1898 / 76 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Amsterdam 99, 90, Deutsche Plätze 58,774, Londoner Wechsel 120,45, . Wechsel 47,61, Napoleons 9,53, Marknoten 58,773, Ruf anknoten 16,27, Brürxer 279,900, Tramway 5b0l, 00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frübjahr 12,35 Gd., 12, 36 Br., do. pr. Mai⸗Juni 11,94 Gd., 11,B96 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,86 Gd., 8, s? Br., do. pr. Mai Juni Gd. Br. Mai . ö 5,65 Gd., 5,66 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,98 Gd. 6, r.

29. März, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.)

Fest. Ungar. Kredit⸗Aktien 382, 00, Oest. Kredit ⸗Aktien 263,75 Franzosen 339.50, Lombarden 77,00, Elbethalbahn 259, 00, Dester⸗ reichische Papierrente 102,05, 4 o/o ungarische Goldrente 121,30, Desterreichlsche Kronen⸗Anleihe —, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,26, Marknoten 58, 6, Bankverein 271,00, Länderbank 218,75, Susch⸗ tiehrader Litt. B. Akt. ——, Türk. Loose 57, 10. Brüxer 284,00, Wiener Tramway Hob, 00, Alpine Montan 153,00, Tabackaktien

Die Brutto. Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 10. Woche (vom 5. März bis 11. März 1898) 155 406 Fr., Minder einnahme gegen das Vorjahr 147 957 Fr. (Im Vorjahre starke Militärtransporte) Seit Beginn des Betriebsjahres om 1. Januar bis 11. März 1898) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 1686991 Fr. Mindereinnahme gegen das Voriahr 607 493 Fr.

Budapest, 28. März. (W. T. B.) Produ ktenmarkt. Wehen loto fest, pr. Frühlahr 12,33 Gd, 12.34 Br., yr September 9,12 Gd., 9g. 13 Br. Roggen vr. Frühjahr 8,6 Gd., 860 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,56 Ed., 6,58 Br. Mails pr. Mal⸗ Junt 5,37 Gd., 5,ts Br. Kohlraps loko Gd., Br.

London, 28. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 2465/0 Kons. 111516, 3 0 o Reichs Anl. 96g, Preuß. 34 Kons. —, /o Arg. Gold⸗Anl. 88, 45 0so äuß. Arg. —, Goo fund. Arg. A. 875, Brasil. Ser Anl. 53, Ho/so Chinesen 1004, 310 /0 Egypt. 104t, 4oso unif. do. 1074, 340M Rupees 62, Ital. Ho Rente 91, 6oso kon. Mex. 98, Neue 93er Mex. 96, 46 / ZJer Russ. 2. S. 10931, 4 o/ Spanier 495. Konvert. Türk. 21, 44 υ , Trib.⸗»Anl. 109, Dttomanbank 118, Anaconda h, De Beerg neue 261/13, Ineandescent (neue) ——, Rio Tinto neue 280/13, Platzdiskont 3, Silber 2653.

In die Bank flossen 25 000 Pfd. Sterl. .

Getreidemarkt. (Schlußbericht Sämmtliche Getreidearten ruhig, aber stetig. Schwimmender weißer Weizen 4 sh. höher bezahlt.

Wollguktion. Tendenz stramm, lebhafte Betheiligung.

g60½ Igpazucker 115 ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko 9 ruhig. Chile⸗Kupfer 50, pr. 3 Monat oz.

Liverpool, 283. März. (WB. T. B.) Baumwolle. Umsatz Soo0 B., davon für Spekulation und Export 5090 T. Ruhig. Middl. amerlkan. Lieferungen: Stetig. März ⸗Ayril 3is / 31 /ue⸗ Käuferpreis, April Mat 31 / Verkaͤuferpreis, Mat⸗Juni Z3iJ /e Käuferpreis, Juni-⸗Juli 3u / e do,, Juli⸗August 3s 31s / g Ver⸗ käuferpreis, Auguft⸗September 31e do., September ⸗Oktober 316 / g zue do, Oktober⸗November 3163 Käufervreis, November⸗Dezember 3is /e. Verkäuferpreis, Dezember ⸗Januar 31s / ga d. do.

Glasgow, 28. März. (W. T. B.) Roh eisen. Mixed numbers warrants 46 sh. d. Stetig. (Schluß.) Mixed number? warrantz 46 s. 1 d. Warrants Middlesborough III 40 sh. d.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 55l7 t gegen 4923 t in der entsprechenden Woche des vorigen

ahres. 3 ww. 28. März. (W. T. B.) Wolle, englische ruhig, ordinäre Kreuzzuchten ruhig, feine Kreuzzuchten, Mohair und Alpacea stetig. Garne ruhig, Mohairgarne unverändert. In Stoffen mehr Geschäft. Paris, 28. Maͤr (W. T. B.)

Vid z.

