ö d,. ö — = — mne // 7 —— ee m , , ö
Mailand, 23. März. (W. T. B.)
Am sterdam. 23. März. Rufsen (6. Emiss) 10908, 40,0 holl. Anl. 99, 5ssa Trans. Obl. —, — H 0oso garantierte Mexikanische Marknoten 608, Russ. Zollkupons 191.
Getreidemarkt. März —, pr. Mai 231. höher, pr. März 138,00. pr. Ottober 122.
60/9
Mat 133,00, pr.
Antwerpen, 23. Mär.
März 155 Br., pr. April⸗Mai 153 Br. pr. März 61k.
der gleichen Dekade des vorigen Jahres 4817 Fr. New⸗Pork, 23. März.
Italien. 98,975, Mittelmeerbahn 55,0, Möridionaur 715 00, Wechsel auf Paris 105,70, Wechsel auf Berlin 13047. Banca d' Italia 822.
(W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 94 er Russen von 1884 64g, konv. Eisenbahn⸗ Anleihe 34,
Weizen auf Termine unverändert, do. pr. . Roggen loko unverändert, do. auf Termine für . Nüböl loko 28, do. pr. Mat 254, do. pr. Herbst 23. Java⸗Kaffee good ordinary 35. — Baneazk inn 393. . . (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 155 be. u. Br., pr. Ruhig. — Schmalz
Brüfsel, 24. März. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prin . betrugen in der zweiten März Dekade: aus dem ahnbetriebe 105 000 Fr., aus den Minen 12 091 Fr, zusammen UJ7 691 Fr., Mindereinnahmen gegen die vorläufigen Einnahmen in
(W. T. B.) Die Börse eröffnete do.
5 osJ Rente
298 000 Stück.
3 osg Trans vaal
*
andere Sicherheiten 2, . vt.
Petroleum. 428, pille & Nashvllle Aktien
h9z. mercial Bars hör.
Waarenbericht. für Lieferung pr.
träge; nach vorübergebend unregelmäßlgem Geschäft beruhigte sich die do. Haltung und der Schluß war fest.
Weitere 400 000 Doll. Gold sind zur Einfuhr bestellt.
Weizen eröffnete höher infolge von Deckungen. Im weiteren wer Verlauf des Geschkäfts war die Haltung durchweg rückgängig auf günstiges Wetter und Liquidation. ar des ganzen Börsenverlaufs entsprechend der Mattigkeit des Weizens.
(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds; Prorentsatz 1, 3. Wechsel auf London (690 Tage) 441. Cable Transfers 484, Wechsel auf Parls — „a3, auf Berlin (60 Tage) 34, Atchison Topeka C Santa Fé Aktien 10, Ganadian Pacific Aftien 8l, Zentral Paeifie Aktien 114, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 873. Denver & Rio Grande Preferred Ill inois⸗Zentral Aktien 984, 3. 463. New⸗NJork Lake Erie Shares 124. RNew.⸗Jork Zentralbahn 1073, Northern Paeifie Preferred (neue Em ss.) Jorfolk and Western Preferred (Interims-Anleihescheine) 431, Philadelphia and Reading First Preferred 374, Unton Paeifte Aktien 76, 46/0 Vereinigte Staaten Bond pr. 1926 120, Silber Com⸗ Tendenz für Geld: Leicht. Baumwolle Preis in RMörnl bg, do do. Hr.
Der Umsatz in Akt ten betrug 36 do. do.
steam H, 30,
Weizen per 100, Rio Nr.
Juni 5,05,
— Mais war fallend während
(69 Tage)
, hr.
29e Sh 8 . 4 J ö Lake Shore Shares 181, Louis fallend infolg⸗
Liquidation. 283.
Rio de New ⸗ Hort 6isis London 66 / z.
Junt 5, 86
in New Orleans 54, Petroleum Stand. white in
do. Gredit do. Rohe & Brothers 570, Mai 336. März do. 21 il S645, Getretdefracht nach Liverpool 39, Kaffee ann ö .
Mehl. Spring⸗Wheat elears 3,95, 14,40, Kupfer 12,00.
Chieago, 23. März. (W. T. B) Wenzen setzte zwar etwag höher ein und konnte sich anfangs auf Deckungskäufe behaupten, dann trat aber infolge matter Kauflust und Angaben über den günstigeren Stand der Ernte ein Rückgang im Preise ein. — Mais war durchweg
Weizen pr. Schmalz pr. März 5.00, do. pr. elear 5,25. Pork pr. März 9, 65.
Janeiro, 23. März.
Buenos Aires, 23. März.
New. J
Refined (in 6 77, Schmalz Weflern ; Mais per März —, da per Jult 35, Rother Winterweizen loko 104 iößz, do, per April — do. per Ya
in Philadelphia 5.70, do. Balances at On City
Rio Nr. 7 per April 4,95, do. do, per
Zucker 33, Zlun
großer Ankünfte und günstigen Wetters sewie auf
März —, do. pr. Mai 1945. Mais pr. Mär; Mai h, 0ß. Speck short
(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. 8) Goldaglo 167 20
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall, und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloofung ꝛe. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anjeiger.
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbg⸗ und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank Aut weise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2
irthschafts⸗Genossenschaften.
—
I) Untersuchungs⸗Sachen.
83701
Beschluß in der Strafsache e / n Stempel.
