1898 / 72 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

über 331 , zahlbar am 15. November 1896

er,

sz) die Partial⸗Obligationen des Nürnberger Stadt⸗ anlehens vom Jahre 1871 Litt. C., K. Nr. 181 und 184, beide Nr. 46 schwarz, zu je 600 M

II. Die Kosten haben die Antragsteller pro rata ihrer Antheile und unter Berücksichtigung der Mit- haftung der je zu dem gleichen Aufgebote vereinigten Antragsteller zu tragen.

Dies wird hiermit veröffentlicht.

Nürnberg, den 21. März 1898.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S.) Hacker, Kgl. Ober ⸗Sekretaͤr.

2 keheenn und von diesem gcceytierte Prima; .

ð3 666] Die Schuld⸗ und Pfandverschreibungen: a. über 6000 „M vom 21. März 1887, b. G66. . is. März 1839, ausgestellt zu Gunssen des Kommerzien Raths Her⸗ mann Lepin zu Göttingen seitens des Vorbesitzerg des Gutes Hof ⸗Heide, früheren Oekonom, Robert Neumeier, sind durch Urtheil vom 16. März 1898 für kraftlos erklart. Korbach, den 19. März 1898. Fürstliches Amtsgericht. J.

84032] Ausschlusturtheil. .

Nr. 7436. Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts⸗ gerichtz Karlsruhe vom Heutigen wurden die nach— folgenden Uikunden der allgemeinen Versorgungs⸗ anstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe:

I) über die Lebensversicherung Nr. 41 663 vom 30. Dezember 1889 auf den Namen und das Leben von Romanus Boos, Kunstgärtner zu Speyer (Rheinpfals), über ein Kapital von 10 000 , zahl⸗ bar auf den 23. Februar 1926 an den genannten Versicherten selbst, oder nach dessen etwa früher ein⸗ tretendem Tode an seine rechtmäßigen Erben,

2) über die Lebensversicherung Nr. 70 418 vom 21. Juni 1888 auf den Namen und das Leben von Conrad Otto Johann Eggers (auch Otto Michael Conrad Johann Eggers) Schlachtermeister der⸗ zeit wohnhaft Eichholz; 42 in Hamburg über ein RFapital von 3000 MS, zahlbar auf den 27. April 1945 an den Versicherten selbst oder nach dessen früher eintretendem Tode an seine Ehefrau Marie, geb. Eppicher, .

3) über die Lebensbersicherung Nr. 103 791 vom 11. März 1894 auf den Namen und das Leben von Johann Georg Peter Rettig, Postassistent zu Frank⸗ furt a. M., derzeit Weserstr. 15 1, über ein Kapital von 2000 τε, zahlbar auf 11. März 1930 an den Versicherten selbst oder bei dessen etwa früher er⸗ folgendem Ableben an seine Erben.

H über die Lebensversicherung Nr. 111 886 vom 21. Mai 1895 auf den Namen und das Leben von Martin Karl Kongstedt, Seminarist zu Haders« leben, nun Lehrer zu Ketting auf Alsen (Schleswig Holstein, Amtsgericht Sonderburg) über ein Kapital von 3000 S, zahlbar auf 21. Mai 1936 an den Versicherten oder bei dessen etwa früher er⸗ folgendem Ableben an seinen Vater Herrn Hans Kongstedt, Hofbesitzer in Quidstrup,

für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, den 15. März 1898.

Katzenberger,

Die Gläubiger bezw. die Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Stadt Dülmen Band 18 Blatt 45 Abtheilung III Nr. 8 ö. ö 4 . . 61 46 III 62 8 III 62 6 III 62 9 III 62 21 III 61 25 III 60 51 III 61 43 III . 7 III eingetragenen Post, lautend: „60 Reichsthaler, den Thaler zu 28 Schillingen münsterisch gerechnet, welche Melchior Havestadt laut notariellen Dokuments vem 23. Mai 1810 aus dem Vermögen der Pupillen der verstorbenen Eheleute Melchior Wewers von den Vormündern derselben Eising und, Wewers gegen 4 MMO jährlicher Zinsen gegen jährige Loskündigung und sub hypotheca dieses Grundstücks für Kapital und Zinsen liehen ilich empfing, eingetragen ad in- stantiam des Vormundetz Franz Eising ex decreto de 31. Dezember 18163, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Dülmen, 14. März 1898. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. Februar 1893.

Blunck, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Käthners Samuel Gritzka in Masuhren, vertreten durch Rechtsanwalt Albrecht, Marggrabowa, hat das Königliche Amtzs⸗ gericht Marggrabowa, Abth. 5, durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt:

1) Die Berechtigten zu den Posten, eingetragen im Grundbuche deßg dem Käthner Samuel Gritzka gehörigen Grundstücks Masuhren Nr. 43:

a. Abtheilung II Nr. 1 je 1 Thaler 7 Silber⸗ groschen 6 Pf. großväterlicher Erbtheil der Ge— schwister Wilhelmine und Caroline Zarzytzki,

b. Abtheilung II Nr. 2 2 Thaler 15 Silber⸗ groschen großväterlicher Erbtheil der Geschwister Gottlieb, Samuel und Friedrich Kierstein

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Posten ausgeschlossen. .

