1898 / 81 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

/

-. ö . . . ö ö 4 (

Nlasse. 25. 90 832. Bremse für Hebezeuge aus einem

——

beim höchsten und niedrigsten Stand der Last. Be Burgdorf, Altona. 28.1. 98. B. 9817.

Gade⸗Getriebe mit Vollrad, mit einem einen festen Stift umfassenden Gabelansatz. Anton Bo ani, ö Invalidenstr. 118. 28. 2. 98. B. 109033.

25. 91 044. Sicherheits ˖ Sperrung für Aufzugt⸗ winden mit hakenförmig ausgebildeten Sperr⸗ zähnen. H. Köttgen X Co., Berg. ⸗Gladbach. 11. 3. 25. K. Jö6z. .

26. 90 754. Zimmerluft⸗Wärmeaufsatz für Heizbrenner, bestehend aus einem durch Mantel umschlossenen, Zimmerluft und Heizgase durch- lassenden schlechten Wärmeleiter. Schuster Baer, Berlin. 15. 1. 98. Sch. 7080.

36. O0 788. Aschenfallsieb mit umlegbaren Füßen. Jenny Sachs, Breslau, Höfchenstr. 94. 16. 2. 98. S. 4135.

26. 90 871. Rauchschieber, welcher sich zur Be⸗ wegungerichtung der Schieberstange senkrecht ver schiebt. Karl Ehnes, Stuttgart, Hauptstätter⸗ straße 68. I5. 2. 358. G. 2455.

26. 90 927. Kochherd mit auf beiden Seiten emaillierten Wandungen. Heinr. Reckermaun, Dortmund, Weiherstr. 44. 5. 2. 98.ů N. 1784.

26. 90 949. In der Wandung des Kamins be⸗ findlicher Rauchüberführungskasten mit schmaler, quer zum Kamine gerichteter schlitzartiger Rauch Austrittsöffnung zur Verhinderung des Rücktritts von Rauchgasen. Julius Voigt, Frankfurt a. M., Goldene Stelzstr. 10. 18. 2. 98.‚— V. 1514.

26. 909 942. Eiserner Einsatz für Kachelöfen mit Füllschacht, seitlichen Zügen zum Niederführen des Feuers, unterer Kammer zur Vereinigung desselben und hinterem zum Schornstein führendem Zuge. Wilhelm Bursian, Dürrgoy b. Breslau. I5. 3. 8. B. IJ5r5. .

26. 90 991. Ofenrost mit ineinander geschobenen Gabelrosten, die von einem Doppelrahmen um⸗ schlossen und auf ihm gelagert sind. Moritz Landmann, Breslau, Reuschestr. 16. 8. 2. 98. L. 5003.

86. 91 150. Thermometer für Bratröhren mit innerhalb der letzteren befindlichem Gefäß und außerhalb derselben angebrachter rechtwinklig dazu abgebogener Skala. Dr. Eduard Spitzer, Warasdin; Vertr. Hugo Pataky u. Wilhelm ö. Berlin, Luisenstr. 25. 24. 2. 98.

4162. 26. 91 151. Gasheizofen mit Luftröhren ö. im &.

Gasheizofen mit nach oben sich erweiterndem Luftrohr. C. Franzen, Köln, Christophstr. 33. 25. 2. 85. 5 J. 1378.

37. 9090 73. Ventilationseinrichtung für Zimmer mit einem Kanal im Zimmerofen, der mit dem Raum unter dem Fußboden und einem Röhren system in den Zimmerwänden in Verbindung steht. J. H. Denker, Schweinemarkt 22 u. H. Mehyer C Co., Hamburg. 4. 8. 97. D. 3013.

37. 90 738. Windfahne mit Zeigerblatt. Georg Seidel, Stargard i. Pwmmm. 16. 11. 97. S. 3909.

37. 99 781. Zementdachfalzziegel mit durch Querfalz an der Ober⸗ und Quernuth an der Unterseite gebildetem Kopfverschluß. Carl Ribbe, Rhinow. 8. 2. 938. R. 5259.

237. 91 026. Brettchenvorhang⸗Feststeller aus einem am Vorhangkasten befestigten Scharnier band, welches beim Umlegen die am gekröpften Schenkel sitzende lose Leiste des Kastens gegen den Vorhang drückt. C. H. Flatten, Köln, Poststr. 33. 11. 1. 98. F. 06.

27. 91 032. Ebene, gemauerte Deckenplatte mit Zugeiseneinlage in den mit Hohlraum ver— sehenen Mörtelsugen der Unterseite. Eduard Szarbinowski, Witten a. Ruhr. 25. 1. 98. S. 4075.

37. 91 041. Vertieft liegende Bühne mit seitlich von dem Zuschauerraum angeordneten gegen diesen und die Bühne laubenartig verdeckten Orchesterräumen. Hugo Krüger, Berlin, Mauer⸗ straße 42. 9. 2. 93. K. 8049.

37. 91042. Arena mit durch hügelartige, allmäh⸗ lich abfallende Dekorationen natürlich gebildeter Piste (Einfassung) und einer mit spiralförmig auf⸗ und abwärts verlaufendem Weg versehenen Er— höhung im Hintergrunde. Hugo Krüger, Berlin, Mauerstr. 42. 9. 2. 98. K. 8051.

27. 91043. Aus mit Durchtrittsöffnungen versehenen und von einer weichen, durchlässigen Decke überdeckten Metallplatten bestebender Stall⸗ bodenhelag. Hugo Krüger, Berlin, Mauerstr. 42. 9. 2. 93. K. 8054.

27. 91 054. Feuersichere und schalldämpfende Decke aus hohlen muffelförmigen Platten. M. Noppeney, Aachen, Oranienstr. 5. 21.2. 98. N. 1818.

37. 91 055. Gegenfalzdachziegel mit an der Ziegeloberseite befindlichen Leisten und an der Ziegelunterseite angeordneten Gegenfalzen. Leo—⸗ pold Stöger, Hausmenching; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Bummer, Dresden. 22. 2. 98. St . 2633.

2327. 91 056. Doppelwandige Holzfachwerkhoch⸗ bauten mit zwischenliegender, oben und unten mit dem Freien abschließbar verbundener Luftschicht. Fr. Riede, Gotha. 22. 2. 98. R. 5316.

27. 91 057. Apparat zum Ausfugen von Mauerflächen, bestehend aus einem mit einem Kolben versehenen Hohlzylinder mit abnehmbarem trichterförmigen Auslauf, auf welchem eine aus—= wechselbare Fugkelle sitzt. J. Görmar, Weimar. 23. 2. 98. G. 4967.

37. 91 058. Zerlegbares Zimmergerüst für Maler, estehend aus Halteeisen für Tragepfosten und Rüstbretter tragenden, in aus je vier Brettern zusammengesteckten Füßen befestigten Ständern. Reinhold Dauer, Bitterfeld. 23. 2. 98. D. 3440.

2327. 91 062. Känstliche Balkonplatte aus einem Eisengerüst mit Kunststein⸗ Ausfüllung und wetter—«

mit Führungsnuth für die Spiralen und Ein⸗

schnitten für den Fräser Albert Daiber, Pforz⸗

beim. 17. 2. 98. D. 3427.

