Bezeichnung der Grundstücke.
Bemerkungen
Graben in der gr. Kälberweide desgl. an der gr. Kälberweide dto. am Birkenbruche
dto. unter dem Steinkampe
Graben zwischen der Stifts⸗ und Steinwiese Graben in der Steinwiese
desgl. daselbst
dto. im gr. Steinkampe
grenze Der taube Strom Der Oker ⸗Durchstich Graben an der Hegholzwiese desgl. östlich des Heghol es desgl. im Hegholze
zur Cellerstraße Graben am Rischgehäge
kampe
Graben nördlich am großen Teiche
desgl. zwischen Straukamp und Kellerplatz
Graben in der Kohli desgl. daselbst ö. dto. im rauhen Gehäge desgl. daselbst
dto. daselbst
bruch wiese Graben in der kleinen Mastbruchswiese dto. nördlich der großen Mastbruchswiese dto. im Mastbruche, nördlich des Weges dto. daselbst, südlich des Weges
bruches desgl. nordwestlich des Mastbruches
e , nn, in der Kohli Graben in der Kohli
Der Völkenroder Mühlenweg .
Der Mittelweg, vom Steinhofe bis zur Kohli
Weg im Masthruche Weg in der Kohli
entlang bis zur Hoheitsgrenze
Zuleitungsgraben östlich des kl. und gr. Stein kampes
Aue ⸗ Oker. Kanal, von der Cellerstraße bis zur Hoheits⸗
Aue Oker⸗Kanal, von der Kl. Schwülper Grenze bis
desgl. zwischen dem Rischgehäge und dem großen Haut⸗ Graben jwischen dem Gemüsegarten und großen Teiche desgl. füdlich des Straukampes und Kellerplatzes Grenzgraben gegen Völkenrode am kl. Straukampe Graben zwischen dem kleinen und großen Straukampe dto. jwischen dem Straukampe und dem Acker am Wege
desgl. zwischen dem großen und kleinen Hauskampe dergl. jwischen dem rauhen Gehäge und der Kohli
dto. zwischen dem rauhen Gehäge und der kleinen Maft⸗
Grenzgraben gegen Wendezelle, südwestlich des Mast-⸗ Grenzgraben gegen die Abfindungen der Interessenten I Rothemühle⸗Kl. Schwülper, in der Kohli
Weg vom Völkenroder Wege südlich deg rauhen Gehäges und im Mastbruche bis zur Wendezeller Grenze Weg nördlich der oberen Spitze im Mastbruche
Weg, von der Cellerstraße am Hegholze und am Kanal h0
1
1.
14
EJ
11 — 28 2 C —— O 00 O K X M —— O 0 0
11 S — , . deo
. — 2 2
13
II. Vorwerk Hülperode. Hinter dem Bürgerholze
gmisammecn TD v
70
Vechelde, den 10. März 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Holland.
Unter Braunschweigischer Hoheit in allem 218 16 70 zum Eigenthum erworben hat, so werden auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Domänen, als der Vertreterin des genannten Fonds, alle diejenigen, welche ein Recht an den aufgeführten Grund⸗ stücken zu haben vermeinen, zu dem auf den 12. Mai d. Irs., Morgens 10 Uhr, vor dem unter- eichneten Amtsgerichte anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils geladen, daß nach
blauf der Frist der Besitzer als Eigenthümer eingetragen wird, und daß, wer die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
83013] Bekanntmachung.
Der Freiherr Friedrich Leopold von Fürstenberg zu Hugenpoet bei Kettwig, vertreten durch Rechtsanwalt Pöppinghaus zu Buer, hat das Aufgebot des in der . Buer belegenen Grund stück Flur 4
28 Nr. 157 in Größe von 2 a 6l am beantragt. Es werden hierdurch alle unbekannten Eigenthums prätendenten und dinglich Berechtigten aufgeferdert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem auf den 9. Mai 18898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an= beraumten Termin anzumelden mit der Verwarnung, daß sie im Falle der unterbleibenden Anmeldung mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden. — F. 2/98. Buer W., 5. März 1898. Königliches Amtsgericht.
I839ll Oeffentliche Ladung.
Michel Hein und Jakob Hein aus Neunkirchen, ausgewandert nach Amerika, oder deren Erben werden aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche an Flur 12 Nr. 1045 und. 1946 der Gemeinde Neunkirchen (Artikel 445 Hein, Anton, und Konsorten) spätestens am 15. Juni 1898 hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden als Eigenthümer der Grundstücke 1) Mathias Josef Hein, Maurer zu Neunkirchen, 2) die Gheleuse Johann Hein, Fabritk⸗ arbeiter, und Elisabeth, geb. Liebendabl, zu Mülheim a. Ruhr, 3) die Eheleute Jakob Müller, Ackerer, und Katharina, geb. Hein, zu Deuder feld im Grund buche eingetragen.
Daun, den 17. März 1893.
Königliches Amtsgericht. 3.
83915) Aufgebot.
