. 4 . ͤ . . .
Handel mit Tapezier. Artikeln — hier unter Nr. 1998 des Gesellschaftsregisters . 3) Der Kaufmann Hans Richter hierselbst ist als rokurist für die Firma „Dingel æ Coe“ unter Nr. 1445 des Prokurenregifters mit dem Vermerke eingetragen, daß derselbe die Firma p. pa. in Ge- meinschaft mit einem zweiten Prokuristen zeichnet. Magdeburg, den 19. März 1898.
Königliches Amtsgericht A4. Abtheilung 8. Oberhausen, Rheinl. 83484 Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.
Die unter Nr. 183 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Gerhard Terlinden zu Ober⸗ hausen (Firmeninhaber der Kaufmann Gerhard ö zu Oberhausen) ist gelöscht am 18. März
PFeitn. Bekanntmachung. 33485 In unserem Firmenregister ist die Firma Nr; 39 C. Meher gelöscht, gleichzeitig unter Nr. 45 — früher Nr. 39 — die Firma C. Meyer und als deren Inhaber der Spediteur Richard Meyer zu Peitz eingetragen worden. Peitz, den 19. März 1898. Königliches Amtsgericht. Reinhausen. Bekanntmachung. 83486 In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 54 eingetragen die Firma Freiherrlich von Wintzinge⸗ rode'sche Verwaltung Besenhausen mit dem Niederlassungsorte Besenhausen und als deren In—= haberin: Ehefrau des Geheimen Regierungs⸗Raths a. D. Freiherrn Levin von Wintzingerode Knorr, Bertha, geb. von Hanstein, in Göttingen. Dem AUdministrator Carl Heine in Besenhausen ist Prokura ertheilt. . Reinhausen, den 16. März 1898. Königliches Amtsgericht. Sangerhausen. 183488 In der Generalversammlung der Aktiendampf⸗ brauerei Feldschlößchen zu Sangerhausen (Gesellschafte register Nr. 66) vom 25. Februar 18988 ist beschlofsen worden, das Aktienkapital durch Aus- gabe von 60 neuen Aktien im Nennwerthe von je 1000 Æ auf 300 000 S zu erhöhen. Die neuen Aktien werden mit einem Agio von mindestens 50 o/o ausgegeben. Ferner sind die 5§ 1, 4, 5. 6. 14, 17, 2A, 25, 26, 28, 29, 31 — 36 und I3 des Gesellschafts. vertrages abgeändert worden. Es lauten u a. künftg: § 4. Das Altienkapital ist auf 300 000 . esetzt und zerfällt in 2. 600 Stück mit Nummern 1 ki 600 bezeichneten Aktien 300 M Serie J, die zum Nennwerthe ausgegeben sind, b. 60 Stück mit Nummern 1 bis 60 bezeichneten Aktien à 1000 Serie Il, die zum Kurse von 124 o60 ausgegeben sind, c. 60 Stück Aktien à 1000 6 Serie III, die die Nummern 61 bis 120 erhalten und zum Kurse von mindestens 160 00 ausgegeben werden. Sz 5. Sämmtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aktien der Serien J und U sind mit Dividenden⸗ scheinen für 10 Jahre und mit Talons, die Aktien der Serie 1 werden mit Dividendenscheinen für 20 Jahre und mit Talons versehen. § 6. Die Aktien der Serien 1 und U sind voll eingezahlt, die Aktien der Serie II sind bis zum 1. Oktober 1898 voll einzuzahlen. 5 29. Jede Aktie der Serie 1 hat eine Stimme, und jede Aktie der Serien I und II hat drei Stimmen. Sangerhausen, den 9. März 1898. Königliches Amtsgericht.
Schlawe. 183570
In das Firmenregister ist unter Nr. 204 folgender Vermerk eingetragen:
Kol. 2. Kaufmann Sally Aron zu Schlawe.
Kol. 3. Schlawe.
Kol. 4. Schlawer Ofen K Glasurfabrik Sally Aron.
Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. März 1898 am 18. März 1898.
Schlawe, den 18. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Schwetzingen. Handelsregister. 83489
Nr. 6290. Ins diess. Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen
O. 3. 154. J. Lorch in Ketsch.
Der Firmeninhaber Isaak Lorch hat Wohnsitz und r slafsunm von Ketsch nach Schwetzingen verlegt.
Schwetzingen, 16. März 1893.
