Vreden. . 83738 In unser Gesellschüftgregister ist unter Nr. 11 vermerkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft H. Terrahe zu Stadtlohn durch Tod des Gesell⸗ schafters Kaufmann und Bäcker Hermann Terrahe zu Stadtlohn und durch Ausscheiden dessen Wittwe Sophie, geb. Könning, daselbst aufgelöst ist und daß das Handelsgewerbe von dem Gesellschafter Ferdi⸗ nand Terrahe unter unveränderter Firma fortgesetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Kauf— mann Ferdinand Terrahe zu Stadtlohn ist unter Nr. 54 des Firmenregisters eingetragen worden. Breden, den 13. März 18935. Königliches Amtsgericht. Weener. Bekanntmachung. 83739 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 284 eingetragen die Firma: „A. S. Meyer“ mit dem Niederlassungsorte Weener und als deren Inhaber der Pferdehändler Abraham Salomon Meyer ju Weener. . Weener, den 19. März 1898. Königliches Amtsgericht. I. Woltrtenbüttel. 837401 Im hiesigen Handelsregister für Aktiengesellschaften ist bei der daselbst eingetragenen Firma „Metall waarenfabrik, vorm. Fr. Zickerick, zu Wolfen ⸗ büttel“ unterm 15. Februar er. vermerkt, daß durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 8. Februar 1898 zur Vertretung des erkrankten Vorstandsmitgliedes Direktors Gustav Schnackenberg hierselbst der Di⸗ rektor Friedrich Bauer aus Braunschweig bis zum 1. Juli 1898 in den Vorstand gewählt ist. Wolfenbüttel, den 22. März 1898. Herzogliches Amtsgericht. Winter.
Worbis. 83779 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 33, 34, 49, 47, bꝰ, 63, 164. 168 eingetragenen Firmen: Adam Beume III., A. Wagner, Martin Schneegans, C. Urbach, S. F. Raband, A. Lippold, A. Wienecke, M. Schröter und die im Gesellschaftsregister unter Nr. 5 und 8 ein— etragenen Gesellschaften Joh. Nußbaum und ebrüder C. P. Bernhardt sind heute gelöscht worden.
Worbis, den 21. März 18938.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Genossenschafts⸗Register.
Amberg. Bekanntmachung. 83766
Nach Beschluß der Generalversammlung des Dar⸗ lehenskassenvereines Tiefenbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Tiefenbach vom 23. Februar 1898 erfolgen die Vereins bekanntinachungen nunmehr in der ‚Verbands⸗ kundgabe', Organ des Bayer. Landesverbandes land—⸗ wirthschaftlicher Darlehens kassenvereine in München.
Amberg, den 22. März 1898.
Königliches Landgericht. (L. S.) Praͤsident Ebner.
Ansbach. 83886 Darlehenskassenverein Aichenzell.
Gemäß Beschlusses der Generalversammlung vom 18. März 1898 wurde die Auflösung des Vereines im Genossenschaftsregifter eingetragen.
Ansbach, den 21. März 1898.
Kgl. Landgericht. K. f. H. S. (L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.
Errart. (83742
Im Genossenschaftsregister ist heute bei dem Casin0o Malepartus Consumverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hier die durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. Februar 1898 erfolgte Auf Iösung der Genossenschaft eingetragen. Die Liqui- dation erfolgt durch den Vorstand.
Erfurt, den 21. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Friesoythe. 837431 Grostherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Friesoythe ist heute auf Selte 18 unter Nr. 7 zur Friesoyther Hengsthaltungsgenossenschaft ein⸗ getragen:
8) Der 5 13 Ziffer 6 des Statuts ist durch Be⸗ Hir der Generalversammlung vom 6. März 1898 ahin abgeändert, daß die Haftsumme der Genossen für jeden Geschäftgantheil auf 1200 festgesetzt ist.“
1898, März 16.
Bothe.
Goch. 183744
Unter Nr. 18 des Genossenschaftgregisters wurde beute die Genossenschaft unter der Firma „Gocher Pferdezucht⸗ Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Goch eingetragen.
Das Statut ist datiert vom 1. März 1893.
Gegenstand des Unternehmeng: Hebung der Pferde⸗ zucht, namentlich durch die Aufstellung eines den An forderungen hiesiger Gegend entsprechenden Hengstes.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft gezeichnet von zwei Vorsfandg— mitgliedern im Niederrheinischen Volksblatt zu Goch.
