e
41740 Es haben beantragt:
1) die Erben des verstorbenen Heinrich Stamm berger in Beikheim, nämlich Wittwe Glssabetha Stammberger in Beilheim, Müller Stto Stamm
berger daselbst und Müller Markug Stammberger
Malmerz das Aufgebot der Empfangsbescheinigungen
der Sparkasse hier
Nr. 2628. 44. 22. Juli 1871 über 342 M 86 3, Nr. 2949 dd. 6. August 1875 über 1200 , ovember 1872 über 738 , 33 Heinrich Stammberg er als Gläubiger lautend,
) Otto Stammberger in Beitheim das Auf— ret der Empfangebescheinigungen der Sparkasse
er Nr. 14980. dd. 1. August 1885 über 180 M 923 3, Nr, 10786. dd. 22. August 1896 über 1700 ,
Nr. 7615f. dd. 235.
Aufgebot.
auf Antragsteller als Gläubiger lautend,
Markus Stammberger in Malmerz das Auf⸗ gebot der Empfangsbescheinigungen der Sparkasse hier Nr. 88524. dd. 17. November 1894 iber 3250 M, 1. August 1885 über 57 M
r 1896 über 400 , die letztere auf Mar
Nr. 14960. dd.
8 8,
Nr. 1434 6. dd. 10. Novembe die beiden ersteren auf Markus, Stammberger in Beikheim als Gläubiger lautend,
4) die unverehelichte Barbara Krämer in Neu— kirchen das Aufgebot der Empfangsbescheinigungen der Sparkasse hier Nr. 18864. und Nr. 1181 6. über 15 M, auf Antragstellerin als
Gläubigerin lautend,
5) die Wittwe Sophie Brockardt, geb. Schmidt, hier, zugleich als gesetzliche Vertreterin ihrer minder. jährigen Kinder Paul, Ernst und Agathe Brockardt
g un des Schuldbuchs der Kreditkasse des Spar und Hülfevereins hier Nr. 8230 44. 5. No- 200 Fl., jetzt noch
das vember 1870, ursprünglich über
über 228 S 15
über 21 M 79 8, auf den verstorb'nen E
der Antragstellerin Brockardt hier als Gläubiger
6) der Korbmacher Carl Worst in Eichhof das Aufgebot einer vom vormaligen Justizamt 11 hier auf den Maurermeister W Oehrlein von Weitramsdorf als Gläubiger
ausgefertigten,
den Maurermeister Bernhard
lautend,
Taglöhner Johann Worst in Gichhof als Sch
lautenden Hypothekenurkunde vom 19. 1865 über eine mit 5 o verzinsliche forderung von 429 Fl. 51 Kr. — 7356 eingetragen im Grundbuch für Scheuerfel
Bl. 18, Hpt. Nr. 83 Abth. III
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, auf Dienstag, den 17. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— ,. Gericht anberaumten Aufgebotztermine ihre
echte an den Urkunden anzumelden und die treffenden Kraftlos⸗
spätestens in dem
Urkunden vorzulegen, widrigen
Nr. 11.
falls die
erklärung derselben erfolgen wird.
Coburg, den 29. September
1897.
Serzogl. S. Amtsgericht. V.
oritz.
(42220 Aufgebot
behufs Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf Antrag des Privatmanne mann hierselbst wird der unbekannte Inhaber des Ein legebuchs der Sparkasse hierselbst, Rr. 39174, einer Einlage von S 1006
am 8. Mai 1890 mit eröffnet und C6 1233,50
gegenwärtig e nachweisend,
9 Uhr, anberaumten, Zimmer Nr. unter Anmeldung seiner legebuch hier vorzulegen, kraftlos erklart werden soll.
in Guthaben
hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Freitag, den 15. April 1898, Vormittags im Gerichtshause hier 69, stattfindenden Rechte das gedachte Ein widrigenfalls letzteres für
Verfahren
Aufgebotste
Bremen, den 6. Oktober 1897. Das Amtsgericht. (gez Arnold Dr.
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichts schreiber.
(63980 Aufgebot. Auf Antrag
1 der Gemeindeschwester Dor in Oberneuland,
2) des Professors Dr. Heinrich Bulthaupt in
Bremen,
3) des Krankenpflegevereins zum Rothen Kreuz in
Oberneuland, 4) der Ehefrau des Fuhrwe
mühl, in Bremen,
wird der unbekannte Inhaber der nachbezeichneten Ginlegebücher der Sparkasse in Bremen, nämlich:
a. Nr. 64 211, am 25. Juli den Namen „Schwester Doris“
don 204, 80 S6 und gegenwärtig
383,5 „S nachweisend, b. Nr. 88 096, am 23. März
den Namen „Schwester Doris“
is Lina Alice
9. rksbesitzers Johann Heinrich Meyer, Gesine Marie Hermine, geb. Sage⸗
1892 eröffnet
mit einer Einlage ein Guthaben von
1889 eröffnet, auf und gegenwärtig
ein Guthaben von 597, go M0. nachweisend,
E. Nr. 34 0975, am 5. Juli 1877 eröffnet auf den
Namen Dr. H. A. Bulthaupt, Wessels ö
weisend,
d. Nr. 83 449, eröffnet am den Namen verein“ mit einer Einlage von
wärtig ein Guthaben von 301.75 S½ nachwe
e. Rr. 20 913, eröffnet am
den Namen Marie Hermine Sagemühl mit einer Einlage von 180 und gegenwartig ein Guthaben d
von 119,15 M nachweisend, hiermit ausgefordert,
anberaumten Aufgebotstermine d legebücher unter Anmeldung sein
richte vorzulegen, widrigenfalls diese
erklärt werden sollen. Bremen, 6. Januar 1898.
„Oberneulander Kranken
spätesteng in Donnerstag, 14. Juli 189 S Uhr, im Gerichts hause hierselb
tut. hon. v.
Kinder, mit einer Einlage von 100 und gegenwärtig ein Guthaben von 146,30 MS nach⸗
31. Juli 1896 100 Mƽ und 9 20. Mai 1875
dem
ie bejechneten er Rechte dem
Das Amtsgericht. (gez.) Blendermann.
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. Aufgebot behufs Kr ftlose rklä⸗ . hu f aftloserklärung einer
Urkunde.
