1898 / 75 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Bremsbacken beeinflussenden Klinke. Emil Reichelt, Dresden, Hauptstr. 4. 26. 2. 983. R. 5337.

Nlafse.

82. 99 911. Achslager mit . und Rollen innerhalb zweier Hülsen, deren innere mit der Achse lösbar verbunden ist. Max Riese, Berlin, Köpenickerstr. 157. 26. 2. 98. R. 5338.

63. 90 612. In ovalem Bogen 83 1 Albert Frank,. München,

endlingeroberfeld 39. 19. 8. 97. F. 3790.

63. 90 622. An jedem Fahrrad ohne Aenderung anzubringende Fahrradstütze mit auseinander⸗ spreizenden Streben. S. Danischems ky, Stutt⸗ gart, Neckarstr. 72. 17. 1. 938. D. 3339.

62. 90 663. Sattel mit Weichgummisütterung an den Druckstellen. Rudolf Käwel, Frankfurt a. M., Höchsterstr. 25. 18. 11. 97. K. 8109.

623. 90 676. Schmutzfänger für Fahrräder mit und ohne Schmutzbleche, welcher an Rädern ein- und feststellbar ist und bei welchem das Spritzwasser den in den Flügeln sich ansammeln⸗ den Schmutz abspült. Paul Brandenburg, Berlin, Wrangelstr. 4. 15. 1. 9838.— B. 97309.

623. 90 683. Schmutzfänger für Fahrräder mit Spiralfeder zur Aufrollung desselben. A. Kaje⸗ wicz, Hamburg Barmbeck. 28. 1. 98. K. 7967.

63. 90 686. Kettenspannvorrichtung für Fahr⸗ räder mit einem durch die Nabe gehenden und durch Drehung das Hinterrad verschiebenden Bolzen. Sirius Fahrrad⸗Werke Ges. m. b. H., Doos. Nürnberg. b. 2. 98. S. 4109.

62. 90 718. Fahrradgestell, bei welchem die Gestellrohre in den Verbindungsmuffen durch Schraubengewinde befestigt sind. Fahrradwerke „Weltrad“ vorm. Hoyer Glahn, Schöne— beck a. Elbe. 25. 2. 98. F. 4376.

62. 90 719. Aus einem umklappbaren Bügel mit Druckschraube bestehende Verschlußvorrichtung, für Befestigungsschellen von Fahrradglocken und dgl. Albert Frank, München, Sendlingeroberfeld 35. 25. 2. 98. F. 4379.

64. 90 216. Anstechhahn mit in das Faß hinein⸗ ragendem Heizrohre, welches mit einem Siede—⸗ kessel in Verbindung steht. Dr. F. Gautter, Heilbronn a. N. 9. 2. 98. G. 4844. .

64. 90 224. . mit Schließ⸗ haken für den Halsring mit in dessen Oesen schwingendem Schließhebel. Actien ˖ Gesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye, Gerresheim. 11. 2. 98.— A. 2564.

64. 90 265. Bierfaß mit durch einen Zwischen⸗ boden vom Bierraum abgetrennte Kohlensäure⸗ behälter. Rudolf Fresewinkel, Barmen, Has⸗ pelerstr. 30. 17. 2. 98. F. 4351.

684. 90 2906. Mit Reinigungsdeckel versehene Kühlflasche für Bierdruckleitungen. C. Vonnoh, Berlin, Bellealliancestr. 93. 4. 11. 97. V. 1409.

64. 90 304. Schankgefäß mit durch den Hals gestecktem Pfropfen und oberem Verschluß. Ma Rosenthal, Berlin, Rungestr. 182. 14. 12. 97. R. 5056.

64. 90 314. Doppel⸗Flaschen⸗Verschluß mit schrägen Dichtungsfläͤchen und von ihnen besonderg isoliertem Flaschen⸗ Inhalt. Eugen Bürhaus, Wirges. 18. 1. 98. B. 97265.

64. 90 373. Bierbuffet mit einer der Form der . möglichst angepaßten Isolierwand und in

etzterer oder im Kühlraum oder in beiden ange— ordneten Schubladen. Karl Peter, Achern i. Bd. 18. 3. 98. H. 3574. .

64. 90 376. Kühlapparat für Flüssigkeiten, be⸗ stehend aus einem das Leitungsrohr umgebenden Gehäuse resp. Rohr, in welchem ein komprimiertes Gas zur Expanston gebracht wird. Johannes Moser, Pritzwalk. 19. 2. 98. M. 6523.

64. 90 378. Korkzieher, dessen Krätzer durch Verschieben in geneigten Schlitzen festgestellt wird. Eduard Becker, Solingen. 21. 2. 958. B. g53j. .

64. 90 389. Gefäßverschluß durch plan ge⸗ schliffene Verschlußflächen und aneinander gelenkte, einerseits drehbar am Gefäßhals befestigte und andererseits den Deckel tragende Schienen. Inter⸗ nationale Metallwerke Josef Fliegel, Mall⸗ mit. 21. 2. 98. J. 200.

64. 90 462. Biersiphon, bestehend aus einem Gefäß, bei welchem der Inhalt durch einen Kolben unter Druck gehalten wird. Otto Lenger, Berlin, Straßburgerstr. 17. 19. 11. 97. X. 4752.

64. 90 520. Bierglaguntersetzer mit Zählvor⸗ richtung. Ernst Hunger, Dresden, Camelien⸗ straße 17. 18. 2. 98. H. 9380.

64. 90 526. Flasche gegen Wiederfüllen mit Scheibenventil, Zwischenkugel und . Stopfen mit Ausflußöffnungen und Deckscheibe im Flascheu⸗ hals. F. L. Codgk u. Alfred Birnie, Springfield; Vertr.‘ Max Schöning, Berlin, Moritzstraße 9. 19. 2. 98. C. 1876.

G84. 90 527. Zapflochspund mit innerer, beim Anzapfen ein gleichmäßiges Abspringen des Spund⸗ bodens bewirkender Ringnuth. Karl Hennch, Freudenberg a. M. 19. 2. 98. H. 9386.

84. 90 528. Auf dem Rücken zu tragender Biersiphon. Carl Nitschke, Breslau, Neudorf⸗ straße 39. 19. 2. 938. N. 1816.

64. 90 529. Gefäßverschluß aus um das Gefäß zu legendem Bügel, mit um den Boden fassenden Gnden und gegen den Deckel federndem Theile. 6 rr Leipzig, Waldstr. 70. 19. 2. 98. K. 8114.

684. 90 550. Schankgefäß mit durch den Hals gestecktem Verschlußpfropfen. Max Rosenthal, Berlin, Rungeftr. 18 4. 14. 12. 97. R. 50665.

84. 96 567. Oelfänger für Bierpressionen u. dgl. mit Kniehebelverschluß. Bringmann RNackles, Heddernheim. 21. 1. 98. B. 9749.

64. 99 599. Kannenreiniger mit einstellbaren, gelenkig am Stiele befestigten Bürsten für Boden und Wandungen. W. Mindermann, Celle. 24. 2. 98. M. 66441.

64. 960 649. Bierapparat mit Zweiwegehahn zum Zapfen des Bieres von verschiedener Tem—⸗ peratur aus demselben Fasse. Robeit Franz, Köntgtberg i. Pr. 22. 2. 98, F. 4370.