Großh. Amtsgericht. Schmidt. Seesen. 183490
Bei der Folio 113 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma Gebert X Ce Rhüdener Thonwerke K. G. zu Klein⸗Rhüden ist heute Folgendes bemerkt:
Zufolge der in Sachen des Kaufmanns Iwan Freudenthal zu Kl. Rhüden u. Genoss., Kläger, wider den Keramiker Charles Gebert in Seesen, Beklagten, wegen Auflösung eines Gesellschaftsvertrages vom
erzoglichen Landgericht Braunschweig, Zivil⸗ ammer III, erlassenen einstweiligen Verfügung vom 16. März 1898, zugestellt dem Beklagten am 18. März 1898, ist der Beklagte, Mitgesellschafter Charles Gebert, von der geschäftlichen Vertretung der Handelsgesellschaft Gebert & Ce zu Kl. Rhüden ausgeschlossen
Seesen, den 21. März 18938.
Herzogliches Amtsgericht. Haars.
Sol dim. Bekanntmachung. 183491 In unser Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 38, woselbst die Neumärkische Ofenfabrik Aktien gesellschast zu Giesenbrügge bei Adamsdorf ver⸗ merkt steht, Kolonne 4 Folgendes eingetragen worden: Nach dem Generalversammlungsbeschluß vom 14 November 1897 ist das Aktienkapital von 130 0900 ½ auf 100 C09 S herabgesetzt worden und zwar durch Kassierung sämmtlicher Nament⸗Aktien. Soldin, den 18. März 1898. Königliches Amtsgericht. Strehlem. Bekanntmachung. 83492 Die unter Nr. 14 des kiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Handelegesellschaft „G. von Schoener⸗ marck“ in Prieborn und die unter Nr. 195 des
hiesigen Prokurenregisters für die vorgenannte Firma eingetragene Prokura des Georg von Loeper zu Prieborn‘ sind heute gelöscht worden. Strehlen, den 17. März 1898. Königliches Amtsgericht.
Tribers. Gesellschafisregister. 383495
Nr. 3034. Unter O3. 108 des diesseitigen Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen:
G. Caftellazzi und C. Biauchi, , 1 n , , in Schonach.
Die Gesellschafter sind:
1) Elias Castellazzi, Steinhauer in Schonach. Derselbe ist verheirathet seit 30. Oktober 1873 mit Agatha, geb. Stehle, von Schonach.
Nach § 1 des Ehevertrages d. 4. Schonach, den
18. Oktober 1873, ist allgemeine Gůtergemeinschaft bedungen, welche sich auf alles liegende und künftige Beibringen der beiden Brautleute erstrecken soll, 2) CGäsar Bianchi, Maurer in Schonach. Der, selbe ist verheirathet seit 22. Januar 1889 mit Theresia, geb. Castellazzi, ohne Ehevertrag in Sor mano ¶ Italien).
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1898 begonnen.
Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, selbständig die Firma zu zeichnen und zu vertreten.
Triberg, 15. März 1898.
Großh. Amtsgericht. Diez.
Waldenburg, Schles. (83582 Bekanntmachung. In unser irn ist heute unter Nr. 856 die Firma Gustav Geisler mit dem Sitze zu Dittmannsdorf, Kreis Waldenburg i. Schles., und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Geisler zu Dittmannsdorf eingetragen worden. Waldenburg i. Schles., den 16. März 1898. Königliches Amtsgericht. Wattenscheid. Handelsregister 834941 des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid. In unser Firmenregister ist unter Nr. 110 die Firma H. Schalke und als deren Inhaber der Bauunternehmer Heinrich Schalke zu Westenfeld am 19 März 1898 eingetragen. Der Bauunternehmer Heinrich Schalke zu Westen⸗ feld bat für seine zu Westenfeld bestehende, unter der Nr 110 des Firmenregisters mit der Firma H. Schalke eingetragene Handelsniederlassung den Bautechniker Heinrich Schalke jun zu Westenfeld als Prokuristen bestellt, was am 19. März 1898 unter Nr. 16 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Weilburg. 83495 In dem Gesellschaftsregister des hiesigen Gerichts wurde unter Nr. 8 bei der Firma Aktiengesell⸗ schaft der Löhnberger Mühle zu Löhnberg a. d. Lahn folgender Cinfrag gemacht: .
