1898 / 72 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Marktort

Qualitat

mittel

Gezahlte

r Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster

niedrigster

**

höchster

6

niedrigster

6

höchster

M0

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkauft ·

werth

Durchschnittt⸗

preis für 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnittg⸗ preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher

Schätzung verkauft

Doppeljentner (Preis unbekannt)

7 . 2 n 9 n a 9 n a , a a *

2

; Rawitsch. . Militsch. . 1 . H Schönau a. K. Halberstadt . Eilenburg Marne Goslar. Duderstadt. Lüneburg Paderborn . ö Saathafer . Limburg.. Dinkelsbühl Schweinfurt Augsburg. Biberach. Laupheim Ueberlingen. Schwerin i. M. Braunschweig . Altenburg ; J Landsberg a. W. . Breslau.. ; 89

1480 14,575 12356 15.50 14,40 14550 13, 00 15,060 15,00

14,20

14, b0 14575 16,60 16,60 145765 14.00 16,56 1625 15,50 15 66 15.67 14.60 16,46

16,20 16,56 15360 15, 20 15,36 1512 13.45 15,56 16,56

13,80 14, 80

Noch

14 80 15 66 16,56 1666 15 06 14. 40 16, 9 16335 1366 16,56 16, O6 14,56 16, 46

16,40 1500 16, 60 15.50 16,50 16,1 15,735 15 56 165, 90

13,80 15, 66

5a fer

16,00 16,00 16,00 15,60 15,25 14,40 16, 00 17,00 13,50 16, 10 16,00 14,50 15,60 16,20 15,20 15, 60 15,25 16,20 16,00 16, 00 18,00 13,80 16,20 16, 60 14,00 14,50 16,20 12,60

Bemerkungen.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauftzzwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

15,20 15 56 16,00 15,60 15,50 15,060 16,50 17,00 13,50 17,00 16,33 15,40 15,80 16,80 165,80 17,40 15, 25 17,00 18, 00 16,40 18,00 14,20 16,20 16,60 14,50 14,50 15,40 14,60

ö

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Offiziere,

Nr. 69, versetzt.

Bezirk Worms versetzt.

Kommandeur

kommandiert.

Oberst⸗Lt. und etatsmaͤß.

Stabsoffiziers beauftragt. Regt. Nr. 74 einrangiert.

Personal⸗ Veränderungen.

Königlich Preusische Armee. Portepee⸗Fähnriche Beförderungen und Versetzungen. ̃ 22. März. v. Eckartsberg, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabs⸗ offiziers, in das Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3 versetzt. Herwarth v. Bitten feld, Major aggreg. dem 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. König Wilhelm II. (1. Schles.) Alt ⸗Stutterheim, Major vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. schaft zum Inf. Regt. Nr. 160, Hering, Ministerium, als Bats. Kommandeur in das 7. Rhein. Inf. Regt. Floerke, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Waren Müller, Major aggreg. dem 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 665, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden⸗ burg.) Nr. 60 einrangiert. deur des Landw. Bezirks Arolsen, in gleicher Eigenschaft zum Landw. v. Wülcknitz, Major und Bats. Komman⸗ deur vom Inf. Regt. Nr. 132, unter Stellung zur Diep. nsion, zum Kommandeur des Landw. Pannewitz (Eduard), Major vom Generalstab des CV. Armee⸗ Korps, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 132, Möller, Major vom Generalstab der 15. Div., zum Generalstab des XV. Armee ⸗Korps, Croll, Major vom Generalstab des Gouvernements von Köln, zum Generalstab der 15. Div., versetzt. Kallmeyer, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. Stellung zur Disp. mit Pension, zur Dienstleistung bei dem Kom— mando des Landw. Bezirks Königsberg, Gabriel, Major und Bats. vom Inf. Regt. Herzog Braunschweig (Ostfries.) Nr.

gleicher Major vom Kriegs⸗

Mertens, Major z.

Bezirks Arolsen

v. Pawel ⸗Rammin

Ernennungen, Im aktiven Heere.

einrangiert. Kommandeur Eigen ˖

und Komman⸗

ernannt.

147, unter

Wilhelm 78, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zur Dienstleistung bei dem Kommando des Landw. Bezirks annover, Reiche, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Groß erzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib Regt) Nr. 117, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zur Dienstleistung bei dem Kommando des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., alle drei unter gleichzeitiger Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der betreff. Bezirkskommandos Borowski, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 147, als Bats. Kommandeur in dieses Regt., v. Pawelsz, Major aggreg. dem Infanterie Regiment von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 265, als Bataillons Kommandeur in das Infanterie ⸗Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesisches) Nr. 78, einrangiert. Flaminius, Major, aggreg. dem Inf. Regt. 3. Brandenburg.) Nr. 52, als Bats. Kommandeur in das 3. Groß⸗ erzogl. Hess. Inf. Regt. , n, Nr. 117 einrangiert. Lessing,

