht Termin auf 1898, Vormittags Oz Uhr,

Donnerstag, 2. Juni 1853, Vormittags im Zimmer Rr 7 R hiesigen Amtsgerichts 9 Uhr, an, zu dem die betheiligten Gläubiger gebäudeßs statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom unter dem Nachtheile der Abweifung und des Aus. 55. Mal d J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei schlusses hiermit geladen werden. Dieser letztere dem zum Sequefter bestellten Herrn Rechtsanwalt Termin ist auch zugleich fur die endliche Re⸗ Kortüm hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gulierung der gerichtsseitig zu entwerfenden Ver— gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks kaufsbedingungen, welche vom 17. Mai 1898 ab mit Zubehör gestatten wird. auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Ge⸗ Waren, den g. März 1898. richts zur Einsicht der Betheiliaten ausltezen werden, Großherzogliches Amtsgericht. bestimmt, und wird den Schuldnern, dem Sequester ,. 26

83018 Bekanntmachung.

und den betheiligten Glaͤubigern freigelassen, in ö ö Das Königl. Amtsgericht Ansbach, hat am 8. Mär

demselhen zu erscheinen, sowie bis zu 3 Tagen vor t diesem Termin Vorschläge für die Verkaufsbedingungen 1898 folgendes Aufgebot erlassen. Der Depostten⸗ schein der K. Filialbankf Ane bach vom 9. Januar

einzureichen. Die Besichtigung des Grundstücks ist Taufliebhabern nach zuporiger Meldung beim Se, 1884, welcher am 6. November 1888 mit einem Nachtrag versehen wurde, über Hinterlegung von

quester, Kaufmann L. Frentz sen. hier, gestattet.

Neuftrelitz, den 16. Marz 1898. 0h Fl. in der, 40 Hof. Asch. Cger-Eifenbahn.-Obli.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. gatioen Nr. 226, jö0 in den 400 Pfandbriefen

gen) Kretschmar. der sübdeutschen Bodenkreditbank Ser. 26 Nr. 523 488

Bealaubigt: S3080]) und 535 438 auf den Namen Maria Sternecker in

Lemcke, A.-G. Diätar, als Gerichte schreiber. Ansbach lautend, ist abhanden gekommen. Auf An⸗

k trag der Pfarrerswittwe Maria Sternecker in Tries=

183077 dorf, vertteten durch Rechtsanwalt K. Justij · Rath In Sachen der Schuhmacher ⸗Association in Wolfen⸗ büttel e. G. m. u. H., Klägerin, vertreten durch die

Feigel in Anebach, wird der Inhaber dleser Urkunde Rechtsanwalte Eyferth daselbst, wider den Schuhmacher

aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem hiemit auf Montag, den 24. Oktober 1898, Bar— meister Gustav Schrader in Schöppenstedt, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klä⸗

mittags 9 Ühr, angesetzten Aufgebotetermine . gerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen

unterfertigtem Gericht unter Vorlage der Urkun geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Hauseg No. ass. 194 zu Schöppenstedt nebst Zubehör der Urkunde erfolgt. ö zum Zwecke der Zwangsversteigerun 23 Beschluß Ansbach, den 18. März 1898. boem 24. Februar 1898 verfügt, auch die ar, , dieses Beschlusses im Grundbuche am 25. Februar 189

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. L. I Sekretär Schwarz.

zum Deutschen Reichs⸗Anzei

29.

Vierte Beilage

Berlin, Dienstag, den 22. März

Untersuchungs⸗ Sachen.

; e o ustellungen u. dergl. Unfall und Invaliditäts- c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

C S R =

D

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit ⸗Gesellschaften au 7. Erwerbs. und .

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten. . 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1898.

