(3660 Ausfertigung.
ĩ 1qhni . . Beschluß . e , n e en . e , senssefahfter, Besitzer, welche behaupten, heft den nachtzerieichneten im Hypothekenbuch auf ihren Objekten eingetragenen Forderungen seien die J / dahler an um el hen. he erf ' m Hor derung fur ian , . . ⸗ . e recht zu haben glaubt, wird hiermit au gefordert, dasselbe spätestens im Au gebotstermin . chen erklärt und im HSypothekenbuche gelöscht würde.
5. Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbt⸗ und k
Deffentlicher Anzeiger. .
10. Verschiedene ekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, u en u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts, ꝛe. zersicherung. ö Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
ö — 1
) Untersuchungs⸗Sachen.
I83 262 Steckt rief.
Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher Carl Muntzel, geboren am 24. Mai 1874 zu Stra- burg i. U. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, welcher
üchtig ist, ist die Unterfuchungshaft wegen Dieb— . verhängt, Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab= zuliefern, auch hierher zu den Akten ca. Muntzel IIIb. J. 1273. 97 Nachricht zu geben.
Berlin, den 17. März 1898. .
Königliche Staatsanwaltschaft II.
Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1,60 m, Statur mittel, Haare dunkel, Stirn hoch, Bart: Vollbart, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Vase gewöhnlich. Mund gewöbnlich. Zähne defekt, Kinn , länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
782
: Nr. 1244. In der Strafsache gegen Anton Glück bon Kappel u. Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht.
Beschlusz. -
Nach Ansicht 8 140 St -G-B. und 5 489, 326 Str.⸗P. O. wird zur Deckung der die Angeklagten Anton Glück von Kappel. Georg Hirsch von Kippen⸗ heim und August Schmiot von Rippenheim, mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldftrafe und Kosten mit zusammen je 400 S — vierhundert Mark . das diesen Angeklagten dereinst zufallende, im Deutschen Reiche befindliche Vermögen in Höhe von vierhundert Mark mit Beschlag belegt.
Freiburg, den 8 März 1569686.
Großherzogliches Landgericht. Strafkammer J.
(gez) F. von Berg. Dorner. Simmler.
Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet:
Freiburg, den 53. März 1898. .
Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: Me 11 977. (6. 8.) Ze br. . Vorstehenden Beschluß veröffentlicht: Freiburg, 29. Marz 18935. Gr Staatsanwalt: FJ. V.: Schaefer.
I'81] K. W. Staats anwaltschaft Tübingen. Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den Wagner Johann Georg Wagner aut Bodelshausen, QOberamtè Rottenburg, am 14. Februar 1887 ver- hängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 19. d. M. aufgehoben. Den 29. März 1898. H.⸗ Staatsanwalt: Franke.
I783 Bekanntmachung.
Die durch Beschluß der Straftammer des K. Land erichts dahier vom 50. November 1897 verfügte, in hir 291 — Zweite Beilage — des Reichs. Anzeigers vom 10. Dezember 1897 veröffentlichte Vermögens- beschlagnahme gegen Arnold Otto Pfeiffer, geboren am 9g. Mai 18756 in Hönheim, ist wieder aufgehoben worden.
Straßburg, den 30. März 1898.
Der K. Erste Staatsanwalt.
1 2
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(õ69] Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuche von den Umgebungen Band 115 Blatt Nr. 5548 auf die Namen“
U) des Kaufmanns Hermann Hanns hier,
2) der Ghefrau des Kaufmanng Sander, Anna, geborene Hanns, zu Rixdorf, ; .
3) des Kaufmanns Gustap Hanns zu Berlin und
4 der Wittwe Dietsch, Hedwig, geborene Hanng, zu Rixdorf, jetzt verehelichte Pastor Witte zu Groß⸗ Schönwitz bei Schlawe, ö
ad 1, 2, 4 zu je 1, ad 3 zu 42 Antheil
eingetragene, am Kottbuser Ufer, nach dem Kataster Nr. 38 belegene Grundstück soll auf Antrag der Min⸗ eigenthümer ad 1 und 2 in einem neuen Termin zum Zwecke der Augeinandersetzung unter den Mit eigenthümern am 4. Mai 1898, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 36, zwangsweise versteigẽrt werden Das Grundstück ist mit 2.91 M. Reinertrag und einer Fläche von 352 a nur zur Grundstener ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Ab- chätzungen und andere das Grundstück betreffende
ö sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberel, ebenda, Flügel P.,
immer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das
igenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungsterminz die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen widrigen falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundftücks tritt. Vas Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Mai 1898, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, verkündet werden.
Berlin, den 28. März 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
818
l hic heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs ver⸗ steigerung des Wohnhauseg Nr. 383 zu Röbel, dem . Isaak Louis zu Röbel mit Zubehör gehörig,
ermine statt:
1) jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen 'am Donnerstag, den 30. Juni 18986, ;
2) zum lleberbot am Montag, den 25. Juli 1898, jedesmal Vormittags 11 Uhr.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Juni 1898 an auf der Gerichteschreiberei.
Röbel, den 26. März 1818.
Großh. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.