Gemäß § 332 Strafprozeßordnung wird gegen den abwesenden Angeschuldigten, Ingenieur Eduard Stempel, gegen welchen die öffentliche Klage aus § 223 a. Strafgesetzbuchs erhoben ist, und gegen den unter dem 10. März 1898 ein Haftbefehl erlassen ist, auf Antrag der Königlichen Staatsanwalt schaft II beschlossen: . .
Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ingenieurs Eduard Stempel, zuletzt in Südende wohnhaft gewesen, wird mit Beschlag belegt. .
Berlin, den 22. März 1898. Königliches Landgericht II. (gej.) Gartz. Dr. Aschrott. Ausgefertigt: Berlin, den 22 März 1898. (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Strafkammer J.
Strafkammer JI. Oertel.
83861) K. Amtsgericht Geislingen. Zurückgenommen wird die an E. Rasmussen von Schwerin am 10. September v. J. erlassene Auf⸗ forderung. z 1898.
—
— ailer, A.
2
und
Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsbollstreckung soll von dem im Grundbuche von den Umgebungen Berligs im Kreise Niederbarnim Band 33 Nr. 1895 auf den Namen des Schmieds Hermann Boerner zu Berlin und des Schmieds Bruno Wende zu Berlin, zu gleichen Rech Antheilen eingetragenen, in der Liebenwalderstraße Nr. 10. belegenen Grundstück die dem Schmied Boerner gehörige ideelle Grundstücks⸗ hälfte am 18. i 1898, Vormittags 1051 zor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Ff versteigert werden. Das Gru ist bei einer Fläche von 4 a 56,16 am mit 700 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. at heil über die Ertheilung des Zuschlags wird am I8. Mai 11898, Nach⸗ mittags E23 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86. K. 13. 93. liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 17. März 1898. Königliches Amtsgericht J.
(Sao a4]
Ip Iung 86 Abtheilung 6.
(84035 Zwang oversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 189 Nr. 7893 auf den Namen deß am 8. April 13880 geborenen Arthur Ernst Willy Paetzoldt ju Berlin eingetragene, zu Berlin, Capripistr., Parzelle Nr. 18, jetzt daselbst Straßennummer 23 belegene Grundstück am 20. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 0,63 M Reinertrag und einer Fläche von 7 a 60 qm zur Grunbsteuer, dagegen zur Ge— bäudesteuer nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Mai 1898, Vormittags LI Uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten 88 K. 15. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Gin— sicht aus.
Berlin, den 19. März 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
184038
In Sachen der Herzoglichen Leihhaus, Administra—⸗ tion zu Blankenburg, Klägerin, wider den Wald— arbeiter Wilhelm Berger 1I. zu Hohegeiß, Beklagten,
egen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Bekllagten gehörigen Gruntstücks 27. Abtheilung Mittelberg Plan Nr. 570 ju 84 a 22 m zum Zwecke der Zwangtversteigerung durch Beschluß vom 18. März 1898 verfügt, auch die Gintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. März 18938 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 25. Juni A898, Nachmittags A Uhr, vor Herjoglichem Amtsgerichte Waltentted in der Engel— mann'schen Gastwirihschaft in Hohegeiß angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothetenbriefe zu überreichen haben.
Waltenried, den 13. März 1893.
Herzogliches Amte gericht. Voges.
84037 Bekanntmachung. ;
In Sachen der Herjoglichen Kreiskasse zu Blanken⸗ burg, Klägerin, wider die Ehefrau des Waldarbeiters Wilhelm Berger, Karoline, geb. Berger, in Hohegeiß, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der der Be—⸗ klagten gehörigen Grundstücke, als:
i) des Wohnhauses No. ass. 20 zu Hohegeiß . 1246 m, des Gartens, Plan Nr. 245 — 4 a 38 m,
2) 1. Abth. ‚Die Wildenhütte! Plan Nr. 281 — 11m,
ö 3) 24. Abth. ‚Haferhof Plan Nr. 492 — 7 a
m,
zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 19. März 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. März 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 25. Juni 1898, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Engelmann'schen Gastwirtbschaft zu Hohegeiß an—⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.
Walkenried, den 19. März 1893.
Herzogliches Amtsgericht.
Voges.
83642
In Sachen des Rentners A. Wachner zu Eisenach, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Pfeiffer daselbst, wider den Privatmann Gottlieb Kunert hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 674 hierselbst mit Zubehör, insbesondere 13,55 a 65 Ruthen an der Kreuzbreite, eingetragen Band Vl Blatt 440 des Blankenburger Grundbuchs, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 16. dieses Monats verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 13. Juli er., ; lichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in die Hypothekgläubiger die Hypothekenbrief reichen haben.
Blankenburg, den 18. März 18938.
Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.
83657 In Sachen 1) des Malers Nicolaus Scharf und 2) dessen Ehefrau Marie, geb. Klingebiel,
hier, ch als gesetzlicher Vertreter seines hrigen Sohnes Emil Wilhelm Kolle hier, den Schlosser Adolf Brüggemann hier, am 15. Mai 1879 geborene
Brüggemann hier, vertreten durch ihren Kurator, Zigarrenarbeiter Hermann Künsting hier, Beklagte, wegen Hypothekzinsen z., wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, zu Braunschweig Nr. 1740 an der Mauernstraße belegenen Hauses, zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 12. März 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. März 1893 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den TI. Juni 189g, Morgens 959 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststr. 6 Zimmer 40, angesetzt, in welchem die Hypothefgläubiger die Hypo⸗
thekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 17. März 1898. Herzogliches Amtsgericht. X. O. Müller.