Klasse.

28. 91 002. Vorrichtung an Gehrungsladen

für den rechten und linken Gehrungsschnitt, aus

einem gekrümmten Lagerarm mit drehbarer

Klampe für den verstellbaren Sägeblatthalter.

J. A. Maxson. Me. Cune; Vertr.: M. L.

Bernstein u. G. Scheuber, Berlin, Blumenstr. 74.

18. 2. 98.— M. 6519.

28. 91 139. Fournierpresse, deren oberer Preß⸗

balken nur von jwei Muttern bethätigt und beim

Oeffnen der Presse von diesen mitgehaben wird.

Leopold Bissinger, Ichenhausen. 21. 2 98.

B. 9986.

29. 99 973. Zur Herstellung von Frisierkämmen

aus Hartgummi dienende Preßform mit vertieft

eingravierten groben Zähnen, die aus dem Räcken

des Kammgzz pyramidenförmig hervortreten. C.

Bloch, Berlin, Leipzigerstr. S6. 15. 12. 97.

B. 96533. ̃

4H. 91 118. Kopfbedeckung mit eingesetzten,

verzinnten Köpergewebestreifen zur Zuführung von

Luft. Gustav Halfter, Breslau, Sedanstr. 24.

12. 2. 98. H. 9327.

4H. 91 166. Verstellbarer Hutlüfter, gekenn⸗

zeichnet durch eine seitlich mit der Stirnplatte

auslösbar verbundene, gebogene, als Stütze dienende Unterlage. Clemens Breul, Barmen.

4. 3. 95. B. 100661.

42. 99 745. Geldrollenpapiere mit Schlitzen

und Zungen zum Erkennen des in der fertigen

Rolle befindlichen Geldez. S. O. Heineck

Nachf. Robert Möchel, Dresden. 24. 12. 97.

H. 9025.

42. 99 756. Mit einer von einer Hubscheibe

beeinflußten Sperrklinke versehene Verriegelungs⸗

vorrichtung für die die Anzeigevorrichtung ver⸗ deckende Blende von Registrierkaffsen. The

Kational Cash Kegister Company)

m. b. H., Berlin. 18. 1 98. 9. N. 1764.

42. 90 757. Thermometerskala, bestehend aus

einer Auflage von Celluloid oder Papler und

einer an deren äußeren Rand Sförmig und an deren inneren Rand übergreifend angebogenen

Metallunterlage. Karl Brenner, Schramberg,

Württ. 20. 1. 98. B. 9733.

42. 90 777. Pincenez mit unter die Feder ge⸗

schobener Lasche. Fritz Maeß, Rathenow. 4.2.

98.ů M. 6459.

42. 90 2890. Durch die Drucktasten beeinflußte,

in Parallelogrammführung sich bewegende Schiene

in Additionsmaschinen, Registrierkassen u. dal.

Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71.

17. 2. 98. T. 2419.

4A2Z. 90 791. Winkelkreuz mit Visierstiften auf

dem einen Arm und in der Längsrichtung auf der

unteren Seite des anderen Armes verlaufender

Furche. Dr. Haußkuecht C Fels, Berlin.

17. 2. 98. H. 9366.

42. 99 295. Selbstkassierender Verkaufgapparat

mit spreizbaren Kastenwänden für den Waaren

stapel. J. O. Tonkin, Westend⸗ Charlottenburg.

19. 2. 95. T. 2425.

42. 90 796. Sperrkegel mit seitlich gegen das

Sperrad reibenden Blattfedern zur Vermeidung

von Geräusch an den Sperrvorrichtungen von

Registrierkassen. Franz Trinks, Braunschweig,

Kastanienallee 71. 19. 2. 98. T. 2427.

42. 91 059. Rollenführung für Wiegeschalen⸗

spindeln mit kreuzweis gelagerten Rollen, deren

Achsen in der Spindel selbst gelagert sind und in

einer zur Spindel zentralen Hülse rollen.

Schütte C Pöppe, Hannover. 23. 7. 93.

Sch. 7290.

42. 91 084. Geschwindigkeitsmesser für Fahr⸗ räder, bei welchem der durch ein federloses Flug⸗ gewicht bewirkte Seitenschub durch eine Feder⸗ welle auf den Zeiger übertragen wird. Josef Stierböck, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. LX. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 13. 11. 97. St. 2535.

44. 99 731. Hülse mit durchschiebbarem Stift zum Lochen von Zigarren. Wilh. Heidelmann, Stuttgart, Hauffstr. 3. 31. 7. 97. H. 8187.

44. 90 733. Zweitheilige Hülse mit beweg lichem Stift zum Lochen von Zigarren an der Spitze. Wilh. Heidelmann, Stuttgart, Hauff

straße 3. 31. 7. 97. H. 8755.

44. 90 818. Tabockapfeife mit durch einen konischen Ansatz befestigtem Pfeifenkopf und einem Pfeifenrohr, dessen Saugöffnung mit einer Hülse umgeben ist. Benno Rauch, Bresden, Nossener« straße 11. 25. 2. 95. R. 53265.

44. 90 970. Zigarrenlocher in Verbindung mit einer Anzündevorrichtung. Wilh. Heivelmann, Stuttgart, Hauffstr. 3. 10. 11. 97. H. 8764.

Æ4. OI 107. Selbstthätiger Streichholjabgeber mit Schieber jum Vorführen der einzelnen Streichhölzer über das Knie des zur Austritts— öffnung führenden Kanal. M. H. Pahl, Ham burg · Shen felde. 8. 2. 98. P. 3546.

44. 91 EH9. Haarnadel mit seitlich umgeboge⸗ nem Kopftheil. J. H. Nobis K Thissen, Aachen. 14. 2. 98. N. 1804.

45. 90 222. Rohrförmige Stollen für Huf⸗ eisen. Louis Reich, Ernstfelde b. Widminnen. 11. 2. 98. R. 5267.

45. 90 751. Roßwerk mit durch Hebel zugleich aus und einrückbarer Klauen und Bremskupp⸗ lung. W. Kuwert, Adl. Altenfelde b. Tapiau. 4. 1. 98. K. 7952.

15. 90 818. Hacke aus einer mit Zapfen ver⸗ sehenen Schneide und in denselben greifendem, mit entsprechendem Schlitz versehenem Griff. Karl Pätzold ., Schiause b. Münsterberg. 25. 2. 95. P. 3590.

lasse.

45. 90 849. Auswechselbares Hufeisen aus elnem am Hufe anliegenden, U-förmig gestalteten Obertheil und einem darin befindlichen, als Winkel⸗ eisen ausgebildeten und mit festem Vordergriff versebenen Untertheil. Schach K Rutenbeck, Altenburg, S.⸗A. 13. 12. 97. Sch. 6954. 45. 90 850. Hufeisen, dessen mit Schlitz ver⸗ sehener Griff und dessen an einem Quer stück be⸗ findliche Stollen durch eine Preßschraube mit Vierkant an dem Eisen festgehalten werden. o, . Dühringshof. 20. 12. 97. G. 4 ö

45. 90 938. Rübenerntegeräth, bei welchem die

durch selbstthätig gestelltes Messer geköpften

Früchte durch Kegelwalzen angehoben und durch

endloses Zinkenband gesammelt werden. Georg

Wehle, Bautzen. 14. 2. 98.— W. 65565.