566 ĩ In Sachen des Spar und Vorschußvereins Königslutter, C. G. m. b. H. in Köniqhlutter, Klägers, wider die Ehefrau des Landwirths Richard Ernst, Conradine, geb. Lages, in Braunschweig, Be⸗ klagte, wegen Forderung, wird, nachdem au Antrag des Klägers die Beschlagnahme der der Beklagten gehörige Plan Nr. 198 der hiesigen Karte , die Lutterhaide zu 2 ha 41 2 40 qm mit dem darauf erbauten Wohnhause No. ass. 27 nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 10. März 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsbersteigerung auf den 22. Juli A898, Vormittags 11 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger bie Oypothekenbriefe zu überreichen haben. . . Königslutter, den 23. März 1898. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.
567
9 Sachen der Wittwe des Biehhändlers Wilh. Schwieger, Anna, geb. Fischer, in Braunschweig, Gläubigerin, gegen die Frau Wittwe Stöckemann hieselbst, Schuldnerin, wegen Hypothekzinsen, wird der auf den 16. Juni 1898 anberaumte Termin zur Zwangsversteigerung der Reihestelle No. A88 6 zu Vorsfelde nebst Zubehör ꝛc. wieder aufgehoben.
Vorsfelde, den 30. März 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.
569] In Sachen der Ehefrau det Restaurateurs Gustav Feuge hier Klägerin, wider den Schuhmacher meister Wilhelm Fricke hier Beklagten, wegen Forderung, ist auf Antrag der Klägerin die unterm 17. Dezember 1897 verfügte Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 2356 an der Karrenführerstraße hier belegtnen Hauses und Hofes nebst Zubehör und der auf den 29. April 1858, Vormittags 9 Uhr, an⸗ gesetzte Zwangs versteigerungstermin wieder aufgehoben. Braunschweig, den 25. März 1898. Herzogliches Amtsgericht. IX. O. Müller.
(695
Das von der Schulgemeinde zu Mohorn hier an⸗ hängig gemachte Aufgebotsverfahren zur Kraftlos⸗ erklaͤrung des Königlich Säͤchsischen 3 oso Staats schuldenkafsenscheins vom Jahre 1655 Nr. 2276030 über 109 Thaler hat sich erledigt.
Dresden, am 24. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Je. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Expedient Wehnert.
700 Aufgebot.
Der Privatier Christian Sölle in Gera hat be— antragt, die vor 4 bis 5 Jahren abhanden gekommene Aktie Ne. 08 791 der ehemaligen Aktiengesellschaft
Geraer Bank im Aufgebotsverfahren für kraftlos n
erklären. Es wird dieserhalb Aufgebosstermin auf Sonnabend, den 26. November E898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordnrt, spätestens in diefem Termi— e seine Rechte bel dem unterzeichneten Gerichte, Kasernen⸗ straße Nr. ?, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Aktie vorzulegen. Unterbleibt die Anmeldung, so wird die Aktie für kraftlos erklärt werden. Gera, den 23. März 1898. Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen. Dr. Niegold.
698 Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrlch Boltendahl zu Krefeld, vertreten durch Rechteanwalt Haake zu Krefeld, hat das Aufgebot über 10 Kuxscheine der Gewerk“ schaft Silberhardt zu Köln und zwar der Nr. 41 bis 50 inkl, über je 1 Kux des in 100 Kuxe ein getheilten, in der Gemeinde Kohlberg, Kreis Wald— bröl, Regierungsbezirk Köln, Oberbergamte bezirk Bonn belegenen Blei, Silber⸗, Iink, Kupfer⸗ und Eisen Erz Bergwerks Silberharzt beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 29. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
1215 Bekanntmachung.
Der Rechtganwalt Dr. Tettenborn zu Berlin, al Bevollmächtigter des Kaufmanns Richard von Hardt und des Kaufmanns Emil von Bernuth, beide zu Berlin, als Testamentsexekutoren Tes Kaufmanns August Ludwig Georg Tiedemann aus Berlin, hat das Aufgebotsverfahren über die für letztere im Ge⸗ werkenbuche der Grube — Neue Rohnard — belegen in der Sttuergemeide Olpe Hauerschaft — einge—⸗ tragene Kuxscheine Nr. 1 — 304 inkl. beantragt mit dem Bemerken, daß diese Kuxscheine nicht vorzufinden seien, also verloren sein müßten. Die unbekannten Inhaber oben bezeichneter Kuxscheine werden daher aufgefordert, spätestens im Termine em 17. De⸗ zember 1898, Vormittags 10 Uhr, die Kux⸗ scheine vorzulegen, mit der Verwarnung, daß sonst die Kuxscheine für kraftlos erklärt werden
Olpe, den 21. März 1898.
Königliches Amtsgericht. 216 Aufgebot.
Der Zimmermann C. Papenhagen zu Doberan hat das Aufgebot der von dem Vor schußverein zu Doberan, Eingetragene Genossenschaft, sup 193 auf seinen Namen am 35. Jull 1895 ausgestellten Schuld⸗ verschreibung über 1700 M, welche bei 6 monatlicher Kündigung zu 39 Prozent verzinslich ist, beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen,
Samhleben
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Doberan, den 25, Mirz 1898 Großherzoglich Mecklenburg. Schwerinsches Amtẽgericht.
