Motar Justizrath Schaefer in Bonn, ist die Liqui= dation der Gesellschaft beschlossen und die in Bonn wohnenden 1) Rechtsanwalt Dr. jur. Hellekessel und 2) Kaufmann Wilhelm Geldermann zu geme inschaft⸗ lich handelnden und zeichnenden Liquidatoren ernannt worden. Bonn, den 16. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
onn. Bekanntmachung. 3466
In unserem Handelsgesellschafts ⸗Register ist am heutigen Tage bei Nr. 775, woselbst die Aktien. gesellschaft unter der Firma Westdeutsche Bank vormals Jonas Cahn mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Durch Beschluß des AÄussichtsraths, beurkundet durch den Königlichen Notar Justizrath Offergelt in Bonn am 15. März 1898, sind als weitere Vor⸗ standssmitglieder (Direktoren) der genannten Aktien= esellschaft Selmar Solmitz, Bankier in Köln, und Arthur Hartwig, Kaufmann in Kettwig an der Ruhr, ernannt worden, so daß der Vorstund der Gesell⸗ schaft nunmehr aus vier Mitgliedern besteht.
Bonn, den 17. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Honn. Bekanntmachung. 183454]
In unserem Handels gesellschafts . Register ist am heutigen Tage bei Nr. 775, woselbst die Aktien; gesellschaft unter der Firma Westdeutsche Bank vormals Jonas Cahn mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 15. März 1895, beurkundet durch den Königlichen Notar Justizrath Offergelt in Bonn, ist die Er höhung des Grundkapitals der Gesellschaft um vier Millionen Mark, eingetheilt in viertausend neue Aktien à 1000 , beschlossen, und der § 5 des Statuts abgeändert und demselben folgende Fassung gegeben worden: ke, rr
§ 5. Das Grundkapital wird auf neun Millionen Mark festgesetzt und in goß⸗0 Aktien von je 1000 6 zerlegt, welche auf Inhaber lauten.
Bonn, den 18. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. II. KRonn. Sekanntmachung. 83453
In unser Handelsgesellschafts⸗Register ist am heutigen Tage unter Nr. 807 die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Kleutgen * Meier mit dem Sitze in Beuel und dem Bemerken ein⸗ etragen worden, daß Gesellschafter derselben die in
euel wohnenden Kaufleute Ernst Kleutgen und Emil Meier sind, daß die Gesellschaft am heutigen Tage begonnen und daß ein Jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt ist.
Bonn, den 18. März 1898. !
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
NRræeslan. Bekanntmachung. 83458 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3199, betreffend die offene Handelsgesellschaft S. Friede⸗ berg mit dem Sitze zu Breslau, heute eingetragen: Der Kaufmann Alfred Bielschowsky zu Breslau ist am 5. März 1898 in die Handelsgesellschaft als vertretungsberechtigter Gesellschafter eingetreten; der Gesellschafter Kaufmann Solmar Friedeberg ist gleichzeitig aus der Gesellschaft ausgetreten. Breslau, den 14. März 1898. Königliches Amtsgericht. KRreslau. Bekanntmachung. 83457
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 591, be—⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Cassirer Söhne mit dem Sitze zu Berlin und Zweignieder— lassung in Breslau, heut eingetragen:
Kaufmann Naumann Eckstein zu Breslau ist am 1. Januar 1898 als vertretungsberechtigter Gesell⸗ schafter in die Handelsgesellschaft eingetreten.
Die dem Naumann Eckstein und dem Siegfried Landau für vorbezeichnete Handelsgesellschaft er⸗ theilte Prokura ist erloschen und dies bei Nr. 1968 bezw. 1923 des Prokurenregisters vermerkt.
Breslau, den 15. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
KRreslan. Bekanntmachung. 83456
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 227, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Königshulder Stahl⸗ und GEisenwaaren⸗Fabrik mit dem Sitze zu Breslau, heut eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Februar 1398, von welchem sich Ausfertigung Blatt 235 bis 32 des Beilagebandes Nr. 61 be⸗ findet, sind die 5§ 4, 7, 11 Absatz 2, 15, 17, 18, 25, 29 des Statuts geändert, ist 5 6 Statuts in Wegfall gebracht und hat § 27 einen Zusatz er⸗ halten. Im § 4 ist u. a. bestimmt: „Die Aktien lauten auf den Inhaber“ und sind dort weiterhin Bestimmungen über die Umwandlung der Namen— Aktien in Inhaber⸗Aktien getroffen.
F 29 lautet: ‚Die Dauer der Gesellschaft ist un⸗ beschränkt.“
Breslau, den 17. März 18938.
Königliches Amtsgericht.
Handelsregister. 1834659 Nr. 6774. In das Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen: Zu O. 23. 263, betr. die Firma „Maschinenfabrik Bruchsal Actiengesellschaft vormals Schnabel und Henning in Bruchsal“: Die 400 neuen Aktien der Gesellschaft mit se ein— tausend Mark sind zum Kurse von 150 og mit 600 000 M baar einbezahlt, und werden davon 400 000 Mυις auf Aktien Kapital-⸗Konto verbucht. Bruchsal, den 12. März 1898. Großherzogliches Amtsgericht: Header.
Rruchsal.