2) Der Käthner Samuel Gritzka—Masuhren trägt

die Kosten. B. R. W

Marggrabowa, den 17. Mar] 1898. Königliches Amtsgericht.

83671 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Ackersmanns Anton Krabbe zu Welte, Kirchspiels Dülmen, hat das Königliche Amtsgericht in Dülmen am 12. März 18398 durch den Amtsrichter Raestrup für Recht erkannt:

Die Gläubiger bezw. die Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Kirchspiel Dülmen Band 37 Blatt 121 in Abtheilung L unter Nr. 3 eingetragenen Post, lautend: ‚Da der Kaufmann Levi Heinemann zu Coesfeld laut gerichtlicher Verhandlung de 8. September und 16. Oktober 1863 die Parzellen Flur 45 Nr. 313, 314 und 315 als sein Eigenthum in Anspruch nimmt und für ihn resp. den Kötter Joh. Heinr. Rath zu Welte der Besitztitel derselben gleichfalls eingetragen steht, so ist eine Protestation

n nnn , , a 2 112 . a n , , n a 1

83662

Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

83673 Bekanntmachung.

In der Aufgebetssache des Fabrikarbeiters Clemens Schroer zu Leuste, Kirchspiels Dülmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt zu Dülmen, hat das Königliche Amtsgericht in Dülmen am 12. März . durch den Amtsrichter Raestrup für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Kirchspiel Dülmen Band 37 Blatt 560 in Ab— theilung III unter Nr. 1 eingetragene Post: „10 Thaler und 2 Stühle Abfindung für jedes der 4 Kinder des Hermann Höltken zu Leuste, Gertrud, Anna Maria, Theodor und Wilhelm, sowie 20 Thaler Abfindung für Heinrich Höltken aus dem Vertrage de 10. Mai 1860 und die Verpflichtung, den Her⸗ mann Höltken und dessen 5 Kinder von der Mit— haftbarkeit für die Schulden zu befreien. Eingetragen ex decreto de 24. Mai 1860“ wird für kraftlos erklärt.

Dülmen, 14 März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. März 1898. Heil, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Maurers Anton Jordan und Y) dessen Ehefrau Anna Katharine, geb. Schäfer, von Bossercde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nentershausen durch den Amtsrichter Reul für Recht:

Der Hypothekenbrief über die von den Eheleuten Taglöhner Joht. Jordan IV. zu Bosserode errichtete in Art. 11 von Bosserode Abth. III Nr. 3 ein—⸗ getragene Hypothek von 1065 M Kaufgeld, ver⸗ zinslich zu Ho o seit 3. Februar 1875 und in jähr— lichen gleichen Raten je am 3. Februar erstmals in

183667

gegen jede Veräußerung und Belastung der 3 Par— zellen ex decreto de 11. Januar 1864 eingetragen“, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Dülmen, 14. März 18938.

Königliches Amtsgericht.

(83668 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Fürst⸗ lichen Amtsgerichts vom 19. März 1898 ist hinsicht⸗ lich einer auf dem Dietzel'schen gebundenen Gute Nr. 17 des Gr.“ u. Hyp. Bchs. für Thimmendorf noch haftenden Hypothek von jweihunderteinund⸗ neunzig Meißnischen Gulden 6 Pfg. einhundert— zweiunddreißig Thalern 24 Sgr. 7 Pfg. unverzine— liche Erbegelder für Johann Simon Wohlfarth für Recht erkannt worden: Alle Personen, welche ein Recht auf die vorbezeich—⸗ nete Hypothek zu haben vermeinen, werden mit diesem Rechte ausgeschlossen, und die Hypothek selbst wird für erloschen erklärt. Lobenstein, den 21. März 1888

Fürstliches Amtsgericht.

Meyer.

83670

Durch Ausschlußurtheil rom 17. März 1898 sind A. die Hypothekenurkunden über die im Grund buch von Altenrüthen Band 2 Blatt 42 Ab⸗ theilung III56, jetzt Band 6 Blatt 16 unter Nr. 2 eingetragenen Abfindungsforderung von je 300 Thaler für jedes der Geschwister Clara, Bernardine und Marianne Wiegelmann, sowie der Nebenrechte der⸗ selben auß dem Uebertragsvertrage vom 23. De⸗ zember 1858, ferner über die im Grundbuche von Hoinkhausen Band 1a. Blatt 2 Abtheilung III 12 jetzt Band 7 Blatt 57 unter Nr. 9 eingetragene

1875 rückjahlbar, für M. M. Emanuel ju Nenterg⸗

hausen laut Kaufvertrag und Zession vom 25. Fe⸗

bruar 18785 sowie Cintragtzbewilligung vom 2. März

1875, wird für kraftlos erklärt. z (gez.) Reul.

Ausgefertigt:

Nentershausen, den 17. März 1898.

Der Gerichts schreiker K. Amtegerichts: (6. 8) Heil.