Anfangs herrschte an der

Zucker ruhig, Nr. 3, pro 100 kg,

beutigen Börse starke Erregung, und es fanden neue Pasitions— Löfungen statt wegen der spanischamerikanischen Verhältnisse. Im späteren Verlaufe des Verkehrs war die Tendenz schwankend, schließlich aber in Uebereinstimmung mit den zuversichtlicher lautenden Londoner Berichten mäßig befestigt. (Schluß⸗Kurse.) zo / Französische Rente 103,15, 5 o/ g Italienische Rente 93, 05, 30 /o Portugiestjche Rente 19,20, Portugiesische Taback⸗ Obl. 4. Russ. 89 102, 90, 3 69 Rußen 96 96,70, 406 span. äußere Anl. 493, Konv. Türken A,25, Türken Loose 105,50, Desterreichlsche Staatsbahn 722, 00, Banque de France —. B. de Paris 9b, 00, B. Ottomane 54299, GEröd. Lyonn. 827,090, Debeers 665,00, Lagl. Estat. 78, 90, Rio. Tinto A. neue 718, 99 Robinson ˖· J. 197, 99, Suezkanal. A. 3460, Privatdiskont —, . Amst. k. 20700. Wchs. a. dtsch. Pl. 1225, Wchs. a. Italien 53, Wchs. London k. 265,293, Chequ. a. London 25,315, do. Madrid k. 347,46, do. Wien k. 208 60, Huanchara 40,59, Meridionalb. 673,009. Getreidemarkt. (Schluß. Weizen behauptet, pr. Mär 28,96, pr. April 28, 85s, pr. Mai- Juni 28,65, pr. Mal⸗August 2.85. Roggen ruhig, vr. März 18,90, pr. Mai ⸗‚August 1750. Mehl behauptet, pr. März 64,55, vr. April 62,65, pr. Mai Juni 61,65, pr. Mai- August 606,290. Rüböl, ruhig, vr. März 53, pr. April 53, pr. Mai⸗Auguft 544, pr. September ⸗Dezember 5b z. Spiritus ruhig, pr. März 464, pr. April 46, pr. Mai⸗Auguft 454. pr.

September · Dezember 423. Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88/0 lolo 28 à 29. Weißer 3, pr. Mär 313, pr. April 518, pr. Mai⸗August 32, pr. Oktober⸗Januar 301.

St. Petersburg, 28. März. (W. T. B.) Wechsel auf Lond. 94,10, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,95, Chsöqu. auf Berlin 46,275, Wechsel a. Paris 37,325, 4 υο Staatzrente von 1894 1013 40j9 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 35 oso Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 0/0 kons. Gisenb. Obl. von 1880 154, 48 C Bodenkr.Pfanvbr. 152. St. Petersb. Diskontobank 699, do. intern. Bank J. Am. 622, Russ. Bank für auswärt. Handel 419, Warsch. Kommerzbank 517.

Mailand, 28. März. (W. T. B.) Italien. boso Rente 98,45, Mittelmeerbahn 5HI4.00, Mörtidionaur 715,00, Wechsel auf Paris 106,25, Wechsel auf Berlin 131,95, Banca d' Italia 810.

Florenz, 283. März. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Gisenbahn betrug in der 8. Dekade vom 11. März biz 20. März 1398 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2743 356 (( 127 452) Lire, seit 1. Januar 1898 19542 695 (— 128 916) Lire. Im Ergaänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1898 1374 457 (— 206 766) Lire.

Amsterdam, 23. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 94 er Russen (6. Emiss.) 1003, 40 Russen von 1894 646, 8 Oe holl. Anl., 98, Heso Trangy. Obl. —, Go /g konv. Transvaal —, H oso garantierte Mexikanische Eisenbahn⸗ Anleihe 331, Marknoten 59, oh, Russ. Zollkupons 191. Hamburger Wechsel o9, 00. Wiener Wechsel 98,50.

Getreidemarkt. Weizen März ——, vr. Mai 231,00.

auf Termine behauptet, do. px. toggen loko fest, do. auf Termine höher, pr. März 142,00, pr. Mai 135,00, pr. Juli —, pt. Oktober 125. Rüböl loko 28, do. vr. Mai 264, do. vr. Herbst 24 Sava⸗Kaffee good ordinary 35. Bancazinn 39. Antwerpen, 28. März. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen fester. Roggen behauptet. Hafer fest. Gerste fest. Petroleum. (Schlußbericht,. Raffiniertes Type weiß loko 155 bez. u. Br., pr. März 15 Br, pr. April⸗Mai 1653 Br. Ruhig. Schmalz ver März 623. Konstantinopel, 29. März. (W. T. B.) Die Betriebs. Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 10. Woche

2

2

Nntersuchungg. Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthparieren.

.

e

Haidar⸗ Pascha = Angora 578 km ö. März bis 11. Mär 1898 134532 ( 62119) Fr, vom 1. Januar bis 11. März 1595 723 (4 551 580) Fr. II. Er⸗ gänzungsnetz: Eskischehir—Konia 445 km vom 5. März bis 11. März 18938 56 063 (4 24760) Fr., vom 1. Januar bis 11. März 15 827 k

Madrid, 27. März. (W. T. B.) Die Ernte auf Cuba einschließlich der Tabackernte ist beinahe beendet. Das Ergebniß ist günst iger. als man erwartete·- 29

New⸗gJork, 28. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft und verblieb auch im weiteren Verlauf in fester, steigender Haltung. Gegen Schluß trat eine panikartige Stimmung unter den Baissierg ein. Der Umsatz in Aktien betrug 852 000 Stück.