45. 90 950. Durch den Fall eines Gewichts⸗

oder Federzughebels bethätigte Auslöse⸗, Brems⸗

und Sperrkupplung für lanzwirthschaftliche

Maschinen. F. Grau, Zinten, Ostpr. 26. 2. 98.

G. 4920.

45. 91 040. Vorrichtung zum Schneiden und

Abheben von Rasen, bestehend aus einem

die Rasen senkrecht in parallele Streifen

schneidenden und einem zweiten diese Streifen rechtwinklig schneidenden und waagerecht ab⸗ bebenden Apparat. Jacob Schultz, Drusen⸗

heim. 9. 2. 98. Sch. 7206.

A5. 91 063. Für Stiere bestimmter Nasenring

aus jwei gegen einander federnden Theilen mit

bei. Schlußstellung sich deckenden Augen. R.

Keisler, Oberlangenau, Kr. Habelschwerdt.

5 2

45. O1 O76. Auswechselbarer, schräg nach vorn

stehender, sich selbst schärfender Griff für Huf—

eisen. Vietor Bogatzki. Breslau, Vincenzstr. 31.

2. 3. 93. B. 10 6044.

45. 9H EIZ. Kartoffel⸗ und Rübenscheiben⸗

schneidmaschine mit einer im Zentrum eines senkrecht

stehenden Zylinders waagerecht laufenden Messer⸗ scheibe. W. Weigle u. G. Holbein, Ulm.

9. 2. 98. W. 6531.

A5. 91 E76. Nagelloser Hufbeschlag aus einem

das Hufeisen auswechselbar tragenden Hufschab,

der vermittels eines über die Zähne einer Nase am Hufschuh gleitenden und diesen umfassenden

Bandes am Huf befestigt ist. Max Schiemangk,

Berlin, Eichendorffstr. 18. 28. 7. 97. Sch. 6380.

6. 91 071. Elektrischer Glühdraht⸗ Zünder für Explosions⸗-Kraftmaschinen mit einem an dem Zündungskanal mehr oder weniger tief (behufs Regelung der Zündungszeit) einstellbaren, in einer Stopfbüchse geführten Zünder ⸗Träger. Société“ Kounuvel⸗le des Etablissements De- cauviklle Ain, Paris; Vertr: E. W. Hop— kins, Berlin, Alexanderstr. 36. 1. 3. 98. S. 4178.

47. 90 752. Vielweghahn mit senkrechter Durchlochung des Hahnenkükeng zur Verhindung zweier über einander liegender Auslaßstücke, wo— bei diese Durchlochung in eine um das Küken laufende Rille mündet. E. Cramer, Berlin, Kruppstr. 6. 13. 1. 98. C. 1827.

47. 90 771. Schnell dichtende Rohrleitung für niedrig gespannte Gase und Dämpfe aus Rohr⸗ theilen mit waagerechten, zur Aufnahme von Flüssigkeit dienenden, ringförmigen Rinnen. Heinrich Müller, Braunschweig, Schöppen— stedterstr. 13. 1. 2. 93. M. 6145.

47. 9090 794. Eine an ihrem oberen Ende mit konischem Abflußstutzen versehene Tube für Schmiermaterial. C. G. Rothacker, Wasungen. 19. 2. 98. R 5310.

47. 90 798. Ventil für Gas⸗ und Wasser⸗ leitungen mit einem bei Niederdrücken eines Hebels den Gas bezw. Wasserzutritt gestattenden, bei Loslassen desselben infolge Federdrucks ab— sperrenden Ventilkörpet. gart, Hermannstr. 4. 21. 2. 985. T. 2428.

47. 90 81I2Z. Kugel ⸗Lager für Dampfdresch⸗

Albert Theisz, Stutt⸗

Schomacker C Zumbült, Beckum i. W.

28. 2. 98. Sch. 7313.

lasse.

49. 90 763. Mit dem Ausrücker verbundener,

schwingend gelagerter Umschaltbügel für in beiden

Richtungen rotirende Walzen. A. H. Langnese

Wwe X Co., Hamburg. 26. 1. 98. L. 9799.

49. 90 779. Schmiedeesse mit einer mit dem

Esseneinsatz durch feuerfeste Erde fest verbundenen

Feuerschüssel. Georg Brand, Stuttgart, Leon⸗

bergerstr. J. 2. 98. B. 9877.

49. 90 822. Riemenabheber für Fallhämmer,

bestehend aus einem über eine feste Rolle geführ⸗

ten, an dem Hubriemen federnd hefestigten Riemen.

Ew. Siebel, Hahnerberg b. Elberfeld. 25. 2.98.

S. 41665.

49. 90 835. Zweischalig gedrückte metallene

Bohrerscheibe mit an der oberen odet unteren

Schale befestigter Gewindebüchse zum Einsetzen

bezw. Auswechseln von Halslagern für Dꝛillbohrer,

Bohrwinden u. dgl. August Rosbach, Remscheid⸗

Vieringhausen, Büchel 3a. 28. 2. 98. R. H347.

49. 90 837: Zieheisen aus mehreren Theilen,

welche von einander entfert und zusammengepreßt

werden können. Georg Printz Æ Co., Aachen.

28 2. 95. P. 3600.

49. 90 838. Werkstück mit einer Kerbe zur

Herstellung von Drahtstücken (Fahrradspeichen,

Doppelkolbennadelschafte u. dgl.) mit beiderselts

dicken Enden durch Ziehen. Georg Printz C Co.,

Aachen. 25. 2. 58. P. 665.

49. 90 923. Wellenförmige Bleche mit Ver⸗

stärkung der erhabenen Theile. Herder Berg⸗

werks und Hütten⸗Verein, Hoerde. 3. 2. 98.

H. 9263.

49. 90 953. Drahtflechtschnecke, deren Spindel⸗

querschnitt ein Vieleck bildet. A. Schäfer,

Neu⸗Oelsburg b. Peine. 28. 2. 98. Sch. 7306.

49. 90 957. Windeisen mit Spannbacken, ver⸗

stellbar mittels Gewinde der Stange. Rem⸗

scheider Werkzeugfabrik A. Ibach Co.,

Remscheid⸗Vieringhausen. 28. 2. 98. R. 5346.

49. 90 969. Bohrmaschine mit veränderlicher

Ausladung der Bohrspindel Joh. Pleuz, M.“

Gladbach. 2. 11. 97. P. 3299.

49. 91 090. Löthring aus einem schwer schmelz⸗ baren Kern, der als Träger für das Löthmaterial nebst dem Reduktiongmittel und zum Festbinden der zu löthenden Waaren bjw. Theile dient. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstraße 60. 19. 1. 98. W. 6440.