83646
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nich durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Protlam finden zur Zwangsversteigerung des der Wittwe Bülow hieselbst gehörigen Wohn hauses Nr. 316 F. vor dem Rostocker Thor hie⸗ selbst mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lierung der Verkaufsbedingungen am Moutag, den 6G. Juni 18968, Vormittags EH Uhr,
2) zum Ueberbot am Montag, den 2X7. Juni 168698, Vormittags EI Uhr, im hiesigen Amts, gerichtsgebäude stast. Auslage der Verkaufsbedin⸗ gungen vom 21. Mai 1895 an auf der Gerichts⸗ schreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kassier Herbst hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund— stücks mit Zubehör gestatten wird.
Bützow, den 15. März 1898.
Großherzogliches Amtsgericht. 83641
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Schuhwaarenhändler Urich Schultz hier⸗
— — — ———
Morgens 16 Uhr, vor Herzog⸗ welchem efe zu über⸗
versahren
Clebeth
selbst gehörigen Wohngrundstücks Nr. 590 A., am Großen Moor in Schwerin mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittmoch, den LE. Mai 1898,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 25. Mai 1838, jedesmal Vormittags II Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtegerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs« bedingungen vom 25 April 1898 an auf der Ge— richtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt A. LS. Meyer in Schwerin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.
Schwerin i. M., den 21. März 1898.
Großherzogliches Amtsgericht.
83646 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Sebastian Garst, Ackersmann, in Flomersheim wohnhaft, Gläubiger, gegen Wilhelm Wind, Ackersmann, bieher in Flomersheim wohn— haft gewesen, nunmehr ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Schuldner, ist durch Tag⸗ fahrts verfügung des K. Notars Eswein von Franken— thal vom 8. laufenden Monats Termia zur ver— tragsmäßigen Veisteigerung des von dem Schuldner gekauften Immöbels Plan Nr. 16, 4 a 70 am Fläche mit Wohnhaus, Scheuer, Stall, Schoppen, Hofraum und sonstigen Zubehörden, und Plan Nr. 17, La Garten am Eppsteinerweg, das Ganze beisammen zu Flomersheim an der Bahnhofstraße gelegen, — wegen Nichtzahlung des Erwerbspreises bestimmt auf Dienstag, den 19. April nächsthin, Nach⸗ mittags 2 Uhr, zu Flomersheim in der Wirth— schaft von Frau Wittwe Schä wovon bewilligten öffentlich abwesenden Schuldner W Auszug bekannt gegeben
Frankenthal, den 21. März
Der Gerichtsschreiber K.
Noi? J 8 98 Weissmann, L. Wbt
364 1
NMaächerm
ö zverst iigerungs⸗ Töpfermeister 1 . 8. ö ) . 607 und 608 Verfahren aus 24. Mai 1879
unbt wegliche
estellten Sicherheit den Käufer angesetzt Rittwech, den E. April E898, Vormittags
z Uhr, Zimmer Nr. 2, des Amte gebäudes. Die Rechnung Sequesters über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwange— versteigerungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, nied er elegt.
Schwaan, en 21. März 1898.
. Dewerth, Gerichtsschreiber det Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
[84036 In der Maurer Fritz Höhne'schen Zwangeversteige rung K. 21. 98, Zorndorserstr. 29 Umgebungen 17 Nr. 7531, werden die Termine am 4. Mai d. J. und das Verfahren aufgehoben. Berlin, den 195. März 1898. Königliches Amtsgericht J.
22 7
Abtheilung 85.
84056 Aufgebst. Ver Rechtsanwalt Dabm in Altona, vertceten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlot— erklärung der Obligation der dreiprozentigen Ham⸗ burger Prämien⸗Anleihe von 1866, Serie 1338, Nr. 19, über 50 Thaler Kurant Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in rem auf Mittwoch, den 7. De— zember 1898, Vormittags 11 Uhr, anbe— laumten Autgebotstermine im Justijgebäude, Damm— thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu— melden und die Uilkunde vorjulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 17. März 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamisrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
83654 Das auf den Antrag des Kammerherrn Herrn Bernhard von der Planitz auf Naundorf bei Oschatz
eingeleitete Aufgebotsperfahren behufs Kraftloz—
richts⸗ ;
erklärung des 35 0½ Pfandbriefs des Erbländischen ritterschaftlichen Creditvereins im Königreich Sachsen vom 1. Juli 1886 Ser. XIV itt. G. Nr. 0301 hat sich erledigt.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. IIAi,
am 16. März 18938. Müller. 67499 Aufgebot.
Die Firma Herrmann u. Comp. in Stettin, früher in Frankfurt a. O., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Koppe in Reichenbach, hat das Aufgebot der Interims.Vorschuß⸗Scheine Nr. 543 bis 547 ein- schließlich über je 20 Thaler, die von dem Comité zur Gründung einer Realschule in Reichenbach auf den Namen dieser Firma ausgestellt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Rovember 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. F. 15/97.
Neichenbach u. d. Eule, den 17. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
1841057 Bekanntmachung.
Das für Paul Kierstein in Lauban von der Städtischen Sparkasse in Lauban ausgestellte Spar— buch Nr. 11073 über 10 M ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Maschinisten Gustab Kirstein in Lauban wird der Inhaber des Bucheß aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. Cktober 1898, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, sonst wird es für kraftlos erklärt werden.