Aktien u. Aktie llsch. eno 6, ö.

irthfchafts⸗

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

85020] Aufgebot. I) Die offene Handelsgesellschaft von Erlanger &

Sõhne,

M die Mitteldeutsche Kreditbank, A. G.,

3 die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Sulzbach, sämmtlich dahier und vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dr. Friedleben und Pr. Neumann, haben das Aufgebot bezüglich folgender 4965 Obli⸗ 0 der Eisenbahn · Rentenbank zu Frankfurt a. M., nämlich:

1) Titt. C. Nr. 9137 über 1000 ,

2) LIitt. D. Nr. 2353 über 500 ,

3) Litt. D. Nr. 13 972 über 500 M½, sowie bezüglich der zu denselben gehörigen Zins—⸗ kupons, soweit dieselben auf die Zeit nach dem J. Fe⸗ bruar 1898 lauten, beantragt. Der bezw. die In—= haber der vorgenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er—⸗ folgen wird.

Frankfurt a. M., den 17. Februar 1898.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung IV.

51459 Aufgebot.

Die folgenden beiden Bepositalscheine:

1) Nr. 28 der Königsberger Vereinsbank vom 2 Januar 1890, ausgestellt für Fräulein Rofa Tschernusky hierselbst über 3 Stück 40,9 Russische 1889er Konsols Serie II,

2) Litt. A. Nr. 2780 der Ostpreußischen Land—⸗ schaftlichen Darlehns-Kasse vom 14. Juni 1897, aus gestellt für Rechnungs⸗Rath A. Schubert hierselbst über ein beschnürtes und versiegeltes Packet in grauem Packpapier mit der Aufschrift: ‚Eigenthum des Rech— nungt⸗Rath A. Schubert in Königsberg i. Pr., Tragh. Pulverstr. Nr. 45,

find angeblich verloren gegangen.

Auf Antrag: ĩ

zu 1 des Fräuleins Rosa Tschernuski, durch ihren Vater den Kaufmann Salomon Tschernuski und dieser durch den Rechtsanwalt Arnheim hiersesbst vertreten,

zu 2 der Alleinerbin des verstorbenen Rechnungs⸗ Raths a. D. A. Schubert, Fräulein Anna Schubert hierselbst,

werden die Inhaber der genannten Deposital⸗ scheine aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. Juni 1898, Mittags 1 UÜhr, Zimmer Nr. 63, ihre Rechte auf sene Deposttal⸗ scheine anzumelden und die letzteren vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden.

67179 Aufgebot.

Folgende angeblich verloren gegangene Sparkassen⸗ bücher bezw. Rechnungsbücher:

1) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau, E. Nr. 70 848, auf den Ramen der groß jährigen Schneiderin Martha Schmidt zu Breslau geschrieben und über 470,52 M lautend,

2 die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse ju Breslau:

a. D. Nr. 41 3853, früher B. Nr. 224 874, auf den Namen des Ernst Hiller, Altbüßerstraße 77/78, ge⸗ schrieben und über 380,73 4 lautend,

b. D. Nr. 41 739, früher B. Nr. 237 168, auf den Namen der Margarethe Hiller, Altbüßerstraße 77 78, geschrieben und über 267.27 6 lautend,

3) a. das Abrechnungsbuch des Vorschußvereins ju Breslau, eingetr. Genossenschaft m. beschr. H., Nr. 34 947, für Alma Schulz über 308, 89. lautend,

b. das Sparkassenbuch des Breslauer Beamten⸗ Spar. und Darlehnsvereing, eingetr. Genoffen⸗ schaft m. beschr. H, Nr. 388, für Adolf Selle lber 28,12 M und 7.53 Zinsen lautend,

4 die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse ju Breslau:

a. D. Nr. 28 169, auf den Namen des Gast⸗ wirths Albert Kabitschke zu Breslau, Maurifiug- straße 12 geschrieben und über 1230 M jautend,

b. E. Nr. 52 258 bejw. C. Nr. 102 414, auf den Namen der Schülerin Martha Kabitschke zu Breslau, ann tiue strahe 12, geschrieben und über 1230 4 autend,

D. Nr. 52 965, auf den Namen der unverehe—⸗ lichten Schneiderin Klara Kabitschte zu Breglau, f lg rãerstraße Ib, geschrieben und über 613,B 75 M

autend,

4d. E. Nr. 55 026, auf den Namen der unverehe⸗ lichten Schneiderin Sophie Kabitschke zu Breslau, e g ãtersttaße 16, geschrieben und über 1230 M autend,