49. 91 070. Kombinierter Biege, Schneid⸗, Stanz und Nietapparat mit durch Excenter be⸗ thätigter Schneide und Stanze, auswechselbarer Biezevorrichtung, verstellbarem Auflager und Ambos. Wilh. Betz u. Ernst Hillebrand, Hohenlimburg. 28. 2. 98. B. 16631.

49. 91105. S. Bogen für Schmiedrohrleitungen, mit Gewinde an beiden Enden. Gustav Reißer, Stuttgart, Marienstr. 39. T. 2. 98. R. 5229.

SO. 90 782. Schrotmühleneinlauf mit schrägen Rippen auf der Mitnehmerscheibe. L. Baumann, Lübz 11. 2. 95. B. 9909.

50. 90 8E T7. Nach der Bewegungsrichtung hin sich verjüngende und mit seitlicher Aushöblung versehene, selbstthätige Förderbürste für Ring- kangle in Plansichtern. Gebr. Propfe, Hildes⸗ heim. 25. 2. 98. P. 3594.

50. 90 827. Vorrichtung zum Sieben von Mehl o. dgl. aus einem trichterförmigen Mantel, in welchem durch Knaggen ein mit einem Ring ausgerüstetes Sieb kreisförmig bewegt wird. Max Lange, Saalfeld a. S. 26. 2. 98. L. 5064.

5I. 90 759. Notenblatt für Spieldosen u. dgl. mit durch das Blatt gestecktem und mit einem Haken versehenem Anreißzacken. Hermann Häring, Leipzig, Nürnbergerstr. 10. 25. 1. 98. H. 9188.

51. 90 793. Mechanisches Musikwerk mit aus⸗ wechselbaren Notenscheiben und von diesen be⸗ einflnßten Anreißrädchen für die Stahlzungen⸗ kämme, in verschiedenen Größen und entsprechenden

gekeilter mit Bunden versehener Buchse und mit Bunden versehenen Lagerschalen. Wilhelm Stage, Dreileben⸗Drakenstedt. 24. 2. 93. St. 2760.

47. 99 812. Aus einer doppelten Material⸗ lage mit in der Längsrichtung verlaufender Ein— lage von flachen Seilen mit Metalldrahtseele gearbeiteter Treibriemen. Carl O. Lange Co., Hamburg. 24. 2. 98. L. H0h8.

7. 90 814. Von drei Seiten sichtbares, ge—⸗ k. liegendes Oelstanderohr aus Celluloid an Oellammerlagern. Balduin Bechstein, Alten⸗ burg, S.A. 25. 2. 95. B. 10016.

Æ7. 90 S1I5. Schutzvorrichtung an Schlauch⸗ verschraubungen, bestehend aus zwei ineinander schiebbaren Hülsen, welche, über das Gewinde geschohen, eine Beschädigung des letzteren un— möglich machen. August Graesel, Gutenstetten. 25. 2. 93. G. 4918.

47. 90 S260. Rohrschelle mit an federnder Zahnstange verstellbaren Spangentheilen. Ludwig Schwald Graf, Basel; Vertr.: M. J. Hahlo, Berlin, Lutsenstr. 39. 25. 2. 98. Sch. 7299.

47. 90 S211. Rohrkupplung mit verflärkten, gerundeten Rohrenden, einer Über letztere unter Zwischenlage einer Verpackung gelegten, zwei⸗ theiligen, ausgewölbten Spange und einem letztere zusammenpressenden Spannring. Joseph Höhn, Basel; Vertr.! M. J. Hahlo, Berlin, Luisen⸗ steaße 39. 25. 2. 98. 5. ga37.

47. 90 902. Reibungsschaltwerk, bestehend aut zwet vermittels eines schwingenden Hebels gegen auf der Welle sitzende Konen verschiebbaren Muffen. Fritz Dürr, Berlin, Alt Moabit 97. 30. 11. 97. DV. 3240.

A7. 90 978. Schnellschlußventil mit um den

Oel laufenden Friktionsrollen und nachstellbarer Nappe zum Festhalten der Trommelwelle. Georges Strohmenger, Sulz u. Wald i. E. 25. 2. 98. St. 2705.

145. 90 828. Lager mit Ledereinlage für Stroh⸗ schüttler an Dreschmaschinen und andere Vor— richtungen. A. Jezewski, Vetschau, N.. L. 26. 2 88. J. 200.

45. 90 836.

festem Ueberzug. Wolfgang Fröhler, Amberg. 24. J. 58. *. F. 1374.

27. 91 097. Zement⸗Dach⸗Ziegel mit einem keiliörmigen Falz und flach verlaufender Ueber⸗ deckung. H. O. Hofmann, Limbach i. S. 14. 1. 8. SG. 9134.

28. 90 789. Apparat zum Fräsen von Blei⸗

stiftspiralen aus einer beliebig einstellbaren Auflage

Lager für den Spannhebel.

45. 90 849. Mittels Gewichts. Motor getriebene

Flügelwerk⸗Buttermaschine init Regelung durch

ein schneller als die Rührwelle umlaufendes

i. S. 28. 2. 98. Sch. 7311.

45. 990 824. Lager sür Dreschmaschinen mit in

Maulwurffalle mit drehbarem 4 2 9 Michael Keim, Dommelstadl h. Passau. 28. 2. 98. K. 8158.

Schwungrad. Hermann Schmidt, Groß.. Schönau

eigentlichen Ventilkörper zylindrisch geführtem drehbaren Untertheil. Hermann Baltes, M.⸗ Gladbach. 14. 1. 93. B. 9701. 47. HE OHG. Aus einem durch einen Doppel hahnen verschlossenen Gefäße bestehender Selbst— öler. Johann Mesch, Munderkingen a. D 28. 2. 98. M. 6557. 47. 91 039. Befestigungshülse für Glas. und Porzellangefäße, deren eine Seite sich der Form des Gefäßes anschließt, wäbrend die andere zu

maschinen, bestehend aus auf der Welle auf⸗

Höhenlagernngen bei gleichem Anreißniveau. Adler, Fabrik deutsch amerik. Musikwerke, Schlobach, Malke E Oberländer, Leipzig⸗ Gohlis. I7. 2. 95. A. Z657. . 5E. 90 909. Dämpfervorrichtung für Musik⸗ werke, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Anreiß⸗ rädchen betbätigte Schuh dasselbe umschließt. Otto Ludwig, Möckern. 19. 1. 98. L. 4942. 51. 90 914. Dämpferivorrichtung für mechanische Musikwerke mit vom Anreißrädchen bethätigtem Metallstreifen und Stimmenzunge mit recht⸗ winkligem Ausschnitt an der Spitze. Siegmund Schauer, Leipzig, Dörrienstr. 3/5. 27. 1. 98. Sch. 7138. 5H. 90 926. Klaviatur von Tasten⸗Instrumenten mit Siellschrauben in einer Leiste unterhalb der Tasten, zu dem Zwecke, das Herabdrücken der Tasten in veränderlichem Maße zu begrenzen. Max Lipezinsky, Danzig, Jopengasse 7. 5. 2. 98. L. 49935. 5I. 90 976.

