1
. a / . m —· . ·ᷣ···¶C—y6ͥͥie, x00
.
— — min u bd / // / w 288 ; mmm m,, 28 — — t t 6 6 0 9 . ꝛ — 2 . D, . e / / e — — — — 22 , / / der/ / // er.
die Zweise Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
ju Arnsberg auf den 14. Juli 1898, Vormittags
EH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
see. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Arnsberg, den 2. April 18935. Fun ke. Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11743 Landgericht Hamburg. Oeffentliche gustellung. .
Der Handlungsgehilfe Gustav Johannes Heinrich Delplanque zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sthamer, klagt gegen die Ehefrau Gesine Delplanque, geb. Rauer, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den L 7. Mai E898, Vormittags Oz Uhr, Gerichtsgebäude, Admiralitätstraße 6, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Samburg, 4. April 1898.
HS. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
2103 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hedwig Ritthausen, geborene Liebig, zu Eberswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Jahn zu Prenzlau, klagt gegen den Tischlermeister Karl Ritthausen, früher zu Eberswalde, jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf EChescheidung, und ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Zivillammer des König— lichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 8. Juli 1898, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freude, Aktuar. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2102 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Carl Pieper, Johanne, geb. Knigge, in Immendorf, Klägerin und Berufungstlägerin, wider den Arbeiter Carl Pieper, früher in Kl. Stöckheim, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalt, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Chescheidung, ist nach beendigter Beweizaufnahme Termin zur Fortsetzung der Verhandlung auf den 27. Mai 1898, Morgens 11 Uhr, vor dem 1. n Herzogl. Ober Landesgerichts hieselbst bestimmt, zu welchem der Beklagte geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Ladung an den Beklagten wird djeselbe hierdurch bekannt gemacht. s
Brgunschweig, den 4. April 1898.
Der Gerschtsschreiber Herzogk. Oher⸗Landesgerichts: Kyrath, Rath.
12107] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4617. Die Ehefrau des Kublers Gallus Motzinger, Anna, geb. Debacher, zu Endingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Feederle in Freiburg, klagt
egen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Cern abwesend, wegen grober Verunglimpfung, harter Mißhandlung, Lebensgefährlichkeit und drei⸗ jähriger Landflüchtigkeit, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung ihrer am 27. Novemher 1894 zu Todtnauberg geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg auf Donnerstag, den 7. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 2. April 1898.
([ 8 Kirn, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
2108 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hulda Kwasniewski, geb. Dittmar, in Danzig, Näthlergasse Nr. 51 — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Thun in Danzig — klagt egen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Albert eon gr zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bößlicher Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Partöien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— Üichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Vierte * fr des Königlichen Landgerichts zu Danzig,
fefferstadt Nr. 33135, Zimmer Nr. 20, auf den L. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 2. April 1898.
Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2104 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Kellners Arnold, Wilhelmine, geb. Meier, zu Magdeburg Neustadt. Rogätzer⸗ straße 75 a. — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Glatte in Magdeburg —, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kellner Alexander Arnold, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen
den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen
und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 29. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 30. März 1898.
Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2105 Oeffentliche Zustellung.
Der Garnison⸗Verwaltungs⸗Direktor, Major a. D. Stürtz in Magdeburg, Kaiserstraße 44 24, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Landsberg in Magde burg, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Stürtz, eb. Frerichs, geschiedene Wilthagen, früher zu
kagdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Irrthums bei Eingehung der Ehe und wegen Ehe— bruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien besftehende Ehe für ungültig zu erklären, eventuell dieselbe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 29. Juni 1898, a,, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 30. März 1898.
Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(2123 Oeffentliche Zustellung.
l. Die Schneiderin unverehelichte Ida Möschter zu Berlin, Neue Roßstraße 22, bei Waaschke,
2) die minderjährige Gertrud Anna Margarethe Möschter, zu 2 vertreten durch ihren Vormund den Hautzdiener Maximilian Waaschke zu Berlin, Neue Roßstraße 22, klagen gegen den Schlächtergefellen Georg Brenner, zuletzt in Berlin wohnhaft ge⸗ wesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen An— sprüche aus einer außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des am 21. Sep— tember 1897 geborenen Kindes der Klägerin zu 1, Namens Gertrud Anna Marzarethe Möschter, zu erklären, .