Auf Antrag der unverehelichten Gesina Marla Schween hierselbst wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst, Ne 29 476, am 21. Oktober 1886 auf den Ramen Ad Schween „ 300,
mit einer Ginlage von gegenwärtig ein Guthaben von weisend, hiermit aufgefordert,
eröff net
AS 3300,15 nach⸗
spätestens in
und den September Darlehngs⸗
„6 89 9, d, Bd. IJ
5 Hermann Bege—
pflege⸗
isend,
S8, Nachmittags st, Zimmer Nr. 65,
lben für kraftlos
emann
ilhelm
uldner
von auf
selbst, rmine
Dietz
auf
Joh. O s
auf egen⸗
auf
auf
Ein⸗ Ge⸗
und
anbergumten, im Gerichtshause
bier vorzulegen, widrigenfalls erklärt werden soll. Bremen, den 5. Februar 1898. Das Amtsgericht. (gez) Blendermann.
39210] Aufgebot.
Nr. 806 der
vätestenz im Aufgebotstermine, zeichneten Gericht, Terminszimmer Rr. 14 Rechte anzumelden und widrigenfalls die folgen wird. Grottkau, den 22. September 1897. Königliches Amtsgericht.
(60620 Aufgebot.
Lauban Litt. E. Nr. 11766
amortisiert werden. EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte,
erfolgen wird. Lauban, den 13. Dejember 1897. Königliches Amtsgericht.
74460 Bekanntmachung.
verehelichte Heidrich), fertigung amortisiert werden. Der Sparbuchs wird daher aufgefordert, Aufgebolßtermine am 1. Sttober
Sparbuch vorzulegen,
erklärt wird.
Lauban, den 3. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.
42738 Aufgebot.
Korps Edwin Sunkel in Danzig,
als gesetzlichen Vertreter seiner minderjäh
ausgestellten¶ Sparkassenbuches Rr. städtischen Sparkasse in Neisse, sammen 101,56 (e sechs und fünfzig Pfennig), das verloren
16095
1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer N
anberaumten Aufgebottermine seine Rechte bei
unterzeichneten
kassenbuch vorzulegen,
kraftlos erklärt werden wird.
Neisse, den 7. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
46300 Aufgebot.
vom 31. Dezember 1895, umgeschrieben auf gegangen und soll auf Antrag des Rose fär kra erklärt werden. Der Inhaber des Buches wird gefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 18
termine seine Rechte hierher anzumelden und Buch vorzulegen, widrigenfalls bessen erklärung eifolgen und dem Verlierer ein neues gefertigt werden wird. Pförten, den 22. Oktober 1897. Königliches Amtegericht. 82819 Aufgebot. Auf Antrag der Firma Pt. Moont K Co Bloemendaal bei Gouba (Holland), Rechtsanwalt Dr. Reinken in Bremen, wird Gouda 8. Novbr. 1897. Für Mark 76 X Prima⸗Wechsel an die Srdre pon selbst die Summe von
(Solland) ngenommen
und 27 9 den Werth erbalten und stellen ihn Rechnung lt. Bericht. Herrn Aug. Vagt Nr. in Bremen.
Aug. Va
A
8
M. Moons & Co. Bloemendaal bei Gouda
Anmeldung seiner Rechte auf denselben
bätesten dem hiermit auf Freitag, ,
los erklärt werden soll. Bremen, den 15. März 1898. Das Amtsgericht. (gez) Blendermann.
68659] Aufgebot. Auf Antrag des 9
Oppenheim in Bremen wird der unbekannte
dem
haber der wie folgt lautenden beiden Wechsel:
zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 18. Oktober 1898, Rachmittags hierselbst, Zimmer Nr 66, stattfindenden Aufgebote termine unter An meldung seiner Rechte dat ,. Einlegebuch
etzteres für kraftlos
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch ständischen Sparkasse des Kreises Grotttau⸗ (letzt Kreig-Sparkasse des Kreifes Grott⸗ fau), ausgefertigt für den früheren Häusler Carl Neumann in Lichtenberg, jetz; Bahnwärter in Schewkowitz, zuletzt lautend über 14733 M½ 93 69 soll auf Antrag des genannten Versierers behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des bejeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, den 20. Mai 1898, Vormittags E03 Uhr, bei dem ,. eine das Buch vorzulegen, Kraftloserklärung desselben er⸗
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu . über 35 M. 858 I, ausgefertigt für Emma Friedrich in Lauban, ist angeblich verloren gegangen und foll auf Antrag der Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung Es werden daher die Inhaber dieseg Buches aufgefordert, spätestenz im Aufgebots⸗ termine den 24. September 1898, Vormittags r (Zimmer Nr. 2) ihre Rechte anzumelden und dag Buch vor⸗ zulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben
Auf Antrag der Tagearbeiter Heidrich'schen Ehe⸗ leute aus Wünschendorf soll das angeblich verloren gegangene Sparquittunasbuch der Städtischen Spar⸗ kasse zu Lauban Nr. 2681 über 547 M 91 9, aus gestellt für Selma Scholz in Wünschendorf (jetzt zum Zwecke der neuen Äuß— Inhaber det spät · stens im 1898, Vor⸗ mittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 3) seine Rechte anzumelden und das widrigenfalls es für kraftlos
Auf Antrag des Königlichen Majors und Adju⸗ tanten beim General- Kommando des XVII. Armee⸗ . vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Bischoff in Neisse,
rigen
Tochter Glisa Sunkel, wird der Inhaber des für diese Elisa Sunkel, Vauptmanngtochter in Neisse
der
; lautend über zu⸗ (Einhundert und eine Mark fen gegangen ist, aufgefordert, spätestenz in dem auf den 5. Mai
, 9 dem
Gericht anzumelden und das Spar⸗ widrigenfalls das letztere für
Das Sparkassenbuch der staͤndischen Nebensparkasse zu Pförten Nr. 12 70 über 95 79 3 Bestand
den
Tagelöhner Ernst Rose zu Grötzsch, ist verloren ge⸗
ftlos auf⸗ 98,
Vormittags 10 uhr, anberaumten Aufgebote⸗
das
Kraftlos⸗
aus⸗
6
vertreten durch
der
unbekannte Inhaber des wie folgt lautenden Wechsels:
5,27
Am 8 Febr. 1893 zahlen Sie für diesen
uns
A6 Siebenhundertfün fundsechs zig
auf
M. Moons & Co. hiermit aufgefordert, den bezeichneten 567 unter
8 in
den 23. September 1898, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amts gerichte, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigen falls derselbe für kraft.
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
Kaufmanns August Salomon
In⸗
im
Herr
Leon Fuerstenhe
Oben a marke für
4 117 mir
stellen Herr
in Berl
Leon Fuerstenheim
marken für 27. August
Anmeldung vorzulegen,
219
214 zeichneten P halb sechs
selben für
mir selbst die
Sie für diesen Prima. We selbst die siebenhundertsechzig den
Oben am Rande vier deutsche
eingetragenen Hypothekforderungen ein R
deip ig Uhr, 1) K -= 1m, 6 i900...