Zusammenlegbares, undurchsicht⸗ bares Taschennotenpult. William Schambach, Schöneberg, Helmstr. 5. 8. 1. 98. Sch. 7064.

5H. 90 981. Piano⸗Mechanik mit Feder zwischen dem Dämpferbalken und der Dämpfertangente zur Dampfung. Fritz Krüger, Berlin, Blu men—⸗ straße 70. 21. 1. 98. R. 7933.

5I. 90 998. Verpackungskasten für ein zerleg⸗ bares Harmonium mit Fächern und mit gelochten Brettern zur Aufnahme der Harmoniumtheile. Hermann Burger, Bayreuth. 16. 2. 98. B. 9951.

FI. 90 999. Musikautomat, bei welchem ver⸗ mittels der Triebkraft des Musikwerks Puppen in eine Tauzbewegung versetzt werden und ferner der Vorhang seine Bewegung erhält. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 16. 2. 98. A. 2676.

51. O1 003. Für jede Augenhöhe passend ver⸗ stell bares Notenpult für Pianos. C. Kemmler G Co., London; Vertr.: Johann Wallmann, Berlin, Elisabethufer 35. 19. 2. 98. K. 8108.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur:

einem Gewinde ausgebildet ist. Hermann Hof— beck, Leipzig⸗Gohlis. 8. 2. 98. H. 9293. 47. 91 57. Kupplung zwischen Schnurrad und

Lagerung auf einer verstellbaren Achse, im Schnur— rad eingebohrtem Stift mit Spiralfeder und l keilartiger Ausfräsung des kleinen Kettenrades.

kleinem Kettenrad an Centrifugen mit direkter

Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagk⸗ Anstalt Berlin sw., Wilbelmstraße Nr. 32.

Fahrplan

Anzeigers, w.

Klasse. 51. 91 004.

51. O1 14.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K

M StR.

Siebente Beilage

Berlin, Montag, den 4. April

öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1898.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachunge 8 = ekanntmachungen der deutschen Eifenbahnen . k ö

Gentral⸗Handels⸗Negi

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalt ĩ̃ Berlin auch , die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und 5. ir r g

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

nd, erscheint auch in einem befonderen Blalt unter dem Titel

ster für das Deut

Bezugspreis beträ In erte pre

eee ee. eee ee. und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif- und

sche Reich. (nu. 81.

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der t Kn 50 für das Vierteljahr. k ag

Einzelne Nummern kosten 20 g.

ür den Raum einer Druckzeile 30 .

w ,

Gebrauchsmuster.

(Schluß.)

. Verstellbare Anreißer für Akkord⸗ zithern u. dgl., welche schraubenartig mittels Schlüssels höber oder tiefer gestellt werden können. J. T. Müller, Dresden. A., Bären⸗ steinerstr. 5. 19. 2. 98. M. 6524.

Ziehharmonika mit auf den Zug beanspruchten Federn für die Tasten. Severing Cie., Neuenrade i. W. 21. 2. 98. S. 4156.

5E. 91 E37. Zungenstimmenscheibe mit beider⸗

seits angegrdneten Stimmen und Anreißern. August . Gosth. Hauptstr. 53. 21.2. 98. . 2 4 8 *

S1. 91 L 42. Notenscheibe mit versetzt gegen⸗

SI. O1 143.

SI. O1 144.

S2. 90 724.

S2. 90 842.

52. O0 s95.

52. 909127.

S2. 90 9235.

54. 90 72.

einanderliegenden Transportierbuckeln, die mit Vertiefungen einer Transportierwalze in Eingriff stehen, wäbrend die Notenscheibe gegen deren Umfang gedrückt wird. Fabrik Lochmann'scher Mujsitwerke, Attiengesellschaft, Lespzig⸗ Gohlis. 22 2. 98. F. 4366.

Notenscheibe mit länglichen schräg⸗ stehenden Transportierbuckeln, die mit Vertiefungen einer Transportierwalze in Eingriff stehen, während die Notenscheibe gegen deren Umfang gedrückt wird. Fabrik Lochmann scher Mußik⸗ werke, Attiengesellschaft, Leipzig - Gohlis. 22. 2. 98. F. 4365.

891 Notenscheibe mit runden Buckeln, die mit Vertiefungen einer Transvortierwalje in Eingriff stehen, während die Notenscheibe gegen deren Umfang gedrückt wird. Fabrik Loch- mann'scher Musikwerke, Aktiengesellschaft, Leiyzig · Gohliz. 22. 2. 55. . F. 4356. Notenscheibe mit länglichen, radial stehenden Transportierbuckeln, die wit Ver⸗ tiefungen einer Transportterwalse in Eingriff stehen, während die Rotenscheibe gegen deren Um fang gedrückt wird. Fabrit Lochmann'scher Musikwerke, Aktiengesellschaft, Teipzig⸗ Gohlis. 22. 2. 9. F. 4307.

ö Schiffchen Stickerei mit auf⸗ genähten Litzen, Bändern, Schnüren. Max Miesel, Plauen i. V. 26. 2. 98. M. 65652. ; Nähmaschinennadel zur Bildung von Fadenschlingen, mit zwei Rillen, deren flachere über dem Oehr durch eine Erhöhung unterbrochen ist. Bertha Schmidt, Berlin, Bellealliance— straße 712. 3. 18. 97. Sch 6902.

; Mehrnadel⸗Kurbelstickmaschine mit schwingendem Greifer. maschinen ˖ Fabrik Schirmer, Blau Æ Co., Berlin. 2. 9. 97. B. 8955.

9 Nähmaschine mit Uhrwerkantrieb. Stefan Zaleski, Abraham Gutman u. Stanig— laus Harlender, Krakau; Vertr.: August Rohr— bach, Max Meyer und Wilhelm Bindewald, Erfurt. 79. J. S5. 3. 1205.

; Nähmaschine mit auawechselbaren und umschaltbaren Bestandthetlen für verschiedene Sticharten. Christian Clausen, Berlin, Alte Jakobstr 94. 11. 2. 98. C. 1813.

Album mit für Postkarten be— stimmten Abziehbildern. G. F. E. Pinkau, Leipzig, Reudnitzerstr. 19. 26. 2. 98. P. 36965.

54. O0 729. Kartenbrief, dessen Adreßblatt an

54. O60 785.

584. 90843.

der Breitseite ein abtrennbarer Rand mit Stecklappen und an den Schmalseiten abtrennbare Doppelränder mit über erfteren und das Deck— blatt zu klebenden Außenrändern angebogen sind. Karl Gauer, Pfullingen. 25. 2. 98. B. 10021.

95 Spielocdnung für Billard und Kegelspiel, mit als Umrahmung angeordneten Geschäftsanzeigen. R. Eilbert, Kappel b. Chem= nitz. Ib. 2. 88. G. 7456.

Weltpostkarte, als Scherzartikel in großem Format. Friedrich Knoll, Berlin, Zionskirchstr. 43. 28. 2. 98. K. 8159.

584. 90 899. LKollettip⸗Reklame⸗Plakat mit aug⸗

wechselbaren Reklamekarten und mit Abreiß= falender. Garl Graupner, Annaberg i. S. 9. 2. 98. G. 4846.