tabsofftiier des 1. Hannob. Inf. Regtz. Nr. 74 unter Stellung zur Disp. mit Pension und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zur Dienst— leistung bei dem Art. Depot in Hannover kommandiert. Major vom 1. Hannob. Inf. Regt. Nr. 74, unter Entbindung von der Stellung als Bats. Kommandeur, mit den Funktionen des etatsm. v. Bonin, Major aggreg. dem 2. Garde⸗ Regt. z. F., als Bats. Kommandeur in das 1. Hannov. Inf. Prey, Major und Batz. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 150, unter Stellung zur Diep. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Mosbach ernannt. Ludwiger, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm J. (3. Ostpreuß.) Nr. 3, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 1650 einrangiert. und Kommandeur des Landw. Bezirks Donaueschingen, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Freiburg versetzt. Doxie, Major und Kommandeur vom 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Donau— eschingen ernannt. Musset, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 166, als Bats. Kommandeur in das 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170 ein⸗ rangiert, du Fais, Major z la suite des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 und EisenbahnlinienKommissar in Altona, vom 15. April d. J. ab zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, v. Rod bert us, Hauptm. A la suits Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 und Eisenbahn⸗ Kommissar, vom J. ab, unter Entbindung von dem Kommando bei der Eisenbahn: Abtheil. des Großen Generalstabs, zur Dienstleistung bet der Eisenbahnlinien⸗Kommission in Altona, kommandiert. venitz, Kgl. württ. Hauptm. A 1a suite des Generalstabs der Armee und vom Nehen⸗Etat des Großen Generalstabs, behuftz Kommandierung zur Dienstleistung bei dem Königl. württemberg. Kriegs. Ministerium, unter Stellung à 14 suite desselben, von dem Kommando nach eußen entbunden. Sieger, Hauptm. vom Kriegs. Ministerium, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert.

von Alvensleben

Bode,

gen, Major z. D.

v. Grae⸗

v. Luck, Hauptm. und

des 7. Rhein. Generalstabs, Rogalla

Chef in

Ostpreuß.)

Friedrich III. Bülow von Herwarth Eschwege vom Inf. Regt. Nr. 170, Frhr. v. Reibnitz vom Inf. Regt. Nr. 99, in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, und Bezirksoffizier vom Landw. Bezirk Schneidemühl, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Eisenach, und Bezirksoffizier vom Landw. Bezirk Mühlhausen i. Th., in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Schneidemühl, v. Wedel, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 129, in das Westf. Jäger⸗Bat. Nr. . Kommandiert sind: Regt. Nr. 68, vom

von

vom

Bezirksoffizieren ernannt. ; 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Bezirk Köln, Preuß, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 143, zum Landw. Bezirk Donaueschingen, zur Disp. mit Pension und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der betreff. Bejirkskommandos, zur Dienstleistung als Bezirksoffiziere kommandiert. Versetzt sind: die Hauptleute: Regts. Rr. 128 und vom Neben⸗-Etat des Großen Generalstabs, als Inf. Regt. Nr. 47, Cramer vom Festungsgefängniß in Spandau, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Markgraf Ludwig Will! Komp. Chef vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nt. 117, zum Festungsgefängniß in Spandau, Breßler, à la suite Inf. Regts. Nr. 69 und vom Neben⸗Etat des Großen in das vom Großen Grenadier⸗Regiment (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Frhr. Dige on v. Monteton, Komp. Chef vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff Sch ellendorff vom Generalstab des IX. Armee Korps, als Komp. Chef in das 2. Hanseat. Goltz, vom Einrangierung Generalstab Generalstab des als Komp. Chef in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Snethlage vom Großen Generalstab, zum Generalstab des IV. Armee-Korps; die Pr. Lt6.: v. Schmiterlöw vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Rr. 10, unter Ent bindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Festungs— . Regt. Kaiser Inf. Regt. hh, in das Westfal

Komp. Chef in das

v.

Nr. Generalstabs Großen Generalstab

der

in Wesel, Nr.

Hauptm. Nr. Hauptm.

14 als

Komp. Bieberstein

Nr.

der Generalstabs, Armee, Ludendorff

114,

Inf. R

X te 5

Markgraf Ludwig Wilhelm Bezirk Minden, beide unter Stellung zur Disp. mit Pension, zu Stoy, Hauptm. und Komp. Chef vom

2. Niederschles.

Graf Armee

vom

in

von

Inf.

bei Komp. (3. Bad.)

Chef

Graf

Dennewitz (6.

und Komp. 47, und

06.

441, Bronsart v.

der

und unter

6 Bad.

Merveldt Westfãal.)

Bittenfeld

Nr.

dem

cxXAIF Inf.

vom Landw.

vom

Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 148, auf sechs Monate zur Dienst⸗ leistung bei des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen Königliche Hoheit, Frhr. v. Beaulieu⸗Marconn ay, Hauptm. à la suite des Generalstabs der Armee und vom Neben ⸗Etat des Großen General⸗ stabs, als Militär. Attachs zur Gesandtschaft in Bern, kommandiert.

Zu Komp. Chefs ernannt: die überzähl. Hauptleute: Metzke vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib Regt.) Nr. 117, von Gordon vom 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168.