Mitglieder des Vorftandes sind:
I) Felix Meuser zu Goch, St. Thomaz, 2) Johann Paal zu Hülm, ;
3) Gwald Schreiber Lobbes zu Pfalzdorf, 4) Barth van Beeck, daselbst.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, in⸗ dem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 50 M für jeden Geschäftgantheil. Die Betheiligung eines Ge—⸗ nossen ist auf höchstens 10 Geschäftgantheile gestattet.
Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Goch, den 21. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Gold berg, Meckl. 83745 Zum Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Fol. 3 Nr. 3 Lohmer Spar⸗ und Darlehnseasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,
Kol. 4. Nach geschehener Neuwahl des Vor⸗ standes besteht derselbe nunmehr aus folgenden Personen:
Hufenpächter Heinrich Köpcke zu Lohmen, Pastor Friedrich Tarnow zu Lohmen, Lehrer Schmidt zu Gerdshagen.
Goldberg, den 22. März 1898. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Horb. K. Württ. Amtsgericht Horb. 83746
Im Genossenschaftsregister wurde heute unter „Darlehenskassenverein Gundringen, e. G. m. u. H. in Gundringen“ eingetragen: Durch Be— schluß der Generalversammlung vom 27. Februar 1898 ist an Stelle. des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds und Stellvertreters des Vereinsvorstehers, des Accisers Konrad Klink in Gundringen, der Ge— meindepfleger Stephan Mok daselbst auf die Dauer von 4 Jahren als Vorstandsmitglied und zugleich Stellvertreter des Vorstehers gewählt worden.
Den 22. März 1898.
Oberamtsrichter Dieterich.
Iserlohn. Bekanntmachung. 183747
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 19 heute die Genossenschaft Schuhmacher Rohstoff⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Iserlohn eingetragen worden:
Nach § 1 des Statuts vom 6. März 18938 ist Gegenstand des Unternehmens der gemeinschastliche Einkauf des zum Betriebe des Schuhmachergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Maschinen und Geräthe und der Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.
Der Geschäftsantheil jedes Genossen beträgt 100 6
Jeder Genosse darf sich mit mehreren Geschäfts⸗ antheilen, aber mit nicht mehr als H betheiligen. Die Haftsumme eines jeden Genossen ist gleich der Höhe seiner Geschäftsantheile.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt—⸗ machungen und die sie verpflichtenden Willens⸗ erklärungen, sowie jede Zeichnung der Genossenscheft erfolgen unter der von mindestens 2 Vorstands⸗ e , zu unterzeichnenden Firma der Genossen⸗
aft.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im Iserlohner Kreisanzeiger.
Die Mitglieder des Vorstandes sind die Schuh⸗ machermeister:
I) Heinrich Tillmann, Vorssitzender,
2) Heinrich Mast, Kassierer,
3) Jacob Scherer, Lagerhalter, sämmtlich in Iserlohn.
Das DOriginalstatut befindet sich Blatt 3 ff. des Beilagebandes.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Iserlohn, den 21. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
83748
Folgendes
HRKempem.
In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen worden:
Spalte 1: Ifd. Nr. 11.
Spalte 2: Firma der Genossenschaft: Pferde⸗ zuchtgenossenschaft, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.
Spalte 3: Sitz der Genossenschaft: Kempen.
Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Genossenschaft ist begründet durch das Statut vom 3. März 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung eineös oder mehrerer Zuchthengste und Benutzung derselben zur Aufbesserung des vorhandenen Pferde⸗ , we, mit dem Zuchtziel: Zucht zu Gebrauchs⸗ zwecken.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Willens⸗ erklärungen bedürfen der Unterfertigung durch zwei Vorstantsmitglieder; die Veröffentlichung derselben erfolgt durch das Kempener Kreisblatt.
Der Vorstand setzt sich zusammen aus
1) dem Gutsbesitzer Karl Kahl zu Swiba II
als Direktor,
2) dem Oberamtmann Wilhelm Pyritz zu Waldau
als stellvertretender Direktor,
3) dem Amtepächter Paul Brzitwa zu Jankow. Die Hastsumme bezüglich jedes Genossen beträgt 300 M
Jeder Genosse darf 10 Geschäftsantheile erwerben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden einem Jeden gestattet.