Kol. 3. In der am 12. März 1398 zu Siegen stattgehabten Generalversammlung ist der Sitz der 9 fen von Löhnberg nach Niederlahnstein verlegt. Kol. 4. In der am 12. März 1898 zu Siegen stattgehabten Generalversammlung wurden folgende Beschlüsse gefaßt: J. Die bereits erfolgte Einführung der Aktien an der Frankfurter Börse wird noch nachträglich ge⸗ nehmigt. II. Bae Statut wird in folgenden Punkten abge⸗ ändert: 1) Die Aktien beider Emissionen sind voll bezahlt. Bei ferneren Erhöhungen des Grundkapitals werden die Aktienbeträge in Raten eingezahlt. 2) Alle von der Gesellschaft oder deren Organen ausgehenden Bekanntmachungen werden durch den Deutschen Reichs. und Königlich Preusfischen Staats Anzeiger, die Frankfurter Zeitung in Frank⸗ furt a. M.und die Siegener Zeitung in Siegen veröffentlicht. Geht das eine oder das andere dieser Blätter ein oder ist dasselbe in anderer Weise der Gesellschaft unzugänglich, so genügt die Veröffent⸗ lichung in den übrigen Blättern. 3) Die Geselischaft kann Zweigniederlassungen er⸗ richten. Weilburg, den 21. März 1898.
Königliches Amtsgericht. II.
Weimar. Bekanntmachung. (83496 Beschlußgemäß ist heute im hiesigen Handels reglster Bd. D. Fol. 170 die Firma Elise Schulte Papier Æ Galanteriewaaren zu Weimar und Fräulein Elise Schulte in Weimar als Inhaberin eingetiagen worden.
Weimar, den 14. März 1898.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 183497 Das seither unter der Firma „H. Roos Nachf.“ zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist infolge Kaufvertrags auf den Kaufmann Heinrich Roos zu Wiegbaden übergegangen und wird von diesem unter der Firma „H. Roos“ fortbetrieben. ;
Demzufolge ist am 15. d. M. die Firma „S. Roos Nachf.“ im Firmenregister unter Nr. 1088 gelöscht und die Firma „H. Roos“ in das Firmenregister unter Nr. 1279 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 15. März 1898.
Königliches Amtsgericht. 7.
Witzenhausen. 83498
In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 176 eingetragen:
Firma H. Wahler in Witzenhausen. ͤ Inhaber Kaufmann Heinrich Wahler zu Witzen ausen.
Witzenhausen, den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Grohne.
Genossenschafts⸗Register.
Atzchaffenburg. Bekanntmachung. 183501] Der Aufsichterath der Dampfmolkerei⸗Genossen⸗
schaft Mömlingen hat am 3. März d. J. an Stelle
des aus dem Vereine geschiedenen Vorstandsmitgliedes
Adam Marstadt den Johann Anton Hohm von Möm—
lingen in den Vorstand gewählt.
Aschaffenburg, 15. März 1898.
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Koeppel.
Eamberg. Bekanntmachung. 83502 Unter der Firma: Consumwverein Nurn, ein- etragene Genossenschaft mit unbeschränkter
ern e hat sich nach Statut vom 11. Februar 1898, mit dem Sitze zu Nurn, Königlichen Amts gerichts Nordhalben, eine Genossenschaft gebildet. Der Vexein bezweckt den gemeinschaftlichen Ein⸗ kauf von Lebens- und Wirthschaftsbedürfnissen für die Mitglieder gegen sofortige Baarzahlung, um für sie aus dem erzielten Ueberschusse Kapital zu sammeln.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der
66 des Vereins, sind von mindessens zwei Vor-
kandsmitgliedern zu unterzeichnen und in der zu
Kronach erscheinenden Zeitung ‚Fränkischer Wald“
zu veröffentlichen. Die Einladungen zu den General⸗
versammlungen, wenn solche vom Aufsichtsrathe aus⸗
gehen, erläßt dessen Vorsitzender. .
Die Zeichnung für den Verein erfolgt rechtsgültig
durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß
sie zur Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. . ;
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) Simon Förtsch, Gütler. Geschäftsführer,
2) Johann Wunder, Zimmermann, Stellvertreter
des Vorigen,
3) Johann Wunder, Drechsler, Beisitzer,
alle in Nurn. ;
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Bamberg, am 17. März 1898.
Königliches nn ,, für Handelssachen.
fer.