G84. 90 650. Rückschlagventil für Bierfaßhähne mit perforiertem Rohre und übergestreiftem Gummischlauch. Alfred Kochmann, Breslau, Gartenstr. 27/29. 23. 2. 98. K. 8136. e

84. 90 651. Armatur für Biersiphons, mit einem im Halse des Biergefäßes unterzubringen⸗ den und eine Durchtrittsöffnung für das Steige rohr und die Kohlensäure besitzenden Kohlen⸗ ker, tg Alfred Kochmann, Breslau, Gartenstr. 27/29. 23. 2. 98. K. 8137.

lasse.

9a 90 G71. Viertheilige Verkapselungevor richtung mit zwei scharnierartig am Gestell ge⸗ lagerten, mit Preßbacken versehenen Hebeln, welche beim Niedergang eines geschlitzten, mit d, . versehenen Handhebels ebenfalls in Bewegung kommen. Franz Frenay, Mainz, Grabengasse 8. 10. 1. 98. F. 4199.

64. 90 672. Dreitheilige Verkapselungsvor⸗ richtung mit einem feststehenden, einem am ge⸗ schlitzten Handhebel und einem an einem schar—⸗ nierartig am Gestell gelagerten, kurvenartig ge—⸗ formten Hebel befindlichen Preßbacken. Franz

6 Mainz, Grabengasse 8. 10. 1. 98. 4200.

64. 90 673. Bügelartige Korkensicherung mit Winkelhebelangriff, welcher einen dünnwandigen Ringwulst des Flaschenhalses absprengt. P. A. Campbell, Pollasky; Vertr.. Carl D. Lange, Hamburg. 17. 1. 95. C. 1831.

685. 90 457. Aus verbundenen seitlichen Schwimmkörper bestehendes Boot mit durch Kurbelgetriebe angetriebener Vorgelegewelle und von dieser durch Kettenübertragung bethätigter Schraubenwelle, sowie Steuerbewegung durch Lenkstange und gekreuzte Seile. J. Th. Baker u. Christopher Miller, NewYork; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43,244. 23. 8. 97. B. 8878.

66. 90 530. Fleischhaken mit gegeneinander verdrehbaren Schenkeln, welche je mit einem Kopf in einer beide Schenkel verbindenden losen Muffe drehbar sind. J. H. Kuhlmann, Hagen i. W. 21. 2. 98. K. 8123.

67. 90 388. Vorrichtung jum Schärfen von Messern, bestehend aus jwei in einem Griff spannbar aufeinanderliegenden, im Querschnitt rhomboidförmigen Stahlschienen. V. Fr. . Söhne, Schmalkalden. 21. 2. 98.

68. 90 337. Thürbeschlag mit Zapfen am oberen Band und Bohrung am unteren Band bjw. Kloben. Augustin Pfeifer, Inzigkofen b. Sigmaringen. 7. 2. 98. P. 3544.

68. 90 398. Profileisen mit verjüngten Enden und einer schraͤgen Nase in einiger Entfernung von einem Ende zur Herstellung von Thür⸗ krampen. H. Gockeln, Borlinghausen b. Bonen⸗ burg. 6. 1. 99. G. 4738.

68. 90 418d. Sicherheitsschloß, insbesondere für Eisenbahnwaggons u. dgl. mit das eigent⸗ liche Schlüsselloch berdeckendem, aufzuschließendem Hebel und innerer wie äußerer Kontrol ⸗Einrich- tung. Franz Nicke u. Hubert Sauer, Witko—⸗ witz; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 12.2. 98. N. 1801.

68. 90 423. Zuschlagshemmvorrichtung sür Thürschließer, bestehend aus einem mit Flüssig⸗ keit versehenen Zylinder und einem beweglichen, mit Regulierstift ausgestatteten, zur Aufnahme und Abgabe der Flüssigkeit eingerichteten Kolben. Eduard Behrens, Leipzig, Braustr. 25. 14. 2. 98. B. 9926.

68. 90 491. Fensterriegelgetriebe mit konischen Zahnstangen und entsprechendem Triebrad mit runder Decke. Engelbert Tacke, Hagen i. W. 31. 1. 95. T. 2391.

68. 90 505. Aus einer über die Thürklinke und in den Schlüsselgriff zu steckenden Klammer bestehende Sicherheitsvorrichtung für Thärschlösser. Hermann Siebs, Hannover, Volpersweg 3b. 8. 2. 938. S. 4118.

68. 90 574. Zangenförmiger Thürhebelverschluß. Georg Wurm, Frankfurt a. M., Gr. Gallus⸗ straße 9. 12. 2. 98. W. 6553.

68. 90 616. Beschlag für Bettstellen und Zelte mit in einander eingreifenden Haken. H. Brunck⸗ horst, Hamburg Eimsbüttel. 13. JI2. 97. B. 9511

68. 90 629. Riegelverschlußvorrichtung mit winkligem Führungs. und Sperrschlitz. Heinr. Fischer, Hamburg, Neuerwall 71. 1. 2. 938. F. 4286.

68. 90 6239. Schloß mit zu einem Stück ver⸗ eintem Verschlußriegel und Falle. Ernst Sensler, Breslau, Friedrich Wilhelmstr. 55. 9. 2. 98. H. 9301.

68. 90 695. Doppeltes Vorlegeschloß mit durch je einen besonderen Schlüssel zu schließender Falle und Riegel mit Chubb-Zuhaltungen in besonderen Kammern und mit gegen das äußere Schlüsselloch versetztem Schlüsselloch in der Scheidewand. Eichelberg . Reinold, Iser⸗ lohn i. W. 14. 2. 95. G. 2484.

69. 90 428. Scheere mit federnder Klinge. Johann Albrechtsberger, Saalfeld a. S. 15. 2. 98. A. 2570.

69. 90 587. Gekröpfte Knopflochscheere mit verstellbarer Klingenöffnung und Maßstab auf der einen Klinge. riedrich Blasberg, Leipzig, Neumarkt 14. 17. 2. 98. B. 9957.

69. 90 640. Taschenmesser, dessen Korkzieher in einem Ausschnitt der gegenüber liegenden ge⸗ schlossenen Klinge feststellbar ist. Walter Kraus, Solingen. 12. 2. 98. K. 8069.

69. 90 644. Rasierapparat mit aus radial zur Drehachse verschiebbaren Messertheilen zu⸗ sammengesetzten, rotierenden Schneiden. Julius Schmidt, Leipzig, Katharinenstr. 12. 17. 2. 98. Sch. 7263.

70. 90 217. Schutzhülse mit Radiergummi für Bleistifte, an welchem ein Bandmaß befestigt ist. A. J. Miller, Brooklyn; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 9. 2. 93. M. 6480.

70. 90 234. Tintenlöscher aus zwei an einer Ueberdachung gelagerten Löschrollen. Konrad Seidl, München, Kirchenstr. 186. 14. 2. 98. —2 S. 4130.

70. 90 281. Aufhängbare Schutzkapsel für sich selbstthätig aufrollende Wandkarten u. dgl. W. F. Heinicke, Oschatz. 19. 2. 98. H. 9383.

70. 90 282. Stift mit Aluminiumspitze zum Schreiben auf Glas. Moritz Bernold, De— litzsch. 19. 2. 98. B. 9971.