Euchen. ; 183107
Nr. 2582. 1) In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen: .
Ju 8.3. 21: Firma Th. Emele in Buchen. Düie aus den beiden Gesellschaftern. Weinhändler Theodor Emele und Weinhändler Wilhelm Emele bestehende offene Handelsgesellschaft ist unterm 1. Januar 6 J. in der e. aufgelöst worden, daß Wilhelm Emele den Geschäftsantheil des Theobor Emele käuflich übernommen hat. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem seitherigen Geselischafter Wilhelm Emele allein fort⸗ geführt. Zu dieser i des Geschäfts unter der bisherigen Firma ertheilt Theobor Emele seine Einwilligung.
2) In das Firmenregister wurde eingetragen:
⸗ Unter O. 3. 154: Die ö. Th. Emele in Buchen.
Inhaber ist Weinhändler Wilhelm Emele in
Buchen.
. ift verheiratbet mit Bertha, geb. Herth, von Graz. Nach deren Ehevertrag ist bedungen, daß alles gegenwartige und künftige fahrende und liegende Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird, mit Auznahme von 100 M, welche jeder der beiden Chegatten in die Gemeinschaft einwirft.
Buchen, den 18. März 1898.
Gr. Amtsgericht. Krimmer.
Cassel.
Nr. 2152. Cassel. .
Inhaber der Firma ist der Kaufmann Simon Bernstein in Cassel, laut Anmeldung vom 9. März 1898 eingetragen am 11. März 1898.
Cassel, den 11. März 1898. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Dortmund. 83462 Die unter Nr. 680 des Firmenregisters eingetragene Firma G. Engelstadts Nachfolger G. Blanke Girmeninbaber der Kaufmann Gebhard Blanke zu Dortmund) ist heute gelöscht. Dortmund, den 16. März 1898. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 83461 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1814 die Firma Gebhard Blanke und als deren Inhaber der Kaufmann Gebhard Blanke zu Dortmund heute eingetragen. ; Dortmund, den 10. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. (83463 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1815 die Firma Frau Hugo Bergmann und als deren Inhaberin die Ehefrau Händlers Hugo Bergmann, Auguste, geb. Nottebaum, zu Dortmund heute ein⸗ getragen.
Dortmund, den 10. März 1898.
PDortmund. 83464 Die Buchhalter Gustav Grote und Carl Treeck jun., beide zu Dortmund, sind jeder für sich befugt, die Firma Carl Treeck zu Dortmund per procura zu zeichnen, was heute unter Nr. 615 des Prokuren⸗ egisters vermerkt ist.
Dortmund, den 14. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. 83465 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 7I3, die Firma Bauer K Kentzler zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und ist der Kaufmann Richard Tellering hier zum alleinigen Liquidator ernannt. Dortmund, den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. 83466) In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 769, die
Erank furt, Main. 83460 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 14895. Meißner K Ehrhard. Das unter
dieser Firma dahier betriebene Handelsgeschäft ist
auf den hiesigen Kaufmann Carl August Traunecker übergegangen, welcher es unter der Firma „Meißner
M Ehrhard Nachf.“ als Einzelkaufmann fort-
führt.
.J. S. Bull. Unter dieser Firma be⸗ treibt der hiesige Kaufmann Johann Heinrich Bull dahier ein Handelsgeschäft als Ginzelkaufmann.
14 897. Manskopf . Söhne. Der Gesell⸗ schafter biesige Kaufmann Robert Manskopf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
14898. J. Dreyfus X Ce. Die Gesellschaft wird nach Kusscheiden fämmtlicher Kommanditisten als offene Handelsgesellschaft fortgeführt.
14899. Heinrich Maier. Das unter dieser Firma dahier betriebene Handelsgeschäft ist auf die offene Handelsgesellschaft „Heinrich Maier Nach⸗ folger“ übergegangen, welche mit dem Sitze zu Fraukfurt a4. M. am 19. März 1898 begonnen kat. Gesellschafter sind die ledigen Handelsfrauen Clara Marx und Auguste Marx, beide zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaft.
148900. Lazard Spehyer⸗Ellifsen. Die hiesigen Kaufleute Moritz Siegfried Flörsheim und Albert Bernhard Bing sind zu Gesammtprokuristen in der Weise bestellt, daß zur gültigen Zeichnung der Firma die Unterschrift beider erforderlich ist.
14 901. Weil R Ce, Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesillschaft errichtet worden, welche am 15. März 1898 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Offenbach wohnhaften Kaufleute David Weil und Samuel Weil.
14903. Lessing c Ce. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze in Frankfurt a. M. eine Kom⸗ manditgesellschaft errichtet worden. Alleiniger per—⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der hiesige Kauf⸗— mann Louis Lessing. Dem hiesigen Kaufmann Emil Lessing ift Prokura ertheilt.
14903. Max Joseph. Unter dieser Firma be⸗ treibt der hiesige Kaufmann Max Joseph dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. .
14904. Lessing C Joseph. Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liguidation getreten. Der hiesige Kaufmann Emil Lessing ist zum Liquidator bestellt.
Frankfurt a. M., den 17. März 1898.