Zu Hauptleuten befördert: die Pr. Lts.: v. Passow vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein) Nr. 86 und kommandiert als Adjutant bei der 39. Inf. Brig., Roenckendorff vom Inf. Regt. Nr. 157 und kommandiert als Adjutant bei der 2. Inf. Brig, von Zawadzky, L schles. Inf. Regt. Melms,

2. Nieder⸗

Bezirk Stolp, Inf. Regt.

111, bei dem Landw.

Nr. 110,

Nr.

König

des

IV.

Inf.

vom

Nr.

in

Regt. J Generalstab, als Friedrich II.

zum Landw.

beide unter Stellung

Pohl, la suite des Inf.

111, Riecks,

Mr 13 Nr, 1453,

la suite

Neben 6Gtat

in den

IX. Armee⸗ Armer. Korps,

Nr 16 9. Bad.

Elte ster, Major z. D.

k

Braun, Hauptm. z. D.

v. Rommel, Pr. Lt. vom 6. Rhein. Inf.

1. April d. J. ab zur Vertretung des Zweiten Adjutanten bei der Gen. Insp. des Militär. Erziehungs⸗ und Bildunge⸗ wesens, v. Hornhardt', Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess) Nr. 80, unter Wiedereinrangierung in dieses Regt., zur Dienstleistung bei

dem Festungegefängniß in Wesel, Fischer,

gt. Nr. 146, von mandos hei der Kriegs⸗Akademie, im Juli d. J. bis zum 30. Sep⸗ tember d. J. zur Dienstleistung bei der Luftschiffer⸗Abtbeil.

Glück, Königl. württemberg. Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 144, behufs Verwendung als Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg.) Nr. 126, von dem Kommando nach Preußen entbunden. Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 144, zum Komp. Chef ernannt.

Zur Dienstleistung bei vom Kriegs⸗Ministerium zu bestimmenden Militär ˖ Intendanturen kommandiert: 4 Oberschles. Ins. Regt. Nr. 63, v. St ojentin vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Henning vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Peters vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 11. Nr. 114, Kischke vom Inf. Regt. Nr. 143, Schmidt vom Bad. Fuß⸗N;rt. Regt. Nr. 14. Ziegler vom Pion. Bat. Nr.

Zu Pr. Lts. befördert: vom 1. Garde⸗Regt. z. F.

die Sec. Lts.:

Beendigung

seines Kom⸗

v. Kali nowski,

die Sec. Lts.:—

g 6. . Graf v. Schlieffen v. Winterfeldt vom Kaiser Franz

Köhler vom

Nr. 6,

Goth Nr. 111, Werner vom 4. Bad. Inf. Reg Ste in Inf. Regt. Kaiser Nr. 116 Knabenerziehungs-Institut in Annaburg, Bansa vom Inf. Regt. Nr. 158, Tschepke vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142 und kommandiert als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, Knur

vom Prinz . Schmidt,

Friedrich

Nr. 18.

Füs. Regt. Nr. Iz

Versetzt sind:

Niederschles. Regt. Nr. Sachs

Inf. Regt.

Bat. Nr. 10, Blum vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in das Inf. Regt. Nr. 166, Dobber kau vom Pion. Bat. Nr. 15, in das 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, Heilborn vom Pion. Bat. Nr. 18, in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. PSonm,) Nr. 61. Die Pr. Lts.: v. Gouvernements von Metz, Weidner, à la suite des Generalstabs der Armee und vom Neben⸗ Etat des Großen Generalstabs zu Hauptleuten mit Patent vom 21. d. M. befördert. v. Websky, Pr. Lt. aggreg. dem Generalstab der Armee und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Generalstab des VI. Armee Korpa, unter Beförderung zum Hauptm. mit Patent bei dem Generalstah des in den Generalstab der

vom 21

Eggel vom

v. Arent,

vom

vom

Garde Gren. Regt. Nr. 2,

vom 2. Hannov. Inf.

v. Seebach vom 1. Bad. Cx, Mont Mm ö 5 f N) Inf. Regt. Markgraf Ludwig

Bauer

v. Arentsschildt vom 3. Garde ⸗Regt. z. F., v. Kuno wski vom 4. Garde⸗Regt. z. F., Graf v. Pourtalss vom 5. Garde. Regt. z. F., v. Brauchitsch vom Gren. Regt. König ilhelm IV. (J. Pomm.) Nr.! Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Jülich, Hoffmann (Viktor) vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Hink vom Inf. Regt. von Grolman (I. Posen.) Regt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, Suche vom Inf. Regt. Fürst Leopold von An⸗ balt⸗Dessau (1. Magdeburg) UNr. 26, v. Baumann vom Magdeburg. und kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Glogau, Ling ke vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Müller vom Inf. Regt. von Stülpnagel (65. Brandenburg.) Nr. 48, Guttzeit vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 66, Rust vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Kemmler vom 2 F Breithaupt

vom

und kommandiert alß

Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, eit Regt. Nr. 77, BVove vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, v. Holstein vom Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Pressentin (Karl) vom Großherzogl. Mecklenb. Füs. Regt. Nr. 90, Arnold vom 6. Thür. Inf. Regt. Nr. gh,

Leib⸗Gren. Regt. Nr. 108, Glockner,

Wilhelm

Wilhelm (3. Bad.) Prinz Wilhelm Nr. 112, (2. Großherzogl Hess. )

kommandiert zur Dienstleistung bei dem Milttäͤr⸗

Pion. Bat. 135, in das Inf. Regt.

die Pr. Lts.:

Bat.

vom H. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Gaffron vom Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14.

