schafllich verwaltete Vermögen derselben an ihre be⸗ kannten Intestaterben ohne Kautionsleistung gemäß §z 3 des Nassauischen Ediktes vom 31. Mai 1781 verabfolgt wird. ;
Usingen, 22. März 1898.
Königliches Amtsgericht. II. Ið b do] Aufgebot.
Auf Antrag der Ehelente Tagelöhner Josef Alf und Amalie, geb. Trapp, in Soest, vertreten durch den Rechtsanwalt Pieper in Lüdenscheid, werden die Schwester der Mutter der Ehefrau Alf, die am 20. Juli 1820 zu Mark bei Hier geborene Eleonore Stein und die Mutter der letzteren und Großmutter der Ehefrau Alf, die Witt we Christian Stein, Anna Maria Christina, geb. Koenig, mit dem letzten bekannten Wohnsitz und Äufenthaltsort zu Mark bei
ier, welche beiden seit länger als 5 Jahren ver; chollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Januar 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf, gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Meinertshagen, den 19. März 1898.
Königliches Amtsgericht. 84691 Aufgebot. .
Der am 22. Juli 1822 zu Frammeringerm gos ge⸗ borene Häuslersfohn Michael Süß ist vor 43 Jahren nach Amerlka ausgewandert und seit 49 Jahren ver⸗ schollen. Derselbe wird nunmehr auf Antrag seiner Schwester Magdalena Buttenhauser aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Freitag, den 209. Januar
s99, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Auf.
ebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht ch anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Zugleich ergeht die Aufforderung an;
I) die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— gebotstermine anzumelden;
b. alle diesenigen, welche über dag Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei gen. Gericht zu machen.
Landau a. J., den 23. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
(L. S.) (gez) Heindl, K. Amtsrichter.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt
Landau a. J., den 24. März 1898.
Der Gerichtsschreiber:
(L. S.) Schreiner, K. Sekretär. 84694 Aufgebot. .
Auf Antrag des Handarbeiters Andreas Wilhelm riedrich zu Id in wird dessen Bruder, der Bäcker
lbert Friedrich, geboren am 27. Oktober 1860, welcher im Jahre 1878 nach Brasilien ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 18. Januar 1899, Vormittags A Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Löbejün, den 15. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
846951 . Rr. M58. Das Großh. Amtsgericht Gernsbach hat heute folgenden Vorbescheid erlassen: Gegen den am 30. hehe, 1835 zu Reichenthal geborenen Huf— schmied Andreas Klumpp, zuleßt daselbst auch wohnhaft gewesen, welcher im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahr 1880 keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, somit vermißt ist, ist die Verschollenheitserklärung bean⸗ tragt. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahres frist Nachricht von sich anher gelangen zu lassen. Zugleich ergeht an alle dieenigen, welche über Leben dder Tod des Vermißten Auskunft zu ertheilen ver= mögen, die Aufforderung, hiervon binnen gleicher Frist Anzeige anher zu erstatten. Gernebach, den 19. März 1898. Der Gerichtaschreiber Gr. Amtsgerichts:
IS4693]
Neuer.
Oeffentliche Aufforderung. Die in der Verlassenschaft der am J. Dezember 1897 in Wettelsheim verstorbenen Söldnerswittwe Anna Marla Eppelein von Wettelsheim als Erbin in Betracht kommende „ Schneidermeisterstochter Anna Margaretha Boehm, geboren am 29. Januar 1827 in Trommetsheim, Amtsgerichts Ellingen“, welche in den 50er Jahren nach Baltimore ausge—⸗ wandert sein soll und über deren Leben und Aufent- halt derzeit keine Gewißheit besteht, wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb Monaten bei dem unterfertigten Verlassenschaftsgericht zu melden, widrigenfalls dieselbe gemäß Art. 100 des bayer. Ausf.Ges. zur R. 3. P. O. und K. O. in An⸗ sehung des gegenwärtigen Vermögensanfalls nicht r alt werden kann. . ü Heidenheim a. S., 23. Märj 1898. K. Bayer. Amtsgericht. Der K. Amtsrichter: (L. S) Rupprecht.
S489] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Weinhändlers Ludwig Franz Völckers und einer Überlebenden Ehefrau Catharina Maria Ma⸗ hilde, geb. Dietz, nämlich des Kaufmannes Johannes Heinrich Völckers hierselbst, Hammer Landstraße 20 wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 5 werden
I alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 16. Februar 1898 verstorbenen Weinhändlert Ludwig Franz Völckers, sei es mit Bezug auf i Gigenschaft als alleinigen Inhaber der hiesigen Firma L. F. Völckers jr. oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen,
und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Catharing Maria Mathilde, geb. Dietz, am 21. Juni 1897 hierselbst errichteten und am 3. März 1898 hierfelbst publizierten Testaments, insbesondere
der Ernennung des Antragstellers zum Testaments ˖ vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß
vor allen Gerichten und Behörden allein zu vertreten und auf seinen alleinigen Konsens alle
zum Nachlaß gehörigen Hypotheken, Grundstücke
und Staatspapiere umzuschreiben, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtzggerichts, Poststraße 19,
2. Siock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in
JS4688
storbenen Rentners Benny Egert, nämlich des Kauf. mannes Ludwig Bodstein und des Privatmannes Louis richtiger Louis Cohen) Wulff, vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Bres. jur. Hartwigk und Wulff, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
84867
storbenen Rentners Christian Heinrich Lüders, näm⸗ lich des Senators J. F. C. Resardt und des Kauf⸗ mannes Hermann Pfennig, vertreten durch die bit gn Rechts anwalte Dres. jur. A. Wolffson, O.