Weizen eröffnete stetig und zog auf kaltes Wester im Westen und festere ausländische Meldungen im Preise an; dann trat auf Liquidation ein Rückgang ein. Frledliche Washingtoner Berichte führten im späteren Verlaufe des Geschäfts eine abermalige Steigerung herbei. Maisß war anfangs höher infolge der Festigkeit des Weizens, dann trat auf Liquidation eine Abschwächung ein. Später war die Haltung auf bedeutende Abnahme an den Seeplätzen wieder erholt.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regtlerungsbondsz: Projentsatz 1, do. für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 8oR, Fable Transfers 4,838, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,243, do. auf Berlin (60 Tage) 9315 / is, Atchison Topeka & Santa Fo Aktien 115, Ganadian Pacifie Aktien 817. Zentral Paeifie Aktien 114, Chicago Milwaukee C St. Paul Aktlen 928, Denver C Rio Grande Preferred 45, Illinois⸗Zentral Aktien 1005, Lake Sbore Shares 184 Louigz⸗ bille C Nashville Aktien 504, New⸗Jork Lake Erie Shar s 124, New⸗NVork Zentralbabn 1114, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 624, Norfolk and Western Preferred (Interimg⸗Anleihescheine) 474, Philadelphia and Reading First Preferred 41, Union Paeifie Aktien 1943, 4 0/9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1205, Silber Com⸗ mercial Bars 5Hrf. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in do. für Lieferung pr. April 5,901, do. do. pr. do. in New⸗Orleans 55, Petroleum Stand. white in b, 75, do. do. in Philadelphia 5,70. do. Refined (in Cases) 6-40, do. Credit Balances at On City 77, Schmalz Western steam do. Rohe CK Brothers 5 hh, Mais per März —, do. per Mai 331, ver Juli 345, Rother Winterweizen loko 102, Weizen ver März 99, do. per April —, do. per Mai 99, do. per Juli 87, Getreidefracht nach Liverpool 35, Kaffee fair Rio Nr. 7 54, do. Rio Nr. 7 per April 4,95, do. do. ver Juni 5,15, Mehl, Spring⸗3Rzheat elears 3, 85, Zucker 35, Zinn 14 25, Kupfer 12,00. Nachbörse: Weizen e. niedriger.

Visible Supply an Weizen 30 061 000 Bushels, do. an Mals 43 40 050 Bufhels. .

Deveschen, die aus Port au Prinee in Kingston (Jamgieg) eingetroffen sind, besagen, auf Haiti herrsche eine schreckliche linanzielle Krise. Das Goldagio betrage 220 9. Im Innern Haitis herrsche große Noth.

Chieago, 28. März. (W. T. B.) Weijen setzte schon etwas höher ein und konnte sich im Einklang mit New⸗York durchweg gut behaupten. Der Handel in Mais verlief infolge der Festigkeit des Weizens bei steigender Haltung.

Wenzen vr. März —, do. pr. Mai 1054. Mais pr.

284. Schmalz pr. März 4 925, do. pr. Mai 4,95. Speck clear 5.25. Pork vr. März 9, 45 Buenos Aires, 28. März. R ö

1898: JI. Stammnetz: vom

New York Gi / is, Juni h. 97 New. Jort

*. 95 5 2

März hort

Goldagio 166,20

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien ⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank. Ausweise.

0. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(853321 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 19 Nr. 10632 auf den Namen des Kaufmanns Franz Paul Schmidt hier eingetragene, in der Müllerstraße Nr. 25 hierselbst belegene Grundstück am 209. Mai 1898, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel CO. e,. 36, versteigert werden. Das Grundstück ist ei einer Fläche von 7,23 a mit 11 100 6 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Mai E898, Nachmittags EZ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 26. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 3. März 1898.

Königliches Amtsgericht LJ. Abtheilung 85

186333 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 22 Nr. 1547 auf den Namen der Kaufleute Eduard Hengstenberg

und Daniel Hammerstein zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, hierselbst in der Kochstraße Nr. 49, belegene Grundstück in einem neuen Termin am 23. Mai 189858, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Erdgeschoß, Flügel O., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 24420 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Mai 1898, Nachmittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85. K. 121. 9 liegen in der Gerichtoschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. ;

Berlin, den 21. März 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

1865334 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 9 Nr. 696 auf den Namen des Glasermeisters und Spiegelglag⸗ händlers Heinrich Hermann Wilhelm Hellriegel zu Berlin eingetragene, hierselbst, in der Dragoner⸗ straße Nr. 37, belegene Grundstück am 18. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd—⸗ schoß, g,. C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 6816 ½ς Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält

der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die dein ng des Zuschlags wird am I8. Mai 1898, Nachmittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 22. 9g8 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 23. März 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85. (85336 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 52 Nr. 2781 auf den Namen der Kommanditgesellschaft in Firma Bankeommanditgesellschaft Paul Kupz K& Co. zu Berlin eingetragene, hierselbst, Chausseestr. 42, belegene Grundstück am 23. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 2 a 10 4m groß und mit 25 050 4M Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Mai 1898, Vormittags EI Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 24. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Ein⸗ sicht aus.

Berlin, den 25. März 1898.

Königliches Amtsgericht J.

549689

In Sachen der Wittwe des Hofschlossermeisters Heinrich Rischboth, Therese geb. Hustedt hier, Klägerin, wider den Bäckermeister Ferd. Behse hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig an der Reichen straße Nr. 1304 belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. Mai 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 12. Juli 1898, Morgens 95 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun schweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 40, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 17. März 1893.

Herzogliches Amtsgericht. X. O. Müller.

Abtheilung 87.