Backe vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 106, Matern vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, in das Psomm. Pion. Bat. Nr. 2, Arndts vom Inf. Regt. General-⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden burg.) Nr. 64, in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Tiesler vem 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, in das Preusker vom Inf. Pion. Bat. Nr. 4, das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Puchstein vom Inf. Regt. Nr. 140, in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Warnberg vom Inf. Regt. Nr. 155, in das Pion. Bat. Nr. 18, Scherer vom Inf. Regt. Nr. 176, in das Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Nr. 62, Dam maß vom Pomm. Pion. Bat. Nr. Prinz Wilhelm Nr. 112,

Nr.

Nr.

Pion.

Mangdeburgische

Nr.

v. Prittwitz u.

Olfenius vom

das Pion. Bat. Nr. 15,

Preuß vom Pion. Bat. in das 3. Oberschles. Inf. Regt.

2, in das 4. Bad.

Müller vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, in das Inf. Regt. Nr. 136, v. Hauteville Niederschles. Pion.

Moritz von Anhalt Dessau vom Schles.

daß Inf. Regt.

Pomm.) Nr. M, ͤ 6, in das Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles Nr. 46, Hannemann vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Madlung vom Hannov. Pion.

in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30,

M. und unter I. Armee⸗Korps, mit dem Armee einrangiert. Frhr. v. Reitz en ste in, Rittm. u. Eskadr. Chef vom 3. Garde⸗Ulan. Regt., unter Ueberweisung zum Großen Generalstab, als Hauptm. in den Generalstab der Armee zurückversetzt. v. Bü⸗ low, Hauptm. vom Generalstab des X. Armee ⸗Korpt, als Rittm. und Eskadr. Chef in das 3. Garde⸗Ulan. Regt, Rothe, Hauptm. vom Generalstab des Großen Generalstab, v. Hartrott, Pr. Lt. vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12 und kommandiert zur Vienstleistung bei dem Großen Generalstab, unter Ueberweisung zum Generalstab des 11. Armee⸗ Korps, in den Generalstab der Armee, versetzt.

Schreibershofen vom Generalstab des

Kabisch vom Großen Generalstab,

Belassung 1 on .

v. Eisenhart⸗

II. Armee-Korps, in den

In den Generalstab der Armee unter Ueberweisung zum Großen

örderung zum Major, Großherzogl. .

Generalstabe versetzt; Philgus, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Po—mm. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Bef v. Bülow Stolle, Hauptm. à la suite des

en⸗

burg. Gren. Regtg. Nr. 89 und vom Neben- Etat des Großen General⸗ stabg, unter Entbindung von dem Verhältniß als Ober⸗Quartiermeister⸗ Ldjutant, v. Witzend orff, Rittm. à la suite des Drag. Regts. von Arnim (2 Brandenburg.) Nr. 12 und vom Neben ˖ Etat des Großen General stabs, unter Entbindung von dem Verhältniß als Ober⸗Quartiermeister⸗ Adjutant, als Hauptm, Meister, Hauytm. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, unter Entbindung vom dem Kommando als Adjutant bei der 66. Inf. Brig.; die Pr. Lts.: v. Gries heim vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Buchholtz vom Garde⸗Pion. Bat. , v. Tiedemann vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, v. Haxt⸗ hausen vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab und unter Beförderung zu überzähligen Hauptleuten, p. Horn vom Feld⸗AÄrtillerie Regiment General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg. Nr. 3, v. Bartenwerffer vom Inf. Regt von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Schmidt v. Schmidseck vom 1. Garde ⸗Feld Art. Regt. v. Berge u. Herrendorff vom Olden⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 19, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe; Gündell, Pr. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. und Stellung à la suite des Generalstabes der Armee, in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabes versetzt.

In den Neben⸗Etat des Großen Generalstabs versetzt: die Pr. Lts.: Nitzsch vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generabstab, unter Beförderung zum Hauptm. und Stellung à la suite des Regts., v. Poseck vom 1. Bad. Leib ⸗Drag. Regt. Nr. 20 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, unter Beförderung zum Rittm., Stellung à la suite des Regts. und Ernennung zum Ober Quartiermeister Adjutanten, v. Rath vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. II, Marquard vom Inf. Regt. Nr. N, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, unter Stellung la suite des Generalstabs der Armee, Trommer vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Graf u. Edler Herr zur LippeBiesterfeld⸗ Weißenfeld vom 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, beide tommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, unter Stellung à la suite der betreff. Regtr., ꝛc. Graf zur Lippe unter gleichzeitiger Ernennung zum Ober⸗Quartiermeister⸗ Adjutanten.