Das Aufgebot haben beantragt:
I. Wittwe Lorenz Hellwig, geb. Schmidt, von Oberschledorn bezüglich der fär Jacob Schmidt gt. Gggen zu Oberschledorn im Grundbuche von Düding⸗ hausen Bd. 1 Bl. 48 eingetragenen Ueellen Hälfte der Holjgrundstücke Flur 1 Nr. 338/51 u. 339/51 der Steuergemeinde Oberschledorn (der Heimberg).
II. Gastwirth Vollmer für seine Ehefrau Emma, geb. Lüttecken, zu Winterberg bezüglich des im Grundbuch von Winterberg Bd. V Bl. 22 für Ghefrau Gerichtstaxator Placidus Schmidt, Elisa⸗ beth, geb. Cappaun, und Frau Handels mann Johann Joft Wahle, Lisette, geb. Cappaun, von Winterberg eingetragenen Ackergrundstücks aufn Schneil Flur 18 Nr. 24 der Steuergemeinde Winterberg.
III Anstreicher Friedrich Josef Wahle, Ebeleute Johann Brinkmann und Katharina, geb. Wahle, und Schmiedemeister Padberg für die Halbgeschwister
Cramer von Winterberg bezüglich folgender im Grundbuch von Winterberg verzeichneten Grundstücke der Steuergemeinde Winterberg, Flur 6 Nr. 223 Wiese im Ruhrgrund, eingetragen Bd. II Bl. 105 für Geschwister Johann Jost und Maria Katharina Braun zu Winterberg, Flur 9 Nr. 532 Garten am Stuten (79 qm), eingetragen Bd. 1 Bl. 48 für Anna Maria Quick Frau Handelsmann Johann Martin v. Völlmecke zu Winterberg, Flur 9 Nr. 828 Garten auf der Herrenwiese, Flur 17 Nr. 238 Wiese in der Molbecke, eingetragen Bd. VI Bl. 52 für Josef Cappen in Winterberg, Fl. 17 Nr. 220 Wiese auf der Molbecke, Fl. 13 Nr. 175 Weide an der Wimpert, eingetragen Bd. V Bl. 35 für Johann Franz Cappen v. Andreses zu Winterberg, Flur 160 Nr. 373. 150 Acker auf der Hackeschlade, eingetragen Bd. 12 Bl. 38 für Handelsmann Lorenz Engemann in Winterberg, Flur 16 Nr. 370/52 Acker auf der Hackeschlade, eingetragen Bd. III BI. 41 für Handelsmann Johann Braun v. Knochen in Win terberg. IV. Auktionskommissar Debray von hier als Ver⸗ treter des Landwirths Karl Grosche von Niedersfeld bezüglich der im Grundbuch von Niederfeld Bd. I Bl. 7 für Handelsmann Ernst Kappel, Gastwirth Johann Cramer gt. Groten und Conrad Cramer v. Limpes zu Niedersfeld eingetragenen Wiesengrund⸗ stücke der Steinkamp Flur VIII Nr. 24 /7 u. 24/31 der Steuergemeinde Niedersfeld. Alle Eigenthumprätendenten werden aufgefordert, ibte Rechte und Ansprüche auf die Grundstäcke srätestens in dem am 11. Juli 1898, Vor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anstehenden Aufgebotstermine an- zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Medebach, den 15. März 1898. Königliches Amtsgericht. Ilz oog] Oeffentliche Ladung. Die unbekannten Eigenthümer der Parzellen Flur h Nr. 30, 144 46 und Flur 6 Nr. 196 der Gemeinde Winterscheid werden aufgefordert, etwaige Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens bis in 15. September er., Vormittags 10 Uhr, ier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird der Ackerer Nikolaus Knauf zu Winterscheid als Eigenthümer im Grundbuche eingetragen. Prüm, den 16. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
IlS30lo Oeffentliche Ladung.
Die unbekannten Erben des zu Groß⸗Hemmers⸗ dorf verlebten Karl Müller, Ehemannes der zu Alzingen verstorbenen Maria Göhl, werden zur
Nr. 2027/32 in Schoppbach Garten groß 4 a 44 m, Bannes Groß ˖ Hemmersdorf, auf den 20. Mai 1898, Vormittags IO Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abtb. 4 hierselbst, vorgeladen. Wird ein Anspruch spätestens in diesem Termin nicht geltend gemacht, so wird der Tagelöhner Michel Göhl Gerard zu Alzingen als Eigenthümer ein getragen werden.
Saarlouis, den 10. März 18938.
Königliches Amtsgericht. 4.
83016 Beschluß.
Der am 15. September 1820 als unehelicher Sohn der Anna Maria Jelich in Langendernbach geborene Johannes Jelich ist verschollen. Dessen Neffe, der Hausterer Johann Adrian Pistor in Langendernbach hat sich als eventueller Erbe des Verschollenen aug—⸗ gewiesen und Todeserklärung desselben und Auslie⸗ serung des Vermögens desselben beantragt. — Johann Jelich oder dessen Leibes oder Testaments⸗ erben werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Juli d. Is., Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und ihre Ansprüche auf das Vermögen zu begründen, widrigenfalls Johann Jelich für todt er—⸗ klaͤrt, dessen Vermögen dem Antragsteller ausgelie⸗ fert werden und alle anderen Ansprüche darauf aus⸗ geschlossen werden sollen.