2) ihn zu verurtheilen a. an die Klägerin zu 1 an Niederkunfts⸗, Tauf. und sechswöchigen Verpflegungzt⸗ kosten 60 M zu zahlen,
b. für das borgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 1. Lebentjahre 18 S6, von da ab bis zum zurückgelegten 2. Lebensjahre 16 50 „6, von da ab bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 15 „, von da ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 12 M an monatlichen Verpflegung ⸗ und Erziehungs⸗ kosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufen⸗ den in vierteljährlichen Theilzahlungen im voraus zu entrichten, und das Urtheil hinsichtlich des An— trages zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 8, zu dem auf den 1. Jull 1898, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, II Treppen, Zimmer 118, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29 März 1898.
Friese, Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts J. Abtheilung 8.
2119 Heffentliche Zustellung.
Die katholische Missionsgemeinde in Treffurt, vertreten durch den Kirchenvorstand daselbst, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Blumberg in
aus Falken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin die Zinsen zu 4 96d von 260 AM aus der Urkunde vom 19. Mai 1896 vom 10. Juni 1896 bis 10. Marz 1898 und die aus der gerichtlich beglaubigten Entsagungs⸗ urkunde der Ehefrau des Müllers Heinrich Becker, Catharine, geb. Hoffmann, in Falken durch Ver⸗ mittelung des Rechtsanwalts Dr. Körner entstan⸗ denen Unkosten im Gesammtbetrage von 6 MÆ 60 4 schulde, weil Beklagter verpflichtet sei, die Kosten, welche durch die Unschädlichmachung des für den ver⸗ storbenen Müller Heinrich Becker und dessen noch lebende Wittwe, geborene Hoffmann, Band 11 Blatt 499 des Hausgrundbuchs von Falken einge— tragenen Wohnungsrechts verursacht sind, zu zahlen, mit dem Antrage, mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils an Beklagten zur Zahlung von 56 M 60 5 zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Treffurt auf den 2. Juni 1898, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Treffurt, den 2. April 18938. Großhennig, Gerichtsschreiber des eon lichen Amtsgerichts.
2124 Oeffentliche Zustellung. Vie Firma Amen K Hertzer zu Berlin, Linien straße 144, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Dr. Sobernheim, Berlin, Spandauerstr. 2, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Bernhard Schmidt, früher zu Pankom, Schloßstr. l, jetzt un. bekannten Aufenthalts, auf Grund kes am 10. März 1898 fällig gewesenen und am 12. März 1898 mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 10. De⸗ zember 1897 über 205,75 , sowie wegen Protest⸗ kosten, Rikambiospesen und Foo eigener Provision im Gesammtbetrage von 11,55 M mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen: an Klägerin 217, 19 M nebst 6 6½ Zinsen von 216,40 4M seit dem 18. März 1898 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29 — 31, II Trp., Zimmer 71, auf den X. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. April 1898. ᷣ
Fridrich owicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 21.
[2121] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Zum Kgl. Amtsgerichte Ingolstadt wurde in Sachen: Böhm, Sebastian, Gastwirth in Pförring, pertreten durch Rechtsanwalt Lieberich in Ingol stadt, gegen Rusch, Josef, Metzgergeselle in Ingol⸗ stadt, usch, ranz, Auegeher, in Augsburg, Rusch, Johann, früher Viktualienhändler von München, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen Lösckung Klage eingereicht mit dem Antrage, die Beklagten mit vorläufig vollstreckbar erklaͤrtem
Heiligenstadt, klagt gegen den Arbeiter Caspar Becker
Urtheile kostenfällig zu verurtheilen, die Löschung ihrer Antheile an der auf dem Grundstücke Pl. Nr. 2900 der Steuergemeinde Pförring zu Gunsten des Bierbrauereibesitzers Georg Rusch dort einge— tragenen Kaufschillings⸗ Hypothek zu 176 Fl. 42 Kr. — 302 M 91 im Anschlage zu je 483 M 68 5 zu bewilligen. Zur Verhandlung des Rechtsstreites ist Termin auf Donnerstag, den 26. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Ingolstadt anberaumt. Zu diesem
Termine ladet die Klagspartei die Beklagten.
8 2. April 1898. erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Bolkart.
2118 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Adolf Cohn in Koschentin. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jungmann in Lublinitz, klagt gegen den Handelsmann Wolff Lewi, früher in Koschentin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger fol⸗ gende Beträge schuldet:
1 für Kost und Wohnung mieihe einen bei einer im November stattgefundenen Berechnung mit ihm anerkannten Betrag von 10 .