Bericht Leon Fuerstenheim H. J. Marx
in Berlin, Mauerstr. 21, Nr. zahlbar in Bremen bei Herrn Wilhelm Rust.
Rückseite:
m Rande eine deutsche Wechselstempel⸗ fünf Mark, kassiert den 27. August 1887.
larx.
deipzig 2) Bremen, den 27. August 1887.
60. -. Am 27.
Werth solchen auf Rechnung laut Bericht Leon Fuerstenhelm
H. J. Marx
in, Mauerstr. Al,
zahlbar in Bremen bei Herrn Wilhelm Rust.
Rückseite: Wechselstempel⸗ zusammen sechs Mark, kassiert jede den
1887. H. J. Marx.
aufgefordert, diese Wechsel spätestens in dem hier⸗ mit auf Donnerstag, 6. Ortober 1898, Nach⸗ mittags 8 Uhr, Zimmer 66,
im Gerichtshause hierselbst, anberaumten Aufgebotstermine unter seiner Rechte an denselben, dem Gerichte widrigen falls die Wechsel für kraftlos
erklärt werden sollen. Bremen, 24. Januar 1898.
Vas Amtsgericht. (gez) Blendermann.
Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Möbelfabrik Selbsthilfe GC. Berlin, Inhaber C. Zunkel, Freitag daselbst, Max Pahn in Berlin, der Firma J. Buyten C Söhne in Düsseldorf am
Neubelt C Co, in E. Wegfraß und M. vertreten durch den Rechtsanwalt hat das Aufgebot des von
den 2. August 1887. ür Drei Monat dato 1887 zahlen Sie für diesen Prima. Wechsel an die Ordre pon Summe von Mark Zehn Taufend den Werth erhalten und stellen solchen auf Rech⸗ nung laut
Für Februar 1888 zahlen r chsel an die Ordre von Summe von Mark Elstausend—⸗ erhalten und
2. Februar 1898 an die Ordre der Antragstellerin ausgestellten am 3. Mai 1898 bei der Nieder- rheinischen Bank, Zweiganstalt der Duisburg Ruhr. orter Bank in Düfseldorf zablbaren eigenen Wechselz über 235 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den D. November 1898, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterkläͤrung der Urkunde er? folgen wird. Düsseldorf, den 29. März 18938. Königliches Amtsgericht.
64420 Aufgebot.
Der Leibgedinger Nepomucen Morzynski aus Powldz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 13. Nobember 1865 fällig gewesenen Wechsels d. d. Gnesen, den 13. November 1894, über I06 Mp0, welcher von ihm auf Andreas Morzynski in Powidz gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotsztermin am 17. September 1898, Vormittags 16 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vor— zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Gnesen, den 6. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
[212 Aufgebot.
Auf Antrag des Gutsbesitzerz Georg Langer als Eigenthumsprätendenten ist das Aufgebot dez Grund⸗ stücks Blatt 37 Grabownia zugelassen. Dasselbe liegt in der Gemarkung Golleow an der Chaussee nach Gleiwitz, besteht aus 6 a 72 dm Weide und Hofraum von ioo Thlr. Reinertrag und ist ein⸗ getragen für Paul Ludwig aut dem gerichtlich er⸗ richteten Kaufvertrage vom H. Juli 1827. beftãtigt am 26. September 1827, und Der Verfügung aus demselben Jahre. Alle Personen, welche Eigenthums⸗ ansprüche auf das gedachte Grundstück zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, diefe Ansprüche spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 28. Juni 1898, Mittags 12 uhr, anzumelden und ihr Wider- spruchsrecht gegen das Aufgebot ju bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitelz auf den Antragsteller erfolgen wird.
Rybnik, den 21. März 1898. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
ersonen ergeht an alle Diejenigen, welche
Monaten,
Gemäß Art. 123 Ziff. 3 des bayr. Ausf. Ges. z. R. Z. Pr. O. und auf Antrag der unter⸗
auf die unten aufgeführten, ju den beigesetzten Zeiten
1 echt zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche inner⸗ spätestens aber im Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die⸗
erloschen erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht werden! Aufgebots termin Dienstag, den
29. November 1898, Vormittags 9 Uhr. Hengersberg, den 28. März 1898.
Königliches (C. 8) 35
Amtsgericht. Iller.
Nr.
Antragsteller
ypothejiertes Anwesen.
Zeit de.
und . Eintrags.
r
Hypothekenbuch, Band, Selte.
Bejeichnung der Gläubiger
2 / Müller,
wesens
Nr. 8
Zacher, Dingst
Moser, Maria
Nieder
in 1 Hz. alteich.
macher
borene reckenb Pledl,
wesene von Hi
Urmann gitta, von E
Bauer,
Gütler
69617
aus der Schi
Dypothektapital von 50 M zu Gunslen des Schuh
machermeister
getragen. Mittels Zessiongurkunde vom 26. Sktober
1824 ist die
maligen Hal
nach, Hg. Nr. 8. Aufschläger, Frz. Tap. u.
Maria, Manrereheleute von Hengersberg, Hs. 0
Sattler seheleute Mutz, Michael, Taglöbner
Schartner, Paul, Schuh⸗ Nr. 26. Krämer,
leizwittwe von Hinter
Nr. 36.
Bauer, in Hatzling, Hs. Nr. 64. Söllner, Josef und Anna,
Hs. Nr. 26.
Auf dem Gehöft No assec. 52 in Bornum findet sich im Grundbuche von Bornum Band J Seite 235
1“ Kroiß, Josef und Katharina, 28. April 27 FI. Gütlergeheleute in Hen⸗ 5 gersberg, Hg. Nr. 38.
Katharina, An⸗ besitzerin in Schoöͤll⸗
11. Mai 1324
. 22. April 1826.
. Georg Ammerer. 64 Fl. Alimentationsquantum dem illeg. Kinde der SFrohnreuth. 50 Fl. uttrangferiert Erben.
40 Fl. Elterngutsrest Georg Huber in Wien.
124 Fl. desselben Georg Huber sind als bezahlt behauptet und bis zur Nach⸗
und deren Forderungen.
Darlehen dem Mengerknecht Hengersberg
J. 569. Therese Kapital der Anton Eibl'schen
Schwarz von
Scholl nach II. 92.
des Drechslerz Hengersberg
I. 273.
weisung vorgemerkt.
Lorenz, Bauer von
ĩ 4. Februar etten, Hg. Nr. 1.