85337]

In Sachen des Kaufmanns Hans Engelhardt, einzigen Inhabers der Firma H. W. Engelhardt, hier, Klägers, wider die Ehefrau des Bäckermeisters Fritz Voigt, Caroline, geb. Albrecht, hier, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten ge— hörigen, Nr. 240 9. 1 Blatt 1 des inf. Hagen an der Gliesmaroderstraße hier belegenen Grundstůcks zu za 67 qm sammt Wohnhause Nr. 4234 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14 März 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. März 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 12. Juli 1898, Morgens 9 Uhr, vor

Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 18. März 1898.

Herzogliches Amtsgericht. X. Nolte. 85338]

In Sachen der Ehefrau des Goldarbeiterg Rein— hardt Siebert, Clementine, geb. Hermann, hier⸗ selbst, Klägerin, gegen den Klempner Hubertus Opitz hierselbst, Beklagten, wegen Hypotbhekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 46 in Rüningen, Plan 103 a., b. zu 10a 70 dam zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 25. Februar 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver— steigerung auf den 9. Juli 18989, Nach- mittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen in der Maaß'schen Gastwirthschaft zu Rüningen angesetzt, in welchem die Hypothek— gläubiger die Hypothekenbriefe zu überréichen haben.

Braunschweig, den 23. Märj 1893.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (gez Raabe. Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

84967]

Im Wege der Zwangkvollstreckung soll das auf die Gärtnersfrau Meta Westphal, geb. Westphal, verlassene Gartengrundstück Nr. K. 785 788 zu Parchim vor dem unterzeichneten Gerichte versteigert werden. Demnach wird ein Verkaufstermin auf den s. Juni Is98, Vormittags 9 Uhr, und ein Termin zum Ueberbot auf den 29. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Vie Verkaufs—⸗— bedingungen werden spätestens am 25. Mai d. J. auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aller bei dieser Zwangsversteigerung Betheiligten niedergelegt werden. Letzteren wird freigelassen, bis zum 4. Juni d. J. Vorschläge für diese Bedingungen einzureichen und zwecks deren endgültiger Festsetzung in dem Verkaufstermin zu erscheinen.

Parchim i. M., den 23. März 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

84965 ö In dem Zwangsversteigerungsverfahren, betreffend das dem Schuhwaarenhändler Ulrich Schultz zu Schwerin gehörige Wohngrundstück Nr. 590A. am Großen Meor daselbst, sind die durch das Verkaufs— aufgebot vom 21. d. Mt. angesetzten Termine ver⸗ legt auf Mittwoch, den 8. Juni 1898, Vor- mittags EI Uhr, sür die endgültige Feststellung der Verkaufsbedingungen und den ersten Verkaufs termin, und auf Mittwoch den 29. Juni 1898, Vormittags II Uhr, für den Ueberbotstermin. Schwerin i. M., den 25. März 1893. E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

84966

Zur Zwangsversteigerung des dem Schuhmacher⸗ meister Hermann Ewert hierselbst gehörigen Wohn- hauses c. p. Nr. 166 allhier und der demselben gehörigen Gartenparzelle Nr. 2658 ist der erste Ver⸗ kaufstermin auf Sonnabend, den 11. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 2. Juli 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt.

Fürstenberg, den 25. Mär; 1898.

Großherzoglich Mecklenb. Amtagericht. Giehrke.

86335

Das Verfahren der Zwangsversteigerung, betreffend das Creutziger'sche Grundstück, Grundbuch von den Umgebungen Band 177 Nr. 7532 (Petersburger⸗ straße 24 und prej Straße 446), sowie die Termine am 27. April d. J. werden aufgehoben.

Berlin, den 24. März 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

84964

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des jum Nachlasse des weil. Erbpächters Hans Düßler zu Volkenshagen gebörigen Wohnhauses Nr. 175 und Gartens Nr. 52 in Grevesmühlen wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters zur Erklärung über den Theilungeplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 16. April 1898, Vormittags 190 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 1. April d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Grevesmühlen, den 25. März 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

84540 Aufgebot.

Nr. 14851. Auf Antrag des Optikers Wilhelm Pfaff in Heidelberg erläßt das Gr. Amtsgericht III Mannheim das Aufgebot des 33 igen Pfandbriefes der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Serie 34 itt. E. Nr. 0103 über 1099 M Der Inhaber des⸗ selben wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf 17. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht 1II bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Mannheim, 21. März 1898.

Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf.

(68700) Aufgebot. ;

Der Gewinnschein der Aussteueranstalt Fürth vom 15. Oktober 1873 von Loos Nr. 633, lautend auf 300 Flu fur den Gerichtsschreiberssohn Heinrich Carl Max -Schwarz in Bad Kissingen, ist abhanden ge⸗ kommen. Auf Antrag des Agenten Heinrich Schwarz in Ansbach wird hiermit der Inhaber dieses Gewinn⸗ scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und den Gewinnschein vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Der Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den S. November 1898, Vormittags S Uhr, Zimmer Nr. 18 des unterfertigten Gerichts an— beraumt. Fürth, den 12. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. (gez.) Ebert. Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, K. Ober⸗Sekretär.

84979 Aufgebot.

Der Landwirth Wilhelm Schulten ⸗Drucks in Um stand bei Kettwig, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bendir zu Werden, hat als Vormund der ent. mündigten Gertrud Roßkothen zu Grafenberg dat Aufgebot des für die letztere ausgestellten und an— geblich verloren gegangenen Quittungsbuches Nr. 5059 der städtischen Sparkasse zu Kettwig mit einem Be⸗ stand am 1. April 1897 von 3360 Me 69 3 zum Zweck der neuen Ausfertigung beantragt. Der In— haber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches er⸗ folgen wird.

Werden, den 20. März 1898.

68657] Aufgebot.

Die Ebefrau des früheren Kothsassen, jetzigen Privatmanns August Meyer, Marie, geb. Buch- heister, früher zu Gardessen, jetzt zu Ellrich a. Harz wohnhaft, hat das Aufgebot des als Schuldurkunde ausgefertigten gerichtlichen Kaufvertrages vom 25. No- vember 1893 nebst Hypothekenbriefe von demselben Tage beantragt, zufolge deren guf dem Picker'schen Kothhofe No. ass. 4 zu Gardessen für die Antrag— stellerin eine Hypothek von 12500 ½ eingetragen steht. Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden, sowie alle, welche auf die Hypothek Anspruch zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 4. Oktober E898, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben in Gemäß⸗ heit des §7 Nr. 5 des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks und dem Schuldner gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.

Braunschweig, den 19. Januar 1898. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (gez. Raabe.

Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

84980 Aufgebot.

Der Eigenthümer und AÄchtelbauer Otto Wurl in Gorgast, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnholz in Küstrin, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes über folgende Post beantragt, die in Abtheilung 3 Nr. 4 seines Gruͤnd— stücks Gorgast Band 1 Nr. 10 eingetragen steht: 2232 (Zweitausend neunhundert zwei und dreißig) Thaler fünf Pfennige Vater⸗ und Brudererbe der Ge— schwister August Reinhold Hugo, Karl Wilhelm Otto, Ernst Gustav Paul, Julius Oskar Hellmuth und Albert August Max Schiller zu Gorgast und zwar füc einen jeden derselben 586 Thaler 12 Sgr. 1 Pf. nebst 5 C Zinsen seit dem 27. Oktober 1867

8. Dezember 1868 aus dem Erbrezesse vom 5. Februar gan einge⸗

19. November 1669 tragen nach Verfügung vom 3. Januar 1870, wovon der Antheil des Albert August Max Schiller am 21. November 1872 auf seine vorgenannten vier Brüder umgeschrieben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Küstrin, den 22. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abthl. 4. Kinzel.

185252. . Deffentliche Ladung.

Die ledige Gertrud Keller in Kautenbach nimmt für sich das Alleineigenthum der in der Gemarkung Graach liegenden Parsellen Flur 5 Nr. 787/495, Hertzenkordel, Acker, groß 2 a2 9 4m, mit 2/100 Thlr. Reinertrag, Flur 5 Ni. 788/495, Hertzenkordel, Acker, groß 1 a2 94 4m, mit no Thlr. Reinertrag, Flur 5 Nr. 792/495. Hertzenkordel, Acker, groß 2 4 LL dm, mit i Thlr. Reinertrag in AÄnspruch. Diese Grundstücke sind im Kataster eingetragen auf den Namen von: Keller Katharina zu Kautenbach“. Alle diejenigen, insbesondere die im Auslande weilenden Geschwister der verlebten Katharina Keller oder deren Rechtsnachfolger, welche Ansprüche auf diese Grundstücke erheben zu können glauben, werden hiermit aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Freitag, den 1. Juli 1898, Vormittags II Uhr, anberaumten Termine vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht Zimmer 5h. geltend zu machen, widrigenfalls die obengenannte Gertrud Keller als alleinige Eigenthümerin der aufgeführten Grundstücke ins Grundbuch eingetragen wird.

Berucastel, den 22. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

84971 Oeffentliche Ladung.

Die unbekannten Erben des Mathias Klasen aus Horperath werden aufgefordert, etwaige Eigenthume—⸗ ansprüche auf die Parzellen Flur A. Nr. 729 und 730 sowie Flur B. Nr. 2492, 1467 der Gemeinde Hörsch⸗ hausen (Artikel 9 und 76) spätestens am 1. Juni 1898 hier anzumelden.

Erfolgt keine Anmeldung, so werden: JI. als Eigenthümer der Grundstücke Flur A. Nr. 729 und 730 a. Peter Klasen, Ackerer und Handelsmann zu Horperath, b. Maria Klasen, Ehefrau Rikolaus Hees zu Mehren, e. Anna Klasen, Ehefrau Michel Michels zu Uersfeld, d. Gertrud Klasen, Ebefrau Peter Goebel daselbst, 6. Josef Klasen, Ackerer, f. Mar⸗

garetha Klasen, ohne Stand, g. Katharina Klasen,

ohne Stand, zu . —g in Horperath wohnend, II. als Eigenthümerin des Grundstückes Flur B. Ur. 2492/1467 Gertrud Feiler, minderjährig, zu Kolverath, im Grundbuche eingetragen. Daun, den 24. März 1898. Königliches Amtsgericht. 3.

84970 Oeffentliche Ladung.

Peter Schmitz aus Horperath, ausgewandert nach Amerika, oder dessen Erben werden aufgefordert, etwaige Eigenthumzansprüche an Flur A Nr. 1422905 der Gemeinde Hörschhausen (Artikel 208) späte⸗ stens am B. Juni 1898 hier anzumelden. Er— folgt keine Anmeldung, so wird als Eigenthümerin des Grundstückes die minderjährige Gertrud Feiler aus Kolverath im Grundbuche eingetragen.

Daun, den 24. März 1898.

Königliches Amtsgericht. 3.

84539 Aufgebot.

Egz haben J. die Kinder und Erben der in Nieder— Saulheim wohnhaft gewesenen und verlebten Ehe⸗ frau Georg Schmitt 1II., Margaretha, geborene Wingert, als: 1) Marie Meyer, ledig, großjährig, ohne Gewerbe in Nieder⸗Saulheim, handelnd als Erbrepräsentantin ihrer Mutter Katharina, geborene Schmitt, Ehefrau von Adam Meyer, Bahnbediensteter, beide im Leben in Gießen wohnhaft gewesen, 2) Peter Schmitt, Bahnbediensteter in Homburg v. d. Höhe, 3) Karl Schmitt, Barbier in Nieder⸗Saulheim, 4) Maria Eva, geborene Schmitt, ohne Gewerbe in Nieder⸗Saulheim, Wittwe des oben genannten ver⸗ lebten Adam Meyer, und 5) Anna, geborene Schmitt, ohne Gewerbe, und deren Ehemann Georg Sander, Gastwirth, beide in Nieder⸗Saulheim, letzterer der ehelichen Ermächtigung halber, bezüglich folgender Grundstücke, als: Gemarkung Nieder Saulheim, A im Grundbuch auf den Namen Erz Martin Kinder zu Nieder Saulheim stehend: a. Flur X Nr. 242, 1612 4m, Acker im Udenheimerpfad, b. Flur TXIII Nr. 169, 506 u. 532 m Acker und Weinberg auf der Partenheimer Hohl, B. im Grundbuch auf den Namen von Wingert Theodor in Nieder⸗Saul⸗ beim stehend:; a. Flur TI Nr. 57, 1087 4m Acker am Srgenlocherweg, b. Flur XTVill Nr. 75, 944 4m Acker im Linsenklauer, C. Flur TXIX Nr. 288, 2169 dm Weinberg in der Pertel, d. Flur TWXX Nr. 295, 2281 und 225 dm Acker und Weinberg am Quellbauch. C. Im Grundbuch auf den Namen von Wingert Theodor und Erz Martin Kinder zu Nieder Saulheim stebend: Flur 1 Nr. 854, 187 dm Hofraithe im Ort II. Die Firma Gebrüder Klein, Manufaktur waarenhandlung in Mainz, in Ausübung der Rechte ihrer Schuldner namens der Eheleute Karl Wilhelm Schreiber und Anna, geb. Weinbauer, beide früher in Ober-Olm, jetzt in Bretzenheim wohnhaft, für letzteren der ebelichen Ermächtigung halber, bezüglich des Grundstücks Gemarkung Ober-Olm im Grund⸗ buche auf dem Namen von Philipp Weinbauer in Ober-Olm stebend: Flur VI Nr. 564, 188 qm Acker ober dem Bltzerpfad den Erlaß des Auf⸗— gebots beantragt, indem die unter J oben aufge— führten Antragsteller für sich, die unter II aufge⸗ führte Antragstellerin Firma Gebrüder Klein für die gleichfalls genannte Ehefrau Karl Wilhelm Schreiber auf Grund der Ersitzung das Eigenthum des be⸗ treffenden Geländes in Anspruch nehmen. Es werden demgemäß alle diejenigen, welche Ansprüche auf das oben bezeichnete Gelände erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Er— si4zung aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte pätestens in dem auf Samstag, den 28. Mai 1898, Vormittags 8S Uhr, vor Großh. Amts⸗ gericht Nieder⸗Olm anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen.

Nieder Olm, den 18. März 1898.

Großherzonliches Amtsgericht. Dapper.

84969 Oeffentliche Ladung.

In Sachen betreffend die Anlegung der Grund⸗ bücher für den Gemeindebezirk Mehring werden:

1) Johann Schilling aus Schweich,

2) Johann Ensch, Sohn von Mehring,

3) Michel Monzel aus Poelich,

g 2 er von Nikol 3 a. Katha Kinder von Nikolaus 4 a. Katharina Gesellchenl Gesellchen aus

b. Peter Gesellchen

5) die Schwester von Mehring,

6) a. Louis Levy, b. Selma Levy, Kinder von Lyon Levy in Chicago, C. Babette Lieser, Ehefrau Feiß in Chicago, d. Adolph Lieser, Kaufmann in Paris, 6. Regina Lieser, Ehefrau Max Kahn zu Boid,

7) Catharina Schneider, Tochter von Nikolaus, angeblich zu Düsseldorf, zu 1 bis 68. z. Zt. ohne bekannten Wohnort in Amerika, bezw. deren unbekannten Erben zu dem vor dem Königlichen Amtsgericht Abthlg. Vd. zu Trier auf Montag, den 6 Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin hiermit öffentlich geladen mit dem Bemerken, daß, wenn bis zu dem erwähnten Termine oder im Termine selbst ein Widerspruch nicht erhoben wird, als Eigenthümer der auf den nachfolgenden Artikelnummern nach— gewiesenen Parzellen im Grundbuch von Mehring eingetragen werden:

iu 1) Peter Kesten zu Mehring auf Kat. Art. 618,

2) Matthias Foerger zu Schweich auf Kat. Art. 990,

3) Ehefrau Ackerer Matthias Basten, Maria, geb. Monzel, in Poelich auf Kat. Art. 466,

4) Jakob Gesellchen zu Mehring auf Kat. Art. 183,

5) Katharina Valerius zu Trier auf Kat. Art. 462, 6) a. Ehefrau Albert Isay zu Trier, b. Moses Lieser, «. Samuel Lieser, beide in Mehring zu Kat. Art 11738,

7) a. Ehefrau Werner Jacquin zu Trier, b. Niko-⸗ laus Schneider zu Mojeupre, c. Chefrau Alten zu Berglicht, d. Jakob Schneider zu Westfähliga auf Kat. Art. 1211 und 2497.