709. 90 212. An der Wand eines Kastens be⸗ festigter, nach außen umlegbarer Bügel mit pendelnd in demselben aufgehängtem Gebrauche⸗ gegenstand. Carl Pieper, Berlin. 16. 1. 98. z. 34585.

TO. 90 4893. Kopierbuch im Format der Schreib⸗ fläche von Kartenbriefen. Louis Bittersohl., Celle. 24. 11. 97. B. 9387.

720. 90 477. Aus einem auf einer Platte

befestigten federnden Hebel bestehende Vorrichtung!

zum Anfeuchten und Aufkleben von Marken auf Briefe. Hermann Teichert, Berlin, Nollen⸗ dorfstr. 25. 13. 1. 98. T. 2364.

Klasse.

70. 90 5434. Lineal aus Blech. Joseph Bo⸗ hensky, Eger; Vertr.. Eduard Kummerer, München. 24. 2. 98. B. 10 009.

T0. 90 654. Lehrmittel für Schreibunterricht, insbesondere für Blinde, bestehend aus einer Tafel mit vertieften Schriftzeichen. Franz Klein, St. Petersburg; Vertr.: Carl Patakv. Berlin, Prinzenstr. 100. 25. 2. 98. K. 8147. .

70. 90 655. Tintenlöscher mit auswechsel⸗ barem bejw. umlegbarem und mit Löschstreifen bewickeltem Andrücker. Julius Jacobsohn, Berlin, Beuthstr. 4. 28. 3. 98. J. 2017.

71. 90 332. Schuh, dessen Sohle auf einen mittels Nietstifte am Oberleder und an der Brandsohle befestigten Rand genäht ist. Heinrich Niemann, Wickede Asseln. 7. 2. 98. N. 1790.

71. 90 369. An der Schuh⸗ oder Stiefelsohle lösbar zu befestigende Sandale mit Borsten, Haaren oder Pflanzenfasern für Fahrradzwecke. Sächs. Kardätschen · Bürsten. C Pinsel⸗ Fabrik Ed. Flemming C Co., Schönheide i. S. ITI. 2. 98. S. 4138.

71. 90 411. Schuhhalter. E. Blau, Beuthen, O.⸗S. VH. 2. 98. B. 9870.

TI. 90 443. Sportschuh mit rechts. und linke⸗ seitig gegeneinander versetzten Schnüröfen und einer Verschlußfeder. J. Sigle Æ Cie, Korn⸗ westheim. 21. 2. 98. S. 4151.

71. 90 449. Sandalen ⸗Pantoffel mit mittlerer Längsnaht im Oberblatt und Vorrichtung zum Festhalten am Fuß. R. Lipschütz, Berlin, Gr. Frankfurterstr. S5. 22. 2. 98. L. Hb0bl.

71. 965 598. Sandalenschuhe, deren im Vorder⸗ blatt befindliche Aussparungen rund sind oder ausgerundete Ecken besitzen. J. Nosenbusch E Co., Mainz. 23. 2. 93. R. 58322.

7I. 90 693. Aus einem Stück Quadratstahl hergestelltes, durch Schraube mit Schlitz in ver⸗ schiedenen Winkeln einstellbares Messer für Sohlenrißmaschinen. Deutsch⸗Amerikanische Maschinen⸗Gesellschaft, Frankfurt a. M. 11. 2. 98. D. 3411.

T2. 90 417. Kinderflinte mit einem vor dem Lauf angebrachten, umklappbaren Zielobjekt. Paul Hunger, Olbernhau i. S. 11. 2. 98 H. 9318.

72. 96 434. Zwei getrennte unter einer Studel angeordnete Schloßstangen am Hammerschloß, die in zwei hintereinander auf der Unterseite des Hammers befindliche Rasten einspringen. F. W. Keßler, Suhl i. Th. 18. 2. 98. K. 8163.

74. S0 219. Wechselstromwecker, dessen Anker zwischen den Polschuhen der Elektromagnete schwingt und dessen magnetisches Feld durch per⸗ manente Magnete nur geringe Streuung erleidet. Siemens C Halske, Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. 10. 2. 98. S. 4122.

74. 90 295. Elektrischer Thürkontakt mit durch einen Stellring zu einer anderen Kontaktstelle ver⸗ stellbarer Kontaktfeder und Anschlag mit Stell schraube. Ernst Wunderlich, Frankfurt a. M., Bornheimerlandstr. 52. 23. 10. 97. E. 2530.

76. 90 500. Fadenwindungs⸗Vorrichtung an Knäuelwickelmaschinen mit zwei Wechselgetrieben und Kuppelungen. Gebr. Franke, Ghemnitz. J. 2. 85. F 4313.

77. 90 270. Rollschuh mit durch Zahnbogen und Zahnrad von einer schwingenden Fußplatte nach einer Richtung angetriebenen Laufrollen. Richard Dolze, Trachau b. Dresden. 17. 2. 98. D. 3429.

77. 90 271. Spielzeugdampfmaschine mit schwin⸗ gendem (ogeillirendem) Zylinder und verschieden großen Dampfein⸗ und Austrittsöffnungen in der festvn Grundplatte und im Zylinder. Nürn⸗ berger Metall⸗ Lackierwgarenfabrik vorm. 3 9 6 Bing, A.⸗G., Nürnberg. 17. 2.98. N. 1811.

77. 90 285. Klaviersrielzeug mit durch ab⸗ wechselnde Bewegung der mit Hämmern ver— sehenen Arme das Spiel ausführenden Figuren. Karl Bub, Nürnberg, Gosth. Hauptstr. 48. 21. 2. 98. B. 9991.

77. 90 412. Spielzeug, bestehend aus einem Pontonwagen mit Bedienungsmannschaft und jerlegbärer, auf dem Wagen unterzubringender Brücke. Gebrüder Heinrich, Fürth i. B. 8. 2.98. H. 9288.

77. H0 444. Veränderbares Billard mit durch Kniehebel oder Zahnstange hochbebbarer Ball fangleiste und hochklappbarer Kopfbande. Rudolf Baade, Rostock. 21. 2. 98. B. 9977.

77. 90 445. Aus zwei von einander unabhängig rotierenden Scheiben bestehendes Farbenspiel. A. C. Faber, Stuttgart, Kurzestr. 4. 21. 2. 98.

= F. 4566. 77. 90 452. Englisches Rennboot mit Ru⸗

derern als Splelzeug. Cuno & Otto Dressel,

Sonneberg. 23. 2. 98. D. 3442.

77. 90 495. Eine im Ueberschlag auf dem Kopfe stehen bleibende Puppe. Richard Paris, Oberköditz b. Königsee i. Th. 6H. 2. 98. P. 3540.

77. 90 509. Papierfigur mit Stimme und mit durch Einblasen von Luft ausspreizbaren Armen, welche mit Bildern und Sprüchen bedruckt sind. Felix Schlimper, Leipzig, Liebigstr. 1. 10. 2. 98. Gn. 7212.

77. 90 5109. Papierfizur mit Stimme und Bart und durch Einblasen von Luft sich ent⸗ rollenden Papierbeuteln nebst an den Enden der⸗ selben angebrachten Thierköpfen und Federn. Felix Schlimper, Leipzig, Liebigstr. 1. 10. 2. 98. Sch. 7213.