Hadamar, 15. März 1898.
Königliches Amtsgericht. JI.
Ib od o] Auszug aus einem Urtheil des Königlichen Landgerichts Koblenz vom 10. Juli 1897, in dessen Sitzung an—⸗ wesend waren die Herren: ö . als Vorsitzender, andgerichts Rat endler ; Landrichter Dr. Remy als Richter, der Erste Staatsanwalt Schumacher, als Ver⸗ treter der Königlichen Staatsanwaltschaft, Aktuar Breuer, als Gerichtsschreiber. Nach Einsicht des von Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Müller dahier eingereichten Gesuches; Nach Anhörung des Berichterstatters Landrichters Dr. Remy über den wesentlichen Inhalt der mit dem Gesuche eingereichten Urkunden und Bescheini⸗ gungen; Nach Anhörung des Antrags des Vertreters der Königlichen Staatsanwaltschaft; In Erwägung, daß nach dem Vorgetragenen der Antragsteller — Lehrer Jakob Stolz in Meisenthal bei Kelberg — gemäß Art. 767 B. G. B. zu dem Antrag berechtigt ist und die Vorschriften des Art. 769 B. G. -B. beobachtet sind, mithin zunächst die in Art. 770 B. G. B. vorgeschriebenen Auf⸗ forderungen anzuordnen sind. Aus diesen Gründen verordnet das Königliche Landgericht, II. Zivilkammer, in erster Instanz er⸗ kennend, daß alle diejenigen, welche vermeinen, auf den Nachlaß der am 7. Juni 1890 zu Meisenthal verstorbenen Ehefrau des Lehrers Jakoh Stolz, Christine, geborene Habscheid, einen Anspruch zu haben, durch dreimalige Bekanntmachung in den amtlich bestimmten Blättern und durch dreimaligen Anschlag an der Gerichtstafel, welche in Zwischen räumen von je einem Monat zu erfolgen haben, aufgefordert werden, ihre Ansprüche durch einen beim hiesigen Landgericht zugelassen Rechtsanwalt geltend
zu machen. Armensache. (gei.) Kluth. (gez. Breuer. Für die Richtigkeit des Auszugs. Der Rechtsanwalt des Antragstellers Jakob Stolz: Müller, Justiz Rath.
83308 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend die Albert Losse'sche Todes⸗ erklärung von Rennersdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht Friedland O.⸗S. am 14. März 18988 durch den Amtsrichter Schulz für Recht:
Der Bauersohn Albert Losse aus Volkmanns— dorf, zuletzt Dienstknecht in Rennersdorf, wird für todt eiklärt. Die Kosten des Aufgebots verfahrens sind aus dessen Nachlaß zu entnehmen.
83002 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Pauline Maria Friederica Jabncke, geb. Eingrüber, zu Hamburg, vertreten durch Rechts— anwalt Dr. Bauer, klagt gegen ihren Ehemann, Johann Carl Heinrich Jahncke, unbelannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streitz vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Gerichtsgebäude, Admiralitätstraße 56) auf den 6. Juni 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 18. März 1898.
Biederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Zivilkammer 3. 83001] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Martha Henriette Caroline Densterff, geb. Isenberg. zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sthamer, klagt gegen ihren Ehemann Max Ernst Felix Denstorff, unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen bög⸗ licher Verlassung des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg., Gerichtsgebäude, Admiralitätstraße 56, auf den 20. Juni 11898. Vormittags gz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 19. März 1898.
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
domtziliert, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent. haltsort, auf Grund Ehebruchs mit dem Antrage Königliches Landgericht wolle die zwischen den Par teien am 9. März 1886 vor dem Standesbeamten zu e , , Heinsberg) geschlossene Ehe trennen wolle der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf= erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 10. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 17. März 1898.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(82999 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tagners Johann Schuster, Elisabeth, geb. Dey, zu Straßburg, vertreten durch Rechtgzanwalt Dr. Vonderscheer, klagt gegen ihren genannten Ebemann Johann Schuster, zuletzt in Straßburg jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ halts ort, wegen schwerer Beleidigung und Mißhand⸗ lung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 20. April 1858, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S5 Hörkens, Kanzlei Rath, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
830031
Oeffentliche Zustellung. Der Grundeigenthümer J. C. Becker ju Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Oppen- heimer C Behrens, klagt gegen T. H. Scarisbrick, unbekannten Aufenthaltè, wegen versallener Miethe für eine dem Beklagten im klägerischen Grundstück, Schlüterstraße 58, vermiethete 1. Etage, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 550 M nebst 6 ½ Prozeß—⸗ zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivil kammer des Landgerichts zu Hamburg — Gerichte⸗ gebäude: Admiralitätstraße 56 — auf den 31. Mai 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Hamburg, den 19. März 1898. H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(83006 Oeffentliche Zustellung. Die Photoglob Co. in Zurich, vertreten durch die Rechts anwalte Cylau und Witte in Nordbausen, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm von Rhein, früher in Kelbra, jetzt in unbekanntem Aufenthalt, wegen Waarenforderung aus dem Jahre 1897, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin L8 10 ½ς nebst 6 o Zinsen von 83 4 seit dem 16. Oktober 1897 und von 5.10 M seit 27. Oktober 1897 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kelbra auf den 19. Mat 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kelbra, den 15. März 1898.