Von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen General⸗ stabe zum 1. April 8. J. entbunden: Toepfer, Hauptm. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4; die Pr. Lts.: v. Bernuth vom Westpreuß. Feld Art. Regt. Nr. 16, unter Beförderung zum über⸗ jzähl. Hauptm., v. Dincklage vom Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, unter Beförderung zum überzähl. Rittm. und Versetzung in das Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. I16, Cunitz vom Inf. Regt. Nr. 140, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. und Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 166, Horn vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, v. Türk vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Busse vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Frhr. v. Bülow vom Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Berendt vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, v. Aschoff vom Inf. Regt. Geaf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Va n selow vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Cleve vom Großherzogl. Mecklenburg. Füf. Regt. Nr. 90, Ehrhardt vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. l, Golling vom Posen. Feld— Art. Regt. Nr. 20,9 v. der Groeben vom Inf. Regt. Nr. 99, dieser unter Kommandierung als Adjutant zur 66. Inf. Brig, Wagner vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, v. Balcke vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklen⸗ burg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Fabarius vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Timme vom Inf. Regt. Frei⸗ herr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Epner vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein. Nr. 7, Castendyk vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl,) Nr. 1B, Pfoertner v, der Hoelle vom Garde⸗Füs. Regt., v. Western⸗ bagen vom Kurmätk. Drag. Regt. Nr. 14, v. Kries vom Garde— Train Bat, Graf v. Bethusy⸗Huc vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Lewinski vom L. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, v. Holzing vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, Bertram vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5.

Vom 1. April d. J. ab auf ein ferneres Jahr zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe kommandiert: die Pr. Lts.: Roeßler vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, unter Beförderung zum überzähl. Hauptm. und Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 149, Mos hack vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Frhr. v. Massenbach vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Lieres u. Wilkau vom Drag. Regt. von Arnim (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, v. Doetinchem de Rande vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Spitz vom Inf. Regt. son Wittich (3. Hess.) Nr. 83, v. Wrisberg vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Sydow vom Feld⸗Art Regt. Nr. 34, Rayle vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Gilsa vom Feld ⸗AUrt. Regt. Nr. 33, v. Böckmann vom Schlesw. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Jung vom Feld Art. Regt. Nr. 1I5, v. Mutius vom Königin Elisabeth Garde Gren. Regt. Nr. 3, Harck vom Feld Art. Regt. Nr. 36, Bruhn vom Inf. Regt. Nr. 136, v. Hellfeld vom Garde⸗Fuß Art. Regt.,, Berlet vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Wilckens vom Westpreuß. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 16, v. Heynitz vom Braunschw. Inf. Regt. Nr. 92, v. Br auchitsch vom 2. Garde⸗Rgt. 3. F. Tappen vom FeldArt. Nr. 15, v. Keu dell vom Feld⸗Art. Regt. General Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Wachs (Heinrich) vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Blecken v. Schmeling vom 1. Garde Ulan Regt, v. Kropff vom 1. Großherzogl. Heff. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. 115, Frhr. v. der Wenge Graf v. Lambsdorff vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, v. Se eckt vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, v. Kessel vom Garde⸗ Füs. Regt, v. Wege rer vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Burchardi vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 26, Wild vom 2. Thüringischen Infanterie Regiment Nr. 32, v. Westernhagen vom Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗ Regt. Nr. 1, v. Strempel vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Lef H vre vom 3. Oberschless. Inf. Regt. Nr. 62, Göppel vom Inf. Regt. von der Goltz (7. PoT́m.) Nr. 54, Frhr. v. Ledebur vom Ulan. Regt. von Raßtzler (Schles.) Nr. 2, Czettritz vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Taysen vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Frhr. v. Maltzahn vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Holstein) Nr. 16, Giffenig vom Schleswig ⸗Polstein. Ulan. Regt. Nr. 1I5, v. Baumbach vom 2. Hannop. Ulan. Regt. Nr. 14“, v. der Groeben vom 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Graf v. Ra dolin vom Regt. der Gardes du Korps, Bron« sart v. Schellendorff vom 1. Garde Regt. zu Fuß, v. Holzing dem 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22. Bronsart v. Schellendorff vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, v der Gablentz vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49; die Königl. Württemberg. Pr. Lig.: Renner vom Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg) Nr. 119, Gröner vom Inf. Regt. Alt⸗Württem⸗ berg (3. Württemberg) Nr. 121.

Vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe kommandiert: die Pr. Lis. : v. Baumbach, p. Loßberg vom 2. Garde ⸗Regt. z. F., v. Winterfeldt vom Jaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Dunker vom 3. Garde—⸗ Regt. J. F., v. Fabeck vom Königin Elisabeth Garde Gren. Regt. Nr. 3, v. Derschau vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4. v. Berenhorst vom Garde. Gren. Regt. Rr. b, „v. Foreade de Biairx vom Leib Garde⸗Hus. Regt, dieser unter Entbindung von dem Kommando als Adlutant bei der 2. Garde⸗Kay. Brig, v. Schaum ann vom 2. Barde⸗Drag. Regt. Kaiferin Alexandra von Rußland, Graf von Götzen vom 3. Garde nlan. Regt, bisher kommandiert bei der

Botschaft in Washington, v. Lewinski vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt.,, Dom mes vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Osspreuß.) Nr. 10, Nehbel vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, v. Mueller vom Inf. Regt. Prinz Moriß von Anhalt⸗Dessau (H. PoClmrn.) Nr. 42, Kurlbaum vom 1. Pomm. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 2, v. der Heyde vom Leib Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ helm 1III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Koenemann, Wagler vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Kleist vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von 1 (Brandenburg.) Nr. 35. v. Raumer vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Kirchner, Angern vom Feld⸗Art. Regt. General Feldzeugmeister (2. Branden⸗ burg.) Nr. 13, Zimmermann vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Düring vom Kür. Regt. von . (Magdeburg.) Itr. , Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Branden fels vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, van Baerle vom Feld⸗Art. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Fretzdorff vom Inf. Regt. von Courbire (2. Posen.) Nr. 19, Frhr. v. Tettau vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, Blühm ke vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, v. Hertell vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Ruppricht vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, v. Blücher vem Weft fal Jäger⸗Bat. Nr. ', Scherenberg vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern Nr. 46, Seyfried vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Seebohm vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, v. Szeze⸗ panüski vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannop.) Nr. 73, v. Bothmer vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Frhr. v. Beaulieu⸗Marconnay vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Gießler vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Bosch vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Ritter u. Edler v. Braun vom IH. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Baron Digeon v. Monteton vom 1. Bad. Leib, Drag. Regt. Nr. 20, Launhardt vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Ritter u. Edler v. Rogister (Friedrich) vom Schleswig Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Dieterich vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, Langemak vom Infanterie⸗Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Hinsch vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Huebner vom Garde Fuß Art. Regt.; die Königl. württemberg. Pr. Lts.: v. Gleich vom Drag Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 25, Mohs vom Feld⸗Art. Regt. König Karl (1. Württemberg.) Nr. 13, Klotz vom 2. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Flaischlen vom 8. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden.

Kumme, Pr. Lt. vom Westfäl. Trag. Regt. Nr. 7, von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Glogau zum . April d. J. entbunden. v. Carlowitz, Pr. Lt. vom Königl. Sächs. 1. Ulan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseyh von Oesterreich, König von Ungarn, vom 1. April d. JJ. ab als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Glogau, v. Elern, Pr. Lt. vom Kaiser Franz Garde— Gren. Regt. Nr. 2, als Inspy. Offizier zur Kriegsschule in Cassel kommandiert. Teuchert, Hauptm. A la suite des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 und Militärlehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, als Komp Chef in das Inf. Regt. von Courbire (2. Posen) Nr. 19, Rohrbeck, Pr. Lt. von der Haupt ⸗Kadettenanstalt, in das Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schles Nr. 46, v. Kuczkowski, Pr. Lt. von der HauptKadetten⸗ anstalt, in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, versetzt. Kummer, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, unter Versetzung in das Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, v. Lud owig, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 132, unter Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 136, Klinger, Sie, Re mn N e 91 Schulze, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles ) Nr. 10, von dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗ Kadettenanstalt, v. Rheinbaben, Pr. Lt. à la suite des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3, unter Wiedereinrangierung in das Regt., von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Köslin, v. Simon, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, unter Versetzung in das Inf. Regt. von Stuͤlpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsdam, v. Platen, Second ⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Nr. 140, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Wahlstatt, Poly, Sec. Lt. vom 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ herzogl. Hess.) Ne. 116, v. Prondzynski, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, von dem Kom⸗ mando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Bensberg ent⸗ bunden. v. Waldheim, Hauptm. à la suite des Kadetten korps und Militärlehrer bei dem Kadettenhause in Plön, als Komp. Chef in das 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm JI. Nr. 110 versetzt. v. der Lochau, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 9ao.ͤe1ů von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadetten⸗ hause in Plön, v. Tregckow, Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Kreyher, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 147, von dem Kommando als Eczieher bei dem Kadettenhause in Oranienstein, Kaestner, Pr Lt. à la suite des 8. Ostpreuß. Inf Regts. Nr. 45, dieser unter Versetzung in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Knobelsdorff ⸗Brenken⸗ hoff, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Karlsruhe entbunden. Kempe, Hauptmann und Batterie⸗Chef vom 2. Pommerschen Feld. Artillerie Regiment Nr. 17, unter Stellung à la suite des Regts., als Militärlehrer zur Haupt ⸗Kadettenanstalt, Bauer, Hauptm. à la suite des Kadettenkorpz und Militärlehrer bei der Haupt ⸗Kadettenanstalt, in gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause in Plön, Campbell, Hauptm. à la suite des Kadettenkorps und Militärlehrer bei dem Kadettenhause in Wahlstatt, in gleicher Eigen⸗

schaft zur Haupt -⸗Kadettenanstalt, versetzt. Jan covius, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59,ů

unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Wahlstatt, als Militärlehrer bei demselben Kadettenhause, v. Bojan, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 148, zur Vertretung eines Erziehers zum Kadettenhause in Wahlstatt, kom⸗ mandiert. v. Falken⸗Plachecki, Pe. Lt. à 1a suite des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Plön und unter Belassung à la suite des gedachten Regts., zum Militärlehrer bei

schles. Inf. Regt. Nr. 50, kommandiert als Erzieher bei dem Kadetten⸗ bause in Köslin, Weber, Sec. Lt. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Wahl⸗ statt, treten in gleicher Eigenschaft zur Haupt⸗Kadettenanstalt über. Dorguth, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfel

1. Westfäl.) Nr. 13, kommandiert als Erzieher bei dem Kadetten A 9, . . , h stãl j 6 Regt. Nr. 33, nach Württemberg, behufs Verwendung im Feld⸗Art.

anftalt über. Witt, Pr. Et. vom Inf. Regt. Graf Schwerin Regt. König Karl (1. Württemberg)] Nr. 19, Hinhold Ste Lt.

6 Nr. 14, kommandiert als Erzieher bei dem Kadetten hause ahlstatt, tritt in gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause in Plön

Sec. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von 1 ; . . 23 . e Second Lieutenant à la suite des Feld ⸗Artillerie⸗Regiments

36 J 2 ins * us * o; sne Osty z i j . 1 m rfiehers bei Der Haupt,adettengnflait, als Erzieher zu diefer PrjnisMluqust von, Preußen (Ostpreußg Nr. 1 in das 2. Tamm.

ause in Bensberg, tritt in gleicher Eigenschaft zur Haupt-⸗Kadetten⸗

in über. v. Dobschütz Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, kommandlert zur Vertretung eines

Anstalt, v. Schmid, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern. Nr. 40, kommandiert zur Kadettenhause in Közlin, als Erzieher zu diesem Kadettenhause, Braubach, Pr. Lt. vom b. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, als Erzieher zur Haupt⸗Kadettenanstalt, Graf zu Rantzau, Sec. Lt. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Dor schel, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 150, als Erzieher zum Kadettenhause in Köslin, Moeller, Sec. Lt. vom 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, als Erzieher zum

Kadettenhause in Potsdam, Rapp (Felix), See. Lt. vom Inf.

Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, Frhr. v. Linstow, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 140, Bokelberg, See.

Lt. vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig ,, Nr. 753, als Erzieher zum Kadettenbause in

ahlstatt, v. Schütz, Pr. Lt. vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, v. Ren ouard de Viville, Sec. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Wam bold, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, als Erzieher zum Kadettenhause in Bensberg, pv. Raven, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz IR. von Mecklenburg Schwerin (4 Brandenburg.) Nr. 24, als Erzieher zum Kadettenhause in Plön, v. Gellhorn (Ernst), See. Lt. vom Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Reiche, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Rohrbeck, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß) Nr. 41, als Erzieher zum Kadettenhause in Oranienstein, v. Petery, See. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Frhr. v. Tautphoeus, Sec. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (. Brandenburg.) Nr. 8, als Er⸗ zieher zum Kadettenhause in Karlsruhe, kommandiert. Thiel (Richard), . Lt. à la suite des Inf. Regts. von der Goltz (7. 66 Nr. 5d, kommandiert als Erzieher bei der Haupt- Kadettenanstalt, unter Belassung bei dieser Anstalt, Oeste, Sec. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, kommandiert als Erzieher bei dem Kadettenhause in Köslin, unter Uebertritt zur Haupt Kadetten anstalt, in das Kadettenkorps versetzt Der Stellenwechsel bei dem Kadettenkorps findet am 1. April d. J. statt.

