1898 / 75 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

*.

WMliaffe. Alaffe. Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Niasse. . ; angebrachte e ö

21. i r r e n , et n, 2 36. 3 ,, . 2 . , n. 32. 14. 3. 97. . e 56 ö, tiefe , , , 63 vo aas. Aul den Pinselstiel aufzuschiebende J i. 59 2 . oo. gZirkulationgrost mit abnehmbaren . Kn, , m n r Q. ö. ndeschneiden von rauben. estehend aug drei zusammengelegten Spiegelglas. örmi ülse. . . = ĩ f /

Kayser Æ Co., Berlin NW., Kaiserin Augusta⸗ C Heßdörfer i. F. * 5 Kayser, Glaishammer ( . Apparat zur Entzündung von scheiben mit Metallhinterwand. Middel 4 re . enn, n . ee, ne ö 52 . ar gr fir ö. ö . . 9 he, gs, i. . , F g, g, . Be. ändschnätczßn.' . Shtschen, Magen l W,, FGöghieng, Rehe lm., ,, dz. H cc o do dad. Alg Varel vrisscktta:. Doppel. Qlafse. e,, ,

2. 97 568. Drehstrom⸗Zähler. JGartüaun 49, 97 585. Verfahren zum Erhitzen von ehringhausen. 17. 7. 9. 4. S0 239. ündvorrichtung für Gruben⸗ hörste und einfache Rein igungsbůͤrste zu berwendende 20. 90 880. Bahnräumer für Straßenbahnen ö nn e ffn ; z 9. al nter und darüber efindlicher M Braun, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. Metallen zwecks Bearbeitung und Vereinigung 79. 97 556. Zigarette. W. Amann, Breg⸗ lampen, gekennzeichnet durch einen im Hub be⸗ ahrradbürste. Ferd. Schultz, Altona ⸗Ottensen bestehend aus einem von Federn getragenen, beim . 5 9g ö geg Ehend angeordne⸗ erstäube⸗ Vorrichtung. Bernhard Hommola,

26 1 * Hespracha tler far Fernsprcch k 1 2 Treptow b. Berlin, 4 , J. ö en er fg 6 ,. ,, . tragen⸗ 7 ; ee wen n, an Basis und Kopf abgerundeten Rippen. schopau i. S. 22. 08.

3 Gesprãchszäbler für Fernsprecher. enstr. 2. , 6. . . aschine zur Herstellung von en Fla eber und einen im Gehäuse federnd . ö 2. saub ver⸗ ĩ ñ̃ e. * e mn, Berlin N., Prinz Gugenstr. 3. 49. 97 589. Reibahlg mit in Schlitzen einer Schachteln aus Pappdeckeln u. SJ. und Füllung k zweireihigen Anreißer. Jul. Heer, w ir n, e, n, , , 24 . Feue J Platte seitlich vorstehende Wulsten besttzt, Lorenz 3. 3. 9. konischen ig. verstellbaren Messern. . derselben. · W. D. Balduin, J. Ph. Hob orue Jum., Bochum. 157. 2. 85. H. S331. hin gebogenem Besenholz. Meta Ftohl metz, Berlin 14 25587 * J. i985 / J ᷣ. , , ache ern age mit nem Fahr. Schmid,, Munchen, Sendlingerstr. 18. 12. 2. 98.

21. 97 621. Gleichstrommaschine zur Speisung Friedrich, Salzwedel u. W. Schneider, Groß⸗ u. Ch. W. Van Vleet, Jonkers biw. Nochester, 4. 90 241. Zündvorrichtung für Gruben . Reinickendorferstr. 40. 19. 1. 98. K. 7917. 20. s S862. us Rinne und Sammel asten latt hl . J 71 9 . J.

3 K *. K n *. 6. 2. gin 6 8 , ,, Dr. Rich. Wirth, Frankfurt e,. , , . . in ö. 9 9. 90 564. Fahrradbürste mit mindestens zwei bestehende Jnrrichtung an Steen g rere, zur ö. * n, n * ier , 2 36. * , m n,, 33.

aney, Rue de Me . Vertr.: Hugo Patg . Riemen⸗Fallhammer. EG. A. a. M. 2 6 egrenzten, eine oben in drei Spitzen auslaufende inzel⸗Kettenbü Int ] ; u , , ,,, . . u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., enk 26. Hartkopf, Unten Scheidt b. Solingen. 16. 4 97. 81. 97 636. Zufammenlegbares Verpagkungs⸗ und nach vorn gekrümmte Greiffeder tragenden w H . * 3 . , Riel, . 3. . , n,. jum Peri dischen listerllaschen, zur Ausnghme pon , 30. 6. 97. 49. 97 588. Glektromagnetische Aufspannvor⸗ gestell für Fahrräder. E Hubert, Parts; Schieber und durch einen doppelreihigen, federnd ö Sächs. Kardätschen⸗, Bürsten˖ Æ Pinsel⸗· 20. Ho 883 Delliffen fir die Alchsenla er der fan 9 an, we 3 Lamb'schen Strick= Pr. Bernhard Vornhecke, Münfter 1.

22. 97 594. Verfahren zur Darftellung röther richtang. Eletktrizitats Aktien ·˖ Gesellschaft, Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Ber⸗ elagerten, an der Verschlußkappe angebrachten Fabrik Ed. Flemming Co., Schönheide Bahnwagen, mit im Gewehe angeordnet ö il d . , rn ,,, bis violetter basischer Azinfarbstoffe. Farben ˖ vorm. W. Lahmeyer Co., Frankfurt a. M., lin NW., Luisenstr. 25. 4. 4. 97. nreißer. Jul. Heer jun., Bochum. 12. 2. S. i. 3. 98. S. 4595 ö . fäden 5. . , ee enn ee, . k ; e . *, D,, ren,, sabrisen le worm griehee nter * dor, Fönen, w, ,, ö,, Ss. * gr gi E. lanp'stick für Springbrunnen. S6. . gh . , nnn mil n , , ,, ,,,, Elberfeld. 24. 2. 95. SI. S7 543. Spannwirbel für Saiteninstru⸗ R. Reinecken, Greiz. 20. 6. 96. 4. 90 232. Reflektor für Gas, Petroleum⸗ ö zum Einfetten der gereinigten Gewehrtheile. 20 90 584 Burch das ZJusammenschieben der 28. 90 432. Strick ĩ i R