83661] Bekanntmachung. In der Franz Bronchoneki'schen Aufgebotesache ist durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtegerichts vom heutigen Tage der Grundschuldbrief über 4000 *, verzinslich mit 55e vom 2. Oktober 1891. einge⸗ tragen für den Rentier Johann Hintzler in Graudenz in Abtheilung III Nr. 2 des dem Kaufmann Franz Bronchontki gehörigen Grundstücks Graudenz Bl. 1172, für kraftlos erklärt. ĩ Graudenz, 11. März 189. Königliches Amtsgericht. , Ja n, 183672 BVekanntmachung. In der Aufgebotssache der Wittwe Bauunter⸗ nehmers Aloyz Kirschner, Anna, geborene Gröne, und Genossen zu Dülmen, vertreten durch den Rechts. anwalt Schmidt daselbst, hat das Königliche Amts. gericht in Dälmen am 12. März 1898 durch den Amtsrichter Raettrup für Recht erkannt: ]

Kaution von

300 Mn für den Steinhauer Franz Schlüter zu Westereiden aus der Urkunde vom 20. Juni 1880 für kraftlos erklärt worden und

B. sind die Gläubiger resp. Rechtsnachfolger des im Grundbuch ron Langenstraße Band 1 Blait 33 Abtheilung III 20. früher im Grundbuche von Langenstiaße Band 2 Blatt 37 Abtheilung 1. für die Gebrüder Hambroer zu Erwitte gemäß Réequisition des Prozeßrichters vom 20. Dezember 1857 ein⸗ getragenen Judikats, und jwar für Franz Caspar

84024 Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. März 1898. Krüger, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Bauerngutebesitzers Wilhelm Wendt zu Müggendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heinemann zu Perleberg, An⸗ tragftellers, hat das Königliche Amtsgericht in Wittenberge durch den Amtsrichter Behr für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 75 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 4. Dezember 1861, jufolge Verfügung vom 5. Deiember 1861 für den Bauer Joachim Friedrich Kuhblank zu Lütkenwisch in Abth. 111 Nr. 14 des dem Bauer⸗ gutsbesitzer Wilhelm Wendt zu Müggendorf ge—⸗ hörigen, im Grundbuche von Müggendorf Bd. 1 Bl. Nr. 8 Seite 57 verzeichneten Grundstücks, ge⸗ bildet aug der Schuldurkunde vom 4 Dezember 1861 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 5. De—⸗ zember 1361, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antrassteller auferlegt.

84031 Bekanntmachung.

ü Durch Aukschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtg vom 9. Marz 1898 ist der Hypokhekenbrlief über die auf dem Grundstück Tempelburger Landungen Band 1 Blatt Nr. 33 in Abtheilung 111 unter Nr. 5 für den Gutsbesitzer Friedrich Rossow zu Mahlendorff bei Labesg eingetragenen 200 Thaler, welche gebildet ist aus einer Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 20. Juli 1864, der auf sie gesetzten Ingrossationsnote vom 11. August 1864 und einem Auszuge aus dem Hyvothekenbuch der Landungen von Tempelburg Band 1 Fol. 321 vom 28. Juli 1864, für kraftlos erklärt.

Tempelburg, den 11. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

833771 Bekanntmachung.

In der Joseph Dobrowolsküschen Aufgebots—⸗ sacke F. 20/97 ist durch im Termin am 17. März 1898 verkündetes Ausschlußurthtil,; das Hypo thekendokument, welches über die Post Abthei⸗ lung III Nr. 3 des Grundbuches Pr. Stargard Blatt 332 von 600 MS rückständigem Kaufgeld, um⸗ geschrieben für Josef Nachowie;, gebildet worden ist

,, is April 1584 und aus dem Hypothekenbriefe vom 35. Sti orer I855 nebst der Schuldurkunde vom 2. Oktober 1877 besteht, für kraftlos erklärt worden

Pr.“Stargard, den 17. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

83378 Bekanntmachung.

In der Josef Bonezkowski'schen Aufgebots sache F. 16,97 ist durch im Termin am 17. März 1898 verkündetes Ausschlußurtheil: das Hypothekendokument über die Post Abtheilung 111 Nr. 6 des Grundstücks Hoch ⸗Stüblau Blatt 178, lautend über 50 Thaler Wechselforderung nebst 69½ Zinsen und 5 Thaler Prozeßauslagen, eingetragen auf Grund des Erkennt- nisset des Königlichen Kreisgerichts zu Pr.“ Stargard vom 11. Januar 1873 für den Wirthschafter Wil— mowski in Neumuß, bestehend aus dem Hypotheken brief vom 23. Juni 1873 nebst angehängter Schuld⸗ urkunde vom 1. Januar 1873, für kraftlos erklärt

16. Juni worden. Pr.“Stargard, den 17. März 1898. Königliches Amtsgericht. 83443 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypothekendokumente:

I) das Stammdokument über die im Grundbuche von den Häusern zu Daber Band 11 Blatt 468 und von den Scheunen zu Daber Band 11 Blatt 517 Abtheilung III Nr. 4 bezw. 4 für die minorennen Kinder des Ackerbürgers Christian Heyn und dessen Ghefrau, geb. Münzlaff, eingetragen? Hypothek von ursprünglich 160 Thlr. nach Löschung von 20 Thlr. und Abiweigung ven 70 Thlr. noch über 70 Thlr. lautend,

2) das Dokument über die im Grundbuche von den Häusern zu Daber Band 11 Blatt 397 Abthei⸗ lung II Nr 4 sür die Zimmermann Lüpke'schen Kinder eingetragene Hypothek von 81 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. nach Löschung von 43 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. nech über 38 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. lautend,

zum Zwecke der Löschung der Hypotheken im Grundbuche für kraftlos erklart.

