1898 / 76 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

NHeotts ted lt. 86129 In unserm Flrmenregister ist bei 2 irma Eduard Großgebauer in Burgörner⸗ eudorf, eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Verfügung vom 23. März 1898 am 24. Hettstedt, den 24. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Eingetragen zufolge ärz 18938.

Hohenlimburg. Handelsregister 85125] des Königlichen Amtsgerichts zu n, , Zu der unter Nr. 47 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Timper E Schumann hier ift am 72. März 1898 Folgendes vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Insterburg. Bekanntmachung. S65126]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 6889 die Firma: „Cigarren Agentur und Commisfionslager von Trapp“ zu Charlottenburg mit einer Zweig⸗ niederlassung in Insterburg und als deren Inhaber die Frau Meta Trapp, geb. Paulat zu Charlotten⸗ burg eingetragen,

und in unser Prokurenregister unter Nr. 101 ver⸗ merkt worden, daß dem Kaufmann Bruno Trapp zu Charlottenburg für die unter Rr. 689 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Cigarren⸗Agentur und Commissionslager von Trapp zu Char⸗ lottenburg mit einer Zweigniederlassung in Inster⸗ burg Prokura ertheilt ist.

Infterburg, den 23. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

RKönnern. Bekanntmachung. 85127]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 21 eingetragenen Handelsgesellschaft „Ulrich * Hochheim“ heute vermerkt worden, daß die Gesell⸗ schaft durch gegenseitige Uebereinkunft der Bethei⸗ ligten aufgelöst worden ist, und daß der Kaufmann Wilhelm Ulrich in Könnern das Handelsgeschäst unter der Firma „Wilhelm Ulrich“ fortsetzt, In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 46 die Firma „Wilhelm Ulrich“ zu Könnern und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ulrich ein getragen worden. ;

Könnern, den 12. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Krakow. 85131] Zufolge Verfügung vom 25. d. M. ist am heutigen Tage in das hiesige Handelsregister zu Fol. 6 Nr. 6 betreffs der Firma Heinr. Weber eingetragen: Spalte 3. Die Firma ist verwandelt in Heinr. Weber Nachflg. . . Spalte 5. Ber Kaufmann Heinrich Christoph Wilhelm Weber ist gestorben und die Handlung auf den Kaufmann August Lampe zu Krakow übergegangen. Krakow, den 76. März 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

Lauenburg, Elbe. 8h36 Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister sind heute folgende Gintragungen geschehen: . j

1) zu Nr. 69 des Firmenregisters, woselbst die

irma W. Schenck Nachfolger mit Sitz in

auenburg, Elbe, und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Peter Heinrich Blume zu Hohn storf eingetragen steht:

Die Firma ist erloschen. .

2) zu Nr. 4 des Prokurenregisters das Erloͤschen der dem Kaufmann Franz Heinrich Ernst Blume zu Lauenburg (Elbe) seitens des unter 1 genannten Firmeninhabers ertheilten Prokura.

Lauenburg ((Elbe), den 20. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Lanenburz, Elbe. 85138 Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ift am heutigen Tage sub Nr. 77 eingetragen die Firma:

Franz Blume zu Lauenburg a. d. Elbe und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Blume ebenda.

Lauenburg ((Elbe), den 20. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Lauenburg, Elbe. 85137 Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 78 eingetragen die Firma Robert Blume zu Lauenburg a. S. Elbe und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Blume ebenda.

Lauenburg (( Elbe), den 20. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Loi pzis. S5 139] Auf Fol. 200 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig ist heute eingetragen worden, daß die Generalversammlung der Aktionäre der Leipziger Bank hier vom 17. März 1898 be⸗ schlossen hat, das Grundkapital dieser Gesellschaft durch Ausgabe von 16600 auf Inhaber lautenden Aktien zu 1000 M um 16000 9600 4 zu erhöhen und den Mindestbetrag, für welchen die Aktien aus⸗ zugeben sind, auf 16500 des Nominalbetrages fest⸗ . i Leipzig, den 25. März 18938. Königliches Amtsgericht. Abtheilung HB. Schmidt.

Liübock. Handelsregister. S521 3] Am 25. März 1898 ist eingetragen: auf 6 2035 bei der Firma „Lübecker Privat⸗ bank“: Die Generalversammlung der Aktionäre hat am 15. Februar und 23. März 1898 beschlossen, das Grundkapital um 600 900 4 zu erhöhen durch Aus⸗ abe von 500 auf Inhaber lautenden Aktien zu e 1200 auf Blatt 2036 die Firma „Leopold Scheier“. Drt der Jiiederlaffang; Lnbeg. Inhaber: Leopold Scheier, Kaufmann in Lübeck. auf Blatt 2037 die Firma „Ludwig Karstedt“. rt der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Karl Heinrich Peter Ludwig Karstedt,

ann in Lübeck. wan, Dat Amtsgericht. Abth. II.