Kempen, den 135. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Lage. 83205
Der Kaufmann W. Kanne hierselbst scheidet am 1. Juli 1898 als Vorstandsmitglied und Rendant des Vorschußvereins zu Lage e. G. m. u. H. aus, und ist in gleicher Eigenschaft der Kaufmann Chr. Siekmann hierselbst wiedergewählt, welcher seine Unterschrift Siekmann“ zeichnen wird.
Lage, 17. März 18938. Fürstlich Lipp. Amtsgericht. Nieländer.
Leer, Ostfriesland. 83749 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute ein— getragen auf Blatt 4:
Firma der Genossenschaft: Hengsthaltungs⸗ genossenschaft Ihrhove und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht.
Sitz: Ihrhove.
Rechts perhältnisse: Gegenstand des Unternehmens ist die Verbesserung der Pferdezucht durch Erwerbung geeigneter Deckhengste und Verwendung derselben zur Zucht.
Die pon der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gejeichnet von 2 Vorstandsmit-⸗ gliedern. Die von dem Aussichtsrathe ausgehenden, von dem Vorsitzenden gezeichneten Bekanntmachungen erfolgen im Leerer Anzeigeblatte.
Das Geschäftejahr ist das Kalenderjahr.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
l) Landwirth Wilhelm Strenge, Holte, 2 Landwirth H. J. Schulte, Holte, 3) Laudwirth Joh. Uden, Lützegaste.
Die Einsicht des Statuts und der Liste der Ge— nossen, die sich bei den Akten befinden, ist während der Vienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Der Vorstand giebt, wenn sie Britten gegenüber
Folgendes eingetragen worden:
rechtsverbindlich sein soll, seine Willenserklärung!
kund und zeichnet für die Genossenschaft durch zwei Vorstandsmitglteder.
Leer, den 20. März 1898.
Königliches Amtsgericht. J.
Lorsch. Bekanntmachung. 83750
In den Vorstand der Spar und Darlehns⸗ kasse zu Klein Hausen, e. G. m. u. H. ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Ja⸗ nuar d. J. Wendel Hedderich zu Groß⸗Hausen an Stelle des ausgeschiedenen Jakob Merkel von da ge— wählt werden. Die Aenderung ist im Genossen—⸗ schaftsregister gewahrt.
Lorsch, den 18. März 1898.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht. er lach.
Mariemburg. Bekanntmachung. 83751
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter der Firma „Fettviehverwerthungs⸗ Ge⸗ nossenschaft Grunau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ eingetragenen Genossenschaft vermerkt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Februar 1898 ist 8 5 des Statuts insofern ab⸗ geändert, als kein Genosse über fünfzehn Geschäfts—⸗ antheile haben darf, und daß die Haftsumme für den Geschäftgsantheil von 10 M auf 30 MM erhöht ist.
Marienburg, den 18. März 1898.
Känigliches Amtsgericht. Marienburg. Bekanntmachung. 183752
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter der Firma „Drausensee Niederunger Spar⸗ und Leihbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ein—⸗ getragenen Genossenschaft vermerkt, daß an Stelle des Vorstandsmitgliedes, Hofbesitzers Paul Klatt aus Grunau, der Molkereipächter Friedrich Wunder⸗ lich aus Markushof in den Vorstand gewählt ist.
Marienburg, den 18. März 1898. z
Königliches Amtsgericht. Meinersen. Bekanntmachung. 183753
Bei dem Konsumverein „Sparsamkeit“ zu Stederdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Stederdorf, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Wilhelm Bähr, Heinrich Sonnenberg, Heinrich Ebeling, Wilhelm Heine sind Wilhelm Heise, Hermann Ebermann, Louis Sonnenberg, Fritz Köther als Vorstandt— mitglieder bestellt.
Meinersen, den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Neuburg, Domau. Bekanutmachung, 183767]
Im Darlehenskassenvereine Gundremmingen e. G. m. u. H. in Gundremmingen wurde für den aus dem Vorstande ausgeschiedenen Beisitzer Alban Dietmayr, Oekonom in Gundremmingen, der Söldner Blasius Dietmayer ebenda als Beisitzer neugewählt.
Neuburg a. D., 20. März 18938.
Kgl. Landgericht. Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: Hellmannsberger. Keuss. Bekanntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 Heerdter Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Heerdt, elngetragen worden, daß zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden sind:
I) der Maurermeister Michael Bahners zu Heerdt an Stelle des daselbst verstorbenen Schenkwirthen und Lootsen Christian Fenster;
2) der Kaufmann Fritz Burg zu Heerdt an Stelle des ausscheidenden Technikers Wilhelm Pietie daselbst.
