1898 / 81 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

; . ö . in. ; Dienstleistung bei dem Train⸗ des 1. Hannob. Inf. Regt Nr 74, ] 3. F., v. Po seck, Rittm. X la suite des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. (2. Rhein.) Nr. 28, auf ein Jahr zur Diensf

ö. rr el 46 . . ö. . ö Borcke, Nr. 20. Graf u. Edler vn n 6 369 . ö . , ö , j ö B . ,, , ,,, ,n, , Livonius vom Garde⸗Füs. Regt. 1 E * 1 E E i 1 60 989 E

ö ttr. ef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 365, . ) . ö er e r. . . Tragen ö. Uniform Großbritannien und Irland, à la suite des Generalstabs der Armee, 2. Garde⸗Regt. 3. F., v.

i t ü ĩ Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß). Nr. 5, ö

. ; Art. Regts., d uverfabrit Spandau, behufs Ver- unter Belassung in ihrem Kommandg zur Dienstleistung bei dem Maercker vom Gren. ) ö. . ö 2 . penflonierfe Offiziere, zugetheilt. Reiche Marincamt, gestellt: Hoppe, Pr. et., bieher à la suite des Dallmer vom Gren. Regt. Prinz Carl Ron 6 hen m n gen Ul ell en li 8⸗ U el er ini . . ; * 24

Müller, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß -Art. Regt. General- Inf. Regts; von Stülpnagel (6. ,, 48, 3 ö . 6 ö ö . ?. . . ; onig ĩ ren i en S ag P nzeiger.

eltzeugnieister (Hrandenburg; Rr. z, in, Henchàmig; ng seines b. Fr. Ct, biebfr st l Suite des Inf. Regts. von Winter J. Hanfeat. FJnf. Regt. Ri. 75, v. Hevking vom 1. Bad. Leib. M SH.

t Pension zur Diep. gestellt und gleichzeitig unter (2. Qberschles.) Nr. 23. h ; K R 4 . . . bie rig! Uniform, der Dickhuth, Hauptm. vom Großen Generalstab, v Basedow, Gren. Regt. Nr. 109. . ö , . Berlin, Montag, den 4. April 18938. Pusberfabrik in Spandau, behufs Verwendung als Führer des auptm. 3 k des Gouvernement von' Mainz, zu ö . k * ö Re gen; ··· ··k᷑—ʒ——.tꝛ. . ····· e i theilt. dien, Lt. von demselben Majoren befördert. ; ; ; . C ; ent, Kö. kon Vic . ohne e . Zu . 6 k ö ö . ö . W gan . Statistik und Volkswirthschaft. ; Ole r en ehh ,. che Schweine Ziegen und die Hühner 86,33 v. H. des gesammten n g e nee Gg Reim bold, Pr. Lt. vom Rhein Fuß Art. Regt Nr 8, zum Hauptm. mann erner om Sreßen 2 2 5 sö. Schkief fen zu Pöobna (Ossp euß.) Rr. 3. im Bereiche des J. Armee-Korps, Die Ergebnisse der Viehzähl II. Weß⸗ z 2 . 2 539 1,60 Pbesaßen mithin die Hühner eine Ausschlag gebende Bedeutung; denn und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. . ; v. Knobels dorf vom Generalstabe der 2. ö raf v. ö ien . j . n , Gern, ,, bor len, , d, ,, ö. . vom 1. Dei em ber 1897 1 6 . 8 8, 76 5.ß9 1,383 sie waren beinahe sechsmal so stark wie die Gänse und Enten gemein. v. Scheven, Pr. Et. vom Fuß Art. Regt. von Hindersin vom Generalstabe der 10. Div., v. Heyde ö. 4 1 6. 2 33 6 ö. . n n, , . . . K . ö . Benn: . ö 36. . , n, , , omm.) Nr. 2, ein Patent seiner Charge zu verlieben. der 20. Div., Graf v. der Grae ben, v. Neckeg vom Großen , , . eck und Pyrmont. randenburg .... 2 1, g äh ben nene i en ann,, ,, (P Zu Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, sind befördert: die Sec Lts.. Generalstabe, v. Heinemann (Walther) vom Generalstabe der II. Armee Korps, Thiemig, Hauptm. und Battr hef en g,, eee, , d mn G . . . , ig; 3. ; 2. eee.

f h 5 zig. Feld Art. Nr. 9, im Bereich des IX. Armee-Korps. ie v z Vo D Ur Regt. Encke (Magdeburg) Rr. 4. Ftommandantur von Posen, v. Hülsen (Carl) vom Generalstabe der Schlezwig Fe 35 die vierte Biebzählung stattgefunden. Si ö 8,89 760835 5.38 . Jaeger, Cun v. bom, Fuß. Mn ? 3. Zu Hauptleuten und Battr. Chefs, vorläufig ohne Patent, e r, ,,, ir el, taef nden. Dieselbe hatte zum ersten VII. b, 56 3,41 1070 ; ñ J . 33 6a.