77. 90 558. Schemata mit Feldereintheilung, auf welchen der Verlauf interefsfanter Karten spiele durch schriftliches Eintragen und bildliches Einkleben dargestellt werden kann. C. H. Simon, Cölln a. Elbe. 22. 1. 98. S. 4061.

77. 90 615. Flügel⸗Rad, Spielzeug, bestebend aus einem Rad mit Deichsel mit an der Achse befestigten Flügeln. Benno Blumberg, Dessau. 7. 12 97. B. 9481.

77. 90 6657. Spielzeug, bei welchem ein Ball in einen Drahttrichter, der über der Mündung eines Rohres angeordnet ist, liegt, hochgeblasen und beim Fall im Trichter aufgefangen wird. Otto Fleischer, Leipzig, , , . 6 u. Otto Zimmermann, Lespzig⸗Gohlis, Brüderstr. 10. 26. 2. 98. F. 4386.

77. 90 658. Spielmarken mit aufgeprägtem Einmaleins. C. Balmberger, Nürnberg, Obere Kanalstr. 8. 28. 2. 98. B. 10029.

lasse.

77. 90 659. Spielzeug: Selbstfeuernder Schlltze mit durch einen Hebel bewegtem, mit dem Drücker des Gewehres verhundenem Arm. Josef Deuerlein, Nürnberg, Spittlerthorgraben 35. 23. 7. 98. D. 3452.

77. 9090 678. Im Kreise zu bewegende Wiege⸗ schaukel mit zwangläufig beweglichen, auf Kugeln oder Laufringen sich drehenden Gondeln. August Schieberle u. Ernst Fritsch, Marklissa. 21. 1. 983. Sch. 7111.

79. 90 471. Winkelmundstücke aus Papier⸗ röllchen mit Drahteinlage als Nikotinsammler zum Anbringen an Zigaretten, Zigarillos und Zigarren. August Dongiski, Danzig, Hunde⸗ gasse 24. 4. J. 98. D. 3320.

80. 90 294. Gegossener Baustein, hauptsäͤchlich aus Kalf, Gips und Sägemehl oder einem anderen Füllmaterial mit ovalen Längskanälen, wellenförmigen Falzen an den Stoßflächen und viereckiger Vertiefung an der Lagerfläche. G. A. Kiefer, Karlsruhe, Baden, Marienstr. 90. 21. 10. 97. KR. 7472.

80. 90 410. Form für Kunststeinplatten mit keilfsrmigen, mit Eisenplatten belegten Seiten⸗ wänden, welche Einschnitte zum Einlegen der Versteifungsschienen tragen und von denen eine verschiebbar, die andere in Zapfen gelagert an⸗ geordnet ist. F. 2A. Rößler Co., Chemnitz. 4. 2. 98. R. 5248. ö

80. 90 568. Aus drei Platten kestehende Zwischenwand an Formrahmen für Kunststein⸗ platten. F. A. Rößler Co., Chemnitz. 7. 2. 98. R. 5265.

s0. 90 661. Mit einem Ueberiuge von Papy⸗ rolith versehene Korkplatte. Sächsische Kork⸗ stein· und Isolirmittel Fabrik, G. m. b. S.« Einsiedel b. GChemnttz. 16. 10. 97. S. 3821.

80. 90 667. Pflasterstein aus Zementbeton mit engmaschigem Drahtgeflecht oder gelochter Blecheinlage in der obersten Kopfschicht. A. Kirchhoff, Neuhaldensleben. 28. 12. 97.

K. 7810.

80. 90 689. Durch Drahtgeflecht Einlagen verstärktes Asphaltrohr. Wil Volz, Feuer⸗ bach · Stuttgart. 7. 2. 9398. V. 1602.

80. 90 690. Betonbalken mit lothrechten oder schrägen Eiseneinlagen. Wayß Freytag, Neustadt a. d. Haardt. 8. 2. 93. W. 6525.

sI. 90 326. Ausschiebbarer Arm zum Ein⸗ klemmen von Fahrrädern geringerer Länge für Fahrradtransportpritschen. Conrad Wörner, Hanau a. M. 1. 2. 888.— W 6496.

sI. 90 330. Drahtgurt mit innerer Ausfüllung der einzelnen Spiralen. A. W. Kauniß, Wurzen i. S. 3. 2. 98. K. 8005.

s1I. 90 3241. Emaillierte Schüssel mit Teller⸗ deckelverschluß als Verpackung für Gelöes, Mar meladen, Mus u. dgl. Mühlenthaler · Dampf⸗ Obstgelsefabrik Friedrich Wirth, Ghren⸗ breilstein. 8. 3. 985 M. Sas. .

81. 90 3568. Metallenes Säuretransportfaß mit bogenförmig nach innen gezogenen Böden. Schwelmer Eisenwerk, Müller X Co., Schwelm i. W. 16. 2. 98. Sch. 7251.

sI. 90 465. Zusammenlegbarer Korb aus einem oberen und einem unteren, mit Querstücken ver⸗ sehenen Balken und Seitenwänden, welche durch zusammenschiebbares Lattenwerk gebildet sind. Carl Weihe, Berlin, Blücherstr. 2ß. 14. 12. 97. W. 6272.

sI. 90 474. Karton ⸗Einlage, welche durch Ritzen und Pressen aus einem Stück Pappe her⸗ gesfellt ist und zum Verpacken leicht zerbrechlicher, waljenförmiger Gegenstände dient. H. Henschel, Luckenwalde. JI0. J. 98. H. 9090.

sI. 90 498. Taschenartige verschließbare Korb⸗ bülle für Zweiräder Daniel Imhof, Vöbren⸗ hach, Baden. H. 2. 98. J. 1982.

81. 90 618. Vervackungsvorrichtung für Taschen⸗ tücher aus einer Papiertasche mit durchlaufenden, seitlichen Verschlußfalten. G. H. Seibt's Wwe., Lauban. 31. 12. 97. S. 4008.

sI. 90 627. Pappkartons für Deckgläechen mit aufklappbarer Seitenwand zum Zwecke des leich⸗ teren Herausnehmens der Gläschen. Deutsche Spiegel⸗Glas⸗ Aktien ⸗Gesellschaft, Grünen⸗ plan, Braunschweig. 31. 1. 98 D. 3380.

81. 90 645. Papphülse für Flaschen mit aus⸗ gezacktem, kegelförmig jzusammenlegbarem Ober⸗ tbeil. Ch. W. Schwarz, Frankfurt a. M. Sachsenbausen, Schweijerstr. 43. 18. 2. 938. Sch. 7265.

sI. 90 648. Verschluß für Särge und andere Behälter, bestehend aus mit Schließnasen ver⸗ sehenem drehbaren Verschlußstück. Friedrich Uhlmann, Limbach i. V. 22. 2. 958. U. 673.

83. 90 313. Uhrwerk mit die Verkürzung des Pendels biw. der Unrubfeder im Maßstabe der Triebfederabwicklung selbstthätig bewirkender Re⸗ guliervorrichtung. J. Schulte jr. u. Th. J. Field, Monterey; Vertr.: Dr. Richard Wirth, Frankfurt a. M. 18. 1. 98. Sch. J092.