Neuß, den 22. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Passan. Bekanntmachung. 83768
In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 17. Februar 1398 unter der Firma „Darlehenskassenverein Beutelsbach, einge⸗ tragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Beutelsbach er⸗ richtete Genossenschaft eingetragen worden. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stistungsfond' zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anjusammeln. Dieser Stiftungefond soll stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Verein kann eine Sparkasse ver⸗ bunden werden. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anleben von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Die vom Vorstand aus⸗ gehenden Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder — in der in Passau erscheinen⸗ den „Donauzeitung!“. Die Bilanz wird auch in der in München erscheinenden „Verbandskundgabe“ ver⸗ öffentlicht. Die derzeitigen Mitglieder des Vor⸗ stands sind: 1) Fuchs, Josef, Bauer in Unter⸗ beutelsbach, 2) Hankofer, Alois, Bauer in Ober- beuteltzbach, 3 Kampfl, Johann, Bauer in Unter⸗ thanbach, 4) Huber, Josef, Bauer in Anham, 5) Huber, Peter, Bauer in Anham. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Passau, den 14. März 1898.
83757] In unser Genossenschaftsregister ist beute die durch Statut vom 18. Februar 1898 errichtete Genossen⸗ schaft mit der Firma „Pessiner Pferdezucht⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht“ und mit dem Sitze zu Pessin eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Beschaffung und Benutzung von Deckhengsten. Den Vorstand bilden der Gutsinspektor Gustav Grischow, der Gutspächter Wilhelm Klessen und der
Bauer Karl Bathe, sämmtlich zu Pessin. Der Vor— stand zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mit. glieder desselben zu der Firma der Genossenschaft hre Namengunterschrift beifügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Borstandsmit— 6. durch das „Kreisblatt für das Westhavel« and.
Die Haftsumme beträgt 100 6. Die Betheiligung der Genossen ist auf höchstens fünf Geschäftantheile gestattet.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Rathenow, den 18. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. 83755
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 20 eingetragenen Genossenschaft „Thrömer Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, vermerkt worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Bauern Joseph Pluhatsch und August Fuß in Thröm der Krämer Anton Stanke und der Bauer Joseph Teichmann, beide in Thröm, gewählt worden sind.
Ratibor, den 21. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Ranwitsch. Bekanntmachung. (83756
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, wo die Pferdezucht · Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Görchen eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden:
A. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1898 sind Statutenänderungen festgesetzt worden. Danach ist als Gegenstand des Unter⸗ nehmens bezeichnet:
Die gemeinsame Beschaffung und Benutzung von Dechengsten und Pferdematerlal mit dem Zuchtziel Züchtung eines schweren kaltblütigen Pferdes“.
Die Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch 2 Vorstandemitglieder. Das Recht des Vorsitzenden des Vorstandes, in dringenden Fällen allein Ent- scheidung zu treffen, ist fortgefallen. Die höchste zu—⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 10.
B. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ gliedes Traugott von Waisky ist Wilhelm Bitter in Roszkowko in den Vorstand gewählt.
Rawitsch, den 16. März 1893.
Königliches Amtsgericht. Rhein. Bekanntmachung. 183758
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die durch Statut vom 14. März 1898 er⸗ richtete Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Meiereigenossenschaft zu Rhein G. G. m. b. H. mit dem Sitze in Rhein eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Verwerthung der von den Genossen eingelieferten Milch.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Lötzener Kreisblatt und werden unter der Firma der Genossenschaft wenigstens von zwei Vorstandtz mitgliedern unterzeichnet.
Die Haftsumme beträgt 2000 4
Der Erwerb von mehreren, höchstens 3 Geschäfts—⸗ antheilen ist bedingungsweise gestattet.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Geschäftsstunden des Gerichts Jedem gestatter.
Rhein Ostpr., den 18. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
HR otenburg, Hann. 183759 GSekauntmachung.
Im Genossenschaftsregister des hiesigen Amtt-⸗ gerichtß ist zu der Genossenschaft „Molkerei⸗ Genossenschaft Scheeßel e. G. m. u. H.“ auf Blatt 6 unter Ide. Rr. 5 in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen:
In der Generalpersammlung vom 26. Februar 1898 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsz⸗ mitgliedes Vollhöfners Johann Weseloh zu Wester⸗ vesede der Halbhöfner Johann Bassen zu Wester⸗ vesede neugewählt.