n, . Art. Regt. Rr. 5“, Schütte, Floeter, 5. Dio, Fuchs vom Großen Generalstabe, - ; . e fig t a n n , t . k Regt. ö In ö ö ö 2 . 6. 3 . ö , 1 . . he. . 6 ö. ö e e d n. . , . , ö 6 3 idr, ber vii ö i, . , , . . . dieser unter Versetzung in das Fuß Art. Regt. General Feldzeugmeister ittm. un stadt. Chef vom DraJ Regt, von Arůnim . Wre . Merch vom *) Mb an Feld. hrt. Fh gr. , Hiefer uafer erftregte. Für Preußen erfuhr diese Zahlung j doch zu y,, * Holstein . 6, z M5 n, PHrandenburg'. 3 3 6. 382 e ; ) Nr. 12 als Hauptm., unter Ueberweisung zum Generalstabe Nr. 19, erck vom 2. Rbein. Feld Art. Regt. ; ,, 3 Za k—— u, , n. : (Brandenburg) Ni. 3. Stapff (Map), Sten ge vom Rhein. Fuß. burg) J t d K Chef vom Inf. Versetzung in das Feld. Art. Rent. Nr. 36. Steineck (Pr. Lt. rung dahin, daß auch die Zahl der viehbesitzenden Haus. XI. Westfalen . ä, ; Pommern 137 . Art. Regt. Nr 8, Ludwig von demselben Regt, dieser unter Ver. des J. Armee-Korps, v, Open, Hanptm. und Komp (hel wom In. ge, es Feld Art. Regts. Nr. 34 und Direktion. Assist. bei haltungen sowie die der Ziegen, Gänse, Enten und Hühner ermittelt 5 h 3,50 8, 47 10,44 K 7835) 76 335 i 8 F e sag Nr 8 gt. von Courbisre (2. Posen.) Nr. 19, unter Ueberweisung zum à la suite des Feld. Art. Regts, Nr. un rektions. As . . rnit 1 k 9 9 . 66 4 83 GJ 5 9 da n,, ö Köln. den technischen Instituten der Art, jum Hauptm,. vorläufig ohne i n ehen lol, . . ö mehr Jahre XIII. Rheinland 357 3535 6. r ö. ; 6 2 ö ann 6. Fuß Art Regt * fo diefer unter Versetzung in das Versetzt sind: v. Bülow Stolle, Hauptm vom Großen Patent, befördert. ö. . ; sowie in 8 Jahre und Lachen e, e ch ö. uu einerseits ö . ̃ 5 . 3. , Fuß A 6 Bat. Air H. Kallwelt von der Verfuchs. Komp. der Art. Generalstabe, zum Generalstabe des X. Armee Korps,; v. Woyng, Versetzt sind: die Hauptleute und Battr. Cbefs: 6 . r ndererfest. . dit ö , . . ö. JJ , , de, n, , rr en, re, wg ie . . J s 6 Wi t. Ser S swig⸗ zur Die i g bei de Garde⸗Feld⸗Art. Regt., in den Großen in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 19. v. ln. 2 v 9 3 t a] zu nch, ne . 4 ; don Linger (Ostpreuß.) Rr. 1. Wienholt, Ser. Lt. vom Schleswig. zur Dienstleistung bei dem 1 Gar ; . 3 anf F pñỹri ß Regt. Nr. 15 das 2. Garde⸗Feld⸗Art Regt. während des Jahrfünftes 1892,97 die Vermeh 5 f . . ; 733 36. ĩ z . in das Fuß. Arti Regi Heneralstab, v. Friedeburg, Hauptm. à la suite des Generalstabs Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, in das 2. G gt äahr. afte ermehrung her ieh . Holstein. Fuß Art. Regt. Nr 9 in das Fuß Artzllerie Regiment Generalstab. v Friede . ä ,, . , . , , . ld. Art Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 2, mit Viehstand mit derjenigen der viehbesitzenden Hauttzal XIII. 1.84 36 45 i 8 Second Lieutenant v d ve bisherigen Neben-Etat des Großen Generalstabs, unter Eberhard vom Feld. Art Regt, ' 68 s t r ö Hang halt ungen 6h n en, ö. JJ 36 n ,, . des Gardekorps, in den Generalstab in . ö. , . . , See g. 6 e , n . 4 . . . Arti ge . . ; mp. 9. ; eld 2 tegt. Prinz August von Preußen (8 . . YO, erster om Hundert. w e fn versetzt. Zu Feuerwerks⸗Hauptleuten be⸗ der Armee. . . . enn fn , fe, nn, m, ml ö . i 1 en.

6 an, kJ : eld⸗ Ar , Hauptm. und Battr. Chef vom Großherzogl. Hess. . g Pp. S6; ; und fördert; die Feuerwerk. Pr. Ltß;: Lindemann, von, der Feld Art, gat ck g. Farm , n, . Korps), ö . Kom. beide kommandiert zur Dienstleistung als Militärlehrer gleichmäßig, zunahmen. Die Ursache ist in der diesmaligen Ausdehnung

6 z Prüfung mission, Pottel . m . ö h ; ö ;

1 , nnn nm, Tl. mando zur Dienstleistung von dem Neben -Etat des Großen General⸗ 39 . , n a , . . . Ohe, . en ,, ,, . die dier n Sch ver

i,, , nere , Gg. ; abs zi e eneralstabe übergetreten. Stellung à la suite der betreff. Regtr,, z 3 346 z ; unsundzwanzig Jahre wig⸗

Zu Feuerwerks-Pr. Ltg. befördert: die Feuerwerks. Lts.: Helgeęn stabs um Groß n 8 neralst mieetrleen, Großen Generalstab zu. achtiß Schil' Kie 'Harktenke? li gge born Feld. Art. Regt. erfassen, so muß man die Hauptjahlen jener vier Viehrahlun gen Teben 9

Fer ger von der Ober Feuemwerkerschule, Wenck vom Art. Als Perstonterte Offizier werden dem Srshen. Czeneralstas , , (J. Rhein) Nr. 8, un ker Gntbintung von dem einander stellen, wobei der, Viehstand Lauenburgs

ĩ latz, ö ) uß. Art. Regt. von getheilt: Burchardt, Oberst z. D., zuletzt, Oberst Lt. und Kom, von Holtzendoiff (l. Rhein.) Nr. 8. unter Cntbindune * ,, enburgs dem preußischen

6 Bt laß) ö g KJ n ee. des Plon. Bats. Nr. 15, unter Githerllung, 3. rlgihni 3 . bei 3 , . y, . w k , 3 Es grübrigen noch einige Angaben über die Fürstenthümer 34 mafer vom Artillerie Devot in Magd g m fernere age Uniform des genannten Bats., v Bren in das Feld-Art. Regt. Prinz August von Preußen (stvreuß) r. 1, ; SSanuar, n 2 un je Waldeck ö . ; 30 ;

Schießschule, Dengler vom Artillerie- Depot in Magdeburg. zum fern ten Tragen der 69 . ö ö. 3 . 36 R Rr 3 ter Entbindung von am 1. Dezember stattfanden. Diefe und spaͤt 5 ö. Valdeck und Pꝑgrmont, für welche die Ausführung der Vieh— x . zer⸗Fenerwerker: Kolbe vom letzt Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Hohnhorst vom Feld ⸗Art Regt. Nr. 35, unter Entbindung e d und spätere Vergleichungen s b 5 hl ,,. ; ,. ; ;

Ju Feuerwerks. Ltg. befördert: die Ober⸗Feuerwerker: Kolbe vom m en, Major . 3 Ruletz ven (8 Wen sal ) Nr. 57, Uunket Er. dem Kommando als AÄnpsutant bei' der 16. Feld. Art. Brig, als Battr. müssen allerdings das Geflügel außer Betracht lass z zählung sowie die Bearbeitung der Zählpapiere ebenfalls vom König—

Na : S g Ferdin zraun 8. Westfäl.) Nr. 57, unter Er dem Kom jutant hei der 16. Fe rt. Brig; als etra assen, welches vor ö f 15 ö ; ; ; 9