83. 90 316. Kuckuckuhr mit durch Gewicht be⸗ triebenem Musikwerk. Gebr. Fortwängler, Triberg. Baden. 22. 1. 98. F. 4235.

sz. 90 50. Achttage ⸗Reiseuhr mit Wecker, an der zwei Federhäuser auf einer Wellenlage rück wärts aufziehbar angeordnet sind. Wilhelm Köhler, Fürth i. B. 8. 2. 98. K. S044.

83. 90 sz. Aus zwei Kontaktstreifen beste hende Vorrichtung zur Bethätigung einer elektrischen Klingel karz vor Ablauf des Läntewerks einer Weckeruhr. Johann Wojtaszek,. Züllichau. 12. 2. 98. W. 6561.

85. 90 289. Vorrichtung zur Verhinderung des Platzenz von Wasserschläuchen, bestehend aus einem in die Leitung oder den Schlauch ein geschalteten Windkessel. David Grove, Berlin, Friedrichstr. 24. 29. 4. 97. G. 4030.

s58. 90 339. Selbstthätiger Spülopparat ohne bewegliche Innentheisft mit am Hreberschenkel angesetztem Entlüftungskanal und en ,. nebst gefrümmtem Seitenablau. Heini Pichler, Frankfurt a. M., Fichardstr. 28 / 0. g. 2. 5. —= P. 34ab1. ;

ss. 50 409. Auslaufhabn mit angeschraußtem Siebmundstück zur Erzielung eines ruhigen Aue saufgz. W. L. taufmäann, Köln 9. Rh., Woll⸗ küche 12. 31. 1. 98. K. 79811.

s8. 90 551. Selbstthätige Stopfbüchsendichtung nit einer am Ventilkegel eingedrebten schwalben⸗ schwanzförmigen Nutb, in welche ein Lederring eingepreßt ist. Ernst Pfisterer, Stein, Baden. 16. 12. 97. P. 3411.

Klasse.

856. 90 6238. Mantelhülse mit im Innern an⸗ geordneten Sieben für Druckminderer an Zapf⸗ hähnen. J. H. Dörper u. Johann Müller, Krefeld, Ispelsstr. 37. 9 2. 98. D. 3407.

86. 90 247. Federriemen für Webstühle, aus zwei Lederstreifen mit zwischen beiden eingelegter Stahlblattfeder. F. Frowein, Remscheid⸗ Haddenbach. 15. 2. 98. F. 43542.

86. 90 333. Trikotgewebe mit in die linke—⸗ seitigen Schußfäden verwebten besonderen Ketten⸗ fäden. Hermann Kleinschmit, Aachen⸗Burt⸗ scheid, Kaiserallee 20. 7. 2. 98. K. 8034.

86. 90 433. Zettelkluppe, bei welcher die Ketten⸗ fäden durch Einpressen eines Metallrundstabes in die Nuth gleichmäßig auf die ganze Länge fest⸗ geklemmt werden. Paul Niederegger, Eningen u. A., Württ. 18. 2. 98. N. 1813.

86. 90 5232. Mit dem erforderlichen Gewicht (Jacquardgewicht) unmittelbar verbundene Web⸗ litze aus einem e, Draht mit eingestanzter Kettenfadenöse. Karl Rucker, Elberfeld, Karl⸗ straße 10. 21. 2. 9. R. 5314.

86. HO G2. Drei, und mehrchöriger Morquette⸗ plüsch mit Schnitt und Frisé anf Repsfond. M. C. Burchartz C Co., Elberfeld. 28. 1.98. B. 9810.

87. 90 286. An einem verdreh und verstell baren Schraubenschlüssel mit hohlem Stiel ein durch Federdruck hervorspringender und durch einen Arretierhebel' regulierbarer Schraubenzieher. Christian Steffen, Düsseldorf, Wehrhahn 28. 19 11. 989 St. 1979.

87. 90 325. Federnde, gestanzte oder gepreßte Metallhülse mit verschwalbten und verlötheten Enden, für Werkzeugstiele. J. C. Störring C Co., Vörde i. W. 31. 1. 98. St. 2666.

s8. 90 628. Wind-⸗Flügelrad für Horizontal⸗ antrieb mit gelenkigem Hebelgestänge zur jwang— läufigen, paarweisen Bethätigung beweglicher Windflügel in beliebiger Anzahl. J. P. F. Flaig, St. Louis; Vertr.. Paul Schneider, Berlin, Urdanstr. 180. 31. 1. 98. F. 4282.

Umschreibungen.

Die folgenden Gebrauchsmuster find auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.

lasse.

24. S8 345. Behälter für Haushaltungszwecke u. I. w. Schmidt X Mellmer, Weldenau a. Sieg.

2326. 38918. Säulenofen für u. s. w. Gebr. Körting, PVannover.

68. 37 567. Fischband ohne Franz Mayer, Plettenberg.

77. 36442. Durch einen rotierenden Wind⸗ flügel bethätigtes Musikspieljzeug u. s. w.

77. 53 105. Untersatz für Kreisel u. s. w.

77. 53 401. Auf einer Körnerspitze drehbarer Untersatz für Kreisel u. s. w.

Metallwaarenfabrik vorm. Max Dann⸗ horn, A. G., Nürnberg.

sG6. 38 755. Webestäbchen u. s. w. Wunder⸗ lich Baukloh, Iserlohn.

86. ö 685. Webschaft aus hölzernen Stäben n. n.

86. 53 221. Webschaft u. s. w.

86. 55 562. Webschaft u. s. w.

86. 60 546. Ans einem Stück gebogene, federnde Schaftklaue u. s. w.

86. 68 421. Schaftklaue, deren zu Haken ge⸗ bogene Schenkelenden ineinander gelegt sind u. s. w.

Felten X Guilleaume, Mülheim a. Rh.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 S ist für die

nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse. .

2. 39 923. Bewegungsvorrichtung für die Zugschieber von Backvorrichtungen u. s. w. Gerhard Terlinden, Oberhausen, Rheinl. 9. 4.95. T. 1099. 11. 3. 98.

. 40199. Kavallerie ⸗Koppelschloß u. s. w. Wehyersberg, Kirschbaum R Co., Berlin. 680. 3. 98. W. 2779. 10. 3. 98.

4. 40718. Zuglampe u. s. w. Fischer, Mainz, Rheinstr. 368. N. 5. 1869. 10. 3. 96.

8. 53 251. Apparat zum Färben und ander⸗ weitigen Behandeln von Textilstoffen u. s. w.

Dampfheizungen Körtingsdorf b.

Lappen u. s. w.

Franz 4. 95.

Wilhelm Schmidt, Mühlhausen i. Th. 22. 5. 95.

Sch. 33502. 9. 3. 98.

9. 238 929. Gespaltene Federposen u. s. w. Wilhelm Donnerstag, Berlin u. C. F. M. Conrad, Kauder i. Schl. 19. 3. D 163 11. 5. 98.

11. 39 174. Papier und Stoffschneider u. s. w. Guido Schneider, Rochlitz i. S. 12. 3. 93. Sch. 3046. 7. 3. 98.

19. 238 724. Schlamm ⸗Abzugsmaschine u. s. w. Ernst Gerbatsch, Nimptsch. 227. 3. 95. G. 2091. 11. 3. 98.