22. S7 G37. Verfahren zur Darstellung von mente. - J. Prengel, Hirschberg Schl 23.47. S8, 537 61. Waͤssermesser für Dampfkessel⸗ nd, andere Lampen aus Alumintum zum Ueber= . Llbert Januer, Ingolstabl. 14. 7. Js. Wagen, aflge Auttßfung von Gerpichtshebeln die Schenken . . maschintnnadeln, bei denen 0, og 439, Auf dem, Körper Kr tragende Sulfosäuren amidierter Alizarinfarbstoffe; Zus. z. 83. 97 622. Verschluß für Sterilisiergefäße. speiser u. dgl. H. Reisert, Köln a. Rh., stülpen über den Glasjylinder. Eugen Leng⸗ . J. 1593. . ö . erf * n y. , ,,, . vil . effut ä m des Drahtes giufaches oder mehriaches Volta⸗Element mit ö 3 , n, en,, . 5 . Braunschweig, Juliusstr. 1. ,,,. 6 ga * Etecerschttzen wacht . St. . . 2 Müller, . 107 96 6538. Kessel, bzw. Kohlenanzünder aus hausen kelbsttbatig 1. ,,, . j ö. ade , 9 ö. ö . . 4 k Kaiser⸗

ayer o., erfeld. 1 68. ö . . . 4. ektrischer Stecherschützen wächter agdeburg. 12 2. 95. L. 5023. . 6 18 niinndll z . f ö. 3 . ; 85 , n, .. ;

22. 67 038. Verfahren zur Harstellung gllall! s. 97 628. Verfahren zur Herstellung, eines für mechanische Webstühle. Hopf Æ Merkel, 4. S0 233. Kerzenarm für Petroleum hänge . , ö . ö důbeck, , 0e Berhti 30 90 440. Als Volta. Element aus Kupfer, echter grüner bis blauer Farbstoffe der Trial⸗ easeinhaltigen Naͤhrvräparats, welches heim Kochen Mylau 4. V. 12. 6. 97, ü lampen aus Kupferrohr von beliebigem Quer- . sestgehalten werden. B. Grüter, Altenessen. 21. B66 362 SESpannkloben fuͤr elettrische Lei⸗ Rin elfade säh ö ,,. ö i. ö . . zhnd, Sigfflggen, seftz bet, Ein eg: oh phylmethanreihe. Farbwerke vorm. Meister mit Wasser kein Casein ausscheidet; Zus. z. Pat. S6. 927 5627. Schützenschlagvorrichtung für Web⸗ schnitt. Ernst Winkler, Berlin, Adalbertstr. 52. ö K J j ung e, duich Schran he bekhe baren Kin mmsta Hin , e ö. re, stũb 9 urch HSähner, Berlin, Kaiserstr. 35. 21. 2. 98. Lucius & Brüning, Höchst a. M. 17. 6. N. 86 543. Chemische Fabrik auf Aktien stühle. R. Reimann, Neugersdorf b. Lobau 12. 2. 98. W. 65650. ö 11. 50 352. Paplerblockhalter mit in Schlitze J. A. Rei holt, Remnath ir eb 13. 12. 37. J * 3. 85 5 . , . demmntt . zt

22. 97 639. Verfahren zur Darstellung basischer (vorm. E. Schering), Berlin N. 16. 10. 97. t. S., Gemeindeamtstr. 194. 10. 9. 97. 4. 90 408. Einrichtung an Petroleumwaggon⸗ ö im Vaplerßlock greifenden gekröpften seitlichen K . . 28 nid Tr. Geflecht aus u . 20 ,,,, rosindulinartiger Farbstoffe. Dr. F. Fehr. s3. 97 624. PBorrichtung zum Aufreihen von 5) Berichtigung. lampen mit seyarierter Dochtsaugkammer zur . Flanschen und klammerartig um den Bloc fassen, 21. 96 300. Glühlampenfassungen mit isoliertem ganzen oder zelt? ö gl e n, ge, ! , nn , mann u. A. Walty, Genf; Vertr.: G. Bayer, Fischen auf Draht. E. Andersen, Stavanger, Das in Rr. 33 des „Rei . vom J. 2. 98 gleichreitigen Abstellung des Oelzuflusses und des . ben Enden. Mey * Edlich, Leipfg⸗Plagwitz. Nippel deren Isolation gegen Erdschluß dadurch ö. Faden. Theres 1 . e . e, , Aller heiligen - Hospital, u, Gegrg Bockum b. Krefeld. 13. 7. 97. ; Norw.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 7. 11. 97. veröffentlichte Patent Nr. g96 761 ist ein Zusatz zum Brenners. Ungarische Metallwaaren⸗ und ö. I5. 2. 98. M. 66510. - bewirkt ist daß zwischen Metallnippelgewinde und brandtstr 15 3 98 2. * 86 ö. dagen . ,

. O7 649. Verfahren zur Darstellung bein, S5. 97570. Verfahren zur Herstellung von Patent Nr. 96 000. Lampenfabriks. A.-G., Budapest; Vertr.: G. ö 11. 90 688. Aut einem seitlich federnden Nippeiaußenwand ein rohrartiges Stück aus iso⸗ 283. 90 S4 1. Aus einem f ti f nd ad 30. 96 . ĩ ; särbender Farbftoffe aus jubstituierten Fluoreg⸗; Netallpapier in Bahnen. E. Eundruweit, Dedreux, München. 29. 1. 98. U. 660. . Schnepper in Verbindung mit einem direkt auf lierendem Material eingepreßt ist. F. W. Busch, durch ineinander ae ere ge e e Te, Trichte auf w nen,, . ceinen; Zu. 1. Pat. S6 225. Farbmerke Berlin N., Triftstr. 12. 11. 9. 97. Gebrauchsmuster 4. 96 430. Lampe mit horizontalem, hohl⸗ (. demselben oder auch getrennt angeordneten federnden Lüdenscheid. 14. 1. 98. B. 9714. Therese Eicksen grledencu embrandtsti. I65. flache . . gehaltener Verbrennungẽ⸗ vorm. Meister Lueius X Brüning, Höchst 87. 97 595. Apparat zum Entwickeln Tonen kegelförmigem Spiegel⸗Scheinwerfer und außer⸗ ö. Buffer gebildetes Doppelbuchschloß. Vorpahl C 21. 90 342. Schaltvorrichtung mit Arretierung 25. 2. 99. 6G. P66 . Th 16 ,, Friedrich dale n n, , 97. und Fixieren von Photographien; 3. Zus. z. Pat. Eintra ungen halb desselben angeordnetem Oelbehälter bzw. . Pohl, Berlin. 3. 2. 58. V. 1496. durch quer vorliegende, in einen Ausschnitt federnd 28 95837 Spinde mit jiwei Mess welch nan nue urgel, Post Bürgel L Th. 2. 2. 96.