54. O9 908. Beliebig bedruckte Mappen mit

54. 90 907.

eingeklebten Reklameblaͤttern und innen augwechsel⸗ bar befestigten Poftkartenblocks. Alpin Su sz⸗ mann, Berlin, Holzmarktstr. 383. 31. 12. 97.

S. 3983.

Buch mit verschiedenartigen, durch Perforierung abtrennbaren Plakaten. Otto Bach- mann, Saulgau, Württ. 10. 1. 98. B. 96706.

S4. 90 959. Pofstkarten mit klein oder länglich

54. O1 O45.

Julius Rosenthal, Posen, 1. 3. 98. R. 5355. Etikettenständer mit daran zu be⸗ festigenden, in Blockform zusammengehaltenen Etiketten für Apotheken und Droguenhandlungen. Carl Petz, Wehlau. 11. 2. 98. P. 35565.

farrierten Linien. Vietoriastr. 16.

54. 91 0783. Zündholschachtel, deren Seiten⸗

S4. O1 O82.

54. SI O85.

s4. 91 091.

4

wandungen zur Reklame dienen. Else Eichhorn, Gera, Reuß. 2. 3. 98. G. 2505. Briefkuvert mit gummirter Ant⸗ wortadresse. Ida Quaglio, Berlin, Spener⸗ straße 29. 29. J. 97. Q. 116.

Aus zwei aufeinander geklebten ., bestehende Karte. G. V. Reverdy, rankenthal, Pfalz. 16. 12. 97. R. 5061. Buch mit verschiedenartigen, durch Perforirung abtrennbaren Briefbogen, Lösch⸗; blättern, sowie einer Mappe mit losen Postkarten, Postpacketadressen, Kuverttz u. dgl. Dito Bach“ mann, Saulgau, Württ. 8. 1. 98. B. 9369. Ol 121. Verm ge einer Silbermattirung

Berliner Stick

mit Tinte beschreibbare Karte aus Aluminium mit lithographischem Druck. Albin Geyer, Dresden- Striesen, Tittmannstr. J4. 14. 3. 93. G. 4863.

Alasse.

54. 91 159. Rabatt⸗ Spar Karte, einmal ge⸗ kniffen, mit zwanzig vorgedruckten Feldern zum Eintragen der Rabattsummen und portemonnaie⸗ ähnlichem Umschlag. Bernhard Blumann, Hamburg, Hofweg 76. 1. 3. 98. B. 10638.

58. 91 O6. Pferdezaum mit durch Zügel an⸗ zuziehendem Unterkiefer. Ring und Rädchen. Lacarrire Lafaille K Co., Paris; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 7. 2. 98. 2. 4998.

S6. 91 163. Kummetrahmen aus zwei durch , . mit einander ver⸗

undenen Rohrstücken. Heinr. Koch, Iserlohn. 3. 3. 93. K. 8176. .

56. 91 164. Aus Rohr gefertigter Kummet— bügel. C. Wolfram, Saalfeld. 3. 3. 98. W. 6637.

57. 90 552. Photographischer Entwicklungs⸗ apparat zur Benutzung im Freien, bestehend aus einer Kammer mit Rohransatz unterhalb und getrennten Belichtungs und Einschauöffnungen oberhalb der Entwicklungs kammer. Albert Eo= benzl, Höchst a. M. 21. 12. 97. GC. 1803.

57. 90 919. Pbotographischer Taschenapparat, dessen Dicke im zusammengeschobenen Zustande durch senkrechte Anordnung links und rechts vom Balg der Films⸗Waljen auf ein Geringeg be— schränkt wird. Magnus Nisll, Köthen, Anh. 19. 1. 98. N. 17638.

57. 90988. Doppel kassette, bestehend aus einem Holzrahmen, in welchen ein Plattenträger der Länge nach eingeschoben wird. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M.. Bockenheim. 4. 3. 935. K. 8016.

57. 91 009. An den Seiten offener und das Einlegen eines Probestreifens ermöglichender Licht pausgpparat. Wilhelm Tilgner, Breslau, Weißenburgerpl. 10. 25. 2. 98. T. 2433.

58. 90 870. Presse zur Herstellung von Bügel⸗ kissen, bestehend aus zwei der Form der Kissen entsprechenden Schalen, von denen die eine gegen die andere gepreßt wird. Jarolim Matas, Chemnitz, Klosterquergasse 8. 15. 2. 98. M. 6507.

58. 99 897. Filterpresse mit doppeltem Antrieb und Ableitung des Preßsaftes durch den Kolben. Christian Claufsen, Tönning. 5. 3. 97. C. 1463

58. 99 909. Filterpresse mit hohlem, ein Sleb

enthalten dem Kopfstück als Fasernfänger. Justus Christian Braun, Nürnberg. 2. 11. 57. B. 9270.

59. 90 899. Ventil für Jauchepumpen, bei welchem die Klappe in einer Schleife des Ventil⸗ körpers gelagert ist. Otto Thiele, Reutin— Lindau. 2. 10. 97. T. 2218.

59. OI E092. Pumpenwerk mit zwei an dem— selben Gestänge befindlichen Kolben, deren Liderung mit den Oeffnungen einander zugekehrt sind und zwischen welchen Kolben das Druckrohr mit Wind⸗ kessel angeordnet ist. H. Westphal, Eutin. 4. 2. 98. W. 6509.

683. 90 722. Fahrrad mit unter dem Sattel angeordnetem, durch Trethebel angetriebenem, großem Kettenrade. H. Dadrath, Tegel. 26.2. 98. D. 3446.

63. 90 848. Fahrradbremse, deren drehbarer Lenkstangengriff beim Drehen in schraubenförmiger Nuth verschoben wird und eine verdeckte, ver— stellbare Schnur die Felgenbremse anzieht. Franz Stang u. Ferdinand Thüring, Kaiserslautern, Pfalj. 6. 2. 95. T. 2364

63. 90 852. In der Lenkstangenhülse ange⸗ ordnetes Schloß mit Schlüssel zur festen Ver⸗ bindung jwischen Lenkstangenhülse und Fahrrad⸗ rahmen. Fritz Kuhr, Mettmann b. Düsseldorf. 10. 1. 98. K. 7865.

63. 90 859. Wagenrad, bei welchem Radreifen und Felgenkranz durch versenkte Schrauben auf einem durch die Speichen gehaltenen Reifen be—⸗ festigt sind und der Achsenbüchsenverschluß durch je drei in eine Nuthe der Achse und Stoßscheibe eingreifende Schrauben bewirkt wird. Regina Klotz, Mannheim, U. 6. 6. 25. 1. 98. K. 7947.

83. 990 886. Fahrradantrieb, bei welchem das

lose sitzende Kettenrad durch ein fest auf der

Kurbelwelle steckendes Zahnrad, entweder direkt

durch Kupplung oder indirekt durch Uebersetzung

in Umdrehung versetzt wird. Pauline Frenzel,

n, Rochlitzerstr. Ia. 28. 2. 98. 4390.