217 Aufgebot.
Auf Antrag des Arbeiters Anton Sztukowski zu Malezewo werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Sparkassen bücher der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 49650, 4951, 4952 über je 120 96, ausgestellt für die minderjährigen Geschwister Stanislaus bezw. Josef bezw. Nicolaus Sztuk ow ski, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22, Ottober 1898, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Ostrowo, den 23. März 1898.
Königliches Amtögericht. 690 Aufgebot.
Nr. 6064. Der Lanbwirth Andreas Hettig von Seebach (Amt Achern) hat das Aufgebot des von der Sparkasse Durbach auf Georg n,. von Durbach ansgestellten Sparkassenbuchs Rr. 737 über 1636 c 9 3 nebst 34 o69 Zins vom 1. Fanuar 1898 ab beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 2X. Mai 1898, Bormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wit rigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Offenburg, den 26. Mär 1898.
Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) . Pfeifer. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: (L. S.) C. Beller.
(68899 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 477 der Kreissparkasse zu Inowrazlaw, ausgefertigt für Romuald Wyso ki über 37, 8 , ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Cigenthümer, nämlich der Wittwe und Erben des Arbesterß Romuald Wysocki zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird deshalb der Inhaber des Buch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den Ip. September L898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Soolbadstraße 16, Zimmer Nr. 4, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Inowrazlaw, 20. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
(h3659 Aufgebot. k
Die Sxarkassenbücher der Kreissparkasse in Neiden⸗ burg:
ö. Nr. 4421 über 1607,50 , ausgefertigt für Emilie Auguste Drawert,
b: Nr. 4422 über 107,50 M, ausgefertigt für Ottilie Mathilde Drawert.,
C. Nr. 4425 über 107,50 4, ausgefertigt für Otto Carl Drawert,
sind angeblich verbrannt und sollen auf Antrag des Vormundes der genannten Eigenthümer, Grund— besitzers Gustas Komossa in Krokau, zum Zwecke der Veuautzfertigung für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber der Bücher werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 22. Juni E898, Vormittags EI Uhr, bei dem unter- zeichneten Gerichte (Zimmer 11) ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos werden erklärt werden.
Neidenburg, den 16. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
68346] Aufgebot.
Die Frau Catharina Betncke zu Zarrentin hat das Aufgebot des von der Mecklenburgischen Spar⸗ bank in Schwerin auf ihren Namen ausgestellten Quittungebuches Nr. 47 979 über 451,40 M nebst Zinsen für 1897, welches nach ihrer Angabe am 16. Oktober 1897 bei dim Brande des Wohnhaufes der Büdnerei Nr. 51 in Zarrentin verbrannt ist, beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13: Oktober ES9Ss, Vormittags EI Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den 22 Januar 1898.
Großherzogl. Mecklenburg. Schwerinsches Amte gericht.
817 Aufgebot.
Die Firma Rosenthäl, Fleischer et Co. zu Göppingen hat das Aufgebot des von ihr auf die Frau Th. Henkel zu Nenstettin gezogenen Wechsels über 96, h , d. d. Göppingen, den 1. November 18957, per 20. Februar 1893 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Oktober cr. Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Neustettin, den 29. März 1895.
Königliches Amtsgericht. 77580 Aufgebot.
Auf. Antrag des Testamentsgollstreckers des zu berstrbenen Barons Burchard von Cramm, Barons Edgar von Cramm zu Oelber a. w. W., welcher glaubhaft gemacht hat, daß das⸗ jenige Hypothekentapital zu 9h00 „, welch s im Grundbache von Sambleben auf dem Rittergute No- ass 1 und dem Anbauerwesen No. ass. 2 da- selbst aus der Obligation vom 6. Januar 1792 und der Abtretungserklärung vom 22. Ditober 1864 für den K. KR. Ober ⸗ Lieutenant Theodor Seeliger zu Güns in Ungarn eingetragen steht, bereils vor dem L. Oktober 1878 zurückgezahlt, der Inhaber der dar— über ausgefertigten Schuld und Pfandurkunde aber unbekannt ist, werden der unbekannte Inhaber und
alle, welche an die Hypothek Anspruch machen, auf—
gefordert, spätestens in dem auf den 16. Septem ber d. J., Morgens 10 ihr, vor dem unter. zeichneten Gerichte an der Gerichtstelle anberaurnten Au gebotstermin die Schuldurkunde vorzulegen oder etwaige Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die Hypothekenurkunde dem Eigentümer gegenüber für ie, on erklärt und die Hypothek gelöscht werden wird.
Schöppenstedt, den 21. Februar 1898.
Derzogliches Amtsgericht. Böwing. [699 Aufgebot.