24. 97 561. Vorrichtung, um gespannten Dampf S2 322. Neue Photographische Gesenschaft gungen. Gasleitung. H. Schmidt u. A. Steiuer, . 12. 960 858. Apparat zur Bestimmung des ein springende Klinke. Aꝛrtiengesesischaft für mit einmaligem Schnitt bien rng ; ö 20. So 4823. Warmi i i nach Zeit und Menge in Feuerungsanlagen zum mit beschränkter Haftung, Schöneberg b. 90 216 bis 990 720 ausschl. Oo z2 u. Berlin, Prinzessinnenstr. 15. 16. 2. 98. . Schwefels im Leuchtgas, mit Brennvorrichtung Elektrotechnik vorm. Willing * Violet Schlingen für Knüpfteppiche herft . 5. S* iin Wasserfor 3 n n ,,, Zwec der Rauchverhrennung einzuführen. Berlin. 22. 12. 96 . 90 539 u. 90 5562. Sch. 7247. aus Glag und mit Abssrptionsgefäßen, die mit Berlin. 10 2. 98. A. 7561 h Seh lind G une nan! , 9 93. F. . 9 ., opf . wind, durch weschen ein F. Marcotty, Berlin WM., Kleiststr. 23. 12. 8. 87. 87. 97 596. Photographischer Entwickler. Klasse. 3 . 4. 90 489. Aug einem Korkringe mit kegel⸗ Ablaghähnen verseben sind. Martlu Wallach 21. 96 848. Vorrichtung zur Führung der 28. So 309 Mer n ar plali 1 D iti ö! . ö . ö ö. 5 ,,

* , 66 ß eh, . a. ö a 5. Hauff, Feuerbach b. Stuttgart. * 9 w . 4 . . . dalter . u , , Nachfolger, Kassel. 20. 1. 98. W. 6441. Kohlenstifte bei elektrischen Bogenlampen, ge— an der Unterkante, in , 3 * ö 5. ö. ö a.

ätiger elungs vorrichtung; Zus. . Pat. . . en das Auslängen bewirkenden Bohrungen des tschwimmer. einische Wachs⸗Industrie 183. 90 419. Selbstschließendes Dampfabsperr⸗ r inen abnehen⸗ scheg * z 2 JJ 96 469. J Stahlkopf, Berlin 8W., Anhalt 59. 97 609. Vorwärminjektor. Gebr. Zylinderbodens Rinnen zur Aufnghme des aus— Otto Jos. Menden, Köln a. Rh. 29. 1. 98. ventil, dessen . ö. k eee. , ze snen 4 . . s0. ö Medizi he mi i straße 12. 25. 9. 977. ö Körting, Körtingsdorf h, Hannover. 11. 8. 9]. . Teiges angebracht sind. Otto Draeger, R. 5225. Gewinde versehen ist als die Spindel des im Leutzsch⸗Leipzig. 14. 2. 98. K. S076. ; tellung einfacher und vlc ff ef . neb telch aus r de m, . ien in.

285. 57 562. Klöppel für . und Klöppel⸗ B9. 97 616. Hydraulischer Widder mit Diffe⸗ nowrajlaw. 29. J. 9. D. 3378. 4. 90 567. Gleichzeitig als Blaker dienender geöffneten Zustande an einer Spiralfeder hängen DI. 90 395. Durch einen Blasebalg, Luft⸗ Bruno Hwingenbesger jr., Limb h. nac wa e fa u gh. ; 2. 8 , ö maschinen. Barmer Aktien ⸗Gesellschaft für rentialkolben. W. Wagner, Mansfeld 17.6. 97. 8. 90 228. Durch Einhaken verstellbares . für Zylinder, bestehend aus einem den Kegels. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. pumpe o. dgl. bethätigte vnenmatisch? Unter. 19. 2. 95 J. 1254 Ir, a S. a 9 2 336 chwielick, Breitenstein. Besatz · Industrie vormals Saatweber C Co., 58. 97617. Schutzvorrichtung für Brunnen⸗ Strumpfband mit in einem aufgenähten Leder⸗ Glimmerring mit durch Füße in einiger Ent⸗ 12. 2. 98. A. 2566. brechungsvorrichtung für elektrische Leitungen. so 714 Zweitheili earbeitete Strumpf 80 50 523 Sh lzan it ei ĩ

k 9. 2. en eh ln R . . G. Kromer, Kehl a. Rh. . ,, men ler. , . ef . , , 6 13. 90 420. Ueber der Rauchkammer an⸗ J. J. Mesfik, Altona Ottenfen, Bahrenfelder lange mit verffarktem . und rn l wirkenden Jia e ferm hen enn, . 7 ĩ ! 33 K ö = 0. erfeld. 11. 2. 98. N. ; aphael, Breslau, Zimmerstr. 10. 5. 2. 98. zeordneter Feuerrohrdampfüberhi ür L = aße 11. 16. 597. M. 6boz. e ich ĩ Schente 56 2 Lejeune, Brüssel, Rue däAllemagne 53; Vert; 63. O7 546. Sattel für Fahrräder und andere 3, 90 249. Sport ⸗Havelock, der durch Um R. 5249. hoe sses. i, rr der fg r r. ante g gon ch k bei welcher e,, ,,,. rere deen * Re niehn, 3. J G. Brandt, Berlin NW., Kochstr. 4. 21. 2. 97. Fahrzeuge. = Th. . E. Beck, Newark V. St. klappen der Schöße in eine Pumpbose um 4. 90 5275. Federnder Laternenhalter mit ver⸗ 12. 2. 98. Q. 122. die beiden Solenoidkerne durch ein die untert Sch. 7292 / ö K 30. 90 3141 Krücken⸗ oder St lzfuß⸗K sel

ö ; K ö. gi , . 4 . . Ziolecki, Berlin W., ö . . . wn . e ert . 65. . Tauben⸗ ö. 13. 90 425. In die Speisewasserleitung ein⸗ Kohle tragende Querjoch aus magnetischem Ma. 26. 96 241. Gasglühlichtlampe mit unabhängig bestehend aus einem 23 if 3 ö

. . Dort, e - . 8. 96. ö ed; Vertr.: L. Bernstein u. G. euber, raße 1. 12. 2. 98. ; ? ö uschaltender Behälter zur Mischung des Wasse ĩ i e . en L ö ; j j j j 26 Cortlandt Street; Vertr.: Carl Heinrich 683. 97 547. Antriebtvorrichtung für Motor⸗ Berlin, Blumenstr. 74. 15. 2. 98. R. 528595. 4. S0 643. Schaufenster⸗ oder Schaukästen. uf , , n n r , mn . i. . n , t nn n,e/e,,, Knoop, Dresden. 7. 10. 96. ; wagen. M. H. Smith, Westminster, 4 3. 99 251. Kleiderverschlußband mit in einen lampe mit schräghängendem, kegelkörmigem . Berlin, Eisenbahnstr. 12. 14.2. 98. S. 4128. D. 3364. . bingen. 15. 2. 98. H 9356. ö ein seschlossen ist . Ab EG 1 , ;