2 Wohnungsmiethe für die Zeit von 15. Oktober 1896 bis 15. September 1397. 91,65 .
3) für ein im Jahre 1896 erhaltenes baares Darlehn von 20.00
Summa. 1725,75 abzüglich der seitens des Klägers vom Beklagten in demselben Jahre ent⸗ nommenen Waaren im Betrage von.. 76,70 mithin ein Rest von. 17, G0. 1. mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstzeckbares Urtheil unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, an Kläger 47, 05 „, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz auf den L. Juni ES9§8, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 58/98. Lublinitz, den 28. März 1898. Aßmann, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.
2120 Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrwerksbesitzer Carl August Eichhorn in Hilbersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Pause in Chemnitz als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Maurermeister Alexander Schroeder, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 151,80 S Kaufpreisrest für im Jahre 1897 ge—⸗ lieferte Steine und Bretter, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 151 6 89 nebst 5H o/ Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz, Zimmer 441, auf den 23. Mai Isgs, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Aktuar Stephani, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2114 Oeffentliche n .
Der Rentier August Kacholt in Magdeburg — vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Enderlein in Leipzig — klagt gegen den früheren Referendar Richard Bormann, zuletzt in Halberstadt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung mehrerer Darlehne, mit dem Antrage auf — gegen Sicher— heitsleistung vorläufig vollstreckbare — Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 31060 A sammt 5 oso Zinsen seit 72. Dezember 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 21. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber beim K. Landgerichte Leipzig,
am 29. März 1898. Exredient Braun.
2116 Oeffentliche Zustellung. .
Der Spezereihändler Johann Ziegler zu Nieder— walluf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Zech zu Wiesbaden, klagt gegen den Maurer Johann Christian Lang und dessen Ehefrau, geb. Keßler, aus Neudorf, jetzt in Amerika mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung aus Verkauf eines im Distrikt Sand St. B. Nr. 2255 der Gemeinde Niederwalluf belegenen Ackers, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 345 4 38 3 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wieebaden auf den A7. Juni 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 4. April 1898.
Becher, Kanzlei⸗Ratb, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2122 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Beckers ju Rheine, ver. treten durch den Rechtsanwalt Froning gt. Havixbeck daselbst, klagt gegen den Handelsmann Jan wan Mahnen, früher zu Rheine, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 56 M 43 3 nebst 5. o/ Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rheine auf den 7. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2115 Oeffentliche Zustellung.
Philipp Baumann, Bauunternehmer in Annweiler, durch Rechts anwalt Mahla in Landau, Pfalz, ver⸗ treten, klagt gegen Jakob Dentzer junior, Zimmer- mann, früher in Annweiler, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, wegen Zahlungen, die er als Solidarbürge
für den Beklagten geleistet hat, mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger ren Be“ trag von 648 S 85 nebst Zinsen ju og von Zustellung der Klage an, sowie die Prozeßkosten zu bezahlen und das ergehende Urtheil für vorläufi vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königl. Landgerichts Landau, Pfalz, auf den 24. Juni 1898, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landau, den 1. April 1898. Königl. Landgerichtsschreiberei. Müller, Königl. Sekretär.
II762! Deffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Bretschneider zu Nieder- schlema, Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt Haubold zu Klingenthal, klagt gegen den Gastwirth Max Höhlig, zuletzt in Brunndöbra wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus käuflicher Lieserung von Kognat einschließlich Emballage, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare' Ver⸗ urtheilung deg Beklagten zur Bejahlung von 86 40 3 nebst Zinsen zu 6o /o seit dem 10. April 1897 und der Kosten, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Klingenthal auf den LT. Mai 1898, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Klingenthal, am 4. April 1898.
Aktuar Bachmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I1I65) Deffenutliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Hoffmeyer zu Posen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Roß zu Posen, klagt gegen den Königlichen Lieutenant Winkler zu Posen 2. Bat. Infanterie Regiment Nr. 46, tzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 105 M 45 ö nebst 6 Jo Zinsen seit dem 1. September 1897 zu zahlen, dat Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreitt vor dag Königliche Amts. gericht zu Posen, Wronkeiplatz 2 II, auf Zimmer 365, auf den 6; Juni A898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 1. April 1898.