Naugard, den 15. März 18983

Königliches Amtegericht:

(83444 Bekanntmachung.

Durch Ausscklußurtheil vom heutigen Tage ist das über die im Grundbuche von Bernhagen Band 1 Blatt 12 Abtheilung III Nr. 1J eingetragene und auf zen Namen deß Zieglers August Ristow zu Bernhagen umgeschriebene Hypothek von 400 Thalern zebildete Dokument jwecks Erlangung der Aus— fertigung einer neuen Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.

Naugard, den 18. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

83448

In der Aufgebetssache der unverehelichten Emilie Scheller zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Klärich daselbst, bat das Königliche Amtsgericht zu Hawpe am 16. März 1893 für Recht erkannt:

die Hypothekendokumente über die im Grundbuche von Vörde Bd. 1 Bl. 193 für die Wittwe

Hambreer von 51 Thaler 5 Sgr. und fuͤr Anton Michael Hambroer von 51 Thaler 5 Sgr., worauf jedoch 3 Thaler 9I Stüber bezahlt sind, mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen und wird

Appellationggerichts Präͤsident Friedrich Ernst Scheller, Emma Cgroline, geborene Bölling, zu Frankfurt a. O. in Abth. III Nr. 1, 2 und 4 ein⸗

getragenen Posten: - über 100 Thaler

die Post im Grundbuche gelöscht.

Rüthen, den 17. März 1868.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. März i898. 8 . La bu ngki, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache, betreffend den Wechsel d. d. Thorn, den 22. Juli 1885, hat das Königliche Amts— gericht in Thorn für Recht erkannt:

84023

zu 1: vom 21. Oktober 1822 gemein Handlungekurant, zu 2: vom 21. Oktober 1822 über 200 Thaler grob Berliner Kurant,

zu 3: vom 16. Februar 1328 über 200 Thaler preußisch Kurant, werden für krastlos erklärt. Haspe, den 19 März 1898.

Königliches Amtégericht.

Ver Wechsel 4. d. Thorn, den 22 Juli 1885, zahlbar am . 1885 über bs2, 19 S, an, genommen von dem Gigenthümer Peter Polzfuß in Gremboenyn wird für kraftlos erklart.

——

183442 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag: 1) des Besitzers Hermann, 2) des Gastwirths Friedrich Krajewsti, 3) des Besitzeis Wilhelm Ziborowius, sämmtlich in Klein-Albrechtau, vertreten durch den Rechtsanwalt Platz in Rosen—

berg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosen— ,

Die eingetragenen Gläubiger Christine Hermann und. Friedrich Hermann, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von a. Kl. Albrechtau Blatt 8 Abtheilung 111 Rr. 1, b Kl. Albrechtau Blatt 39 und 49, C. Klein ⸗Albrechtau Blatt 48 correaliter ein- getragenen Post von je 33 Thlr. 10 Sgr. Mutter, erbe ausgeschlossen.

Rosenberg Westpr., den 9. März 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

83441 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Amtegericht hat am 14. März 1898 für Recht erkannt:

I) Die Hypothekenurkunde, nach welcher auf dem Grundstück Klein⸗Posemukel Nr. 6 in Abth. 111 unter Nr. 1 22 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. Muttererbe, zu H o verzinslich, für den am 27. Dezember 1818 geborenen Johann Szeweiyk aus Klein⸗Posemukel eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt,

2) auf dem Grundstück Nandel Bl. Nr. 32 stehen in Abth. III uater Nr. 1 für Anna Marie Gutsche, verehelichte Goy, zu Chlastawe, 42 Thlr. 14 Sgr. 105 Pf. Kaufgelderantbeil nebst 5oso Zinsen seit 9. November 1340 zufolge Verfügung vom 27. März 1841 eingetragen. Die Gläubigerin und deren unbe⸗ kannte Rechte nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Der verehelichten Arbeiter Jebanna Eleonore Frank, geb. Wolf, in Rogasen, der Wittwe Rosing Gey, geb. Aurich, in Chlastawe, der verehelichten Eigen⸗ thümer Karoline Rau, geb. Goy, in Chlastawe, und der verehelichten Eigenthümer Wilhelmine Rothe, geb. Goy, in Kuschten, werden ihre Ansprüche auf die vorbezeichnete Hypothekenpost vorbehalten,

3) der Rittergutsbesitzer Bömak und dessen unbe⸗ kannte Richtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen aus folgendem auf Neukramzig Nr. 51 in Abth. IIIl zu den Hypotheken unter Nr. 7a. über 20 Thlr. und unter Nr. 76. über 25 Thlr. 4 Sgr. in Spalte „Veränderungen“ ein⸗ getragenen Vermerk:

„Nebenstehende Forderungen sind bei der Sub⸗ hastation des mitverpfändeten Grundstücks Neu⸗ kramzig Nr. 116 vollständig berichtigt worden, es sind aber von den auf diesem Gtundstück post— intabulierten Gläubigern ausgefallen