Westfäl Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 7, Ziegen fuß, Schulze vom Herzog Ferdinand von Braunschweig 8. Weft ir. S?, un 5 r 3 to ann fn, Tn. Ferre, M, , erh ö, Hanpäm. 1897 in Preußen noch niemals erhoben worden ist ; ichen Statistischen Bureau bewirkt worden ist. Von 1892 bis 1897 Süledwig. Helstem. Fuß Art. Regt. Nr. s, Jung vom Fuß Art. tbeilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Garde Chef in das Nassqu, , , , ,, her in da ; heilung der wuchs dort die Zahl der Gehöfte mit Vi 2 ie de

nen K Fur et. dregt on Linger (Ostpreuß ) Füf. Regts. . ö ? 9 vom K Nr. 16, als Battr. Chef in das Es betrug nun die Gesammtzahl ö im Großen viehbesitzenden . 3. 2, 86 . 1

Nr. 1, Liesong vom Fuß Art. Regt. Encke (Magdeburg,) Ni. 4. v. Glasenapp, Rittm. vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna (9st Hess. Feld (Ait Rigt. 9 Echleewig. Held. Art. Regt. Nr. g, jur er 18753 1883 ; unerhebliche Ab. sich die Zahl der Rinder um 9,98, der Schweine um 20,51, der

6. Sonstige Veränderungen. Graf v. Walder see, Gen. Oberst preuß.) Nr. 8, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant Wilberg, Pr. Lt. vom Schleswig. Feld Art. ,, ö . . . 4 ; 1897 Hiegen un id, g end, en, , , nnen, . .

( In., f S08 419 und 3,39; es verringerte sich die Zahl der Pferde um 1.95 und der

6 , . Tespmarschalls er En hei Ter 6. Kab. Brig, altz Eskadr. Chef in das Drag. Regt. von Dienstleistung als Adjutant ei dem Stab der 3. . 34 der Kav. (mit dem Range eines General Feldmarschalls), unter Ent⸗ bei der 6. Kad. Brig. , e , . 6 . 6. ,,, 8.9 J Prin Au von Preußen Rinder. 38639 514 8 737 641 . 267. ; bindung von der Stellung als kommandierender, General des Arnim (4. Brandenburg Nr. 12 versetzt, v. Zan fen gen. v. der Thiel, Pr; Lt. vom Feld. Art. Regt. Prin August von Preuß Schafe 19 553 872 Schafe um 11,89 oder jährlich um bezw. G39 und 238 vom Hundert.

we . . jut Dssyre 3 Adsutan Feld⸗Art. Brig, Schmidt . 189 666 794 14752 32 ) ; ; ĩ ĩ ; ; ; h 1X. Armet⸗KorpJ und unter Belasfung in dem Verhältniß als Gen. Ost en, Pr, Lt, vem 2 Pomm. Ulan. Regt. N. 9, als Adjutant zur Ostpreuß Nr. 1, . ö 6. ö 3 Schweine. 14 254 3g 3695 134 33 . in der Provinz pfl die die die Die Gesammtzahl des Geflügels vertheilte sich auf die Gaufe min Adjutant Seiner Majestät des Kgisers und Königs, fan, als Chef 6. ö. 66 , , n , e de. . . ö , . ; Y*ocefter z . , , Ziegen... 1151 451 1686 685 . 2764 . I. Ostpreußen eg, ö . 9 e, R,og, die Enten mit 2, 1 und die Hühner mit 88,78 Hundertfsteln. 9 eswi eld⸗Art. Regts. Nr 9 und à la suite des Königs— Kallmeyer, Major z. D., kommandiert zur Dienstleistung bei de , . . z änse.. 427 ** . ⸗‚ . ö 2. . . t ö . . . =, n hceste ur der 3. . Kommando des Landw. Bezirks Könizsberg, zum , , ,,, 57h . Chef. ö das Feld⸗Art. Regt. 966 . ; ; ; 336 ö. II. De en * 4*3 ! E *,, Ts . mn. , Ma en. Lt. u ffizter bei diesem Bezirkskommando, Gabriel, Major z. D., kom⸗ don Clausewitz (Oberschlef) Nr. 21 einrangiert, . ,, J ; rei Insp. (Standort HannoperJ ernannt. v. Massow. Gen. Lt und offizier bei die en ö. s, n, . . Benrk Zu Pr. Its., vorläufig ohne Patent, befördert: die Sec. Lts.: dühner . 31 120771 Berlin 14,61 ö 1d er 50. Viv, mit der Führung des IX. Armee -Korpz mandiert zur Dienstleistung bei dem Kommando des Landw. Bözirks Zu Pr. Lta,, vorläufig 4 c ; —— i 689. k 6 a ne der 31. 3 Hann ober, Reiche, Major . 1 . 2 . 26 61 tt 1 ö ö 3 Es vermehrten (4) bejw. verminderten S sich also äberhaupt = k 4 5,25 Brig, unter Befördern um Gen. Lt., zum Kommandeur der 30. Div. bei dem Kommando des Landw. Bezirks Frankfurt 4. M., zu dritten Wun vom eld; Ar . n,, . a . s z ; . 2 2 ? K st ern. Or f mit en Range eines Stabsoffizieren bei den betreff. Bezirké'kommandes, ernannt. (Magdeburg.) Nr. 4, v. Randow vom Fel- Art. Regt. von Peucker von 1873 bis 1883 von 1883 biz 1892 Posen

. 3 a f, ms, Söeß ior? , n, , , a 34 Rr 6. Be 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 17 ö S Brig. Kommandeurs und Abtheil. Chef im Kriegs-Ministerium, unter Zu BesirkgOffilieren srnannk, unter Stellung zur Dip, mit SchlesJ. Nrw 6. Bech hem 33. Pohm. ß J ; ö. um Stuck um sundert⸗ um Stück um Hundert. 3 ; Stellung à la suite desselben, mit der Führung der 31. Inf. Brig. Pension:

8 . k 227 e / / .

izt s 11 ö Zur Arbeiterbewegung. 1565 uf der Zink und Bleierzgrube Neue Helene bei Scharle

4 38,27 hat, wie die „Schl. Ztg.“ berichtet, die etwa 10490 6 teren 22,05 Belegschaft der Erzwaͤsche die Arbeit eingestellt. Die Aus stãndigen 12,28 fordern die Einführung der achtstündigen Ärbeitszeit. * 6,960 In Spandau sind, der Voss. Itg. zufolge, die Maurer und Zim merleute wegen Lohnstreites in den Ausstand eingetreten. 10, 12 Aus Sagan wird dem „Vorwärtz ' berichtet, dah der Aus⸗ 4 So stand in der dortigen Wollspinner ei und- Webe reß ohne Erfolg . für die Arbeiter verlaufen ist. Die Rauher blieben ausgeschloffen.

