ussch il des unterjelchneten Gerichts von heute ist erkannt worden:
I. Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Nr. 69 Schillersdor in Abtheilung III unter Nr. 2 für die Barbara und Josef Wilkus'schen Kinder Namens Franz. Josef, Johann, Johanna, Augustin, 8 und Marianna Wilkus ex decreto pm 20. November 1829 eingetragene Post von 23 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erbgelder, be⸗ stehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 16. Februar 1829, der Eintragungsregistratur und dem i ee rr wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.
II. Bezüglich der vorstehend unter J genannten oft und der auf demselben Grundstück in Abthei⸗ ung III unter Nr. 4 für die Geschwister Josef,
Ishann, August, Peter, Marianna und Ignatz
Wilkug auf Grund des Testaments des Josef Wilkus
vom 10. Januar 1835 und des Vertrages vom
18. April 1835 eingetragenen Post von 96 Thlrn.
Erbegelder resp. Legate werden die eingetragenen
Gläubiger Josef, Johann, Johanna, Augustin, Peter,
Marianna und Ignatz Wilkus und deren Rechts.
nachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die
vorbezeichneten Posten ausgeschlossen, und die Posten
für löschungsrelf erklärt. ö
Hultschin, den 23. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
(86305 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunden über die nachstehenden im Grundbuche des dem Fleischermeister Gustab Dürr ju Schleusenau. gehörigen Grundstücks Schleusenau Nr. 104 eingetragenen Posten, nämlich über 1) 200 Thaler nebst 5G Zinsen in Ab— theilung III Nr. 1, eingetragen für Frau Henriette Pirsch, geb. Schmock, in Bromberg, 2) 300 Thaler nebst 5H o/ Zinsen in Abtheilung III Nr. 2, ein—⸗ getragen für dieselbe Gläubigerin, 3) 500 Thaler nebst Ho/o Zinsen, eingetragen in Abtheilung III Nr. 3 für dieselbe Gläubigerin, 4) 400 Thaler nebst hoo Zinsen in Abtheilung 1I1 Nr. 4, eingetragen für den Rentier Heinrich Wilhelm Müller, 5) 600 Thaler nebst 5Ho/ J Zinsen, in Abtheilung III Nr. 4, ein⸗ getragen für den Uhrmacher Eduard Bothke in Pr. Friedland, sind durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 19. März 1898 für kraftlos erklärt worden.
Bromberg, den 22. März 18938.
Königliches Amtsgericht.
85307] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 23. März 1898 ist durch den Amts erichts Rath von Wiese für Recht erkannt und ver⸗ ündet:
Die etwa Berechtigten zu folgenden Eintragungen:
La. bei Nr. 3 Seitendorf Abtheilung III Nr. 10 von 5 Thaler 15 Sgr. für die Welz'sche Kuratel⸗ masse,
7 Abtheilung III Nr. 11 daselbst von 10 Thaler für die Josef Strecker'sche Kuratelmasse,
II. bei Nr. 37 Dittersbach
a. Abtheilung III Nr. 2 von 3 Thaler,
b. Abtheilung III Nr. 3 von 20 Thaler, für das Köhler'sche Register Nr. 87 und Nr. 88,
C. Abtheilung III Nr. 4 von 20 Thaler für das Gottfried Berger'sche Register Nr. 132,
III. bei Nr. 63 Waldenburg Abtheilung II Nr. 7 von 105 Thaler 22 Sgr. 6 Pf. für Fräulein Auguste Toepfer von hier
IV. bei Nr. 21 Altwaffer:
a. Abtheilung III Nr. 6 von 25 Thaler für den Bauer Gottfried Püschel in Dittersbach,
b. Abtheilung III Nr 7 von 300 Thaler für die Brunnenmeister⸗Wittwe Anna Toepel,
V. bei Nr. 101 Dittersbach:
a. Abtheilung II Nr. 9 einem Ausgedinge für die Joh. Gottfried Kleiner'schen Eheleute vom Jahre 1834. ;
b. Abtheilung III Nr.? von 20 Thaler für die Gottlob Böhm'sche Kuratelmasse von Ndr. Herms⸗ dorf,
werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten und Eintragungen ausgeschlossen, dieselben werden für löschungsfähig und die ju La. und b, III., TVa. und b., Vb. gebildeten Instrumente für kraftlos erklärt. Die Koften werden den Antrag stellern auferlegt.