Rotenburg i. Hann., 18. März 1893.
Königliches Amtsgericht.
Spandau. Bekanntmachung. 837601 In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18 die Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz ju Pau in heute eingetragen worden.
Das Statut ist vom 8. März 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung
des Sparsinng, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Vorstand gm g kleber sind: I) Friedrich Thons, Bauer, 2) Karl Fardun, Altsitzer, 3) Hermann Sommerfeld, Kossäth, 4 in, Beuster II, Bauer, 5) Ferdinand Schmidt, Stellmachermeister, sämmtlich in Pausin.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch jwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.
Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die en, zu der Firma der Genossenschaft ihre Namengzunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Gffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrathe ausgebenden unter Benennung desselben, von dem Praͤsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem Osthavelländischen Kreisblatt aufzunehmen.
Bei Eingehen dieses Blattes haben die Bekannt- machungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen i n, , . zu erfolgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Spandau, den 17. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Strasburg, Westprꝶ. 537611 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Generalbersammlung det
Goraler Darlehns Kassen · Bereins, eingetra
gene Geunossenschaft mit unbeschränkter Haft hflicht in Gorall vom 16. Januar 1898 sind an Stelle des bisherigen Statuts vom 20. August 1893 neue Satzungen angenommen worden. Die Firma lautet fortan; .
Ftonojader Spar⸗ und Darlehuskassen Verein, eingetro gene . unbeschränkter
39 p *
Die Genossenschaft hat jetzt ihren Sitz in Kl. sKtonojad, Westpr. Gegenstand des Unternehmens sst: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes , Maßnahmen, insbesondere a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirthschafts— erzeugnisse. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes sind abzugeben von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Verein- vorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Alle Bekanntmachungen haben in dem „‚Landwirth— schaftlichen Genossenschaftsblatt“, das gegenwärtig in Neuwied erscheint, oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist, zu erfolgen und sind, wenn sie rechtsverbindliche Er— klaͤrungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Nach vorläufiger Enthebung des bisherigen Ge— 1, von seinen Geschäften seitens des lufsichtsrathes sind in der Generalversammlung vom 18. Januar 1898 als Vorftandsmitglieder gewählt worden: 1) der Pfarrer Hermann Gemsky in Kl. Konojad als Vereinsvorsteher, ) der Sattlermeister Conrad Lemke in Gorall als stellvertretender Vereins⸗= vorsteher, 3) der Besitzer Hermann Sontowsky in Kamin, 4) der Besitzer Emil Berg in Kamin, 5) der Käthner Michael Beyer in Lemberg, zu 3 bis 5. als Beisitzer.
Strasburg, Westpr., den 10. März 18938.
Königliches Amtsgericht. Strasbhuxg, Westpr. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 die durch Statut vom 26. Februar 1898 errichtete Genossenschaft unter der Firma Molkerei Stras⸗ burg Westpr, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Strasburg Westpr. eingetragen worden. Gegen— stand des Unternehmens ist der Verkauf der aus der Milch gewonnenen Produkte auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern durch das Strasburger Kreißblatt und dem Geselligen. Die Mitalieder des Vorstandes sind die Rittergutsbesitzer: 2. Constantin von Lyskoweki aus Komorowo, Direktor. b. Theodor von Beringe aus Cielenta. C. Ernst Abramowski aus Schwetz, Kreis Strasburg.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden deg Gerichts Jedem gestattet.
Strasburg Wpr., den 10. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
(837652
Teuchern. 83763 3n unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 6. März 1898 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Konsumverein zu Trebnitz bei Luckenau, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Trebnitz eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Beschaffung resp. der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens und Wirthschaftsbedürfnissen sowie Be⸗ kleidungsgegenständen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. ö
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firmg, unterzeichnet von zwei Vorstands—⸗ mitgliedern, durch den Zeitzer Anzeiger für Stadt und Land und, falls dieser eingeht, bis die General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger.
Das Geschäftsjahr beginnt am endigt am 30. September.
Die Haftsumme beträgt 20 . Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt fünf.
Die Mitglieder des Vorstandes sind Julius Heller, Louis Dänbardt und Traugott Böttcher, sämmtlich in Trebnitz.