̃ Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(1697 Oeffentliche Zustellung.
Der Gerichtsattuar a. D. Hermann Zimmer- mann, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo? hat geklagt gegen die Eheleute Peter Euler und, Getrude, geb. Schäfer, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hesdörffer hier; die letzteren haben Widerklage erhoben und jaden den Kläger zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M. auf den 27. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 1. April 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(17631 Deffentliche Zuftellung.
Der Besitzer Friedrich Bußjahn zu Grunau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Willutzki in Flatow, klagt gegen den früheren Gastwirth Julius Splett, früher zu Hammer, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm auf Grund geleisteter Zahlung die bei der Splett'schen Zwangsversteigerung 2. K. 8/97 zur Hebung ge⸗ langten 300 M zustehen, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 * nebst 5 o Zinsen seit dem J. Oktober 1895. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 25. Juni 1898, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. 355,98.
Flatow, den 30. März 18938.
v Amrogowiez,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (1997 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3979. Schonendies bauer Christian Storz in Reichenbach bei Hornberg, vertreten durch Rechts—= anwalt Burger dahier, klagt gegen Kosbachbauer Adam Storz in Reichenbach, zur Zeit an un— bekannten Orten abwesend, aus Kauf vom 9. April 1897, mit dem Antrage auf Zablung von 4900 M nebst 40/0 Zins vom 9. April 1897, abzüglich auf 1I. Juli, 2. August und 13. September 1897 auf— zurechnenden Zahlungen von 1000 S, 209 S und 5600 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ lammer II des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Freitag, den 24. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 4. April 18938.
Gerichtsschreiberet des Gr. Landgerichts: Seifert.
2117 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Marie Ssejeblowska zu Biernaekee, nn, n, ,. Rechtsanwalt Pawelitzki zu
strowo. klagt gegen die Erben der verstor benen Wirth Martin und Anna Kempski'schen Eheleute, früher zu Wielowies, unter der Behauptung, daß sie den Erblassern der Beklagten im Dezember 1896 ein kaares Darlehn von 60 4 gegeben und dasselbe im Januar 1896 zur Rückjahlung gekündigt habe, mit dem Antrage, die Beklagsen als Erben der ver⸗ storbenen Wirth Martin und Anna Kemposki'schen Eheleute zur Zahlung von 60 „ nebst 5 o Zinsen vom 1. Februar 1896 ab zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten, Arbeiter Felix Kempski und Arbeiterin Victoria Kempéka, un⸗ bekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in
5 w
.
strowo auf den 7. Juni 1898, Bormittags . Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 31. März 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (l1698 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Georg Martens zu Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Hofrath Crull hieselbst, klagt gegen den Kaufmann Franz Strempel, früher zu Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ab— lieferung von Geldern, mit dem Antrage auf Jahlung von 2629 * 1 3 mit Verzugszinsen zu 6 oo p. a. seit dem 1. September 1897, sowie auf vorlaͤufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils event. gegen Sicherbeitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts ju Rostock auf den 18. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nostock, den 2. April 1898.
A. Holdfreder, Sekr. Subst., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(1699 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Oberpfarrers Alexander Heimer⸗ dinger, Anna, geb. Schmidt, und deren genannter Ghemann ju Aschersleben, Prozeßbevollmächtigte: Justiz Rath Röder und Rechtsanwalt Dr. Roeder ju Halberstadt, klagen gegen den Glasermeister Udo Wacker, früber in Berlin, jetzt in unbekannter Abwesen heit, und die großjährige unverehelichte Clara Wacker ju Marburg unter der Behauptung, daß für sie aus der Schuldurkunde vom 1. Okteber 1895 auf dem den Beklagten gehörigen, in Aschersleben belegenen, im Grundbuche der Häuser von Ascherk⸗ leben Band 36 Blatt 97 verzeichneten Hausgrund stück in Abtheilung III Nr. 14 eine Darlehnsforde⸗ rung von 12 000 , zu 43 verzinslich, mit der Maß gabe eingetragen sei, daß das Kapital sofort auf Verlangen der Gläubiger fällig sei, wenn die Zinsen nicht innerhalb 19 Tagen nach der Fälligkeit gezablt werden. Die fälligen Zinsen für das 4. Quartal 1897 seien nicht gezahlt. Die Kläger beantragen: die Beklagten solidarisch, und zwar sowohl persönlich, als auch insbesondere bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das oben genannte Grundstäück Wil belmstraße Nr. 3 zu Aschersleben nebst Zubehör zu verurtheilen, an die Kläger 12 000 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; den Mit— beklagten Udo Wacker ferner zu verurtheilen, sich wegen dieser Forderung der Kläger gegen seine Tochter Clara Wacker die Zwangsvollstreckung in deren seinem väterlichen Rießbrauch unterworfenen Vermögen, insbesondere in das mehrfach bezeichnete Grundstück, gefallen zu lassen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Kläger laden den Mitbeklagten, Glaser= meister Udo Wacker, hiermit zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den L. Juli 1898, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 1. April 18938.
Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 7781 Oeffentliche Zustellung.
Die Margaretha Bour, gewerblofe Wittwe von Peter Welsch, Steinbruchbesitzer zu Niederweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen den Gigenthümer Friedrich Jung, früher in Saarburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, aus einem für denselben als Bürge be— jahlten Wechsel, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 512 15 „, demselben die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen, einschließlich derjenigen des Mahnverfahrens, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Zweite Zivillammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Zabern auf den 18. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, den 30. März 18938.
W. Metzger, Gerichts schreiber des gif uten Landgerichts.
917 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Vr. Max Berger in Leipzig als Verwalter in dem zum Vermögen des Malers Louis Richter in Leipzig eröffneten Konkarsverfahren, vertreten durch die Rechtsanwalte Donat und Dr. Schöppler in Leipzig, klagt gegen den Ingenieur Hanz Bader, früber in Leipzig⸗Plagwitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem Verdingungsvertrag, mit dem Antrage
I) den Beklagten zu verurtheilen: a an den Kläger als Verwalter in dem obgedachten Konkurs verfahren 63 A 55 3 zu zahlen, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtz— gericht ju Leipzig, Zimmer 63, auf den IT. Mai 1898, Vormittags fio uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
ekannt gemãcht.
dein i am 26. März 1898.
Sekretär Hübschmann, Gerichttzschreiber des Königlichen Amtsgerichts. allo)
Die Ghefrau des Bäckermeister? Peter Hubert Boguoi, Catharina, geb. von Scheid, genannt Weschpfennig, zu Berg bei Blankenberg, Prozeß= bepollmãchtigter Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2X. Mai 1808, Bormittags ̈ Üihr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Ilbiltammer, hierfelbst.
Bonn, den 1. April 1898.
Sturm, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
1755 Berichtigung.
Die in Nr. 76 der 3. Hing, vom 29. Mär;
d. Is. unter Nr. s8b298 eingerückke Bekanntmachung
wird dahin berichtigt, daß der Name des Ehemannes
nicht Gehling sondern „Gehrling“ heißen muß. Brennig,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
12111]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom z. März 1898 ist zwischen den Eheleuten Restaurateur Constantin Schmithausen und Maria Christine Johanna, geborene Heidmann, zu M. Gladbach die Gütertrennung austzgesprochen.
Düsseldorf, den 2 April 1898.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2112 kö Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1; Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 9. Mãärz 1898 ist zwischen den Eheleuten Schmiede⸗ meister Anton KAnoth, Maria Catharing, geb. Pies, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 2. April 1898. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
2113 .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 11. März 1898 ist zwischen den Eheleuten Buchbinder Paul Wittenbruch und Anna, geborene Jungbluth, in Solingen die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 2. April 1898.
Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditüts⸗ꝛ. Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Keine.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. 83257
Bei der am 9. d. Mts. stattgefundenen Aus lossung von 35½½ igen Rentenbriefen sind folgende Nummern gezogen worden:
. aus den Jahren 1872 — 1885 (früher 00 ig):
Ser. A. zu 1000 M Nr. 406 721 S808 856 1513 1861 1879 1911 1916 1941 1990.
Ser. R. zu 500 M Nr. 48 S6 522 667 936 986.
Ser. C. zu 209 * Nr. 96 446 614 761 g17.
EH. aus den Jahren 1887 —-· 1892:
Ser. A. zu 1000 M Nr. 370 404 451.
Ser. E. zu 500 S Nr. 85.
Ser. C. zu 200 M Rr. 22 97 223.