O00

5 . ,, 56 R 1 on Art. Regt. Nr. 31, Salzer vom Feld⸗ fheil ; die charatteris. Majore: Gottschalck, 2 la suite des Hildebrand vom Flld Art. Reg ö , . ; i heile theile . beauftragt. Kuntze, Oberft-Lt. und Baätè. Kommandeur vom Ink. T. Thüring, Inf. Regts, Nr. 6 und Platzmajor in Frankfurt a. M., Art. ech , v. . von 3 n w . . 14 29 * 93 * ö,. 299 4 77 1X. Sg hn. , ,, . ö. eufen 12. Maadebura.“ Nr. 27 zei de zandw. Bezirk Hirschberg, Hellwich, Platzmajor in Fin Patent ihrer Charge verliehen: den Pr. Lts.: v. . ; ; 135 8865 4 1293 . n Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27“,ů bei dem Landw. Begrt. r9g wich, een , nn waltvord bon Bavern (Maghe Schafe 4914 456 9 63 . Hannop 3 58 8 Gren ae fm ster etzt. Schmi Span be Landw. Bezirk Krossen Grapengießer, vom Feld⸗Art. Regt. Prinz Regent Luitpo on Bayer tag ! 6 2499 4642734 23147 ; nnoger .. als Abtheil. Chef in das Kriegs-Ministerium versetzt. Schmid. Spandau, bei dem, Lan . ,, at Saltisch vom Hess. Feld. Art. Regt. Nr. 11, von Schweine 4 15242160 3 466 333 Westfalen . ] ; jor agdreg. dem Inf. R Nr. 144, à la suite des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bats. Nr 14 und burg.) Nr. 4, v. Sa lisch vom Hess. Feld ⸗Art. gi · Aer · 11. ; ⸗—— 2242 4 35,49 4 1 906465 4 32,76 2 ö mann gen. v. Wuthenow, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 146 ite des Gro 7 öh 3 , Sani vom Holstein“ Feld. Art. Regt. Rr. 24. Jiegen . II. Seffen. Nassan Batg. Kor deur in daz Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand Platzmajor in Rastatt, bei dem Landw. Bezirk Jüterbog, Lührsen, Schalburg vom Holstein. Feld rt, Mest. Arz **. . 8 . 992 3,45 4 285 44 4 16,86 . ? 5 als ö h 95 9 . Hen 3 ä 1a suite des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85 Bellardi, See. Lt. vom Rhein Pion. Bat. Nr. 8, jum Pr. 99 J Rheinland.. 4 9597 lo, 62 ĩ 36 Preußen 6. , 3. 6. Br., d Bo, wund Platzmajor in Köln, bei dem Landw. Bezirk Lauban, Lt., vorläufig ohne Patent, befördert hl, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗ die von 1892 bis 1897 von 1873 bis 1897 Hohenzollern 4 1, 16 40 684 4 16,26 Literatur. . on K 8be 9 . D . D 4 1 1 7 9. 2 2 2. . 28 3 = 21 8 * ö s 8 r,. 1 5 ; . = ö. n 1. 27 . . . bon Magdeburg p. Heydebreck, Kom von Linstowe à la suits des Füs. . Gyreren Regt. 3 J an eren , . . . um Stück um ö um Stück um 6 ,, , , m. Zahl 9 a. um a . v. H. im hs. Des Heilsweg . Vier Predigten von D. H. Hoff⸗ e e. ; , erliebe Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Sannop.) Nr. 7 v. Eicken, Königl. Württemberg. Pr. Tt. dom 8. Wur 6. 54 76532 ö ö zeile . ö ; ltsalen, um über ezw. nahebei 19 v. 5. mann, emer. Pastor zu St. Laurent S. Dritt Auf. mandant von Danzig, der Charakier als Gen Et. verliehen. Feldm uischall 3 = 86 z p 7 Bezirk Rei . J 76 f ; Triiehri on Baden, von dem Kom⸗ Pferde * 154 758 4 5, 83 . 525 984 2 die Zahl der R j . 3 2 1 . Taurentu in Halle a. S. Dritte Auf⸗ ab,, , Feneralsabs in der d atzma nnove ei der audw. Be Neu⸗ nf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, von dem Ko P ; , 525 4 23, 04 le * r Rinder in Posen und Pommern, um mehr als 25 v. 5. lage Halle a S., Richard 9 Ma Aus dem bisherigen Neben -Etat des Großen Generalstabs in den und Platzmajor, in Hannover, bei dem dw. Beztt en 8 , ö bes den' technischen Instituten der Inf. ent— Rinder... 681 151 4 696 4 19135158 22 die der Schweine in Schleswig⸗ ; * 95 6 , , . ühlmann's Verlagsbuchhandlung (Max . , omischel; p. v. Lin stow verbleibt bis nach Beendigung der dies mando zur Dienstleistung bei den technischen Instituten der InJ. 3 . J 609 3158 4 22,14 . weine in leswig⸗Holstein, Hannover und Westpreußen Große). Kl. 8Svo., 95 S Preis 1 * 3. . —⸗ Generalftab der Armee unter gleichzeitiger Ucberweisung zum Großen tomischel; p e. i gung . . . zuigl. Württemberg. Pr. Lt. vom Schafe 2250498 2326 = 11 867 698 z um 20 v. H d darũb ; s . (. 52 . Preis geh. 1 Der Verfasser ist 5 rsenht: S 11 S 22 zer ster a sui f zen Herbstübungen des X. Armee-Korps noch als kommandiert bunden. Frhr. v. Gültlingen, Königl. ürttemberg. Pr. Et. von 2 ; , . 66 60,04 V8. un arüber die Zahl der Ziegen in Ostpreußen als früherer Kanzelredner w hl ber 1 h ; . Generalstab versetzt: v. Schmidt, Schul ze, Oberfien à la suite jährigen Herbstũbungg des imer indie ,, ui ron Preufen (7. Wärttemberg.) Schweine 1664630 4 21,55 4 5095 305 411836 Posen und West Beri 2 ablrbekannt; seine Predigten sind geist⸗ ö. e, D , e , . . nner disherigen Stellung; die Hauptleute und Komp. Chefs: Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württemberg. . -. ; 5 9695 118,64 Dosey preußen. ährend der Berichtszeit nahmen am voll anschaulich und volksthümli Sei e 2 j ; des Generalstabs, Äbtheil. Chefs, Waen ker v. Danken schweil, in seiner bisherigen Stellung; ie Hauptlen ; be J ö ,, gienstleiltunak ber den technischt n Ziegen.. . 4 3605 3965 4 10 260 658 564 4 schwächsten zu, und zw 2 9 6. 4m ümlich. ein „Heilsweg“ ist die reife ; ,, Hene j eil. Chef, Fr ; ietlein vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, bei dem Landw. Bezirk Nr. 125, auf ein Jahr zur Vienstleistung bei den technische . 82 * 46,10 !. en zuf und zwar um unter 5 v. H. die Pferde in Pommern, Frucht fefter Ueberjeugung von d Heile in Göristß pie w; Oberst⸗Lt. A la suits des Generalstabs, Abtheil. Chef, Frhr., von Dietlein vom 5 53 . ; e,, ber Sn. Pechufg Verwe der Gewehrfabrik . Schleswig · Solst M. 3 Hommern, g lkugung von dem Heile in Christo; die vier . ( . n,, 6 R , ve andr ö 1e . hufs Verwendung bei der Gewehrfabrik in Mithin zei z ö ; Schleswig ⸗Holstein, Westpreußen, Sachsen und Schlesien, die Rind Kapitel behandel ; 25 * 12 . 2 zen, Major d ja suite des Generalstabs, v. Ber. Aachen, v. Roques vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, bei dem Landw. Instituten der Inß, behuss Ver ( eithin zeigt sich, abgesehen von den Schafen, wi j ö . enten, Rinder pitel behandeln die Erweckung (2. Timoth. J, 9 . 1 6 Hen cee ed 6 ng . Bezirk Ait nburg, Ba hl dom 4. Bad. Jaf. Regt. Prinz Wilhelm Erfurt, kommandiert. hafter Fort chrilt bein Ger and de r, ee e nen 66 go des n ö 1 a, , u weniger als 15 v. H. die (Ephes. 5, 14), den rechtfertigenden Glauben 3. Kor. ö 9 sber dhl. Major, v. Ko schem bah r, Hauptm. A la suite des 5. Westfäl; Nr. 112, bei dem Landw. , , n,, die , . . . beträgt für die Schweine über ein Fünftel, fär die Ziegen Jiegen in ,, , , , , , 93 f 6k i e, 2 Das Buch eignet sich auch zum Kon. Regtz. Rr. H3, Frhr. v. Lüt twitz, v. Sofmann, Hauptleute à la Komp. Chefs: v. Langen vom Magdeburg. Trai- Bat. Nr. 4. bei über ein Zehntel, für die Rinder fast ein Vie für die Pf f e Fer ft, Fr „Pommern und Westsalen. sirmationg und ergeschenk. . Berg ö . Suit des Bran ! dem Landm Bezirk Neustadt, v. Heusch vom Westf. Train ⸗Bat. ein Siebzebntel der fünf . ee lie. . , 3 ie, . , n, , . 