1825.
21. Februar 332 Fl. 45 Kr. Vatergutsrest des Martin
1831. 6. April
Franz Taver und 1830.
Gütlers⸗ und von
alteich, Hg. Nr. 38.
nmarkt. Osterhofen, r. 140 in Nieder⸗
8. Mär von Winzer, Hs. / 166
Franziska, ge⸗ 10 Fl
ö . 28. Jult Hofbauer, Güt⸗
1842.
30. Seytbr. 1842.
11. März 1826.
erg, Hg. Nr. 33.
Maria, verw. ge⸗ Brandl. Häuslerin nterreckenberg, Hs.
2 Fl.
26. Seytbr. 1865.
21. Februar 1831.
„ Josef und Bei— Gũtlerteheleute benöd, Hz. Nr. 8.
je 33
Georg, 12. Mai
1826.
27. Juli 1833.
verw.
seheleute in Pledl,
Aufgebot.
ildurkunde vom 10/22. März 1820 ein s August Loöhmann in Bockenem ein
ses Kapital an die Ehefrau dez vor— bspänners Bolm, Julie, geb. Rohlfs,
200 Fl. Muttergut der Theres Zacher.
Zacher. 120 Fl. SGeschwister aver, Josef und Jakob
Vogl; ferner AUnterschluf und Krankenkost der Ge⸗ schwister aver, Katharina, Martin, Jakob und Magdalena Vogl. Wohn
sebnes Josef Kremheller in Rieter⸗
alteich.
100 Fl. Uebergabeschillingsrest. 30. Anschlag für Naturalauttrag der rüheren
lebenslängliche Anspruch auf Erziehung und GErler— nung einer Profession Aschenbrenner.
Unterschluf Landkrämer Anton Ehgart von Hinter- recken berg.
ziehungsanspruch fähigkeit des Mathias und der Magda— lena Ritzinger, unebeliche Kinder der Magdalena Schwankl von Ebenöd.
30 Fl. des Schleßbenefiziaten Mathias Wen. ninger von Ranfels.
Unterschluf im Krankenkost der Geschwister Thers, Mathias und Jalob Kämmler.
Schwanenkirchen 1 151
da i. je 40 Fl. Elterngut der Niederalteich
II. 1252.
Josef,
Niederalteich I. 614.
ung und Krankenkost des Gütleis—«
Winzer I. 156.
Gutsbesitzer Cajetan und
Euphrosina Weber. Vertheidigungskosten dem quies- zierten K. Appellattong. Gerichts Rath Seydl in Straubing.
Winzer JI. 349.
wie vor.
Wohnungsrecht Winzer
J. 331.
nebst
dem Lorenz
im ledigen Stande dem
Fl. 20 Kr. Batergüter nebst Er—
Winsing bis zur Erwerbg. Bd. 1 S.
zu 400 verzinsliches Darlehen Außernzell
Bd. II S. 101.
Winzer Bd. II S. 579.
ledigen Stande und
zu Schlewecke abgetreten, wesch letztere dieses Kapital unterm 28. Dezember 18277 an den Bãͤckermeister Andreas Siemerling zu Lutter a. Böge. wegen eineg von diesem erhaltenen Darlehns ju 495 „M ver— pfändet bat. Auf den Antrag des jetzigen Eigen⸗ thümers des verpfändeten Grundstücks, Anbauers und Formers August Gautz zu Bornum, welcher die Tilgung des vorstehenden Hypothekkapitals glaubhaft gemacht hat, werden der unbekannte Inhaber der
ulb⸗ und Pfandurkunde und alle, welche auf die 8er er Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 21. September 1898, Vormittags
10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden unter
dem Rechtgnachtheile, daß bei nicht erfolgender An⸗
meldung die Hypothekurkunde dem Antragsteller gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll.
Seesen, den 20. Januar 1898.
Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
69338 Vufgebot. . Auf dem Anwesen des Zeugmachergehilfen Christian aberkorn Hö. Nr. 1935 in Tirschenreuth ist im
Hern me für Tirschenreuth Bd. III S. 298
am 28. Juni 1852 für Josefa Fink und Anna
Tuschka in Wien ein Muttergut von 150 Fl. vor-
gemerkt und am gleichen Tage eine Protestation
gegen diese Vormerkung eingetragen worden. Auf
Antrag des genannten Hypotbekenobjektsbesitzert
werden gemäß Art. 123 Ziffer 3 des Ausfg. zur
R. 3. P. O und K. O. diesenigen Personen, welche
auf vorbezeichnete Hypothekforderung ein Recht zu
haben glauben, hiemit unter dem Rechts nachtheile auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte innerhalb
65 Monaten, spätestens aber am nachgenannten
Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls genannte
Hypothekforderung für erloschen erklärt und im
Hypothekenbuche gelöscht würde. Der Aufgebots⸗
termin wird auf Donnerstag, den 29. Sep-
tember 1898, 10 Uhr Vormittags, dahier bestimmt.
Tirscheureuth, den 25 Januar 18938.
Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Oberamtsrichter: (L. S.) Klein.
[208 Aufgebot.
I) Der Antrag auf Einleitung des Aufgebots⸗
verfahrens : .
a. des Maurers August Friedrich Winker in Stöhna in Betreff derauf seinem Grundstücke Folium 23 des Hypothekenbuchs für Stöhna B. unter 1/1, 15. No—⸗ vember 1774, eingetragenen 20 Mfl. — 17 Thlr. 29 Ngr. 6 Pf. Kaufgeld sammt Zinsen für den ab wesenden Martin Klöppel,
b. des Schmiedemeisters Friedrich Adolph Schwarze in Böhlen in Betreff der auf seinem Grundstücke Folium 96 des Hypothekenbuchs für Böhlen unter LI, 14 Juni 1823, für Johanne Christiane, Johann Christian, Dorothee Geschwister Zimmermann ein— getragenen Herberge, . —
8. des Fleischermeisters Julius Emil. Klemm in Bösdorf in Betreff der auf seinen Grundstücken Folien 29, 66 des Hypothekenbuchs für Bösdorf unter 1/1 b., 19. Oktober 1812, für Johann Georg Held in Bösdorf eingetragenen 5 Mfl. 12 Ggr. — 5 Thlr. — Ngr. 3 Pf. Üüberwiesenes Kaufgeld,
d. des Gutsbesitzers Gustav Robert Pfefferkorn in Tellschätz in Betreff der auf seinen Grundstücken Folien 7, 45, 46 des Hypothekenbuchs für Tellschütz unte 1 a 8 17388, eingetragenen 100 Mfl. — 589 Thlr. 27 Gr. 9 Pf. Tagezeit . gelder für Christigne verw. Pefferkorn in Tellschüt und fünfmal 25 Mfl. — 22 Thlr. 14 Ngr. 8 Pf. Kaufgelder für Marie Christine, Johann Christian, Eva Rosine, Anna Rosine und Jöchann Gottlob Pfefferkorn in Tellschütz, J
e. des Gutsbesitzers Friedrich Kar Harnisch in Kleinstorkwitz in Betreff der auf seinem Grundstücke Folium 20 des Hypothekenbuchs für Kleinstorkwitz unter 2/11 a. Pb. c, S8. September 1831, ein⸗ getragenen 51 Thlr. 11 Ngr. 7 Pf. Erbtheil und Federn ju einem Gebett Betten für Johanne Rosine Veyne in Kleinstorkwitz sowie 178 Thlr. 25 Ngr. — Pf. Tagezeitgelder für Eva Rosine verehel. Kipping daselbst, ; .