Hahn, Sekretär, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
83004 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier August Kacholt in Magdeburg, ver= treten durch Rechtsanwalt Dr. Enderlein in Leipzig, klagt gegen den früheren Referendar Richard Bor⸗ mann, früher in Halberstadt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem von dem Beklagter Bormann acctptierten Wechsel vom 10. Oktober 1897 über 2006 , fällig nach Sicht, zahlbar bei dem Bank, geschäfte von Hammer & Schmidt in Leipzig, mit dem Antrage auf gegen Sicherbeitsleistung vorlãn i vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zabh' lung von 2010 S 30 * nebst 6o/ Zinsen von 2000 M seit dem 15. März 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte, streits vor die J. Kammer für Handelssachen det Königlichen Landgerichts zu Leivzig auf den 14. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte juge la senen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. . Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte
Leipzig, am 19. März 1898: Wündisch, Exp. 83007! Deffentliche Zustellung. —
Der Jacob Lepyy, Makler in n Heeg Pariser⸗ staden, vertreten durch die Rechtsanwalte Jusfij· Rath
den Karl Baumgärtner, Rentner, früher hier, Weißthurmstraße Iz, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufentbaltzort, wegen Provision aus einem bon dem ersteren dem letzteren im Jahre 1896 ver. mittelten Geschäft, wovon der Rest in Höhe von 200 M am 1. Jannar 1898 zahlbar war, mit n Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des He klagten zur Zahlung von 200 A nebst 5 osso 36 hierauft vom Klagetage an, sowie vorläufige . streckbarkestserklärung des Urtheils, und ladet ie Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech streitz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Stratus] i. G. auf den 20. Mai 1896, Vormittag 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönbrod, . Gerichtsschreiber des Kasserlichen Amtsgericht;
2996 Bekanntmachung. en⸗
Die Ehefrau des Handels mannes Hermann 94 mann, Johanna, geb. Marx, ju Küren) 89 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justij⸗Rath gin, ju Trier, klagt gegen ihren Chemann auf C6)
⸗
Glisabeth Wahle / Frau Litzkendorf und Gugente
Geltendmachung ihrer etwaigen Ansprüche auf Flur 9
trennung. Termin jur mündlichen Verhandlung bestimmt auf den 10. Mai 1898, Bor
2.
Dr. Schneegans und Reis in Straßburg, klagt gegen,
ittags O Uhr, vor dem Königlichen Land— . J. Zivilkammer, hierselbst. alich Trier, den 19. März 18938. Semmelroth, Gerichttschreiber des Königlichen Landgerichts.
83320
( Durch rechtskräftigeg Urtheil des Königlichen Landgerichts, F. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 16. Februar 1898 ist iwischen den Eheleuten Haut- knecht Wilhelm Becker und Elisabeth, geb. Sitz, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düfseldorf, den 17. März 1898.
Och s, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
86321 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- kee i 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 22. Fe. ruar 1898 ist jwischen den Eheleuten Ce ioffe⸗ Peter Reschen und Anna Sibilla, geb. Graef, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düfseldorf, den 17. März 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
83322 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 23. Fe⸗ bruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher , Ströter und Gertrud, geb. Heidkamp, zu atingen die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 17. März 1895. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(sz316)
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— 6. II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 8. Februar S898 ist zwischen den Eheleuten Schreinermeister und Möbelhändler Friedrich Carl Brodt und Marie, geb. Bauer, zu Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 17. Mär 1898.
Claus, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
83317 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. Fe— bruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Schieferdecker Leopold Cieleit und Wilhelmine, geb. Suckau, in Remscheid die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 17. Märj 1898.
; Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
83318
Durch rechiskräͤftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. Fe— nuar 1898 ift zwischen den Eheleuten Jaksb Albert Schulte, Drechsler, und Lisette, geb. Breve, ju Burg a. d. W. die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 17. März 1898.
. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
83319
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, Ziviltammer, ju Elberfeld vom 18. Fe— bruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Agenten August Raßbach in Obligs und Ernestine Friederike, geb. Wedel, die Gütertrennung auggesprochen.