L. Der Kurator der wegen Geisteskrankheit ent- mündigten unverehelichten Sophie Petermann in Grimme,
II. der Gelbgießer Adolf Irmer und dessen Ehe⸗ frau, Marie, geb. Siebert, in Roßlau,
III. der Kurator der verschollenen Ehefrau des Webermeisters Friedrich Brüning, Minna, geb. Böbme, in Roßlau,
haben das Aufgebot:
zu 1) a. der Ausfertigung der Schulde und Pfand⸗ verschreibung d. d. Roßlau, den 6. Oktober 1849, über 100 Thaler — 306 6 Forderung der unver. ehelichten Sophie Petermann in Grimme an den Vollspänner Gottlieb Pfennigsdorf in Mühlstedt, eingetragen auf dem im Grundbuche von Mühlstedt Band 1 Blatt 13 geführten Grundstücke,
b. der beglaubiglen Abschrift des Ueberlassunggs⸗ und Annehmungskontraktes d. d. Roßlau, den 8. Mai 1576, auf Grund dessen eine Forderung über 1506. für die unverehelichte Sophie Petermann in Grimme an den Vollspänner Gottlieb Pfennigsdorf in Mühl⸗ stedt eingetragen steht auf dem im Grundbuche von Mühlstedt Band 1 Blatt 13 geführten Grundstücke,
zu 2) der Ausfertigung der Schuld und Pfand⸗ verschreibung d. d. Roßlau, den 77. März 1890, über 2100 S Forderung der Gelbgießer Adolf Irmer'schen Eheleute in Roßlau an die Arbeiter Carl Paul'schen Eheleute in Roßlau, eingetragen auf dem im Grundbuche von Roßlau Band Vfl Blatt 37 geführten Grundstäücke,
zum Zwecke der Kraftloserklärung, J
zu 3) der verschollenen Ehefrau des verstorbenen Webermeisters Friedrich Brüning, Minna, geb. Böhme, zuletzt wohnhaft in Roßlau,
zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.
Die Inhaber der unter 1) und 2) aufgeführten Urkunden und die verschollene Minna Brüning werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn abend, den 8. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden bzw. die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden unter 1) und 2) und die Todeserklaͤrung der Verschollenen unter 3) erfolgen wird.
Roßlau, den 24. März 1893.
Herzoglich Anhaltisches Amtegericht. (L. S.) Dr. Kiel horn.
(69615 Ausfertigung.
Das K. Amtsgericht Prien hat mit Beschluß vom 26. Januar 1898 folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen des Antragstellers Anton Däschler, Schuhmacher in Prien, Hz. Re. 64 dahier, ist seit 21. Oktober 1863 im Pypothekenbuche für Prien Bd. J S. 745 ff. eingetragen:
1) Neun und Sechzig Gulden (69 fl.) Kautions— kapital zur Sicherung der Wiedererstattung des aus dem Kautionskapitale der verschollenen Malerin Feichtinger von Erding erhaltenen Erbtheiles gleichen Betrags für den Fall, daß die Verschollene oder Deszendenten derselben zum Vorscheine kommen,
2) Dreizehn Gulden Drei und Fün zig ein Drittel Kreuzer (13 fl. 534 kr.) Kautiontkapital wie por. Da der rechtmäßige Inhaber dieser beiden For⸗ derungen nicht zu ermitteln sst, ergeht gemäß Art. 32 H. G. und 123 Ziff. 3 A.-G. zur 35 P. .O. an alle diejenigen, welche auf die erwähnten For⸗ derungen ein Recht zu haben glauben, die Auf⸗ forderung, dasselbe innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem hiermit auf Samstag, den 7. September 1898, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebots termine anzumelden, widrigen falls die genannten Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche geloͤscht werden.
K. Amtsgericht. gez.) Heumann. Zur Beglaubigung: (L. S.) Der K. Sekretär: Gaiser.
691 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Gemeinde Peterwitz, vertreten durch deren Gemeindevorsteher Fey, werden alle un— bekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Be⸗ rechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebot termine am 27. Mai 1898, Mittags 12 uhr, ihr Rechte und Ansprüche auf das im Gemeindebezirk Peterwitz belegene, unter Artikel 44 der Grundsteuer⸗ mutterrolle, Kartenblatt 2 Parzelle 38 der Gemar⸗ kung Peterwitz verzeichnete Grundstück ( Sofraum) mit einer Größe von 7a 904m anzumelden, wi⸗ drigenfalls die gedachten Personen mst ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf das Grundstück bei An legung eines Grundbuchblattes für dasselbe würden ausgeschlossen werden.
Trebnitz, den 25. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
694 Aufgebot.
Auf den Antrag des Arbeiters Hermann Alexander Steikoweki zu Hinter. Schidlitz Rr. 252, vertreten durch Rechtsanwalt Gall, werben alle diejenigen, welche daz Eigenthum des im Bezirke der Vorftadt Schidlitz belegenen, unter Art kel Nr. 210 der Grund— deuermutterrolle und Kartenblatt Nr. 7, Parzelle Nr. 7353/3633 der Gemarkung Vorstadt Schidlitz ver⸗ zeichneten Grundstücks von 12 a 76 dm Größe und ein Thaler 35 Groschen Reinertrag beanspruchen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche pätestens im Aufgebotstermine am 26. Mai 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude Pfefferstadt, Zimmer 42, anzumelden, widrigenfallt sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundftück ausge⸗ schlossen werden werden.
Danzig, den 26. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 11.
Königl. S
Amtsgericht. im on.
Für die Ausfertigung: Seegerer, K. Sekr.
Besitzer
Pfandobjertt
Stel.
des Hypoth ekenbuchs
Datum des Eintrages
Eingetragener Gläubiger
Betrag und Bezeichnung der Forderung
r —
Schneider, Kaspar, Häcker in Sommerach.
Abel, Cristoph, Maurer in Kolitzheim. Erhard, Georg, Häcker in Astheim.
Kohlbaupt, Joh. Georg, Pflege
Flösser, Anna Maria, Häcker w. in Astheim.
Rösser, Julianna, Gastwirthswittwe in Kolitzheim.
Hoch. Michael. Schmied in Kol
Pfaff, Josef, Oekonom in Kolitzheim. 8 Franz, Oekonom in Hirschfeld.
chleyer, Ludwig, Oekonom in
Stock, Nikolaus, Oekonom in Hirschfeld. Martin, Barbara und Maria Anna, Oekonomens⸗;
töchter von Obervolkach.
Müller, Anna Maria, Ockonomenswittwe in
Obervolkach.
Sitzmann, Karl, Maurer in Obervolkach. Fenn, Anna Maria, Schreinerswittwe in Unter—
eisenheim.
Walter, Kilian, II., Oekonom in Untereisenheim.
Lendner, Johann, Oekonom in Stammheim.
Dereser, Stephan, Oeckonom in
Wieland, Margaretha, Oekonomenswittwe in
Stammheim.
Fischer, Franz, Oekonom in Stammheim.
Derselbe. Dereser, Gg. Josef, Oelonom i
Schmidt, Johann Clemens, Ockor heim. . Georg Hieronymus, Oekon heim.
Schmitt, Karl, Oekonom in Stammheim.
Büttner, Katharina, Häckerswittwe in Astheim.
Kohlhaupt, Franz, II. Häcker in
Then, Josef, jung, Dekonom in Sommerach.
Fischer, Thomas, Häcker in Köhl Derselbe. Höhlein, Christian, Schuhmacher Elflein, Michael, Häcker in Volk Thüncher, Johann, Oekonom in
Barth, Georg, Oekonom in Kran
Haas, Vitus, Oekonom in Obervolkach.
Frankenthaler, Samuel, Handels mann in Unter⸗
eisenheim.
b92] . Aufgebot. Herzogliche Kammer, Bireftio:
Braunschweig, hat die Zugehörigkeit nachbezeichneter Kammergute: vom
Grundflaͤchen jum Langenberg, Forstamtsbezirt Wal zu 4 a 26 m und Stück V zu ]
gemacht und das Aufgebot dieser Flächen zum Zwecke
der Eintragung im Grundbu werden deshalb alle diejenigen,
jenen Grundstücken zu haben pe aufgefordert, solche spätestens
2H. Mai d. Is. , Vormittags 10 Uhr, an= beraumten Termine hier anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die
Grundsfücke für das Herzoglich Grundbuche werden eingetragen
wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Britten, der die Grundstücke im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs erwirbt, nicht mehr geltend machen kann. Walkenried, den. 25. Mär; 15395. Herzogliches Amtsgericht. Nr.
Voges.
löbb] Oeffentliche Ladung. — ein 2
In Sachen, betreffend die Anl
buch für die Gemeinde Schaufenberg
Wahrung ihrer Rechte die dem altsorte nach unbekannten Edmund Dohmen und Gertrud,
(bens zu Oldtweiler, an dem Artikef oi eingetragenen Grundstũcke Flur E. Nummer 115, Aufm Stein- OM, 31 a. auf Donnerstag, den
acker, Ackerl. Mai 1898, Vormittag
das unterzeichnete Amtsgericht geladen. jesem Termine Ansprüche nicht angemeldet, so wird
die Chefrau des Ackerers Mathias
Ing Katharina, geb. Kramp, zu Didtweiler als
eineigenthümerin m Grundbuche eingetragen werden
Aldenhoven, den 24 März 1898. 1 Abtheilung 3. Beglaabigt: Lürken, Ättuar.
Königliches Amtsgericht.
lö87] Aufgebot.
Auf Antrag des Besitzers August Boß aus Neu—
Ru Fzen wird das auf den Namen Friedrich Heinrich und dessen E geb. Vorlauf eingetragene Grundstü bon 38 a 36 qm zum Zwecke der
gung hiermit aufgeboten. Alle E
enten werden
Erben
des vorgenannten Grundstücks dem auf
aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dag Grundstück spätestens im Aufgebottz⸗
Pl. Nr. II4 ꝛc. St. ⸗ Gemeinde Sommerach
zi. IJit .* 9 54 ö St; Gemeinde
Pl. Nr. I63 Astheim
Pl⸗Nr. 323 St.. G. Kolitz heim Bl. Jitr. gz 39 vl. Nr. 2)gz3 ;
Pl Nr. 2344 St. G. Gernach
Pl. Nr. 2348 ö.
Pl. Nr. 2579 2c. .
Pl. Nr. 514 Si. G. Sher—⸗ volkach
Pl. Nr. 1679 St. G. Ober- volkach
Pl. Nr. 653 St.. G. Ober—⸗ bol kach
Pl. Nr. 1605 St. G. Unter⸗ eisen heim
Pl. Nr. 7546 St. G. Unter-
eisenheim Pl. Nr. 2917 2e. St. G. St. ⸗G.
r in Werneck.
ißheim.
Gernach.
Stammheim
Pl. Nr. 3221 a. b. Stammheim
s , 77 2c. St. G. Stamm⸗ eim
Ph. Nr. 2358 St. G. Stamm⸗ heim
Pl Nr. 2240 St. G. Sta mm⸗ heim
Pl. Nr. 1794 St. G. Stamm heim
Pl⸗Nr. 1811 St. G. Stamm heim
1 2271 St. G. Stamm⸗ eim
Pl.⸗Nr. 536 St. G. Stamm⸗
heim
Pl. Nr. 16652. St. G. Astheim A
Stammheim.
n Stammheim. 1om in Stamm⸗
1om in Stamm
Astheim.
Pl. Nr. 4392c3. ö Pl.-Nr. 311 St. G. Som⸗ merach er. Pl. Nr. 276 a. b. St. G. Köhler Pl. Nr. 276 a. b. St.. G. —ͤ Köhler in Volkach. Pl. Nr. 661 St. G. Ober⸗ vol kach ach. Pl. Nr. 4935 St. G. Volkach Obervolkach. Pl. Nr. 275 St. G. Ober⸗ volkach itheim. dolkach Pl. Nr. 2274 2c. St. G. Ober⸗ volkach Pl. Nr. 1610 St. G. Unter⸗ eisenheim
; termine den 16. Juni 1 1” der Forsten, zu
ꝛ Forstorte kenried, Stück IV 2 44 m, glaubhaft
folgter Anmeldung und Besche lichen Widerspruchsrechts ge berichtigung der Ausschluß all
e beantragt. welche Rechte an meinen, hierdurch
in dem auf den
816 ẽ Kammergut im werden, und daß, den Erlaß des Aufgebolz bezů neten, in der Gemarkung Kaste beantragt, und zwar:
Pl. Nr. 1. St. G. Kolitzheim Koli
EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls im Falle nicht er⸗
denten und die Eintragung des Besitztitels für An⸗ Es tragsteller und deffen gütergemeinschaftliche Ehefrau Johanna, geb. Wendt, erfolgen würde. Pill kallen, den 23. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
. Aufgebot. Das Grßher jogthum — Landeseigenthum, vertreten durch das Großherzogliche Wasserbauamt Mainz, hat
Sommerach Bd. V. S. 235
ö Kolitzheim Bd. V. S. 337
Gernach Bd. VI. S. 103 ö. Bd. VI. S. 392 ö Bd. IV. S. 7 Obervolkach Bd. Vf. S. 66 . Bd. VI. S. 603 7. 1825 ö Bd. VII. S. 123 3 71825 Untereisenheim Bd. II. S. 192 19. 11. 1859 . Bd. II. S. . 1. 1865 Stammheim Bd. III. S. 316 2. 8. 1867 ö Bd. V. S. 123 22. 2. 1866
. Bd. V. S.
5
—
Bd. III. S. 31 22. 2. 1866 Bd. IV. S. 364 3. 3. 1860 Bd. V. S
vlitzheim Bd. VII. S. 12 Astheim Bd. J. S. 64 L. S. 773 I. S. 775
dert als Ersatzerben.
/ Leipold Ursula, von Astheim.
Die Gläubiger im Schulden Melchior Schwab von Kol
1859 . 1859 1842
1859 Treutlein von Hirschfeld.
Krampert von Obervolkach. Kanzlei⸗Rath Edel- Erben pon
Gradler von Untereisenheim. Kasyar Flori'sche Dritttheilung⸗ eisenheim.
Lehrer Hohn in Altbessingen.
Schulden masse des Schreiner
Stammheim.
115 22. 2. 1866 desgl.
desgl.
69. 13. 8. 1836
Bd. III. S. 174 13. 8. 1836 desgl.
. Bd. III. S . Bd. IV. S. 35 stheim Bd. J. S. 203 Bd.
III. S. 19 . Bd. J. S. 763
Sommerach Bd. II. S. 443 Köhler Bd. J. S. 66
Bb. J. S. 66
Obervolkach Bd. II. S. 183
Volkach Bd. VI. S. 586
Pl.-Nr. 2560 St. G. Ober⸗ ö Bd. VI. S.
und
Untereisenheim Bd. II. S.
s9s, Vormittags
inigung des vermeint⸗ gen die Besitztitel⸗ er Eigenthumspräten⸗
glich der nachbezeich⸗ l gelegenen Parzellen
Ord. Kultur ⸗ =
¶ ;. ö * Art Flur Nr. Gewann
inhalt
Flãchen. Meter
egung des Grund⸗ n 32 s
werden zur rhein 3 ö. amen und Nufent, 5 Siheimn 213 3 Bor der Eheleute indem das genannte Großherzo geb. Harren, zeit;
eingetragen sind. Es werden 8 10 Uhr, vor jenigen, welche Ansprüche auf Werden in Josef Palenberg, Ueberschreibung der Grundstücke aufgefordert,
Donnerstag, den ? Vormittags 10 Uhr, vor Gr gerichte Mainz, Saal Nr. 35, a geltend zu machen.
. lgez) Gebha Für richtige Abschrift: Mainz. 31. März 18935.
des Eigenkäthnert (. 86)
hefrau Dorothea, ck Neudorf Nr. 13 Besitztitelberichti⸗ 664 igenthumspräten⸗
Feldmark belegene Grundstücke
20 brio Ambneburg 385 740
thum auf Grund der Ersitzung das Eigenthum der obigen Immobilien in Anspruch nimmt, welche big jetzt in dem Grundbuch auf dessen Namen noch nicht
zellen erheben zu können glauben, unter dem Rechte⸗ nachtheile der Anerkennung de re Ansprüche und Rechte spätestens in
Mainz, den 25. Mäcgz 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
Fürstweg er, Gerichtsschreiber.
Behuf Verbreiterung des Kommuntkationsweges Neubrück = Warxbüt iel sollen fol
268 892
— 330 58]
— 464 37
der Stadt 199 012 gthum = Landeseigen⸗
demgemäß alle die⸗ die bezeichneten Par=
r Ersitzung und der auf den Antragsteller
2. Juni 1898, oßherzoglichem Amtz⸗ nberaumten Termine
rd.
gende auf Neubrücker
200 29. 8. 1836 Die Gläubiger beim Vermö
Götz in Stammheim.
burg.
Martin von Obervolkach.
436
384 7. 1866
Untereisenheim.
munalverband Riddagshausen⸗ Vechelde werden:
1) von dem Anbauer Heinrich Baars in Neubrück No. ass. 17,
a vom Plane C. CO. der Karte Garten, Hof⸗ und Baustellen ein auf der Vermessungsbescheinigung mit a. h. C. d. umschriebenes Trennstück zu J 2 13 4m für den Preis von 500 4 pro 25 a,
b. von dem Plane Rr. I87 der Karte „östlich am Dorfen (. im Moore“) ein auf der Vermessungs⸗ bescheinigung mit C. q. 6. f. g. umschriebenes Trennstuck zu 3a 85 am für denselben Preis,
von dem Plane Nr. 178 der Karte im Moore ein auf der Vermessungabescheinigung mit h. i k. l. umschriebenes Trennstück zu 1 4 47 am für denselben Preis,
d. von dem Plane Nr. 179 der Karte nördlich des Mühleateichs ein auf der. Vermessungsbe⸗ scheinigung mit X. Y. 2. al umschriebenes Trennstück zu 2 a 66 am für denselben Preis,
2) von dem Vorbürger Heinrich Fricke in Neubrück No. ass. II
a. von dem Plane Nr. 176 der Karte im Moore“ ein auf der Venmessungsbescheinigung mit m. n. o. p. ö Trennstück zu 32 40 am für denselben
reis,
b. bon dem Plane Nr. 177 der Karte im Moore an der Schwülper'schen Grenze“ ein auf der Ver—⸗ messungsbescheinigung mit q. r. s. t. u. v. w. um-
abgetreten
schriebenes Trennstück zu 3 a 32 dm zu demselben Preise, 3) von der Ehefrau des Anbauergs Wilhelm n. Vorothee, geb. Plate, in Neubrück No. Ass. . 2. bon dem Plane D. D. der Karte Garten, Hof und Baustelle ein auf er Verme ssungsbe⸗ scheinigung mit eu ft gl hi umschriebenes Trenn-; stück zu 1 2 18 m für denselben Preis, he bon dem Plane Nr. 185 der Karte vöstlich des Geböftes D. D. ein auf der Vermessunge beschein gung mit bi el di ei fi umschriebenes Trennstück zu 2 28 4m für denselben Preis. Zur Auszahlung der Entschãdigungsgelder ist Termin am Donnerstag, den 16. Juni 1896, Vor mittags 10 Uyr, hieselbst angesetzt, zu welchem die Realberechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf die abgetretenen Flächen und die zu zahlenden Geldentschaͤdigungen bei Strafe des Ausschlusses auf Grund de Gesetzes vom 20. Juni 1845 Nr. 18 damit geladen werden. Vechelde, den 28. März 1898.
Herzogliches Amtegericht.
Dr. Schilling.
an den Kreis⸗Kom⸗
Kächelein, Kaspar⸗Kinder von Gerlachshausen ev. die Enkel der Witiwe Barbara Stahl von der
bel, Adam, Oekonomensohn von Kolitzheim.
wesen des Joh. 6heim.