21. 97 606. FJormmaschine mit te leskopartig Victoria Street; Vertr. Arthur Baermann, Hohlstreifen eingewebten Haken und Qesen. Paul Spiegelscheinwerfer und außerhalb desselben an⸗ 13. 90 426. Selbständige Dampferzeuger 21. 90 585. Nachfülloorrichtung an trans⸗ 26. 8 er len r Ter a . 6 . * 3 , mmen⸗ ausgebildeten Preßkolben E. Sgillot u. A. Berlin, NW., Luisenstr. 43/44. 22. 1. 97. Burbet, Barmen, Heckinghauserstr. 38. 15. 2. 98. geordnetem Oelbehälter bzw. Gasleitung. H. bildende Kesselelemente, welche aus Steig⸗ und portablen Elementen, bestehend aus Tülle und iaternen, bei welchem der Laternenschaft er, 30. 50 635 Instrument mit Nadel, Druckknopf Vignerot, Paris, 3 Ave de la République; 63. 97 548. Fahrrad mit zwei au einer Achse B. 92942. Schmidt u. A. Steiner, Berlin, Prinzessinnen⸗ Fallrohren bestehen, die am oberen Ende in einem Sitöpsel mit oder ohne Gewinde. J. Buscher, Waffer, und Carbidbehälter dient. August und Pinfsel zur Prüfung der Schmẽerzem . Vertr.: Hr. Joh. Schanz u, Ki, E., Detz ner, angeordneten, durch Handhebel angetriebenen Lauf Z. 90 258. Aus zwei oder mehr Draht spiralen straße 15. 16. 2. 98. Sch. 7248. Flansch mit sackartiger Erweiterung befestigt sind, Solingen. 16. 2. 98. B. 9976. Schilder, Liegnitz 165. 2. 98. Sch. A3 lichte st, des Bu , und der He , r, Berlin W., Leipzigerst. 91. 10. 97. rädern. H. Wiülbern, Lehe J. Hann., Lange⸗ mit starren Verbindungsstücken bestehender Taillen. 4. 99 665. Lampenunfersatz mit Schlußkettchen unten in einen Schlammsack münden. Gustav 21. 90 586. Befestigungseinrichtunz für Glüh⸗ 26. 90 24. Acetylen. Entwickler ür Wagen empfinblichkeit Medieinisches ,

a4. 97 619. Vorrichtung zum Bearbeiten und gasse 7. 16. 4. 97. ; . ; i, Wilbelm Wedral, Berlin, Stallschreiber⸗ und Zugfeder zur Verhütung des Umstürzens von Lentz, Düsseldorf, Uhlandstr. 18. 14. 2. 98. ijampen Faffungen mik Vertiefungen im Blrnen. und Fahrradlaternen mit den Wasserabfluß Actien - Gesellschaftz. Berlin. X. 2. 58. Weichmachen zäher Speisen. Dr. P. X. F., b. 63, 97 601. Kettengetriehe. Th. K. Bellis, traße 9. 16. 2. 98. W. 6572. Petroleumlampen. Hubert Auer, Köln, Cäeilien L. 5027. hals zur Aufnabme von in der Fassung herge⸗ regelndem, in den Abflußfonus einpreßbarem, ein. M. 6447 f J Chaussinand, St. Dizier Haute Marne, Frankr.; London, u. Th. Hewett, Cast Dulwich, Engl; 3. 99 279. Mehrtheiliger Schnürgurt, der kloster 1. 24. 12. 97. A. 2499. 13. 90 427. Wasserstandsglas⸗Schutzapparat stellten Eindrückungen. Johann Rremenezkhy, geschliffenem Kernstück. August Schilder Liegnitz 30. 90 720 Sterilisierfähiges Kystoskop mit Vertr. R. Deißler, J. Maemecke u, Fr. Deißler, Vertr.: Robert R Schmidt, Berlin W., Pots⸗ an seinen Befestigungsstellen mit dem Korsett! 4. 90 084. Halter für Lampenblenden, bei mit glatten durchsichtigen Wänden (am besten Wien; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗ 15. 2. 98. Sch. 7239. ö Abschlußtap ei für die nicht gedit eren Theile Berlin NW., Luisenstr. 314. 18. 4. 97. damerstr. 141. 26. 3. 97. . ; Versteifungsstähe besitzt. Carl Pieper, Berlin. welchem das Befestigen bzw. Abnehmen der aus Glas) und kastenfoͤrmigem, an die Armatur mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 5. 26. 90 244. Acetylengas⸗Entwickler für Fahrrad⸗ Gustav Fude, Berlin, Marienstr. 17. 25. 2 35.

24. 97 611. Teyyichhalter. H. Krapp, 63. 97 602. Trethebel · Antrieb für Fahrräder 18. 2. 98. P. 3676. . , . Blende durch Herauf⸗ bzw. Herunterziehen der des Wasserstandsglases zu befestigendem Gehäuse. 16. 2. 98. K. 8092. und Wagenlaternen, mit von außen regulierbarem F. 4381. J Göppingen. 9. 6. 97. . mit exeentrischen Schnur, oder Kettenscheiben - 3, 90 76. Gin aug drei Theilen mittels vier am Drahtbügel befestigten Klammer bewirkt Ludwig Mohren, Aachen, Ottostr. 2. 14.2. 383. 21. 90 589. In Form eines Bügels gebogener Wafferabfluß nach bem abschraubbaren Calcium 21. S0 487. Schmiedeeiserner Formkasten mit

28. 97 578. Vorrichtung zum Imprãanieren O. Bockhardt, Leipzig Lindenau, u. M. Spreer Nähte hergestellter Rock. August Knuth, Stettin, wird. Jos. Brumberg, Sundern. 3. 2. 98. M. 6503. Widerstand für Bogenlampen mit auf dem Bügel⸗ Carbid⸗ Behälter. August Schilder, Liegnitz. gegossener eingesetzter Vorderwand für Metall⸗ und Färben von Holz. 3 G. F. Lebioda, Paris, C Co., Leipzig, Neumarkt 27. 15. 7. 97. Victoriapl. 5. 12. 1. 98. K. 7871. B. 9858. 18. 660 393. Schließrahmen sür Stereotypie theil verschiebbarer Klammer. Philipp Seubel, I5. 2. 98. Sch. 7249. gieße lcien. Richter 23 Jaentsch deipzig⸗ 50 Rue St. Didler; Vertr.: Hr. W. Häberlein 63. 93 G33. Rückichlagventil mit, außerhalb 2. O0 4897 Aus verschieden n. Pehzarten her. 4. 90 01. Lampenzvlinder mit Metallau feng. mit zwei Paar fägezahnförmigen Schließstegen Berlin, Hennigsdorferstr. 33/345. I8. 2. 98. 26. 90 319. Unmschaltventil, welches zwischen Lindenau. 27. . 58. R. vI598. ; u. Hermann Ohlert, Berlin NW., Karlstr. 7. des. Ventilstutzens liegendem Ventil für Fahrrad= gestelltes Persianerfell. H. Wolff, Berlin, welcher infolge seiner innigen Verbindung Nit . die mittels Schlüffels verschoben werden, der S. 4141. . zwei Acethien gas Gut wicklern geschaltet den leer 3. 90 327. Breitheiliger Frifurenkamm mit 13. J. M. . . . Reifen; Zus. z. Pat. 93 620. F. Veith, Burgstr. 298. 14. 1. 98.— W. 6414. dem Glas ein Abspringen von Glasstücken ver⸗ seine Angriffspunkte in Löchern des Rahmens 21. S0 613. Bürstenhalter für Dynamo⸗ werdenden durch den Niedergang seiner Gaso⸗ gerader kurzer Zahnreihe am Sbertheil und drei⸗