Königliches Amtsgericht. IV. Gerresheim. 83471
Bei der unter Nr. 50 unseres Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Chemische Fabrik Gerres⸗ heim M. Praeger“ ist heute vermerkt worden:
„Die Firma ist erloschen.“
Gerresheim, den 19. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Glogau. 83472 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 756 die Firma „Paul Hoff“ zu Stadt Schlawa und als deren Inhaber der Apotheker Paul Hoff zu Stadt Schlawa eingetragen worden. Glogau, den 18. März 1898. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. Haudelsregister 83473 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Firma Tuttmaun C Mittag zu Dortmund be—
Die unter Nr. 1142 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Heinr. Leye zu Hagen (Firmen
treffend, heute Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Dortmund, den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. 83467 Unter Nr. 832 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. März 1398 unter der Firma Duttmann, Mittag C Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Bernhard Duttmann, 2) der Kaufmann Otto Mittag, 3) der Kaufmann Karl Schütz,
4) der Kaufmann Johann Piel, sämmtlich zu Dortmund.
Dortmund, den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Portmund. 83468 Die unter Nr. 1673 des Firmenregisters ein—⸗ getragene Firma Carl Schütz (Firmeninhaber der Kaufmann Carl Schütz zu Dortmund) ist heute gelöscht. Dortmund, den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
; .
Duisburg. Handelsregister 83469) des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist am 15. März 1898 bei Nr. 1192, die Firma Ernst Weber zu Duis⸗
burg betreffend, eingetragen: „Der Kaufmann Hans Geneyriere zu Duisburg
treten. Die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft,
sellschastsregisters eingetragen.“ Sodann Gesellschaftsregisters die
tragen: ; Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Ernst Weber,
beide zu Duisburg. . Die Gesellschaft hat am 14. März 1898 begonnen.
Duisburz. Handelsregister 83470 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 18. Marz 1895 bei Nr. 224, die Aktiengesellschaft Duisburg⸗ Nuhrorter⸗Bank zu Duisburg betreffend, ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 5. März 1898 ist beschlossen worden, das Grundkapital um drei Millionen Mark durch Ausgabe von dreitausend auf den Inhaber lautenden Aktien von je eintaufend Mark zu erhöhen und die Aktien zum Kurse von nicht unter einhundertfünfzehn Prozent auszugeben. Ferner ist beschlossen, die S5 4, 10, 32, 34, 365, b zu ändern.
Hnamburg.
h ; F. C. Lund. ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter einge⸗
welche unter der veränderten Firma Erust Weber E Co fortgesetzt wird, ist unter Nr. 630 des Ge.
offene Handels gesellschaft „Ernst Weber Æ Ce“ zu Duisburg einge ˖⸗
ist am selben Tage unter Nr. 630 des
b. der Kaufmann Hans Genevriere,
inhaber: der Kaufmann Heinrich Leye zu Witten) ist
gelöscht am 18. März 1898.
83480 Eintragungen in das Handelsregister. E898. März 16.
Bierbrauerei Puertocabello C Valencia A. G. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 5. Februar 1898 ist eine Abänderung des § 30 der Statuten, das Geschäftsjahr betreffend, schlossen worden.
Guft. A. Drüsdau. Tiese Firma, deren Inhaber der am 1. Dezember 1897 verstorbene Gustav Adolf Drüsdau war, ist erloschen.
Hohmann C Günsberger. Siegmund Güns⸗— berger ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis— herigen Theilhaber Friedrich Ernst Alwin Hoh— mann, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Theodor Moths C Maass. Nach dem am 18. Februar 1898 erfolgten Ableben von Heinrich Justus Wilhelm Theoder Moths wird das Ge— schäft von dessen Wittwe Sophia Caroline Char⸗ lotte, geb. Blöss, in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Rudolph Carl August Wagener unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Diese Firma hat an Ernst August Wilhelm Bester Prokura ertheilt.
Adolph Berger C Vortmann. Inhaber: Adolph Thorwald Friedrich August Berger und Emil Hermann Vortmann.
Diese Firma hat die an Carl
Heinrich Martin Rohweder und Johannes Hermann
Colling ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufge⸗
boben und an Martin Eduard Christian Schröder Prokura ertheilt.
März 17.
M. J. Heymann C Söhne. Diese Firma hat an Willy Henry Heymann Prokura ertheilt.
S. J. Velten. Diese Firma hat an Johannes
Ludwig Wery Paul Wiesner Prokura ertheilt.
Ferd. Jahns E Co. Diese Firma hat an Emma
Louise Wilhelmine Auguste, geb. Beseke, des
Georg Friedrich Ferdinand Jahns Ehefrau, Pro—⸗
kura ertheilt.
Breckenfeld Welter. Inhaber: Peter Christian
Breckenfeld und Friedrich Hermann Robert Welter.
S. Emden, J. Delbaneo Nfl. Diese Firma,
deren Inhaber der am 7. Januar 1898 verstorbene
Semmy Emden war,s ist erloschen.
Julius Victor Esop. Inhaber: Julius Victor
Esop. März 18.
Reinhardt Gebr. Georg Ernst Johannis Rein⸗ hardt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, dasselbe wird von dem bis. . Theilhaber Gustav Bernhard Reinhardt in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen John Gerhard Ferdinand Möller unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Strantzen C von der Meden. Inhaber: Oscar Strantzen und Rudolf von der Meden.