9 . 6 . dem Titel . Männer der Zeit. hat im Verlage er Täger. Bat. Nr. 3, Lequis Massow, Stolzmann Nr. 7, bei dem Landw. Bezirk Graudenz. di im Ausland Nur die Schafe weisen ab ls ei beträchtli Rückaar t f n, Die geringst; von unter 8 p. H. in Hessen. von Carl Reißner in Dregden eine Serie von Lebensbil denburg. Jäger ⸗Battz. Nr. 3, Lequis, v. Massow, Stolimann, ? 3. Andn wan . . K Verdingungen im Auslande. e ermals einen beträchtlichen Rückgang auf Nassau. Sowohl der Rückgang bei den Schafe ; e , i. rie von „Lebensbildern hervor- v. Zimmermann, Hauptleute à la suits des Generglstabs, Zu Bezirks Offizieren eingnnt: die Hauptleute z. D.: Stoy, . ü und zwar um reichlich ein Fünftel; durch die veränderten wirthfchaft⸗ schritt bei den sonsti 4 Wir Schafen wig auch der Fort. ragender Persönlichkeiten der Gegenwart und jůngsten Vergangenheit“ . Bren, huber nnedes Bed. Fälb'Art Rte. Mule zh, kom mandlerl bei en Landw. Bezirk Köln. bel die sem andw. Benz Dänemark. . lichen Verhaͤltn ss? begründet! nh rb e Cab fichte er ,n, ,. n, , n . vier Vie gattungen erstreckte sich auf alle zu erscheinen begonnen, welche von Dr. Gust ab Der4äz heraus⸗ Fehr p. Beaulieu Marcdonnay, FSauptm. la suite des General. J Preuß kemmandiert bei dem Landw. Bezirk Donaueschingen, bei 9. April, 12 Uhr. Staate bahn. Verwaltung (Prafik̃afdelingsns Zeit andauern. So bedauerlich diese Wahrnehmung fein 23 her i een, , , Hohenzollern, wo der Hestand der gegeben wird. Nach dem Programm der Publikation ist bei der flabs, un er Belassung in dem Komrianbo als Militär-⸗Attachs bei diesem Landw. Bezirk, Lindpaintner, zuletzt Komp. Chef im Inf, Kontor) in Aarhus: Lieferung von etwa 35 000 Zentnern Cinders doch nicht außer Acht gelassen werden, daß . n 5 h . Die X nn des Bestandes hatte hel den Auswahl der in diese Sammlung aufzunehmenden Lebensbilder allein er Ge sanvtf Bern. Graf v. Walder see, Haup à la sui Regt. von der Marwitz (86. Pomm.) Nr. 61, bel dem Landw. Bezirk zur Heizung der Personenwagen. Bedingungen erhältlich an Ort Haltung namenkli 5. ö 6 h ne und Schweinen im allgemeinen den gleichmäßigsten Verlauf. die Bedeutung der Perfönlichkeit ohne jede ; der Gesandtschaft in Bern, Graf v. Walder see, Hauptm. & l suite Regt. ! 2 6 (8. ; . en Heizung ] 9 9 tlich von Schweinen sowie auch von Rindern, zu welcher Besondere Beachtung verdient das Federvieh, üb z ; . onliqh jede Rücksicht auf ihren Beruf des 5. Garde Regts z. F., Graf v. Schlitz gen. v. Görtz u. Wris« 5. ,. Xr ,, . . Regt. und Stelle. sich e. ,,, des gewaltigen Sinkens der Wollpreise Anzahl und Verbreitung in Preußen bisher i an , . . 66 . e . Parte iste ing maßgebend. Da ziese berg, Graf v. Po fadowsky⸗Webner, Weidner, Gündell, 2. arkgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111, ei em Landw. Be⸗ . und der unausgesetzten Verminderung der Weideflächen genöthigt fe en, keine genauen un zerlä ichten ria ö . . 2 26 Menschlich⸗ schildern sollen Hauptleute à la suite des Generalstabs, v. Rath, Marquard, Ii. K. Lang en h eum, he mn . 6 . a Verkehrs⸗Anstalten. jener Ausfall weit mehr als ausgeglichen wird. . 1897 . 31 e h on e ü fen , lernt 3. . 3a e gin enen rid h in, is, fe R 5 8 its des Gene sstabs. ; 9 egt. Nr. 98, mit Pension zur Disp. gestellt und zur dienst ei ung . ; ? . ĩ h ö . ö . 23 ö . 2 36 J. en, n er andni l ntwickelungsganges der betre * Pr. *. . ö bisherigen Neben-Etats des bei dem Bezirkskommando Metz, unter Ertheilung der Erlaubniß Bremen, h 3 . 3 . 36 fan siftegk? 16 e ,, , . 3 n ger, k ei , . gezahlt . sowie für die Hure nd ihrer n= , e n 1 err be. zum Tragen der Uniform dieses Bezirkskommandos, kommandiert. Dampfer Saale“ 1. April Abds. Reise v. Neapel n. New ⸗Yor ; andelt, ein vo e all, oöpse der sortgeschriebenen Be. forderlich und für einen weit Leserkrei ; Großen Generalstabs, unter Belassung à la suits der be⸗ zum Tragen der Uniform rieses Bezirkskommandos, komme * . Ahr ä, Montevideo angek zutreffendes Urtheil nur an der Hand von Jahresmittel ögli völkerung 11,61 Gänse, 4 86 Ent d 95,42 3Stu ie bi t teren Leserkreig von Interesse ist. 1 . ,. ö ,, , 6 u aer Zu Platzmasoren ernannt, unter Stellung à 12 suite der betreff. fortges. „Mark“ 1. April v. Bremen in Montevideo anget. ; win,, m, ,,. Ighresmitteln möglich. rung 11, nle, 4 nuten und 8542 Hühner oder 111,83 Stück Die bisher erschienenen vier Bände br di treffenden Truppentheile, fortan als dem Großen Generalstab zuge Zu Platzmajoren ernannt, unter Stel un ul leg, , de. Afler⸗ April Abds. v. Gibraltar n. NewYork abge ie durchschnittliche jährliche Zu (4) bejw. Abnahme (— belief Geflügel überhaupt. Dieg ist felbst dann ein sch unsti öh ringen diesel Pöegramm meh i, . 8 Je Fi, Gen. Majid bth. Chef Regt: Frantz, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz „Aller“ 1. April Abds. v. Gibraltar n. New⸗Yort, abgeg. . . m ) belief üge . dies ist se ann ein sehr ungünstiges Er⸗ oder weniger vollkommen zur Ausführung. J ten theilt zu führen: v. Leszezyn 6 ki, Sen. Major, Abth. Chef, Regtr. Fran 57. 8 auh 4 ö ö 359 ; 5 . Brasilien best. ] April in Oporto an zekommen sich auf Stück gebniß wenn man berücksichti t daß das Fed dieh ahl 5 9 9. Im ers en Bande schildert * 27 ) z güite des Feld⸗Art. Regis. von Clausewitz! Moritz von Anhalt-Dessau (9. PoLn⸗ m) Ur 42, in Köln, v. Dücker, Ha bshu: gn. Brasi ien best; 1. Ap e , , , en. . ; 9 Dervieh am Zäh ungs⸗ ö Krickeberg das Leben und Wirken des verstorbenen Staa . Se r ' t zue ii r n . ann, Den el Vaupkin. u. Batir. Chef vom 7. Garde, Feld. Art. Regt. in Franlfurt 63. 3. 8 T. B). 6 3 nt 5 n bei den bon 1873 von 1883 von 1892 von 1873 . 2 ten . ge fh n m * g, 6 des ', n. deinrich von Stephan (Pr. geh. . , s, baz jroßherzogl. Sess Drag. Rats (Garde Drag. Regt) 4. M., Frhr. v. Schauenburg, Hauptm. vom 4. Magdeburg. Inf. pold, 2. April Reise v. Adelaide n. temantle orig; S Fäane' bis 1883 bis 1892 bis 1897 bis 1897 kern an än, d * n Reich jährlich durch im zweiten zeichnet Hermann Frobenius das Lebensbild A kf z. d , , . 3 6 36 gicht Regt. Nr. 67, in Rastatt. Graf p. der Kecke p. Vollmerst ein, burg“ 2. April Nm. Reise v Oo rton. Iiffabon sortg. i, . Pferden.... 4 13 493 4 23 629 4 30 952 4 21639 , n i . 108 Yrillignen Mark allein an Federvieh, des Gründers der welthekannten Industriewerke (Pr. . ö ; 2. April Rm. Lizard passtert. Marie Rindern... 4 985813 4 11535858 4 136255 4 76526 sern und Bettfedern aus dem Auslande eingeführt wurden, eine Band bietet eine von Eugen von Enzberg verfaßte Biographie des