28. 97 584. Stütz vorrichtung für das Arbeits⸗ Offenbach a. M. 16. 8. 96. 3. 90 481. Seitlich zu schließende Arbeiter ˖ hütet. Wilhelm Storr, Schwäb.. Gmünd. findet. Gustav Fischer, Berlin, Friedrichstr. 239. maschinen mit von Federn beeinflußter Stell meterglocke schließt und den gefüllten Entwickler eckigen Zahnreihen an den gelenkigen Seitentheilen stück an Fräsmaschinen. atentaktiebolaget 62. 97 634. Federndes Rad; Zus. z. Pat. 91 444. schutzjacke mit Leib aus einem Stück. C. H. 19. 2. 98. St. 2691. 17. 6. 97. F. 3626. schraube zur Aenderung des Druckes der Bürste zur Beleuchtung öffnet. ; Adolf Messer, J. G. Kraus, Berlin linter den Linden hh a. Sveg, Stockholm; Vertr.: A. du Bois Reymond N. Reif, Hannover, Entenfang 2. 28. 4. 97. Herding, Düsseldorf, Friedensstr. S1. 15. 1. 98. 5. 90 347. Wetterluttenverbindung aus einem E55. 90 454. Transparente Farbenskalen, ge⸗ und einer abgeflachten Welle zum Anlegen und Höchst a. M., Hauptstr. 30. 27. 1. 98. 7 2. 35. K. S551. 3 u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 63. 97 635. Zum Aufkleben des Gꝙãächʒettels w . über Winkeleisen an den Rohrenden greifenden kennzeichnet durch in verschledenen Stärken durch Abheben derselben. Friedrich Euler, Kassel, M. 6420. 33. 90 466. Fingerring mit kamm oder 29a. 4. 2. 07. . . dienendes Schild für Fahrräder. J. Schiff, 2. 90 482. Seitlich durch einen Zuggurt zu Verschlußbügel. G. Leineke, Haspe i. W. Punktierung abgestufte Farben. Franz Schulz, Maulbeerplantage 9. 77. 10. 97. GE. 2318. 26. 90 336. Acetylenwagenlaterne, bei welcher bürstenartigem Ansatz zum Ordnen des Schnurr⸗

28. 97599. Schutzvorrichtung für Kreissägen; Berlin S., Prinzenstr. 34. 30. 9. 7. haltende und zu schließende, aus zwei Theilen 12. 2. 98. L. 5020. Buckow b. Müncheberg. 21. 7. 97. Sch. 6348. 21. 90 922. Elektrische Glühlampe mit Re⸗ alle Theile zum Auswechseln eingerichtet sind. bartes. Glemens Breul, Barmen. 16. 13. 97 Zus. J. Pat. 95115. 8. Strenge, Quedlinburg, G4. 97 571. Vorrichtung an Spülgefäßen zum bergestellte Arbeiterschutzßose. C. H. Herding, 6. 90 299. Luftfiltrierglas für gährende Ge— 15. 90 921. Setzbrett mit Oberfläche aus flektor, durch Federspannung gehaltenem Schutz⸗ Louis Stein, Magdeburg, Gr. Diesdorferstr. 203. B. 9540. . ü. F. Hecht, Weddersleben. 2. 3. 77. Verhüten des Ansammelng von Schlamm am Düsseldorf, Frieden zstr. S1. 156. 1. 98. 5. 91365. tränke, mit drei Zylindern und einer filtrierenden Pylolith. Heinrich Ziegler, Stuttgart, Kasernen⸗ korb, abschraubbarem Fuß, handgriffartigem Haken 7. 2. 98. St. 2676. 33. 90598. Hutbeutel aus Papier, in karton⸗

40. 57 5789. Elektrische Osen⸗ Anlage. = 8. 8 Boden des Behälters. Petzold Böhme, 8. 90 496. Verschluß für Kleidertaschen mit Flüssigkeitsschicht. Fr. Schäfer, Tübingen. straße 48 A. 13. 1. 98. Z. 1250. und mit automatischer Ein, und Ausschaltung 26. 90 354. Glühstrumpfschützer, aus zwei um artiger Form. Julius Tikotin Glogau Bergmann, Neheim a. d. R. 9. 10. 9. Leipzig, Ranstädter Steinweg 24. 15. 4. 97. in Oesen einspringenden Druckknöpfen. Josef I2. 7. 97. Sch. 65316. 15. 90 675. Rotations. Druckapparat mit losen duich einen im Innern eines Gehäuses liegenden den Zylinder⸗Halter⸗Kranz greifenden, drehbar Preußischestr. 51. 19. 2. 98. T. 2408. ;

40. 97 608. Gleltrisches Schmelzverfahren. 64. 97 572. Flaschenverschluß. Leopold Mayer, Breslau, Tauentzienstr. 33. 5. 2. 98. 8. 90 492. Rührwerk für Braupfannen und einsetzbaten Tyven und Typenhaltern, welche Kontakt. Carl Schrader, u. Fr. Eisfeld, und zusammenfedernd verbundenen Hülsenhälften 23. 90 508. Behälter zum Aufbewahren von F. J. Patten, New Jork; Vertt.: Hugo Pataky Kerlam ls, Paris, 70 Rue d'Angoulsme; M. 6463. andere Kochkessel mit zweiarmigem Flügel, dessen zwischen zwei Stäben und zwei Kapseln auf Zerbst. 18. 1. 98. Sch. 7099. bestehend. Richard Koch, Leipzig, Südstr. 69, Bonbons in Form eines Champagnerkühlers. u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen,. 3. 90 5814. Trifothemd mit aus aufgenähten einer Arm aus einer Anjahl parallel gelagerter einem Zylinder durch Federkraft zusammen⸗ 21. 90 684. Schaltapparat in Gestalt einer u. Georg Roesener, Plagwitz. 16. 2 95. G. Wolff's Nachf., Straßburg⸗Neudorf. 10. 16. 2. 97. ̃ . straße 4344. 13. T.. 97. Streifen bestehender Faltenbrust. Behr Æ Voll⸗ Spiralen, der andere aus einer einzigen langen ; gehalten werden. Paul Stübner u. Hermann Spule mit darin schwingend angeordnetem Anker. K. 8089. 2. 98. W. 6538.