ö he⸗
Henrtz Feindt * Georg Tiedge. In ; Theodor Henry Feindt, zu Gr. git bath Georg Hermann Ernst Tier ge, hierselbst.
Aktien Gesellschaft Alster . In der außer— ordentlichen. Gengralversammlung der Aktlonäare vom 3. März 1898 ist eine Erhöhung des Grund- kapitals der Gesellschaft um M 850 000, — dur Ausgabe von 850 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je „SH 1090, — beschlossen worden.
Gleichzeitig ist eine nach Ausführung dieses Be— schlusses in Kraft tretende entsprechende Abänderung der 58 5, 6 und ? der Statuten beschloffen worden.
W. Werner. Diese Firma, deren Inhaber der am 15. Juni 1897 verstorbene Wilhelm Theodor
Adolph Werner war, ist erloschen.
Lägerdorfer Portland Cement Fabrik von Eug. Lion . Co. In diese Kommanditgesell⸗ 4a ist ein Kommanditist eingetreten.
C. Busch. Inhaher: Wilhelm Conrad Friedrich Johann Gustav Busch.
Diese Firma hat an Johann Carl Busch Pro— kura ertheilt.
Wilhelm Hinrichsen C Co. Die Gesellschaft unter dteser Firma, deren Inhaber Wilhelm Hin— richsen und Hermann Seligson waren, ist durch das am 3. März 1896 erfolgte Ableben des Erst— genannten aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
Toiletteseifenfabrik von Friedrich Puls. Diese Firma ist von Amtswegen gelöscht worden.
Libis Gebr. Das unter dieser Firma bisher von Moses Libis geführte Geschäft ist von Carl Nico— laus Emil Cäsar Schwarz übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Das Landgericht Hamburg.
Herxberg, Harz. Bekanntmachung. 83475]
Auf Blatt 155 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Lüders * Schlamelcher (Niederlassungsort Lauterberg) eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Herzberg a. H., den 7. März 1898.
Königliches Amtsgericht. 1.
Herberg, Harn. Bekanntmachung. 83477]
Auf Blatt 78 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Mathilde Eckert Wittwe in Lauterberg eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Herzberg a. H., den 7. März 1898.
Königliches Amtsgericht. 1. Herzberg, Harz. Bekanntmachung. 83476
In das hiesige Handelaregister ist heute Blatt 236 eingetragen die Firma Gustav Eckert mit dem Niederlassungsorte Lauterberg und als Inhaber der Kaufmann Gustav Eckert daselbst.
Herzberg a. S., den 7. März 1898.
Königliches Amtsgericht. 1. Herzberg, Harz. Bekanntmachung. 183474
Das Erlöschen der in das hiesige Handelsregister auf Fol. 119 eingetragenen Firma Heinrich Hoppe in Lauterberg und der daselbst auf Fol. 120 ein⸗ getragenen Firma A. C. Haltenhoff in Lauter⸗ berg — letzter Inhaber: Fabrikant Ferdinand Haltenhoff daselbst — soll gemäß dem § 1 des Gesetzes vom 30. März 1888 von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden.
Auf Grund des §2 des genannten Gesetzes werden nunmehr der eingetragene Inhaber der Firma Hoppe, der Kaufmann Heinrich Hoppe oder dessen Rechts— nachfolger, beziehungsweise der Miterbe des weil. Ferdinand Haltenhoff Eirnst Haltenhoff, dessen Auf— enthalt unbekannt ist, aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung bis zum L 5. Juli d. Irs. schriftlich oder zum Protokoll es Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Herzberg a. H., den 15. März 1898.
Königliches Amtsgericht. 1.
Iserlohn. Bekanutmachung. 83478
In unserm Register über Ausschließung der ehe⸗ ichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 460 vermerkt:
Der Kaufmann Gustav Thomas in Iserlohn hat für seine Ebe mit Emma Stein durch Ver⸗ handlung vom 14. März 1898 die Gätergemeinschaft ausgeschlossen. ,
Eingetragen auf Verfügung vom 19. März 1898 am 19. März 1898.
Iserlohn, den 19. März 1898.
—; Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Bekanntmachung. IS3 479
Nr. 7518. In die Handelsregister wurde ein—⸗ getragen:
In das Gesellschaftsregister zu Band III O.-3. 63 zur Firma „Cvangelischer Verein für innere Mission augsburgischen Bekenntnisses“ in Karlsruhe: In der Generalversammlung vom 22. Februar 1898 wurde beschlossen, der Ziffer? des Artikels 6 der Statuten folgenden Beisatz zu geben: ‚Zur Zeichnung der Firma genügen die Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder'. Daß Vorstandsmitglied Kirchenrath Peter ist verstorben, Pfarrer Theodor Nüßle in Rüppurr wurde zum weiteren Vorstandsmitgliede ernannt.
Karlsruhe, den 21. März 1898.
Großh. Amtsgericht. III. Fürst. Kiel. Bekanntmachung. ls345l
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Rr. Hh2, betreffend die Firma Lübcke K* Gebert mit dem Sitze in Lübeck und Zweignieder⸗ laffung in Kiel, Gefellschafter: die Kaufleute Jo— hann in del Ghristian Theodor Voß und Heinrich Adolph Michels, beide in Läbeck, eingetragen:
Die Zweigniederlaffung in Kiel ist aufgehoben.