Ly ch. Handelsregister. 186140

In unserm Handelsregister ist die unter Nr. 333 eingetragene Firma A. J. v. Piotrowski zu Lyck gelöscht worden.

Lyck, den 25. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Mannheim. Panel or egister eintrag; 8h 246

Nr. 15 808. Zu O. 3. 98 Ges.⸗Reg. Bd. VIII, Firma „Mannheimer Portland Cementfabrik in Mannheim“ wurde eingetragen:

Carl Schindler, Chemiker in Weisenau bei Mainz, und Carl Schneider, Kaufmann in Mannheim, sind zu Prokuristen bestellt und berechtigt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Zeichnungsberechtigten zu zeichnen.

Mannheim, den 26. März 1898.

Großh. Amtsgericht. 3. Mittermaier.

Manmmheim. Sande rg tt g ng n. 865247]

Nr. 15 989. Zu O.-3. 99, Ges.⸗Reg. Bd. VIII, Firma Beamten⸗Cautions⸗Darleihkasse Aktien⸗ gesellschaft in Antwerpen, Zweignieder⸗ lassung Mannheim in Mannheim, als Zweig⸗ niederlassung der Aktiengesellschaft „Caisse gene- rale de canutionnement et de retraite“ mit dem Hauptsitze in Antwerpen, wurde ein— getragen:

Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Hennings in Berlin ist erloschen, Kaufmann Arthur Moes in Berlin ist zum Gesammtprokuristen bestellt.

Mannheim, 26. März 1898.

Großh. Amtsgericht. 3.

Melsungen. Handelsregister 85142 des Königlichen Amtsgerichts zu Melsungen. Eintrag Nr. 174.

Firma Leo Schwarz zu Melsungen. Die Firma ist erloschen; eingetragen heute laut Anmel⸗ dung vom 24. März d. J. und Verfügung von dem⸗ selben Tage.

Melsungen, den 24. März 18938.

Königliches Amtsgericht. NHosbach. 1865143

Nr. 7340. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen:

1) Unter O. 3. 545. Firma: „H. Weber“ in Haßmersheim. Inhaber: Hermann Weber zu Haßmersheim, verheirathet ohne Errichtung eines Ehevertrages seit 21. Februar 1898 mit Maria Podesta von Haßmersheim.

2) Unter O. 3. 546. Firma: „Hans Beck“ in Mosbach. Inhaber: Johannes Sebastian Beck in Moshach, verheirathet seit 17. Oktober 1896 ohne Errichtung eines Ehevertrags mit Anna Martha Knecht von Ludwigsburg, Wttbg.

3) Unter O. 3. 547. Firma: „Wilhelm Rei⸗ mold“ in Hochhausen a. N. Inhaber: Wilhelm Reimold in Hochhausen a. N., verheirathet seit 27. November 1896 ohne Errichtung eines Ehever⸗ trags mit Lisette Mayland von Hochhausen a. N.

I Unter O. 3. 548. Firma: „Adolf Haas“ in Fahrenbach. Inhaber: Karl Adolf Haas in

ahrenbach, verheirathet seit 5. Januar 1893 mit

lisabetha Kirchhardt von Fahrenbach. Nach dem

unterm 29. November 1892 errichteten Ehevertrag wurde unter denselben die allgemeine Gütergemein⸗ schaft bestimmt.

b) Unter O. 3. 549. Firma: „Georg Reichert“

in Fahrenbach. Inhaber: Johann Georg Reichert

in Fahrenbach, verheirathet seit 3. September 1889 mit Rosina Bopp von Fahrenbach. Nach dem unterm 13. August 1889 errichteten Ehevertrag wurde unter denselben die allgemeine Gütergemein⸗ schaft bestimmt.

6) Unter O. 3. 550. Firma: „August Sen⸗ both“ in Unterschefflenz. Inhaber; August Seyboth in Unterschefflenz, verheirathet seit 16. Juni 1895 mit Karoline Fehr von Unterschefflenz. Nach dem unterm 28. Mai 1895 errichteten Ehevertrag wirft jeder Theil 20 „n in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, jetzige und zukünftige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt.

7) Unter O. 3. 551. Firma: „J. A. Amend“ in Neudenau. Inhaber: Johann August Amend in Neudenau, verheirathet seit 5. Mai 1896 ohne Errichtung eines Ehevertrages mit Rosalie Boden—⸗ müller von Wuchzenhofen, Wttbg. .

8) Unter O. 3. 552. Firma: „Friedr. Sold“ in Aglasterhausen. Inhaber: Friedrich Wilbelm Sold in Aglasterhausen, verheirathet seit 26. No⸗ vember 1896 mit Glise Fuhr von Aglasterhausen. Nach dem unterm 21. November 1896 errichteten Ehevertrag wirft jeder Theil 30 M in die Gemein⸗ schaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt.

9) Unter O. Z. 553. Firma: „Georg Zimmer⸗ mann“ in Haßmersheim. Inhaber: Georg Adam Zimmermann in Haßmersheim, verheirathet seit 10. August 1878 mit Christina Elisabetha Jüngert von Heinsheim. Nach dem unterm 3. August 1878 errichteten Ehevertrag wirft jeder Theil 20 M in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt.

10 Unter O. 3. 554. Firma: „K. J. Brummer“ in Sulzbach. Inhaber: Karl Josef Brummer von Gun de , verheirathet seit 15. Januar 1895 mit Bertha Bammbusch von Suljbach. Nach dem unterm 8. Januar 1895 errichteten Ehevertrag wirft jeder Theil 30 A in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt. ;

11) Zu O. Z. 487, betr. die Firma „Peter Josef Ziegler“ in Mosbach,

19) Zu 9 Z. 415, betr. die Firma „Louis Schaber in Mosbach,

13) Zu O. Z. 325, betr. die Firma „Martin Leuthner“ in Haßmersheim,

19 Zu O. Z. 497, betr. die Firma „Hermann Hofmann“ in Hamers heim,

15) Zu O. 3. 242, betr. die Firma „F. Brummer Wwe.“ in Sulzbach,

160 Zu O. J. 146, betr. die Firma „Josef Nenschling“ in Reudenau:

Die Firma ist erloschen.“

Mosbach, den 21. März 1898.

Großh. Amtsgericht. Dr. Beinsheimer.

NMülheim, Rheim. Bekanntmachung. 85144]

In unser Gesellschaftsregister ift heute unter Nr. 150 die hierorts dom lilierte Gesellschaft mit beschtänkter Haftung in Firma „Schulz Gom⸗ pertz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:

A. Der notariell aufgenommene Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 12. März 1898 und befindet sich in Ausfertigung bei den Beilageakten.

B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Sr nn el.

G0. Das Stammkapital beträgt 40 5090 M. Die Einlage der Gesellschafterin, der Rheinischen Ma⸗ schinenleder⸗ und Riemenfabrik von A. Cahen⸗ Leudesdorff C Cie zu Mülheim am Rhein, wird dadurch bewirkt, daß dieselbe die nach der Aufnahme vom 5. März 1898 von der bisherigen Firma Peter Esser besessenen Maschinen, Werkzeuge, Waarenbestaͤnde, sowie die eingehenden Außenstände bis jur Gesammthöhe von 20 000 4 in die Ge⸗ sellschaft einlegt.

D. Geschäftsführer sind:

1) der Kaufmann Salli Cahen,

2) der Kaufmann Abraham Ernst Gompertz,

3) der Kaufmann Arthur Schulz, alle zu Mülheim a. Rhein.

Ersterer soll alleih, die beiden letzteren sollen nur gemeinschaftlich berechtigt sein, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

BE. Die Gesellschaft ist abgeschlossen auf die Dauer von fünf Jahren. Wird nicht zwei Monate vor Ablauf des fünften Jahres von einem der Antheil⸗ haber gekündigt, so läuft die Gesellschaft auf fünf Jahre weiter und so stets fort. =

Mülheim a. Rhein, den 24. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. S5 146

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 337 die Firma „M. Schneider“ zu Köln mit einer Zwelgniederlassung zu Mülheim a. Rhein, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Diening zu Köln eingetragen worden.

Mülheim, Rhein, den 24. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Milheim, Rhein. 85145 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 338 die Firma „Wilh. Paffrath, Rheinische Ala⸗ baster⸗ und Elfenbeinmasse Fabrik“ zu Dell⸗ brück und als deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ belm Paffrath zu Dellbrück eingetragen worden. Mülheim, Rhein, den 24. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

MWülhßheim, Kuhr. 84105 Handelsregifter des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 318 eingetragenen Aktiengesellschaft „Rheinische

Bank vormals Gust. Hanau“ zufolge Ver⸗ fügung vom 21. März 1898 am selben Tage ein⸗ getragen:

Die Generalversammlung vom 18. März 1898 hat beschlossen: .

a. Das Aktienkapital soll um 5 900 000 (65 Millionen) Mark durch Ausgabe von 5009 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 erhöht werden.

Die neuen Aktien sind zu einem Mindestbetrage von 110 09 auszugeben. Dieselben sind dividenden⸗ berechtigt vom ersten Januar des laufenden Jahres 1898 an gegen Zahlung von 400 Stückzinsen seitens der Uebernehmer vom ersten Januar 1898 bis zum Tage der Zahlung.

Die Uebernehmer der neuen Aktien sind außerdem zur Tragung sämmtlicher durch die Gmission ent⸗ stehenden Kosten verpflichtet, ferner liegt denselben die Pflicht ob, die Hälfte der neuen Aktien (23 Millionen) den bisherigen Aktionären zu einem Kurse von 1126 , und 4 , Stückzinsen seit 1. Januar 1898 nach näheren, vom Aufsichtsrathe festzusetzenden Bedingungen anzubieten. ö

b. Der §z 5 der bestehenden Satzungen erhält nach durchgeführter Erhöhung des Aktienkapitals folgenden Wortlaut:

Das Grundkapital wird auf 10 000 9090 Gehn Millionen) Mark festgesetzt und in 10000 (Zehntausend) Aktien von je 1000 ½ zerlegt, die auf den Inhaber lauten. Ueber Erhöhungen und Herabsetzungen des Grundkapitals beschließt die Generalversammlung.“

Mülneim, Ruhr. 85147] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

JI. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 140 eingetragenen Firma Carl Denkhaus am 23. März 1898 Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma durch Uebereinkunft auf den bisherigen Mitgesellschafter Heinrich Denkhaus übergegangen.

II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 778 die Firma „Carl Denkhaus“ und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Denkhaus zu Mülheim a. d. Ruhr am 23. März 18938 eingetragen.

nülneim, Runr. ls5 las] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. . Unter Nr. 337 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1897 unter der Firma Hoffmann Lindermann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Styrum am 23. März 1898 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: a. der Gemeinde Vorsteher und Oekonom Wil⸗ helm Lindermann zu Alstaden, . b. der Oekonom und Ziegeleibesitzer Hermann Hoffmann zu Styrum.

Neustadt, Orla.

In unser Handelsregister ist beute eigetragen worden:

Firma.

Inhaber.

Otto Täuber,

L. Schwalbe Kaufhalle, Louis Weiser, Anton Fritzsche jr., Franz Fritzsche,

G. R. Döpel., Adolf Wildt, Wilh. Schneemann, Franz Seewald,

Herm. Jordan, sämmtlich in Neustadt (Orla).

Neustadt (Orla), am 25. Mär; 1893.

Buchbinder Otto Hermann Christian Täuber, Kaufmann Franz Louis Schwalbe, Franz Louis Weiser, Lederfabrikant Franz Anton Fritzsche, a. Lederfabrikant Franz Georg Fritzsche und b. Lederfabrikant Erich Anton Fritzsche, Lederfabrikant Gustav Robert Döpel, Möbelfabrikant Eduard Adolf Wildt, Käsefabrikant Paul Rudolf Schneemann, Deckenfabrikant Franz Theodor Seewald, Lederfabrikant Karl Hermann Jordan,

sämmtlich in Reustadt (Orla) . Dagegen ist die Fol. 211 eingetragene Firma „Max Lichtenstein hier“ heute gelöscht worden.

Großherzoglich S. Amtsgericht.

geustrelitꝝn. 85160 In das hiesige Handelsregister Fol. 90 XXI Nr. 221 ist zur Firma A. H. Schröder in

Wesenberg Nachstehendes eingetragen worden: ad Kol. J. Der Ort der Niederlassung ist von

Wesenberg nach Neustrelitz verlegt. ̃ ad Kol. 5. Der jetzige Wohnort des Firmen

inhabers ist Neustrelitz.

Neustrelitz, den 17. März 1898. Großherzogliches Amtsgericht. Kretschmann.

Abth. I.

Cen vi ed. 185150 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 853 die Firma Gerhard Planken zu Bendorf und als deren Inhaber der Gerhard Planken daselbst eingetragen worden. ; . Neuwied, den 23. März 1898. Königliches Amtsgericht.

Oberstein. ͤ 85 52

In das hiesige Handelsregister ift zu der Firma Ph. Carl Becker in Idar Nr. 188 ein⸗ getragen: ;

2) Der Firmeninhaber ist am 8. Januar 1898 ge— storben. Mit diesem Tage ist daz ,, durch Vertrag bezw. Erbgang auf den Sohn des Verstorbenen, den Kaufmann Philipp Karl Becker in Idar, übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma und mit dem bisherigen Sitze weiterführt.

Oberstein, den 22. März 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. Riesebieter.

S5 151]

Oberstein. r. 493

In das hiesige Handelsregister ist unter

eingetragen: 5 Gebr. Becker. i 3 Idar. 1) gun a. Bijouterlewaarenfabrikant Ludwig Gduard Becker in Idar, b. Büijouteriewaarenfabrikant Friedrich Ogkar Becker in Idar. 2) Offene end fig eg ent Ober stein, den 27. Mär 1898. Großherzogliches Amtsgericht. NRRiesebieter.

Opladen. 85154 Das im Firmenregister unter Nr. 78 vermerkte Handelsgeschäft in Firma Carl Richartz zu Bur⸗ scheid ist auf die Rechtsnachfolger des verlebten In⸗ habers, nämlich 3 1) Johanne Sophie Richartz, geschäftslos in Burscheid, . 2) Kaufmann Friedrich Carl, genannt Fritz Richartz, daselbst, . ; 3) Jenny Elfriede Richartz, geschäftslos daselbst, 4 Eheleute Gymnasial ˖ Oberlehrer Konrad Schneider und Elise Margaretha, geb. Richarz, ohne Geschäft, beide zu Bonn, übergegangen und die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft unter derselben Firma mit dem Sitze zu Burscheid im Gesellschaftsregister heute unter Nr. 386 eingetragen. y . Die Geschäftsfübrung und Zeichnung der Firma steht ausschließlich dem genannten Friederich Karl Richartz zu. Ferner ist heute die seitens der genannten Firma dem Kaufmann Hermann Richartz zu Burscheid er⸗ theilte Prokura unter Nr. 48 dez Prokurenregiftert eingetragen. = Opladen, den 22. März 1898. Königliches Amtsgericht.

Saalreld, Ostpr. Haudelsregister. 185156] Der Kaufmann und Schneldemũhlenbesi er Salamon Goldstein hierselbst hat für seine Ghe mst Ida, geb. Lewin, aus Gnesen durch Ver⸗ trag vom 53. März 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Grwerbes mit der Bestimmung autz= geschloffen, daß das eingebrachte Vermögen der küns⸗ tigen 6 in Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben soll. ies ist zufolge n vom 22. März 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Saalfeld, Ostpr., den 23. März 18938. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Cppedition (Scholi) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ 1 8e n 3 Wihelmstraße Nr. 3.

M TG.

Achte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 29. März

1898.

Der Inhalt dieser Bellage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschaftz., Zeichen, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrylan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten * erscheint auch in einem besonderen ich 4 e c 91 9 . rse f

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich. au. 6p)

Das Central⸗Handelg⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch ö die n, Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats«

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 543 täglich. Der

Bezugspreis beträgt L M 0 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

osten 20 49.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

andelg· Negister

Schon heim. Handelsregister. 85157

Nr. 3988. Unterm Heutigen wurde zu O. 3. 156 des Firmenregisters eingetragen:

Die Firma Wwe Häßlin in Schopfheim ist durch Aufgabe des Geschäftes erloschen.

Schopfheim, 23. März 1898.

Greßh. Amtagericht. Eschbacher.

Gpandan. Berichtigung. S5 162 Die am 16. Februar 1898 in das hiesige Firmen⸗ register unter Nr. 577 eingetragene Firma und ihr Inhaber heißen Heinrich Trotzki und nicht Totzki. Spandau, den 23. Mär 1898. Königliches Amtsgericht.

Sülze, Meckl. Sh 163

In das Handelsregister für Sülze ist zufolge heutiger Verfügung Fol. 185 Nr. 18 zur Firma Max Æ Julius Gimpel in Rostock mit Zweig⸗ niederlassung in Sülze eingetragen:

Kol. 3. Die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen.

Sülze (- Mecklb.), am 26. März 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

Sülze, Meckl. S6 164 In das Haändelsregister für Sülze ist zufolge heutiger Verfügung Fol. 27 Nr. 27 eingetragen: Firma: Fr. Brumm. Ort der Niederlassung: Sülze. Inhaber: Kaufmann Friedrich Brumm in Sülze. Sülze i. Meckl., am 26. März 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

Tondern. Bekanntmachung. 85165

In das hiesige Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 9 252 eingetragenen Gesellschaft Ham burger Engroslager Wilhelm Löden R Co heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist vom 23. März 1898 ab durch den Austritt der Firma M. J. Emden Söhne in Hamburg aufgelöst. Die Liquidation ist in der Weise erfolgt, daß sämmtliche Aktiva und Passiva in das alleinige Eigenthum und in die alleinige Haftung der persönlich haftenden Gesellschafterin, Vittwẽ Cäcilie Marianne Jakobine Löden, geborene Asmussen, in Tondern, nommen worden sind.

Die Wittwe Cäcilie Marianne Jakobine Löden, geborene Asmussen, in Tondern, setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

In das hirsige Firmenregister ist heute eingetragen:

mit der laufenden Nr. 164 die Firma: Hamburger Engros Lager Wilhelm Löden Æ Ce mit dem Sitze in Tondern und als deren Inhaber die Wittwe Cäcilie Marianne Jakobine Löden, ge— borene Aamussen, in Tondern.

Tondern, den 275. März 1898.

Königliches Amtegericht. Abtheilung J.

übergegangen und über⸗

Verden. Bekanntmachung. 85166

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 276 eingetragen die Firma:

Friedrich Kracke

mit dem Niederlassungsorte Verden und als deren Inhaber der Schuhmacher und Lederhändler Friedrich Kracke in Verden.

Verden, den 25. Mär; 1898.

Königliches Amtsgericht. JI.

Viersen. 8h 167 Unter Nr. 225 des Firmenregifters ist heute die Firma Theod. Schnitzler mit der Niederlassung in Viersen und als deren Inhaberin die Wittwe Theodor Schnitzler, Josefine, geb. Beckers, in Viersen eingetragen worden. Viersen, den 23. März 1898. Königliches Amtsgericht. Weener. Bekanntmachung. 85168 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 286 eingetragen die Firma: „Cosse de Jonge“ mit dem Niederlassungsorte Weener und als deren Inhaber der Viehhändler Cosse de Jonge in Weener. Weener, den 25. März 1898. Königliches Amtsgericht. J.

Weener. Bekanntmachung. 86169 „In das hiesige Handelsiegister ist heute Blatt 286 eingetragen die Firma:

. „S. EG. Claassen“ mit dem Niederlassungsorte Jemgum und als deren Inhaber der Kaufmann Hinrich Eberhard Claassen ju Jemgum.

Weener, den 26. Märj 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

Weimar. Bekanntmachung. h 246] Beschlußgemäß ist heute Fol. 2860 Bd. A. unseres andelgregisters das Erlöschen der dort eingetragenen irma. Rehmsdorfer Mineraloel⸗ und

Paraffin · Fabrit᷑. Actiengesellschaft vormals Hübner mit dem Sitze zu Weimar und einer

nr niederia fung in Rehmsésdorf eingezeichnet

en. Weimar, den 21. März 1898. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Wismar. Zu der Fol. 202 Nr. 188 des Handelsregisters des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar auf— geführten Firma „Heinr. Mirow“ ist zufolge Verfügung vom 24. d. M. heute eingetragen:

Kol. 3: Die Firma ist in „Johannes Behrens, Heinr. Mirow Nachflgr.“ abgeändert.

Kol. : Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Friedrich Mirow zu Wismar ist am 2. März 18938 verstorben, die Firma ist auf den Kaufmann Louis Johannes Otto Behrens zu Wismar übergegangen.

Wismar, den 25. März 1898.

C. Bruse, A. G.⸗Sekretär. Woldenberg. Bekanntmachung. 85170

In unserm Firmenregister sind folgende Eintra“ gungen bewirkt:

A. Nr. 53. Die Firma ist durch mündlichen Kaufvertrag auf den Kaufmann Eduard Guse zu Berlin übergegangen.

B. Nr. 92. Bezeichnung des Inhabers: Kauf— mann Eduard Guse zu Berlin“.

Ort der Niederlassung: „Hochzeit“.

Bezeichnung der Firma: „Schulze E Guse“.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Februar Ferner ist in unserm Prokurenregister zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Februar 1898 Folgendes einge⸗ tragen:

Nr. 5 Bezeichnung des Prinzipals: Eduard Guse zu Berlin“.

Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: „Schulze C Guse“.

Ort der Niederlassung: „Hochzeit“.

Die Firma Schulze Guse ist unter Nr. 92 des Firmenregisters eingetragen.

Bejeichnung des Prokuristen: ‚„August Stoltz zu Hochzeit .

Woldenberg, den 7. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Kaufmann

Wreschem. Bekanntmachung. 86171

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 9 die Gesellschaft, „Zuckerfabrik in Wreschen, Cukrownia we Wrresni“ betreffend, folgende Eintragung bewirkt:

Kol. 4. In der Generalbersammlung vom 3. März 1898 sind gewählt worden:

1) Zu Mitgliedern des Aufsichteraths:

an Stelle der ausgeschiedenen Aufsichtsraths⸗Mit⸗ glieder v. Iychlinski Gorazdowo und Mylius Nehringswalde die Rittergutsbesitzer Adam von Hulewicz auf Mlodziejewice und Hans von Heyde⸗ brand und der Lasa auf Klein⸗Guttowy.

2) Als Ersatzmänner des Aufsichtsraths:

an Stelle des Rittergutsbesitzers von Heydebrand und der Lasa Klein ⸗Guttowy und des Gutsbesitzers Eulenfeld Wreschen der Rittergutsbesitzer Paul Tschuschke Babin und Heinrich von Lutomski Staw. .

Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. März 1398 am 22. März 1898.

Wreschen, den 22. März 18938.

Königliches Amtsgericht. 4.

Dango w. (S5 172

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 37 die Firma „Oswald Steinhorst“ und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Steinhorst zu Zanow eingetragen.

Zanow, den 22. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Zerbst. 185173 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Blatt 309 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Wilh. Kirchner in Coswig gelöscht worden.

Zerbst, den 23. März 1893.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Henning.

Genossenschafts⸗Register.

Augsburg. Bekanntmachung. 85179

Der Consumverein der Haunstetter Spin⸗ nerei und Weberei, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Haun⸗ stetten, hat in der Aufsichtsrathssitzung vom 17.1. Mts. an Stelle des Vorstandsmitgliedes Anton Waßner, welcher seinen Austritt aus der Vorstandschaft er⸗ klärte, das Aufsichtgrathsmitglied Gregor Seelmeyr, Vorwerkmeister in Haunstetten, bis zur nächsten Generalversammlung gewählt.

Augsburg, den 20. März 1898.

Kgl. Landgericht. Tammer für Handelssachen.

Der stellv. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts Rath.

NRielereldl. Bekanntmachung. S674 Nach Statut vom 16. März 1898 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Waarenverkaufs⸗ stelle des Beamtenvereins zu Bielefeld, ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bielefeld gebildet und am 25. März 1898 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemein schaftliche Cinkauf von Waaren im Großen und die Abgabe im Kleinen an die Genossen gegen Baar— zahlung. (5 1.) Alle öffentlichen Bekanntmachungen in Angelegenheiten der Genossenschaft ergehen unter deren Firma mit dem Zusatz: ‚Der Vorstand“ und werden von dem Direktor oder dessen Stellvertreter

86200)

und einem zweiten Mitgliede des Vorstandes unter⸗ zeichnet. (8 58.) Die Veröffentlichung erfolgt in der Westfälischen Zeitung in Bielefeld. Falls dies Blatt eingeht, bleibt Bestimmung über ein anderes Blatt dem Vorstand und Aufsichtsrath überlassen. (8 60) Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 39, Juni. 5 18.) Die Haftsumme be—⸗ trägt 10 M für jeden Geschäftsantheil. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt zehn. II und 12.) Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Eisenbahn⸗Stationg⸗Assistent Rudolf Brune, als Direktor, 2) Ober⸗Postassistent August Albert, als Schriftführer, 3) Postassistent Ferdinand Adrian, als Kassierer, 4) Eisenbahn⸗Stations. Assistent Carl Helmes, als Lagerinspektor, sämmtlich in Bielefeld. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma mit dem Zusatz: Der Vor⸗ stand! die Namensunterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Alle von der Genossenschaft ausgehenden Schriftstücke sind von dem Direktor oder bei dessen Behinderung von seinem Stell⸗ vertreter und einem zweiten Mitgliede des Vor⸗ standes zu zeichnen. (6 29.) Die GEinsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bielefeld, den 23. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Delitzsch. Sh 1751

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Nr. 17„Dampfmolkerei Wiedemar eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Ferdinand Lindner ist . zu Wiedemar zum Vorstandsmitglied estellt.

Delitzsch, 19. März 1898.

Königliches Amtsgericht. PDorxsten. Bekanntmachung. 85176

In unser Genossenschaftsregister ist am 23. März 1898 die durch Statut vom 6. Februar dieses Jahres errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Land⸗ wirthschaftlicher Koönsumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Lembeck eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1 Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes,

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung von zwei ,, . durch das Dorstener Wochen datt.

Die Mitglieder des Vorstandes sind Heinrich Bahde, Vorsitzender, Bernard Kortendieck, Stellvertreter, Wilbelm Korte und Franz Jüttermann, sämmtlich zu Lembeck.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienftstunden des Gerichts Jedem gestattet.

Dorsten, den 23. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Emmendingen. Handelsregister. 85177

Nr. 4497. Zu D.-3. 2 des Genossenschaftsregisters „Volksbank Emmendingen e. G. m. u. H.“ wurde heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 6. März 1898 wurde Kaufmann Hermann Schachenmaier von hier an Stelle des 4 Bürgermeisters Schneider von hier als Stellvertreter des Vorstands gewählt.

Emmendingen, 21. März 1898.

Gr. Amtsgericht. Schwörer. Frank furt, Oder. Bekanntmachung. S5178]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 10 eingetragenen Beamten ⸗Wohnungs⸗ Verein zu Frankfurt a / O., eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht vermerkt worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Schroedter und Moritz der technische Sekretär van Dieken und Mittelschul lehrer Handloike, beide in Frankfurt a. O., zu Vorstands⸗ mitgliedern bestellt worden sind.

Frankfurt a. O., den 25. März 1898.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Fürth, Enyernm. Bekanntmachung. 85180]

Darlehenskassenverein der Pfarrgemeinde Herzogenaurach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In der General⸗ versammlung vom 6. März 1898 wurde an Stelle des ausscheidenden Baptist Breun der Oekonom Jacob Römmelt von Herzogenaurach als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Fürth, am 21. März 1898.

K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: (L. S8.) Fale o, K. Landgerichts ⸗Rath.

Göppingen. b 181] K. Württ. Amtsgericht Göppingen.

In das hiesige Genossenschaftsregister Band 1 Blatt 22 wurde heute unter der Firma Metzger⸗ genossenschaft Göppingen, eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Göppingen, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 24. Februar d. J. wurden an Stelle der aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Metzgermeister Wilhelm Gölz und Christian Wagner, die Metzgermeister

Karl Häberle als Vizevorsitzender und August

Bracher als Stellvertreter, beide dahier, zu Vorstandsmitgliedern gewählt.

Den 24. März 1898.

Landgerichts⸗Rath Rapp.

Hanigerloch. Bekanntmachung. 85182 In unser Genossenschaftsregister ist am 11. März er. die durch Statut vom 27. Februar cr. errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Fischinger Spar⸗ u. Darlehnskasseunerein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem 5 zu Fischingen, eingetragen worden.

GHegenstand des Unternehmens ist, Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes ge⸗ eigneten . ,,

a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, ö 1 b., günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, unter deren Firma mit der Unterjeichnung von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, in anderen Fällen des Vereinsvor⸗ stehers, und zwar in dem Landwirthschaftlichen Ge— nossenschaftsblatte oder demjenigen Blatte, welches

als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Bürgermeister Kreher, zugleich als Vereing⸗ vorsteher, 2) Eduard Rebmann, zugleich als Stellvertreter des Vereinsoorstehers, 3) Hermann Boßenmaier, 4) Josef Blocher, 5) Eduard Linsenmann, sämmtlich in Fischingen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Haigerloch, den 11. März 1898. Königliches Amtsgericht.

Haigerloch. Bekanntmachung. 85183

In unser Genossenschaftsregister ist am 17. Märj 1398 die durch Statut vom 6. März er. errichtete Genossenschaft unter der Firma „Stettener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Stetten eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses ga ge⸗ eigneten Maßnahmen, insbesondere vorthesl hafte Be⸗ schaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. . Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, unter der Firma mit der Unterzeichnung von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, in anderen Fällen des Vereinsvorsteherz, und zwar in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte oder demjenigen Blatte, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Bürgermeister Bieger, zugleich als Vereins⸗ vorsteher, 2) Hyronimus Wekerle, zugleich als Stellvertreter des Vereinsporstehers, 3) V. Pfeffer z. Engel, 4) Otto Pfeffer, 5) Karl Stengel, sämmtlich in Stetten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Haigerloch, den 17. März 1898. Königliches Amtsgericht. Henner. Bekanntmachung. S5 184 In das hiesige Genossenschaftöregister ist ein⸗ getragen: Wasserleitungs ⸗Genofsenschaft e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht. Die Genossen⸗ schaft hat ihren Sitz zu Weingartsgasse. Gegen= stand des Unternehmens ist:! Weingartsgasse mit Wasser zu versorgen. Das Statut ist datiert vom 24. Februar 1898. Mitglieder des Vorstandes in Ackerer Wilhelm Willmeroth sen., Ackerer Johann Peter Walterscheid, Fabrikarbeiter Heinrich Walter⸗ scheid, Schlosser Wilhelm Willmeroth jun. und Former Wilhelm Steffens, alle zu Weingartsgasse. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, und sind in das „Siegburger Kreisblat:“ aufzunehmen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen; sie zeichnen, indem sie der Firma ihre Namenstz= unterschrift hinzufügen. Hennef, den 24. März 1898. Königliches Amtsgericht.

Herhbsteim. Bekanntmachung. 86185] In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehns kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht zu Nieder⸗Moos vom 8. März 1898 ist an Stelle des Johannes Daum der Bürgermeister Paul Heitzenröder von Nieder⸗Moos als Vorstandsmitglied (Direktor) ge⸗ wählt worden.

Herbstein, den 22. März 1898.

Großherzogliches Amtsgeri r nen,.