93. 90 898. Fahrradstütze, deren beide Schenkel während des Fahrens hochgeklappt sind. K. W. Moldenhauer, Hamburg Uhlenhorst, Reuter⸗ straße 1. 16. 7. 97. M. 5661.

63. 90 903. Sattel aus luftundurchlässigem Material mit Luftkissen auf beiden Seiten. Ernst Wolfstein, Günz b. Stralsund. 9. 12. 97. W. 6255.

83. 99 9309. Vorrichtung zum direkten Antrieb von Fahrrädern durch eine mit einem Pedal ver⸗ sehene Gelenkkette. Johann Röser, Altendorf, Rehid. 3. 3. 565. VB. B25.

683. 990 934. Fahrradlenkstange mit Schnecke jur Steuerung der mit einem Schneckenrad ver sehenen Vorderradgabel. Karl Schröder, Wies⸗ baden, Moritzstr. 41. 10. 2. 98. . Sch. 7207. 683. 90 941. Klammer für Fahrräder, welche

Hinterradgabel und Speiche des Kettenrades um.

fassend und durch ein Vorhängeschloß verschlossen, eine Fortbewegung des Rades nicht gestattet. W. A, Schnittker, Hamburg, Wandsbeckerstr. 55. 18. 2. 938. Sch. 7269.

Klasse.

62. 99 946. Deckelsicherung für Radschmierer nach G. M. Nr. 30079 und 52551 mit in den Oesen des Deckelz und Schmierkörpers hochzieh—⸗ barem Verschlußstift statt des Splintes. Aug. Baur, Köln a. Rh., Kaiser Wilhelm-⸗Ring 36. 21. 2. 98. B. 9614.

63. 90 958. Fahrradsattel mit vorn erhöhter Sitzplatte. Dr. Robert Richter, Berlin, Landtz= bergerpl. 5h. 1. 3. 98. —2— R. h351.

63. 90 967. Fahrradstütze mit durch ein Ge⸗ stänge beweglichem, verschiebbare Stätzstangen aufnehmendem Joch. G. C. van Nostrand, Hackensack, H. Dalmwigh, West⸗Hoboken u. M. Brenner, New; Jork; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 24. 9. 97. N. 1637.

63. 91 020. Pneumatikfahrradreifen mit Schutz⸗ federstahlband zwischen Mantel und Schlauch. Friedrich Lehmkuhl, Zwischenahn, Oldenb. 26. 5. 97. TX. 42580.

63. 91 021. Vorrichtung zur Verhütung von Beschädigungen an Radkränzen und Verhätung des Ausgleitens der Räder, bestehend aus einer am Radumfang angeordneten schubähnlichen Um—⸗ büllung mit Eissporn. J. G. Aurin, Nord—⸗ hausen. 17. 6. 97. A. 2279.

63. 91 024. Zweisitziges Zweirad, bei welchem

Zugstangen die Kurbeln des Vorderfahrers mit— dreht. August Drechsel, Köln, Alte Wall— gasse 8. 8. 12. 97. D. 3269.

68. 91 952. Verschließbarer Ständer für Fahr⸗ räder. Adalbert Koschade, Erding, Oberbayern. 21. 2. 98. K. 8122.

in den Landes⸗ oder Vereinsfarben, welche auf der Vorder oder Hinterachse eines Fahrrades an⸗ gebracht ist. Wilhelm Engert, Konstanz. 2. 3. 98. E. 2506.

68. 91 075. Fahrradsattel mit elastisch bleiben der Sitzfläche, alle Theile durchdringenden Luft⸗ kanälen und mittels perforierter Einlage ver— schlossenen Unterblechsöffnungen. Franz A. Hoppen, Berlin, Charlottenstr. 3. T. 3. 98. —2 5. 5J6.

63. 91 079. Mit bunter Malerei oder Abzieh⸗ bildern versehene einfarbige Fahrradtheile. Georg

Burger, Nürnberg, Rohrmannstr. 11. 3. 3. 98. B. 10054.

63. 91 081. Vorrichtung zur Aenderung des Uebersetzungsverhältnisses während des Laufens der Räder, mit mehreren losen, durch Keile fest= stellbaren Zahnrädern. Ludwig Oberhammer, München, Dachauerstr. 12 u. Max Gersten⸗ ,, i. B., Mathildenstr. 22. 12.9. 96.

63. 91 083. Gepäckhalter für Fahrräder, bei welchen ein um eine Welle aufwickelbares Netz o. dgl, zum Festhalten des Gepäckes dient und die Welle durch eine Sperrvorrichtung fest⸗ gehalten wird. R. B. Jentzsch, Wien; Vertr.: G. Brandt, Berlin, Kochstr. 4. 12. 11. 97. J. 1869.

683. 91 180. Holz Rahmen verbindung für Fahr⸗ räder aus geschlitzten mit Innengewinde ver— sehenen und durch Schrauben jusammenzupressen- den Verbindungsstücken. J. H. W. Schwarz, Altona, Adolphstr. 104. 2. 53. 98. Sch. 7325.

683. 91 161. Fahrradkette mit einer die Niete umschließenden Metallhülse in Verbindung mit an den Außenseiten angebrachten, durch Ansätze oder Wulste festgehaltenen Rollen. K. H. Müller, Furth i. B., Nürnbergerstr. 174. 2. 3. 98. M. 6574.

63. 91 1865. Aus einem Walzenpaar bestehender Kartenhalter für Fahrräder. Otto Rehwoldt, Lübeck, Alfstr. 3. 5. 98. R. 5360.

63. 9E 177. Lastwagen für Straßen und

Chausseen mit Akkumulatorenbetrieb. Gießerei

C Maschinenfabrik Oggersheim Paul

Schütze, Oggersheim, Pfalz. 16. 9. 97. G. 4419.

64. 99 727. Bierausschankapparat mit Filtrir⸗

vorrichtnng aus zwei Sieben und jwischen diesen

gelegener Filtermasse. Max Löhner, Gunzen⸗ haufen. 28. 2. 95. L. b073.

64. 90 758. Krug mit drehbarer Dichtunge⸗

fläche und bajonnettartigem Verschluß. Theodor

Bergmann, Gaggenau. 21. 1. 98. B. 9761.

64. 90 825. Flaschenverschluß.⸗ Schließvor⸗

richtung, mit bei geschlossener Flasche auf dem

Verschlußstopfen flach aufliegendem Schließhebel,

welcher an einem vorstehenden Theil des durch

den Stopfen gehenden Drahtes dauernd angelenkt ist und eine Schleife trägt, die in einen am

Flaschenhals befestigten Haken eingreift. Carl

Simon, Dernbach. 25. 2. 95. S. 4167.

64. 90 826. Flaschenverschluß mit Gelenkstück

zwischen Pfropfen und Flaschenhalsring aus einem

gekreuzten Drahtbügel. Dr. V. F. von Ried,

Hildburahausen. 25. 2. 95. R. 5333.

G64. 90 829. Luftdichter Gefäßverschluß aus

hohlen mit Gummirinne unter dem Deckelrand

und in im Gefäßhalse vorgesehene Nuthen fassende

Nasen im Deckel. W. Lüddecke, Hannover,

Strangriede 464. 26. 2. 935. L. 5068.