Kiel, den 19. März 1898. ö
Königliches Amtsgericht. Abtheilung b.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berl in.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerej und Verlaqt⸗ 11
Sieben te
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mn 71.
Berlin, Mittwoch, den 23.
März
18S.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die ,, . aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Vtel
und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse,
sowie die Tarif und
Gentral⸗Handels⸗NRegister für das Deutsche Reich. an 6)
Das Central Handels- Register für daz Deutsche Reich erscheint in der . täglich. — Der
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Bezugspreis . HL M S0 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern ür den Raum einer Druckzeile 20 .
Insertionspreis
osten 20 3. —
—
Handels⸗Register.
RKre geld. 83482
Durch Gesellschafts vertrag vom 7. Februar 1898 ist eine Aktiengesellschaft mit der Firma: Krefelder Teppichfabrik. Aktiengesellschaft vormals Joh. Kneusels X Cs und mit dem Sitze in Krefeld gegründet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Teppichen, Möbel⸗ und Dekorationsstoffen und verwandten Waaren aller Art, sowie der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken zu den Zwecken der Gesellschaft.
Das Unternehmen ist in der Dauer nicht beschränkt.
Das Grundkapital beträgt 200 000 S und ist zerlegt in 200 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 6
Alle Bekanntmachungen erfolgen durch Abdruck im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, in der Kre— felder Zeitung“ und der „Niederrheinischen Volks— zeitung“. Die Bekanntmachungen des Vorstandes müssen in der Weise unterzeichnet sein, daß der Firma der Gesellschaft die Unterschrift eines Vorstfands⸗ mitgliedes beigefügt ist. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths müssen unterzeichnet sein mit der
Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder
seines Stellvertreters.
Der Vorstand besteht aus 2 Personen, welche durch nach absoluter Stimmenmehrheit gefaßten Beschluß des Aufsichtsrathes ernannt werden.
Mitglieder des Vorstandes sind:
l) der Kaufmann Gustap Grätz in Köln, der im Begriff ist, seinen Wohnsitz nach Krefeld zu verlegen,
2) der Kaufmann Max Kneusels in Krefeld.
Mitglieder des Aufsichtarathes sind:
1) Kommerzien⸗Rath Heinrich Seyffardt,
2) Fabrikant Arthur Leysner,
3) Banquier, Bank ⸗Assessor a. D. Emil Bellardi,
4) Banquier Adolf von Randow,
5) Fabrikant Heinrich Schultz,
6) Fabrikant Albert Oetker,
sämmtlich in Krefeld.
Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt vom Vorstande unter Mittheilung der Tagesordnung durch die Gesellschaftsblätter.
Gründer sind:
)Bank⸗Assessor a. D., Banquier Emil Bellardi, Kaufmann Max Kneusels,
3) Fabrikant Arthur Leyaner,
4) Banquier Adolf von Randow,
5) Fabrikant Heinrich Schultz,
6) Kommerzien⸗Rath Heinrich Seyffardt,
sämmtlich in Krefeld.
Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Der Aktionär MaxmsKneusels hat die von ihm in Krefeld unter der Firma Joh. Kneusels C Co. be—⸗ triebene Teppich⸗Knüpferei und Weberei mit dem Firmenrecht und allem Aktiv. und Passiv⸗Zubehör auf das Grundkapital eingelegt und auf die Gesell.« schaft übertragen. Zu den Bestandtheilen dieser Fabrik gehören:
a. Ausstände im Betrage von 10388 M 60 ,
b. Maschinen, Robmaterialien und Fabrikate ꝛc. einschließlich des Kassenbestandes abgeschätzt auf 56 498 Æ 18 ,
c. Passive im Betrage von 34 886 MSM 84 5.
Für diese Einlage hat der Genannte Aktien im Werthe von 32 000 M übernommen.
Die in Gemäßheit des Art. 209h des Handels gesetzbuchs von der Handelskammer zu Krefeld be— stellten Revisoren sind:
I) Dr. Richard Zeyß, Syndikus der Handels kammer,
2) vereideter Bücherrevisor Julius Jores,
beide in Krefeld.
Eingetragen laut Verfügung vom 15. am 17. März 1898 unter Nr. 2265 des Gesellschaftsregisters.
Krefeld, den 17. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Sandelsregistereinträge 83360) im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Komm anditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betreffenden Einträge), zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Adorf.
Am 12. März . 143. D. Günzburger's Waarenhaus, Inhaber David Günzburger.
. Am 8. März.
Fol. 512. Hänel Æ Sauer. Otto Hänel aus geschieden, künftige Firmierung Emil Sauer. Am 15. März. Fol 828. Gustar Tränkner, Inhaber Gustav Adolf Tränkner. Auerbach.
ö Fol.
Am 12. März.
Fol. 380. AUvolf Gröger, errichtet am 7. No- vember 1897, Inhaber die Buchdruckereibesitzer Moritz Atolf Gröger und Max Otto Gröger.
Am 15. März.
Fol. 381. Paul Unger, Inhaber Franz Paul
nger.
Fanutzen.
. Am 7. März.