Die Einlösung der ausgeloosten Stücke erfolgt vom TI. September d. Is. ab durch die Fürst⸗ liche Sauptlandeskasse gegen Rückgabe der Renten⸗ briese und der noch nicht fälligen Zinsscheine nebst Zinsleiste. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird am Kapital in Abzug gebracht.
Mit dem Auszahlungstermine hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.
Rudolstadt, den 11. März 1898.
Fürstlich Schwarzburg. Ministerium, Abtheilung der Finanzen. A. von Holleben.
71220 Bekanntmachung.
Bei der beute stattgefundenen öffentlichen Verloo⸗ sung von 3 o Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover sind folgende Stücke ge— zogen worden:
H. an Rentenbriefen der Provinz Sachsen:
Litt. H. zu 30 M Nr. 3 4,
EI. an Rentenbriefen der Provinz Hannover:
Litt. J. zu 75 M Nr. 7,
Litt. H. zu 30 „S Nr. 12 14.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgesor⸗ dert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 14 bis 16 und Anweisungen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 1. Juli 1898 ab einzureichen und den Nennwerth derselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1898 ab hört die Verzinsung der Renten briefe auf und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Zinsscheine vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 18650 binnen 10 Jahren.
Magdeburg, den 2. Februar 18938.
Königliche Direktion
der Rentenbank für die Provinzen Sachsen
und Hannover.
(1780 Vekanntmachung.
Bei de am heutigen Tage erfolgten Ausloosung der auf Grund des landesherrlichen Privilegium“ vom 3. Januar 1883 ausgegebenen vierprozenti en und mit Allerhöckster Genehmigung vom 10. Mai 1897 auf dreieinhalb Prozent ermäßigten Un⸗ leihescheine II. Auegabe der Stadt Münster sind folgende Nummern gezogen:
Litt. A. zu je 5 O00 12 19 23 168 210 223 246 269 334 348
424 491; ! Litt. E. zu je 1000 A 14 27 64 66 153 165 177 232 264 265 291 335 424 427; ; Litt. C. zu je 5000 4 30.
Die Nückzahlung der durch vorbenannte Anleihe⸗ scheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Ok-
tober 18898 ab bei der Kämmerei Kasse der
Stadt Münster gehen Aushändigung der Anleihe⸗ scheine, der Anweifungen und der noch nicht ver— fallenen Zinsscheine. Vom 1. Oktober 1898 ab findet eine weitere Verzinsung nicht ffatt. Münster i. W., den 31. Mär 1898.
Der Magistrat.
Jungeblodt.
is!, Bekanntmachung,
betreffend die vierte Ausloofung der ö 31sz oso Hamburgischen Staats- Anleihe von 1893.
Unter Bezugnabme auf die Bekanntmachung vom 15. März d. J. wird hierdurch dat Ergebniß der am heutigen Tage in Gegenwart eines Vertreterz der unterzeichneten Behörde und eines Notars statt— gebabten vierten Ausloosung der */ Hamburg. Staats Anleihe von 1593 zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Es sind gezogen worden:
Folgende 16 Nummern zu 4 5000 —.
127 310 734 755 971 990 1247 1409 1424 19597.
Folgende 50 Nummern zu M 2000. —.
1974 2043 2491 2635 2868 3062 3169 3190 3324 3437 3651 3795 4048 4182 4189 4597 4419 4481 4505 4612 4766 4891 5080 5099 5163 5603 6473 6479 6764 6816 7340 7670 7938 8031 8048 8275 8381 8462 8537 8639 9284 9596 9822 9930 10291 10327 10387 10568 10587 10616.
Folgende 100 Nummern zu „ 1000.—.
10917 11063 11227 11319 11442 11477 11775 11955 12221 12277 12435 12789 12850 12933 13598 13648 13743 13827 13877 13901 14294 14326 15148 15169 15514 15671 16134 16293 16432 16469 16625 16979 17169 17215 17711 17800 17861 18818 19235 19274 19375 19717 19951 19958 20006 20328 20437 20771 21080 2134 21171 21332 21625 21627 21683 21696 21930 22062 22129 22548 22562 22620 22622 22667 22785 22355 23362 23677 23893 23911 24036 24358 24407 24464 24778 24861 25088 25209 25370 25414 25785 25906 26048 26094 26106 26174 26222 26339 26448 26998 27037 27423 274527 27477 27896 27906 28034 28288 28397 28572.
Folgende 55 Nummern zu „ 500.—.