Waldenburg, den 23. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
(85308 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die unbekannten Berechtigten der auf Kerschen Nr. 2 Abtheilung III Nr. 1 auf Grund
ö. 26 April ö des Kaufvertrages vom J. Schiember 1830 für
die Geschwister Johann, Rosg, Josef und Mathes Popten eingetragenen Kaufgeldforderung von 245 Thir. 14 Sgr. 1 Pf. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Heilsberg, den 21. März 18938. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Id 250] Vekanntmachung.
In dem Augschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgenden Nachlaßgläubigern des am 11. März 1897 zu Eichführ verstorbenen Gutsbesitzers Albert Wallis ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben vorbehalten worden:
1) der Aktiengesellschaft chemische , Ottensen⸗ Brandenburg, wegen einer garenforderung von 57,34 4, der Dampfschneidemühle O. Fähndrich & Co. in Schwerin a. W., wegen Mahl und Schrotlohn
von 60,50 c,
3) der Firma Mauskopf & Söhne zu Frank— furt a. Man, wegen 176,14 für gelieferte Weine,
der Königlichen Kreiekasse zu Soldin, wegen 4,77 M nebst 3 o Zinsen seit dem 1. April 18935 zurückzuerstattendeß Grundsteuer Entschädigungs⸗ Kapital,
5) dem Bergedorfer Eisenwerk, wegen 194,70 4A nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. Dezember 1896 für Waaren, so vie wegen einer ferneren Forderung von 39,50 M für Waaren,
6) der Maschinenfabrik Jaehne & Sohn hier, wegen einer Waarenforderung von 136,77 K,
7) dem Kaufmann Wil kn Brandt hier, wegen einer Waarenforderung von 27.75 M,
8) dem Stellmachermeister Gustab Minkwiß in enge, wegen eiger Forderung von 111,B75 0
r geleistete Arbeiten und Waaren,
vereinigte
B Wall ls, geb. de Convenent, zu Neustadt 4. D., wegen 1761, 31 60 rückständige Vvpothekenzinsen, .
10) dem Schmiedemeister C. Bork in Pollychen, wegen 28 67 M geleisteter Schmiedearbeiten, ö
II) dem Karl Ruge zu Lipke, wegen 56,50 MÆ für Medkkamente,
19 dem Bauunternehmer Kohling in Pollychen, wegen 337 M für Maurer⸗ und Zimmerarbeiten,
13) dem Töp fermeister Albert Andreiczak aus Schwerin a. W,, wegen 88. 95 6 für Töpferarbeiten und verauslagte Anwaltskosten,
14) der Handlung August Bohne hier, wegen 332, 895 S Waarenforderung. .
Alle übrigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nebmer können gegen die Benefizialerben ihre An— sprüche nur noch insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöͤpft wird.
Landsberg a. W., den 16. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Sb 286 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Christine Henriette Bielfeldt, geb. Scharpen, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hugo Friede, klagt gegen den Brief⸗ träger Gustav Heinrich Bielfeldt, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage: dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens in einer an—⸗ gemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen; im Entstehungsfalle jedoch denselben für einen bös— lichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste ʒZivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg ((Gerschts= gebäude, Admiralitätstraße 56) auf den 30. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 26. März 1898.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
185285 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Dorothe Amalie Gudat, geborene Petrick, zu Königeberg i. Pr., Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwalte Alscher daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenheizer Friedrich Wilhelm Gudat, früher zu Königsberg i. Pr., jetzt unbelannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagken
II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen
gemacht.
Gruschka,
86287]
zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigungen, Bedrohungen 2c, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königliben Landgerichts zu Elberfeld auf den 5. Juli 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flas dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
84949 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Samuel Stalle, Magdalene, geb. Smigielski, zu Wolfenbüttel, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Eyferth J. und II. daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichte zu Braun? schweig auf den 7. Juni 1898, Vormittags LEO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Braunschweig, den 25. März 188.
H. Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichtz.