Fol. 491. Gebr. Meirowoky — Zweignieder⸗ lassung des in Görlitz hestehend en Hauptgeschäfts —; Zuhaber die Kaufleute Herrmann Melsowsky und
mon Sontowsky in Görlitz.
9 Am 8. März.
Fol. 470. Maschinen⸗ Eartonunagen Gesell⸗
Seschäftsführer der Gesellschaft bestellt worden
schaft mit beschränkter Haftung Bautzen und
Dresden zu Bautzen.
Der Gegenstand des zunächst auf die Zeit bis zum 31. März 1900 beschränkten Unternehmens ist neben der Heistellung und dem Vertriebe von Maschinen zur Herstellung von Kartonnagen und Bestandtheilen zu solchen, sowie der Herstellung und dem Vertriebe von Kartonnagen und Kartonnagenbestandtheilen, auf den Erwerb oder Betrieb von allen ähnlichen oder verwandten Geschäften oder alles, was irgend wie mit einem derartigen Geschäfte oder seinem Betriebe in Verbindung steht, ausgedehnt, auch ist das Stammkapital von 150 000 S auf 200 000 . erhöht worden.
Weiter ist verlautbart worden, daß der Kaufmann Herr Victor Julius Krantz in Bautzen als Stell pertreter des Geschäftsführers ausgeschieden, daß der Ingenieur Herr Franz Kaulfersch in Bautzen 3536 ist, und daß er und der früher schon eingetragene Geschäftsführer Herr Fabrikbesitzer Curt Max Tietze in Bautzen, jeder allein, Willenserklärungen für die Gesellschaft abzugeben und Zeichnungen für dieselbe zu bewirken berechtigt sind.
Borna. Am 3. März. Fol. 152. Theodor Jordan, Inhaber Adolph Theodor Jordan. Am 10. März. Fol. 56. Otto Beit, vorm. A. Jahnke (Bernh. Harschau's Nachf.); künftige Firmie⸗ rung Otto Veit.
CGhomnitz. Am 10. März.
Fol. 2315. Albert Vieweg, Prokura Paul Vieweg's erloschen.
Fol. 4228. Paul Merkel E Co., Paul Vieweg Mitinhaber.
Am 15. Mär.
Fol. 1425. Teuchner R Tänzer, Friedrich Gustav Tänzer ausgeschieden.
Fol. 4106. Seyfert C Donner, Prokura Curt Bac hauß's erloschen; Prokurist Wilheim Reinhard Seyfert darf selbständig zeichnen.
Grimmits chan. Am 10. März.
Fol. 81. C. F. Wagner, Ernestine Wilhelmine verw. Wagner, geb. Ketscher, ausgeschieden.
Am 15 März. 762. M. Beyer, Inhaberin Wilhelmine Beyer, geb. Neuber.
Am 17. März.
Fol. 553. Eugen Birkner E Co., August de Veer ausgeschieden.
Dõhlen. Am 10. März.
Fol. 100. Christian Palitzsch Söhne in Potschappel, Johann Christian Palitzsch ausge⸗ schieden.
Pros den.
Kaufmann
Fol. Marie
Louis
Am 10. März. Fol. 8406. M. E. Zorn in Kötzschenbroda, Inhaber Max Edmund Zorn. Am 11. März. Fol. 8107. Müller z Herrnsdorf in Prohlis, errichtet am 1. April 1897, Inhaber die Ziegelei⸗ besitzer Franz Gustav Müller und Adolf Franz
Herrnsdorf. Am 12. März.
Fol. 5667. F. Emil Türcke, künftige Fir⸗ mierung F. Emil Türcke, Königl. Hofklempner.
Fol. 8247. Richard Heymann, Kapuziner bräu⸗Dep ot Victsriakekerei, Ernst Oswald Röhsen Prokurist.
Fol. 8408. J. Vollrath, Inh. Fr. Müller, Inhaber Nicolaus Franz Friedrich Anton Albert August Emil Müller, Hedwig Clementine Ida Müller, geb. Vollrath, Prokuristin.
Am 14. März.
Fol. 1409. Sächsische Baugesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Trachau.
Der Gesellschafts vertrag datiert vom 7. März 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist der An- und Verkauf von Grundstücken, die Errichtung von Wohn häusern und die Vermiethung und Verwaltung der⸗ selben, ingleichen ale mit dem Grundstückshandel zusammenhängenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 500 000 M.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft sind im Dresdner Anzeiger zu erlassen.
Die Herren Otcar Julius Ferdinand Busse in Dresden und Georg Bernhard Beyer in Mickten sind Geschäftsführer
Zeichnungen für die Gesellschaft sind verbindlich, wenn beide Geschäfte führer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Fol. 18265. G. A. Kaufmann's Buchhandlung (Heinze C Hoffmann), Max Robert Hoffmann ausgeschieden, fünftige Firmierung G. A. Kauf⸗ mann's Buchhandlung (Rudolf Heinze).
Fol. 3710. Alfred Bierling geloͤscht.
Am 15. März.
Fol. 84109. Oscar Ruhland, Inhaber Robert Oscar Ruhland.
Am 16. März.
6. 5815. Wilhelm Ritter, Sitz nach Cotta berlegt.
Fol. 3I0. K. A. Seifert, Sitz nach Mügeln ¶ Bez. Dresden) verlegt.