Lauban, den 17. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
ge rerlsren gegangenen,
treissparkasse des Kreists Ragnit auf den
zer Anna Dirwehlis zu Raudszen
zwarkassenbuches Nr. 1448, zuletzt lautend
70 F, ist von der genannten Anna
lis, jetzt verehelichten Invaliden Anna
zu Unter ⸗Eißeln und deren Ehemann George
Jacubeit beantragt worden. Der Inhaber der
Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebot
termine den 21. Oktober E898, Vormittags
10 Uhr, seine Rechte hei dem unterzeichneten Amis—
gerichte, Zimmer Nr 4 anzumelden und das Spar—
kassenbuch vorzulegen, wizrigenfalls die Kraftlos ärung desselben erfolgen wird. lagnit, den 17. März 1898.
1 1 7 18 . . Königliches Amtsgericht.
ausge⸗
Abtheilung 3.
Aufgebot.
Kaufmann Alfred Moritz Hirschberg in Eiben aüeiniger Inhaber der Firma: M. Hirschberg daselhst, vertreten durch den Rechtsanwalt eg in Leipzig, hat das Aufgebot des nachstehenden, it dem Acceptpermerk: Acceptiert pp. N. S. B.
z. J. Bernstein versehenen Wechsels: Eibenstock i. S. den 14. August 1897. Pr. & Ho /00 R. W. Ultimo Juni 1898 zahlen gegen diesen Prima⸗Wechsel an die rdre von ? von
Herrn N. S. Bernstein in Galatz. Zahlbar in Leipzig bei Herrn Saul Finkelstein, welcher an— geblich vor der Unterschrift des gewollten Aust stellerh verloren gegangen ist, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den A2. Januar l 899, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 165, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkande wor zulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Leipzig, am 14. März 189838.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II Al.
Müller. 83666 Aufgebote.
Es werden aufgeboten:
A. behufs Eintragung der Antragsteller als Eigen= thümer die Miteigentbumzrechte der Anna SoFhia Herding (später verehelichten Bergmann Hermann Kleinebonekamp zu Gelsenkirchen)
J. an den in der Gemeinde Ahlen belegenen Gryndstücken
a. Flur 1 Nr. 234 — Liebenfrauen — Garten — groß 1,91 a mit O,52 Thlr. Reinertrag,
b. Flur 1 Nr. 736 — Liebenfrauen — Garten — groß 1,12 a mit 6,31 Thlr. Reinertrag,
c. Flur 2 Nr. gl5 / zs — Beesenfelde — Acker groß 15,50 a mit 1,58 Thlr. Reinertrag, 5 al a., und b. im Grundbuche von Ahlen Qd.! Bl. 135, ad C. daselbst Bd. 5 BI. 70 eingetragen
für Christopb Herding und für Anna Sophia Herding,
auf den Antrag der Wittwe Ackerer Anton Bockel, Magdalena, geb. Stücke, zu Ahlen in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren 4 Kindern Anna Glifabetb, Helena, Katharina Elisabeth und Jo- hannes Hermann Beckel,
II. an den in der Gemeinde Ahlen belegenen Grundstũůcken
a. Flur 1 Nr. 275 — Liebenfrauen — Garten — groß I7 a mit O, 59 Thlr. Reinertrag,
b. Flur 2 Nr. 913318 — am Beesenfelde — Acker — groß 12,14 a mit 1,30 Thlr. Reinertrag,
e. Flur 2 Rr. 9a1 4/318 — am Beesenfelde — Acker — groß 12, 13 a mit 130 Thlr. Reinertrag,
ad a. im Grundbuche von Ahlen Bd. 11 Bl. 130, ad b. und e. daselbst Bd. 9 Bl. 70 für Christoph Herding und für Anna Sophia Herding eingetragen,
auf den Antrag des Webers Adam Heinrich Her⸗ ding zu Ahlen,
B. nachstehende, angeblich getilgte Hypothekenpesten zwecks deren Löschung:
J. auf Antrag der Wittre Maurer Theodor Höltert, Katharina, geborenen Detmar, ju Ahlen die im Grundbuche von Ahlen Bd. 19 Bl. 70 Rubr III Nr. 2 (ursprünglich auf dem jetzt geschlossenen Blatte Vol. 17 Fol. 131) eingetragene Post: Neunnnd⸗ vierzig Thaler fünfundzwanzig Silbergroschen Kauf⸗ gelder nebst 31 ½ jährlich Martini zu zablenden Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 22. September 1851, für den Rendanten Bernhard Klostermann in Ahlen eingetragen durch Verfügung vom 18. April 1854,
II auf den Antrag des Ackersmanns Johann Drepper jzu Kspl. Heeßen die im Grundbuche von Heeßen Bd. 1 Bl. 160 eingetragene Post: Siebenzig (ursprünglich 280) Thaler Abfindung, welche Besitzer Heinrich Drepper laut ober- vormundschaftlich bestätigten Schicht⸗ und Theilungs—⸗ vertrages vom 14 Oktober 1862 seinem Kinde erster Ehe Namens Theodor Heinrich, und zwar zur Zeit des polijeimäßigen Alter, verschuldet, sowie eine Schuldenkaution von einbundertjebn und einen halben (ursprünglich 442) Thaler zur Sicherheit dafür, daß Besitzer sein genanntes Kind erster Ehe von der Mithaftbarkeit für die Schulden erster Ehe liberiert, ju Gunsten desselhen eingetragen ex decreto vom 13. Juni 1863
Aufgebotstermin wird vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 9. Juli E888, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Zu demselben werden geladen: ;
a. alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen— tbumeprätendenten der unter J und II bezeichneten Miteigenthumsrechte mit der Aufforderung, spätestens im Aufgeboistermine ihre Eigenthumsansprüche an— zumelden, wiorigenfalls sie mit ihren etwaigen An— sprüchen werden ausgeschlossen werden,
b. der dem Aufenthalte nach unbekannte Berg- mann Hermann Kleinebonekamp, früher zu Gelsen⸗ kirchen, mit der Aufforderung, sein Widerspruchsrecht spätestens im Aufgebotstermine zu kescheinigen, widrigenfalls die beabsichtigte Eigenthumseintragung
. der unter AI. bezeichneten Miteigenthumsrechte er⸗
AIn⸗ ] .
folgen und ihm überlassen werden wird, seine An— sprüche in einem besonderen Proözesse zu verfolgen, e. die der Person und dem Aufenthalte nach un— bekannten Inhaber der unter BI. und II. bezeichnete Hyporhekenforderungen sowie deren Rechtsnachfolger mit der Aufforderung, termine ihre Rechte anzumelden, wid mit ibren Ansprüchen auf die Posten
19 11 ie 27 1152 per 18a eL 1ü
geschlossen und die Josten im Grundbuche werden
gelöscht werden. ; Ahlen, den 14. M Kön
2 23427 — 265 * 1
8365
83655 Behufs Anlegung I) für die im Gemeindebezirk legene, in der Grund steuermutterrolle karte von Hobgiers dorf verzeichnete jetzt Hofraum) Kartenblatt 3 61 4m und 2) fär die im Gen legene, unter Nr. 100 verzeichnete Parzelle Kartenblat der Gemarkungskarte
22 qm (We
Aufgebot.
2 6 . insgà (SrnnrpbBuchblats es Grundbuchble
g, jetzt a und Eintragung zu? Krohe zu Schweidnitz resp. zr Carl Welz in Hohgiersdorf als Grundstücksparzellen werden auf Ant Maurermeister Wilhelm Krohe hie von
auf den übergehen, fgeforder
im ufge
E898, G
dem — Zimmer 2
zumelden und, falls
glaubhaft zu machen.
Anlegung des Grundbuchblattes auch werden alle
werden;
nicht
der Antragsteller widerspricht, widrigenfalls die Ansprüche bei berũcksichtigt ihrer Existenz nach unbe⸗
Theil 2 von Ueberlauf eingetragenen, zu Neberlauf ele enen, aus 2,0810 ha Vofraum und Acker be⸗ stebenden Grundstücks,
Y) des auf dem Grundbuchblatte Nr. 76 daselbst eingetragenen, zu Ueberlauf belegenen, aus 8l,40 a Acker bestehenden Grundstücks zur Erlangung der Eintragung als Eigenthümer beantragt.
Diejenigen, welche das Eigenthum eines dieser Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, spätesten; in dem auf den 25. Mai 1898, Vormittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Zimmer Nr. 37 anberaumten Auf gebotgtermine sich zu melden und ihr Widerspruchs— recht zu bescheinigen, widrigenfalls der Eigenthümer Hermann Suckow in Ueberlauf als Eigenthümer der Grundstücke eingetragen und ihnen überlassen werden wird, ihre Eigenthumzansprüche in einem besonderen Projesse zu verfolgen.
Stolp, den 18. Mär 1898.
Königliches Amtsgericht.
84047 Aufgebot.
Der Böttchermeister Heinrich Moritz Lützke in Querfurt hat das Aufgebot des im Grundbuche von Querfurt Band 17 Artikel 11 auf den Namen des Böttchermeisters Johann Wilhelm Thorwirth in Querfurt eingetragenen Grundfstück! Parzelle 3 Kartenblatt 5 der Gemarkung Querfurt Plan Nr. 442 b. Acker von 11a 70 m, beantragt. Nach seiner durch die Bescheinigung der Polizeiverwaltung in Querfurt vom 21. Februar 1893 bestätigten An⸗ gabe besitzt er das Grundstück seit dem am 4. Juni 1866 erfolgten Tode des eingetragenen Eigenthümers ruhig und ungestört. Als etwaige Rechtsnachfolger des Thorwirth sind außer dem Antragsteller selbst angezeigt:
Ii) die Wittwe Marie Therese Thorwirth, geb. Lützke, in Querfurt,
7) der Christian Wilhelm Lützke, dessen Aufent . halt nicht bekannt ist.
Diese beiden sowie alle diejenigen, welche Rechte auf dat Eigenthum am Grundstück zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestenß in dem auf den 7. De⸗ zember 1898, Mittags 12 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine im Geschäftsgebäude des unter— zeichneten Gerichts, Zimmer Nr. 6, anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung und werden vermeintliche Widerspruchsrechte gegen die Eintragung des Antrag⸗ tragstellers als Eigenthümer des Grundstücks nicht bescheinigt so werden alle Ansprüche auf das Grund⸗ stück ausgeschlossen und es wird die Eintragung des Eigenthums für den Antragsteller erfolgen.
Querfurt, den 13. März 18938.
Königliches Amtegericht. Gwald.
84039
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Dreiborn, werden die nach Namen, Stand und Wohnort unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des Heinrich Josef Schroeder n Malsbenden auf Anordnung des hiesigen König⸗ ichen Amtsgerichts, Abtheilung 5, zur Wahrung hrer Rechte an dem unter Artikel 1081 eingetragenen Grundstück Flur 8 Nr. 741, Im Vogelsang, Holjung,
10 a 92 4m groß, auf Freitag, den 24. Juni
1 1 ĩ .
1898, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäfts—
spätestens im Aufgebots⸗
mittags 1* 1 II.,. ;
anbtraumten Aufgebot
bei falis sie mit ihren
. und das Vermögen der dar ö
sannten Eigenthumsrrätendenten der obenbezeichneten
Grundstücke mit der Auflage geladen, spätesiens in
184046
dies-⸗m Termine ihre Eigenthumsansprüche anzumelden,
wibrigensalls sie mit ihren würden autgeschlossen werden. Schweinitz, den 21. Märj 1895. Königliches Amisgericht.
Oeffentliche Ladung.
etwaigen
85700
Ansprũchen
6 99 1 1Han (a rickta ga- aol err Tür zimmer Nr. 13 genannten Serichts vorgeladen. Kur
aß Eigenthumsrechte
ils Eigenthümen 1 22 . 2 Nachtwächter ü 2 geborene Veinrichs, (alsbenden. Gemünd, den N e ußtz l! i!]
faf Krei ßer Seg I18Ichreib6er des.
Bekanntmachung. Karl Hopf in Arnstadt, h Hülsemann das.,
Aufgebotsverfabrens zum Zwecke
eserklärung seiner am 27. August 1840 zu Siege
h geborenen Mutter, Christiane
the Meifter, geb. K
. 13868 7 A, n
vertreten
1aasmanbe *r J usgen anden! und
z Vermögens — gebeitn. ͤ sowie diejenigen, welche an deren Ver sprüche zu haben vermeinen, aufgefordert iche und Rechte spätestens in November 1898, Vor⸗ E10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte stermine anzumelden, in⸗ si Ansprüchen ausgeschlossen werden n für todt erklärten Ab— wesenden den berechtigten Erben Ärnftadt, den 18. März 1898. Fürstliches Amtsgericht. 1II. Abtheilung.
Kunze.
18 —Ulbe
Bekaunimachung. = bee Ausgedingers Johann Carl
Auf den Antrag vertreten duich den
Rung (Rurgk) zu Werndorf,
Rechtsanwalt Dr. Schulje zu Köpenick, wird dessen
Schwester, die am 11. Oktober 1829 ju Neu⸗Zittau geborene verehelichte Steuermann Charlotte Friedericke ; 11 h —— ⸗ ) / 14
Wilhelmine Schmidt, geb. Rung (Rungk), welche
sich zuletzt im Jahre 1870 mit ihrem Ehemanne,
Der Ackerer Michel Wecker aug Kommlingen,
jetzt in Amerika obne bekannten Wohn und Aufent⸗
Neu-Zittau aufgehalten, in demselben Jahre nach
baltsort, wird hiermit auf Freitag, den 1. Juli Es9s8, B srmittags IO Uhr, vor das unterzeich⸗
nete Amtägericht, Zuckerbergstr.
Nr. 1427, Zimmer
Ne. 2, geladen mit Lem Bemerken, daß als Gigen. thümer der in der Gemeinde Konz belegenen Grund⸗
stücke:
a. Flur . Nr. 1653125 ober Aeschgräth, Acker, 10,14 a groß, die Rheleute Ackerer Johann Wecker
und Angela, geborene Hubert, u Kommlingen;
b. Flur G. Nr. 1017 auf Koppbüsch, Weingarten,
1L49 a groß, die Wittwe Peter Ries, Anna, geborene
Röder, und Kinder zu Kommlingen ins Grundbuch eingetragen werden, wenn nicht spätestens im Termin andere Ansprüche geltend gemacht werden.
Trier, den 15. März 1898.
Königliches Amtegericht. 5H a.
lS4o045], Aufgebot.
Der Eigenthümer Hermann Suckow in Ueberlauf hat das Aufgebot
1) des auf dem Grundbuchblatte Nr. I3 Band 14
Friedrich Schmidt in
—
dem Steuermanne Johann
Galizien gefahren und seitdem verschollen ist, auf⸗
gefordert, sich spätestens im Aufgebote termine am 9. Jauuar 1899, Vormittags 1A Uhphr, Zimmer 14, an Gerichtestelle schristlich oder persön⸗ Üich zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt
werden wird.
stöpenick, den 19. Marz 1898 Königliches Amte gericht. Abtheilung 5.
184048 BVerschollenheits verfahren. . Nr. 3646. Das Großherzogl. Amisgericht Radolf⸗
zell hat heute folgenden Vorbescheid erlafsen; Gegen den am 5. Augusft 18653 zu Friedingen, Amt Kenstanz, Großherzogthum Baden, geborenen Glaser Roman Höliner, der sen dem Jahre 1884 vermißt wird, ist Antrag auf Veischollenerklärung gestellt. An den Vermißten ergeht die Aufforderung, binnen
Jahresfrist Nachricht von sich an das Großherzogl. Bad. Amtsgericht Radolfzell gelangen zu Ebenso werden alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen
vermögen, aufgefordert, hiervon binnen Jahres
frist dem Großherzoglichen Amtszerichte Radolfzell
Anzeige zu erstatten.
Radolfzell, den 17. März 1898.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Eisenträger.
83658 Aufgebot.
Auf Antrag der Jantjen Janssen Schloot zu Coldinne ist das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Todeserklärung gegen ihren verschollenen Bruder, den am 7. April 1845 als Sohn der Eheleute Jann Gerhard Bohlen Schloot und Tiäpke Margarethe, geb. Löschen, zu Coldinne, geborenen Seefahrer Bohle Janssen Schloot eingeleitet. Der Bohle Janssen Schloot, bezw. seine unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer, werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1899, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden. Erfolgt eine solche Meldung nicht, so wird der Bohle Janssen Schloot für todt erklaͤrt und sein Nachlaß der An— tragstellerin und etwaigen sonstigen bekannten nächsten gesetzlichen Erben ausgeantwortet werden.
Berum, den 17. März 18938.
Königliches Amtsgericht. 83653 Bekanntmachung.
Das K Amtsgericht Hemau hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der am 4. Mai 1844 in Hohen schambach geborene und daselbst beheimathete Bauertz⸗ sohn Johann Dietz, Sohn der Bauerßeheleute Michael und Theres Dietz von Hohenschambach, ist im Jahre 1867 nach Nord-Amerika ausgewandert, und sind über dessen Leben und Aufenthalt, zuletzt im Staate Wigconsin, seit 10 Jahren keine Nach⸗ richten mehr vorhanden. Auf Antrag des Abwesen— beitekurators desselben, des Bauers Jakob Meier in Hohenschambach, ergebt nun die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, Johann Dietz, spätestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 21. Fe⸗ bruar 1899, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder schriftlich bei unterfertigtem Gericht sich an zumelden, widrigenfalls er für todt erflärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben und den Aufenthaltsort des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Hemau, 21. März 1893.
Der K. Sekretär: (L S.) Frisch.
84044) Aufgebot.
Auf Antrag der Benefizialerben des verstorbenen Privatmannes und früheren Wäschereibesitzers Fohann Friederich (Friedrich) Grimme, nämlich des Adoptiv⸗ sohnes desselben, des Kaufmanneß Wilhelm Carl Peter Grimme, vertreten durch die hiesigen Rechts-
5
wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden
IN alle, weise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg am 24. Februar 1898 mit der Rechtswohltha des Inventars angetretenen Nachlaß des in
eborenen und hierselbst am 18. Ja—⸗
1898 verstorbenen Privatmannes un
Lüneburg nuar früheren
Waͤschereihesitzers Johann
ausgehändigt wird.
Rupert
lassen. Auskunft
Henriette Mar⸗ heantragt, da diese im
dem auf
(Friedrich) Grimme Ert⸗ u haben vermeinen, und
var sechs PFrkEthe ; Bion
1*
1
nig n, 56 ser in Gemeinschaf r 1888 hierselbst hia (Sophie) Elisab
Haprmann, am 2. Dezember 1875 h
, mit einem von 8 August 1883 hierselbst und am 3. Fehruar 1898
1 7 C. zierselbst
der darin
publizierten erfolgten Einsetzung Antragstellers zum gemeinschaftlichen Nache widersprechen wollen, hiermit aufgef
An- und Widersprüche bei der Gerichtsschre;
9 ra 7 ; M* 2. Stock, Zimmer Nr.
Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebets⸗
termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 106, Nr
Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige
stellung eines hiesige
=
— bei Strafe des Ausschlusses und
sprüche z gemacht we den können. Hamburg, den 13. März 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gej) Tesdorpf Dr., Oberamttrichter. Verüffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung.
17. September
84051 Ter am
=
vom 12. Februar
Es ergeht nun
liches Aueschlußurthet! todt erklärt worden.
Verwandtschaftsverhältnisse ihre Ansprüche an den hieramtg verwalteten Rücklaß bis späteftens I. Juli d8. Is. hier bei Gericht anzumelden. Nach fruchtlosem Ablauf der gesetzten Frist wird der Rücklaß dem Fiskus ausgeantwortet werden. Erlangen, 19. März 1898. Königliches Amtsgericht. (. S8.) Eyßelein. 84060 Nachlaßproklant. Am 11. Juni 1897 verstarb in Hadersleben der in Nustrupbef, Kreis Hadersleben, wohnhaft gewesene Kaiserliche Marine ⸗Ingeni⸗ur 4. D. Heinrich Fried rich Leopold Matthies. Alle und Jede, welche an den Nachlaß desselben Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Ausschlusses vinnen 12 Wochen bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden. Hadersleben, den 2. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
183660
Der Rechtsanwalt Dr. Erich Meyßner zu Berlin,
als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaß gläubiger und Vermächtnißnehmer der zu Berlin,
Wilhelmstraße 32, 7. Dezember 1897 verstorbenen verwittweten Schankwirthin Rosalie Heise, geb. Weber, beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Glaͤubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 101, 1, von 11 bis 1 Uhr Nach⸗ mittags eingesehen werden. Berlin, den 19. März 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
wohnhaft gewesenen, am
83659
Lage. Die Erben der verstorbenen Wittwe Schluͤter hierselbst haben deren Nachlaß nur mit der Wohlthat des Inventars angetreten und das Auf⸗ gebots verfahren beantragt. Aufgebotstermin ist auf Mittwoch, A8. Mai 1898, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Schlüter'schen Nachlasse zu haben ver⸗ meinen, werden hiermit zur Anmeldung derselben spätestens im angesetzten Termine unter dem Rechts—⸗ nachtbeil aufgefordert, daß nicht angemeldete nur in soweit berücksichtigt werden sollen, als die Erben zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift überhaupt noch ver⸗ pflichtet sind.