.

b. der Rittergutsbesitzer Bömak in Wojnowo mit 14 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen,

und ist daher der Anspruch dieser Gläubiger auf Befriedigung an Stelle der nebenstehenden Post nach Maßgabe des § 56 der Konkursordnung hier ver⸗ merkt worden. Eingetragen ex decreto vom 15. Ok- tober 1867“

ausgeschlossen. geb. Eggert, in Posen, bleiben behalten,

4) J. die Hypothekenurkunde, nach welcher auf dem; Grundstück Neukramzig Bl. Nr. 100 in Abth. III unter Nr. 10 13 Thlr. 29 Sgr. und zwar 13 Thlr. 5 Sgr. nebst 5 o / 9 Zinsen seit 29. September 1861 Hauptforde⸗ rung und 24 Sgr. Kostenforderung, sowie das Recht auf Erstattung der Kosten, insbesondere der Ein⸗ tragungekosten, aus dem rechtskräftigen Mandat vom 26. Februar 1862 und dem Wechsel vom 3. April 1861 für den Handelsmann Lajarus Basch in Bomst eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt,

II. die Hypothekenurkunde, nach welcher auf dem Grundstück Neukramzig Bl. Nr. 100 in Ahth. III unter Nr. 11 7 Thlr. 16 Sgr. und war 7 Thlr. nebst 5H Zinsen seit 1. August 1861 Hauptforderung und 16 Sgr. Kostenford erung, sowie das Recht auf Er⸗ stattung der Kosten, insbesondere der Gintragungs⸗ kosten, aus dem rechtskräftigen Mandat vom 22. Mai 1862 und dem Wechsel vom 7. Juni 1861 für den Handelgmann Lazarus Basch in Bomst eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt,

5) die Marianna Tomezyk und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die für erstere auf dem Grundstück Neukramzig Bl. Nr. 51 in Abth. III unter Nr. 5b. eingetragene Hypothek von 18 Thlr. Muttererbe, zu Ho/g verzinslich, eingetragen auf Grund des Erb rejesses vom 11. Juli 1843, ausgeschlossen,

6) auf dem Grundstücke Neukramzig Nr. 73 stehen in Abth. III unter Nr. 5 für einen jeden der drei Geschwister Zmuda, Valentin, Robert und Karl, 12 Thlr. Vatererbe, zu Ho so verzinslich, aus dem Erbrezesse vom 4. Mai 1868 eingetragen. Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechte⸗ nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen. Dem Ar⸗ beiter Thomas Zmuda in Kleindorf bei Ugrnbftadt bleiben seine Rechte und Ansprüche auf die Hypotheken⸗ post vorbehalten,

7) der Hypolhekenbrief, nach welchem auf dem Grundstück Bomst Feldflur Bl. Nr. 412 in Abth. III unter Nr. 2 far den Eigenthümer Anton Morawski in Koschmin 150 M erstrittene Forderung, zu 5 0so verzinslich, auf Grund des Erlenntnisses vom 12. De⸗ zember 1874 und der Requisilion des Prozeßrichters vom 1. Juli 1875 eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Benischen, den 15. März 1898.

Königliches Amtegericht.

Der Wittwe Charlotte Bömak, ihre Rechte vor⸗

83579 Bekanntmachung.

In der Michael Scharmach'schen Aufgebotssache ist am 17. März 18938 nachftehendes Ausschlußurtheil verkündet worden:

J. dem Alexander Zegarski in Dreidorf und dem Stanislaus Zegarski in Pr. Stargard und der Franzi ea Weißbrodt, geborenen Zegarski, in Pr. Stargard werden ihre Rechte auf die im Grundbuche von Wiesenwald Blatt 22 B. in Abtheilung 1II für die Rosalie Scharmach eingetragenen Posten, nämlich:

a. unter Nr. 1: 13 Thaler 24 Sgr. Muttererb⸗ theil ex decreto vom 7. Februar 1837,

b. unter Nr. 2:

12 Thaler 1 Sgr. 3 Pf.

5 . ?

überwiesenes Mutter⸗ erbtheil an , J

—ᷣ —62— ) 19 5 ö I Sa I Thaler ĩõ Sir. d P ertrage gh

vorbehalten.

II. Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin Rosalie Scharmach werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die zu 1 be⸗ zeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.

Pr. Stargard, den 17. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Y) Aufgebote, Zustellungen

zum Deutschen Reichs⸗Anz

M 7 2X.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. i . ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Vierte Beilage

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 24. März

1898.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbg⸗ und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

und dergl.

(8 7 Bekanntmachung.

Die unbekannten Berechtigten der auf den Grund⸗ stäcken Blatt Nr. 108, 123, 298, 417, 458 und 492 Autischkau, Abtheilung III Nr. 9 bezw. 13, 19, 1, 2, 4 für den Kretschambesitzer Valentin Koschella eingetragenen, an die Arbeiterfrau Franziska Fuchs, geb. Koschella. abgetretene Kaufgelderforderung von 10 0 Rest von 1500 M sind mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Guadenfeld, den 11. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

183312 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vem 11. März 1898 ist dahin erkannt:

I. An folgenden Posten:

1) der im Grundbuch von Wagten Nr. 21 Abth. III sub Nr. 3 auf Grund des Vertrages vom 17. Oktober 1869 für die Andreas und Barbara, geb. Braun, primi voti Lingnau, Preuß⸗ schen Gheleute eingetragenen, mit Ho / o verzinslichen Reftkaufgeldforderung von 120 Thaler 360 4,

7) der im Grundbuch von Wormditt Stadt Nr. 51 Abth. III sub Nr. 1 für die Bauer Martin Keichel'schen Eheleute aus Krickhausen eingetragenen Darlehnsforderung von 66 Thlr. 20 Sgr. 200 4,

3) der im Grundbuch von Wormditt Stadt Nr. 51 Abth. III sub Nr. 3 für den Tabackspinner August Gering in Wormditt eingetragenen Darlehnsforde⸗ rung von 33 Thlr. 10 Sgr. 100 ,

werden die eingetragenen Gläubiger und deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

II. Den bezüglich der Post ad 13 angezeigten Rechtsnachfolgern, nämlich

a. Schuhmachermeisterfrau Marie Schneider, geb. Gering, Wormditt,

D. Glasmaler Paul Gering in München,

S. Tabackspinner Rohwerder, Wormditt,

d. Bodenmeister Adolf Rohwerder, Pr. Star⸗

ardt, z 6. Drechslermeisterfrau Auguste Malascheweki, geb. Jorzig, Wormditt, .

f. Gymnasial Oberlehrer August Jorzig in Rössel,

g. Emilie Marquardt,

Rh. Artur Marquardt,

i. Georg Marquardt, . . ad g. i. Kinder der verstorbenen Lehrerfrau Emilie Marquardt, geb. Gering, in Braunsberg,

werden ihre Rechte an der oben ad 13 bezeichneten Post vorbehalten. —⸗

MWormditt, den 14. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

(63314 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 109. März 1898 sind die Inhaber der auf Stephansdorf Nr. 13 Abtheilung III Post 12 bejw. Wennik Nr. 4 Abth. III Zahl 1 auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 10. Juli 1861 und des rechtekräftigen Festsetzungsresoluts vom 30. Dejember 1861 für den Ausgedinger Johann Mysiak zu Powidz Werder eingetragenen Forderung von 6 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. und 2 Thlr. 6 Sgr. festgesetzte Extrajudikationen bezw. des aus dem Vertrage vom 15. Mär 1834 eingetragenen Eltern⸗ erbes der Franzieca Pluta, verehelichten Gzerwiüska, von 17 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf die betreffen⸗ den Posten ausgeschlossen.

Guesen, den 10. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

83305

Durch Ausschlußurtheil vom 12. März 1898 sind die Rechte nachfolger der Wittwe Oberfeuerwerker Lehmann, Elise, geb. Klinger, zu Minden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Besitzthum des Oeko⸗ nomen Ruwe zu Hausberge, im Grundbuche von Hausberge, Vol. V Fol. 267 in Abthl. III unter Nr. 12 und 13 für die Wittwe Lehmann aus der Schuldurkunde vom 5. Januar 1869 und der Zession vom 1. April 1865 bejw. auf Grund des Urtheils des Königl. Appellationsgerichts zu Paderborn und der Zession vom 18. Juni 1864 eingetragenen Posten von 260 Thalern Darlehn mit 46/0 Zinsen und Kosten und von 166 Thalern 20 Sgr. Judikat nebst 5 9 /e Zinsen seit dem 29. April 1858 ausgeschlossen und können die Posten im Grundbuche gelöscht werden.

Minden, den 13. März 1893.

Königliches Amtsgericht.

1833061 Bekanntmachung.

Durch Autschlußurtheil von heute sind die Gläubiger der auf Germau Nr. 6 Abth. III Nr. 1 aus dem Inventar vom 2. Juni 1780 eingetragenen Post von 182 Thlr. 55 Gr. 6 Pf. mit ihren An⸗ svrüchen auf die Post ausgeschlossen.

Fischhausen, den 11. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

184012 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ebefrau des Schiffszimmermanns Johann Friedrich Hinrich Nordenholt, Anna Ma— thilde, geb. Emken, in Wehrder, Gemeinde Berne, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, un- bekannten Aufenthaltz, Beklagten, wegen Wieder- eistellung des ehelichen Lebeng event. Scheidung, at Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Ramsauer zu Oldenburg, vorgestellt: Durch Urtheil Großherzog, lichen Landgerichts hierselbst vom 11. Oktober 1897 sei

eheliche Zusammenleben der Parteien wieder herzu⸗ stellen, widrigenfalls die Ehe der Parteien auf ihren weiteren Antrag geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle. Beklagter sei aber bis jetzt nicht zu ihr zurückgekehrt, und bean⸗ trage sie nunmehr Ansetzung eines neuen Verhand⸗ lungstermins, in welchem sie beantragen werde: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben sämmtliche Kosten des Prozesses auf⸗ zuerlegen. Sie lade den Beklagten über diesen Antrag vor die J. Zivilkammer Großherzoglichen Landgerichts hierselbst zu dem von dem Vorsitzenden auf Montag, den 16. Mai E898, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Da der Aufenthalt des Beklagten auch jetzt noch unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittelst öffentlich zugestellt.

Oldenburg, 1898, Februar 20.

Der Gerichts schreiber k Landgerichts:

Köhle.

884013 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Meyer, geb. Dobrontz, zu Hamburg, Lindleistraße 56, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thun in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Carl Mener, zu⸗ letzt in Kl.-Schlantz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehetrennung wegen örtlicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Che wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 20, auf den 24. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 22. Februar 1898. Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

84011 Oeffentliche Zuftellung.

Anna Marie Hendel, geb. Fiedler, in Elzenberg, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Busch in Gera, klagt gegen den Weber Gustav Albrecht Hendel, zuletzt in Debschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Che dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 22. Juni 1898, Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 21. März 1898.

Buckel, Landg. - Sekr.,

83625 Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Fabrikweberin Marie Louise verehel. Liebe, geb. Händel, aus Großschönau, jetzt in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm in Bautzen als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen deren Ehemann, den Bäck rgesellen Gustav Moritz Liebe, zuletzt in Zittau, jetzt unbekannten Aufenihalts, Beklagten, wegen Herstellung des ehe—⸗ lichen Lebens event. Scheidung der Ehe, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 23. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Ver Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Bautzen, am 19. März 1898: Hen pel, Sekretär.

(S3626) Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 5747. Die Schlosser Adolf Albert Schleifer Ehefrau Bertha, geb. Höljer, zu Rintheim, Piozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Süßfle, klagt gegen ihren genannten Ebemann gemäß L. R. S. 231 auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor tie 1V. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Karlsruhe auf Montag, den G8. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Karlsruhe, den 21. März 1898.

(L. 8.) Ertel, ;

Gerichteschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

83623) Oeffentliche Zustellung. 1) Karoline Charlotte Wilhelmine verehel. Albrecht, geb. Bötticher, in Leipjig⸗Lindenau, 2) Pauline Auguste verehel. Friedrich, geb. Lemmer, in Leipzig, 3) Louise Emma verehel. Mietzschke, geb. Buch⸗ beim, in Leipzig Konnewitz, ; 4) Amalie Theresie verehel. Eckert, geb. Klotz, in Leipzig · Lindenau, 5) Constanze Fanny verehel. Rehm, eb. Wilhelm,

6) Elisabeth verehel. Döring, geb. Kraus, in Leipzig, vertreten Lurch die hiestgen Rechtsanwalte: Justiz Rath Dr. Schill zu 1 bis 3, Rudert zu 4 und 5 und Dr. Krüger zu 6 klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Arbeiter August Franz Albrecht aus Allerstedt, zuletzt in Leipzig, zu 2) den Handarbeiter Georg Gotthilf August gen. Karl Friedrich aus Schweina, zuletzt in Möckern, zu 3) den Handarbeiter Karl Wilhelm Mietzschke aus Krischa, zuletzt in Leipzig⸗Konnewitz, zu 4) den Handarbeiter Karl August Eckert aus Gladbach, zuletzt in Leipzig, zu 5) den Kaufmann Albert Rehm aus Schnee— berg, zuletzt in Leipzig, zu 6) den Sattler Gottfried Gottlieb Julius Döring aus Bilzingsleben, zuletzt in Leipzig, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 17. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, je einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte einig am 21. März 1898:

ölling, Sekr.

83621 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Anna Talaszus, geb. Skambrack, zu Tilsit, Große Gerberstraße 15, Prozeßbevollmäch⸗ ligter: Rechtsanwalt Thesing in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter George Talaszus, früher zu Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin vor etwa 17 Jahren verlassen habe und seitdem ver⸗ schollen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 2. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 16. Mäiz 1898. Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

83627 Oeffentliche Zustellung.

Die Philippine Hemming, geb. Reiff, Schneiders⸗ Ehefrau in Unterhausen, O. A. Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Sailer hier, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann, den Schneider Gottfried Hemming von Holzel⸗ fingen, O. A. Reutlingen, zuletzt wohnbaft in Unter⸗ hausen, wegen Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die am 7. April 1890 vor dem Kgl. Standesamt in Unter⸗ hausen, O. -A. Reutlingen, von den Parteien ge⸗ schlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten dem Bande nach getrennt, Y) der Beklagte wird zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits verurtheilt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 6. Juli 1898, Vormittags EO Uhr, mit der . einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 21. März 1898. ;

Gerichteschreiber des K. Landgerichts: Reichert.

83628 Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Pauline Hemming, geb. Reiff, Tag⸗ löhnersehefrau bon Unterbausen, O. A. Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Sailer hier, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufentbalt abwesenden Ebe⸗ mann, den Taglöhner Jacob Hemming von Holzelfingen, O. A. Reutlingen, zuletzt wohnhast in UÜnterhaufen, wegen Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, ju erkennen: I) die am 28. Oktober 1889 vor dem K. Standesamt in Unterhausen, O.⸗A. Reutlingen, von den Parteien geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung seiteng des Beklagten dem Bande nach getrennt; 27) der Beklagte wird zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurtheilt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den G. Juli 1898, Vor— mittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 21. März 1898. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Reichert. 83624 Oeffentliche Zustellung.

Rr. 1671. Die Ehefrau des Wilhelm Weißer, Marie, geb Steinegger, in Steinen, vertreten durch Rechtsanwalt Böhler in Lörrach, ilagt gegen ihren genannten Ehemann, j. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Scheidung der jwischen den Streit tbeilen am 5. Oktober 1885 zu Unterlauchringen ge— schlossenen Ehe wegen grober Verunglimpfung und barter Mißhandlung der Klägerin durch den Beklagten,

herzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf den 4. Juni 1898, Vsrmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, den 19. März 18938. (L. 8.) Elfner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

183622

Oeffentliche Zustellung und Ladung. In, dem bei dem Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Zivilkammer, anhängigen Rechtsstreit in Sachen n, Weiß, Händler in Pirmasens, Kläger im rmenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Wenz in Zweibrücken, gegen seine Ehefrau Eva Weiß, ge⸗ borene Schneider, früher in Long Island Cit Grandstreet, Staat New. York, Nord ⸗Amerika, si aufhaltend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde auf Antrag des klägerischen An⸗ walts zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung des genannten Gerichts vom sechsundzwanzigsten Mai 1898, Vor⸗ mittags OS Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine wird die Beklagte hiermit geladen mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht jugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Für den Kläger wird beantragt werden: Es gefalle dem K. Landgericht, Zivilkammer, die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden, vor dem Standegs⸗ beamten zu Maxdorf am 17. Februar 1887 ab⸗ geschlossenen Ehe auszusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Laft zu legen“. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die abwesende Beklagte wird dieser Auszug aus dem klägerischen Schriftsatz bekannt gemacht. Zweibrücken, 21. März 1898.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:

Brechbiehl, K. Sekretär.

83647 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Dienstmagd Eva Himsel von 53 und der Kuratel uber deren außerehel. Kind „Margareta“, vertreten durch Vormund Paul Färber, Gütler in Seidwitz, Klagepartei, gegen den Dienftknecht Georg Krauß von Haid bei Forchheim, z. 3. unbekannten Aufenthalts, früher Dienftknecht in Simmelsdorf bei Lauf, Beklagten, wegen An⸗ sprüche aus außerehel. Schwängerung, wurde neuer⸗ licher Verhandlungstermin vor dem Kgl. Amts- gerichte Pegnitz auf Mittwoch, 11. Mai d. J.. Vormittags 8 Uhr, anberaumt, wozu der Be⸗ klagte Georg Krauß hiermit geladen wird. Hin⸗ sichtlich des Klageantrages wird auf das Ausschrelben in Nr. 304 dieses Blattes Bezug genommen. Die öffentliche Zustellung wurde der Klagepartei durch Beschluß vom 16. Dezember 1897 bezw. vom heutigen Tage bewilligt, und wird dies zu diesem Zwecke bekannt gemacht.

Am 22. März 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Pegnitz. 6. 8.) Rienecker, Kgl. Sekretär.

84020] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Joseph Kraus in Bamberg hat als Vormund über das uneheliche Kind seiner Tochter Katharina Kraus, Vornamens Margaretha“, gegen den Metzger Karl Konrad aus Würzburg, j. It. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen rückständiger Alimenta⸗ tionsbeiträge für die Zeit vom 20. Januar 18986 bis 20. April 1898 zu in Sa. 405 M bei dem K. Amts⸗ gerichte Bamberg L' Klage erhoben und beantragt, es wolle erkannt werden:

1) Der Beklagte ist schuldig 405 Æ Hauptsache an die Kindskuratel ju zahlen,

27) derselbe hat sämmtliche Prozeßkosten zu tragen,

4 das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Der Kläger ladet den Beklagten zur müsndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag K. Amts—⸗ gericht Bamberg L zu dem von diesem auf Mitt⸗ woch, den 25. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine. Der Klagspartei ist das Armenrecht bewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bamberg, am 21. März 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts Bamberg JI.

(L. 8.) Ott, K. Sekretär. 83640 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann D. Rom zu Berlin, Leipziger⸗ straße 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Ogear Neumann zu Berlin, Leipzigerstr. 56, 11 Treppen, klagt gegen

ji) die Frau Henriette Czarnikom zu Berlin, früher dasesbst Flensburgerstr. A wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts,

Y deren Ehemann den Kaufmann Jul. Ciarnikow zu Berlin, Flensburgerstr. 4 wobnhaft

wegen der am 5. März und 12. Mai 18906 ge⸗ lieferten Sachen und gefertigten Arbeiten, sowie wegen der in seiner Prozeßsache gegen die Beklagten O. 338. 93. Z. K. 9 entfftandenen Kosten mit dem Antrage:

II die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an

Kläger 1005. 29 3 nebst 60 / o Zinsen von 968 40 3 seit dem 12. Mai 1896 und 60/0 Zinsen von 36 M 89 3 seit dem Tage der Zustellung der Klage u zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, die dem⸗ nächstige Zwangẽevollstreckung in das Vermögen der Beklagten zu 1 zu dulden

) Las Urtbeil gegen Sicherheiteleistung für vor-

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

klagter verurtheilt, innerhalb zweier Monate dag

in Crimmitschau

des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer deg Groß⸗

läufig voastreckbar zu erklären,