64. 90 831. Bierkanne mit verengtem Halse

und Flaschenmundstück für Patent. Bügel oder

Patent · Deckelverschluß. Otto Helm. Stettin, Beringerstr. I8. 265. 2. 98. H. 9433.

,

Klasse. .

S4. 99 904. Korkzieher, bei dem der Handgriff derartig ausgebildet ist, daß sich beim Drehen der Korken selbstthätig herausschiebt. G. H. Volk= mar, Oberschönau i. Th. 24. 12. 97. V. 1452.

64. 90 924. Mit federnden Klemmen ver⸗ bundenes, auf den Flaschenkörper aufklemmbares Etiquettenschild aus Metall oder keramischem Material. Alfred Friedeberg, Berlin, Chauffer⸗ straße 85. 4. 2. 95. F. 4505.

64. 90 925. Abnehmbare Etiquettenhülse mit aufgedrucktem, emaillirtem oder eingepreßtem Ftiquette. Alfred Friedeberg, Berlin, Chauffee⸗; straße 85. 4. 2. 98. F. 4506.

84. 99 955. Gefäßverschluß aus Korkabfällen in zusammenhängender Platte. Deusche sork⸗ werke, G. m. b. H., Bremen. 28. 2. 98. D. 3451.

84. 90 956. Verkapselungsvorrichtung, bei welcher der durch lose aufliegenden Handhebel niederzudrückende obere Preßbacken an einem im Schlitz des Gestellbocks geführten Hebel befestigt ist. Georg Lorenz jun., Rüsselsheim a. P. 28 2. 98. L. 5074.

64. 90 964. Mit elastischen Verbindunge⸗ stũcken versehenes mehrtheiliges Steigrohr für Ausschankgefäße. J. Baer, Berlin, Alexan⸗ drinenstr. 24. 3. 3. 98. B. 10047.

64. 91 046. Abnehmbarer Flaschenverschluß

der hintere Fahrer durch zwei Winkelhebel und

623. 91 074. Scheibe mit concentrischen Ringen

mit durch ein Scharnier am federnden Be— festigungsring angeordnetem, in der Vertilalebene auf, in einer hierzu senkrechten Ebene dagegen umklappbarem Bügel. Richard Schill ing. Fürstenberg a. O. 12. 2. 98. Sch. 7225.

64. 91 123. Zapfhahn zum Ausschank von Flüssigkeiten mittels Kohlensaͤure, deffen Ver= bindungskanal mit der Kohlensaͤure durch eine Membrane abgeschlossen ist und bei einer be—= stimmten Stellung des Hahnkükens geöffnet wird. G. Mankenberg, Stettin, Schillerstr. 16. 15. 2. 98. M. 6506.

64. 91 131. Sterilisirkannen⸗Verschluß mit einem im Deckel befindlichen Luftventil und einem durch seine umgebogenen beiden Enden den Deckel festklemmenden Bügel. K. Jlaack. Braunschweig, Hagenstr. 13. 119. 2. 383. F. 4354.

64. 91 167. Antiseptische Dichtung für Bier⸗ kannen, bei welcher das Dichtunggmaterial durch Zinnfolie vom Kanneninneren und der Ab-

dichtungsfläche getrennt ist. Deutsche Krug⸗ bier · VSersand · Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung, Berlin. 4. 3. 98. D. 3468.

64. 91 168. Tellerartiger Zifferblatthalter mit abnehmbarem Zifferblatt für Blergläfer. Emil Voigt g hig. Piagwit Mlühlenstr. 26. 4. 3. 98. V. 1525.

84. 91 172. Bier ⸗Siphon mit engem nach oben in ein weites Ausschankrohr einmündendem Steigrohr und Ventil zum Einfüllen der Kohlen- säure. Robert Lange, Leipzig Reudnitz. 5. 3. 98. L. 5089.

984. 91174. Ansteckhahn mit breitem Anschlag⸗ Kranz. Carl Dörries, Herzberg a. H. 5. 3. 935. D. 3476.

87. 99 s30. Schmirgelvorrichtung mit Schmirgel⸗ scheibe aus hygroskopischem Material und mit Wasserzuführung durch die Lagerachse. Ludwig Rößler, München, Schwanthalerstr. 51. 26.2. 98. R. 5340.

88. 90 974. Scheerenschloß mit Klemmver⸗ riegelung. Theod. Weißer jun, Vöhrenbach, Baden. 18. 12. 97. W. 62388.

688. 90 98090. Schlüssel mit Stereoskopbild. Mohr * Bettendorff, Velbert, Rheinl. 20. 1. 98.— M. 6395.

88. 99 982. Drehvorrichtung für Doppel- bzw. einfache Fenster, aus an den Ecken der Kußeren biw. einfachen Fenster befestigten drehbaren Bändern mit Zapfen, um welche sich die Eckbänder der inneren Fenster drehen. J. Schramm, Berlin, Bergmannstr. 195. 22. 1. 98. Sch. 7121.

688. 91 108. Nach beiden Seiten zu öffnendes Thürband, in welchem beim Oeffnen der Thüre eine Feder gespannt wird, die die Thüre beim Loslassen selbstthätig schließt. G. H. Choate, Hailey; Vertr.. Carl Fr. Reichelt, erlin, Luisenstr. 26. 9. 2. 95. C. 1861.

688. 91 128. Dachfensterschließvorrichtuug mit am verschiebbaren Fensterrahmen drehbar ange⸗ lenkten und am Lukenrande drehbar gelagerten Hebeln und einem Schließhaken mit Gegen⸗ gewicht. Ernst Gerhardt, Lauenburg J. P. 17. 2. 958. G. 4874.

688. 91 E33. Fensterschließhaken mit verlängerter

Handhabe. Direction der Actien Gesellschaft

der Holler'schen Carlshütte, Carléshütte b.

Rendsburg. 21. 2. 98. A. 2578.

68. 91 146. Schiebethürschloß auz einem mit

schwingbaren Spreizschenkeln und einem zweiten

mit Spreizstück versehenen Riegel. Franz Stein

brucker, Berlin, Hohenstauffenstr. 795. 23. 2.98.

St. 2694.

68. 91 148. Schloß für Keller, Kammer⸗

Gartenthüren ꝛc., mit seitwärts einzuführendem

Schlüssel, welcher zwei und mehr Nasen zum

Ausheben der Zuhaltungen besitzt. J. N. Richter.

Chemnitz, Eckstr. 11. 23. 2. 98. R. 53271.

69. 990 786. Stereostop an Taschenmessern

u. dgl., welches mittels verschiebbaren Backen=

Paares verschlossen wird. F. W. Klever zum..

Solingen. 16. 2. 98. K. 8110.

89. 90 87. Korkzieber an . welcher mittels eines Verschlußhakeng am Gnde

2 2 . . 2 . 88 2 7 *

d ., . e ae e e e . au . e , ·ᷣQ0ᷣ᷑ )). ?

2

n /

1

i r am mmer,