und M. erlassen :
Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im aft ehe nder Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — be Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. März 13898. Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. (ge) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und am 20. Februar 1898 hierselbst perstorbenen Rentnert Benny Egert Erb⸗ oder foͤnstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermelnen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 15. Juni 1889 hlerselbst errichteten, mit Nachtrag vom 29. August 1896 versehenen und am 3. März 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An, und Widersprüche bei der Gerichtsfschreiberei des unterzeichneten Amts- erichtz, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, kale gent aber in dem auf Mittwoch, den LI. Mai 1898, Vormittags A1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links. Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. .
Ser nnn , den 21. März 1898.
as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für nr e n m (gez) Tes do rpf Dr., Oberamtßrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Aufgebot. —
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver—⸗
ehn Schramm, wird ein Aufgebot dahin Es werden .
I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst ge⸗ borenen und am 4. März 1898 hierselbst ver⸗ storbenen Rentners Christian Heinrich Lüders Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem gengnnten Erblasser am 16. Dezember 1893 hierselbst errichteten und am 10. März 1898 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, folche An., und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- gerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf. Mittwoch, den ii. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre links,. Zimmer Rr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ slellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗
184861 Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 25. Februar 1898 zu Berlin verstorbene Rentier Albert Heß hat in dem mit seiner Ehefrau Bertha, geb. Fürstenheim, am 3. Juli 1889 er— richteten, am 17. März 1898 eröffneten Testamente feine beiden Sohne Eugen und Ernst Heß bedacht. Berlin, den 17. März 1898. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. [84862 Oeffentliche Bekanntmachung. Ber an 2). Februar 1898 zu Berlin verstorbene Saltlermeister Anton Hatscher und seine Ehefrau Rofalie, geb. Nicke, haben in ihrem am 19. März 1598 eröffneten Testamenge vom 9. Februar 1897 nach dem Tode des Letztlebenden ihre beiderseitigen nächsterbberechtigten Verwandten bedacht. Berlin, den 19. März 1898.
Königliches Amisgericht J. Abtheilung 96.
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. März 18938. Hahn, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache, betreffend die Todes erklärung des Logmannt Johann Josepb Herrmann, hat das Königliche Amtsgericht in Tilsit durch den Amtsrichter Witie für Recht erkannt:
Der Losmann Johann Joseph Herrmann aus Schudienen wird für todt erklärt. Die Kosten des ufgebotsberfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.
Tilfit, den 18. März 1898. Königliches Amtsgericht.
Witte.
84725
84710 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. d. Mts. ist der vierprozentige Pfand⸗ brief der Pommerschen Hypotheken. Aktien⸗Bank zu Berlin Über 300 6 Serie V. Litt. F. Nr. 7707 für kraftlos erklärt. Berlin, den 18. März 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
84709 Bekanntmachung.
Durch Auzschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. d. Mt. ist der vom Magistrat der Königlichen Haupt ⸗ und Residenzstadt Berlin unterm
setzt Berliner Stadt. Anleiheschein Litt. M. Nr. s 98 über 500 M für kraftlos erklärt.
84715 vom 18. d. Mts. ist der fünfprozentige Berliner
84706 richts vom 18. d. Mt. zu Berlin Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗ schaft zu der Leben versicherungs- Police Nr. 4) 118
ausgestellten drei Pꝛämien⸗ Rückgewähr - Scheine Nr; 9, 10, 11, lautend uber je 81 , für kraftlos erklärt.
S708]
vom I5. d. Mis. ist die Lebensversicherungs⸗Police der Victoria zu Berlin Allgemeinen Versicherungs⸗
Leben des Richard Frisch zu Zwickau über 16500 4, für kraftlos erklärt.
vom 18. d. Mts. sind die Depotscheine des Komtors der Reichshauptbank für Werthvapiere:
für Frau Marie Amalse Müller, geb. Dahme, zu Jinsscheinen, fällig am 1. April 1897 ff, nebst An⸗
Berlin, den 18. März 18938. Bekanntmachung.
fandbrief Litt. G. Nr. 839 über 150 4 für raftlos erklärt.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge sind die von der Victoria Gesell⸗ (
Berlin, den 18. März 1898. Königliches Amtsgericht J. Abth. 82.