42. 97 569. Rollbandmaß mit überstehendem 70. 97 552. Füllfederhalter. C. J. Renz, möller, Vaihingen Stuttgart. 15. 2. 93. Spirale besteht. Simon Kendlbacher, München, Pietsch, Dresden, Liliengasse 2. 18. 1. 98. Johannes Ehrenberg, Luzern; Vertr. A. B. 26. 96 396. Acetylen⸗Entwickler, bei welchem 383. 90511. In Führungsblechen mit schlitz⸗ Kurbelgriff zum Festhalten des abgerollten Ban 213 u. 216 East 83. Str, New Yerk; Vertr.: B. 9710. x . Orleansstr. 29. 1. 2. 98. K. 7991. St. 2647. Drautz, Stuttgart. 20. 12. 97. E. 2389. das Caleinm⸗Carbid in abgedeckten Behältern förmiger Oeffnung gleitender, das Herüberfallen des. Gebrüder Leistner, Leipzig. 5. 10. 97, io Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin w., 3. 90 5285. Hakenbefestigung für Kleidungs⸗ G6. 90 546. Hopfenzerreißvorrichtung, bei ö 17. 90 399. Gradierwerk mit kreuzweise über 21. 90 6899. Elektrischer Sicherheits lichtschalter gelagert ist. Johannes Mücke u. Joseph des Kofferdeckels verhindernder Stützstab. Hch.

42. 97 632. Billard, Kontrolvorrichtung mit kuisenstr. 25. 28. 7. 9b. stücke, bei welcher zwei oder mehrere theils in welcher die Trennungswalze in eine mit Zerreiß⸗ . einander gelegten Zement, oder Thonröhren mit konischem Ansatz auf der drehbaren Achse Mücke, Berlin, Holzwarktstr. 14. 14. 10. 9 ;. Sudhaus Soehne, Iserlohn. 11. 2. 98. An zeigeban dern. Ihle, G Bachmann, Köln, 70. 927 573. Vorrichtung an Kopiermaschinen, vertikaler, theils in horizontaler Richtung wir zähnen ausgestattete n, . eingreift. Friedrich . (Drainröhren). Mathias Brandenburg, Dort- und abnehmbarem, konisch ausgedrebtem, flügel. M. 6006. S. 4123.

Brüsselerstr. 9. 1. 19. 897. . um kopierte Schriftstücke mit dem Kopiervermerk kende Haken lur Anwendung kommen. Tech⸗ Müller, ÜUlmet, Pfalj. 15. 5. 97. M. 5460. J mund, Sedanstr. 7. 8. 1. 98. B. 9664. schraubenartigem Schlüssel. Olto Hartmann, 26. 90 547. Durch die Uebertragung der Be, 83. 90 549. Der Breite nach verstellbarer

486. 97 550. Hebelhackmaschine mit Eggen; ju versehen. G. Engler, Sielce b. Sosnowiee, nisches und Patent · Bureau Carl T. Bur 8. 90 404. Auf Rollen o. dgl. gewickelte . E7. 99 689. Rostartiges Eislager für Kühl- Ilmenau. IO. 1. 98. H. 9087. wegung eines vom Kolben einer Kraftmaschine Fadenrollenständer für auswechselbare Rollen. E. Ritgen, Ginbeck, u. A. Dörries, Markolden⸗ Russ. Polen; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, chardt, Berlin. 19. 2. 98. B. 9974. Bänder. deren Zwischenlagen zu gleicher Zeit als vorrichtungen mit unter den abwechselnden Balken 21. 96 702. Zellenkasten mit muldenförmigem bethätigten Gesperres auf den Konus eines Hugo Jonas, D. 1. 13, u. Victor Loeb, C. dorf. J. 8. 9. 3 . Berlin R., Friedrichstr. 78. 11. 9. N. z. 90 536. Vorrichtung zum Aufzeichnen von Maßstab ausgebildet sind. Max Biermann, angebrachten Abtropfblechen. August Baumann Ambroinboden. Gesellschaft für elektrische Hahnes gekennzeichnete Ein⸗ und Ausschaltevor⸗ 1. 9, Mannheim. 6. 12. 97. J. 1903.

48. 97 551. Eissporn für Pferde. 6. W. 71. 97 584. Stiefelleisten. L. Frazer, Schnittmustern aus flachen, untereinander hori⸗ Gera, Reuß. 25. 1. 98. B. 9775. ö u. Ulrich Reiffer, Wülflingen; Vertr.: Hugo Unternehmungen, Berlin. 19. 2. 98. G. richtung für Carburierelemente. W. J. E. 38. 90 624. Behälter mit Stiften zum Auf⸗ Benne, M. Gladbach, Parkstr. 84. 23. 9. 97. London, 15 Clifford Inn, Fleetstr. . Vertr.: zontal und vertikal verstellbaren, mit Schlitzen! 8. 90 413. Durch Draht versteiftes Seegras. ö Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 4888. Koch, Hamburg, Admiralitätstr. 20. 21. 8. 97. stecken und zur ordnungsmäßigen Aufbewahrung

45. 97 590. Hopfenpflückmaschine mit einzeln Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW. und Klemmvorrichtungen versehenen Stäben. Anna Strack, Berlin, Ritterstr. 112. 10. 2. 98. (. 26. 2. 98.— Q B. 10026. 21. 90 703. Zellenkästen mit Linoleum Aus- K. 7183. von im Handel vorkommenden Zwirn⸗ und anderen beweglichen Pflückern. = H. Waffler jr, Regens⸗ Friedrichstr. 10. 9. 7. 97. Anton Benedyczuk, Trier. 22. 2. 958. St. 2684. . 18. 90 5094. Doppelwandiges Schiebergehäuse kleidung. Geselschaft für elektrische Unter 26. 90 554. Brenner / Aufsatz zur Erzielung Spulen. Louis Daum, Loschwitz. 20. 1. 98. burg. L 59. 4. 6. 96. . 72. 97 553. Seitlich der Verschlußhülse an⸗ B. 9995. 8. 90 431. Kammjug⸗Fãärbearparat mit . mit behufs Wasserkühlung doppelwandig ber nehmungen, Berlin. 19. 2. 98. G. 4889. rußfreier Verbrennung von Acetylengas, ber D. 33654.

145. 97 591. Düngerstreumaschine mit Ein—⸗ geordnetes Kastenmagazin für Mehrladegewehre. 3. 90 674. Säbelschutzleder, bestehend in Turbine aus mebreren Reihen messerartiger Rühr⸗ gestelltem, die Dichtungsflächen für den Schieber 24. 90 2485. Käsereifeuerung, deren fahrbarer stehend aus einer oben offenen und mit wei 24. O0 23. Wäschetrockenrahmen aus jwei ju richtung zum Streuen des Kunstdüngers unmittel⸗ T. A. Fidjeland, Christianssand S. Nor⸗ einem zwischen Hose und Säbel am Koppel be⸗ flügel von schräg gerichtetem Querschnitt und ; enthaltendem Theil und Wasserentleerung durch Feuerherdwagen nach Anschub eine Abzugsklappe durchlochten Lappen versehenen, runden oder be⸗ sammenhängenden, übereingnderliegenden, bogen⸗

kbar auß dem Sack. A. Müller, Stefans⸗ wegen; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, festigten Schutzleder. W. Sendke, Berlin, mit Dampfdüsen in den am Umfang vertheilten Stutzen. F. Burgers, Gelsenkirchen. 8. 2. 98. öffnet und den Kesselfeuerzug schließt. G. Clauff, liebig geformten Kapsel. Heinrich Held, Waib⸗ förmigen Bügeln mit zwischen beiden eingesetzten, Rettenberg. 28. 2. 97. Berlin W., Friedrichstr. 78. 13. 11. 96. Dorotheenstr. 30. 17. 1. 95. S. 4044. senkrechten Flottenkanälen. Antonio Schmidt, . B. 9892. Sonthofen. 15. 2. 98.j C. 1868. lingen. 13. 1. 98 H. 8117. parallel zur Wand zusammenlegbaren Aufhäͤnge⸗ 4 26. 90 566. Gasglühlicht ˖ Brenner, bei welchem latten. r, , Vohwinkel. 14.