Der Voͤrstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Jeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstanksmit- glieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft leihnen und Erklärungen abgeben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Teuchern, den 18. März 1898. Königliches Umtsgericht.
1. Oktober und
reptow, Regan. Bekanntmachung. S3764)
M unser Genossenschaftgregister ist beute bei M. 11 eingetragen worden, daß die Länbliche Eper. und Darlehnskasfe, eingetragene Ge— nössenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Echleffin durch Beschluß der Generalverfamm ungen kom 26 Februar und 4. März 1898 aufgelöst ist und daß die Liquidation durch den bisherigen Vor— stand erfolgt.
Treptoim a. R., den 17. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
lolkkmars en. Bekanntmachung. 83766] Auf Grund der Anmeldung vom 11 d. Mtz. ist n das Genossenschaftgregister des unterzeichneten mtegerichte eingetragen: Zu, Nr. 3. Wettesinger Darlehnskassen rein, eingetragene Genossenschaft mit un beschräutter Haftpflicht. er Landwirth Friedrich Freitag ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an dessen Stelle der Land— ulrth Friedrich Lambrecht zu Wettefingen als Mit— Ried des Vorstandes gewählt und zum Stellvertreter es Vereins vorstebert ernannt. olkmarsen, den 16. März 1893. Königliches Amtsgericht. Peperhowe.
Weiden, BVetanutmachung. 18537711 8 n das ye, D, , ü. wurde eingetragen:
Her ehen gta senverein Lohnsitz eingetragene
nnn sen scha mit unbeschränkter Haftpflicht nm Sitze in Lohnsitz.
6 a dem Statute vom 28. Dezember 1896 ist
genstand des Unternehmens: den Genossenschafts⸗
mitgzliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar— lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereint mitglieder anzusammeln. Mit dem Vereine kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstandsmitalieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namensunterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen. —
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der Verbandskundgabe Organ des Bayerischen Landesverbands landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine und der Bayrischen Zentral darlehenskasse in Mänchen.
Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:
1) Joseph Schrems, Oekonom in Lohnsitz, Vereinsvorsteher, 2) Michael Wölfl, Oekonom in Lohnsitz, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Joseph Schrembs, Oekonom in Zeitlweid, 4) Engelbert Schmid, Oekonom in Hohenwald, 5) Bernhard Meißner, Oekonom in Lohnsitz. se Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet Weiden, den 4 März i898. Kgl. Landgericht. Der K. Präsident: (L. 8.) Straßer.
Wei den. Bekanntmachung. 183770] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein Thurndorf einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Thurndorf.
Nach dem Statute bom 23. Januar 18938 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens: den Genossenschaftsmitglie—⸗ dern die zu ihrem Geschäfts, und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu be— schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs fond! zur Förderung der Wirthschaftaverhältnisse der Vereinsmitglieder anzu⸗ sammeln. Mit dem Vereine kann eine Sparkasse verbunden werden. Hienächst kann der Verein auch die unter Ziffer 2W—6 des § 1 des Gesetzes über die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften vom 1. Mai 1889 vorgesehenen Zwecke verfolgen.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstandsmitglteder, welche durch Hinzufügung ihrer Namensunterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bejw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths, in der Amberger Volkszeitung.
Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:
1) Michael Gößmann, Pfarrer in Thurndorf, Vereinsvorstebher,
2) Johann Reindl, Bauer in Thurndorf, Stell⸗ vertreter des Vereinsporstehers.
3) Johann Henfling, Bauer in Thurndorf,
4) Georg Müllner, Krämer in Thurndorf,
5) Georg Burger, Bauer in Thurndorf.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Weiden, den 5. März 1898.
Königl. Landgericht. Der Kgl. Präsident: (L. 8. Straßer.
Wei den. Bekanntmachung. 83769
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen?: „Darlehenskassenverein Pressath und Um⸗ gebung eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Pressath.
Nach dem Statute vom 6. Februar 18983 ist Gegenstand des Unternehmens, den Genossenschafts— mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirthschafts—⸗ betriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln. Mit dem Vereine kann eine Sparkasse verbunden werden. Hienächst kann der Verein auch die unter Ziffer ——6 des § 1 des Gesetzes über die Erwerbs. und Wirthschafts⸗ genossenschaften vom 1. Mai 1889 vorgesebenen Zwecke verfolgen.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namenzunterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzen⸗ den des Aufsichtsraths in der Amberger Volkse— zeitung.
Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:
1) Georg Bauer, Bürgermeister in Pressath, Vereinsvorsteher, 2) Joseph Greger, Maler in Pressath, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstebers, 3) Andreas Thaller, Eisenhändler in Pere, 4 Xaver Hupfer, Schmiedmeister in Pressath, 5) Wolfgang Heining, Oekonom in Pressath.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Weiden, den 8. März 1898.
Königl. Landgericht. Der Kgl. Präsident: (L. S. Straßer.
Muster⸗Register.
(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Steinach, Sachs. -Mein. 83778
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 74. Ftartonagenfabrikant Victor Rückert zu Lauscha, 1 Muster Karton zur Verpackung von Christbaumschmuck mit besonderer Einlage, für alle Größen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1898, Vormittags 101 Uhr.
Steinach, den 15. März 1898.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. II. Schubert.
Konkurse.
83802] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wirthen und Spezerei⸗ händlers August Hohmann zu Harff wird heute, am 21. März 1898. Nachmittags 6.35 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt von der Mark zu Bergheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. April 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalter, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf den 19. April E898, Nach⸗ mittags 2 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den z. Mai 1898, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurzmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1898 Anzeige zu machen.
Bergheim, den 21. März 1898. Königliches Amtsgericht. Dr. Winand.
83782
Ueber das Vermögen des Schlossers Wilhelm Krüger in Berlin, Neue Friedrichstraße 36 und Stadt⸗ hahnbogen 132, Firma Wilhelm Krüger Co., ist heute, Vormittags 19 Uhr, von dem Königlichen Amtt⸗ gerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker in Berlin, Wallnertheaterstraße 26/27. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am L 2X. April R898, Vormittags AI uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juni 1898. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis J. Juni 1898. Prüfungstermin am 23. Juni E898, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts—⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer V.
Herlin, den 22. März 1898.
von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.
3804] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des BWauunternehmers und Zimmermeisters Friedrich Wischer in Parey a. E. ist heute, am 21. März 1898, Nach⸗ mittags 5 Uhr, durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hierselbst das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Ilm hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1898. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 10. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung am 20. April 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1. Allgemeiner Prüfungstermin am . Juni 1898, Vormittags EO Uhr, Zimmer Nr. 1.
Genthin, den 21. März 1898.
Wenzel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
837921 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gmil Reimann in Buchwald, Kreis Glogau, ist am 18. März 1898, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Gustav Stemmer von hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. April 18938. Anmeldefrist bis zum 23. April 1898. Erste Gläubigerversammlung 14. April 1898, Vormittags 105 Uhr. Prüfungstermin 5. Mai 1898, Vormittags 105 Uhr.
Glogau, den 18. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
837931 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Handelsmannes Julius Sack in Thamm, Kreis Glogau, ist am 18. März 1898, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Gustav Stemmer von hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. April 1898. Anmeldefrist bis zum 23. April 1898. Erste Gläubigerversammlung I4. April 1898, Vormittags 105 Uhr. Prüfungstermin 5. Mai 1898, Vormittags 105 Uhr.
Glogau, den 18. März 18938.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 838331 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fuhrwerksbesitzers und Kohlenhändlers Ernst Emil Müller in Hainewalde wird heute, am 21. März 18958, Nach⸗ mittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurtzpnerwalter: Herr Agent und Gerichtsschöppe Ernst Friedrich Eckardt in Seifhennersdorf. An⸗ meldefrist bis zum 21. April 1893. Wahltermin am 14. April 1898, Vormittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 5. Mai 1898, Vormittags IHEH Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. April 18938.
Königliches Amtsgericht zu Großschönau. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Puell.
883808) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Mehner in Halberstadt, Schmiedestraße Nr. 1, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abthei⸗ lung 4, hierselbst, am heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr 42 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Engelmann in Halberstadt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 18358. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung am 16. April 1898, Vor- mittags 95 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11.
Halberstadt, den 21. März 1898.
Mentzel, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4. Bekanntmachung.
83887 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des weil. Mühlenbesitzers Christian Hansen in Hattstedt ist am 16. März
1858, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗
walter: Rechtsanwalt Hansen in Husum. Anmeldefrist bis 16. Mai 1898. GErste Gläubigerversammlung am 13. April 1898, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 214. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 12. April 1898.