Elberfeld, den 17. Mar 1898.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
83220 Bekanntmachung.
Durch Ehevertrag vor dem Königlichen Netar Seidenfaden in Velbert vom 9. Februar 1898 sst zwischen den Brautleuten, dem Bäcker Ernst Wil heli Musmann in Wülfrath und der geschärts. losen Emilie Benninghoven in strehwinkel, Bürgermeisterei Velbert, für ihre einzugebende Ebe eine allgemeine Gütergemeinschaft und zwar sowobl binsichtlich ihres gegenwärtigen, als auch jzukänftigen beweglichen und unbeweglichen Vermögens im Sinne des Aititels 1526 des Bürgerlichen Gesetzbuches theinischen Rechts, verabredet worden.
Velbert, den 16. März 1898.
. Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
76620 Bekanntmachung.
A. Die nachstehend aufgeführten Augeinander— setzungen:
I) Reallastenablösungssache von Stuben und Neu⸗
2) Reallastenablösungssache ö ö. sungssache von Winzig, Kreiz eallastenablösungssache a. . gösache von Herrnmotschelnitz, dentengutssache von Jäschkowitz, Si ü und Tschirne; Kreis . HJ 3 ö von Rayschen, Kreis Wohlau, ndumlegungstzsache zroß⸗ a,, . guntssache von Groß⸗Schmograu, eallastenablösungssa =. ldd s sungssache von Herrndorf, Kreis 8) Reallastenablösungssache von Louisdorf, Kreis Freystabt, a ftealla stenablsungs sache von Reichenbach, Kreitz gan, . 10) Rentengutssache von Rückersderf, Kreis Sprottau, 11) Reallastenablöͤsungssache von Grünberg, Kreis rũnberg, ö Reallastenablösungssache von Brostau, Kreis gau, 13) Rentengutssache von Pürben, Kreis Freystadt , von Sie rer, 15) Geldrentenablösungssache von Lauban, Kreis ein n, z ) Hutungsbefreiung und wirthschaftliche Zu⸗ sammenlegung der Grundstücke der . 265 munthau, Kreis Kosel, 17 Landumlegungssache von Schammerwitz, Kreis na g 183) Um und Zusammenlegungssache des Niederunggz⸗— theils der Feldmark Woitz, ar, Grottkau, ; 19) Separation eines Theiles der Feldmarken Glumpenau, Grungu, Kupferhammer, . . Neisse, andumlegungssache von irzow i . . gungs sach Czirzowitz, Kreis werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der giti uff, mit Bezug auf die 85 11—15 des Ausführungsgesetzeg vom 7. Juni 1821, §S8§ 25 — 27 der Verordnung vom 30 Juni 1834 und des 5 1609 des Ablösungẽgesetzes vom 2. März 1850 öffentlich bekannt gemacht und es wird allen denjenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, Überlassen, sich spãtestens bis zu dem auf den EI. Mai 1698 im AUmtslokal der unterzeichneten Behörde (Berlinerplatz 12.) im Präsidial. Gureau anberaumten Termine zu melden. 5 n n,. ie Abveräußerung aus dem Fideikommißgute Rietschütz, . und 3. za a. einer Parzelle von 3 a 46 m an den Häusler Gottlieb Fichte in Rietschütz gegen ein Ka . schütz geg Kaufgeld b. einer Parjelle von 3a 524m an den Maurer⸗ polier Wilhelm Seidel daselbst gegen ein Kaufgeld von 80 S, , ee, n. an alle diejenigen auf dem Grundbuchblatte des Rittergutes Rietschütz in Abtheilung II unter A. bezeichneten Lehns⸗ und Fideikommißberechtigten c. welche aus der Stiftungsurkunde der Christiane Wilhelmine verwittweten Gräfin von Schwerin, geb. Freiin von Schmettow, d. d. Rietschütz, den 22. März 1782, et conf. Berlin, den 6. Mai ejd. a., auf das vorbezeichnete Kaufgeld einen Anspruch ju haben ver— meinen, . 2) der Tausch einer Parzelle von 4ha 15a 90 m aus dem Grundstück Blatt Nr. 5 Paprotzan, Kreis Pleß, gegen eine Fläche von 3 ha 4 a 10 qm aus dem zur Fideikommißherrschaft Pleß gehörigen Guts⸗ bezirk Urbanowitz, sowie ein Ausgleschungskapital von 1500 , wegen des auf dem Blatte des ersteren Grundstücks in Abtheilung III Nr. 1 für Kuba Zyt eingetragenen Restkaufgeldes von 100 Thlr. in Gemäßheit des § 111, 112 des Ablsösungs—⸗ gesetzes vom 2. März 18350 und § 8 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 bekannt gemacht, und werden die gegenwärtigen Eigenthümer der vorbezeichneten hypo⸗ thekarischen Forderungen biermit aufgefordert, fich mit ihren etwaigen Ansprüchen nach § 460 ff. Titel 20 Theil 1 Allgemeinen Landrechts innerhalb der vorgeschriebenen sechswöchigen Frist bei uns zu melden, widrigenfalls das Realrecht an der abperäußerten bezw. abvertauschten Fläche und den dafür aufgekommenen Kapitalentschädigungen erlischt. Breslau, den 23. Februar 189838. Königliche General-Kommission für Schlesien.
x ᷣᷣ ᷣᷣ··ᷣ·ᷣᷣ· 0 re ᷣꝰ e.
3) Unfall und Invaliditãts . ꝛ̃ Versicherung.
dorf, Kreis Wohlau,
Keine.
lsꝛss3) h
Von Montag, den 21. März ab, kKehe ich mit einer Auswahl komplett gerittener truppenfrommer Reitpferde sowie mit
fertig gefahrenen egalen Wagenpferden — Füchse, Braune u. Rappen — Berlin, Tatter— sall, Brandenburger Thor, zum Verkauf.
Adolph Behrend, Hoflieferant.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
. . 5 8 — D
5 Verloosung 2c. von Werth⸗ Kopilalheltage abgezogen.
papieren.
lsz268] Bekanntmachung. = den Zh osoigen Kreis- Obligationen des . Heilsberg sind für das Jahr 1898 aus
Litt. A. Nr. 16 40 41 und 80 je über 0990 0 83257
Hint, a. Nr. 39 lo 126 153 ö g 107 126 135 195 und 197 je
9. und 192 je über 600 4 tt,. w. Nr. I6 113 io 241 267 337 374 446 und bos je über 200 M
Die se Obligationen werden hiermit privilegten 153 1861 1579 1911 1916 i541 1990.
mäßig gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt vom
Juli 1893 ab bei ber hiesigen Kreis. 936 986.
nommunal. Kaffe.
Nr 131 über 600 Æ und Iätt. D. Nr. 178 über 300 M
Ver Betrag etwa fehlender Kupons wird von dem Aus Vorjahren sind noch nicht eingelöst. Litt. O.
Heilsberg, den 20. Dezember 1897. Der Ftreis ⸗Ausschuß Kreises Heilsberg.
IH. aus den Jahren 1887 1892: Iinsleiste. De ĩ '. ö r Betrag der fehlenden Zint . . zu . Mr, ,o 40a 461. wird am Kapital in 3 . . , zu R= tp Nr. 55. . Mit dem Auszahlungstermine hört die Verzinsung 9 ,. AMS Nr. 22 97 23 der ausgeloosten Rentenbriefe auf.
r,, . 9 sung der autzgeloosten Stücke erfolgt Rudolftadt, den 11. März 1898.
ö uptlaudeskasse gegen Rückgabe der Renten⸗ Abtheilung der Finanzen.
riefe und der noch nicht sälligen Zinsscheine nebst A. von Holleben.
(83273
Obligationen der Stadt Koblenz vom Jahre 18277. z Auleihescheine der Stadt Koblenz vom . 1886. giaosuß achdem durch Allerhöchsten E(laß vom 8. November 1855 genehmigt worden ist, daß der 3 3. . h J ö Privilegien vom 19. Februar 1877 S. S. Augu Ges. S. S. 336) ausgegebenen Obligation ; ,, von 4 dso auf 2 oo herabgesetzt werde, mit der Maßgabe, daß 9 . gten Obligationen und Anleihescheine den Inhabern für den Fall zu kündigen sind, daß diese Werth⸗ . niet bis zu einem festzuse enden Termine jur Abstempelurg eingereicht werden, wird den Inhabern er 1 Umlauf befindlichen Sbligationen und Anleihescheine der gedachten Privilegien, nämlich: gationen, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Februar 1877 ausgegeben am E. Juli üsz7: . . Häitt. A,; Nr. 2 bis 6, 8 His Iz, 14 bis 9,7 31 biz 31 oö bis 62. 54. Ss, ss big fi, 76 bis 75. Si bis 8a. g. 89. gehe gz 110 bis 117 190. bis 131, 153, 134, i343, 139, 146, fas, 15, Litt. R,; Rr. 161 bis 164. 156 bis 6, 17 biz i 195. 197 bis 201, 204, 205, 207 bis 210, 212, 213, 216 bis 2 ö. 3 . J 262 bis 265, 278, 280 bis 283, 285 bis 289, 294 ö, d e e i e g 22, 323, 326, 328, 329, 331, 334, 336, . Litt. 381. 384 bis 387. 339 bis 392, 394 bis 397, bis 459, 441, 443, 414 is 400, 453. Le, Tr, wr 63 4 ö. 263 ö 6. . 6) 9 9 7; n *. 1 . ö 1 266. / ö 3, 2, ;, 6 is 4 . 488, 490, 492 bis 496 7, 518, 521 bis 526, 528 bis 531, 533, 87.
2
*
6 633, 635 bis 645, 647 bis 650. 552 bis, 683, 685 bis 692. 694. 696. 698, 706, 7ol, 3. i, . . 7532, ir. 736 bis 746, 742 bis 2 Tg. 7b. 99, sol, sos, 805, Sos bis 817, gig, 82 bis 83 ste bis öl, Soöz, So; ö, So, Sho, Sz. St, 863, 64 gz gt, sos, e g, i, . ö ö r T 96. 915, lz, 915, 9I7 bis 921, 923 bis 929 3 kis 949. 9s 1. 9gä4 bis sos, Fö0, F62, F6zz. gz, 966, g67., gög, gro. d; 992, oha, göh, gSo7, Jooh' K Buchstabe B.; Nr. 1002, 1004 bis 1018, 1020 bis 1023, 1025 bis 1028, 1030 vn 3. bis 1018. 1020 bis 1023, 28, 1Ioszgl, 103. 066 bis 19453, 1059, Job!, 1653. los bis (655, 1062 bis loss, 10636, fog 1607 Fi; 18, 1078 bis kboßz. 1037 bis kön, logg bis 1106. 1Lios bis 1111, 1iiißz bis 1131, 1133, 1134. 1136 biz 1149, 1142 biz 1157. 14159 bis 1163, 1167 bis 11574, 1173, 1180, 1151, 1185 bis 1135, 183 bis Fi 119, 193, 1z90, 1391, 1397, 1294 bis 1207, iss, izio, i313, 1214, 1216 bis 12336, 12333 bis 1335. 1s. 4385, a3, 1256 1238, 1249 bis 1345, 1347, 13453, 351 bis 1356, Lz. Laos big Tee s. j 12683, 1270, 1273, 1276 bis 1259. 1281, 1255, 1286, Las7, 12389, 1750, 1252, 12393, 1397 1399 1208, 1391 bis 1314. 1314 1315. 1317, 13158, 1518, izzi, 1325, 1325, 1325, i325, i325 bia 15333 1334. 4355. 1338, 1340, 1542 bis 1347, 1550 bis 1353, 1335, 13566, 36s, 1359, 1351. 136 13835 1 bis 136g, 13351 bit lzts 1318 bis 1339. 1351 bis i384, 1357, 1460, iaoi. i402, io] bis Los, tig bis 141, 1426, 147, 14623. 1430, 143 bis 1443, 1440 bis igas. 140, 1452, 14h bis 14, 1455, 116 biz Läsß, 1467. 1468. 1468, 1471, 1472. 1474 bis 1453, 14685, 14587 bis 1465, 1497, 14353, 14939. 1601, 1502. 1593, 1506, 1597, 15190, 151, isiz, ioid, izt, ibis, 1920 His isz3, i575 be 1643, 16g, 1346, 1343, 1560. 1551. 1653 bis 1573, 1566 bis ißsz, 1öss, 1386, 1587“ 1559 bis son 15343. 160, 1605, 160, bis 1614 167 1618, ißz6, 1623, i625, 1637, igzz, 1636 16532, 1634 big 1639, 16a! bis 16453 1647 bis 1630, 1662 bis 1661, i663, 1664. 1665. is. biz 1571, iss. is? bis 15651“ 16ß3, 1834, 1635, 16853, 1680, bis 1697, 1693, zor bis 119, Ii. izIiz, ii, 17is, 1717 I' 1er, (ll, 1753, bis 1735, 1735 bis 1,59. izs2, i755, 1555, bis fößs, 1760. 7s i, Hes, 5d. Ie 16 bis 730. 1737 bis 72, 1734 bis Isg, isol, is, 1803. 1566, zor, I80g bis 16 185! 1813. 1317 bis 1827, 1839 bis 1834 1835 1537 1533, 1810, 1843 bis iscz, 184 bis 377 8 bis . . . 1357 1838, 1899 bis 1895, 1897 bis 1921, 1igsz bis igz5, 1927 big — 7 9 5) * h J 2 ᷣ 2 2. ĩ 4. 5 9 z i 7 76 7 75 hi . 8 ö ⸗ . . . „1964 bis 1966, 1967 bis 1970, 1972, 1975, io? bis 19573, 1980, 19s, 1933 . Buchstabe C.: Nr. 2002. 2004, 2005, 2007 bis 2012, 2016 bis 2019. 2021 big 202 ,, , 300d, lg, 2lgl, 2l Oz, 2los, 296, z19z, 2168 bis A114, lis, dig, z126. 212 bis 21279, 273 Il 34. 3551s; Zlsz bis 3143, 3147 bis 2181. 2lb6 bis zißz, 2164 bis 2167, zi6h bis 217i, ziza biz 313. 2135 bis 189, a8], 3lgz, 2183, 2i 85, 2ig7, 2185, z3z06, 3202 biz 2206. 2208 bis Sid. *I, s. 33h, Tl, , , dön, wöss bis 31h, a4. Wä4 bis 247 2745 big Bz, 2334 dess es 33, 3, bis 2286 3238. 28h, 2369. T3, zäg l' ig Jägg, z305 bis z3gz, 2Tzh7 bis 25fs. is be, dl. 333, za, d, bis öh, Bos ö, zg, zs i, Tz6gz, 363, 256g bis 2378, 577, dis Bös, 399 uh 6 ö e e s, his hs, aig, Rig zs e, dae, wsd bis: 44, mir, bis 11, sig, 2 8 2 ö 9 2 . ! 9 35 18 * 7 2 0 9 7 22 76 9 . 