v. Rundstedt, Oberst⸗Let. und Kommandeur des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 16, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kom⸗ mandeur des Landw. Bezirks Kiel ernannt. v. Mechow, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, mit der Führung des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Holstein.) Nr. 16, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. Frhr. v. Waldenfels, Major und Eskadr. Chef vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, als etats mäß. Stabsoffizier in das 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Garde ⸗Drag. Regt.) Nr. 23 versetzt. Frhr. v. Lepel, Rittm. vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, zum Eskadr. Chef ernannt. Ligniez, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, in gleicher Eigenschaft in das Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Liman, Major vom Generalstab des XI. Armee⸗Korps, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Hanncv. Ulan. Regt. Nr. 14, v. Schwerin, Major vom Generalstab der 28. Div., zum General⸗ stab des XI. Armee⸗Korps, v. Arnim, Rittm. und Eekadr. Chef vom Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, unter Ueber⸗ weisung zum Gegeralstab der 28. Division, als Hauptmann in den Generalstab der Armee, versetzt. Schmidt v. Schwind, Rittmeister von demselben Regiment, zum Eskadron-Chef ernannt. v. Jäckel, Rittmeister vom Westfälischen Ulanen⸗ Regiment Nr. B, unter Entbindung von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Hersfeld, in das 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16 versetzt. Steffens, See. Lt. vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau) Nr. 1, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Hersfeld kommandiert. v. Schoenermarck, Rittm. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, als Es kadr. Chef in das 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, v. Schack, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, in das Regt. der Gardes du Corps, v. Quillfel dt, Sec. Lt. vom Leib Garde Hus. Regt. in das Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, v. Frankenberg u. Proschlitz, Sec. Lt. vom Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, in das Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, versetzt. v. Schlebrügge, Sec. Lt vom Garde⸗Füs. Regt. und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei dem Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen Homburg (2. Hess.) Nr. 14, in dieses Regt., Frhr. v. Kap⸗herr, Port. Fähnr. vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, in das Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, versetzt. Frhr. v. Dverbeck, Sec. Lt. “d la suite des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, in das Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6 einrangiert. v. Engel, Sec. Lt. à la suite des 2. Groß⸗ herzoglich Mecklenburgischen Dragoner Regiments Nr. 18, vom 1. April d. J. ab auf weitere sechs Monate zur Gestüt⸗ verwaltung kommandiert. Graf v. Schweinitz u. Krain, Frhr. v. Kauder, Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland und kommandiert zur Dienstleistung bei demselben, früher in diesem Regt., im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 16. Juni 1892 bei dem genannten Regt, v. Fiebig, Pr. Lt. von der Res. des Drag Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, früher in diesem Regt, im aktiven Heere, und zwar als Pr. Lt mit einem Patent vom 10. Juli 1897 bei dem 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, wiederangestellt.

Pfeiffer, Major und Abtheil. Kommandeur vom Nassau Feld⸗ Art. Regt. Nr. 27, unter Stellung zur Disp. mit Pension und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, zur Dienstleistung bei dem Art. Depot in Berlin kommandiert. Klingender, Major vom Generalstab des Gouvernements von Thorn, als Abtheil. Kommandeur in das Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, v. Beckedorff, Major vom Generalstab der 7. Div, zum Generalstab des Gouvernements von Thorn, v. Malachowski, Hauptm. und Komp. Chef vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. unter Ueberweisung zum Generalstab der 7. Div., in den Generalstab der Armee versetzt. Kremser. Hauptm. à la suite des Garde Fuß-⸗Art. Regts. und Zweiter Art. Offizier vom Platz in Spandau, als Komp. Chef

in das Regt. wiedereinrangiert. Lattermann, Hauptm. und Komp.

Chef vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Stellung à la suite des Regts,, zum Zweiten Art. Offizier vom Platz in Spandau er⸗ nannt. Reim bold, Pr. Lt. vom Fuß Art. Regt. General ⸗Feld⸗ jeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, in das Rhein. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 8 versetzt. Burchardt, Pr. Lt. vom 1. Pomm. Feld ⸗Art.

Vertretung eines Erziehers bei dem

Regt. Nr. 2, zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, Barnstedt, Bennecke, Sec Lis. vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzen⸗ dorff (1. Rhein.) Nr. 8, zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Ber cken, Hauptm. vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, zum Battr. Chef ernannt. v. Henninges (Segeband), Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (J. Hannov. ) Nr. 10, vom 1. April

D. J. ab auf ein Jahr zur Gestütverwaltung, Frhr. v. Beaulieu⸗ Marconnay, Pr. Lt. vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14 von

Beendigung seines Kommandos bei der Kriegs⸗Akademie, im Juli d. J., bis zum 30. September d. J. zur Dienstleistung bei der Luftschiffer⸗

8 E P 1 16 2 2 1 n 10 N ] * 33 y f 2 * 2 demselben Kadettenhause ernannt. Glette, Sec. Lt. vom 3. Nieder Abtheil., kommandiert. Kaiser, Königl. württemberg. Pr. Lt.,

bisher im Feld⸗Art. Regt. König Karl (1. württemberg) Nr. 13 kommandiert nach Preußen, dem Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorft (1. Hannov.) Nr. 109, Deyhle, Königl. Württemberg. Pr. Lt., big⸗ her im 2. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luit⸗

pold von Bayern, kommandiert nach Preußen, dem Thüring. Feld⸗

Art. Regt. Nr. 19, zugetheilt. Rohr, Sec. Lt. vom Feld-⸗Art.

vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, nach Württemberg, behufs 1. Meg

Verwendung im 2. Württemberg. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz-⸗ Regent Luitpold von Bayern, kommandiert. Harmening,

Feld⸗Art. Regt. Nr. 17 einrangiert. Frhr. v. Mitt nacht, Königl. württemberg. Hauptm. aggreg. dem Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. 1, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, behufs Verwendung als Battr. Chef im 2. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, von dem Kommando nach Preußen ent⸗ bunden.

Ein Patent ihrer Charge erhielten: die Pr. Lts.: v. Brünneck, Renner vom Feld⸗Art. Regt. Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Giese vom Hess. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 11 und kom⸗ mandiert als Assist. bei der Art. Prüfungskommission, Engelhard von demselben Regt, Müller vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt.