1898 / 78 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Mar 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ö

[74020]

Bekanntmachung.

Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 18. v. M. heute geschehenen öffentlichen Verloosung von z prozentigen Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Appoints gezogen worden:

Liit. F. zu 32000 S 1 Stück und zwar die Nummer do,

Litt. G. zu 1500 M 1 Stück und zwar die Nummer 12,

Kitt. J. zu 75 SM 3 Stück und zwar die Nummern 6 35 56,

Litt. K. zu 380 M 1 Stück und jwar die Nummer 9.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf- gefordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Kupons Ser. 1 Nr. 14— 16 nebst Talons bei der hiesigen Rentenbank⸗Keasse, Kloster⸗ straße Nr. 76 J, vom E. Juli d. Is. ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom J. Juli d. Ig. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schluß des Jahres 1908 zum Vortheil der Rentenbank. .

Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank-⸗Kaffe kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde.

Die Zufendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 SS durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 460 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Berlin, den 12. Februar 1898.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

H 9020] Ausloosung von Obligationen bezw. Anleihe—⸗ scheinen der Stadt Koblenz.

Bei der heute von der städtischen Anleihe⸗Kom⸗ mission vorgenommenen Ausloosung derjenigen Koblenzer Stadt⸗Obligationen bezw. Anleihe⸗ scheine, welche nach Vorschrift der Allerhöchsten Privilegien vom 19. Februar 1877 bezw. 24. August 1885 am 1. Juli 1898 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden;

Von den Koblenzer Stadt- Obligationen

vom Jahre 1877:

Litt. A. über 1600 S: Nr. 7 53 und 86

Litt. E. über 5009 Sm: Nr. 1927 211 229 279 302 und 305;

Litt. C. über 200 S : Nr. 445 452 515 532 und 567.

Von den Anleihescheinen der Stadt Koblenz vom 2. Januar 1886:

Buchstabe A. über AO00 M:, Nr. 118 140 316 345 380 473 486 506 545 564 610 661 713 718 726 798 832 8569 897 und 908;

Buchstabe E. über 590 t: Nr. 1070 1114 1175 1187 1203 1234 1237 1274 1370 1399 1431 1451 1509 1544 1666 1698 1730 1873 1878 1922 und 1953.

Buchstabe C. über 200 M6: Nr. 217 2173 2207 2293 2366 2424 2436 und 2446.

Die Inhaber dieser Obligationen bezw. Anleibe— scheine werden ersucht, dieselben am L. Juli 1898 bei der hiesigen Stadtkafse zur Rückzahlung des Darlehns vorzulegen. Die Auszahlung des Nenn werthes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Obligationen bejw. Anleihescheine gegen Auslieferung derfelben sowie der für die fernere Zeit beigegebenen Zingkupons und Talong bezw. Zinsscheine und An⸗ weifungen zur Empfangnahme der weiteren Reihe Zinkscheine.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen bezw. Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1898 auf.

Gleichzeitig werden die Inhaber der früher zur Tilgung ausgeloosten, bis jetzt aber zur Einlösung nicht vorgezeigten Anleihescheine, und zwar;

Anleihescheine der Stadt Koblenz vom 2. Januar 1886:

Buchstabe A. über L000 M: Nr. 396 und 399,

Buchstabe Es. über 500 Æ : Nr. 1312 15805 1552 und 1674.

Buchstabe C. über 290 S6: Nr. 2262 wiederholt an die Einziehung der nicht mehr ver— zinslichen Kapitalbeträge erinnert.

Koblenz, 10. Vejember 1897.

Der Ober⸗Bürgermeister: Schüller. 85926 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2. des Gesetzez vom 25. März 1898, betr. die Kündigung und Umwandlung der 400J— zSandesschuldbriefe, wird den Inhabern der auf Grund des Gesetzes vom 26. Dezember 1869 aus⸗ gegebenen und noch nicht ausgeloosten Æ0o Landes⸗ schuldbriefe die Umwandlung in 3Sοη ige angeboten.

Bas Angebot gilt als angenommen, wenn nicht binnen einer Frist von Wochen vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung au von den Inhabern der 40/0 Landesschuldbriefe unter Einreichung der Schuldverschreibungen die Baar⸗ zahlung des Kapitalbetrages beantragt wird.

Bückeburg, den 29. März 1898.

Fürstlich Schaumburg ˖ Lippisches Ministerium. von Campe. (69979 Bekanntmachung.

Bei der beute vorgenommenen Ausloosung von Stadt⸗Obligationen der Anleihe 1889 (Allerhöchstes Privilegium vom 27. November 1889) sind 67 Obligationen zu 1000 6 gezogen worden und zwar die Nummern:

2 38 35 37 39 51 52 58 62 66 72 81 83 87 94 9798 123 124 128 130 136 142 150 151 175 245 253 262 269 270 280 295 328 334 339 343 344 354 355 358 360 368 388 408 409 419 421 433 450 452 476 479 480 483 487 508 509 55 518 b22 530 533 542 547 550 hz

Die vorbezeichneten Obligätißnen werden hierdurch zur Tilgung und Einlösung aufgerufen. Zur Auszahlung derselben ist Termin auf den L. Juli L898 sestgesetzt, und werden die Inhaber auf gefordert, den Nennwerth der Obligationen nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und Zinsabschnitte an dem genannten Tage oder

später bei der Stadtkafse Saarbrücken zu erheben. Vit dem 30. Juni 1898 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Saarbrücken, den 13. Dezember 1897.

Der Bürgermeister: Feldmann. 61660 Bekanntmachung.

Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus—⸗ loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 25. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗Obligationen sind:

Nr. 20 und 28 über E000 1,

Nr. 120 und 197 über 500 ,

Nr. 481 463 335 466 und 267 über 200 AM. gezogen worden.

Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli E898 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rück⸗ gabe der Obligationen, sowie der dazu gehörigen Kupons vom 1. Juli 1898 ab nebst Talons bei der Kämmereikaffe hier in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Jult 1898 ab hört die Verzinsung der Obligationen auf. Der Werth der fehlenden Kupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht.

Von der Ausloosung im vorigen Jahre ist die Obligation Nr. 4438 über 200 6, deren Verzinsung bereits seit dem 1. Juli v. J. aufgehört hat, bis jetzt nicht eingelöst.

Perleberg, den 15. Dezember 1897.

Der Magistrat. Dr. Kronisch. 82620 Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privile—⸗ giumß vom 14. Januar 1888 zu Chausseezwecken ausgegebenen F öbigen Kreis Anleihe des reifes Darkehmen dritte Ausgabe im Gesammt⸗ betrage von 155 000 ½ sind nach dem Amortisations⸗ plan im Jahre 1898 3200 zu tilgen.

Bei der am 29. Oktober v. J. bezw. 12. März er. stattgefundenen Ausloosung sind nachstehende Num⸗ mern gezogen:

Me 22 2 1600 pg. 1000

. , Doo.

C. 23 24 64 101 123 185 . 200 SC 1200.

Sa. 3200 Mp6

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Kreis Obligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. J. mit der Auf— sorderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen im kursfähigen Zustande, fowie der dazu gehörigen, erst nach dem ersten Oktober 1898 fälligen Kupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗fommunal⸗ Kasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post kann eben⸗ falls erfolgen, dieses geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1898 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der Werth der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszah— lung von dem Kapital in Abzug gebracht.

Darkehmen, den 14. März 1898.

Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende: von Sanden, Kreisdeputirter.

5h940]

Von den Anleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Pripvilegtum vom 9. Oktober 1882, sind heute ausgeloost:

Buchstabe A. zu L000 KA: Nr. 75.

E., 500 S: Nr. 12, 41, bb und 87.

Rückzahlung vom 1. Juli 1898 ab bei unserer Kämmerei Kasse. Mit dem 30. Juni 1898 hört die Verzinsung auf.

Aurich, den 2. Dezember 1897.

Der Magistrat Schniening.

54460 Bekanntmachung.

Folgende Anleihescheine des Kreises Grimmen sind nach den Vorschriften des Allerhöchsten Privi⸗ legiums bom 6 Februar 1888 ausgelooft worden:

1) Buchstabe D. Nr. 33

1 zu 1000 M6

ö h000 Y) Buchstabe 6. Nr.

2 *.

6. 1500 3 3) Buchstabe F. Nr.

zu 200 46 1000

zusammen 7500 (MS Die Inhaber dieser Anleibescheine werden ersucht, die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Juli 1898 ab bei der hiesigen Kreis Kommunal- kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine für die späteren Fälligkeits⸗ termine in Empfang zu nehmen. Grimmen, den 25. November 1897. Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses: Osterroht.

lscson. 3isazoso AÄnleihen der Gotthardbahngesellschaft.

Die Einlösung der am 31. März 1898 fälligen Zinskupons erfolgt spesenfrei für den Inhaber:

in Berlin: bei der Direction der Disconto—⸗

Gesellschaft, dem Bankhause S. Bleich⸗ röder und bei der Bank für Handel Industrie,

in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause M.

A. von Rothschild & Söhne, der Filiale der Bank für Handel C Industrie und bei der Deutschen Effeeten˖ C. Wechsel⸗ bank,

in Köln: bei dem Bankhause Sal. Oppenheim

jun. R Cie., und bei dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein.

Der Einlösungskurs ist auf M 80.72 100 Franken festgesetzt.

Luzern. den 25. März 1898.

Direktion der Gotthardbahn.

8h66

41 proz. Pfandbriefe

vom Russischen Staate für diesen Zweck auszugebende 350 proz. Konvertier

(Verstärkte Verloosung oder Gesammtkündigung bis zum 1/14. Januar 1906 ausgeschlossen.)

Kaiserlich Ru s sische Regierung. Kündigung zur Rückzahlung der

2

und Umtausch derselben in

In Gemäßheit des Allerböchsten Ukases vom 6. März 1898 ist der noch unverloost umlaufende Betrag von Goldrubel 78 367 300 der 450i igen Pfandbriefe vom Jahre 1887 des ehemaligen Russischer Gegenfeitigen Bodeneredit Vereins, welche durch Allerhöchst am 6. Februar 1896 bestätigtes Gutachten des Staatsraths als Staatsobligationen in die russische Staatschuld aufgenommen wurden, durch ministerielle

Kundmachung zur Rückzahlung auf den 1/13. Juli d.

zinsung am genannten Tage auf.

J. gekündigt worden, und hört demgemäß die Ver⸗

Den Inhabern wird jedoch freigestellt, ihre Stücke gegen 35/10 0 / gige steuerfreie Staats obligationen

umzutauschen, die ausschließlich zum Zwecke dieser Konvertierung ausgegeben werden.

werden unter der Bezeichnung:

Diese Obligationen

6 0 C ige Konvertierung s⸗Obligationen, ausgegeben vom Staate zum Umtausch der Iiszossigen Titres vom Jahre 1887 des ehemaligen Gegenseitigen Boden

credit ⸗Vereins

in das Große Buch der öffentlichen Staatsschuld eingeschrieben. . . . Die Iosio o/ oigen Obligationen werden auf Namen oder auf den Inhaber ausgestellt und in Ab⸗

324 Franes 400 1620 .

2

3240 4000

Imperiale d Amortissement.

Aushändigung neuer Kuponsboge Die Obligationen wer

1. Juli alten Stils verzinst; der erf

15.17. Holl. Gulden 192 79.5.— . . 960 1568.19 10950 ligationen, ihre Uebertragung, ihren Minister festgestellt. es Gouverneurs der Commission einem Talon versehen; die

estrlg.

Die Tilgung der Obligationen geschieht zum tilgenden Obligationen werden durch Verloosungen bestimmt, die tember alten Stils, die erste am 19. September / J. Oktober d. J. stattfinden.

werden an dem nächsten der Ziehung folgenden Zinstermin eingelöst.

Die Stüc

lösung mit sämmtlichen nach dem Rückzahlungstermine fälligen Kupons ver

fehlender Kupons wird von dem Kapital abgezogen.

Zu jeder halbjährlichen Tilgung sind G, O95 o/o des Nominalbetrages der ausgegebenen Obligationen nebst 1/10 Jo von dem Nominalbetrage der bereits getilgten Stücke zu verwenden.

Bis zum 1/14. Januar 1906 wird die Tilgung nicht verstärkt, auch wird bis zu diesem Tage weder zu einer Gesammtkündigung, noch zu einer Kon— vertierung der Obligationen geschritten werden. .

Die Nummern der jedesmal verloosten, sowie der aus vorhergegangenen Verloosungen fälligen, noch nicht zur Einlösung vorgezeigten, Obligationen werden alebald außer durch russische Blätter durch je zwei in Berlin erscheinende Zeitungen und eine in Frankfurt a. M. erscheinende Zeitung, sowie auch in

Paris, Brüssel, Amsterdam und London veröffentli etwalge, auf die Umlaufsfähigkeit der. einzelnen St Kenntniß der Kaiserlich Russischen Behörde gelangen,

cht. In den drei deutschen Zeitungen werden auch ücke bezügliche Verfügungen, soweit diese amtlich zur

bekannt gemacht werden.

Die Zablung der Zinskupons, sowje der rückzahlbaren Obligationen geschieht in den Beträgen, rie dem in den Obligationen festgesetzten Werthverhältniß entsprechen, nach Wahl des Inhabers: in St. Petersburg in Rubeln, in Berlin ünd Frankfurt a. M. in Mark Deutscher Reichswährung, in Paris und Brüssel in Francs, in Amsterdam in Holländischen Gulden, in London in Pfund Sterling und zwar

in St. Petersburg bei der Kaiserlich Russischen Staatsbank,

in Berlin

in Fraukfurt a. M. in Paris

in Brüssel

in Amsterdam

in London

dem Bankhause Mendelssohn K Co.,

S. Bleichröder,

der Direction der Disconto. Gesellschaft, dem Bankhaufe M. A. von Rothschild . Söhne,

de Rothschild Frores,

L. Lambert,

L. Auerbach,

N. M. Rothschild & Sons.

je 100 Goldrubel

Die Zahlung der Zinskupons

vom Jahre 1887 des ehemaligen Nussischen Gegenseitigen Bodencredit⸗Vereins

ungs⸗Obligationen.

und die Einlösung der Obligationen wird für

immer frei von jeder gegenwärtigen oder zukünftigen rusfischen Steuer erfolgen.

Die 3 5si0 0 Konvertierungs⸗Obligationen

verjähren 30 Jahre nach ihrem Rückzahlung termine,

e Zinskupons 10 Jahre nach ihrem Fälligkeitstage. Ver Umtausch der Pfandbriefe des ehemaligen Russischen Gegenseitigen Bodeneredit Vereins gegen die neuen Staate obligationen geschieht al pari, derart, daß gegen je 100 Rubel Nominalkapital der auf Goldrubel nach dem Münzgesetz vom 17.28. Pezember 1885 lautenden Pfandbriefe des ehemaligen

Bodencredit⸗Vereins 150 Rubel (1 Rubel Obligationen mit den vorstehend beschriebenen

ijsnz Imperial) Nominalkapital der vom Stagte ausgegebenen Paritäten gegeben

wird. Der auszugebende Gesammt⸗

nominalbetrag der neuen Obligationen wird nach diesem Verhältniß genau dem Betrage der zur Konver⸗ ierung eingereichten Titres entsprechen; er wird feiner Zeit öffentlich bekannt gemacht werden.

St. Petersburg, den 9 /21. März 1893.

Der Kaiserlich Russische Finanz⸗Minister.

Unter Bezugnahme auf vorstehenden Prospekt bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß wir be⸗

auftragt sind, Anmeldungen zur Konvertierung von 4300 Pfandbriesen v. J.

1887 des ehemaligen Russi⸗

schen Gegenseitigen Bodencredit⸗Vereins entgegenzunehmen. Die Ünmeldungen haben zu erfolgen in der Zeit vom 4. April bis zum 25. April d. J. (außer in St. Perersburg, Paris, London Brussel und Amsterdam)

in Berlin

r,

bei dem Bankhaus Mendelssohn & Co.,

S. Bleichröder,

der Direction der Disconto -⸗Gesellschaft.

in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild Söhne während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden.

Die Konvertierenden erhalten gegen

Mark 321,6Z Nominal der 490½ Pfandbriefe des ehemaligen Russischen

Gegenseitigen Bodeneredit⸗Vereins, die mit den Kupons per 1/13. Juli d. J., sowie allen folgenden und den Talons einzuliesern sind,

150 Rubel

Mark 21, Nominal der vom russischen Staate aus zugebenden 385 / 1o0 / 9 Konvertie⸗ rungs- Obligationen ebenfalls mit Kupons per LJ. 13. Juli d. J. und folgenden

und außerdem als Zinsdifferenz zwischen 45/9 und s / ioo o für die Jeit vom 1/13. Januar bis 1.115. Juli

d. J. eine baare Zuzahlung von 6 1,1 3

Die zu konvertierenden Stücke sind, in Begleitung eines arithmetisch geordneten Nummernver⸗

zeichnisses, gleichzeitig mit der Anmeldung einzu liefern; sie können aber auch nachträglich, spätestens bis zum 2. Mat d. J, eingereicht werden, wenn bei der Anmeldung eine der betreffenden Anmeldungsstelle

genügend erscheinende Kaution hinterlegt wird. Anmeldungsstellen kostenfrei erhältlich. Die eingereichten Stücke werden von der

Formulare zu den Nummernverzeichnissen sind bei den

Anmeldungsstelle mit dem Vermerk; „Zum Umtausch

angemeldet“ und ihrer Firma abgestempelt und können spätestens acht Tage nach der Einreichung wieder in Empfang genommen werden; gleichzeitig mit der Rücklleferung der Stücke wird die vorerwähnte Zins⸗

differenz baar vergütet. Gegen die abgestempelten

Die Kuponsbogen und Talons behält die Anmeldungsstelle zurũck. Stücke werden später die vom Russischen Staate ausgegebenen

36 / io so Konvertierungs⸗Obligationen mit Kupons per 1.13. Juli d. J. und folgenden ausgeliefert. Die in Deutschland abgestempelten Stücke sind zu diesem Zwecke seiner Zeit bei einer der deut schen An⸗ meldungstellen einzureichen. Der Zeitpunkt der Auslieferung wird noch bekannt gemacht werden.

Die vom Russischen Staate aue gegebenen 35 / io o/ Konvertierungs-Obligationen sind an der

Berliner Börse zum Handel und zur Notierung zugelassen werden. wird eine separate Notierung der in Deutschland zum Umtausch angemeldeten Pfandbrie

Bis zur nn der Obligationen e stattfinden, und

zwar wird sich die Notiz in Prozenten von 324 6 per Stück pon 1606 Goldrubel verstehen; die Stückzinsen werden mit 36 io o/ vom 1. Januar 1898 ab berechnet. Berlin und Frankfurt a. M., im März 1898.

Mendelssohn K Co.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft.

S. Bleichröder. M. A. von Rothschild & Söhne.

, r , , ,

.

2 28.

. Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 31. März

1898.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8 her Anzei (. e entli er n 4 e „. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. * Bank⸗Ausweise.

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

lässt! Zua do Lübeckische

Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.

Auf die in der WRX V. Ziehung am 1. Ok,.

tober L897 gezogenen Serien:

52 58 185 207 245 393 399 4099

450 5123 59 611 630 698 702 728 1000 11423 1282 1454 1484 1486 1585 E628 1661 1688 1870 1916 1919 1945 2006 2042 2100 2196 2220 2242 2244 2258 2274 2305 2374 2407 2514 2516 2548 2558 2631 2670 2688 2697 27090 2758 2777 2802 2829 2853 2857 2964 2967 3037 3040 3167 3168 3196 3202 3218 3405 415 426 2A60 3477 3490 sind in der in Gegenwart von Notaren am 3. Ja—2— nuar 1898 stattgehabten Verloosung folgende Prä- mien gefallen:

2 10000 Ʒ Thlr. Serie 2242 Nr. 44832.

à 1500 Thlr. Serie 2670 Nr. 53398.

2 1000 Thlr. Serie 202 Nr. 14032.

à 500 Thlr., Serie 2853 Nr. 57050, 3168 63346.

à 140 Thlr. Serie 185 Nr. 3683 3689, 245 4881, 593 11855, 630 12581, 728 14541, 829 16567 16578, 935 18693, L282 25629, 1549 30968 30972, 2000 39991, 2100 41994, 2220 44398, 2374 47464, 25 16 50305 50310, 2631 52614, 2777 56633, 2964 59273, 2040 60799, 2477 69537.

à 1HH5 Thlr. Serie 2967 59321, 69529.

à 58 Thlr. haltenen Nummern.

Vom 1. April d. J. an werden diese Prämien⸗

eträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörenden Zinskupong und Talons mit Einschluß des Zinskupons 35, dessen Zinsbetrag in der Prämie liegt ausgezahlt, auch die am 1. April L898 sälligen Zinskupons eingelöst:

in Lübeck bei der Stadtkasse, in Berlin bei Herrn Louis Steinthal zunr., Taubenstraße Nr. 47, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später

nur in Lübeck.

1492

232477

igen in obigen Serien ent—

Den Zinskupons ist ein nach Terminen und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag enthaltendes und unterschriebenes Verzeichniß beizu⸗ fügen.

In Gemäßheit des Gesetzes vom 23. November 1859 verjähren die Ansprüche aus geloosten Obli— gationen und zahlfälligen Zint kupons nach Ablauf von zehn Jahren, von dem auf den f folgenden letzten Dezember an gerechnet.

Rückständig sind folgende Obligations Nummern: von der XXV. Ausloosung, fällig am 1. April 1888:

Nr. 0100 à 57 Thlr.; von der XWXVI. Ausloosung, fällig am 1. April 1889:

Nr. 23851 26704 705 28972 55517 68949 d 58 Thlr.; von der XWXVII. Ausloosung, fällig am 1. April ;

437 125899 950 H6226 26965 28312

31911 38047 683 699 45520 à 57 Thlr.; von der TWXVIII. Ausloofung, fällig am 1. April 1891:

Nr. 1245 258 2758 E4A062 I8g847 858 23893 24226 25777 26541 86h6 44496 49742 757 5 2900 62021 024 65528 581 à 59 Thlr.; von der TW XIX. Ausloosung, fällig am 1. April 1892:

Nr. S861 20851 zZ5237 240 50Ol35 548 549 52985 63993 à 57 Thlr.; von der XXX. Ausloosung, fällig am 1. April 1393:

Nr. S485 703 9092 095 1 R444 465 466 14123 423 424 431 434 15702 7065 19163 425 2300 24473 952 2530 27809 2z28155 748 751 30562 569 36049 920 43658 44568 45762 775 50962 968 979 55878 589go0ß 908 909 66528 536 à 59 Thlr.; von der XXXI. Ausloosung, fällig am 1. April 1894: Nr. 939 940 2803 811 3904 6586 593 9845 846 847 EO347 1266 269 279 15919 17391 764 775 730 23035 24800 ZB656405 42039 149 469539 47767 777 50077 034 51095 7565 760 982 g83 984 987 52047 55345 66318 58 Thlr. ; von der X XXII. Ausloosung, fällig am 1. April 1895:

Nr. 2905 3570 595 6184 Soss 290 767 772 9240 440 10h47 543 E6G958 960 E9318 319 21511 22082 447 448 24211 263 269 273 274 26443 460 2Z77500 29759 31950 34162 164 166 883 36526 37060 40126 45167 46490 49835 837 840 50522 524 535 52112 114 117 387 394 396 53222 232 234 54211 212 216 217 60266 6518? 69165 à 59 Thlr.; von der TXXIII. Ausloosung, fällig am 1. April 1896: Mr. 2h35 zi z6a3 Göi 5h7 Ai 313 A625 630 687 690 744 758 820 20479 591 26245 25 251 27433 577 28361 32067 38530 831 234182 38407 39522 40575 41005 008 914 015 020 4448838 45259 47091 241 48706 719 889 50508 53052 053 055 057 590 882 54997 998 999 56972 57889 59223 225 229 786 831 62100 390 66676 67293 295 69985 997 à 58 Thlr. von der TWXXIV., Ausloosung, fällig am 1. April 1897:

Nr. 8227 826 8323 837 6726 727 729 733 873 874 876 878 8860 T7262 263 270 275 278 520 Sol 50? 503 Hod hoh 5oß 5o7 bos 509 50 517 9241

BVerfalltag

243 248 901 906 915 918 19728 735 739 793 12483 485 489 491 5o7 520 1B1I18I 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195

196 197 193 199 200 843 849 14461 462 5457 541 16363 366 374 375 377 807 316 S817 818 819 820 L 7681 687 691 699 8186 192 193 195

19354 355 503 508 509 512 517 520 21884 885 886 22423 424 431 436 457 469 476 477 480 S863 28061 069 24499 25435 26561 27444 498 33087 091 889 897 234645 654 656 658 660 687 689 691 693 698 761 777 35521 538 604 26414 27253 259 709 714 716 38335 39146 148 154 688 689 696 697 40981 41323 325 339 42611 618 423563 565 566 572 45270 272 273 276 279 46043 054 055 382 388 391 394 400 844 846 848 849 859 860 473665 376 625 631 90g g20 49927 929 931 934 96 936 937 938 39 940 50204 217 51443 448 456 457 54126 129 55426 427 430 58805 808 809 817 820 59538 GOhg0 61331 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 816 62200 847 64289 66343 345 356 357 358 385 389 390 400 67347 354 355 69218 592 594 599 à 59 Thlr.

Die Ausgabe der IV. Abtheilung Zins⸗ bögen (Kupons 36 bis 50) erfolgt vom 15. Oktober d. J. ab durch die Stadtkasse in Lübeck.

Lübeck, den 16. März 1898.

Die Kassen⸗ und Schulden⸗Regulierungs⸗

Sektion des Finanzdepartements der freien und Hausestadt Lübeck. 85929 Bekanntmachung.

Bei der heute erfelgten Ausloosung von Hypotheken ⸗Antheilscheinen unseres Sänger⸗ heims sind gezogen die Nr. 28 à 500 M, Nr. 311 200 270 400 184 à 100 4M, welche den Inhabern hiemit zum L. Oktober d. J. zur Rückzahlung gekündigt werden.

Die Einlösung mit 103 M für je 190 4 Nenn⸗ werth erfolgt bei dem Bankhause S. A. Samters Nachfolger, Künigsberg i. Pr., gegen Rückgabe der betreffenden Hypotheken, Antheilscheine nebst Zins scheinen und Talons.

Königsberg, den 27. März 1898. Corporation des Vereins der Liedersreunde.

H. Kahle. Friederiei.

569980 Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung der Memeler Kreis-Obligationen und Anleihe⸗ cheine sind folgende Nummern gezogen: I. Emission:

J 600 S Kö, i, 900 , .

zu'sammen .. 1950 LEH. Emission: KLitt. A. 75 182 118 157 . 663, K. 19 32 184 234 148 98 .. 1800 . . 6 . 7 694 39 163 42 86 65 170 50 88 133 210909 zusammen 5600 t IV. Ausgabe:

*

Litt. E. 135. Vo h9 . , o d ooh ö ,,,,

zusammen .. 4400 6 welche hiermit zum 1. Juli 1898 gekündigt werden.

Die Inhaber dieser Obligationen oder Kreis⸗ Anleihescheine werden aufgefordert, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1898 ab gegen Rückgabe der Obli— gationen oder Anleihescheine nebst Kupons der Zins⸗ scheine und Talons hier bei der Kreis- Kommunal— Kasse oder in Königsberg bei der ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse in Empfang zu nehmen.

Von 1. Juli 1898 findet eine fernere Verzinsung nicht statt, und werden die Beträge etwa fehlender Kupons bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden.

.

von der III. Emission Litt. A. Nr. 117 über 600 A, von der IV. Ausgabe Litt. E. Nr. 12 über 200 M, Litt. E. Nr. 72 über 200 M uoch nicht zur Ein lösung gelangt.

Diese Nummern werden hiermit wiederholt auf— gerufen.

Memel, den 16. Dezember 1897.

Der Kreisausschuß des Kreises Memel.

Cranz.

von der II. Emisston Litt. B. Nr. 2 über 300 , 7 1

(85923) Kupons ⸗Einlösung

4 ooOoige steuerfreie mit 102 5,0 rückzahlbare

Kommunal⸗Obligationen Serie II der Pester Ungarischen Commerecial-⸗Bank.

Die am 1. April E898 fälligen Zins⸗ kupons obiger Obligationen werden vom Fälligkeitstage ab mit 40ᷣ0 des Nennwerthes

in , g. bei der Nationalbank für Deutsch⸗

and,

in Hamburg: bei dem Bankhause L. Behrens

KA Söhne,

in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause

Gebrüder Bethmann,

in Karlsruhe: bei dem Bankhause Veit L.

FVomburger werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst. Den Kupons sind arithmetisch geordnete Nummern—⸗ verzeichnisse beizufügen. Budapest, im März 1898.

Pester Ungarische Commertial an.

Aus der Ausloosung vom 12. Dezember 1895 ist 2 7.

e ··¶CKäo—M— ·

ö Bekanntmachung. Bei der heute vorgenommenen Verloofung der Wittener Anleihescheine sind folgende Nummern k , 265 283 447 462 487 527 535 599 658 679 725 744 762 830 858 860 884 920 937 970 979 1093 1936 1111 1151 1317 1239 1277 1297 131 6 37 532 1546 16 z 1736 1773 1923 1929 1933 1965 2028 20 . 6 , , , n, n, 2492 2506 2508 2563 2574 2604 2630 26 3086 3138 3201 3249 3327 3457 3483. Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben zum 1. Oktober 1898 mit der Auf⸗ forderung gekünbigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu gehörigen Kupons und Talons von dem gedachten Kündigungstage ab in Empfang ju nehmen. Zahlstellen sind: . a. die Stadt⸗Hauptkasse hierselbst, b. das Bankhaus S. Hanf hierselbst, e das Bankhaus Hermann Schüler ju Bochum, d. die Bank für Handel und Industrie zu Berlin, . 6. gie , . Bank . Berlin, ine weitere Verzinsfung der ausgeloosten Anleihescheine, als bis zum 1. Oktobe: nd nicht lens. g z scheine, al s zum 1. Oktober d. J., findet . jerner machen wir darauf aufmerksam, daß der Anleiheschein Nr. 2298, ausgeloost im Jah 1897, noch nicht zur Einlösung eingereicht ift. . ,,, Witten, den 19. März 1898.

84577

ĩ 8

* 5 ĩ

2160 2183 2188 2192 2242 2310 2328 2378 2464 2479 5

5 A4 745 IJ347 290i 7J27 2988 2958 3015 3649 3065

Der Magistrat. Dr.

EFEROsEPECXL. 31 YM Anleihe der Stadt Essen vom Jahre 1898 (v erstärkte Tilgung bis zum 31. Dezember 1904 ausgeschlossen) im Betrage von i. 4 00900 090909.

. , Essen nimmt auf Grund Allerhöchsten Privilegs vom 31. Januar 1898 eine 35 ootige Anleihe im Betrage von e 4000909 auf behufs Ausführung mehrerer gemeinnütziger ,,,, . ingbesend ere zum Umbau des Bahnhofes, zum Erwerbe von Gebäuden für die stãdtische ö wa tung, zun Neubau von Leichenhallen, zun Erweiterung der Gasanstalt und des Schlacht⸗ und Vieh⸗ hofes und zum Ausbau von Straßen und Kanälen.

. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Ver—⸗ mögen und mit ihrer Steuerkraft; ein Vorzugsrecht steht weder den früher aufgenommenen Anleihen vor der jetzt zur Ausgabe gelangenden, noch umgekehrt dieser vor jenen zu. .

Die Anleihe ist in 400 Stücke Litt. A. Nr. 1— 400 zu je S 1000 300 Nr. 1— 300 2000

. ; 600 ö. ö . Nr. 1-600 5000 eingetheilt; die Stücke lauten auf den Inhaber, tragen jeweils am 2. Januar und am 1. Juli fällige Ainsscheine und sind vom Ober ⸗Bürgermeister, wie von drei Mitgliedern der städtischen Auleihe⸗ und Schuldentil gungs, Kommission eigenhändig unterzeichnet und ferner mit dem Siegel der Stadt Essen versehen.

. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von S 4000 900 erfolgt durch Verloosung oder frei⸗ händigen Ankauf der Anleihescheine in den Jahren 1398 bis spätestens 1927 einschließlich aus einem Dilgungsstocke, welcher mit zwei Prozent der Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen und der Einnahmen an Anliegerbeitraͤgen für Ausbau einschließlich Grunderwerb der⸗ jenigen, dem Ortsstatut unterliegenden Straßen, welche aus Mitteln dieser Anleihe angelegt werden ze⸗ bildet wird. . .

Die Ausloosung geschieht in dem Monat Februar jeden Jahres. . Der Stadt ist das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen; die Stadt verpflichtet sich jedoch. von diesem Rechte einer stärkeren Verluosung oder Kündigung nicht vor dem 3E. Dezember 19901 Gebrauch zu machen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Til⸗ gungsstocke zu. flaben. N Die ausgelooft⸗ n. se vie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buch—= ab en, Nummern und ige, somie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, alsbald of ntlich betannt gemacht. Diese Befanntmachung erfolgt spätestens drei Monate vor dem Zahlung⸗ . in dem Amtehlait und oftentlichen Anzeiger der Königlichen Regierung zu Düsseldorf. in den in rien erscheinen den Zeitungen Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“, „Essener Volkszeitung! und General⸗ Anzeiger: und in dem „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staat, Anzeiger. Wird die Tilgung der Schuld, durch Ankauf von Anleihescheinen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der an⸗ gekauften Anleihescheine alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vor⸗ bezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadtverwaltung mit Genehmigung des König lichen Regierungs⸗Präsidenten in Düsseldorf ein anderes Blatt bestimmt. . . Die Auszahlung der Zinssceine und der verloosten oder gekündigten Stücke erfolgt bei der Stadtkasse zu Essen, ö der Essener Credit⸗Anftalt ö der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, der Deutschen Bauk ö dem A. Schaaffhausen'schen Baukverein und Köln, we We, dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co. zu Köln. Bei diesen Stellen wird s. 3. auch kostenfrei die Auslieferung neuer Zinsscheinbogen erfolgen.

; Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungs termine nicht erhoben werden, sawie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt. .

Essen, im März 1898.

Haarmann.

?

Der Ober⸗Bürgermeister: . ö Zweigeet. . Subskriptions⸗Bedingungen. Auf Grund des vorstehenden Prospekts ist die

30 Anleihe der Stadt Essen vom Jahre 1898

zum Handel an der Berliner Börse zugelassen. Wir legen einen Theilbetrag derselben in Höhe von M 2940 009 hiermit unter nachstehenden Bedingungen zur Subfkription auf: ; ö 1) Die Subsfkription findet am Sonnabend, den 2. April E898, in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Deutschen Bank, „dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, „der Essener Credit ⸗Anstalt, dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Co., ; XI. Schaffhausen ' schen Bankverein, während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden auf Grund des zu diesem Prospekt gehörigen Anmel ungs - Formulars, welches von den vorgenannten Stellen bezogen werden kann, statt. Der frühere Schluß der Subskription bleibt jeder Zeichnungsstelle vorbehalten.

2 Ver Subskriptionspreis ist auf ERO0,Z5 o,, zuzüglich der Stückzinsen zu 2 0g vom

; . J. bis zum Tage der Abnahme, festgesczt. ö

3) Bei der Subsription muß eine Kaution von fünf Prozent des Nennbetrages der Zeichnung hinterlegt werden. Dieselbe ist entweder in baar oder in solchen nach dem Tages kurse zu verauschlagenden Effekten zu hinterlegen, welche die betreffende Zeichnungsstelle als zulässig erachten wird.

4) Die Zutheilung, deren Höhe dem Ermessen der betreffenden Zeichnungsstelle überlassen bleibt wird so bald wie möglich nach Schluß der Subskript: on erfolgen. Im Falle die ZJutheilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschießende Kaution unverzüglich zurück gegeben. Den Stempel der Zutheilunge-Schlußnote trägt der Zeichner zur Hälfte. 3

5) Die Abnahme der zugetheilten Stücke kann vom 6. April d. J. ab gegen Zahlung des Preises (7) geschehen, muß aber bis zum 27. April d. J. bewirkt sein. Nach übnahme wird die hinterlegte Kaution verrechnet bezw. zurückgegeben. ö

Berlin, Essen/ Köln, im. April 1898. . ö Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Deutsche Bank. A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Essener Credit⸗Anstalt.

Sal. Oppenheim jr. C Co.