84950 Oeffentliche Zustellung. Die Ghefrau des Tagelöhners Jalob Müller, Elisabeth, geb. Koffers, zu Duisburg, Bachstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gröning zu Duisburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich um ihren und ihrer Kinder Unterhalt garnicht ge⸗ kümmert, sie vor etwa 3 Jahren böslich verlassen! habe und seitdem nichts mehr von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die zwischen Parteien be- stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil— kammer des Töniglichen Landgerichts zu Duisburg auf den 22. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der! Klage bekannt gemacht. ; Duisburg, den 23. März 18938. v. Sieghardt,
Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichts.
Königsberg i. Pr, Zimmer Nr. 49, auf den 8. Juli rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Königsberg, den 19. März 18938.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. vo wird wegen böslicher Verlassung
Oeffentliche Zustellung klagten dem Bande nach geschieden.
ᷣ e Julius Rose Holdi ;
. ,, . . zu erkennen: die Ehe der Parteien wird wegen Ehe—
Landé zu Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den
Kaufmann Julius Rosenbaum, früher in Mettmann,
8496617 Deffentliche Zustellung. Der Bergmann Mathias Kraschutz in Bickern, Oststraße 2b, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ascherfeld in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, Anna eb. Krainz, fiüher zu Bickern, jetzt unbekannten
ufenthaltsz wegen Chebruchs und bössicher Ver— lassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 20. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 19. März 1898.
Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
84947] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Pantoffelmacher Schobba, Ottilie, geb. Tischer, zu Lauhan, vertreten durch den Rechts- anwalt Sadler zu Görlitz, klagt gegen deren Che— mann, den Pantoffelmacher Gustav Schobba aus Lauban, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An= trage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Görlitz auf den 22. Sep⸗ tember 1898, Mittags 1X Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Klose,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 84946 Oeffentliche Zustellung.
Die Magdalena Hermann, Ehefrau des Tagners Karl Friedrich Daut zu Fechenheim a. M, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz. Rath Leiber, klagt gegen ihren Ehemann Kark Friedrich Daut, Tagner, zu— letzt in Straßburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 16. November 1885 zu Hagenau geschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 24. Juni ES9s8, Vormittags LO uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Krümmel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
84948 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Hackh, geb. Schönleber, in Stuttgart, bertreten durch Rechtsanwalt Goldschmidt daseibst, klagt gegen ihren Ehemann Otto Hackh, Professor der Musik von Stuttgart, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, sür Recht zu er—⸗ kennen: die zwischen den Parteien am 26. Funi 1894 vor dem Standesamt zu Stuttgart geschlossene Ehe f seitens des Be⸗
Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, eventuell
bruchs seitens des Beklagten dem Bande nach ge— schieden, der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rehtsstreits vor die Zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 14. Juni 1898, Vor⸗ mittags S!“ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
Stuttgart, den 25 März 18938.
Adrion, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
84959 Oeffentliche Zustellung. ö Salomea Voegelin, Wirthin, geschiedene Ehefrau
von Jakob Husser, in Günsbach wohnhaft, vertreten
durch Rechtsanwalt Dr. Behr in Colmar, klagt gegen ihren geschledenen Ehemann Jakob Husser, Bleicher meister, früher in Günsbach, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Feststellung, mit dem Antrage fest⸗ zustellen, daß Beklagter verpflichtet sei, die Summe von 6000 M — sechstausend Mark — als Beitrag für die Unterhalts und Erziehungskosten seiner Kinder für die Zeit vom Oktober 1892 bis 1. Mär 1898 an die Klägerin zu bezahlen, ferner zu dem genannten Zwecke monatlich den Betrag von 100 6 — hundert Mark — vom 1. März d. Is. an an die Klägerin zu bezahlen, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtestreitsß zur Last ju legen und das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar auf den 10. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Weidig,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 85251] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Amen K Hertzer zu Berlin, Linien straße 144, Projeßbevollmaͤchtigter: Justiz⸗Kath Dr. Sobernheim zu Berlin, Spandauerstrahe 2, klagt egen den Kaufmann Bernhard Schmidt, früher zu hankow, Schloßstr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Klagerechnung für vom 7. Sep⸗ tember 1897 — 23. Dezember 1897 gelieferte Eisen⸗ waaren im Betrage von 313,097 M, von dem sie hiermit einen Theilbetrag von 300 6. geltend macht, mit dem Antrage:
1 den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 300 S nebst 6 0½ Zinsen von
a. 165,95 106. seit dem 1. Januar 1898,
b. 45,45 M. seit dem 1. Februar 1898,
C. 56, 99 1½. seit dem 1. März 1898,
d. 4251 A. seit dem Tage der Klagezustellung, zu zahlen,
. das Urtheil für vorläuftg vollstreckbar zu er—⸗ ren.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreita dor das Königliche
Amtsgericht I1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29-31, 2 Trp., Zimmer 71. auf den 4. Juni 1898. Vormittags A0 uhr. 5 Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be= kannt gemacht.
Berlin, den 25. März 18938.
Fridrichowiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abtheilung 21.
94962 Oeffentliche Zustellung.
Die Kolonist Paul und Barbara, geborene Na—⸗ myslo, Dreja'schen Eheleute zu Harraschowska, ver= treten durch den Rechtsanwalt Faltin hier, klagen gegen den Hüttenarbeiter Johann Wiora, früher in Harraschowska, jetzt unbekannten Aufenthaltg, wegen Auflassung mit dem Antrage:
1). den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, den ihm gehörigen Miteigenthumsé⸗Antheil an dem Grundstücke Blatt 25 Harraschowska den Klägern in Gemäßheit, des notariellen Vertrageg vom 18. März 1897 aufzulassen und darein zu willigen, daß die Kläger als Eigenthümer dieses Antheils im Grundbuche eingetragen werden,
2) das Urthell bezüglich der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtg— gericht zu Groß Strehlitz auf den 12. Juli 1898, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be— kannt gemacht. 3. CO. 266/93.
Groß⸗Strehlitz, den 25. Mär; 1898. Kut ch ka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
84963] Oeffentliche Zustellung.
Die Kolonist Paul, und Barbara, geborene Namyslo, Dreja'schen Eheleute zu Harraschowska, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaltin hier, klagen gegen den Hüttenarbeiter Lorenz Wiora, früher in Harraschowska, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung, mit dem Antrage:
I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, den ihm gebörigen Miteigenthumzantheil an dem Grundstücke Blatt 23 Harraschowska den Klägern in Gemäßheit des notariellen Vertrages vom 18. März 1897 aufzulassen und darein zu willigen, daß die Kläger als Eigenthümer dieses Antheilo im Grundbuche eingetragen werden,
2) das Urtheil bejüglich der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Groß- Strehlitz auf den 12. Juli 1898, Vor⸗ mittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. C. 265j98.
Gro ⸗Strehlitz, den 25. März 1893.
Kutschka, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
84961 Oeffentliche Zuftellung.
Die unverehelichte Näbterin Johanna Römpke zu Königsberg, Yorkstraße 66 klagt gegen die Händler wittwe Caroline Gua, unbekannten Aufenthalts, aus fälligen Darlehnsforderungen mit dem Antrage:
I) die Beklagte zur Zahlung von 309 M und jur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen,
2) das Urtheil für erklären,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abth. 9 zu Königsberg i. Er. auf den 12. Juni 1898 Vormittags 10 Uhr Zimmer Nr. 36. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dongowski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 8.
vorläufig vollstreckbar zu
865346 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Meyer Lepy und Söhne, Hopfen handlung zu Hagenau, klagt gegen den Marcel Steleman, Handelsagent zu Brüssel. Chaussée de Forest Nr. 76, aus einem Handelsdienstvertrage jwischen Parteien auf Rückzahlung eines zuviel be⸗ zahlten Betrages von 57, 00 M mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufige vollstrebare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 57, 00 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hagenau auf Mittwoch, den 11. Mai 1898. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Felage bekannt gemacht.
(L. S.) Lüdecke,
H-⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
85344 Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheker Max Sommerfeld in Guben, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewin dafelbst, klagt gegen den Buchhändler Uhlig, früber in Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Laden und Wohnungsmiethe, auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1898, mit dem Antrage: auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten jur Zahlung von 75 A nebst 5 og Zinsen seit J. April 1398 und vorläuflge Vollstreckbarkeitzerklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Guben, Zimmer Nr. 9, auf den 17. Mai 1898, Vor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 25. März 1898.
Schröter, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung 2. 86341 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Friedrich Wil helm Pietz, handelnd unter der Firma Fritz Dietz u. Cie., zu Köln, Kläger, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Mann⸗ heim in Köln, klagt gegen den Bernhard Vieh- meyer, j. Zt. ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltzort, früher zu Köln, Schaafenstraße 17, Be⸗ klagten, wegen bestellter und käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Kläger zu zahlen die Summe von 3590,60 „ nebst 5 56 Zinsen seit dem Tage der Klage und die Kosten des Rechtsstreites, einschlleßlich derjenigen des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahreng, ju tragen, wolle auch das Urtheil falls gegen Sicherheitsleistung für vor=
läufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den
Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ . vor die Zweite Zivilkammer detz Königlichen andgerichts ju Köln auf den 15. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Köln, den 23. März 1898. Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1865339] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirth C. Beckmann zu Hünxe, Prozeß« bevollmächtigter: Rechtganwalt G. Bettger zu Wefel, klagt gegen den Lehrer August Belz, früher zu ile jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
ehauptung, daß der Beklagte ihm für Miethe und Kost den Betrag von 178 „ und für baar vor— geschossene Feuerversicherungsgelder den Betrag von LA, im Ganzen also 179 46 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 179 S — einhundert⸗ neunundsiebzig Mark — nebst 5G Zinsen feit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wefel auf Samstag, den 25. Juni 1898, Bor mittags 10 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wesel, den 16. März 1898.
Kemper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Jacoby. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
84956 Bekanntmachung.
Kamilla Bloch, gewerblose Ehefrau Isidor Hage⸗ nauer, Handlungzgreisender in Colmar, vertrelen durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage' auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ schaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 13. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗ Sekretär. Weidig. 185297]
Die Ehefrau des Reisenden Paul Klein, Elise,
eb. Sorges, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Dr. Schnitzler in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 26. März 1893.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
85294
Die Ehefrau des Polsterers Max Girbig, Mar— garetha, geb. Schaefer, in Düsseldorf, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biesenbach in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Juni 1898, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 26. März 1898.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
84952 ᷣ I ghefran des Buchbinders Hermann Selve, Emilie, geb. Koll, zu Remscheid - Hasten, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bloem in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 24. Märj 1893.
Claus J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18 9563 r
Die Ehefrau des Metzgers Dietrich Beumer, Christine, geb. Buschenhoben, zu Mettmann, Pro zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eick in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 28. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, bierselbst. .
Elberfeld, den 24. März 1898.
Claug, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
86298)
Die Ehefrau des Schlossers und Installateurs Wilhelm Gehling, Christine, geb. Röfer⸗Bley, sie ohne besonderes Geschäft zu Koblenz wohnend, ver—= treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Richter zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Mai 18s9s, Vormittags 9 Uhr, im Sltzungesaale der II. Zivilkammer des stöniglichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
849565 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2929. Die Ehefrau Maria Langenbacher von Ueberrguchen, vertreten durch Rechtsanwalt Heilmann in Villingen klagt gegen ihren Ehemann Dominikus Langenbacher, zur Zelt an unbekannten Srten ab- wesend, auf Grund der L R. S. 1443f. mit dem Antrage auf Vermögensabsonderung, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts ju Konstanz auf Freltag den 17. Juni A898, Vormittags 9 Üihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanz, den 24. Mär; 1893.
Dr. Baur. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
84964
Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Ritzinger, Clise, geb. Nieser, ohne Stand in Saarbrücken, Fro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidtborn in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand— lung ist bestimmt auf den 22. Juni 1898, Vormittags ie Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Saarbrücken, den 21. März 1893.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
84957) Bekanntmachung.
Die Karoline Bucht, Ehefrau von Otto Reinhold, Näherin in Mörchingen, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen ihren Ehemann Otto Reinhold, Bauschrelber zu Mörchingen, 3. Zt. in Kneutlingen sich aufhaltend, auf, Gütertrennung. Zur Berbandlung des Rechts—⸗ streits ist die Sitzung der 2. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Saargemünd vom L8. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saargemünd, den 24. März 1898.
Der Sekretär: Jacoby. 85295)
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 2. März 1898 ist zwischen den Eheleuten Kutscher Karl
Kordes und Gertrud, geb. Bläser, zu Büsseldorf vom H. April Es78 zu der auf Inhaber lau—
die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 24. März 18938.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 85299)
Durch rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, IJ. Zivilkammer, ju Köln vom 28. Fe— bruar 1893 ist zwischen den Eheleuten Schreiner meister Theoder Panning und Jobanna, geb. Grüneberg, Näherin in Köln, Kasinostraße 10, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 23. März 1898.
Fink, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
85300
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 11. Zivilkammer, zu Köln vom 28. Fe⸗ bruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Zigarren—⸗ händler Jacob Peter Krein und Gertrud, geb. Hummelsheim, in Köln, kleiner Griechenmarkt 8, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 24. März 1898.
Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
S5 288]
in Saarbrücken wohnhaft, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Saarbrücken, den 25 März 1898.
. . Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1 ; 77 / 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛt. Versicherung.
Keine.
1 „/// H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
(83878 Verkauf alter Bronze.
Beim unterzeichneten Artilleried'pot sollen ca. 146 900 kg Bronze im Wege der öffentlichen Aus— schreibung verkauft werden:
Termin hierzu Donnerstag, den 28. April, Vormittags EA Uhr, im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer, Artilleriestraße Nr. 2.
Bedingungen liegen während der Dienststunden hier aus, können auch gegen Erstattung von 6,75 4 Schreibgebühr bezogen werden.
Artilleriedepot Posen.
84900
Das Artilleriedepot Danzig vergiebt in öffent⸗ licher Verdingung die Lieferung von 25 Eg Räͤhfeide am Mittwoch, den 13. April, Vormittags 11 Uhr.
Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer aus, können auch gegen Zahlung von 60 portofrei bezogen werden.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. IS C759] Bz o/ Lüdeckische Staats Prämien Anleihe
von 1863. Für den angeblich abhanden gekommenen Talon
tenden Obligation Serie 797 Rr. L59233 der TY Lübeckischen Staats ⸗ Prämien Anleihe von S6 über 50 Thaler ist von M. Paepke in Paris, vertreten durch die Rechtsanwalte Pr. Plessing, Kulenkamp, Dr. von Brocken in Lubeck, das Auf⸗— gebotsverfahren beim hiesigen Amtsgerichte, Ab⸗ theilung IV., beautragt worden. Infolge dessen hat das Amtsgericht unterm 18.23. März d. J. an das Finanz⸗Departement ein vorläufiges Verbot der Aushändigung des neuen — III. Abtheilung — Kuponsbogen erlassen. Lübeck, den 24. März 1898. Die Kassen und Schulden ⸗Regulierungs⸗ Sektion des Finanz ⸗ Departements der freien und Hanseftadt Lübeck. Joh. Herm. Eschen burg, Voisitzender.
(61417 Bekanntmachung,
Bei der heute erfolgten Ausloosung der pro- zentigen Auleihescheine des Kreises Karthaus sind folgende Stuͤcke gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 43 52 und 81.
Buchftabe E. Nr. 7 64 70 71 72 118 und 141.
Buchftabe C. Nr. 13 75 122 150 163 171 185 und 207.
Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert,
Durch rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 25. Fe⸗ bruar 1898 ist jwischen den Eheleuten Johann Mehner, Ackerer, und Barbara, geb wohnhaft in Wiesbach, die gesprochen.
Saarbrücken, den 24. März 1898.
Cüppers, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
85292
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— —
gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken bom 2. März 1898 ist zwischen den Eheleuten Peter Enk, früher Bäcker, jetzt Hüttenarbeiter, und Maria, geb. Edlinger, beide zu Malstatt⸗Burbach wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 25. März 1898.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
85293
: h rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 25. Februar 1898 ist zwischen den Eheleuten Andreas Burger, Tagelöhner, und Maria Stevensky, beide in Rehlingen wohnhaft, die Gütertrennung ausge— sprochen .
Saarbrücken, den 25. März 1898.
Cüũppers,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 85289)
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 2. März 18938 ist zwischen den Eheleuten Restaurateur Carl Schätzke und Barbara, geb. Loch, beide zu St. Jobann wohnhaft, die Gütertrennung aus— gesprochen. — —
Saarbrücken, den , , 1898.
Koster, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
86291] . . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, ju Saarbrücken vom 17. Februar 1898 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Robert Schöne und Ida, geb. Fenner, beide zu Saarbrücken wohnhaft, die Gütertrennung aus⸗ esprochen. ] Saarbrücken, den 24. März 18938.
85290
36 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 2. März 1898 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Rudolf Hoffmann und Glise, geb. Schmuck, beide
Prinz, beide Gütertrennung aus⸗
den Nennwerth derselben vom E. Juli 16898 ab gegen Einlieferung der Anleihescheine, der An—
weisungen und der nach dem 1. Juli 1898 fälligen
Zinsscheine von der hiesigen Kreis Kommunal⸗ Kasse oder der Kur und Neumärklschen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, dem Banthause Baum und Liepmann in Danzig, dem Bankbause S. . Samter in Königsberg in Empfang zu nehmen.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht werden.
Von der früheren Ausloosung sind die Anleihe— scheine B. 99 und C. 21 noch nicht eingelöst.
Karthaus, den 16. Dezember 1897.
Der sreisausschuß des streises Karthaus. 832658 Bekanntmachung.
Kündigung
der Anleihescheine der Kreisstadt Inowrazlaw.
Auf Grund des von uns bestäͤtigten Stadt—⸗ verordneten⸗Beschlusses vom 8. März d J. sollen die von uns auf Grund des Allerhöchsten Privi—⸗ legiums vom 16. Juli 1886 ausgegebenen, noch im Umlauf befindlichen, mit Ae verzinslichen An⸗ leihescheine der Kreisstadt Inomrazlam Buch⸗ stabe A., L., C. und H. zum 1. Oktober d. J. durch baare Rückzahlung der Valuta in Höhe des Nennwerths eingelöst werden.
Demzufolge kündigen wir hiermit sämmtliche zur Zeit kursierenden Anleihescheine der streisstadt Inowrazlaw, nämlich die Stücke:
Buchstabe A. Nr. 1 u. 2, 5 bis 16 inkl., 19
bis 24 inkl., 27 bis 38 inkl.,, 40 bis 45 inkl., 47,
82 bis 87 inkl., 107 über je
72 bis 80 inkl.,
49 bis 70 inkl., nkl. 102 bis 105 inkl.,
89 bis 100 inkl. 2000 0 .
Buchstabe E. Nr. 1 bis 42 inkl., 44 u. 45, 50 bis 55 inkl., 57 bis 63 inkl., 65, 67 bis 87 inkl., 89 bis 100 inkl, 1922 104 107 109 111 bis 116
83579
Nr. 43 74 246 248 322 334 376 395; Buch
Buch
zusammen über einen Kapitalsbetrag von 20 500 4
Abzug gebracht. . Weißenfels, den 15. März 18983.
inkl., 129 bis 123 inkl., 125 127 bis 137 inkl, 139 bis 143 inkl.,, 145 bis 156 inkl. über je 1000 M Buchftabe C. Nr. 1 bis 5. inkl.,, 8 bis 31 inkl. über je 500 M Buchstabe I. Nr. 2 bis inkl. 6, 9 11 bis 16 inkl., Nr. 18 bis 25 inkl.,, 27 30 33 bis 35 inkl., 38 und 40 über je 200 He, den Inhabern zur Rückzahlung in baar mit der Aufforderung, Lie ihnen zustehenden Kapitallen am L. Oktober d. J. gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der von diesem Zeitpunkte ab laufenden Zinsscheine und Anweisungen bei dem Bankhause Delbrück, Leo Æ Co., Berlin, Mauerstraße 61/63, oder bei unserer Stadt ⸗Hauptkafse hierfelbst in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der gekündigten Stadtanleihe hört in jedem Falle an dem zur Rückzahlung des Kapf⸗ tals bestimmten Termine auf und wird der Betrag für nicht zurückgelieferte, vom 1. Oktober d. J. ab laufende Zinescheine von den Kapitalien in Abzug gebracht werden. Inomrazlaw, den 19. Mär 1893.
Der Magistrat.
He sse.
83260 Bekanntmachung.
Bei der am 15. d. M. stattgehabten vierzehnten Verloosung der in Gemäßheit des Allerböchsten Privilegiums vom 10. Dezember 1883 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen A 0 igen, jetzt Zr o/ igen Provinzial⸗Anuleihescheine . Aus- gabe sind die nachbenannten Nummern:
I) Buchstabe A. Nr. 6 10 44 79 — 4 Stück über ze ooo ,d, 2 Buchftabe E. Nr. 1 90 125 —
3 Stück über je 2009 6 — ... . 6000 3) Buchstabe C. Nr. 6 15 93 113 274
— 5 Stück über je 1000 6 — . . 5000 ; 4) Buchstabe D. Nr. 18 49 71 218 268 279 399 621 625 670 717 773 786 910 943 960 979 — 17 Stück über je G 5) Buchstabe E. Nr. 38 40 130 147 148 207 273 453 513 535 545 579 612 692 699 727 962 973 1000 — 19 Stück über je 200 4 — 3 800.
zusammen 48 Provinzial ⸗Anleihescheine über 35 300 4 gezogen worden.
Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreichung der gezogenen Provinzial · Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine Nr. 10 bis einschl. 23 nebst Anweisungen die Kapitalbeträge bei der Provinzial ⸗Hauptkasse hierselbst oder bei der neuvorpommerschen Schuldentilgungskaffe zu Stralsund während der Vormittagsstunden vom 1. Oktober d. J. ab (die Sonntage augzgenommen) in Empfang zu nehmen.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung hört mit dem 30. September ö.
Die Inhaber der bereits im Jahre 1897 ge⸗ zogenen Pommerschen 30/0 igen Provinzial⸗Anleihe-= scheine J. Ausgabe Buchstabe G. Nr. 218 über 1000 M, D. Nr. 76 197 242 über je 500 M, BE. Nr. 57 78 180 821 über je 200 M werden gleichzeitig an die Abhebung der Geldbeträge derselben unter dem Hinweis darauf erinnert, daß die Ver— zinsung mit dem 30. September 1897 aufgehört hat.
Ehenso werden die Inhaber der Provinzial⸗An= leihescheine III. Ausgabe Buchstabe D. Nr. 70 und Ib 8 über je 500 M an die Abhebung der Geld⸗ beträge erinnert.
Stettin, den 16. März 1898.
Der Landeshauptmann der Provinz Pommern: Hoeppner.
8 500 ,
181940 Bekanntmachung.
Bei der am 11. Februar d. J. vorgenommenen Auslgosung der im Jahre 1898 zu tilgenden Kreis⸗Obligationen des RKreises Westhaveiland Ii. 8 Emission sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. ER. zu 1000 M Nr. 16 68.
Litt. C. zu 500 M Nr. 21 66 78 95 1066.
Litt. D. zu 3200 M Nr. 15 50 90 1063 121 122 163 166 134 18386 189.
Litt. E. zu 200 M Nr. 5 26 38 56 58 61 68 76 80 87 1094 136 1897 173 174 201 211 218 237 240 249 264.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe 5 Nr. 9—10) und den Zins⸗ scheinanweisungen vom I. Oktober d. J. ab in kursfähigem Zustande bei der hiesigen Rreis⸗ stommunal Kasse zur Einlösung vorzulegen.
Mit dem 1. Oktober d. J. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
Für fehlende Zinsscheine Nr. 9— 10 wird deren Werthbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.
Nückstände:
Folgende Westhauelläudische Kreis⸗Obli= gationen EI. (zweiter) Emission werden wiederholt aufgerufen.
Ausgeloost zum 1. Oktober 1896:
Litt. D. zu 300 S Nr. 175.
itt. E zu 200 Æιτ Nr. 99.
Ausgeloost zum 1. Oktober 1897:
Litt. D. zu 300 „ Nr. 91 97.
Litt. E. zu 200 4AÆ Nr. 25 96.
Rathenow, den 12. März 1898.
Der reis. Ausschuß des Kreises Westhaneliaud. von Loebell.
Bekanntmachung. Kündigung von Weißenfelser Stadtanleihe⸗ Scheinen. Bei der heute stattgehabten planmäßigen neunten Ausloofung der auf Grund des Allerhöchften Privileg ums vom 6. Oktober 1886 ausgefertigten A proz. Weisfenfelsfer Stadtauleihe Scheine sind behufs Amortisation pro termino 1. Oktober 1898 folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 1000
stabe C. über 500 M
Nr. 211 228 256 262 339 z41 366 371 429 413 533 550 580 586 747 776 795;
stabe C. über 200 4
Nr. 18 94 301 3065 331 368 481 513 531 562 585 636 646 707 739 782 849 862 954 997
Die Besitzer dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekündigten Kapitalien vom 1. Oktober E898 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörlgen Zinsscheine und Anweisungen in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung Der ausgeloosten Anleibescheine hört in jedem Falle mit dem 1. Oktober dieses Jahres auf, und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit eingelleferter Zinsscheine vom Kapital in
Der Magistrat. Wadehn.