Nr. 23. v. Alvensleben, Oberst. Ct. 1a Suite Des In . n' Ulan, Nest. Prinz August von Württemberg (Posen.) ] n. Baltimore best General. Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 8. Branden⸗ 8 Lt. vom Ulan. Regt. Prinz Augu , , d, gd. 67 Rickmers“, v. Baltimore kommend, 2. April Nm. Lizard passiert. ĩ Schafen... 491 447 461 275 456 10690 4723655 Mahnung für umfassendere Maßnahmen zur Hebung der Geflügelzucht Rordpolar-Forschers Fridtjof Nanfen (Pr. 2 2er. . ĩ bei uns. Wo diese insbesondere einsetzen müffen, lehrt ung di Ver. das Lebeng⸗ und Charakterbild des hib mn F, rr e.

z her ui s TtInf tat. vo er unte Intt indun 9 de 28mm be der Gestüt⸗ burg.) Nr. 64, Reu ter, Oberst. Lt. A la suite des Inf. Rgtè. von der 10, unter Ent a von dem Vomman zo Fei a . ** 2. April Relse v. Neapel nach ae 242 3 * 6 *. ar, , is des S at erm ind un e e „in Spandau. Kaiser Wilhelm 1I.“ 2. April Nm. Reise v. Neapel na ( Schweinen 4 152 421 190647 4 332926 2038 . z ĩ Goltz ( 7. Pomm.) Nr. hd, v. Zi eten. Major à la suite des Hus. Regts. von verwaltung und unter Beförderung zum Rittm. in Spandau. J ö ; 31 t 52 4 203 812 theilung auf die einzelnen Provinzen? V d 789 . e f Komp. Chefs ernannt: die überzähl. Hauptleute: v. Hößlin Genua fortgesetzt. 3 4 19923 28 344 0 27 . zen robinzen. Von. dem 1897 ermittelten von Hans Gallwitz (Preis 2 M 40 3). ö ö,, , n. Nude nd 3 Hot (W. T. B.) ö. F 40059 4 27319 befüglichen Gefammtkbestand trafen Hundertstel auf sollen die Ce en hen von Franz u rn men,,