Kis chhausen. 83500 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 am 16. März 1898 die durch die Satzungen vom 11. März 1898 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Hoheneicher Spar. und Darlehns—⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Hoheneiche eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist:
Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:
a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen
Betriebsmittel, .
b. günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft, welche rechtsperbindliche Erklärungen enthalten, erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung dreier Vorstandsmitglieder durch das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied oder durch dasjenige Blatt, welches als Rechtsnachfolger desselben zu be⸗ trachten ist. Die Mitglieder des Vorstands sind: Postverwalter Johannes Reich, Müblenbesitzer Heinrich Spenner, beide von Hoheneiche, Bürgermeister Magnus Schade von Qstmannshausen, Landwirth Wilbelm Brandau und Maurermeister Friedrich Wernhardt von Wich⸗ manns hausen. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bischhausen, 15. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
KRlankenesę. Bekanntmachung. 1828911 In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2, woselbst die Genossenschafts⸗Meierei zu Wedel, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden. . An Stelle des ausgeschiedenen Lorenz Kock in Wedel ist der Landmann Hans Hinrich Körner in Wedel zum Vorstandsmitglied bestellt. ; Eingetragen am 13. März 1898 zufolge Verfügung vom selben Tage. ; Blankenese, den 18. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
Elomberg. 183499 Durch Verfügung vom heutigen Tage ist in das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Blomberg unter Nr.7 auf Grund des Statuts vom 21. Fe⸗ bruar 1898 eingetragen worden:
Firma und Sitz der Genossenschaft: Beller Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Belle. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternebmens ist die Beschaffung von Geldmitteln auf gemeinschaftlichen Kredit zur Erleichterung der Geldanlage und Anregung des Sparsinns sowie die Förderung der wirthschaftlichen Verhältnisse der Mitglieder. . .
Form, in der die Bekanntmachungen erfolgen: Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von 2 Vorstandsmitgliedern unter Hinzufügung der Firma zu unterzeichnen und durch die Lippische Landeszeitung zu veröffentlichen.
Namen und Wohnort der Mitglieder des Vor⸗ stands: Lehrer Adolf Dreier, Landwirth August Heer, Schuhmacher Wilhelm Lütgemeier, sämmtlich in Belle.
Die Einsicht der Liste der Genossen steht während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem frei.
Blomberg, den 12. März 1898
Fürstliches Amtsgericht. J. Zimmmermann.
KR reslau. Bekanntmachung. .
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. H8, betreffend die Heimstätten⸗Genossenschaft Klein Tschansch, Gemeinnützige Baugesellschaft zu Breslau. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sltze zu Breslau, Nachstehendes eingetragen worden:
Spalte 2. Firma der Genossenschast:
Heimstätten ⸗ Kolonie Brockau-Tschanch, Gemein⸗ nützige Baugesellschaft zu Breslau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
(Beschluß vom 2. Oftober 1897 ist durch rechts kräftiges Urtheil vom 14. Dezember 1897 für ungültig erklärt).
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Der Beschluß der Generalversammlung vom
2. Oktober 1897, wonach § 22 Statuts dahin ge⸗ ändert worden war, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft im Breslauer Generalanzeiger er⸗ folgen, und wonach 5 16 Absatz 2 Schlußfatz des Statuts dahin abgeändert war, daß anstatt der
Worte im Breslauer Kreisblatt“ die Worte „im
Hreslauer General ⸗Anzeiger gesetzt worden sind sst durch rechtskräftiges Urtheil vom J. Dezember 1895 für ungültig erklärt und sind die diesbezüglichen Eintragungen vom 19. am 28. Oktober 1857 daher gelöscht zufolge Verfügung vom 17. am 18. März 1898.
Gutspächter Arthur Moecke in Klein Tschansch ist nicht Vorstandgmitglied. Gingetragen auf Grund rechts- kräftigen Urtheils vom 31. Dezember 1897, durch welches der Generalversammlungs - Beschluß vom 30. Oktober 1897 für ungültig erklärt worden ist, zufolge Verfügung vom 17. am 18. März 1898.
Breslau, den 18. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Errurt. 183507
Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Ge⸗ nofsenschafts. Druckerei und Verlag „Thüringer Volksblatt“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier die durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. d. Mts. erfolgte Auflösung der Genossenschaft eingetragen. Liquida⸗ toren sind der Kaufmann Conrad Schmidt, der Eisenbahnsekretär Ludwig Brunow und der Professor Ernst Bernhardt hier.
Erfurt, den 19. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Eupen. 82568
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Land⸗ wirthschaftliche Bezugs Genossenschaft, ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit Sitz in Lontzen einzetragen worden:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Josef Koonen, Peter Josef Schmetz und Peter Josef Kessel, alle in Lontzen, sind als Vorstandsmitglieder gewählt worden: Josef Ahn, Gutsbesitzer in Lontzener⸗ heide, Hubert Rox, Gutspächter in Lontzen, und Josef Lennertz, Gutsbesitzer daselbst
Eupen, den 15. Märj 1893.