Trier, den 18. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Vd

Johann aus

Mehring,

Anton Mendel aus

84973 Aufgebot.

Auf den Antrag des fruheren Kothsassen Heinrich Richelmann aus Gr. Schwülper No. ass. 22, jetzigen Arbeiters in Braunschweig, Wendenmaschstraße Nr. 40, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er das Eigenthum an dem in der Harvesser Heide der Feldmark Harvesse belegenen Plane Nr. 280 der Karte zu 69 a er⸗ worben habe, werden alle diejenigen, welche ein Recht an diesem Grundstücke zu haben vermeinen, zu dessen Anmeldung auf Donnerstag, den 26. Mai 1898, Morgens 10 Uhr, vor das hiesige Herzogliche Amtsgericht unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß nach Ablauf dieser Frist der Antragsteller als Eigen thümer des obigen Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm ob— liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen

Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtig⸗ keit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Vechelde, den 23. März 1898. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.

84977 Bekanntmachung.

Das Aufgebot des im Grundbuche von Quer- furt Band 17 Artikel 11 auf den Namen des Böttchermeisters Johann Wilhelm Thorwirth in Querfurt eingetragenen Grundstücks: Parzelle 3 Kartenblatt 5 der Gemarkung Querfurt Plan Nr. 4426. Acker von 11 a 70 dm vom 13. März 1898 wird dahin berichtigt, daß als etwaige Rechtsnachfolger des Thorwirth außer dem Antrag steller, dem Bötichermeister Heinrich Moritz Lätzke in Querfurt, angezeigt sind:

1) die Wittwe Marie Therese Thorwirth, geborene Lützke, in Querfurt,

2) der Christian Wilhelm Thorwirth, dessen Aufenthalt nicht bekannt ist.

Querfurt, den 25. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Ewald. 84975

Auf den Antrag der Geschwister Eduard Gustavp und Hermann Tolksdorf, vertreten durch ihren Vor— mund, den Schlossermeister Hermann Springer zu Bladiau, wird der Vater der Antragsteller, der Stellmacher Wilhelm Tolksdorf aus Bönkenwalde, welcher seit dem Jahre 1879 ohne Nachricht ab⸗ wesend ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf— gebotstermine den 24. Januar 1899, Vor— mittags 10 Uhr, bei dein unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird.

Heiligenbeil, den 24. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

*. 84974 Aufgebot.

Der am 16. Mai 1861 zu Lipowitz⸗Drußyn, Kreis Strasburg, geborene Bauersohn Paul Pienions⸗ kowski, Sohn des am 17. April 1880 zu Kolonie Brinsk verstorbenen Bauern Mathias Pienionskowski und seiner Ehefrau Caroline, geborenen Landmann, aus Kolonie Brinsk, welcher seit dem Jahre 1877 von Kolonie Brinsk nach Westfalen verzogen ist, und über dessen Aufenthalt seit dem April 1887, wo er im Marienhospital zu Euskirchen eine Woche verpflegt worden ist, nichts mehr bekannt geworden ist, wird aufgefordert, sich spätestens im neuen Auf— gebotstermin den . Januar 1899, Vormittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Ver⸗ schollene wird für todt erklärt werden. Der bis— herige Aufgebotstermin vom 8. November 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ist aufgeboben.

Lautenburg, den 23. März 1898.

Königliches Amtsgericht. F. 198.

84978 Aufgebot.

Herr Oekonom Emil Krutzsch in Wiederau hat das Aufgebot behufs Todeserklärung des Tischlers Ernst Julius Krutzsch aus Wiederau, welcher vor etwa 27 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit 20 Jahren verschollen ist, beantragt. Genannter Verschollene bez. dessen etwaige Abkömmlinge oder Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 5. November 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts—⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, bez. in dem Termine versönlich oder durch einen gehörig legitimierten Ver— treter zu erscheinen, widrigenfalls genannter Krutzsch für todt erklärt und dessen in eirca 1971 M 80 bestehendes Vermögen den sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Mittweida, am 21. März 1898.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

S4972 Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Der am 20. Februar 1856 zu Hardegsen geborene Christian August Pinkernell soll seit dem Jahre 1876 verschollen sein. Auf Antrag des zum Vor— mund über ihn bestellten Postverwalters a. D. Carl Menthausen aus Hardegsen wird derselbe hiermit aufgefordert, sich spätestend in dem auf den E7. Mai 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Alle Personen, welche Über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, zugleich auch für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb und Nachfolgeberechtigte zur Meldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Moringen, den 22. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

853521 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Jacob Bonsa zu Königsberg als des Vormundes der am 28. Januar 1848 zu Königsberg geborenen Pauline Albertine Krohn wird die letztere, welche im Jahre 1868 nach Rußland ausgewandert sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 14. Januar 1899, Mittags E22 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 91, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.“ 1 ] 6. Königsberg, den 19. März 1898. ]

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.

63299 Der am 19. Juni 1804 hieselbst geborene, seit langer Zeit verschollene Joseph Victor (angeblich auch Josenh Joseph genannt) hat bis spätestens zum 1. Juni 18898 sich zu gestellen oder aber von seinem Leben und Aufenthalt sichere und glaub— hafte Kunde hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen seinen Erben für anheimgefallen erklärt werden wird. Schwerin (Mecklbg), 17. November 1897.

Das Waisengericht.

Meltzien.

84976 Auf Antrag des Käͤthners Karl Bartel aus

. wird dessen am 15. November 1844 in Soßno geborene Ehefrau Euphrosine, geborene

Flader, welche seit länger als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich fpätestens in dem auf den 31. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. 61 anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Strasburg Westpr., den 25. März 1898. Königliches Amtsgericht.

I3 92905] Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Bauunternehmers Karl Gotthelf Mersiowski, Angela, geb. Weber, aus Kelsen, hat, vertreten durch Rechtsanwalt Thewalt zu Trier, durch Gesuch vom 1. August 1897 die Ein⸗ weisung in den Nachlaß ihres Ehemannes, des am 14. Dezember 1822 zu Nieder ⸗Kosel geborenen, am 16. Dezember 1396 zu Schweich verstorbenen Bau⸗ unternehmers Karl Gotthelf Mersiowski beantragt. Auf Grund des Artikels 779 des bürgerlichen Gesetz⸗ buches und Artikel 3 des Zirkular-Reseripts vom 8. Juli 1806 wird Vorstehendes öffentlich bekannt gemacht.

Trier, den 23. September 1897. Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 84960] Bekanntmachung. In dem Abwesenheitsverfahren gegen Karl Ferber aus Hauptstuhl und daselbst im Jahre 1828 geboren, welches der in Sulzbach wohnhafte Bergmann Johann Quirin als Vormund für Eleonore und Johann Rosinus bei dem K. Landgerichte dahier im Armen rechte betreibt hat das Gericht mit Beschluß vom 21. März 1898 den betreibenden Theil zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen, daß die genannten Minderjährigen zu den Präsumtiverben des Karl Ferber gehören, daß dieser im Jahre 1853 nach Amerika auswanderte und daß die letzten Nachrichten von ihm im Jahre 1869 eingelaufen sind.

Zur Vernehmunz der Zeugen ist Termin bestimmt auf Samstag, den 23. April 898, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts dahier.

Zweibrücken, den 26. März 1898.

Der K. Erste Staatsanwalt: Tillmann. 83354 Aufgebot.

Auf Antrag des Intestaterben des verstorbenen Privatmannes Detlef (Detlev) Hinrich (Heinrich) Kohlmorgen, nämlich des Neffen desselben, des Ge— fangenwärters Heinrich Friedrich Marcus Kohl⸗ morgen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Otto Ahrens und J. M. Lappenberg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des in Guttau ge⸗ borenen und hierselbst am 1. November 1897 verstorbenen Privatmannes Detlef (Detlev) Hinrich (einrich Kohlmorgen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche dem alleinigen Erb⸗ rechte des Antragstellers widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. Mai 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellun

eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten be Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. März 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für e, ,, ., (gez) Tesdorpf Dr., Dberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

85325

Auf Antrag des Brinksitzers Heinrich Bock zu Berel ist nach vorgängigem Aufgebotsverfahren unterm 3. März 1898 vom u. G. für Recht erkannt, daß der am 23. August 1824 in Berel geborene Müller Jobann Friedrich Julius Bock, welcher am 23. August 1894 das 70. Lebensjahr vollendet hat oder vollendet haben würde, für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werde.

Salder, den 17. März 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

86320]

In der Maria Theresia Gehrke'schen Todeser⸗ klärungssache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 5. März 1898 für Recht erkannt:

Die Kuhhirtenfrau Maria Theresia Gehrke, geb. Schütt, zuletzt in Bischofswalde aufhaltsam gewesen, wird für todt erklärt. II. E. 5/97.

Schlochau, den 5. März 1898. Königliches Amtsgericht.

865322 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 16. März 1898 ist der am 355. Fe⸗

bruar 1869 in Belgard geborene Franz Jullus

Mathias Priebe für todt erklärt.

Lauenburg i. Bomm., den 22. März 1898. Königliches Amtsgericht.

85318 Bekanntmachung. Der Nachlaß der am 25. März 1896 zu Krossen a. O. verstorbenen geschiedenen Frau Hotelbesitzer Fröhlich, Emilie, geb. Siemssen, ist in Ermange⸗ lung legitimierter Erben dem Fiskus verabfolgt. Die sich später etwa meldenden Erben müssen alle Verfügungen des Erbschaftebesitzers anerkennen und lönnen weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des dann noch Vorhandenen fordern. srossen a. O., den 7. März 1893.

Königliches Amte gericht.

853328 Bekauntmachung.

Dutch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. März 1898 ist das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des am 253. August 1857 zu Göhren auf Rügen verstorbenen, zu Berlin wohnhaft gewesenen Fondmaklers Felix Herold beendet worden. Berlin, den 22. März 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.