Jieten (Brandenburg.) Nr. 3, We hm ann, Major la suite des . 0 . ; Hamburg, 2. April Hamburg Amerika; Pen Witti eff) Rr. 83. v. Scheffer, Major vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, unter Versetzung in das Damburg, 2. April. ,, J ö ; ö Inf. Regts. von Wittich (3. Hest) Nr. 85, v. Scheffer, Maie ö schl h ĩ Dampfer Normannia“ und ‚Pbönicia“ v. New. Vork ‚. Setzt man an Stelle der wirklichen nunmehr Verhältnißzahlen, die die die das bringen. Jeder Band ist einjeln käuflich.

j 2. Niede BJaf. Regts? Rr. 47, Duvernoy, Inf. Regt. Nr. 135, v. Horn vom Inf. Regt. General. Feldmarschall Linie. T 1 ; ; in an Stelle ; . , m. 3 öirttemnb. Inf. Regts. Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg. ir. a, kommend, sind but; mn Tun g n m. en, so bezifferte sich die jährliche Zu⸗ bezw. Abnahme auf Hunderttheile die Provinz Gãnse Enten Hũhner ei ia 2 n, , nde. Lose Blätter jur Geschichte der Gnt⸗ zl äs bro Fiedrlch von Hazen, Mütter, Pic; E ä Wöenigèr em s. Fihzin; Inf, test. e. 6s, p. erz vom Fit, ,,, n ,, : von 1873 von 1883 von 18979 won 1853 1. Dstyreußen 59 198, 213 ibsggut feln fr mlt ihn Thb, Fergueg eben. geeichnet und nn zuite des Inf. Fegte. Freiberr Hiller von Gaentingen (L. Posen) Regt. von Gergdorff (Hef e, 80, iel unter Versetzung in das , . . 6 3. . bis 1883 bis 1892 bis 1897 bis 1897 II. Weftpreußen . 573 9 5 dr 37 5, 65 per eng 36 1 von Mich ger, gen ten, ä arhengh, eieg zer. 9, p. Gr hardt, Major 'in zuite res Uian. Regts. Groß. 4. Bad. Inf. Regt, Pein; Wilheln Nr. 113. Sim melöpfennig ,, Linie. Dampfer ‚Tantallon Castle“ ist beute auf ; 4 959 4 998 117 4 092 III. Stadtkrelz Berlin 636 041 531 6323 leich 66 f wn en, = onn die em für Militärs wie Känstier herjog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Dech end, Major à la v. der Oye vom Anhalt. Inf Regt. Nr. d, ö v. Priy- Cat . u muh n wer, . . w 41,30 4 1,38 4 0789 IV. Brandenburg. 26 44 9399 835 16 56 66 3 . * . . werthwollen Werke ist foeben das Sclußheft zutte ves Jnf. engt vor Wittich Z. Hess) Rr. zz, Fa ld; Majo Cow ti Som 6. Thiring, nf, Regi. ir ö. Lan gheilgtich om. der Heimreise in Plymouth ang ö ö 23590 iꝛ8 445 246 Y. Pommern ?. D 251 hob 85 gHese mm 0 .

Jaf. Regt. Nr. 141, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. . . Schwelnen.. .. 3,56 48428 * 451 * 476 II. Vosen , 1351 6 59 742 i , dn, , n,, n, . e. 22 ; ; ; neunten Jahrgang

b la suite des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Py dnm) 2 : unter V ü de Rr. 53, Tae glich gb eck, Major R Ja suite des Inf. Regis. Herzog Karl von. Meglenburg Strelitz (6. Ostpreuß. Nr. 43, J * 1,69 204 4 1,84 VII. Schlesien... 9, 96 8, 67 10, 15 ist die Barstellung von Uniformen der kleineren d tschen Bund ;. . 11 el en undes⸗

; f g aertri ; en.) Nr. 59, v. linickt, Ruprecht vom Inf. Regt. Nr 172, Reiche vom Inf. Regt. ) ür X Schiffahrt“, welche vom . r . ö . , . gr . . i olg eb g eln 3 3 nghest⸗ ch Moritz von Rnbalt. Fesscu (6. Poamm.) Nr. 42. , r ni,. 164 r. , . ö Diese Berechnungen beweisen aufs deutlichste, daß sich, abgesehen von 3 gen r , 3353 19 kontingente von etwa 1860 bie 1566 in Augsicht gesteüt. Daun finn, , 6 ö n jg suit des Fuf. Regis Verfetzt' find: die Hauptleute: Kling. Komp. Chef vom gen i er, . , une de m renn or lichen binn! des ö. einer belanglosen Ausnahme hei den Schweinen wähtend deg zweiten . 36 . Die Maoderge Kunst! (Verlag von Höichard Bong in i, i ö . ö Orfau Pomm.) Rr. 2, Frhr. x. Wol' ff, 8. Thöring. Jnf. Regt. Nr. Föß, in dag J. Magdeburg. Inf. Regt. re, . * w denun Perlin im Verlage von Sütemenröth m. ö. ZeitRbschnitteg der Jahresdurchschnitt für das Änwachsen des Bestandes . , 13 Elin pg, tutt fart und Wien; Hr, 0 . Pro belh . . 4 üitan] Hegi Prinj Auqust bon Württemberg Rr. S6. Müiker, Komp. Chef bem Inf. gtegl. Herzog ard von i ö T in W., erscheint, hat in dem vorliegenden fünften Heft ö. der Pferde, Rinder, Schweine und Ziegen, d. h. ber, für die Er. XI. 5 le en . 3 96 y in ihrem küärklich erschienenen 15. Heft eine AFbilbung des 6 * 10 Hoffmann (itrt ht. Hauptm. à Ia suite des Mecklenburg Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 45, in das Inf. Regt. Nr. 9s, 8. 2 SFahrgannas folgenden! Inhalt? Pereing nachrichten. . nährung der Bevölkerung und den? Verkehr wichtigsten Vieh— VII . hn, ö. 97 il prächtig eingerichteten Salonwageng, den die Königin Victoria von Inh wiegt Prins Mbelg von nhalt Tefsahn C. Bomm) Rr. z, d. Hackewstz, . la, suste des Gren. Regts. König Kühein J. Pin. Jnté m *ikncfer Sch fahrt Kongreß zu Brüssel. Vom. 26. bis ᷓ⸗ sattungen, ven Zählung zu Zählung, beträchtlich gesteigert bai, Aly. F . 4 ; Grohbritann en und Irland, bere ts im Fahre 18ä3, alf kurze Jeit 51 . 36 Sa cken, Hanptm. R ja suite des Inf. (2. Westpreuß) Nr.? und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule 3 59! nag w . Hebung der Fluß. und . was bel den Schafen im umgekehrten Sinne hervortritt. Daß sich ; 4. y, . 966 962 934 gach der Eröffgung der ersten Cisenbadnen, auf hren Reisen bon . vn eg Herrn 56 la guite des Inf. Regtg. in Wellburg. als Komp. Chef in das Inf. Regt. gen . W nam fab! in Bawern. Bel cht über die Hauptversamm⸗ . i m,, n. , , Jahrfünftes verhältniß⸗ nr n n , mn. 25 ö Feen g n , an, men. n erer e fn n nen,,