Die Gläubiger in der Schuldensache des Georg
Die Gläubiger in der Schuldensache des Michael
Die Gläubiger im Konkurse des Webers Georg
masse von Unter⸗
gensablauf der 36 fl. Andreas Vereser ichen Wistwe
Die Gläubiger in der Schuldensache des Peter 16 fl. — . M 43 3 Kaufschilling. Goldstein, Johann, Fabrik- Auf . , . in der Verlassenschaft der Dittwe Margaretha Wirsching von Astheim nebst Eigenthumsvorbe
E 1 6ch 9 7 . 7 5 alt. Schlereth, Albert -Kinder von Som merach. 50 fl. — ; Die Gläubiger und Erbszinteressenten in der Ver⸗ lassenschaft der Wwe. Marg. Köhler in Köhler. Meisner, Kaspar⸗Wittwe von Volkach.
Die Gläubiger in der Schulden sache des Kaspar
Derr, Eva Maria, von Kitzingen.
k ge. Kanzlei Rath Edel ⸗Erben von Volkach.
Dritttheilungsmasse der Barbara Ziegler von
146 fl. — 250 S 28 3 Erbtheil aus Verlassenschaft der Wit we
Barbara Stahl.
15 fl. gi/un kr. — 25 97 3 Legat
mo fl. — 216 6 Kapital.
28 fl. 19 kr. = 341056 I fl 40 kr. = 54 606283 27 fl. — 46 M 28 *) vorbehalt.
Z fl. —= 125 M 14 3 Kaufschilling. Eigenthumsvorbehalt. . Eigenthums horbehalt.
156 fl. — 227 M 14 Kaufschilling.
Volkach. 48 f. — 82 M 28 3 Kaufschilling. h 26 fl. — 44 S 57 3 Kaufschilling. 7fl. ö kr. = 13 M68 Kaufschillings⸗
rest. 72 fl. 27 kr. — 124 M 14 Kauf⸗ schillingsrest. 7 108 fl. 77 kr. — 185 M 48 Strich zal 1 t ; . r. — 58 S0 61 Stri ⸗ . J 96 fl. 10 kr. — 163 M 15 3 Stri schillingsrest nebst Giger nnr vorbehalt. 107 ff. 6 kr. —= 184 4 45 3 Stric;- chilling nebst Eigenthums vorbehalt.
Adam Lorey in
⸗ . . s Die Gläubiger in der Verlassenschaft der Anna 30 f. 1 435 fschilli Göpfert Wittwe von Stammheim. K Ochs, Valentin ⸗Eheleute in Würzburg.
136 fl. — 233 „ 13 3 Kaufschilllag.
70 fl. — 120 Kaufschilling.
0 M Kaufschilling.
seher in Würz⸗ 500 f. . 6, 3 Darlehen. . 209 MÆ 14 9 Kaufschilling
S5 Æ 71 8 Restlegat.
178 fl. — 305 M 14 Kaufschilling.
425 fl. — 728 M 57 3 Kapital.
I0 fl. 25 kr. — 17085 Kaufschilling.
ö = 670 A 28 3 Kaufschillings
76 fl. 20 kr. = 13054085 9
595 fl. — 101 14 ] Gũterkauf ·
los fl zotr. S 182 6 3 sbilltnge
65 fl. 46 kr. — 112 0735 S Strich schilling.
15] Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Auf Antrag des Bauers Justus Hölzer in Mittgerg. Vormundeg des am 26. Januar 1893 in Oberzeli gebornen Hartmann Herche, wird der Letztgenannte welcher vor über 45 Jahren nach Amerska aug. gewandert und unbekannten Aufenthalts ist, oder dessen Erben oder Rechtsnachfolger hierdurch auf- gefordert, sich persönlich oder durch gehůrig legitimierie Vertreter spätestens im Termin vom 31. Ołktober 1898, Vormittags RI Uhr, bei dem unter- zeichneten Gerichte mit ihren Ansprüchen zu melden. widrigenfalls der Hartmann Herche für todt erklär und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben unter Ausschl uß aller übrigen Erb- und Nachfolgeberechtigien überwiesen werden wird.
Schwarzenfels. am 29. März 1898.
Königliches Amtsgericht. 696 Verschollenheitsverfahren. Nr. 3298. Der am 7. Dezember 1849 zu ODenebach ge⸗ borene und bis zu seiner Auswanderung daselbst wohn hafte Bierbrauer Jofef Feiszt ist in einem Alter von 9 Jahren nach Amerika übergestedelt, ohne eine Vollmacht ausgestesst zu haben und seit mehr als 1 Jahren noch etwas von sich hören zu lassen. Gg ist Venschollenheitserklaärung beantragt und wird der Vermißte demgemäß aufgefordert, innerhalb Jahresfrist hierher! von sich Nachricht zu geben. Zugleich ergeht Aufforderung an alls diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod zu ertheilen vermögen, innerhalb Jahresfrlst hierher Anzeige zu erstatten. Achern, den 22. März 1898. Der Gerichtsschreiber Gr Amtsgerichts: Dirrler.
6897 Beschluß. Gegen den am 30. , 1848 j riedrich Lo Echtoff
rgeus IO Üihr, schollene wird aufgefordert, sich Termine zu melden unter dem er im Nichtmeldungsfalle für to Vermögen den nächsten bekannten folgern überwiesen wird. Alle P
das Fortleben dy Verschollenen
K
ö w ö ö 8
w / / /
—
ö *
2 e .
—