Husum, den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Veröffentlicht: Gteske, als Gerichtsschreiber. Ueber das Vermögen des Uhrmachers Hugo Blank von hier ist am 19. März 1893, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Rudolf Kiewel von hier ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. April 1898 und Anmeldefrist bis zum 16. April 1898. Erste Gläubigerversammlung am 5. April E898, Vormittags 15 Uhr, und Prüfungstermin am 5. Mai 1898, Vormittags . 16. vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17.
Insterburg, den 19. März 1893. 83500 Wehr, Kanzlei⸗Rath.
83801
Ueber das Vermögen des Besitzers und Hökers Albert Barteleit in Wirbeln ist am 21. März 1898, Nachmittags 124 Uhr, das Konkurteverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Fritz Hassenstein von hier ernannt. Offener Arreft mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 16. April 1898. Erste Gläubigerversammlung am 5. April E898, Vormittags 1A Uhr, und Prüfungstermin am 5. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 17.
Insterburg, den 21. März 1898.
Wehr, Kanzlei⸗Rath. 83831 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht dahier hat am 21. März 1898, Nachmittags 35 Uhr, über das Vermögen des Ludwig Konrad, Kaufmann in Landau, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschaͤftsagent P. Becker dahier. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und sonstige Maßnahmen: 15. April 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Es wurde der offene Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 14. April 1898. Aeußerste Frist zur Anmeldung: 18. April 1898. Allgemeiner Prüfungstermin: 29. April 1898, Vormittags O Uhr, alle Termine im Zimmer Nr. 3 des K. Amtsgerichts dahier.
Landau, Pfaß. den 21. März 1898.
K. Amtsgerichtsschreiberei.
183827 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Carl Robert Hugo Pfefferkorn in Limbach, wird heute, am 21. März 1898, Nachmittags t Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Konkursverwalter: Kaufmann Schmidt in Limbach. Anmeldefrist bis zum 4. Juni 1898. Wahltermin am 19. April 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. April
1898.
Königliches Amtsgericht Limbach. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Schäfrig.
83837 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Gusta Friese zu Magdeburg⸗Neustadt, Louisenstraße 1, ist am 22. März 1898, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest er⸗ lassen. Konkursverwalter: Kaufmann Ottomar Schaffhirt hier. Anzeige! und Anmeldefrist bis 2. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung am 21. April 1898, Vormittags EI Uhr. Prü⸗ fungstermin am 20. Mai 1898, Vormittage 1E Uhr.
Magdeburg, den 22. März 1898.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8. 83789 Konkursverfahren.
Ueber as Vermögen des Strafanstalts⸗ Rendanten Albert Knack aus Mewe und dessen Ehefrau Louise, geb. Brügmann, ist am 17. März 1898, Nachmittags 54 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann L. Lehmann in Mewe. Anmeldungsfrist für Konkursforderungen bis zum 1. Mai 1898 Erste Gläubigerversammlung: 15. April 1898, Vormittags 105 Uhr. Prüfungstermin: 2. Mai 1898. Vormittags 10 Utzr. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 1. Mai 1898.
Mewe, den 18. März 1898.
Dost,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 83814 Bekanntmachung.
Das Königl. Amtsgericht Neuburg a. D. hat am 20. März 1898, Vormittags 11 Uhr, auf Antrag des Bierbrauereibesitzers Peter Sellis von Neuburg a. D. über dessen Vermögen den Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter wurde der Kaufmann Isidor Fürsich dahier ernannt. Anmeldefrist bis Samstag, den 23. April 1898. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung Samstag, den 2. April 1898 Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier, Nr. 11. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Samstag, den 7. Mai 18698, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im vorbezeichneten Sitzungs⸗ saale. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum Donnerstag, den 31. März 1898.
Neuburg a. D., den 20. März 1898.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Weniger, Kgl. Ober⸗Sekretär.
83839 Conkursvverfahren.
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Joachim Eggers in Schwartau ist heute, Vormittage 10 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet, Konkurz⸗ verwalter: Gerichtsschreibergehilfe Ricking in Schwartau. Offener Arrest mit Anmelde. und An⸗ jeigefrist bis 27. April 1898. Erste Gläubiger⸗ versammlung:; 13. April 1898, Vormittags II Uhr. Prüfungstermin: 18. Mai 1895. Vormittags 11 Ihr.
Schwartau, 1398, März 22.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) K. v. Heim burg. Zur Beglaubigung:
(L. 8.) Tesen itz, erichtsschreiber.