20. 29 108. Lampengehäuse u. s. w. Electri⸗ citäts · Gesellschaft Gelnuhausen m. b. H. Gelnhausen. 29. 3. 959. G. 1096. 7. 3. 98.

2z0. A460 023. Schienenreiniger u. s. w. Direktion der Straßen ˖ Eisenbahn / Gesellschaft, Ham⸗

burg. 3. 4. 95. D. 1487. 10. 3. 98.

21. 39 759. Dunamomaschine u. s. w. Deutsche Elektrieitäts Werke zu Aachen⸗ Garbe, Lah⸗ . Co. Aachen. 30. 3. 99. D. 1481.

. 5. 98.

21. 39 839. Gleichzeitig als Strom Leiter dienendes zusammenschiebbares Gestänge u. s. w. 1 Hannover. 13. 4. 95. B. 4273. 6. 3. 78

E56. 44 886. Fadenführvorrichtung u. s. w. H. A. Ludwig, Chemnitz. 9. 3. 95. L. 2076.

S

8. 3. 98.

26. 38 070. Brennerkappe u. s. w. „Helios“ Gasglühlicht ·˖ Actien Gesellschaft, Berlin. 9. 3. J5. H. 3873. 9. 3. 98.

26. 41079. Gaganzünder u. s. w. Eisenwerke Gaggenau A.“ G., Gaggenau. 26. 3. 95. G. wohl, 7. 3. 98.

820. 37 764. Dilatator u s. w. Louis d H. Loemenstein, Berlin. 5. 3. 95. L. 2065. 2.3 98.

20. 38 971. Anordnung von Zahnkronen u. s. w. Paul Sorge, Fürstenwalde a. d. Spree. 9. 3. 95. S. 1765. 7. 3. 98.

20. 38 089. Anordnung von künstlichen Zahn⸗ kronen u. s. w. Paul Sorge, Fürstenwalde a. d. Spree. 9. 3. 99. S. 1702. 7. 3. 98.

lasse.

20. 38 692. Aluminiumgebiß u. s. w. Paul Sorge, Fürstenwalde a. d. Spree. 9. 3. 95. —2 S. L701. 7. 3. 98.

32. 39 354. Gewebte Hängematte. Hermann Schneider, Münchberg, Bayern. 30. 3. 95. Sch. 3104. 5. 3. 98.

84. 38 7417. Waschmaschine u. s. w. Karl 6 Hennef a. d. Sieg. 4. 3. 98. Z. 546.

24. Z8 854. Elektrischer Bügeleisen⸗Untersatz u. s. w. H. Helberger, Thalkirchen. 18. 3. 95. H. 3934. 28. 2. 98.

24. 38 937. Eierkochbecher u. s. w. Hermann Hilb, Wien; Vertr.! E. Hoffmann, Berlin, Friedrichstr. 644 6. 3. 90. H. 3845. 5. 3. 98.

324. 28998. Schirm⸗ und Stockhalter u. s. w. J. O. Tonkin, Westend b. Berlin. 26. 3. 95. k

24. 39161. Zerlegbare Klopfpeitsche u. s. w.

. Friedrichshagen. 26. 3. 95. S. 1745.

24. 39 441. Kleiderhalter u. s. w. n. Hawlik, Gießhübl⸗Sauerbrunn; Vertr.: Georg Ludwig, amburg. 15. 3. 85. H. J3374. 5. 3. 95.

34. 39 556. Pendelsitz⸗Lager u. . w. J. Haubeil, Frankenthal, Pfalz. 27. 3. 95. H. 3957. 3.3. 98.

24. 39 934. Stiefelzieher u. s. w. E. A. Naether, Zeitz. 5. J. 95. R. 766. 10. 3. 55.

324. 39 936. Kleiderbügel u. s. w. G. A. Naether, Zeitz. 5. 4. 95. N. 764. 10. 3. 98.

24. 40 207. Als Stiefelzieher benutzbare Fuß⸗ bank u. s. w. E. A. Naether, Zeitz. 5. 4. 95. N. 768. 10. 3. 98.

24. 40 208. Stiefelzieher u. s. w. E. A. Naether, Zeitz. 5. 4. 95. N. 767. 10. 3. 95.

24. A0 209. Stiefelzieber u. s. w. E. A. Naether, Zeitz. 5. 4. 95. N. 765. 10. 3. 98.

2324. A4 217. Zylindrische oder Badewanne u. s. w. L. Krauß, k. i. S. 18. 4. 95. K. 3668.

3. 98

2324. A4 487. Klappstubl u. s. w. E. A. Naether, Zeltz. 31. 7. Jh. = I. S862. 16. 3. 365.

36. 37 901. Jalousierost u. s. w. C. Rohr⸗ müller, Augsburg, Ludwigstr. D. 173. 7. 3. 96. R do

36. 38 085. Zentrale Feuerzug⸗Regulierung u. s. w. A. Voß sen., Sarstedt. 8. 3. 95. V 68 3 6

236. 38 918. Säulenofen für Dampfheizungen u. s. w. Gebr. Körting, Körtingsdorf b. Han⸗ nover. 23. 3. 95. K. 3967. 1. 3. 98.

2326. 49 086. An Füllöfen die Einschnürung des Füllschachtes u. s. w. Robert Winter, Hannover, Burgstr. 42. 29. 3. 99. W. 2777. 5 3 78

86. 42104. Dampfheizungsanlage u. s. w. Gebr. Siemens C Co., Charlottenburg. 25. 4. 95. S. 1811. 4. 3. 98.

27. 38 286. Zementdachfalzziegel u. s. w. Wilb. . Teterow i. M. 14. 3. 95. —2— R. 2276. 1 6

27. 40 335 Zwischendecke aus Kunststeinen u. s. w. Rheinische Gipsindustrie W. stöster, Heidelberg. 5. 4. 99. R. 2301. 14 3. 98.

41. 38 280. Hut aus Wollfilz u. s. w. Heim berger C Schmidt, Spremberg. 14. 3. 95. Y. 899. 17.3. 98.

4H. 39 4123. Tropenmütze u. s. w. B. J. Forst⸗ 9stz i. Koldingstr. 10. 18. 3. 95. F. 1756. 195 3 575.

2. 38 58. Selbsteinkassierender Verkäufer u. s. w. K. Heilbrunn Söhne, Berlin. 12.3. 95. H. 3774. 11. 3. 98.

42. 39 481. Kupierzange u. s. w. R. Auer⸗ bach, Berlin, Grünauerstr. 17. 4. 4. 95. A. 1058. S8. 3. 98.

42. HZ 222. Mikromanometer u. s. w. O. Krell, Nürnberg, Vestnerthorgraben 31. 10.4. 95. K. 3582. 8. 3. 98.

44. 39 018. Riemen ⸗⸗ Verschlußvorrichtung u. s. w. Karl Graf Esterhüzy, Wien; Vertr.:

Carl Heinrich Knoop, Dresden. 8. 3. 96. GE. 1064. 8. 3. 98.

44. 329 151. Behälter für Nadelbriefchen u. s. w. Georg Printz C Co., Aachen. 28. 3. 95. P. 164 5 3. 88.

44. 39 756. Zigarrenabschneider u. s. w. Albert 8 München. 25. 3. 95. W. 2761.

83 8

45. 40 327. Kartoffelerntemaschine u. s. w. W. Dandel d ki, Posen, Kepernikusstr. 7. 14. 3. 965. D. 1455. H. 3. 98.