Fol. 8078. Stavenhagen Æ Co., Joachim Paul Rudolf Friedrich Stavenhagen ausgeschieden, künftige Firmierung S. van Westrum.
Fol. 7791. C. Gust. Feldmann, Sitz nach Berlin verlegt.
Fol. J659. Dresdner Central⸗Briket⸗Sand⸗ lung, Walter Frommhold, Karl Julius Walter Frommhold ausgeschieden.
Fol. 8411. Fallnicht's Laboratorium, In. haber Robert Carl Dominik Fallnicht.
Fol. 742. Gußstav Dietze's Verlagsbuch⸗ handlung, William Williard, Heinrich Wilhelm Williard ausgeschieden, Dr. phil. Karl Heinrich Erwin Haendcke in Radebeul ist Inhaber, künftige Firmierung Gustav Dietze's Verlagsbuchhaud⸗ lung (Wilhelm Williard Nachf.).
Am 17. März. .
Fol. 282. Hermann Weingärtuer, Hermann Gustav Weingärtner ausgeschieden, Auguste Karoline verw. Weingärtner, geb. Kriebisch, ist .
Fibonstock. Am 11. März.
Fol. 185. A. Wedell, Prokura Carl Friedrich Siegel's erloschen. Ebersbach. Am 15. März.
Fol. 355. M. Reich in Neugersdorf — Zweigniederlassung des in Löbau unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Marcus Reich in Löbau.
Falkenstein. Am 15. März.
Fol. 226. Franz C Börner, errichtet am 1. Februar 1898, Inhaber die Kaufleute Karl Robert Franz und Heinrich Julius Richard Börner.
grossschõnan. Am 8. März. Fol. 339. Max Holfert, Inhaber August Max Holfert.
Gross enhain. Am 16. März. Fol. 303. Gebr. Paul, Friedrich Ernst Paul ausgeschieden.
Kamenz. Am 8. März.
Fol. 1406. Großmann Æ Backan, Karl Otto Bernhard Großmann ausgeschieden, Gabriel Michael Ephraim Herklotz Prokurist.
Am 12. März.
Fol. 169. Paul Schönfeld, Wilhelm Schönfeld.
Königstein. Am 11. März.
Fol. 6. Uhlemann Æ Söhne, Hermann Immanuel Emil Uhlemann ausgeschieden, Kaufmann Hermann Emil Paul Uhlemann Mitinhaber.
heoipꝛig. . Am 10. März.
Fol. 2527. Gebrüder Hering, Prokura Carl Friedrich August Schröder's erloschen; Karl Königs— dörfer Prokurist.
Fol. 3296. G. O. Pickelmann löscht
Fol. 5333 Hermann Meßke gelocht.
Fol. 4583. Jaffs Æ Wolff
Fol. 9789. Michlik E Co. in Leip zig⸗Neusellerhausen
Am 11. März.
Fol. 5441. Klostermaun Sievert, Prokura Paul Georg Schulze's erloschen.
Fol. 7858. Holländische Butter ⸗Compagnie, Ackermann C Co. Nachfl., auf Friedrich Eduard Uhlich übergegangen.
Fol. 8265. Bernh. Gaitzsch Co. gelöscht.
Fol. 9918. Thurner 4 Co. in Stötteritz, errichtet am 1. März 1898; Inhaber die Fabrikanten Hermann Thurner in Leipzig ⸗ Schleußig, Wilhelm Louis Lewy in Leipzig und Josef Bernard Oestreicher in Leipzig⸗Plagwitz.
Fol. 9919. Iwan Simonis — Zweignieder—⸗ lassung des in Verviers in Belgien unter gleicher Firma bestehenden Hauptaoeschäfts —, Inhaber die Industriellen Jean Toussaint Hubert Emanuel Adolph gen. Iwan Simonis, Louis Simonis und Alfred Simonis in Verviers.
Am 12. Marz.
Fol. 9266. Lange Æ Gérrienne, August Ferdi⸗ nand Max Lange ausgeschieden.
Fol. 9920. G. Zacher in Schönefeld, In—⸗ haber Johann Eduard Zacher.
Fol. 9921. Turnowsoky's Neuheiten⸗Bertrieb, Turnowsky * Bauer, errichtet am 19. Februar 1898, Inhaber die Kaufleute Einst Turnowsky und Hermann Paul Bauer.
Am 14. März.
Fol. 9401. Gebr. Sternkopf in Zweinaun⸗ dorf, Kaufmann Gustar Adolf Rost in Leipzig⸗ Reudnitz Mitinhaber, künftige Firmierung Gebr. Sternkopf Co.
Fol. 9723. Max Friedrich's gesundheits⸗ technisches Bureau, Apotheker Max Felix Kehling Mitinhaber, dessen Prokura erloschen, künftige Fir⸗ mierung M. Friedrich Co.
Fol. 93898. F. C. Martin C Co., Dr. Friedrich Carl Martin ausgeschieden.
Fol. 9922. Hohensteiner Seidenweberei Lotze — Zweigniederlassung des in Hohenstein unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts —; Inhaber Johann Louig Lotze in Hohenstein.
Am 15. Marz.
Fol. 9923. W. Otto Franke, Inhaber Wilhelm
Otto Franke.
Fol. 9924. Robert Reinhardt, Inhaber Ernst
Robert Reinhardt. Am 16. März.
Fol. 8576. Mejer Æ Michael, Fritz Otto Mejer ausgeschieden.
Fol. 9926. Braune C Roth, errichtet am 14. März 1898, Inhaber Fabrikant Reinhold Gustav Braune und Kaufmann Hermann Roth.
Inhaber Paul
gelöscht.
Fol. 9925. A. C. Burkhardt, Inhaber Anton Cornelius Burkhardt.
Fol. 6470. Rich. Otto Hennicke, Carl Louis Otto Hennicke ausgeschieden, künftige Firmie⸗ rung Richard Hennicke.
lmhach. Fol. 139. G . 1 . 5 Hel ol. . eschw. tt, au elene Hilma Wehner, geb. Nauschütz, übergegangen. d gel er g . 2 Fol. 614. au ul. Schröder in Pleißa Inhaber Paul Julius Schröder. inn
Neerans. Am 12. März. Fol. I69 Bruno Teichmann, Inhaber Richard Bruno Teichmann Am 16. März. Fol. 314. Hans Adrian, gelöscht. Neis sen.
ö Am 8. März. Fol. 179. Kretzschmar Schatz, Paul Max
Hofmann Prokurist. Ilittweida. Am 16. März.
Fol. 105. Gebrüder Berger, auf Emil Berger und Bernhard Berger übergegangen.
Neustadt. Am 7. März. Fol. 45. J. Hermann Stange, gelöscht. Am 10. März. Fol. 62. Oskar Richter, auf Auguste Minna verw. Richter, geb. Lenk, übergegangen.
Oolsnitꝛ. Am 11. März. Fol. 257. Vogtländische Feilenfabrik, Ad. Jentsch, Inhaber Gustav Adolf Jentsch. Am 12. März. Samburger Engros⸗ Lager, Tworoger, Inhaberin Auguste led.
Fol. 268. Auguste Tworoger.
Os chatꝛ. Fol. 21 ge r ö. P Fol. 212. Wilhelm Fischer, Pferdehändler Robert Emil Fischer Mitinhaber tünftige Firmierung Gebrüder Fischer.
Pirna. Am 16. März. Fol. 336. Heinrich Schneider, Jahaber Carl
Heinrich Schneider.
Plauen. Am 8. März. Fol. 1201. C. R. Petersohn Co., künftige Firmierung Bruno Schuster. Am I4. März. Fol. 664. Gebrüder Reinhold, Carl Gotthold Reinhold ausgeschieden.
Hiosa. J Am 16. März. Fol. Arthur Goertz, Inhaber Arthur Goertz.
Schirgiswalde.
. Am 12. März.
Fol. 112. Schöne . Co. in Wehrsdorf, persönlich haftender Gesellschafter Wilhelm Elias Ramdohr ausgeschieden.
Am 16. März. Ernsft Glatte in Steinigtwolms⸗
308.
Fol. 133. dorf gelöscht.
Werdan.
ö. ö Am 12. März.
Fol. 679. F. Th. Pfeifer in Laungenberns⸗ dorf, Inhaber Franz Theodor Pfeifer.
Fol. 68090. August Schlegel in Niederalberts⸗ dorf, Inhaber Friedrich August Schlegel.
Fol. 681. J. D. Pammler in Langenberns⸗ dorf, Inhaber Louis Erdmann Pammler.
2 Am 15. März.
Fol. 682. Gottlieb Vogel, Inhaber Johann Gottlieb Vogel, Emil Max Vogel Prokurist.
6 . Am 17. März.
Fol. 627. Bergner E Zacher in Leubnitz, Carl Hermann Bergner ausgeschieden.
Tittan. Am 11. März.
Fol. 8483. Zittauer Militär ⸗ Tuchfabrik Julius Æ Rudolf Hübner, Inhaber Tuchfabri⸗ kant Julius Hübner in Reichenberg und Kaufmann Rudolf Franz Josef Hübner in Zittau.
Fol. 849. Felig Hoffmann, Inhaber Guido Felix Hoffmann.
Am 15. März.
Fol. 151. Langbein E Co., Karl Ernst August Bauer Prokurist. Ig chopan. Am 14. März. Fol. 140. B. Eisenberg Sohn, Sitz nach Thum verlegt. ö. Magdeburg. Handelsregister. 83483 I) Die Maschinenbauer Gustap Riecke, Hermann Riecke, Franz Riecke, Hans Riecke und Paul Riecke, sämmtlich zu Magdeburg Neustadt, sowie die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Brose, Margarethe, geb. Riecke, zu Hildesheim sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Januar 1893 bestehenden offenen Handels. gesellschaft in Firma „D. Riecke“ — Maschinen⸗ fabrik — hier unter Nr. 1997 des Gesellschafts= registers eingetragen. Nur die Gesellschafter Gustav Riecke und Hermann Riecke sind, ein jeder für fich allein, zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung
der Firma berechtigt.
2) Die Kaufleute Wilhelm Kaufmann und Heinrich Hummel, beide von bier, sind als die Gesellschafter der seit dem 14. März 1898 bestehenden offenen
Handelsgesellschaft „Kaufmann R Hummel“ —