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
Aktien ⸗Gesellschaft Nr. 28 631, lautend auf das
Berlin, den 18. März 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
84704 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
1) Nr. 67110, ausgestellt am 16. Januar 1897 : Berlin auf 7500 d 3 Y Deutscher Reichsanleihe mit
Deifung zu 2500 Æ und mit Zinsscheinen, fällig am J. Oktober 1897 ff,, nebst Anweisung zu 5090 4K, Y Nr. 963 bg, ausgestellt am 21. Dezemher 1896 für Frau Marie Amalie Müller, geb. Dahme, zu Berlin auf 3000 4 3a o/o Deutscher Reichsanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1897 ff., nebst Anweisung, für kraftlos erklärt Berlin, den 18. März 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
84706 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. d. Mis. ist der Depotschein des Komtors der Reicht ⸗ Haupt Bank für Werthyapiere Nr. 23 386, ausgestellt am 1. Juni 1889 für Frau Johanna Ruppersberg, geb. Bertina, zu Herborn auf 630 M 4 oo Stuhl Weißenburg Raah ⸗ Grazer Prämien Antheilschein von 1871 mit Zins scheinen ꝛc. für kraftlos erklärt. Berlin, den 18. März 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 82.
184707 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. d. Ms. sind folgende Depotscheine des Komtors der Reichshauptbank für Werthpapiere; 1) Nr. 952 683, ausgestellt am . Oktober 1896 auf 1000 M 40,0. Pypotheken: Pfandbriefe der Pommerschen Hypotheken - Altien ˖ Bank in Berlin mit Zinsscheinen, fällig 1. April 1897 ff. nebst An⸗ weisung, ᷣ 2) Nr. 952 685, ausgestellt am 7. Oktober 1896 auf 2000 MS 3 1go / Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank mit Zinsscheinen, fällig 1. Januar 1897 ff. nebst Anweisung, . 3) Nr. 728 757, ausgestellt am 3. Januar 1893 auf 2000 S 4060 Hypothekenbriefe der. Hypotheken Bank zu Hamburg mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1393 ff. nebst Anweisung, 4 Nr. 728 758, ausgestellt am 3. Januar 1893 auf 3000 M 40 0 Hypothekenbriefe der Hypotheken · Bank zu Hamburg mit Zinsscheinen, fällig am J. Juli 1893 ff nebst Anweisung, . 3) Rr. 7ê8 756, ausgestellt am 3. Januar 1893 auf 2500 M 40,0 untündbare Yyvpothekenbriefe der Pommerschen Hypotheken ⸗ Aktien Bank mit Zins⸗ scheinen, fällig J. Oktober 1893 ff. nebst Anweisung, für kraftlos erklärt. Berlin, den 18. März 1898. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
84722 Im Namen des Königs! ö Auf den Antrag des Hotelbesitzers Arthur Rut⸗ kowsky in Insterburg erkennt das Königliche Amts. gericht zu Memel durch den Amtsgerichts Rath Till für Recht: .
J. Das Sparkassenbuch Nr. 20 699 der städtischen
für Clara Rutkomski, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens Antragsteller auferlegt. Memel, den 23. Märj 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 22.
184882 Oeffentliche Zustellung.
Ehemann, den Schmiedegesellen Wottrich, früher zu Güstrow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 7. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Güstrow, den 25. März 1898.
Günther, Gerichtsschreiber .
des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.
84666] Oeffentliche r, ,,.
Die Emille Ernestine verehel. Destreich, geb. Ehrlich, zu Meißen, vertreten durch den Rechts- anwalt Leonhardt hier, ladet ihren Ehemann, den , , . Karl August Oestreich, vormals zu zbeln, jetzt unbekannten Aufenthalts — mit dem
15. Äugust 1878 ursprünglich auf 4 oo Zinsen
dem lauf Mittwoch, den 11. Mai 1898,
ausgefertigte, vom 1. Juli 1880 ab auf 40so herabge⸗
1846631
Sparkasse zu Memel über 1094,23 4. ausgefertigt
werden dem
Die verehelichte Marie Wottrich, geb. Mannerow, bei dem zu Wiemar, vertreten durch den Rechtsanwalt Geh.
ofrath Diederichs zu Güstrow, klagt gegen deren Fefe Carl Albrecht
scheiden, eventuell die Parteien auf Zeit von Tisch und Bett zu trennen — zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königliches Amtsgericht J. Abth. 82. 9 m nn 3 Königlichen Landgerichts zu Frel⸗
— berg auf den ) 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Juni 1898, Bormittags
Freiberg, den 23. März 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Hammer, Sekretär.
Oeffentliche Zustellung. Die Schuhmacherfrau Bertha Schuldt, geb. Falck,
in Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Witten⸗ burg hierselbst. klagt gegen ihren Khemann, den Schuhmacher Joachim Schuldt, fräher hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗
saffung ꝛc,, mit dem Antrage: die zwischen den
Parteien bestehende Che kem Bande nach zu scheiden,
und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf den 18. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweghee der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Nostock, den 24. März 1898.