28898 28928 29090 29577 50047 30152 30381 30694 30884 30893 31126 31265 31485 31612 31654 31847 31943 32184 32348 32422 32511 32585 33247 33264 33458 33877 34074 34080 34199 34339 34487 34522 35119 35159 35348 3h679 35710 35845 36202 36208 z6219 36358 36622. 36771 36927 36936 37039 37162 37321 37431 37681 37703 37804 38060 38579.
Die Auszahlung des Nennwerthes erfolgt ab HL. Juli d. J. gegen Einreichung der mit den Zinsscheinen ab Januar 1899 und Zinsschein⸗ anweisungen versehenen Schuldverschreibungen
in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank, WVereinsbank, . X. Behreus C Söhne; in Berlin: bei der General Direktion der Seehand⸗ lungs · Societät, Direction der Dis conto . Gesellschaft, Berliner Handelsgesellschaft, 3 S. Bleichröder;
in Frankfurt a. M.: bel M. A. v. Rothschild Söhne;
in Bremen: bei Bernhd. Loose C Co.
Den Schuldverschreibungen ist ein Begleitschein beizufügen, in dem dieselben genau nach Nummer und Werthbetrag aufgeführt sind und anzugeben ist, ob Baar. oder Bankzahlung gewünscht wird, in letzterem Falle ist das betreffende Bank Konto an—⸗ zuführen.
Die auf Namen lautenden Schuldverschrei⸗ bungen müssen vor der Einlösung auf dem Bureau der Staate schulden⸗Verwaltung in Hamburg an den Umschreibungs tagen (Dienstag, Bonnerstag und Sonnabend), Nachmittags jzwiscken 18 und 345 Uhr, mit perfönlicher Zustimmungg-⸗Erklärung der Berechtigten oder ihrer Bevollmächtigten auf In⸗ haber gestellt werden.
Von den früheren Ziehungen sind noch“
rückständig:
folgende Nummern zu S 2009. —:
3541 4661 5841 8528, folgende Nummern zu M 1000.—:
16587 20497 21637, folgende Nummern zu 4 500. —:
28989 37428, und werden die Inhaber der Schuldverschreibungen aufgefordert, dieselben bei einer der oben ge⸗ nannten Zahlstellen einzureichen, unter Hinweis darauf, daß die Verzinsung mit dem Tage der Fälligkeit aufgehört hat.
Hamburg, den 1. April 1898.
Die Finanz⸗Deputation.
1220
Infolge der Bestimmungen des Vertrages zwischen der österreichischen Staate verwaltung und der Krakau— Oberschlestschen Eisenbahn ˖ Gesellschaft vom 30. April 1850 wird am 15. Upril 1. J., um 9 Uhr Vormittags die 48. Verloofung der gegen Stamm ⸗ Aftien der Krakau⸗Oberschlesischen Eisenbahn hinausgegebenen Obligationen, und die 49. Ver⸗ loosung der Prioritäts Üüktien dieser Bahn in Wien in dem dazu bestimmten Saale im Banko—⸗ gebäude (J. Singerstraße Nr. 17) stattfinden.
Wien, den 30. März 1898.
Von der h. k. Direction der Staatsschuld.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 1Sbdsbl Mannheimer
DNampsschleypschisffahrts · Gesellschast. Nach Vorschrift der 5§ 11 und 12 der Statuten
ist zum Zwecke: a. der Berichterstattung über den Geschäftsbetrieb,
b. der Rechnungsablage und Bestimmung der Dividende. c. der Wahl I) jweier Mitglieder des Aufsichtsrathes an Stelle der statutenmäßig ausscheidenden Herren Kommerzien⸗ Rath Carl Ladenburg und Kom⸗ merzien Rath Viktor Lenel, 2) dreier Revisoren die ordentliche Generalversammlung auf Donnerstag, den 28. April d. . Vormittags 11 Hhr, im kleinen Saale der CasinoGesellschaft R INr. 1 anberaumt. ; — Wir beehren uns, die verehrlichen Aktionäre hierzu einzuladen, indem wir auf §§ 13, 15 und 18 der Statuten verweisen. Mannheim, den 29. März 1898. Die Direktion. Keßler.
fin, Bekanntmachung.
Nachdem die von der Generalversammlung der Aktionäre der Sromberger Hafen Actien⸗Gesell⸗ schaft am 24. Februar 1898 beschlossene Auflösung der Gesellschaft in das Gesellschaftsregister ein⸗ getragen ist, fordern wir die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, sich zu melden.