, . . se 2. Posen.) Nr. I9, Ad vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, ö 398. Pi ; r hob a rend der beiden v ; ö mr, , , , , ,, ,,,, v. Seriba Hauprm. A Ia suite det Inf. Regts. rig,, als Komp, Chef in das Inf. Regt. Verijeg von Ho an jand⸗ Kanal. Beschluß des Westfälischen Provinzial Landtages vom * , , 4 res erporgerufeng Futternoth und den Enten, deren übrige Antheile mehr Glelchmaßi feit zeigen, ü rohe dese'lin . Entnommen und bietet zugleich Ane

rn, , 5 stfꝗ 5 j ö n 8 ö x. XE 0 öni 3 F 8 j j zr n ö ; geit zeigen stehen bor ügliche robe desse waz

Prim Fredrich der Riederiande (.. Westsät Nr lr db. Lindeiner holten Rr. sö, ge„Trotha, pr Fig vom Köhigin uudusta 3 März, Forifütbrung der Hain; Kanalfssernng von Offenbach bis r, . . , zu Schlachtungen be. Sstpreußen und Pofen obenan, ef T fan zuletzt. Die höchsten ef rn, 3 . , , , , a*

en. v. Wild au, Hauptm. à la suits des Inf. Regts. von Grolman Garde Gren. Regt. Nr. 4, unter Stellung à 19 suite des Aschaffenburg. Donau. Verein. Wien. Bericht über die Ans uß⸗ zwang, was eine bedeutende Vermi owie Fug bon, Schm einen Sätze wiesen bei, den Hühnern Rheinland Danneher und S 83 ũ ; . i,, n , ,, Sire mir ö achsen, jagd in Deutsch⸗Südwest. Aft von P. Brockmüller ist dem neu D V W w m B ne gsten m Nassau, Schleswig; Holstein und est⸗ intereffanten Werk Die Schutzgebi 2 Anssch T W ö Schutzgebiete des Deutschen Reichs in Wort

3 ö f wi i R . ühr ir Unteroff. Vorschule in Weilbure ö r ! ss 1 1. Posen) Rr. 18, v. Maur, Kgl. württem b. Hauptm. la suite des Regts., als Gon p. Führer ur nnen, ere, in, Urg, sitzung vom 2. März 1395. Der Nutzen hydrglogischer Versuchs aren

* 6 8 5 2 6 P ri Re 2 we Sec. = Domm. . R 9 9 r. 4, das f. ssalto 9 chi 5 3 . ( . 4 . zur Folge hatte. Zieht man diese Ei b , , , , , , n , d, n d,, ,,, nn , ,, . , , n g, e, ,, , ,

9 ĩ z ; ; ö ) 2m ( 2 16 s j ' . B ĩ Va . m —— zi de 7, Ma f 2 f, 2xT Bh 9 2 fi ä ) sa 17. * 1 an e wor en J 9 m n er ti un so ist das be⸗ f 01 4 ö 64 ; as ie un eila en E tfũ

Tauentien bon BKitkenberg (.. Brandenburg Rr. z. Ritz sch, Hffizier hom Landw. Beirk Waren, zus Landw. Bent Rendsburg, Pepe. S' Wächerbesprechung, = EGivgänge gn Brncklschen. 5. Fe regte, ben e m fiel ehnh; gung. e. man sämmtlichez Geflügel zussmmen, so befanden fich niebr aiß se der Iphlgens? (Marnentftult re, auptmn. A la suste des 7. Thür. Inf. Regts. Nr. 93, Trom mer, Göour, Hauptm. jz. D. und Benrks. Offit ier vom Landw. Bezirk bruar big b. März 1858. Von unseren Wasserstraßen. Ver⸗ ; günftige Ergebniß um so erfreulicher. ein gehn der um! genie. (Marmorskulptur) vnn G. Souleg, der Große 6. 9 Xii sn edc z. Thüring. . Regts. Nr. 32. 6 Glatz, zum Landw. Bezirk Rybnik, Seltz, Hauptm. z. D und . * dne des Vorstandes. Personalnachrichten. ven n . n ,, an i Sachlage in S . n ,, , ,. ben ger ff 4 i. . . ö . ö ,. * . 54m uartiermeister⸗Arjutanten unter Belassung à la suite der betreff. k n, rIqhiedener eninhalt hierbei Schlegwig⸗Holstein, Hefen Nassau und Westpreußen. Bong'sche ; at 1, Ver von der stetz im Auge ju behalten sein wird. ö dem Gesammtbestande Was das Ver kal niß der drei Federpiehgattungen zu einander , . = r fe a

HI *ÆtNtI*t ttttt ttt

ö 86 K —— ö 2 . . —— . e. , e ,. r . ö . m e e e e e e . 2.22 , e. e , e . ? e. 1 8

l be

d 7 ;;.

* 2 .

ü ü /

8

.

2

——

ien n, ///

K

Bezirks Offizier vom Landw. Bezirk St. Wendel, zum Landm Bezirk

Regir. ju führen: Koenig, Major la suits des 6. Rhein. Inf. Regts. Erbach. Aschoßf, Pr. Lt. vom Inf, Regt. Ar. 130, als Adzitant . ] v. Schelling, Hauptm. & la suit des 3. Gäarde⸗hᷓtegtg. zur 61. Inf. Brig, Keunert, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben der betreffenden Vieh gaisung entfielen 1557 Hundert fe auf die anlangt, so betrugen im Staate die r fen, ie Enten 429 . Vorposten (1812) und einiqe elegan l n r aus dem gesellschaft ·