Königliches Amtsgericht. Frank furt, Oder. Bekanntmachung. 83508]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 die durch Statut vom 28. Februar 1898 errichtrte Genossenschaft unter der Firma „Reit⸗ weiner Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Reitwein eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) die Verhält— nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga— rantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; 2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinemitglieder“ anzusammeln. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent— halten, von wenigstens 3 Vorstandsmitgliedern, dar⸗ unter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „‚Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus: 1) Wilhelm Ruthe, Vereinsvorsteher, 2) Friedrich Schulz. Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Karl Schmidt, 4) August Schumann, sämmtlich in Reitwein, 5) Gottfried Stach in Hathenower Wiesen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Drei Vorstandsmitglieder, darunter der Vereinsvarsteher oder dessen Stellvertreter, können rechtsverbindlich für den Verein zeichnen und Er— klärungen abgeben, mit Ausnahme der Fälle bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehn, bei Quittungen über Einlagen unter 500 Mark, wo die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Besisitzer genügt, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
Vie Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Frankfurt a. O., den 18. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Freienwalde, Oder. 83509
Bei dem in unserem Genossenschafsregister unter Nr. 2 eingetragenen Nen ˖ Cüstrinchener TDarlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1398 an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Ernst Lengert der Eigenthümer Hermann Lengert in den Vorstand gewählt worden ist.
Freienwalde a. O., den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Gxossschönan. S83510 In dem hier geführten Genossenschaftsregister ist auf Folium 6 der Spar“, Kredit., und Bezugs verein sür Seifhennersdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, und als Vorstand desselben: a. * Gutsbesitzer Karl August Rößler, Vor— eher, b. der Gartenbesitzer Julius Hermann Walther, C. der Gartenbesitzer Gottlieb Reinhold Donath, Stellvertreter des Vorsteherg, und d. der Gutsbesitzer Christian Friedrich Jentsch, sämmtlich in Seifhennersdorf, eingetragen worden.
Sitz der Genossenschaft ist Seifhennersdorf, ihr Statut lautet vom 15. Februar 18938.
Ihr Gegenstand ist, mittels gemeinschaftlichen Ge⸗— schäftsbetriebes die Wirthschaft der Mitglieder da—⸗ durch zu fördern, daß denselben: .
I) zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe die nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen gewährt werden und daß durch Unterhaltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unverzinst liegender Gelder erleichtert wird, ;
2) die Bedarfeartikel zum Betriebe ihrer Land- wirthschaft, welche die Genossenschaft im Großen be⸗ zieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren werthbestimmenden Theilen, im Kleinen abge— lassen werden.
Ihre Bekanntmachungen erfolgen in der Ober- lausttzer Dorf⸗ und Volkezeitung zu Neugersdorf in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die
Bekanntmachung vom Aufsichtgrathe ausgeht, mit
dem Namen des . des Aufsichtsrathes unterzeichnet werden. zillengerklärung und Zeich⸗ nung für den Verein erfolgen in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstandes der Firma der Genossen schaft ihre Namen hinzufügen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung die Leipziger Zeitung an dessen Stelle.
Die Liste der Genossen kann während der Ge— schäftszeit des Gerichts von Jedermann eingesehen werden.
Großschönau, am 19. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Haase.
Hamburg. 83503 Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1898. März 18.
Odd ⸗ Fellow · Hallen · Bau. Gesellschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht.
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Friederich Knudsen und Joachim Heinrich Meyer sind Heinrich Christian Cordts und Friedrich Christian Meyer zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden.
Das Landgericht Hamburg. Herzberg, Harx. 883511 Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Cousum - Verein in Hattorf, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen:
An Stelle der Vorstandsmitglleder August Kahle und Karl Rudolph sind der Hufschmied August Wemheuer und der Ackerköthner Heinrich Barke, beide in Hattorf, als Vorstandsmitglieder gewählt.
Herzberg a. H., den 21. März 1898.
Königliches Amtsgericht. 1. Mühlhausen, Thür. 835131
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 eingetragen:
„Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse (ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht) Bollstedt“ mit dem Sitze zu Bollstedt. Das Statut ist vom 1. März 1898 datlert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar— und Darlehnekassengeschäfts. Die Zeichnung und rechtsgiltige Willenserkllärung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schriften beifügen. Die von der Genosseaschaft aus—⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der, wie oben bemerkt, zu zeichnenden Firma der Genossen⸗ schaft. und zwar im ‚Mühlhäuser Anzeiger. Es ist zulässig, sich auf mehrere, jedoch höchstens vierzig Geschäftsantheile, welche 2 M betragen, zu be⸗ theiligen. Die Haftsumme eines Genossen beträgt bis zu zweihundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil.