f. des Gutsbesitzers Johann Gottlieb Halbrock in Großdalzig in Betreff der auf seinen Grundstücken Folien 27, 128 des Hypothekenbuchs für Großdalzig unter 11 a. b. 31. Januar 1810, eingetragenen Herberge und Auszug für Marie Helene verehel. Schmolke, geb. Schulze, und Christian Schmolke in Großdalzig und der ebenda unter 2 / II, 2. September 1812, eingetragenen 49 Mfl. — 35 Thlr. 29 Ngr. 2 Pfg. Kaufgelder für Johann Gottfried David Pastanier in Großdalzig, K .
g. des Händlers Friedrich August Steitmann in Kleinstorkwitz in Betreff der auf seinem Grund— stücke Folium 22 des Hypothekenbuchs für Klein— storkwitz unter 111, 14. April 1806, eingetragenen 40 Mfl. — 35 Thlr. 29 Ngr. 2 Pfg. Kaufgeld für Johann Kirsten in Kleinstorkwitz, . ;
h. des Zimmermanns Friedrich Wilhelm Rosen. hain in Koßschbar wegen Todeserkärung seines am 10. April 1841 in Peres geborenen Bruders, des Zimmermanng Johann Frieprich Rosenhain, der anfangs der sechziger Jahre von Peres aus auf die Wanterschaft gegangen ist, dann in Bremen sich ver— beirathet, zuletzt im Jahre 1873 von Flatonia Tabas (Texas) aus an seine Verwandten geschrieben hat und seitdem verschollen ist,
wird für zulässig erklärt und ist dem Antrage ge— mäß nunmehr das Aufgebot erlassen.
2) Als Aufgebotetermin wird zu a.—g . der 29. Juni 1898, Vormittags IA Uhr, zu h. der 24. November 1898, Vormittags EH Uhr, bestimmt. Die Inhaber der oben bezeich⸗ neten Hypotheken und der verschollene Rosenhain werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Hypotheken für erloschen und der Verschollene für todt werden erklärt werden.
Zwenkau, am 25. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Bauer.
Sõbhb] Aufgebot. .
J. Behufs Berichtigung des Eigenthums im Hrundbuche auf ihren Namen haben beantragt das Aufgebot:
1) der im Grdb. (Grundbuche) von Stukenbrock d. 49 Bl. 23 für den verst. (berstorbenen) Josef Krümmel ju Stukenbrock noch ber. (berichtigten) Acergrundflücke in der lütken Venne“ St. G.
teuergemeinde) Stukenbrock, nämlich: .
. 14 Nr. 203 groß Ga 45 dm mit 9 15 Thlr. R. E.,
. 14 Nr. 209 groß 82 dm mit 002 Thlr. R. E.,
. 14 Nr. 210 groß 15215 dm mit O,. 35 Thlr. R. E.
l. 14 Nr. 211 groß 4207 4m mit 6 10 Thir. R. G. der Blitzer Ackerer Heinrich Like zu Senne Rr. 41 (Amt Oerlinghausen);
22) des im Grdb. v. Ostenland Bd. 111 B1. 123 fuͤr die verst. Eheleute Koln Josef Weckerberenz
p. Bolte und Gertrud, geb. Kerstingsmeler, zu Bent feld noch ber. Wiesengrundstücks im Westbruch St. G. Ostenland Fl. s7 Nr. Ss, groß 14 2 75 4am mit 1.15 Thlr. Re-Er, der Befftzer Kylon JIosef Brinkmeier gt. Düsterhus zu Ostenland Nr. 63
3) der im Grob. v. Westenholz Bd. iI Bl' 228 für den verst. Regierung . Assessor Frelherrn Klemens von Metternich zu Köln noch ber. Grundstücke der St. G. Westenholz und zwar:
a-, der Weide in der „Odberheiden Fl. III Nr. 28b/ d, groß 5 a 82 m mit 0 64 Thlr R.⸗E., des Ackers „In der Heide! Fl. III Rr. 85 d, groß 6 a 33 dm mit 08 Thlr. R. C., der Weide borfselbst Fl. III Nr. gob, groß 21 a 56 4m mit O, 06 Thlr. RE, der Weide im „Wiesingfess FI. III Rr. 246 e, groß 12 a 30 am mit G03 Thlr. R. E., der Holzung Am Hausen Fl. III Nr. 257 b, groß 3 a 34 4m mit O. 15 Thlr. R. E., die gemeinfchaftlichen Besitzer, die Kolone Martin Engelmeier, Jodokus Wiesing gent. Berens in Assistenz seineß Vermundes Keorg Oelschläger und die Wwe. Jost Hermann Wiesing, sämmtlich zu Westenholz, .
b. der Holzung „In der Heide“ Fl. 111 Nr. 308s90 a, groß 2 a 32 4m mit 002 Thlr. R. GE. Besitzer 2c. Martin Engeimeier,
C. der Holzung daselbst Fl. III Nr. 309/90 a, groß 2a 32 dm mit 002 Thlr. R. E., die Besitzerin 2c. Wwe. Jost Hermann Wiesinß;,.
d. der Holzung daselbst Fl. III Nr. 31099a,
roß 2 a 32 4m mit 0,02 Thlr. R. E., der Be⸗ . 2c. Jodotus Wiesing gent. Berens und dessen Vormund Oelschläger;
) der im Grdb. v. Stukenbrock Bd. 47 Bl. 17 für die verst. Eheleute Johann Gerhard Gerdes und Elisabeth, geb. Bohnensteffen, zu Stukenbrock noch ber. Grundstücke der St. G. Stukenbrock, nämlich der Weide in der Senne“ Fl. 6 Nr. 204/36, groß 1ha 86 a 57 qm mit O49 Thlr. R. E., Fl. 6 Nr. 205/86, groß 1 ha 09a 75 4m mit 0, 28 Thlr. R. E., des Ackers Im Garten“‘ Fl. 6 Nr. 199/42, groß 38 a 79 4m mit 0, 1 Thlr. R. E., der Hof⸗ räume „Auf'm Hofe“ Fl. 6 Nr. 200/44, groß 9 a bo dm und Fl. 6 Nr. 41, groß 78 m, und end⸗ lich des Ackers Im Felde“ Fl. 6 Rr. 202145, groß 1 ha 99 a 47 dm mit 2,24 Thlr. R.: E., k Ackerwirth Josef Ewers ju Stuken⸗
rock;
5) 2. der im Grdb. v. Stukenbrock Bd. 50 Blatt 25 für den verst. Johann Hermann Klöpper zu Stukenbrock, geb. den 16. Oktober 1824, noch ber. Grundstücke der St. G. Stukenbrock, nämlich der Weide in der Senne“ Fl. 4 Nr. 491, groß 1 ha z as83 4m mit 0, 7 Thlr. R. E., in der Moos⸗ heide“ Fl. 5 Nr. 189/27, groß 15 ha 45 a 98 m mit 404 Thlr. R. E. Fl. 5 Nr. 190/27, groß 1 ha 192 21 4m mit 9.29 Thlr. R. E., des Ackers im Große Kamp“ Fl. 5 Nr. 28, groß 2 ha 38 a 47 4m mit 2, 89 Thlr. R. G., im „Kleine Kamp“ Fl. 5 Nr. 29, groß 85 a 23 dm mit 1 Thlr. R. E. und im „Im Felde“ Fl. 5 Nr. 60, groß 4 ha 46 a 51 4m mit 10,49 Thlr. R.⸗E., des Hofraumes Beim Hause“ Fl. 5 Nr. 61, groß 1 a 62 4m, im „Haus und Hof“ Fl. 5 Nr. 62, groß 7a 72 4m, und Am Hauser Fl. 5 Nr. 63, groß 1 a 65 4m, der Weide Auf'm Hause. Fl. 5 Nr. 64, groß 25 a O9 4m mit 0, 15 Thlr. R. E., des Ackers „Hinterm Schoppen? Fl. 5 Nr. 65, groß 14 a 41 4m mit 0, 17 Thlr. R. E., und
b. des im Grdb. noch unber. Weidegrund stücks in der Moosheide derselben St. G. Fl. 5 Nr. 194/27, groß 4 a 25 4m mit Col Thlr. R.., der Be— sitzer Ackerwirth Johann Heinrich Klöpper zu Stuken— brock;
6)'des im Grdb. v. Delbrück Bd. 4 Bl. 1 für den verst. Kaufmann Anton Ferrari zu Paderborn noch ber. Ackergrunzstücks der St. G. Hagen „Auf dem F Idenerwege' Fl. 14 Nr. 42, groß 2 a 88 am mit 027 Thlr. R. C., der Besitzer Wirth Heinrich Graute gt. Klüner zu Hagen bei Delbrück;
Y der im selben Grundb. für denselben Ferrari noch ber. Grundstücke der St. G. Hagen Fl. 14 Nr. 130 Hofraum im Hahn‘ 3a 93 4m, Fl. 16 Nr. 406/105 Hofraum im „Sudhäger Rixel“ 12 33 dm und Fl. 16 Nr. 407/1065 Weide daselbst 174 824m mit 0,271 Thlr. R. E., der Besitzer Neubauer Heinrich Linnenbrink gent. Haßel zu Hagen Nr. 22 a (bei Delbrück),
s) des im Grdb. v. Ostenland Bd. 11 Bl. 7 für den verst. Kolon Mathias Keckmeier zu Osten— land noch ber. Weidegrundstücks der St. G. Hövel. hof in der „Kohlriegerheide! Fl. 7 Nr. 1114, groß 2 ha 34 a 28 dm mit O63 Thlr. R. „E, der Besitzer Kolon Ferdinand Brinkschnieder zu Hövelhof; . .
9) des im Grdb. v. Ostenland Bd. 9 Bl. 9 für den verst. Johann Jodokus Austermeier zu Osten— land noch her. Ackergrunt stücks in der. Ohringerheide“ St. G. Höpelbof Flur 8 Nr. 83/81, groß 24 a 9 4m mit G29 Thlr. R. E. der Besitzer Kolon Stephan Gröpper gt. Rüenbrink zu Hövelhof;
10 des im Grdb. v. Delbrück Bo. 14 Bi. 210 für den nach Amerika ausgewanderten und dort gestorb. Bäcker und Brauer Bernard Johannes meier zu Delbrück noch ber. Weidegrundstücks in den „Heidekämpen“ (Röthe) St. G. Delbrück Fl. 6 Nr. 10941, gioß 4a 45 4m mit O.0h Thlr. R. E. der Besitzer Wirth und Tabackspinner Johann Lohmann zu Delbrück Nr. 4;
1I) des im Grdb. v. Delbrück Bd. 16 B1. 105 für den verst. Domänenrath Dr. Wilhelm Geßner zu Axthausen noch ber. Weidegrundstücks in ‚Roh— lingswiesen: St. G. Hagen Fl. 17 Nr. 608 /(26) 139, groß 19a 83 dm mit O05 Thlr. R. E., der Be⸗ sitzer Neubauer Heinrich Bernard Brökelmann zu
agen; ö. 12) a. Der im Grob. v. Delbrück
a. Bd. 6 Bl. 23 für den verst. Ferdinand Ant- feld, Sohn des Apothekers Antfeld zu Velbrück, noch ber. Weidegrundstücke der Fl. 5 am „Mühlenbruche“ St. G. Dorfbauerschaft, Rämlich Nr. 234s22, groß 61 am mit O01 Thlr. R. E., Nr. 249 38, groß 24 33 dm mit ,.93 Thlr. R. E. und Nr. 260/38, groß ö a 73 dm mit 0,07 Thlr. R. E.,
5. Bd. 16 B1. 105 für den verst. Domãnenrath Dr. Wilbelm Geßner zu Axthausen noch ber. Wiesen⸗ grundstücks im „Bühlenbruch! St. G. Dor bauer⸗ schaft Fl. 5 Nr. 266/38, groß 47 a 61 4m mit 1, 87 Thlr. R.» G.,
b. des im Grdb. v. Westenholz Bd. II Bl. 58 für den verst. Rechtsanwalt Kaspar Josef Mantell zu Paderborn noch ber. Weidegrundstücks im „Kalte Ströen“ St. G. Westenhol Fl. 10 Nr. 166/86, groß
13), des im Grdb. v. Ostenland Bd. II BI. 123 für die verst. Eheleute Kolon Jofef Weckerberenz v. Bolte und Gertrud, geb. Kerstingsmeser, zu Bent⸗ feld noch ber. Weidegrundstücks Fl. 24 Nr. J der St. G. Ostenland in der Seglingsheioen, groß 6 a 6e dm mit O05 Thlr. R. C., der Besitzet Wirth Th. Geisenjohann zu Ostenland; 14) des im Grundbuch v. Delbrück Bd. 6
Bl. 140 für die verst. Elisabeth Prefering, Ehefrau
Barbier Georg Heinrich Micke zu Münster, noch ber.
Wiesengrundstücks am Bösenfelde der St. G.
Dorfbaueischaft Fl. 8 Rr. 65/4 groß 5 a 80 am
mit O, 68 Thlr. R. E, der Besitzer Kolon Stefan
Westermeier gt. Boese zu Dorfbauerschaft;
16) der im Grob. b. Ostenland Bd. 8 Bl. 65
für den verst. Kolon Heinrich Buschjost aus Osten⸗
land noch ber. Wiesengrundstücke im Hagen St. G.
Ostenland Fl. 12 Nr. 172/45, groß 1 2 760 qm mit
Oo? Thlr. R. E., Fl. 13 Rr. 173/46 groß 275 a
od Am mit 1 0tz Thlr. R. E., Fl. 12 Rr. 174/47
groß 32 a Ob am mit 1,25 Thlr. R- G., Fl. 12
Nr. 17546 groß 79 a 58 4m mit 3, 12 Thlr. R. E,
die Besitzer Kokone Gebrüver Peinrich und Stefan
Hoff mann zu Ostenland;
16) des im Grdb. v. Delbrück Bd. 6 Bl. 140
für die verst. Elisabeth Prekering, Chefrau Barbier
Georg Heinrich Micke zu Münster, noch ber Weide
grundstücks im Klüner⸗ St. G. Dorfbauerschaft
Fl. 8 Nr. 376/41, groß 5 a 96 qm mit Go Thlr.
R.., der Besitzer Metzger Johann Grundmeier zu Delbrück.
II. Zum Zwecke der Löschung der nachbezeichneten angeblich getilgten Hypothekenposten haben ferner beantragt die nachbenannten Eigenthümer der ver hafteten Grundstücke, nämlich:
1). der Kolon Martin Twielemeier zu Westenholz das Aufgebot der Schaldurkunde vom 20. Mai 1848 und des Hppothekenscheins vom 20. Juli 1848, als der Urkunde über ein im Grdb. v. Westenholz Bd.? Bl. 71 Abth. III Nr. 2 für den Fonds der Pfarre zu Westenholz zufolge Verfügung vom 20. Juli 1848 eingetragenegz, mit 45 event. H o/ verzinsliches und nach halbjährl. Kündigung rückzahlbares Darlehn von 200 Thlr. 10 Sgr., ;
2) der Kelon Johann Georg Oelschläger zu Westenholz das Aufgebot
a. der gerichtl. Obligation vom 28. Juni 1825 und des Hypothekenscheins vom 26. September 1825 als der Urkunde über ein im Grdb. v. Westenholz Bd. II Bl. 34 (früher Bd. 18) Abth. II Nr. 3 für den Fonds der Todesangstbruderschaft zu Delbrück eingetragenes, mit 5 oso verzinsliches und nach halb- jährl. Kündigung rückzahlbares Darlehn von 20 Thlr. Konventionsmünze,
b. der auf demselben Grundbuchblatte Abth. III Nr. 2 zufolge Verfügung vom 26 Januar 1825 aus obervormundsch. bestät. Schichtungsurkunde vom 17. Dezember 1824 für die fünf Kinder J. Ehe der Wwe. Maria Franziska Lübbert zu Westenholz, nämlich Heinrich Georg, Heinrich, Maria Katharina, Johann Jodokus und Anna Katharina eingetragenen 39 Thlr. 17 gut. Gr. elf Pfg. und ö
C. der dortselbst Nr. 10 zufolge Verfügung vom 14. Januar 1837 aus der gerichtlichen Urkunde vom 30. Dezember 1336 für jede der Schwestern Gertrud und Anna Gausemeier eingetragenen Abfindung von 2 , . ö
3) der Metzger Heinrich Kleine zu Delbrück das Aufgebot der Ausfertigung der gerichtl. Schuld urkunde vom 16. März 1861 nebst dem Hypoth. Buchsauszuge vom 11. April 1861 als der Ürkunde über ein im Grdb. v. Delbrück Bd. 16 G1. 222 Abth. III. Nr. 3 eingetragenes, mit 40½ verzinsliches Restkaufgeld von 100 Thlr. und Darlehn von 50 Thlr. für die Minorennen Joh. Heinrich Konrad, Johann
schaft.
III. Es werden deshalb ;
I) alle Eigenthumsprätendenten auf die vorstehend unter JL bezeichneten Grundstücke, namentlich auch der dem Aufenthalie nach unbekannte Joh. Deinr. Her= mann Klöpper geb. 28. Mal 1849 zu Stukenbrock, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spatestens in dem auf den 1. Juli er., Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstätte vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden — mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung ihres vermeintlichen Widerspruchs die Eintragung des Eigenthums im Grundbuche für die vorstehend unter genannten Antragsteller erfolgen wird und den Prä— tendenten überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse geltend zu machen;
2) die unbekannten Inhaber der zu II 1, 2a. u. 3 bezeichneten Hypothekenurkunden und der zu 11 2. u. c. bezeichneten Hypothekenposten aufgefordert, spätestens in demselben zu II 1 bezeichneten Termine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und bzw. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen, die Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt und die Posten im Grundl uche gelöscht werden werden.
Delbrück, den 19. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
260 Oeffentliche Ladung.
Christine Jungen, Ehefrau Johann Thome, aus Gemünden, ausgewandert nach Amerika, oder deren Erben werden aufgefordert, etwaige Eigenthums⸗ ansprüche an die Parzelle Flur 4 Nr 188 der Gemeinde Gemünden spätestens am 15. Juni 1898 hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so werden als Eigenthümer des G undstücks die Ehe⸗ leute Andreas Heinrichs und Klara, geb Simonis, zu Gemünden im Grundbuche eingetragen.
Daun, den 29. März 1898.
Königlichetz Amtsgericht. 3.
(68339 Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Amtegericht ist die Todes⸗ erklärung:
a. des am 10 Juli 1822 in Kleinkundorf ge—⸗ borenen Johann Gottlob Degner und
b deß am 27. Oktober 1827 ebenda geborenen Johann Heinrich Degner,
welche seit langer als zehn Jahren von ihrem Verbleibe feine Nachricht gegeben haben, beantragt, und zur Verhandlung über diese Anträge ist Termin auf Montag, den 2. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden. Zu diesem Termin werden die obengenannten Abwesenden hierdurch ge⸗
21 4m, die Besitzerin Meliorationssozietät der
Bokerheide, vertreten durch den Sozietät, Direktor Ludwig Brenken in Delbrück;
laden, um persönlich oder durch einen gerichtlich legitimierten Bevollmächtigten, oder sonst auf un= zweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden und über
Philipp und Maria Josesa Förster zu Dorfbauer⸗ schafterin, unverehelichten Helens Rosine Dörder,
ihr Vermögen selbst zu verfügen, anderenfalls sie in dem auf Montag, den 9. Mai 1898, Vor⸗ mittags 107 Uhr, hiermit bestimmten Bescheids⸗ termin für todt erklärt, und ihr Nachlaß nach Rechtskraft des Bescheids ohne Sicherheitsleistung an ihre Erben oder die sonst dazu befugten Personen außgeantwortet wird. Ebenso werden alle Personen, welche an den Nachlaß der obengenannten Ab⸗ wesenden Erbansprüche machen wollen, zu den beiden Terminen hiermit geladen, um ihre Erb⸗ ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, andern⸗ alls ohne Rücksicht auf die Ausgebliebenen der Nachlaß an diejenigen ausgehändigt werden wird, welche ihr Erbrecht oder ihre senstigen Ansprüche angemeldet und bescheinigt haben. eida, 17. Januar 1898. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Ackermann.
Abth. II.
27660 . Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Nachstehende Personen: 1) Tjarko Janssen, Seefahrer, geboren zu Emden am 7. Januar 1833, 2) de Beer, Jan Eilers, geboren zu Emden am 23. Januar 1811, Schiffer, . 3) Steenhauer (Steinhauer), Kryne Friedrich, geboren zu Emden am 17. August 1844, Seefahrer, 4) die Geschwister Staal: a. Gesche Wondmann, geboren zu Emden am 11. Mai 1805, wohnhaft zuletzt in Amsterdam, ö b. Catharina, geboren ju Emden am 28. März 1814, wohnhaft zuletzt in Zaandam, ⸗ c. Lübbertus, geboren zu Emden am 1. Mai 1819, Seefahrer, 6) Düring, Jakob, geboren zu Emden am 19. Ja⸗ nuar 1839, Schiffer,
Y) Velten, Okko, geboren zu Emden am 2. August 1841, Heuerbaas,
3) Jürrens, Jürren Cornelius, geboren zu Wolt⸗ husen am 14. Juli 1849, Schiffer,
9) Ruge, Dirk, geboren zu Emden am 6. Sep⸗ tember 1863, Seefahrer, ö
sind verschollen und sollen für todt erklärt werden. Auf Antrag der Berechtigten werden daher die Ab⸗ wesenden und deren etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, bis spätestens Dienstag, den 17. Mai 1898, Morgens KHL Uhr, sich schriftlich oder persönlich hier zu melden, widrigenfalls die Verschollenen auf ferneren Antrag für todt erklärt werden.
Emden, den 15. Juli 1897.
Königliches Amtsgericht. IHI.
213
Auf Antrag des Vormunds, Schreiners Leonard Reifert zu Eiterfeld, wird der am 11. Juni 1826 zu Veckerhagen geborene George Ernst Stieglitz, Wil helm's Sohn, seit langen Jahren in Amerika un— bekannten Aufenthalts, aufgefordert, im Aufgebots-= termin am 21. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu er= scheinen oder bis dahin von seinem Leben und Auf⸗ enthalte Rachricht zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Eiterfeld, den 2. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
210 Aufgebot. .
Auf Antrag der Nachlaßpfleger, nämlich:
a. des Rechtsanwalts Büning in Schweidaitz werden die Erben der am 18. September 1897 im evangeli⸗ schen Krankenhause zu Schweinnitz verstorbenen Wirth⸗
b. des Musiklehrers Max Schreiber in Schweidnitz werden die Erhen des am 23. November 1896 zu Schweidnitz verstorbenen minderjährigen Max Alfred Tenzler ;
aufgefordert, spätestens in dem vor unterzeichnetem Gericht, im Zimmer 22, anstebenden Aufgebot termine am 15. März 1899, Vormittags 10 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß zu a. und der zu b. den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem König⸗ lichen Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr nur mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Schweidnitz, den 17. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
348 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gericht zu Swinemünde vom 19. März 1898 sind:
1L der Arbeiter Johann Friedrich Olthoff (Alt⸗ hoff), geboren am 26. August 1833 zu Netzelkow, zuletzt wohnhaft in Neppermin,
2) der Arbeiter Wilhelm Johann Ludwig Olthoff (Althoff), geboren am 6. September 1835 zu Hammel stall, zuletzt wohnhaft in Swinemünde,
3) der Seefahrer August Karl Wilhelm Mohr, geboren am 14. August 1854 zu Swinemünde, zuletzt wohnhaft zu Swinemünde,
für todt erklärt worden.
Swinemünde, den 20. März 18938.
Königliches Amtsgericht.
(3531 Verschollenheitsverfahren.
Nr. 3025. Das Gr. Amtegericht dahier hat am 24. d. M. folgenden Endbescheid erlassen:
1) Bildhauer Karl Wilhelm — genannt Hermann — Dauser, geboren am 5. August 1856 zu Lenzkirch, 2) Uhrmacher Friedrich Wilhelm Hauser, geboren am 2. Mrai! 1859 zu Lenztirch. 3) Lithograph Robert Hauser, geboren am 5. Oktober 1862 zu Lenzkirch, werden, da deren Leben oder Tod nicht festgestellt werden konnte, für verschollen erklärt. Vie Kosten dez Verfahrens haben die Verschollenen zu tragen.
Neustadt i. Schwarzw., 29. März 1898.
Der Gerichtsschreiber: Vogel. 345
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Rybniker Kreissparkassenbuchs Nr. 10442, hat dag Königliche Amtsgericht zu Rybnik unterm 24. März 1555
durch den Gerichts-Assessor Schütze dahin für Recht erkannt: