1898 / 80 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

2) Bd. XII Bl. 3 Abth. III Nr. 2 vom 25. Juli 1865 über 709 Thaler zu Lasten der Eheleute Konrad Hofmann zu Niederbiel und zu Gunsten der Gebrüder Dachdeckermeister Bär zu Wetzlar, 3) Bd. XII Bl. 3 Abth. iI Nr. 10 und Bd. X Bl. 16 Abth. III Nr. 1 vom 10. September 1879 über 514 M zu Lasten der Eheleute Johannes Mutz zu Niederbiel und zu Gunsten des Kaufmanns Gottlieb Luy zu Wetzlar, ; werden mit ihren Ansprüchen an diese Posten aus geschlossen. = Braunfels, den 26. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

und den Fischer Johann Tomascheweki in Garden,

jetzigen Fischereibesitzer in Wirowno, eingetragenen

Finsterwalde, den 26. März . , . S6, zusammen 300 MS, werden önigli tsgericht. Abtheilung 1. ür kraftlos erklärt.

Königliches Am ögerio cht. . h g i. heat

580 m Namen des Königs! ,

l 9 Cached betreffend das Aufgebot behufs Todes⸗ 1812) Im Namen des Königs!

erklärung des Waldarbeiters Heinrich Körber, zuletzt Auf den Antrag des Berzmanns Friedrich Schulte in Borchel, hat das Königliche Amtsgericht in zu Loh, vertreten durch den Rechttzanwalt Schrop

Rotenburg i. Hann. durch den J z . ö. i , , nn n Gn, ztelling in licher Sitzung vom 12. Januar durch den Gerichts⸗Assessor Ostermann in der Sitzun

k vom 17 März 1898 für Recht erkannt:

ür Rec * . Die Hypothekenurkunde vom 13. Januar 1861

des Spediteurs Reinhold Richter und seiner Ehefrau

itthei dert. Zuglei s— werben ze Hern. Mittbeilung rf feld Marle, geborene Huth, für todt erklärt.

werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung . ö. Nachfolgeberechtigte zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen wird. . Reustadt am Rübenberge, den 26. März 1898. Königliches Amtsgericht. 1b.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 2. April

Wegen.

1898.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

M SO.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebot, ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. ze. Versicherung.

s89)

Dag Konigl. Amtesricht Münghen J btb Der Waldarbeiter Heinrich Körber, zuletzt in

f. JS, hat unterm 18. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: n. Leben und Aufenthalt der am 9. April 1869 in Töefenbronn in Baden geborenen, in München beheimatheten und zuletzt wohnhaft gewesenen

Borchel, wird für todt erklart. Die Kosten des Verfahrens fallen bis zum Aufgebotstermin dem Antragsteller und von da der Antragstellerin zur Last. Hiermit wird folgende Aufforderung verbunden:

Die noch nicht angemeldeten Erb⸗ oder Nachfolge⸗

über die im Grundbuche von Benninghofen Bd. 11 Art. 31 Abth. III Nr. 1 für den Friedrich Wilhelm Ludwig Zimmermann, geboren am 16. November 1837, aus dem Vertrage vom 13. März 1850 und dessen Nachtrag vom 20. März 18650 eingetragene,

681

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

richts vom 22. Maͤrz 1898 sind die unbekannten Be rechtigten der im Grundbuche von Kaulsdorf Band

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ffentlicher Anzeiger.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen

.

à 2000, fällig gewesen am bezw. 4. Januar 1898 und 4. Februar 1898, mit dem Antrage: die Be—⸗

bhb64]

. Deffentliche Zustellung. Die Ada verehel. Werner in Leipzig, vertreten

lung ist auf Dienstag, den 17. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge⸗

St e derme sterssz fre Währing ge se ed, gr, beim Eintritt der Großjährigkeit resp. Verheirathung ; ; . e n, . des Berechtigten zahlbare Abfindung von 45 4 wird Blatt 30 Abtheilung IJ. Nr, 4. für den

berechtigten werden nochmals zur Anmeldung ihrer Syndikutz Hellmershäuser in Saalfeld aus dem Lehn⸗

Ansprüche aufgefordert unter der Verwarnung, daß , ,

und dergl. an. kostenpflichtig, vorläufig vollstreckbar zur Zah. durch Rechtsanwalt Dr. Enderlein in Leipzig. klagt

. sind seit 30. Januar 1895, an welchem age sie sich auf dem damals in Seegefahr ver⸗ unglückten Dampfer „Elben befand, keine Nachrichten mehr vorhanden. Auf Antrag des Ehemannes der Genannten, des Schneidermeisters Johann Liedl hier, vertreten durch Kgl. Advokaten, Rechtsanwalt Siegel II. hier, ergeht nun die Aufforderung

1) an die verschollene Katharina Luise Liedl, spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, den 21. Januar 1899, Vorm. 9th Uhr, per sönlich oder schriftlich hieramts Zimmer Nr. 16 Parterre, Justizgebäude sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt wird; ö.

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebote verfahren wahrzunehmen; .

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Aufschluß geben können, Mittheilung hierüber zu Gericht zu machen.

München, am 29. März 1898.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Köstler.

693 Aufgebot.

9 ist das Aufgebot des seit etwa 18 Jahren verschollenen, zuletzt in Obra wohnhaft gewesenen Häuslers Michas! Weiß zum Zwecke der Todes erklärung feitens seiner Ehefrau Eva Weiß, geb. Smialck, beantragt worden. Der Verschollene Michasl Weiß wird daher aufgefordert, sich sväte⸗ stens in dem auf den 22. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin schriftlich oder Pper⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. .

Wollstein, den 30. März 1898. Königliches Amtsgericht.

[L211 Aufgebot. .

Auf Antrag des Rechtsanwalts Grün zu Graudenz, als Abwesenheitsvormund der Wittwe Johanna Kleinowski, geb. Turski, zu Neuberg, wird diese letztere, welche vor länger als zehn Jahren nach Amerika ausgewandert fein soll, aufgesordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 13. Januar 1899, Vormittags II Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 13, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Graudenz, den 19. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

1 auf den Antrag des Herrn Carl Wilhelm Emil Alfs in Leipzig eingeleitete Aufgebotsverfahren behufs Todeserklärung der Anna Franziska Magda—⸗ lena verehel. Fister, geb. Alfs, hat fich erledigt, und wird insoweit der auf den 4. Mai 1898, Vor— mittags 11 Uhr, anberaumte Aufgebotstermin auf gehoben. J ö Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. IIA, am 26. März 1898. Müller.

lag . ö Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Sobernheim zu Berlin, Spandauerstr. 2, als Pfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des zu Berlin, Zimmerstr. 36, wohnhaft gewesenen, am 265. Oktober 1897 verstorbenen Kauf · manns Max Martinius beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Ver. storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1898, Vor- mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich; straße 13, Hof, Flügel B, part, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche an⸗ zumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Eiblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Glaͤubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßver⸗ zeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 26, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 24. März 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

lsas 3] . Aufforderung an die unbekannten Erben

des Dir. Johannes Brahms.

Von dem K. K. Bezirksgerichte Wieden in Wien wird bekannt gemacht, daß am 3. April 1897 in Wien der Tonkänstler Dr. Johannes Brahms mit Hinterlassung letztwilliger Anordnungen, über deren Gültigkeit noch nicht entschieden ist, gestorben sei. Va diesem Gerichte unbekannt ist, welchen Personen auf diese Verlasfenschaft das nächste Erbrecht zuftehe, so werden alle diejenigen, welche hierauf aus wag immer für einem Rechitzgrunde Anspruch zu machen gedenken, gemäß 124 Abh. Pat. aufgefordert, ihr Erbrecht binnen drei Monaten, von dem unten gesetzten Tage gerechnet, bei diesem Gerichte anzu—= melden, und unter Ausweisung ihres Erbrechtes ihre Erbserklärung anzubringen, widrigenfalls die Ver⸗ ke at für welche inzwischen Herr Dr. Richard ellinger, General Bevollmächtigter der Firma 6 & Haltke, als Verlassenschafts⸗-Kurator be⸗ stellt worden ist, mit jenen, die sich werden erbs⸗ erklaͤrt und ihren Erhrechtstitel ausgewiesen haben, verhandelt und ihnen eingeantwortet würde. Wien, den 11 März 1898. . Der K. K. Landesgerichts Rath: (L. S.) Rieß.

[1204 vetanntuiachung.

bei der Ueberweisung des Ver . schollenen auf die nicht angemeldeten Berechtigten keine Rücksicht genommen werden soll.

682

erichts zu Straßburg i. E. vom 16 März 1898 ö Antrag der Melanie Ott, ohne Gewerbe hier, Rübsamen / Weißthurmstraße wohnhaft. vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz-Rath Dr. Schneegans und Reis in Strasburg, die nachbezeichneten Pfand briefe der Attiengesellschaft für Boden und Kommunal⸗ kredit in Straßhurg:

lautend auf . 260. kraftlos erklärt worden.

684

ju Straßburg i. E. vom j Antrag des Fohann Raimund Schwarzbrod, Pfarrers in Gemar, j ( Valentin Schwarzbrod, ehemaliger Pfarrer in Ober- im, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath ehnheim, vertreten durch Rechtsanwal z Leiber in Straßburg, d ehe nn 35 o Kommunal Obligation (Emission 1880) der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Straßburg, ri lautend auf 500 , zu 39 so Rente, für kraftlos erklärt worden.

683 Bekanntmachung. gerichtö zu Straßburg i. E. vom 16. März 1898 sind auf Antrag der Wittwe von Stanislaus August Becker, geb. Susanna Demange, ohne Gewerbe in

agent Leiser in Straßburg, die folgenden Attien der

Vermögens des Ver⸗

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts⸗

1) Serie II. Litt. D. Nr. 1551, 2) Nr. 1557, . und zu 39 6 o verzinslich, für Straskburg, den 29. März 1898.

Der Amtsgerichts⸗ Sekretär: Schönbrod.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Kaiserl. Amtsgerichts 16. März 1898 ist auf Bruders

als Universallegatar seines

die nachstehend bezeichnete

nämlich Serie 1 Litt. A. Nr; 35351, 17,50 AMS jährliche

Straßburg, den 29. März 1898. Der Amtesgerichts⸗Sekretär: Schönbrod.

Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts

Ban St. Martin bei Metz, vertreten durch Geschäfts⸗ Feuerversicherungs ˖ Aktiengesellschaft Rhein und Mosel

mit dem Sitze in Straßburg, namlich: die Nummern 17 508, 17 509, 17 510, 17511, 17512, 17 513, 17515, für krastlos erklärt worden. Straßburg, den 29. März 1898.

Der Amtsgerichts Sekretär: Schönbrod.

Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 22. März 1898. Flohr, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache Steck, E. 8/97, hat das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen in der öffenllichen Sitzung vom 22. März 1893 durch

den Assessor Luyken für Recht erkannt: . Das Sparkassenbuch Nr. 3053 der städtischen Sparkasse zu Oberhausen über 863, 03 ge, ausgestellt für die unverehelichte Anna Steck zu Sterkrade wird für kraftlos erklärt.

(679

Luyken.

Iö75] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. März 1898 ist das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Tettow in Berlin Nr. 26 792 über 36 M 23 8, ausgestellt für Marie Reichert, Dienstmädchen, Groß ˖ Lichterfelde, Berlinerstraße 61, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 28. März 1898. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 673 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. März 1898 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin von der Louisenstadt Bd. 12 Nr. 126 A. in Abthl. III Nr. 20 und 21 für die Wittwe Adel⸗ heid Loewenthal, geb. Ellenburg, in Berlin einge— tragenen Hypothekenposten von je 50 06 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 29. März 1898.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84. 814 Bekanntmachung. In der Ackerbürger Bernhard Papstein'schen Auf⸗ gebotssache von Dramburg, hat dat Königliche Amts- gericht zu Dramburg am 26. Februar 1898 für Recht erkannt:

Da Hypotheken⸗Dokument über eintausend acht— hundert Mark, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 14. April 1875 in Abtheilung II Nr. 19 des Grundbuchs Dramburg Wohnhaus Band X Blatt Nr. 364 für die Kreissparkasse zu Dramburg, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller.

Dramburg, den 10. März 1898.

Königlichet Amtsgericht. 678 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. März 1898 .

Referendar Rosenbaum, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Maurers und Grund- besitzers Gottfried Radtke zu Gr. Stärkengu, ver- treten durch Rechtsanwalt Kautz in Dt -Eylau, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 2, in Dt. Eylau durch den Amtsrichter Hoeftman für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief und der Zweighypothekenbrief über die auf dem Grundstück Gr. Stärtenau Blatt 26

Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 26. Märj 1898 ift der am 9. Dejember 18690 zu Finsterwalde geborene Julius Heinrich Reinhold Richter, Sohn

Abtheilung 1II1 Nr. J noch für den Gärtner Gott⸗

für kraftlo erklärt.

576 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 26. d. M. ist die Hypothekenurkunde vom 16.28. Mai 1849 über die auf Nr. 5 Gimmel Abtheilung III Nr. 18 für den Oekonomen Hermann Hoffrichter aus Groß⸗Graben eingetragenen 180 Thlr. für kraftlos erklärt.

Oels, den 28. März 1898. .

Königliches Amtsgericht.

5674 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 28. März 1898 ist der Hypothekenbrief vom 14/24. Jult 1866 über die im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J1 zu Berlin von den Um— gebungen im Kreise Nieder⸗Barnim Bd. 24 Nr. 1271

ob]

in Abtheilung III unter Nr. H auf den Namen des Maurers Julius Kebelmann eingetragene Hypothek über 275 Thaler Kaufgeld nebst 50 Zinsen für kraftlos erklärt worden.

685 Bekanntmachung.

die Abtheilung III Nr.? im Grundbuche von Sglietz

Berlin, den 29. März 1898. - Königliches Amtegericht J. Abtheilung 84.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ gerichts in Lübben vom 25. März 1898 ist

a. der Hypothekenbrief vom 18. August 1852 über

Bd. 1 Bl. Nr. 14 für die Geschwister Draunigk, Vornamens Anna Elisabeth, Anne, Luise, Wilhelm und Anna Marie, eingetragene Ausgüterung von 90 Thlr. 270 6, b. der Hyvothekenbrief über die Abtheilung III Nr. 1 im Grundbuche von Pretschen Blatt Nr. 36 für die Christiane, die Anna Elisabeth und die Henriette Wilhelmine, Geschwister Neumann zu Pretschen, eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 55 Thlr 28 Sgr. 6 Pf. aus dem Kaufvertrage vom 21. Oktober 1841, für kraftlos erklärt. Lübben, den 25. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 86319 Bekauntmachung. 4 Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 14. März 1898 ist erkannt: 1) der Hypothekenschein vom 30. April 1844 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Schönrode 4 Abtheilung 1III1 Nr. 2, Schönrode 66 Abtheilung III Nr. 12, Schömode 39 Abthei⸗ lung II Nr. 1 für die am 30. November 1828 geborene Marianna Korpal eingetragene Post von 52 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. nebst Nebenrechten, 2) der Hypothekenschein vom 21. April 1843 über das auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Schön rode 3 Abtheilung III Nr. 1 für den achtzehnjährigen Michael Tomczyk eingetragene Elternerbtheil von 55 Thlr. und 2 Schafen werden für kraftlos erklärt, 3) die unbekannten Berechtigten folgender Posten: Luchowo Blatt Nr. 30 Abtheilung III Nr. 2 75 Thlr. für Rosalie Schulz, geboren am 21. März 1851, überwiesenes rückständiges Restkaufgeld nebst 5 o/ g Zinsen; die Verpflichtung, die Rosalie Schulz in die Schule zu schicken, zu erziehen und zu ver— pflegen; ebenda für Anna Schulz: ein Bett im Werthe von 15 Thlr., 1 Schaf und 1 Lamm oder 2 Thlr. 15 Sgr., Ferkel im Werthe von 2 Thlr. und 1 Gans im Werthe von 15 Sgr.; ebenda Abthei⸗ lung III Nr. 3 für Rosalie Schulz: 6 Thlr. 26 Sgr. ] Reresses S8. Juni 1860 3 Pf. auf Grund des Rezesses vom 53 diese beiden Posten haften auch auf dem Grundstück Luchowo 57 Abtheilung III Nr. 2 und 3, der An⸗ theil der Anna Schulz haftet auch auf dem Grund stück Luchowo 56 Abtheilung III Nr. 1, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Lobsens, den 20. März 1898. Königliches Amtsgericht. 686 Auf den Antrag des Besitzers Fritz Kuebart in Laschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mack in Pilllallen, hat das Königliche Amtsgericht in Pill⸗ kallen durch den Amtsrichter Reinberger für Recht erkannt: J. Die unbekannten Rechtsnachfolger der Ludwig und Catharina Kuebart'schen Eheleute werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Laschen 3 Abth. III Nr. 2 von 9650 Thlr. aug deschlossen. . II. Der Invalide Leopold Amberger in Svullen und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren in Höhe von 94 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. an der Post Laschen 3 Abth. III Nr. 2 durch Pfändung er⸗ worbenen Rechten ausgeschlossen. III. Die Rechte werden vorbehalten a. der Wittwe Catharine Amberger in Spullen, b. dem Altsitzer Amber er in Spullen. Pillkallen, den 24. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

680

Auf Antrag des Konrad Friedrich zu Braunfels und Genossen bat das Königliche Amtsgericht zu Braunfels am 24. März 1895 folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen: .

Die bekannten und unbekannten Gläubiger der im Grundbuche von Niederbiel eingetragenen Hypo⸗ thekenforderungen .

1) Bd. XII Bl. 3 Abth. III Nr. 1 vom 14. April 1851 über 16 Thaler 22 Sgr. 5 Pfg. zu Lasten der Gheleute Christian Hofmann zu Niederbiel und zu

briefe vom 23. Juli 1797 eingetragenen Forderung von 216 Gulden 334 Kreuzer rhein. mit ihren An sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Ranis, den 24. März 1898. Königliches Amtsgericht.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Katharina Elise Harder, geb. Weg⸗

mann, zu Bremerhafen, vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. Schramm, klagt gegen ihren Ehemann, den

Heizer Georg Nikolaus Ludwig Harder, unbekannten

Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Ham⸗ burg, Gerichtsgebäude, Admiralitätstraße h6, auf den 2E. Mai 1898, Vormittags 89 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 30. März 1898. .

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

647 Oeffentliche Zustellung. Die Mietbsfrau Bertha Ottilie Degner, geb. Rocwer, zu Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Feilchenfeld in Thorn, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmachergesellen Eduard Degner, früher in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und Mißhandlung, mit dem Antrage, dag zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 30. Juni 1898, Vormittags 81 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1. R. 29/97. Thorn, den 26. März 1898.

Meller, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5648 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Clara Schuldig, geb. Krüger, zu Danzig Prozeßbevollmächtigter; Justiz Rath Tesmer in Danzig klagt gegen ihren Ehemann, den Buch⸗ halter Paul Schuldig, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bözlicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er klären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechisstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 20, auf den 24. Juni 1898, Bormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, einen kei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 29. Mär 1898.

Pes sier, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

819 Oeffentliche Zustellung.

Die Eva, geb. Biegi, Chefrau des unbekannt wo abwesenden Fubrknechts Wilhelm Graef, sie in Worms wohnhaft, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Sichel in Mainz, klagt gegen den vorgenannten Wilhelm Graef, Fuhrknecht, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Chescheidung: Es gefalle dem Gerichte, die zwischen den Partejen i Osthofen am 18. Juli 1888 abgeschlofsene Ehe für geschieden zu erklären und dem Beklagten die Kosten zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 23. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 31. März 13898.

Wolf, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

649 Oeffentliche Zustellung. Der Friedrich Ewald, Heizer in Darmstadt, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Reis in Darmstadt, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Margarethe Gwalb, geborene Bach, unbekannt wo, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streit- iheile vom Bande zu trennen und die Beklagte unter Verurtheilung in die Kosten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Varm⸗ stadt auf Montag, ven 4. Juli E898, Vor—¶ mittags szj Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 21. März 1898.

Hechler, Ger ⸗Afs.

fried Tomaschewski in Buchenhagen bei Briesen, jetzigen Wirthschafter in Pajan bei Wrodzlawken,