47. 39 229. Niederschraubventil u. s. w. Paul 83 Schmölln, SMA. 22. 3. 98. S. 1727. h 3 83

47. 329 450. Hahnkükensicherung u. s. w. Holzapfel Æ Hilgers, Berlin. 21. 3. 95. B. J553. 4. 3. 98.

47. 38 707. Rohrkuppelung u. s. w. Heinrich Springmann, Berlin, Hindersinstr. 3. 23. 3. 95. S. 1728. 9. 3. 98.

47. 39 805. Aussetzvorrichtung u. s. w. W. ye ,, . züdenscheid. 13. 4. 99. G. 2134.

ö

47. 39 976. Luft., und Dampfschlauch aus Metall u. s. w. Hermann Mellinghoff, Ober⸗ hausen. 18. 4. 95. M. 2819. 5. 3. 98.

47. 40 275. Durch Excenter zu bewegendes Ventil u. s. w. Eusebius Rauch, Rosenheim, . 55. 26. 3. 95. R. 2316. 4. 3. 98

48. 38 509. Härte,, Glüh⸗ und Einsetzofen u. s. w. Otto Pekrun, Dresden A., Flora⸗ straße 5. 15. 3. 95. P. 1488. 9. 3. 98.

51. 238 312. Oberdämpfung bei Pianoforte⸗ mechaniken u. s. w. Adolph Lexow, Berlin, Dresdenerstr. 39. 13. 3. 95. L. 2684. 11.3. 98.

52. 38 738. Schuheinfasser u. s. w. J. H. H. Wöhl u. H. P. O. Wöhl, Sande b. Ham burg. 19. 3. 5. W. 2736. 10. 3. 98

54. 38 4123. Schachtel oder Kassette für Brief⸗ umschläge u. s. w. Carl Blanke, Barmen. 16. 3. 985. B. 4134 11. 3. 98.

63. 28 327. Verdeck für Breaks u. s. w. Karl Schäffer, Crailsheim. 16. 3. 95. Sch. 3058. 12. 3. 98.

63. A7 812. Handgriff für Fahrräder u. s. w. Dr. P. Hungeus, Linden b. Vannover. 2. 4. 96. = S8. 46506. 5. 3. 6.

64. 38 716. Faßspund u. s. 6 .

Widmann, Frankfurt a. M. G64. 38 975. S,förmiges Rohr u. s. w. Wil⸗

kegelförmige

W. 2723. 12. 3. 98.

Neuwelt b.

helm Kromer, Freiburg i. Br. 28. 3. 99. K. 3570. 10. 3. 98.

Klasse. .

67. 38 978. Schärfapparat für Schnitzelmesser u. s. w. Wilh. Köllmann, Barmen. I65. 3. 95. K. 3469. 4. 3. 98.

68. 38 496. Geldschrankschloß u. s. w. Stein⸗ bach Æ Vollmann, Heiligenhaus b. Düsseldorf. 20. 3. 95. St. 1153. 11. 3. 98.

68. 39 493. Basquillverschluß u. s. w. H. Simons Æ Co., Rheda i. W. 8. 4. 95. S. 1778. 14. 3. 98.

68. 39 494. Doppelt gekröpfte Riegelplatte u. s. w. H. Simons Æ Co., Rheda i. W. 8. 4. 95. S. 1777. 14. 3. 98.

69. 37 837. Rasiermesser mit verdicktem Stiel u. s. w. S. Æ W. Pataky, Berlin. 5. 3. 95. P. 1468. 2. 3. 98.

70. 38 380. Tintenlöscher u. s. w. F. Soen⸗ necken, Bonn. 18. 3. 9. H 3930 10. 3. 98.

70. 38 487. Dosenförmiges Tintenfaß u. s. w. Wilhelm Seidl, Tiefenbach⸗Dessendorf; Vertr.: k Görlitz. 20. 3. 95. S. 1719.

70. 38 488. Dosenförmiges Tintenfaß u. s. w. Wilhelm Seidl, Tiefenbach⸗Dessendorf; Vertr.: Görlitz. 20. 3. 95. S. 1720.

72. 38 722. Patronenhülse u. s. w. Deutsche Waffen ˖ und Munitionsfabriken, Berlin, mit Zweigniederlassung Karlsruhe. 23. 3. 95. D. 1467. 8. 3. 98.

77. 39 297. Verstellung und Festhaltung an Thontauben⸗Wurfmaschinen u. s. w. Haynauer Naubthierfallen · Fabrik von G. Grell & Co., Haynau i. Schl. Z. 4. 95. 2— H. 3998. 11.3. 98.

79. 38 526. Zigarettenmaschine u. s. w. Ch. Ollagnier, Genf; Vertr.: A. du Bois⸗Rey⸗ mond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauer⸗ damm 29a. 16. 3. 9h. O. 506. 11. 3. 98.

79. 38 527. Zigarettenmaschine u. s. w. Ch. Ollagnier, Genf; Vertr.! A. du Bois⸗Rey⸗ mond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauer damm 29a. 16. 3. 95. O. b05. 11. 3. 98.

86. 38 879. Excenter u. s. w. Franz Irmischer, Saalfeld a. d. S. 19. 3. 95. —2 J. 901. 12. 3. 98.

Löschungen.

Klasse. Infolge Verzichts. 2. 81 849. Trikot⸗Falten⸗Oberhemd u. s. w. 8. 77 240. Flader⸗ bezw. Maser⸗Patronen aus Löschpapier u. s. w. 49. S5 033. Schneidkluppe u. s. w. 64. S7 498. Bierseidel u. s. w. Berlin, den 28. März 1898. saiserliches Patentamt.

von Huber. 84916

5 Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler. Annoncenblatt verwandter Geschäftszweige. Nr. 10. Inhalt: Gehilfen⸗ Prüfungen des Deutschen Drogisten Verbandes. Beanstandungen in Apotheken. Apotheker und Kurpfuscher. Kräuterwein als Geheimmittel. Kissinger Kursalz. Krankenkassen und Apotheken. Giftverkehr in Sachsen. Die lateinische Be⸗ zeichnung an den Standgefäßen. Vereinsnach⸗ richten. Das Unwesen der Schrankdrogisten. Sonntagsruhe in Apotheken. Approbationgstatistik. Citrophen. Handelshochschule zu Leixzig. Postalisches. Verschiedenes.

Apotheker Zeitung. Organ des Deutschen Apotheker Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker Vereins, Berlin. Nr. 25. Inhalt: Deutscher Apotheter⸗Verein. Unfälle durch Explo⸗ sionen in Apotheken und chemischen Fabriken. Ver Platinmohr, nicht das Platinmoor. Vor fünfundzwanzig Jahren. Tagesngchrichten. Personalnotijen. Wissenschaftliche Mittheilungen. Mittheilungen aus der pharmazeutischen Praxis. Repertorium der Pharmazie.