41.

45. O7 592. Karrengestell mit in der Höhe 72. 97 554. Ballschießvorrichtung in Form einer! 3. 90 677. Vorrichtung zur Sicherung der Gavardo; Vertr.: Bernh. Brockhues, Köln a. Rh. . 20. 90 292. Schienen. Kontakt Verbinder mit 24. 909 308. Gußeisernes Ventilationg Gehäuse gegen einander verstellbaren Rädern für Wende⸗ Handfeuerwaffe. = J. Waldmann, Berlin NW., Lage eines Schlipses, . aus e. ang 17. 2. 96. 66. . . 1 in einen Flansch auslaufenden Endstücken, die mit am Schornstein zur Erwärmung abziehender Luft behufs Erzielung von entleuchteten Zündflämm⸗ 2. 98. H. oder Bergpflüge. Aktiengesellschaft H. F. Klopstockstr. 38. 6. J. 97. Schlips und Hemd (oder Kleidung) angebrachten 8. 90 433. Kunstblumen (Erika) mit durch einem Schlitz oder Schlitzen und einer Keil⸗ und Verhinderung des Rücktrittes von Rauch. chen Oeffnungen neben dem in den Brennerkopf 24. 90 239. Wasch, und Wringapparat mit

Eckert, Friedrichsberg b. Berlin. 9. 9. 9‚. 72. 97 555. Schloß für Dreilaufgewehre mit elastischen Klammer. Chr. Paulsen, Hamburg, Maschinen aufgedrehtem Schnitt. Mey E Co-, ir eh, sun . n a Jon, . 23 bi . 6. Hi ir fh on g, Ife rig, e men mt, hr, ß, wi, ,

48. O97 607. Vorrichtung zur Hilfeleistung bei zwei Abzügen ohne Umstellung. E. Münch 4 Schürbeckerstr. 8. 19. 1. 95. P. 3494. Sebnitz i. S. 19. 2. 95. M. 6521 schweren Geburten der Hausthiere. J. Dyck, Cie. u. F. Schneider, re nn a. O., er 8. 24 3 Strumpf mit . Zehen. 8. add od Farbwalze ö. Walʒendruch⸗ 20. 90 335. Reinigungsvorrichtung für Rillen⸗ bei welchem zwischen das am oberen Ende offene K. 8028. . i. B. 14. 2. 98. OH. 9347. Bangschin b. Praust. 36. 1. 57J5. Narkt 73. X65. 165. 97. Hermann Geißler, Zeltz. 71. J. 58. G. S4. maschinen, mit geeignetem profilirten Gummi— . schienen mit einer vor dem Laufrade des Fahr⸗ Rohr und die unterhalb seiner Mündung durch; 26. 90 5688. Acetplengas-Fabrrgdlatern? mit 24. 90 240. Kartoff lreihemaschine mit an einer 458. 97 619. Häufchen⸗ Säemaschine. LS. 76. 97 565. Krempelzur Herstellung plattierter 3. 90 689. Abnehmbare Kragen und Man— Ueberzug. Dr. Georg Schumacher, Manchester; zeuges angeordneten, schrägstebenden, in die brochene Haube desselben eine zweite, mittels um den Brennerraum gelagertem Wasserbehaͤlter. senkrechten oder geneigten Gefäßwand zu befesti⸗ Frennet⸗Wauthier, Ligny, Belg. ; Vertr.: Garne. G. Krawinkel u. L. Schnabel, schetten mit gespaltenem, dem Hemdbunde zuge,. Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Berlin, . Schienenrille, eingreifenden Schaufel. Josef Wetterfahne zu verdrehende, an der Rückseite J. Haller, München, Sendlingerstr. 75. 18. 2. gender Klemme und mit dem unteren Theile in G. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro- Gummersbach. 21. 5. 9. kehrtem Rande zur bequemen und sauberen Be⸗ Pots damerstr. 117 b. 21. 2. 98. Sch. 7277. Kraus, Reichenberg; Vertr.: Richard Lüders, offene Haube komientrisch eingefügt ist. Patrigius 988. 8. 925674, die Flüssigkeit im Gefäße eintauchen der Reibe⸗ theenstr. 37 6. 4. 97. . . 76. 97 569. Vorrichtung für Spinnkrempeln sestigung an dem Heinz. Alfred Eck, Köln, s. 980 593. Mit Garn bewickelter Stern, der Görlitz. 7. 2. 98. K. 8038. Blum, Möggliagen. 18. 2. 953. B. 9966. 209. 90 599. Aeetylengaserzeuger mit an der trommel. Ernst Hesse, Arnstadt. 15. 2. 98. 47. 97 626. Lösbare Rohrverbindung mit zum Theilen des von der Kammwalze ab— Cunibertkloster 5. 32. 1. 95. —2— E. 2440. zwischen sich und den Garnlagen ein Nadeletui 20. 99 489. Zweijplindriger Gas. Motor für 24. 90 494. Doppelwandiger Schornstein⸗Auf⸗ Block angeordnetem Entwickler. Helnrich 8. 349, Dichtungslinse. J. Richter, Bodenbach, genommenen Flors. K. A. Zschörner, Wien, 3. 90 682. Aufhebevorrichtung für Damen⸗ hält. Carl Metzen, Berlin, Melchiorstr. 36 ö Straßenfahrzeuge, gekennzeichnet durch die An⸗ satz mit trichterförmigen, in vertikale Schlitze Sukohl, Beseland. 18. 2. 98. S. 4145. 24. 90 218. Rollenbalter aus . I förmigem Böhmen; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Taubstummengasse 1. Vertt. Garl Pieper, fleider, wobei mehrere gleichmäßig vertheilte 21. 2. 95. M. 6537. z ordnung des Schwungrades auf der Wagenachse auslaufenden Windfaͤngern, einmündend in einen 26. 89 623. Auswechselbarer Wasserbehälter Wintel mit zwei Lappen für einseilig unverrück.˖ s. 90 597. Schablonenstanze, deren Stempel und die Verbindung der beiden Kolbenstangen mit aus zwei abgestumpften Kegeln , , , . für Acetylen ⸗Gasentwickler in Verbindung mit bare und anderseitig bajonettartig verschiebbare

16. 2. 97. einrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., z e itzen⸗ 9 ch Springmann u. Th ort, Berlin Bänder unten an einem in das Kleid gesetzten 36 einem durch Federspannung sich regulierenden, Befestigung. M. Brockmann, Lelpzig⸗Eutritzsch.

47. 97 627. Cin⸗ und Ausrückvorrichtung für indersinstr. 3. 12. 8. 97. b ñ ti S ü ie Matrije . der Wagenachse durch einen gemeinschaftlichen Ludwig Starck, Mülheim a. Rh. 4. s and und oben an zwei Zugbändern befestigt sind, bei tiefster Stellung nach unten über die Ma , , zie en nr e Gch e stil ien inf, e Jig d= , e.

Kupplungen. P. Colllin, Berlin, Tilsiterstr. 85. 77. 97 574. Kartenpresse mit durch Federn ge⸗ welche letztere mitte en un n aufge⸗ imburg i. W. ö . . trennten Abtheilungen. . kt 2 Ife: . ö, K 56 ebnen Tenn ld 2 , Hohenl ! Berlin, Alt Moabit 97. 18. 11. 97. D. 33165. 24. O00 507. Schornsteinschutzdach mit daran apparat. Conrad Schammeringer, Mann 34. 90 287. Stiefelknecht mit beim Ginsetzen 47. 97 628. Treibriemenaufleger. C. Seine, bach a. M. 4. 5. N. gaffe 28, u. Aib. Lichtenthacler, Bonn. 26. Ji. 8. 960 625. Vorrichtung zum Trocknen und 20. 990 571. Antriebsvorrichtung (verschiebbare befindlichen nach unten führenden trichterförmigen beim, 14. Querstr. 49). 7. 2. 98. Sch. 7185. des Fußes über die Stiefelspitze greifendem Halier. Breslau. Friedrichstr. 57. 18. 8. 97. 77. 97 575. Hohle, mit Wasser füllbare Keule 58. B. 9787. Drydieren von Garnen in Spulenform. Frani Klauenkuppelung) mit einer Antriebskette für Blechschloten. Eduard Müller, Hohenmölsen. 26. 90 634. Aus einem Gehäuse und Schutz Max Rittberger, Hamburg, Gärtnerstr. 46. 48. 97 580. Verfahren zum Ueberziehen von oder Hantel, Frl. S. P. Ely, 18 Susser 3. 90 688. Einfaßband für Taillenfischbein Scharmaun, Bocholt i. W. 20. 1. 98. Salzstreuwagen. Michael Schweiger, Fürth 10. 2. 98. M. 6490. . baube hestehende Acetylenlaterne für Fahrzeuge, 23. 4. N. R. 4511. Aluminium mit anderen Metallen. CG. Quin- Square, Brighton, Grfsch. Sussex, Engl.; Vertr.: mit an den Rändern schärfer als in der Mitte Sch. 76 ö i. B. 10. 2. 98. Sch. 7211. 24. 90 838. Petroleumheijapparat mit Ver- mit seitlichen Luftöffnungen, herausnebmbaren 34. 99 3210. Badewanne mit darunter ange⸗ taine, &. Lepsch u. G. Weil, Paris; Vertr. A. Mühle u. W. Zioleckt, . W., Fried⸗ gespannten Kettenfäden. Emma Markie u. G. 8. 50 G2. Krokodilhautähnliche Lederarabes ken 20. 990 573. Doppelter Stoßverbindungs⸗ gasungskanälen, Düse, doppelwandiger Brenner Reflektoren und rosettförmigem Verbindungs⸗ ordneten Brennern und Spiritusgaserzeuger zur Oskar Danziger, Berlin, Unter den Linden 69. richstr. J8. 13. 5. 97. S. Arms, Cleveland; Vertr.: Franz Dickmann als Ueberzug für Galanteriewaaren. Hugo Stromleiter bei Schienen⸗Stößen mit Stoßfang⸗ kappe und die Flamme umschließender Schale. theil. Conrad Schammeringer, Mannheim, unmittelbaren. Beheijung. durch Spirftusqäs. 18. 5.977. 77. 97 579. Schaukel mit Ringelspielen. C. Bersin, Seydelstr. 5. 7. 2. 58. M. 6467. Bretsch, Berlin, Friedrichstr. A7. 7. 2. 98. schlene und 1⸗förmig profilierter Zwischenlasche. A. C. Nasra, Vetschau, N. 2. 23. 2. 98. 14. Querstr. 49. 7. 2. 98. Sch. 7188. Kaspar Wiesinger, Dreßden, Blasewltzerstr. 84. 49. 97 542. Doppel⸗Werkzeugmaschine mit Farrenberg, Dulshurg, Auguftstt 35. 17. 8 9. 3. 90 707. Hemd mit Löchern oder Knöpfen B. gJgỹy3. Ausführungen für Gisenbahn Oberbau N. 18209. 27. 90 377. Auf den Dachfirst aufgesetzter ge. 15. 1. 98.— W. 6421. n. 1 . ba. . 9. , , 9 mn. i, Verfahren zur gefahrlosen Her zum Zweck der Befestigung der Hose (Bein 8 90 9242. Apparat zur Pli gefaltenherste ln 2 . —ᷓ Eppen⸗ 2 90 e,, r, 5. . 56 , 6 en, . 24. w bern . * und c ertieug. J. Roederer, Prag, Langegasse 13 ellung von rengstoffen aus nitrierten Theer⸗ ; 7 äben von ovalem ein, Berlin. 11. 2. 98. A. 8. ereinander liegenden Feuern, bei welchen der Dünste über den Rand eine nach oben ver⸗ mit Malerei, ohne Glas un apier ge fer prengstof T lleideij an den unter dem Hemde in ragenden nit Portzontal, gestellt gftst ih v0. v6 r 7. Konfaltrolle für oberitzische Strom. 1st oft äieser liegt, Roher Burghardt, PHängenden eingebauten Lettungsschactes g den tt FKertmaun, Herlin, ö 6. Ausströmungsöffnungen herabfallen. Arnold 29. 1. 98. H. 9221.

ahrenfelderstr. 144. 11. 2. 98. Sch. 7222. Anstoßen an ein Hinderniß nieder gehenden und F. Momberger, Berlin, Marlenstr. . 26. 2. 98. 20, 90 z2z8. e r nn, ben innere

3 . 21

.

.

Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, bestandtheilen. Hr. F. Müller, St. Ober⸗ ägern. j ö ö ill, Speyer a. Mh. a ü 2 , e. ( 8 rich Jordan, Berlin. A. . Huerschtttt, Sars, Sch ö zuleitung, bei welcher konische Ansaͤtze und auf Cöthen, Anh. 25. 2. 98. B. 10022.

Berlin NW., Luisenstr. 31 a. 10. 4. 97. länder, V. H. Fuchs u. S. Gomperz, Wien; 98. J I5. 2. 98. Sch. 7237.