. E. Nr. 60 O98, auf den Namen der verehelichten Gastwirth Therese Kabitschke zu Breslau, König— stätzerstraße 16, geschrieben und über 1230 H. lautend,

sollen auf Antrag .

l der großsährigen Schneiderin Martha Schmidt ju Breslau,

2 a. des stud. arch. Ernst Hiller zu Berlin,

b: der minderjährigen Margarethe Hiller, vertreten durch ihre Murter und Vormünderin Frau Martha

mendorfer, verwitwet gewesene Hiller, geb. Reinert, zu Berlin, 64h a. und b. vertreten durch die Rechtsanwalte

assel und Timendorfer zu Berlin, 66 der verehelschten Kaufmann Alma Schulz, geb. ülow, jm Beistande ihres Ehemannes Juhlius

Schul;j, vertreten durch den Rechtsanwalt Münz zu Breslau,

) des Restaurateurs Albert Kabitschke zu Breslau, vertreten durch Julius Ggerich zu Breslau,

aufgeboten werden. Die unbekannten Inhaber dieser Sparkassenbücher bezw. des Rechnungsbuches werden daher aufgefordert, ihre Rechte auf diefelben vätestens in dem auf den 24. September 1898, Vormittags AI Uhr, anberaumten Termine bei Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Rr. 4. II. Stock. werk, Zimmer Nr. ZJ9, anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.

Breslau, den 18. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

83019 Aufgebot.

Der Landwirth Paul Selller in Leumnitz hat dag Aufgebot folgender auf seinem gebundenen Gute . 6 des Grund, und Hypothekenbuchs von deumnitz jaftenden veralteten Hypotheken, welche nach feiner Erklärung durch Tilgung der Schuld erloschen sind, beantragt, nämlich:

I) sub 2/II 15. Dezember 1814.

a. Herberge für Susanne Regine Sellier in Leumnitz,

b. Ausstattungsstücke und ein Hochzeitsmahl oder anstatt des letzteren 50 meißnische Gulden —= Spec. à 36 Gl. oder 41 Thaler 3 Sgr. 4 3 für diefel be laut Kauf⸗ und Lehnbriefs d. d. 15. Bezember 1814.

2) sub 3/1II1 9. August 1842. Sechshundert Thaler zediertes Darlehnskapital mit Zinsen zu 40/9 und Kesten der Christiane Friederike verehel. Weise, geb. Schlutter, in Leumnltz laut Konfenzurkunde d. d. 9. August 1842 und Uebereignungsurkunde d. d. 7. Juni / 24. Jali 1851.

3) sub 441II. 30. Mai 1855. Dreihundertvier— undsechtzig Thaler 25 Sgr. 2 3 auf die Kaufgelder überwiesene Obligationsforderung mit Zinsen zu 49j0 der Regine Sellier laut Kaufverfrags vom 13. Mai 1855 und Bestätigungsurkunde d. d. 30. Mai 1855.

Diejenigen, welche Rechte auf diese Forderungen zu haben glauben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. September 1898, Vormittags ELI Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Justizneubau, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden darüber vorzulegen, widrigenfalls die Schuld für erloschen würde erklärt werden.

Gera, den 1. März 1898.

Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Münch.

83014 Aufgebot. .

Der Ackerer Engelbert Wagenfort zu Weseke, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Brinkman zu Borken, hat das Aufgebot folgender im Grundbuch von Weseke Band 50 Blatt 16 auf den Namen des verstorbenen Kaufhändlers Johann Heinrich Hefelhaus zu Weseke eingetragenen, in der Steuergemeinde Weseke belegenen Grundstücke:

1 Flur 3 Nr. 425/144 Wellwieske Wiese 25 a 14 4m groß. 247 Thlr. Reinertrag,

2 Flur 8 Nr. 380,109 Feldwieske Wiese 31 a 93 4m 3,13 Thlr. Reinertrag,

3) Flur 8 Nr. 11 Feldwieske Hol; 4 a 81 4m O, 19 Thlr. Reinertrag,

4) Flur 13 Nr. 56 Harriersweg Acker 22 a 70 dm 2,13 Thlr. Reinertrag,

zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle Gigenthumsprätendenten werden daher auf⸗ gefordert, spätestenß im Aufgebotstermine, den 2. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke anzu⸗ melden, mit der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widersprucht« rechtes der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antrag steller erfolgen wird.