Der Voistand besteht aus 3 Mitaliedern.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Mühlhausen i. Th., den 14. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Mühlhausen, Thür. 83512
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 eingetragen:
„Lengefeld'er Spar, und Darlehnskassen⸗ verein (eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht)z mit dem Sitze zu Lengefeld. Das Statut ist vom 21. Febrrar 18938. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirth- schast und des Erwerbes der Mitglieder und Durch— führung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheildafte Beschaffung der wirthschastlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse.
Alle Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts- verbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens 3 Vorftandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem ‚Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. Die Genossenschaft wird verwaltet durch den Vorstand, welcher aus dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern besteht, den Aufsichtsrath, welcher aus dem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und 3 Beisitzern besteht, die Haupt⸗ versammlung und den Rechner.
Die Genossenschaft wird gerichtlich und außer gerichtlich dom Vorstande vertreten und durch die von dem Vorstande in ihrem Namen geschlossenen Rechtsgeschäfte berechtigt und verpflichtet. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Mühlhausen i. Th., den 14. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Mühlhnusen, Thür. 83514
In unser Genossenschafteregister ist unter Nr. 16 eingetragen:
„Niederdorla'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein“ (eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht) mit dem Sitze zu Niederdorla. Das Statut ist vom 9. März 1898. Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirth⸗ schaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durch⸗ lührung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeignefen Maßnahmen, insbesondere: vortheil hafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und gũnstiger Absatz der Wirthfchaftserzeugnisse.
Alle Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, von mindestens 3 Vorstandsmitaliedern, darunter der Vereingvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwüthschaftlichen Genossenschaftẽblatten zu
euwied bekannt zu machen. Die Genossenschaft ird verwaltet durch den Vorstand, welcher aus dem Vereins vorsteher und 4 Beisitzern besteht, den Auf⸗ sichtsrath, welcher aus dem Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und drei Beisitzern besteht, die Haupt; versammlung und den Rechner.
Die Genossenschaft wird gerichtlich und außer— gerichtlich om Vorstande vertreten und durch die don dem Vorstande in ihrem Namen geschlossenen
Rechtsgeschäfte berechtigt und verpflichtet. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens 3 Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unter schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Cinsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Mühlhausen i. Th., den 14. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Mülhausen, Els. 183567 Genossenschaftsregister des Kais. Landgerichts zu Mülhausen. Unter Nr. 38 Band 11 ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle des Michel Hattenberger der zu Mülhausen wohnende Eugen Vuillequez als Vor- standsmitglied des Consumbereins Union Ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mültausen gewählt worden ist. Mülhausen, den 19. März 1898. Der Landgerichts Ober⸗Sekretär: Stahl.
Nicolai. Bekanntmachung. S3 h68]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 23 / (9665), betreffend den Konsum ⸗ und Spar kafsenverein LUA in Gostin eingetragene Ge⸗ l e. mit unbeschränkter Saftpflicht, ein⸗ getragen:
Die Genossenschaft ist durch rechtskräftigen Be— schluß des Gerichts vom 27. Februar 1898 aufgelöst.
Nicolai, den 19. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Rantzau. 83517
Bei der Genossenschafts Meierei zu Barm stedt G. G. m. u. H. ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen.
An Stelle des ausgeschiedenen Hans Thies zu Barmstedt ist Peter Brandemann in Gr. Offenseth zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Rantzau, den 26. Februar 1898.
Königliches Amtsgericht. Rantzau. 183516
Bei der Meierei⸗Genossenschaft Ellerhoop G. G. m. u. H. ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder A. Harder, H. Eggertz und Fr. Fricke sind die Land—⸗ leute H. Dau, Johs. Behncke und M. Thies, ö zu Ellerhoop, zu Vorstandsmitgliedern besttllt.
Mantzau, den 28. Februar 18938.
Königliches Amtsgericht.
Rantzau. 835165 Bei der Genossenschafts⸗Meierei und Müllerei
zu Kl. Offenseth E. G. m. u. H. ist heute ins
Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Peter Wulff ist der Landmann C. Will in Klein Offenseth zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Rantzau, den 12. Maͤrz 1898.
Königliches Amtsgericht. HRummelsburg, Pomm. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die durch die Satzungen vom 9. März 1898 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Rein wasser · Gloddomw er Spar ⸗ und Tarlehuskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht!“ mit dem Sitze zu Gloddow eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:
a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirtbschaftserzeugnisse. Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen sind in dem ‚Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. Sie sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, zu unterzeichnen, in allen anderen Fällen vom Vereinsvorsteher allein. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, in dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Bor— standes sind abzugeben bon mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Der Vorstand des Vereins besteht aus folgenden Personen: I) Carl Barz, Mühlenpächter zu Kremerbruch, Vereins vorsteher,
2) Albert Stenzel, Schmiedemeister zu Gloddow, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Carl Bauschke, Landwirth zu Adl. Lonken,
4) Johann Hoppe, Stellmachermeister zu Gloddow,
5) Otto Kapischke, Landwirth zu Gloddow.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Rummelsburg i. Pomm., den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
82644
Schlawe. Bekanntmachung. 83669
Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Schlawer landwirthschaft lichen Ein⸗ und Verkaufs Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schlawe, der Bauerhofsbesitzer Schulz zu ö an Stelle des Gutsbesitzers Gloxin zu Ristow als Vorstandsmitgltied am 15. März 1898 eingetragen.
Königliches Amtsgericht zu Schlawe.
Schweinrurt. Bekanntmachung. 183504
Der Darlehenskassenverein Woll bach, einge tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat in den Vorstand Bruno Weraer, Landwirth in Wollbach, anstatt des verlebten Fabian Hofmann gewählt.
Schweinfurt, 17. März 1898.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.
Soldim. Bekanutmachung. 83518 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. I1 zufolge Verfügung vom 15. März 1898 an dem selben Tage die durch Statut vom 25. Februar 1898 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Pferdezuchtverein Brügge, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Brügge eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Pferdezucht:
2. durch Haltung eigener kaltblütiger Deckhengste, die im Vereinsgebiet nach Beschluß der Ge⸗ neralversammlung Aufstellung finden,
b. durch angemessene Belehrung über den ratio⸗ nellen Betrieb der Pferdezucht,
C. durch Innehaltung einer bestimmten Zucht r,,
d. durch Abhaltung von Schauen, auf welchen die besten Fohlen und Stuten prämilert werden.
Der ordentlichen Generalversammlung bleibt vor⸗ behalten, das Unternehmen auch auf den gemeinsamen Bezug von Zuchtmaterial auszudehnen, sowie auf Haltung von warmblütigen Deckhengsten.
Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich für die Ge—⸗ nossenschaft, indem mindestens zwei Mitglieder des selben der Firma ihre Unterschriften und die Worte Der Vyrsland* beifügen.
Die sämmtlichen Bekanntmachungen der Genossen—⸗ schaft erfolgen durch das Soldiner Kreisblatt unter der 5 der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Bauer⸗ hofbesitzer Hermann Stöhr in Neuenburger Feld, 2) Bauerhofsbesitzer Hermann Gossow in Brügge, 3) Eigenthümer Berthold Knispel in Brügge, 4 Bauerhofsbesitzer Hermann Feuerhelm in Brügge. Die Haftsumme beträgt 30 M; die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 16.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Soldin, den 15. März 1598.
Königliches Amtsgericht.
Zeitꝝ. 83519
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 16, Counsumverein Vorwärts für Zeitz und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen:
Nach vollständiger Vertheilung des Vermögens ist die Vollmacht der Liguidatoren erloschen.
Zeitz, den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Zweibrücken. 83505 .
Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Waldfischbach. In der Generalversammlung vom 6. März 1898 wurde § 36 des Statuts dahin abgeändert, daß die von der Genossenschaft aus gebenden öffentlichen Bekanntmachungen im ‚Ratio—⸗ nellen Landwirt“ aufzunehmen sind.
II
Hasseler Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Hassel. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Josess Würtz. Neugewählt: Ludwig Werner, Bergmann in Hassel.
Zweibrücken, den 19. März 1898.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Neumayer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Konkurse.
183389 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Müllejaus . Pleuger zu Barmen und deren Gesellschafter Fabrikanten Ewald Pleuger und Albert Müllejans, beide ebenfalls zu Barmen, ist heute, am 19. März 1898, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtzanwalt Dr. Bloem in Barmen. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis L. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung am 14. April 1898, Prüfungstermin am 12. Mai 6. beide Nachmittags 45 Uhr, im Sitzungs⸗ aale.
Barmen, den 19. März 1898.
Königliches Amtsgericht. IJ.
183383
Ueber das Vermögen des Dütenfabrikanten und anf Hermann Lühe zu Berlin, Acker⸗ traße 132ñ133, Inhabers der nicht eingetragenen Firma Hermann Lühe, Geschäftslokal daselbst, Ackerstr. 133, ist heute, Nachmittags 25 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Kon kursherfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme zu Berlin, Köpnickerstr. 91. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 29. April 1898, Vor- mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 1. Juni 18953. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Juni 1898. Prü- fungstermin am 6. Juli 18898, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 21. März 1898.