Baugewerks-⸗ Zeitung. Zeitschrift für prak⸗ tisches Bauwesen. (Verlag der Expedition der Bau⸗ gewerks⸗Zeitung B. Felisch) in Berlin.) Nr. 265. Inhalt: Vorschläge für die Meisterprüfungen im Baugewerbe. Die städtische höhere Handelsschule zu Hannover. Arbeiterausschreitungen. Bau⸗ unfälle. Bauberichte. Vereinsangelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Soziales. Tech⸗ nische Notizen. Schulnachrichten. Geschäftliche Mittheilungen. Bau-⸗Submissions . Anzeiger. Berufsgenossenschaften.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Attiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- 1 aus dem Königreich b en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Aachen. 84782

Bei Nr 1045 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma „Aetien⸗ keien gt Frankenberg“ mit dem Sitze zu

achen⸗Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Durch Beschluß des Aufsichts⸗ raths vom 26. Januar 18938 ist der Architekt Franz Josef Groten in Aachen zum Stellvertreter des Spezial⸗Direktors bestellt worden.

Lachen, den 23. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B.

Aachen. 84781

Unter Nr. 2314 des Gesellschaftsregisters wurde die Akiien⸗Gesellschaft unter der Firma „Gesellschaft für Krankenpflege“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen.

Die Gesellschaft ist eine Aktien ⸗Gesellschaft.

Der Gesellschafts vertrag datiert vom 11. März 1898.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Ein richtung von Krankenpflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen.

Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Gesellschaft, sondern diese vermiethet dieselben an geeignete Personen.

Die aus der Vermiethung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden, um un⸗ bemittelte Kranke in den Anstalten der Gesellschaft verpflegen zu lassen.

Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt.

Dag Grundkapital der Gesellschast beträgt 600000 eingetheilt in 120 Aktien zu 5000 S, welche au Namen lauten und nur mit Genehmigung der Gesell⸗ schaft übertragbar sind.

Es übernimmt jede Gründerin, nämlich:

1) Cäcilia Jansen, zu Aachen,

2) Ida Speuser, zu Aachen,

3) Josefa Backhaus, zu Geilenkirchen, 5 Agnes Mohren, zu Aachen, 5) Maria Dietz, zu Geilenkirchen, je 24 Aktien.

Die Gründerinnen Cäcilia Jansen, Ida Speuser, Josefa Backhaus und Maria Dietz bringen folgende Immobilien in die Gesellschaft ein:

eine zu Aachen im Kataster unter Flur G, Nr. 21, Melaten, eingetragene Ackerparzelle, groß 1ẽha 13 a li 4m,

2) eine Besitzung zu Linnich, eingetragen im Ka⸗ taster daselbst unter Flur A,

Nr. 1447 /379, groß 12 a 69 qm, Rr. 1422388, groß 6 a 94 m, Nr. 1423 /, 389, groß 6 a 67 4m, Nr. 1451390, groß 18 a 32 ꝗm, Nr. 1452/3390, groß 44 a 52 qm,

nebst den aufstebenden Gebäulichkeiten,

3) eine zu Geilenkirchen gelegene, daselbft im Kataster unter Flur N. Nr. 471, e eingetragene Parzelle, groß 40 a 10 4m,

4) eine zu Geilenkirchen gelegene Parzelle, ein⸗ 6 daselbst im Kataster unter Flur F. Nr. 359 / 2,

arten groß 31 a 67 4m.

Die Vertragschließenden haben als Preise für die eingebrachten Immobilien unter sich vereinbart: ad 1 6000 AM, ad 2 100 000 M, ad 3 2000 Æ , ad 4 2000

Diese Preise werden auf die von den bisherigen Eigenthümerinnen übernommenen Aktien verrechnet.

Es sind demnach zu verrechnen:

a. für Cäcilia Jansen ein Drittel des Preises für die ad 2 benannten Grundstücke mit k

b. für Ida Speuser ebenfalls ein Drittel des Preises der unter 2 be⸗ nannten Grundstücke mit K

c. für Josefa Backhaus ein Drittel des Kaufpreises von 100 000 A mit i der Preis für die ad 1 genannte Parzelle ö. ö des Preises für die Parzelle 2 , ö

33 33333 4

33 33 33 4

z3 333, 3 A 5 655 .

1000— ö 1033333 4

in Summa

d. für Maria Dietz der Preis der ad 3 genannten Parzelle mit. des Preises für die Parzelle

2000, 4

. 1000— x in Summa 3 000, - Summa 110 000, - 40

Demnach sind von den, von den Aktionären Cäeilia Jansen und Ida Speuser übernommenen Aktien je 6, von LTenjenigen der Aktionärin Josefa Backhaus 8 vollständig gedeckt.

Es bleiben 100 Aktien, die durch Sacheinlage nicht oder nicht ganz gedeckt sind; auf diese werden nun⸗ mehr je 25 9. baar eingezahlt, und zwar von:

Cäcilia Jansen auf 18 Aktien. 22 500 A Ida Speuser auf 18 Aktien. 22 500 Josefa Backhaus auf 16 Aktien 20 000 Agnes Mohren auf 24 Altien. 30 000 Maria Dietz auf 24 Aktien. 30 000

Summa 175 0060 A

Der Vorstand der Gesellschaft wird durch den Aufsichtsrath gewählt und besteht aus einer oder mehreren Personen, je nachdem der Aussichtsrath beschließt.

Sind zwei oder mehrere Vorstandsmitglieder vor handen, so ist jedes derselben für sich allein berech= tigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Der Aufsichtsrath besteht aus wenigstens 3 und böchstens 7 Personen.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung unter Mittheilung der Tagesordnung.

Außerdem soll den einzelnen Aktionären schrift⸗ liche Mittheilung von der Berufung gemacht werden.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch Einrücken in den „Deutschen Reichs Anzeiger“ seitens des Vor standeg. Sie sind zu unterzeichnen; Der Vorstand“. Der Beifügung des Namens des Vorstandes bedarf es nicht.

Irgend welcher Gründungsaufwand zu Lasten der Gesellschaft ist nicht gemacht.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind die obengenannten: Cäcilia Jansen, zu Aachen wohnhaft,

Ida Speuser, zu Aachen wohnbaft, Josefa Backhaus, zu Geilenkirchen wohnhaft, Agnes Mohren, zu Aachen wohnhaft,

5) Maria Dietz, zu Geilenkirchen wohnbaft.

Vorstand der Gesellschaft ist:

Katharina Breuer, ohne Gewerbe, zu Aachen.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

L Maria Meyer, ohne Gewerbe, zu Aachen,

2) Maria Anna Jacobs, ohne Gewerbe, zu

Aachen,

3) Antonie Schmitz, ohne Gewerbe, zu Aachen,

4) Maria Reinartz, ohne Gewerbe, zu Linnich. ft ir Prüfung des Gründungsherganges waren be⸗ ellt: der Vorstand und die 4 Mitglieder des Auf⸗ sichtsrathes, wie vorgenannt.

Aachen, den 23. März 1898.

Königliches Amtsgericht. 6.

die Hälfte ad

Anchemnm. 184783

Unter Nr. 5166 des Firmenregisters wurde die Firma „Hermann Peters, Nutricia Anstalt zur Herstellung von Kindermilch nach Prof. Dr. Backhaus“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Peters in Aachen -Burtscheid eingetragen.

Aachen, den 24. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 65.

Altenburg. Bekanntmachung. 4784

Auf dem die Aktiengesellschaft „Chromo“ in Altenburg betr. Fol. 119 des Fandelsreg. des Amtsgerichts ist heute verlautbart worden, daß daz