Bromberg, den 4. April 1898.
Die Liquidatoren. Albert Beckert. Hans Beckert.
ðh 340 Die Aktionäre der Zuckerfabrik Schwetz werden iu einer am Mittwoch, den 123. April er., Nachmittags A Uhr, in Schmetz — Wildt'z Hotel — stattfindenden Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen. — a ,,
1 Bericht über Gang und Lage des Geschäfts. 2) Genehmigung des neuen Finanzvertrages. 3) Genehmigung der Anlage einer Schnitzel
trocknung. 4 Verschiedenes.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
O. Holtz.
. bSloo Steinhohlenbauverein Gottes Segen zu Lugau.
Die nach Beschluß der heute in Zwickau statt⸗ gefundenen Generalversammlung auf das Jahr 1897 zur Vertheilung zu bringende Dividende kann von Montag, den 28. d. Mts. ab gegen Einliefe⸗ rung der Dividendenscheine
Nr. 38 der Stamm ⸗Aktien mit A 58. —,
Nr. 32 der Priorität. Aktien mit Æ 73. —,
Nr. I der Stamm Aktien III. Emission mit S 232. —
in Zwickau bei der Vereinsbank, in einzig bei der Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig, in Chemnitz bei Herren Kunath * Nieritz, in Lugau an unserer Kasse erhoben werden. Lugau, den 26. März 1898. ö Der Aufsichtsrath. Heinrich Heitzig, d. Zt. Vorsitzender. 1971 Bonner Bade⸗Anstalt, Bonn. Mittwoch, den 27. April 1898, Nachmittags 6 Uhr, Hauptversammlung in der Anstalt, Baumschuler Allse 2. Tagesorduung: Vorlage des Geschäfteberichts und des Rechnungs⸗ Abschlusses für 1897. Ertheilung der Entlastung. Ersatzwahl für ausscheidende Vorstandg. und Aufsichtsraths. Mitglieder. Antrag auf eventuelle Liquidation der Gesellschaft. Der Vorstand.
1946
Elbschloß⸗Brauerei, Nienstedten.
In der am 1. April d. J durch Herrn Notar Dr. G. Bartels vorgenommenen Ausloosung von Schuldscheinen unserer A0 Vorrechts⸗ Anleihe sind die folgenden Nummern gejogen worden:
Nr. 21 46 95 164 232 233 3863 561 608 661 7272 s24 ssg s94 970 d S 1000, und
Nr. 1075 1102 1260 1292 1800 1207 1384 2 MS 500.
Dieselben gelangen zuzüglich des Agios von 24 0/o und der bis dahin fälligen Zinsen zur Einlölung am 1. Juli 1898 bei der Hamburger Filiale der Deuischen Bank in Hamburg und bei der Altonaer Bank in Altona.
Der Vorstand.
1965 Leipziger Werkzeng Maschinen Fabrih vorm. M. v. Pittler A. G.
Nach der am 29. März d. J. in der General⸗ bersammlung unserer Gesellschaft vorgenommenen Neuwahl unseres Aufsichtsrathes besteht der= selbe jetzt aus folgenden Herren:
Justi⸗Rath Dr. O. Langbein in Leipzig, Vor sitzender,
Stadtrath Rud. Frieling in Leipzig, stell⸗ vertretender Vorsitzender,
Bankdirektor Rich. Lindner in Leipzig und Professor Wilhelm Hartinann in Berlin. Leipzig Gohlis, den 4. April 1898. Der Aufsichtsörath. Justij⸗Rath Dr. S. Langbein.
1975) . Actien Gesellschaft für Baubedarf
in Liquidation.
Gemäß. Beschluß des Aufsichtgrathes wird eine 6. Liquidationsrate von 385 M pro Uttie r gegen get , n
e Auszahlung erfo eim A. Schaaff⸗ hausen' ' schen Bankwerein in Köln vom 3 gegen Einlieferung der abzustempelnden Aktien nebst Quittung über die zu erhebenden Beträge unter An⸗ gabe der Altiennummern.
Köln ⸗ Ehrenfeld, den 2. April 1898. Der Liquidator.
Kö
// , m = e. 82 ‚.
r wn w ——hrh/r„ä„ä ä
.
me, , , .
w ///.
rr r e
ö ;;