Gunsten detz Hof Agenten Löw zu Braunfels,

als H. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

h50] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau . zu Hanau, Prozeßbevollmächtigter: Hecht daselbst, klagt gegen den Diamantschleifer Otto Landgraf, früher zu Hanau, jetzt unbekannten Auf— enthaltsorts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, rie zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Keklagten zur Leistung des ihm durch Urtheil Königl. Landgerichts in Hanau vom 7. Januar 15898 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 15. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

gemacht. Hanau, den 24. März 1898. Tapp, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1557) Kgl. Amtsgericht München , Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen des Kaufmanns S. Weil jun. in München, Einlaß Nr. 4, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frankenburger hier, gegen die Obsthändlerseheleute Anton und Franzieka Ebner, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, werden letztere nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen J der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß gerichts vom Montag, den 13. Juni üsgs, Vormittags Sz Ühr, Sitzungsfaal Zimmer Nr. 12/0 Justizpalast geladen. Der klaͤgerische Vertreter wird beantragen: Königl. Amtsgericht wolle Urtheil dahin erlassen:

I. Die beiden Beklagten seien sammtverbindlich schuldig, an den Kläger 2465 S6 77 5 zweihundert. fünfundvierzig Mark siebenundsiebenzig Pfennige Hauptsache nebst sechs Prozent Zinsen hieraus vom elften August eintausend achthundert siebenundneunzig an zu bezahlen und haben die Prozeßkosten, ein⸗ schließlich der im Mahnverfahren erwachfenen, zu tragen, beziehungsweise dem Kläger zu erstatten,

II. das Urtheil werde für vorläufig vollstrickbar erklärt.

München, am 31. März 1898.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Kirsch.

561 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Völsch zu Bäck, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Heinemann in k klagt gegen 1) die verehelichte Arbeiter Nechilla, Charlotte, geb. Rieck, frübere Wittwe Völsch, in Kyritz, 2) den Arbeiter Hans Nechilla, früher zu Kyritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein willigung in die Löschung einer Grundschuld von 600 M, mit dem Antrage, außer der Beklagten zu 1 den Beklagten zu 2 kostenpflichtig und vollstreckbar zu verurtheilen, die Erklärungen seiner Ehefrau, welche darin willigen soll, daß die im Grundbuche von Bäck Band 1 Blatt Nr. 36 in der III. Abthei⸗ lung unter Nr. 6a. für den Fuhrmann, Wilhelm Heinrich Carl Friedrich Völsch zu Bäck als Grund—⸗ schuld eingetragenen 600 M nebst 40,0 Zinsen im Grundbuche gelöscht werden, und dem Kläger über diese Post löschungsfähige Quittung ausgestellt werde, in notariell oder gerichtlich beglaubigter Form zu ge⸗ nehmigen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 außer der Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Perleberg auf den 3. Juni 1898, Vor mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Perleberg, den 23. März 18938.

Guthknecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. K. Amtsgericht Leonberg.

663 Oeffentliche Zustellung.

Anna Pfessinger in Weilderstadt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Walter Rheinhardt in Stuttgart, klagt gegen August Hagenlocher von Renningen, z. It. mit unbekanntem ÄUufenthalt aus— wärts, auf Prozeßkostenersatz im Betrage von 10 4 60 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts— gericht Leonberg in dem auf Donnerstag, den 2. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr (Rath⸗ haussaal), anberaumten Termin mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen: der Beklagte habe der Klägerin 10 M 60 3 zu ersezen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; zugleich beantrage sie öffentliche Zustellung der Klage. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Be— klagten wird dieser Auszug der Klage mit dem An⸗ fügen bekannt gemacht, daß die öffentliche Zustellung durch Beschluß vom 29. März 1858 bewilligt wurde.

Den 30. März 1898.

Gerichtsschreiber Gaiser.

Ilöõbz] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der ö Brinkmann ju Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Heilbuth, klagt im Wechsel⸗= Here fe gegen die Frau Elise Ducander, unbe— annten Aufenthalts, aus zwei von der Beklagten

Martha Landgraf, geborene Dörr, Rechtsanwalt

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

ung von S 4000 nesst 60e Zinsen auf S 200 seit dem 4. Januar 1898 und auf „S 26000 seit dem 4. Fehruar 1898, sowie M 14 Protestkosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer I für Handels sachen des Landgerichts zu Hamburg (Gerichtsgebäude, Admiralität straße hb6, Zimmer 1603 auf den 18. Mai 1898, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

DSamburg, den 31. März 1898.

Th. Ku ers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

562 Oeffentliche Zustellung. Der Th. Lagrange, Kaufmann, zu Saarlouis, ver— treten durch Rechtsanwalt Brandt in Saarlouis, klagt gegen den Ferd. Schellenberg, Vize⸗Wacht— meister und Abtheilungsschreiber der 1. fahrenden Batterie des Feld⸗Art. Regts. Nr. 8, früher in Saarlouis, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufent— haltsort, wegen einer Forderung von hl, 16 S, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von hl Se 16 * nebst ho /g Zinsen feit dem Tage der Klagezustellung, zur Tragung der Kosten und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Saarlouis auf den 15. Juni 1898, Vormittags EH Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarlouis, den 19. März 1898.

Münch, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

löhb Oeffentliche Zufstellung. Der Juwelier G. Lipnowsfy zu Charlottenburg, Bleibtreustraße 5d, vertreten durch den Rechtsanwalt Bobrecker zu Berlin, Invalidenstraße 111, klagt gegen den Börsenmakler Clemens Kolischer zu Berlin, Schiff bauerdamm, und dann in Paris wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Kaufgeschäft für die in den Jahren 1893 bis 1895 gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 8825 6 nebst sechs Prozent Zinsen von 14 525 seit dem 15. März 1894 bis 15. März 1895 und von 8825 M seit dem 15. März 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Achte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichtß 1 zu Berlin, Juden straße 58 II, Zimmer 126, auf den 18. November E898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwaht zu bestellen. Zum Zwecke der Gffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Die öffentliche Zustellung der Klage und Ladung ist durch die Beschlüsse des Gerichts vom 14. Januar 1898 und 18. März 1898 bewilligt worden. Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 8. Kammer für Handelssachen.

Ilößs] Deffentliche Zustellung. Die Stadtgemeinde Kottbus, vertreten durch den Magistrat, klagt gegen den Maurer Hermann Rautenberger, unbekannten Aufenthalts, wegen Eistattung gewährter Armenunterstützung der am 18. Januar er. hierselbst verstorbenen iel lite it Caroline Rautenberger, geb. Plaschnick, deren Mit- erbe Beklagter ist, mit dem Antrage auf kosten—⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst Ho /o Zinsen seit der Klagezustellung unter solidarischer Haft⸗ barkeit mit den übrigen Erben —, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Kottbus, Zimmer Nr. 6, auf den 17. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zu— e fn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Kottbus, den 28. März 1898.

Kampe, Sekretär, als Gerichtsschreiber

Klug eingereicht.

gegen den früheren Gerichtsreferendar Richard Bor⸗ mann, zuletzt in Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalteß, wegen Rückgabe gellehener Gegen— stände, mit dem Antrage auf gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbare Verurtheslung des Beklagten zur Herausgabe der ihm im September 1897 von der Klägerkn übergebenen goldenen Uhr mit goldener Kette im Werthe von mindestens 450 M6 3, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 19. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig, am 29. März 1898: Expedient Braun.

543

Die Ehefrau des Schreiners Hermann Plönes zu Köln, Margaretha, geb. Dülgen, daselbst, Prozeß— bevollbemãächtigter: Rechtsanwalt Dr. Apfel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 2. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 29. März 1898.

. Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

544

Die Ehefrau des Kaufmanns Jakob Kleser zu Köln, Philippine, geb. Kuhn, daselbst, Prozeßbevoll— mäͤchtigter: Rechtsanwalt BrÜüß in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 29. März 1898.

Storbeck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 775 Gütertrennungsklage. Magdalena, geb. Bochsler, Ehefrau des Händlers Josef Wolfer, zu Mülhaufen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaifer⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 17. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 30. März 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

776 Gütertrennungsklage. Luise, geb. Bürklin, Ehefrau des Steinhauers Georg Sommer, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 17. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 30. März 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretãr: Hansen.

7771 Gütertrennungsklage. Therese, geb. Arnold, Ehefrau des früheren Wirthes Adolf Munsch, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungeklage bei dem Kaifer⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf Dienstag, den 17. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 30. März 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Han sen.

773. Gũtertrennungsklage.

Julie, geb. Kleiser, Ehefrau des Bäckermeisters Josef Lang, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaisersichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn

Mülhausen i. E., den 30. März 1898. Der Landgerichts Sekretär: Hansen.

774 Gütertrennungoklage.

Bertha, geb. Kiefer, Ehefrau des Maurers Johann Pfeiffer, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land—⸗ gerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herren Bertele C Dietz eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 17. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. G., den 30. März 1898.

Der Landgerichts Sekretär: Hansen. 42 Bekanntmachung.

Die Katharina Heitzmann, Ehefrau des Metzgers Felix Bronner, in Lemberg, vertreten durch die Rechts-; anwalte Dr. Vohsen und Greber, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, ebenfalls in Lemberg wohn⸗ haft, auf, Gütertrennung. Zur Verhandlung des Rechtestreits ist die Sitzung der 1. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 2. Mai E8S98, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saargemünd, den 28. März 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jacoby.

771] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Die Ghefrau des Wirthes David Reysz, Marie,

geb. Schmidt, in Straßburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fleischer, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem Antrage:; die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 27. Mai 1898 Morgens 10 Uhr bestimmt.

. Der Landgerichts. Sekretär:

(L. S.) Kanzlei⸗Rath Hörkens.

772] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Die Louise Schaeffer, Ehefrau des Speisewirths Gottfried Spiest, zu Weißenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischer, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 18. Mai 1898 Morgens 0 Uhr bestimmt.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: (L. 8.) Weber.

5646

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 8. März 1898 ist zwischen den Eheleuten Maschinenschlosser Peter Steinberg und Ferdinandine, geb. Strack= bein, zu M.⸗Gladbach die Gütertrennung auß gesprochen.

Düsseldorf, den 29. März 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

od]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 11. Zivilkammer, zu Kleve vom 19. Fe⸗ bruar 1898 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Theodor Höfer, Kaufmann, und Marig Josephine Elisabeth Goerres in Tanten die Gütertrennung ausgesprochen.

Kleve, den 29. März 1898.

6541

Bekanntmachung eines Gütertreunungs- Urtheils.

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen

Landgerichts zu Trier vom 25. Februar 1898 ist die

zwischen den Eheleuten Michel Josef Beck, Säge⸗

werkbesitzer und Schreiner, und Susanna, geborene

Bamberg, beide wohnhaft zu Tawern, bestehende

eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 26. März 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Termin zur mündlichen Verhand⸗

Oppermann.

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

e ä /// ä

Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. Der H. Brinkmann zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Heilbuth, klagt im Wechselprozesse gegen die Zirkusbesitzer 1) Carl Ducander, 2) Joh. Ducander, 9) Elise Du⸗ cander, unbekannten Aufenthalts, aus einem von dem Beklagten ad 1 acceptierten, von dem Beklagten

820]

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Norddeutsche Holz. Beru ẽgensssenschaft Berlin.

Ver zeichn der in der Besetzung der Ehrenämter in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1898 eingetretenen Aenderungen.

klagten ad 3 indossierten Wechsel vom 25. Sep—⸗ tember 1897, fällig gewesen am 4. Marz 1898, über At 2009, mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch,

ad 2 ausgestellten und indossterten und von der Be⸗

Sektion Bezeichnung des Ehrenamtes

Es wurden gewählt bezw. es rückten auf:

Es schieden aus:

kostenpflichtig, vorläufig volstreckbar zur Zahlung von 6 2000 nebst 6o½ Zinsen seit dem 4. März 1898 und S 7 Protestkosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor die Kammer II für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Gerichtsgebäude, Adminalitätstraße 56, Zimmer Nr. 102) auf den 18. Mai 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, den 31. März 1898.

h. Kue rz, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

indossterten Wechsein vom 25. September 1897

Genossenschaft Vorstandsmitglied

Ersatzm. des 8. Vorst. Mitgl.

H. Simon, i. F. F. H. Simon & Co., D. Helmken, i. F. J. D. Helmken,

; vacat Berlin vacat Bremen

Sektion III. .

Vll.

NR

Berlin,

Vertrauensm. des V. Bezirks

. U. P MV.

*

Ersatzm. des 2. Vorst. Mitgl.

den 31. März 1898.

C. M. Staude, Pritzwalk

Kießling, i. F. Lion teh ling Berlin

Jakob Knappich, b. d. F. Carl An⸗ selm jr., Soden

Carl Deußen, Köln

vacat vacat vacat

vacat

Der Genossenschafts · Vorstand. Ferdinand Vogts.

w 8

w

am r 7777 Q Q

ee Ä HQ

ü

, e, . . ..

e . . e , ee eee , e e e e, , r e.

ü ;

.

, n eee nee , mn ee me e eee eee,