A. Hold freder, Sekr. Subst. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 84665 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Johann Friedrich Wilhelm Schulz, Louise Auquste, geb. Koeppen, zu Beelitz, vertreten durch Rechtsanwalt Peters in
Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann,
zuletzt in Neuermark, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu frennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 4. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Stendal, den 24. März 1898.
Wiemann, Sekretär.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 84670 Ehescheidung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Milhausen i. E. vom 8. März 1898 ist die zwischen dem Kaufmann Paul Lambalot in Mülhausen und dessen Ehefrau Valerie, geb. Geitner, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, bestehende Ehe für aufgelöst erklärt. 2.
Mülhausen i. E., den 23. März 1898.
Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Hansen. 84733 Oeffentliche Zustellung. geb. Wollgast, hier, jetzt Colbergerstraße 25 1 bei Wilh. Gleiße, ladet den Hilfsgeometer Paul Denner, früher hier, Sandstr. 16, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter Bezugnahme auf die öffentliche Zu · stellung vom 14. Fuli 1897 (in Nr. 168 des Deutschen Reicht⸗ Anzeigers vom 20. Juli 1897 und Nr. 2 und Rr. J des Anzeigers zum Amtsblatt der König⸗ sichen Regierung zu Potsdam vom 23. und 30. Juli 1897) unter Wiederholung der Klageanträge zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 11, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 121, auf den 20. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. März 1898.
(L. S8.) Tbon, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 11.
84676 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann B. Ebert zu Berlin, Fiedrich⸗ straße 76, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt d'Hargueß zu Berlin, Königstraße 37, klagt gegen den Kaufmann Oskar Stein in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, aus dem Ab⸗ kommen mit dem letzteren vom 1. November 1894 auf Rückmjahlung der in den Jahren 1894 — 1895 an den Beklagten vorschußweise gegebenen und der von diesem in derselben Zeit für aufgegebene Reklame⸗ Annoncen für Rechnung des Klägers von den Auftraggebern eingegangenen, aber nicht an den Kläger abgelieferien Beträge zum Reste. von 1625 30 4, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtbeilen, an Kläger 1623,30 4 nebst oJ Zinfen seit 1. Janugr 1897 zu zahlen, auch das ÜUrtheil gegen Sicherheitsleistung des Klägers für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin in das Ge⸗ schäftshaus desselben, Jüdenstr. S0, 11 Tr. JIimmer 105, auf den 26. Mai 1898, Vor- mittags 104 Uhr, mit der Aufforderung, einen gedachten Gerichte zugelassenen Anwa ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. März 1898. Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3. Kammer für Handelssachen. 84731 Oeffentliche Zustellung. Nr. lyyzy. Per Landwirth Paper Vogelbacher von Untermettingen, vertreten durch Paul Binkert in Waldshut, klagt gegen den Landwirth Kaspar Lüber von Löhningen, z. Zt. an unbekannten Orten 6 Amerika, aus Werkverding, nützlicher Geschůͤf * führung vom 2. Dezember 1595 bis Juni 1897, mi dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 126 6 22 3 und oso 314 2 Flagzuslellungstag an, und ladet, den 63 e zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ⸗
Vie verwittwete Restaurateur Wilhelmine Gleiße,
amstag den 21. Mai 1898, Vormittag * i. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
elch, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Antrage, die Ehe der Parteien vom Bande ju
das Großherzogliche Amtsgericht zu Walbshut e. a
(847 32] Oeffentliche Zustellung. Die Handels gesellschaft in Firma ir Friedländer zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwalte Kauf⸗
mann und Mankiewitz daselbst, klagt ge. den Kauf
im Arrestverfahren entstandenen Kosten, mit dem
Antrage auf e n i von 201,6 S nebst 6 9 Zinsen von 191,75 6½ sest dem 4. September 1897 mittels vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den 4. Mai 1898, Vormittags 2 7 a ie, . , Zustellung
rd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 23. März ö 8 6
Stieger, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
84730] Oeffentliche Zustellung.
Die Grundbesitzerfrau Auguste Engelmann, geb. Nissel, zu Tilsit, Barnisonstraße Nr. 17, — Prozeß— bevoll mächtigter: Justiz⸗Rath Kuwert in Tilsit, — llagt gegen den Bäckermeister Heinrich Kiekutt, früher zu Tilsit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für die Zeit vom 1 Oktober 1897 bis dahin 1898 im Hause der Klägerin gemiethete Wohnung den am 1. Januar 1828 fällig gewesenen Miethszins mit 127 1 50 5 sch elde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin 1237 M 50 3 nebst H oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu kragen und das Ürtheil 9 porlãufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit, Zimmer Nr. 16, auf den 3. Juni 1898, Vor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 18. März 18938.
. ; Preuß, Gerichtèschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. ̃ , n, , Zustellung. mil Levy, Handelsmann zu Mutzig, vertreten durch Rechtsanwalt Schissele, klagt , 1) Nareisse Desire Bruneau, Schreiner, 2) dessen Ehefrau, Odilia, geb. König, beisammen zu Paris wohnhaft, wegen Kaufperbriefung, mit dem Antrage;: J. festzu⸗ stellen, daß zwischen den Parteien bezüglich folgender Liegenschaften: A. Bann von Flexburg: 1) Sektion B. Nr. 73 und 74: 13 a 45 am e ,, Denschrott, 27) Sektion B. Rr. 337: 9 a 70 Reb wann . . 3) Sektion D Nr. bI13 und 514: 10 86 Seh en ir Wiegolt, n ö Sektion B. Nr. 725, 726 und 727: 17 156 4m Feld, Gewann Bürckel, ö 5) Sektion B. Nr. 561: 6 a 90 qm Feld, Ge⸗
wann am Hang, Nr. 5843. 7 a 50 ꝗm Feld, Ge⸗
6) Sektion B. ve Ie, Hang, 7) Sektion G6. Nr. 99: 10 a 10 qm Feld, Ge⸗ wann Hetzelmatt, . 8) Sektion B. Nr. 773: 10,47 a Feld, Gewann im Bürckel, . 9 ern . Still: Sektion C. r. 18 a 48 gm g Gewann im Krütt, ( 5 10 Sektion 0. Nr. 125 und 124: 9 a 64h) 5 im Oberbürckel, Sektion C. Nr. 167: 3 a 12 am Feld, = wann im Oberbürckel, . * , C. Bann von Bergbieten: 12) Sektion D. Nr. 1274: i0 a 5o qm Reben, Gewann am Haag, 13) Sektion D. Nr. 1271: 9 a 10 4m Reben, Gewann am Haag, ein Kaufvertrag zum Preise von 1460,00 M zu stande gekommen ist, demgemäß JI. die Beklagten zu verurtheilen: a. vor Notar Schissele in Westhofen die Erklärung abzugeben, daß sie die bezeichneten , ,, . zum Preise von 1460,00 M an Kläger her auft haben bezw. verkaufen, b. die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Er ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Lc Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 7. Juni 18698, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Ver Landger.⸗Sekretär: Berger.
84675 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Es haben 1) die Kinder und Erben von Johann Fanz Grob, im Leben Zimmermann zu Mackenbach; Ndie Kinder und Erben des zu Mackenbach ver⸗ lebten Dienstknechtes Peter Grob; 3) die Kinder und Erben des zu Weilerbach verle bten Jakob Grob, im deben Feldschütze; 4) die Kinder und Erben des zu e, . verlebten Musikers Daniel Grob; ranz Daniel Geib, Tagner in Mackenbach wohn⸗ haft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wenz in Jwelbrůcken, gegen 1) Georg Grob, Feldschütze, in Mackenbach wohnhaft ꝛc., 6) Philipp Grob, Bäcker, rüher in Mackenbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten ufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Theilung, slage zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Zivilkammer, erhoben mit dem Antrage, die Theslung und Ausg— einandersetzung I) der Gütergemeinschaft, welche wischen den Erblassern, den gewesenen Eheleuten hilipp Grob und Katharina, geborene Maurer, von 9 ackenbach, bestanden hat, 3) des Nachlasses des He manns Grob und 3) des Nachlassez der Ehefrau 1 anzuordnen, mit dem Theilungsgeschäfte den l, Notar Schwarzwälder in Landstuhl zu beauf⸗ ragen, das Kgl. Amtagericht Landstuhl um Ernen—« g Beeidigung und Einwelsung eines Sachver- and gen behufs Vornahme der erforderlich werden. fein chungen zu ersuchen, für den Miterben . ipp Grob, einen Sohn des verlebten Daniel i. unbekannt wo abwesend, den Kgl. Notar e. erer in Landstuhl als Notarrepräsentanten zu w. nen und den Beklagten die Prozeßkosten zur Last He benz und laden die Beklagten zur mündlichen . ,. der Sache in die Sitzung des genannten kan . vom sechzehnten Juni 1898, Vormit⸗ Uhr, mit ber Nufforderung, einen bei diesem
88 m
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun an den abwesenden Beklagten Philipp 61 an dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zweibrücken, den 22. März 1898.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Brechbiehl, Kgl. Sekretär. 84678 Oeffentliche Zustellung.
Die Leepoldshaller Vachpappen⸗ i seamnent. und Tektolith⸗Fabrik A. F. Malchow zu Leopoldoͤhall⸗ Staßfurt, vertreten durch Fechtganwalt Kirchhoff iu Celle, klagt gegen die Ehefrau Holzhändler Sander, geb. Schmidt, früher in Unterlüß, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Bürgschaft, mit dem Antrage, die Beklagte mittels vorläufig voll. streckbaren Urtheils zur . von 300 M nebst 5 osg Zinsen seit dem 8. November 1894 zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Celle, Abth. 4, auf Sonnabend, den 4. Juni E898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Celle, den 23. März 1898.
Der Gerichtsschreiber, des Königlichen Amtsgerichts. 84674 Oeffentliche Zustellung.
Der Schieferdeckermeister Josef Hackenbruch zu Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Blumenthal daselbst, klagt ge, den Maurermeister Döring, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er demselben die in der Alagerechnung verzeichneten Arbeiten ausgeführt und die daju erforderlichen Materialien geliefert habe, mit dem Antrage, durch ein event. gegen Sicher beit e leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Erkenntniß die beklagte Partei zu verurtheilen, an Kläger 391 S 68 9 nebst 6 0½G Zinsen seit 1. Mai 1897 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivillammer des Königlichen Landgerichts ju Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 2. Juli , , , 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 19. März 1898.
Sudhoff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
84677 e .
mann Paul Schiff, Inhaber der Firma Tasse & Schiff ju Dessau, j. Zt. unbekannten Aufenthalts,
aus Kauf und Lieferung von Waaren und wegen der
Oeffentliche Zustellung.
Der Magistrat der Stadt Celle, als Vertreter der Sparkasse der Stadt Celle, vertreten durch den Rechtsanwalt Böning in Celle, klagt gegen die ge—= schiedene Ehefrau des Vollhöfners Heinrich Wil heine, Emmg, geb. König, früher in Linden, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Zinsforderung aus einem hypothekarischen Darlehn, fowie wegen verauslagter Feuerversicherungsprämie, mit dem Än⸗ trage auf Zahlung von 1 160 t 81 3 bei Meidung der Zwangsvoll⸗ streckung in die im Grundbuche von Celle — Stadt, Band 45 Artikel 2110, Kartenblatt 8 Parzellen 384/26, 24. 23, 27, 94, Kartenblatt 3, Parzellen 110, 113 u. 313 registrierten, in der Gemarkung Celle belegenen Grundstücke, 2) 19 M 20 , überall nebst Ho / Zinsen seit Klan t ben. 8 und ladet die Beklagte zur mündlichen Berhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das n . Amts⸗ gericht zu Celle, Abth. IV, auf Dienstag, den 7. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Celle, den 23. März 1898. Gerichtsschreiberei 4 des Königlichen Amtsgerichts. 184672 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Rother und Kuntze in Chemnitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kästner in Zwickau, llagt gegen Henriette van Embden, vormals in Schwarzenberg, derzeit unbekannten Aufenthaltes, aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zur Bezahlung von 2486 6 77 nebst 6 0so Zinsen seit 1. April 1897 zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 5. Juli 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Aktuar Meyer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. IS46 73]. Oeffentliche Zustellung. 1) Die verwittwete Marie Diou, geborene Remy, 2) die verehelichte Marie Hortense Chalts, ge⸗ borene Diou, 3) deren Ehemann, Weinhändler Chalts, der ehe⸗ männlichen Ermächtigung wegen, alle in Magny bei Metz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch in Metz, klagen gegen h Nikolaus Kohn, Schuhmachermeister in Metz, 2 Franz Barbé, ohne Gewerbe, früher in Metz, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) Helene Kohn, geschiedene Ehefrau des unter 2 genannten Franz Barbé, in Metz wohnhaft, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kais. Land⸗ gerichte, den Beklagten ad 1 zu verurtheilen, das demselben von der Bank für Elsaß Lothringen be— züglich der Hinterlegung einer Obligation foncisre 1877 Nr. 270 609 ausgestellte Réespiss. den Klägern, subsidiarisch dem Gerichtsvollzieher Nehlig in Metz, sofort auszuhändigen, festzustellen, daß dem Beklagten Barbé keinerlel Anspruch auf die be—⸗ schriebene Obligation zusteht und daß jede von dem⸗ selben bezüglich dieser Obligation eingelegte Oppo. sition wirkungslos ist; die Beklagten sub 1 und 3 zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 14,365 nebst 5 o/ Zinsen vom Tage der Klage an zu be— zahlen, die Kosten den Beklagten solidarisch zur Last zu legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Meß auf den 20. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e fn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 23. März 1898.
1 Gerichte zugelassenen Rechtgzanwalt zum Anwalte zu!
84679 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Salomon Zucker zu Tremessen, vertreten durch Rechtgßanwalt Warschauer daselbst, klagt n den Müller Stanislaus Kamerdula aus Volzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 4010 Zinsen von den auf Dolzig 283 in Abtheil. 3 unter Nr. 36. für den Arbeiter Martin Kamerdula eingetragenen und für den Kläger umgeschriebenen 350 M für die Zeit vom 13. März 1895 bis dahin 1898, mit dem Antrage: den Beklagten losten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 28 M zu zahlen, und zwar als persönlicher Schuldner und zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ stück Dolzig Nr. 283, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm auf den 4. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, Terming⸗ zimmer Nr. 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3. i. 84911 Oeffentliche Zustellung.