Lage, 183. März 1898.
Fürstlich Lipp. Amtsgericht. Nieländer.
82776 Bekanntmachung.
Ansprüche jeder Art an den Nachlaß des dahier am J12 Februar J. J. verstorbenen Großgrundbesitzers Welimir Michael Theodorowitsch aus 6 sind innerhalb längstens 4 Wochen bei dem mit der Errichtung des Inventars betrauten Kgl. Notar Dr. Schulmann dhr. anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben keine Berücksichtigung mehr finden könnten.
Den 17. März 1898.
Kgl. Amtsgericht München I. Abth. A. f. 3.S. Kgl. Oberamtsrichter Greis.
83649 Bekanntmachung.
Die durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 12. Mai 1893 wegen Verschwendung erfolgte Entmündigung des damaligen stud. techn., jetzigen
aawalte Dres. jur. Max Cohen und Blumenfeld,
welche an den von dem Antragsteller aus- lIS3665]
vom 15. Mär; 1893 zu Ait ⸗ pinski für todt
zes 183669] ĩ r ⸗ bach gel e S chn ider . =. z !.
und hat die dem genannten Erb⸗ *
hiertselbst 13 . soß * RB Cx.
zublizierien Nachtrag versehenen und am 28. Juni
Testaments, ins,
iember 1897 in Sa
e Gollwitzer in Gollwitzerbof bei i Waldnaab und des unterzrichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, f 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 11. Mai 1898,
thunlichst unter Be⸗ ] 2 stellungsbevoll mächtigten es unter dem Rechténachtheil, daß die nicht angemeldeten An⸗ gegen den Benefizialerben nicht geltend
1836 geborene Metzger Johann Gerlach von GErilangen ist durch diesgericht. 1858 für an alle Erb⸗ berechtizten die Aufforderung, unter Darlegung ihrer
Kaufmann Ernst Bertheim, jetzt zu Berlin, Kur⸗ fürstensftraße 18, ist wieder aufgehoben. Berlin, den 12. März 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
Bekanntmachung.
Durch Auzsschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts
- ist der am 16. Oktober 1833
Repten gehorene Bergarbeiter Lucas Seze⸗
erklärt.
Tarnowitz, den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
59s I *
En dhescheid. Der am 27. November 1830 in Baltz⸗ i Valentin Hönig, zuletzt wird für verschollen erklärt z Verfahrens zu tragen. Eberbach, den 18. März 1898. Gr. Amtsgericht. (gez.) König.
? inr ich, Gerichtsschreiber.
PHzes nor ff iB Sg ies veröffentlicht: He
Nr. 2841.
. Bekanntmachung. as Kgl. Amtegericht Nürnberg hat am 18. De⸗ ben des Oekonomen Barthel Neustadt an der Fonsorten, wegen Aufgebotsverfahrens, folgendes Ausschlußurtheil erlassen: I. Für kraftlos erklärt werden: I) der Mantel und Talon der 4 9e igen Obligation Vtrein sbank Nürnberg Serie VII itt. B. 39385 zu 500 MS; die Mäntel und Erneuerungsscheine der 4/0 igen odenkredit · Obligationen der Vereinsbank Nürnberg Serie VII Litt. C. Nr. 1761 zu 200 4A, Serie VII Litt. C. Nr. 2195 ju 200 4A; 3) der Mantel und Talon der 4 ½ igen Boden⸗ fredit˖ Obligation der Vereins ban Rürnberg Serie VII . C. Nr. 33873 zu 200 M II. Die Kosten haben die Antragsteller pro rata
ibrer Antheile zu tragen, verbehaltlich der Scheidung, welche de . 1897 zusammengefaßten Anträge noch zu ergehen hat.
bezüglich der im Aufgebote vam 21. April Dies wird hiermit veröffentlicht. Nürnberg, den 21. März 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär. 836641 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg bat am 11. Fa⸗ nuar 1898 in Sachen des Bauern aver Linder in Kniebis und Konsorten, wegen Urkundenaufgebotg, folgendes Ausschluß⸗Urtheil erlassen:
J. Für kraftlos erklärt werden:
1) der Mantel und Talon der 400 igen Obli⸗
gation der Nürnberger Vereinsbank Ser. VII. Litt. B. Nr. 13 905 zu 500 A;
2) die Mäntel nebst Talons der Hof⸗Asch⸗Eger Eisenbahnanlehens⸗Obligationen Nr. 1109 und 11 300 zu je 560 Fl.;
3) die Police der Nürnberger Lebenzversicherungs. bank ju Nürnberg Nr. S18 vom 9. Februar 1887 über eine Versicherung von 1600 „ auf das Leben der Regina Günther von Kindsbach;
4) der am 8. Oktober 1894 von der Vereinsbank hier für die Firma C. Baudenbacher in Nürn- berg ausgestellte Depotschein Nr. X 16481;
s) die 4 Meige Bodenkredit. Obligation der Vereing⸗ bank Nürnberg Litt. B. Ser. VII. Nr. 6074 zu 500 606;
6) der Primawechsel über 200 , ausgestellt am 10. Mai 1896, auf den Drechsler Sigmund Brückner hier gejogen und von diesem acceptiert, zahlbar am 15. September 1896 in Nürnberg;
7) der am h. September 1896 zu Höchst a. M. don der Höchster Möbelfabrik Karl Jughardt auf das Möbelmagazin Joh. Chr. Hirschsteiner in Nürn⸗