During, Gerichtsschrelber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82. 83412 Bekanntmachung.
Das Kgl. Baper. Amtsgericht Bischofsheim hat auf Antrag der Firma S. u. A. Bernstein in Meiningen über das Vermögen des ledigen Handels- mannes und Schneiders Josef Strauß von Schmalwasser heute, Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Agent Johann Hillenbrand dahier. Eg ist offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis Dienstag, den 12. April J. Irs. einschließlich bestimmt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver- walters, Beftellung eines Gläubigerausschusses und über die in 5§ 120 u. 1265 der Konkursordnung be— zeichneten Fragen, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf Dienstag, den 19. April l. Irs., Vormittags 95 Uhr, dahier bestimmt.
Bischofsheim a. Rh., den 21. März 1898.
Der Kgl. Sekretär: Fuchs.
83398 Konkursverfahren.
Ueber das Nachlaßvermögen des Glasermeisters Gustav Berger in Freyburg (Unstrut) wird heute, am 18. März 1898, Vormittags 10 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet, da die Nachlahmasse überschuldet ist. Der Rechtsanwalt Schultze in Freyburg (Unstrut) wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. April 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 126 der Konkurg⸗= ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. A 1898, Vormittags 10 Uhr, und zur fung der angemeldeten Forderungen auf den 22. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurg— masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1898 Anzeige zu machen.
Freyburg (Unstrut), den 18. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Krebs, als Gerichtsschreiber.
83409 Rounłkursvoerfahren.
Ueber das Vermögen det Spezereihäundlers und Wirths Konrad Gengnagel zu Großen Buseck ist heute, am 21. Marz 1898, Nachmittags 35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Kaufmann Jean Böck in Gießen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 6. April 1898. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungg⸗ termin Freitag, den 22. April 1895, Bor- mittags 95 Uhr.
Gießen, 21. März 1898.
Großh. Amtsgericht. (gez) Schmidt. Bekannt gemacht: Orth, Gerichtsschreiber. 83413 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Wittwe Frau Loui Schmidt, geborene Spangenberg, in Si leben wird heute, am 21. März 1598, Mittags 128 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Heegewald hier wird zum Konkursver- walter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 13. April 1898. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 20. April L898, Vormittags 11 Uhr.
DHerjogl. Amtsgericht, l, zu Gotha.
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt
Kürschner, Gerichtsschreiber.
83414 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Webers Friedrich Hahn in Greiz ist heute 3 5 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: gent Heinrich Jeckel hier. Anmeldetermin: 13. April e. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Frei⸗ 9 den 22. April c., Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest bis 14. April c.
Greiz, den 21. März 1898.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Aktuar Roth. (82685 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Händlers Johann Schäfer I. zu Kreuznach wird heute, am I7. März 1898, Nachmittags 53 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Rechtsanwalt Cramer zu Kreuz= nach ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1898. Anmeldefrist bis zum 30. April 1898. Erste Gläubigerversammlung am 16. April 1896. Vormittags EAI Uhr. Allgemeiner Prüfungs- termin am 14. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Kreuznach.
83391 Konkurseröffnung.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Maurer- meisters Eduard Suhling aus Pr. Stargard ist am 19. März 1898, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Recht. anwalt Tomaschke in Pr. Stargard. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. April 1898. Ersie Gläubigerversammlung am 18. April 1896. Nachmittags 12 Uhr. Anmeldefrist bis zum 23. Mai 1898 einschließlich. Allgemeiner Prüfungs.= termin den 16. Juni 18958, Vormittags EI Uhr, Zimmer Nr. 31.
Pr. Stargard, den 19. März 1898.
Fro st, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(83392 Konkursverfahren.
Ueber dags Vermögen des Kaufmanns Paul Steinberg zu Herten i. W. wird heute, am 19. März 1898, Mittags 127 Uhr, das Konkurg- verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Busch zu Recklinghausen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Mai 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraugschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstãnde auf den 10. April 1898, Vormittags 12 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 17. Mai 1898, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurtz masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben. nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, welche sie aus der Sache 2, Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4 Mai 1898 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Recklinghausen. 13393 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handels. gesellschaft Gebr. Galezinski“ in Nonneb
— Inhaber die Maschinen⸗! und Bauschlosser 83 Fedor Galczinski und Reinhold Karl Galczingk daselbst — ist heute, am 19. März 1895, 2 mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet wor= den. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rudolf Weise
in Ronneburg. Offener Arrest ist erlassen. Anzeige⸗