Die Spar⸗ und Darlehngkasse Dorn⸗Dürkheim⸗ Wintersheim, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Dorn. Dürkheim, repräsen⸗ tiert durch den Virektor Jakob Biegler 1II. und den Kassierer Georg Kärcher, beide Landwirthe in Dorn Türkheim, Klägerin, durch Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Eduard Maier in Mainz vertreten, klagt gegen: I). Georg Korb, Taglöhner, früher in Dorn⸗Duürk= heim, jetzt in Dolgesheim, 2) Gertrude Korb, Dienstmagd aus Dorn. Dürkheim, dermalen ohne be⸗ lannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen Resiliation mit dem Antrage: Es wolle dem Großh. Landgerichte 6 den Verkauftzakt vom 10. März 18853 wegen lichtzahlung des Kaufpreises für auf⸗ gelöst und die Klägerin als alleinige und ausschließ⸗ liche Eigenthümerin der verkauften, in der Gemarkung von Alsheim gelegenen Immobilien zu erklären: 1) Flur 27 Nr. 4 — 2265 m Acker in der Hinter⸗ gewann, Y) Flur 27 Nr. 5 — 2038 m Acker da⸗ selbst, die Ueberschreibung dieser Immobilien im Grundbuch der Gemeinde Alsheim vom Namen der Beklagten auf den Namen der Klägerin zu verfügen; die beiden Beklagten zu verurtheilen, diese Grund⸗ stücke zu räumen und zu verlassen und der Klägerin frei von allen Lasten, mit denen solche in der Zwischen⸗ zeit beschwert worden sein könnten, zur Verfügung zu stellen; die beiden Beklagten wegen entbehrten Genusses zur ing der Zinsen des Restkaufpreises pon M 690 vom 1. Januar 1893 und in die Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte sub 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzog. lichen Landgerichts zu Mainz auf den 18. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Wolf, Juftiz⸗Rath.
84910] atsi⸗
Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha, geb. Berger, Ehefrau von Emerich Puchalla, Küfermeister, in Bingen domiziliert, dermalen ohne bekannten Aufenthalts- ort, sie ohne Gewerbe in Bingen wohnhaft, Klägerin, auf Gütertrennung, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Brenner in Mainz, ladet ihren genannten Ehemann in den von Gr. Notar Herrn Dr. Sieglitz in Bingen zur Errichtung eines Inventars über die Gütergemeinschaft, sowie das persönliche Ver⸗ mögen der Eheleute Puchalla auf 18. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, zu Bingen auf der Amts stube des obengenannten Notars bestimmten Termin hiermit vor. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
(L. S) Wolf, Justiz⸗Rath.
84668
Kaiserliches Landgericht Straßburg. Die Karelina Kraemer, Ehefrau des Maurers Johann Friedrich Krebs zu Straßburg⸗Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage, die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. 8 . Mai 18898, Morgens 10 Uhr, be⸗ immt. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. S.) Weber.
84671
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld hom 28. Fe⸗ bruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Maurerpoller Gottlieb Krolezik und Charlotte, geb. Losch, zu Elberfeld die Guͤtertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 28. März 1895. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
kee urthen ien n,,
Dur rtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 17. März 1898 ist i g Anng Barbara, geb. Meier, und deren Ehemann Emil Grünenmwald, Maler in Masmünster, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 23. März 1898.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
eine. ö 777...
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
84757] Solz · Ser kauf aus dem Königlichen Forstrevier Neu⸗ Glienicke, Kreis Ruppin.
Im Gasthause zu Gühlen Glienicke finden fol gende öffentliche Holzversteigerungstermine start, und zwar:
1I) Am Dienstag, den 12. April er., von Vormittags 95 Uhr ab, ein Rutzholzverkauf. —
Kief. 199 Stck. — 110 fm, 40 Derbholzstan
L Kl.; Neu⸗Glienicke Durchf. Jag. 205 . 6 Jag. 93 103, 115/119, 1211124, 138/144, 186 188, 196/192, 204, 206, 213/216, 218/220: Kies 940 Stck. — 880 fm; Wallitz Jag. 146, 149
194, 210: Buch. 44 Stck. — 32 fm, Birk. 71 Stck. — 44 fm, Kief. 1115 Stck. — 1760 fm. 2) Am Dienstag, den 19. April er., von Vormittags 99 Üühr ab, ein Brennholzverkauf. Schutzbez. Gühlen⸗Glienicke Jag. 12, 14, 34 49, 52 und Totl. Buch. Im: 215 Klob., 439 Knppl. Kief. rm: 428 Klob, 360 Knppl.; Frankendorf Jag. 66, 75, 77, 80, 83 und Totl. Kief. rm: 604 Klob., 1240 Knppl., 232 Reiser L; Rheinsberg Glienicke Jag. 108, 109, 162 und Totl. Kief rm: 245 Klob., 178 Knppl.; Neu⸗Glienicke Jag. 188. 139, 205 und Totl. Eich. rm: 3 Klob. 53 L. Birk. rm; 9 Klob,, Kief. rm: 582 Klob, 556 Knppl., 3597 Reis. J., 60 Reiser II., 57 Stockh.; Wallitz Jag. 146, 119, 179 und Totl. Buch. Im: 1260 Klob., 26 Knppl., Birk. rm; 180 Klob ö Knppyl. 2 Heif. L. Kief rm: ca. 430 Rklob, 106 Knppl., 32 Reis. J., 850 Stockholz. Neu⸗ Glienicke, den 24. März 1898. Königliche Oberförsterei.
. . ö ür den hiesigen Verwaltungsbezirk sind 18 ' tefimal⸗ Srũckenwaagen ohne Gleigunter , inneren Wiegeschienen, 30 go9 kg Wiegefäͤhigkeit und 8 m Brückenlänge zu beschaffen. Es wird beabsichtigt, die Brückenwaagen in 9 Loosen zu vergeben, jedoch behalt sich die Eisen⸗ bahnverwaltung das Recht vor, die Loose zu ver⸗ ringern oder auch sämmtliche Brückenwaagen an einen Unternehmer zu vergeben. Angebotbogen und besondere Lieferungsbedingungen sind gegen gebühren freie Einsendung von 75 9 in Baar nicht in Brief ⸗ marken, vom Technischen Bureau, Schomburgstraße Nr. 9 hier zu beziehen. i, e,. . , . 20. April S. J.. rm. r. uschlagsfrift . Caffel, den I7. Marz 36 . . Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
bb e der u e nn fr on der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu gi r , m e g aus⸗ gegebenen Töosoigen Kreisanleihe des Kreises Darkehmen, zweite Ausgabe im Gesammft⸗ betrage von 150 900 M sind nach dem Amortisationg. plan im Jahre 18998 2400 M zu tilgen. Bei der Ausloosung am 29. Oktober v. Is. sind nachstehende Nummern gezogen: A. 27 à 1000 . . 1000 4 R. 70, 8 à 5090 1000 C. 56, 178 R 200 400. . Summa Gd Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreig= obligationen des Kreises Darkehmen werden den In⸗ habern zum 1. Oktober d. Is. mit der Auf⸗ forderung gekündigt. den vollen Kapitalbetrag gesen Rückgabe der Obligationen in kursfähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nach dem J. Oktober 1898 fälligen Kupons und Talong zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen. ja . ,. * n . Post kann eben⸗ rfolgen, dieses geschieht jedoch a . ö. , ,,. , ,,,, om 1. ober 1898 hört die Verzinsu ausgeloosten Obligationen auf, und 23. * 265 der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Aus— jahlung von dem Kapital in Abzug gebracht. Darkehmen, den 8. März 1898. Namens des Kreisausschusses. Der Vorsitzende: von Sanden, Kreisdeputirter.
e ei der heute stattgehabten Ausloofung d 25960 Anleihescheine der Stadt 3 a. W. Emission 1896 sind folgende Rummern ger nm men. A. Nr. 59 61
uchstabe A. A. Nr. S0 über je 2090 Buchstabe A. Nr. 367 398 432 u. i, . 478 482 647
uchstabe E. Nr. 611 770 814 839 87 . n, . 1261 über je 500 3. 6
uchstabe C. Nr. 638 649 74 7 r 4 786 788 über Wir kündigen die vorbezeichneten Stadt ⸗Anleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. wn d. Is6., indem wir bemerken, daß die Kapitalbeträge . Einlieferung der Anleihescheine nebst dazu ge⸗ srigen Zinsscheinen vom 1. Oktober 1898 ab bei der hiesigen Kämmereikafse oder dem Bank⸗ hause S. L. Landsberger — Berlin und Breslau n 26
die Verzinsung der ausgeloosten Stadt⸗ . scheine hört mit dem 1. Oktober d. Is. . Landsberg a. W., den 22. März 1898.
Der Magistrat. Ancker.
lscog zisa o' Anleihen der Gotthardbahngesellschaft.
Die Einlösung der am 31. März 1898
fälligen Zinskupons erfolgt spesenfrei für den
24
n Berlin: bei der Direction der Disconto-⸗ Gesellschaft, dem Bankhause S. Bleich= röder und bei der Bank für Handel 4
Industrie,
in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause M. A. von Nothschild Æ Söhne, der Filiale der Bank für Handel * Industrie und bei der Deutschen Effecten· Wechsel.
bank, in Köln: bei dem Bankhause Sal. Oppe Junr. * Cie. und bei dem 3 Hie 9 a , 2 er Einlösungskurs auf K 80. 100 Franken ö 2 Luzern. den 25. März 1898.
Der Landgerichts Sekretär: Bach.
Schutzbezirk Frankendorf Jag. 66, 75, 80, 83:
Direktion der Gotthardbahn.
Schlag) und Totl.⸗ Jag. 147/150, 157,159, 165,171,
.