74 4170 z 8 6 * 5 ; 1 ,, 32, 2463, 2u6s bis Aub7, 2469, 2170, 2172 bis 2474, za bis z4s3, zis3, zis6, z487, das Kapital der gedachten Werthpapiere zur Rückzahlung am 1. Okt i vital d W papiere ; . ober d. J. hie ' kündigt. Es wird jedoch den Inhabern der gedachten Werthpapiere die n, dreielnhalbprozentige Stadtschuldscheine hierdurch angeboten und es werden dtejenigen Inhaber solcher welche in die Herabsetzung des Zins fußes von 4 auf 380 jährlich einwilligen, hiermit aufgefordert ihre Werth variere dieser Art nebst zugehs igen Zinsscheinen in ver Zeit vom 15. April bis , . . 9 . fs , . der e nen Anleihescheine und Zinsscheine auf einen Zinsfuß 3 „o, an mich einzusenden oder persönlich im Rathhause Zimmer Nr. 5 in den von 10 - 12 Uhr Morgens und 2 —6 Uhr Nachmittags vorzulegen. . scheiw die ö. , . den , . Konvertierung angemeldeten Oblizationen und Anleihe i rozentige Verzinsung bis zum 1. Januar 1899 zugesichert; es w l ins 8 ö . , zug tt; es werden demnach nur die Zinz. Der Nennbetrag der nicht zur Konvertierung vorgelegten Obligationen und Anlei ei i e. 6 . 86 e , ab 1. Fan uar 1839 zugleich 9 , en Stückzinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1898 an der S ie f 1. Oktober d. J. ah baar ausbezahlt werden. 5 Der Oberbürgermeister: Schüller.
Koblenz, den 15. März 1898. 26s i . . 822 16567 16578, 9386 18693, 1282 ( . 5 oo Lübecische e , , sds , dd 3 ö. n 2 3. * 9 J 27 4 J. 9 Staats⸗Prämien Anleihe von 1863. 5333 12336 i . i , den Tol der D Wm tbung am 1. Ot. dä so ä, os, ; ober gezogenen Serien: à2 115 Thlr. — n . 215 393 399 400 69529. . , 59TZ7 61I 630 6989 702 728 à 58 Thlr. Alle ü ĩ i, , . 1 11H42 E282 haltenen . nnn ,,,, 2 1454 1484 14186 Vom 1. April v. J. an werden diese Prämten⸗ 166 1549 E576 1585 B28 1Ig8641 beträge gegen Rückgabe der Obligationen ö . S8 1724 1217 1870 1818 19R9 dazu gehörenden Jinekupong und Talons — mit 1945 1965 29299 22008 2922 2199 ESEinschluß des inskupons 35, dessen Zins betrag 2196 2220 2242 2241 2258 2274 in der Prämie üegt — ausgezahlt, auch die am 2305 2271 2197 2513 2516 2848 1. April 1898 fälligen Zingkupong eingelost: 2558 2631 28729 2688 2697 2700 in Lübeck bei der Stadtkafse, 2758 2777 2392 2829 2852 2851 in Berlin bei Herrn Louis Steinthal amm. 2964 2287 2037 3040 3167 2168 Taubenstraße Nr. 47, 2198 2292 2218 34058 3115 3128 in Hamburg bei der Norddeutschen Bank. 1460 3477 3490 an letzteren beiden Stellen bis jum 30. April, später
Bei der am 8. d. Mts. stattgefundenen Aus. sind in der in Gegenwart von Notaren am 3. Ja⸗ nur in Lübeck.
lossung von Mi , ö. kLiti. G. Re 11 5 62 85 116 145 187 i16z enn e, . ,, . sind nuar 1838 staitgehabten Verloosung folgende Prä-
H. aus den Jahren 1873—1885 (frützer Abοig): Ser. A. zu E000 S Nr. 406 721 8os 8656
Ser. E. zu so00 M Nr. 43 86 522 667 63346.
mien gefallen:
. , 6 * 46 Terminen und
Nummern geordnetes, die Stückiahl und den Betrag
à 10000 Thlr. Serie 2242 Nr. 44832. thaltendes ebe
; 133 . 3. , ! ö . endes und unterschriebenes Verzeichniß beizu= r. Serie 102 Nr. 14032. In Gemäßbeit des Gesetzes vom 23.
2500 Thlr. Serie 2853 Nr. 57050, 3168 1809 verjähren die n e aus che rg r
gationen und zahlfälligen Zinskupong nach Ablauf
2.140 Thlr. Serie A883 Nr. 3683 3689, 248 von zehn Jahren, von dem auf den Verfalltag
Ser. C. zu 200 Æ Nr. 965 446 614 761 917. 4881, 593 11865, 630 12581, 72s 14541, ] folgenden letzten Dezember an gerechnet.
x . 0