Borken i. W., den 9. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

8302] Aufgebot. (

Behufs Anlegung eines Grundbuchblattes für die im Gemeindebezirk Stoberau unter Artikel 191 der y,, , verzeichneten Grundstücke Kartenblatt 1 Abschnitt 293/119, 139, 146, Karten⸗ blatt 2 Abschnitt zu 421/158, 414 / 140, 312, 313, 314, Kartenblatt 3 Abschnitt 125, 206g / 158, 162, 163, 265/165, 266 / 165, 234/175, 225/176, Karten- blatt 7 Abschnitt 146/53, 350 47, 377299, 00, 391, 180/564 der Gemarkung Stoberau in einer Größe von 9.6644 ha und mit einem Reinertrage von 17,61 Thlr. haben die 3 nämlich:

1) die Wittwe Rosina Schaffrath, geb. Staron,

2) die Bauergutshesitzer Gottlieb und Johanna, geb. Sobirey, Franzkeischen Eheleute,

3) der Bauergutsbesitzer Gottlob Lode,

4 die Frau Bauergutsbesitzer Christoph Kuka, Johanna, geb. i,

5) die verehelichte Bauergutsbesitzer Anna Langner, geb. Jaroß, verw. gew. Andritzke, .

9 der Hauergutsbesitzer Daniel Bruckit,

7 der Gastwirth Chiistian Jaroß,

8) der Bauer Christlan Pohl,

9) die Wittwe Anng Pfeiffer, geb. Pohl, ver⸗ wittwet gewesene Schaffrath,

10) der Bauer Gottlieb Langner,

11) die epangelische Schulgemeinde zu Stoberau,

12) die Bauer Gottlieb und Susanna, geb. Pohl, Jaschke'schen Eheleute,

13) die verehelichte Bauergutsbesitzer Christian Spabirey. Anna Rosina, geb. Sobireh, verw. ge— wesene Kuka,

14) die Bauergutsbesi geb. Paff, Kuka

tzer Gottlieb und Johanna schen Eheleute,

15) der Bauer Gottlieb Widulle,

16) die Ga Gottschalk,

sthausbesitzer Gustav und Rosina, Münch'schen Eheleute,

geb.

17) die Wittwe Anna Michler, geb. Bielor,

18) die Wittwe 19) die Halbba Jaschke,

und der Die letzter

Henriette Wenschuch, geb. Pohl, uer Gottlob und Rosina,

geb.

Jaroß'schen Eheleute, zu J zu Neu⸗Cöln, im übrigen zu Stoberau, das Aufgebot der unbekannten Cigenthumsprätendenten

sonstigen dinglich Berechtigten beantragt. en werden aufgefordert, späͤtestens im Auf⸗

gebotstermine den L8. Juni d. J.. Vormittags

11 Uhr,

stück

vor dem unterzeichneten Gericht, Nr. 8, ihre Rechte und Ansprüche auf das anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben

immer rund⸗

werden ausgeschlossen werden. Brieg, den 18. März 1898. Königliches Amtsgericht.

3017

Domänen, vertretene ver Steinhof und Vorwerks Hülperode dem ordnung vom 8. März 1878 (Rr. nachfolgende, auf der hier eingerei

Nachdem der

einigte Kloster⸗

durch die Herzoglich Braunschweigische und Studienfonds als Besitzer des nicht eingetragenen Klosterhoft unterzeichneten Amttzgerichte in der nach 5 23 der Grundbuch⸗ UI) erforderlichen Weise glaubhaft gemacht hat, daß der genannte Fonds chten Vermessungsbeschein igun

S3 008] Oeffentliche Ladung.

Im Kataster der Gemeinde Kretfnich steht als Cigenthümer des Grundstüͤcks Flur 10 Rr. 165 aufm Gehenn, Holzung, groß 11a 43 4m, der zu Lock weiler verstorbene Mathlas Wagner Geier ein⸗ getragen. Dessen einzige Erbin, Frau Peter Klauk Maria, geb. Wagner, zu Krettnich, behauptet, nicht Eigenthümerin des Grundstücks zu fein, weisf es ver⸗ gen sei. In Veranlassung der Grundbuchan legung werden alle, die Ansprüche auf das Grundflück, das neben Holzungen der Ehefrau des Klempner Jakob Kaspar zu Lockweiler und des Nikolaus Hektor zu Krettnich liegt, zu haben glauben, aufgefordert, diese svätestenß im Termin hom EG. Mai 18698, Vormittags 10 Uhr, an i . Stelle geltend zu machen, widrigenfallz die Wittwe des Ackererz Johann Kaeper, Anna Maria, geb. Finkler, zu Ueberroth, die das Grundstuck beansprucht, ing Grund⸗ buch als Eigenthümerin eingetragen werden wird.

Wadern, den 16. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Lüneburgische Kammer, Direktion der

g näher ersichtlichen Grundstüäcke, als:

Rr. der Karte.

Bezeichnung der Grundstücke.

I Gesammt. größe. ha a 4m

Bemerkungen.

9

4

O A & O&O, O, es d R= = 9

19 Hof an der Westse

Klosterhof Steinhof.

ite der Cellerstraße

Dof an der Ostseite der Cellerstraße Abst⸗ und Ziergarten

Gemüsegarten Garten hinter dem Kümmelgarten

Tageloõhnerhause

Garten am Umlopskampe

Umloyskamp Alte Hof

desgl.

desgl.

desgl. Tagelõhnerbleek an

der gr. Kälberwelde

Unter dem Steinkampe

Kleine Steinkamp Große Steinkamp Hegholz

desgl.

Steinberg, auch Zollberg genannt Rischgehäge, vorderer Theil desgl., hinterer Theil

Kleine Hauskamp Große Hauskamp Im großen Teiche Nellerplatz

Am Wege

Große Straukamp Kleine Straukamp Tannenkamp

In der Kohli desgl.

inter dem rauhen Gehäge m rauhen Gehäge

daselbst desgl. desgl.

Im Mastbruche, nördl. des Mittelwegen

daselbst desgl.

Im Mastbruche, die obere Spitze

daselbst, der obere

Theil

desgl., der mittlere Theil

desgl., 1. desgl.,, 9 desgl, , untere Im großen Teiche

Hinter dem Umlopskampe

Puterwiese

leine Kälberweide Große Kälberweide

Stiftswiese Bauerwiese im melkensack

teinwiese (Stauwiese) Steinwiese, östlicher Theil desgl., nördlich des Kanals Fettwinkel, westlicher Theil desgl., östlicher Theil

Hegholzwiese Unter dem großen daselbst

Hauskampe

Kleine Mastbruchswiese Große Mastbhruchswiese Trift nach der kleinen Kälberwerde

2 Birkenbruch Schãferwinkel

großen .

Anger am Hegholze

Die Landwehr

Die Kohli, östlicher Theil

desgl., mittlerer Theil

desgl., westlicher Theil

Graben am Umlopskampe

desgl. an der Trift nach der kl. Kälberwelde desgl. südlich und westlich der Puterwiese

. . Oker bis zur kl. Steinbreite *,

raben am alten daselbst

desgl. ; Der Kälberteich

ö 35 23 56 51 —w 62 75 31 48 3 96 28 35 32 52 9 7 24 34 51 33 77 120 28 116 74 9 55 15 44 18 8 25 5

1 23 44 12 72 80 83 40 82 69 14 Die projektierte Kultivie⸗

8D

2X e ee Od Od C C

dðů

8 OO o O de —— C DS Oo (c SG

14 rung der ganzen Fläche 273 ist wegen Untauglichkeit 19 eines Theiles derselben 56 nicht ausgeführt.

23 28 3 87

4 3 654 40 40

45

13

17

1

3 ö

34 198 Hiervon sind 62 88 4m 3 18 Grashang.

2 19 31 48 28 36 356 68 47

39 897 14

57 92

89 43 13 Nenbruch.

2 51

X . 2 . 0 u e .

1

Erdwall. Das Ackerland ist Neu bruch.

811 1

1114141418

(Schluß auf der folgenden Seite)