1898 / 84 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtuãürkten.

Qualitat

gering

mittel

gut

Gezahlter

Preig für 1 Do

ppelzen

tuner

niedrigster

höchster

niedrigfter

niedrigster

höchster 6

Verkaufte Menge

Doppeljentner

Verkauft werth

Durchschnittt. preitz für 1 Doppel zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts. preis

Außerdem wurden am Markttagt (Spalte I) nach überschlaglicher Schätzung verlauft Doppelzentner (Preiß unbekaunt.

2 5 8 2

WJ e 9 9 0 9 09 2

gien reifenhagen m Stargard z 6

aw Wongrowitz Militsch . .

, Schönau a. K.

ilenburg Marne Goslar Duderstadt Lüneburg Paderborn Limburg a. L.. Landshut Dinkelsbühl Schweinfurt Augsburg. Ueberlingen . Schwerin i. M. Altenburg .. Colmar l. G. . Breslau. Neuß.

Insterburg. Luckenwalde . Fürstenwalde Frankfurt a. O. Demmin. Stettin .. Greifenhagen . Stargard i. P. Schivelbein. Dramburg Neustettin Köslin. ö Rummelsburg i. P. . ,,,, Lauenburg i. P. Lissa i P... Rawitsch . Wongrowitz Militsch . Frankenstein Lüben Schönau. Halberstadt. Eilenburg Marne Goslar Duderstadt Lüneburg Paderborn Limburg. Landshut = Dinkelsbühl Schweinfurt Augsburg Biberach. Ueberlingen. Schwerin i. M.. Braunschweig . Altenburg ; Colmar 1. G. . Breslau. Neuß.

Fürstenwalde, Spree. Frankfurt a. O... Stettin Greifenhagen . Gyr; Stargard i. F. Rummelsburg i. P. . Stol 1

Frankenstein i. Schl. 1 Schönau a. K. Halberstadt . Eilenburg

Marne

Goslar Lüneburg Limburg a. L.. Landshut Vinkelsbühl Schweinfurt

Auge burg

Biberach.

Laupheim Ueberlingen.. Schwerin i. M. . Altenburg

// 2

Breslau.

Elbing. Luckenwalde. . ürstenwalde . Lrankfurt a. O.. Stettin.. ö Greifenhagen 1 Stargard i PoadÜeasaW Schivelbein... Neustettin.

Fürstenwalde, Spree.

12,75

12,25 13,40

13. 10

12,40 13,20 12,00 13,00 11,90 13,55 11,80 14,00 13.00 14,00 14,00 14,40

12,7

12,50 13.46

15,20

12,70 13,40 12,50 13,00 11,90 13,80 13,20 14,20 13 75 14,00 14,20 14,60

16,79 17,60 165,00 16,60 15,00 15,50 13,00

13,50

13,00

6 13,40

14,20 13,50 15,60 15,R20 15,50 13,90 14,70 16,90 15,50 15,60 19, 00 16,50 14,00 17,00 13,50

17.659 15,565 20 56 19. 59 19 56 15 36 18, 1 14 00 1756 156,56

2 . .

16,00 18,21 18,00 16,00 18,00 1800 16,50 13,40 14,50 15,50 17,78 14,50 14, 10 r st e.

15,00 15,80 15,50 15 20

14,50

15,60 15,60 15 50 14,40 15,20 17,80 15,975 1600 19,00 17,00 15,00 17, 10 13,50 16,15 18,08

21,00 20,00 19,80 19,40 18,30 14,00 18,20 15,90

Safer.

12,40 15,50

14, 80 15,00 14,80

15830 13 36 1106

12, 80 16,00 15,00

16,40 15,00 14460 13,60 14,00

100

17,50 19,60 19,00 18,60 1940 17.70 19,00

18,0 20. Z6 15, 10 19, 96 20 56 26,560 18.50 20 56 30 05 18 Oh 20 50 3276 3756 21.586 21,75 24, 00 2256 IG Oh 20, 50 19,30 21 65

13,75 185,60 1400 13,40 14,00 15,88 13,40 14 00 13,25

1325 15.56

1350

13,90 14,20 13,60 14,60 14 90 14 80 14,00 14,40 14,80 16,00 15,00 15,00 14,00 15.20 16, 760 18,57 20 00 16,00 19,00 20,00 16,50 14,00 14,50 15,50 17,78 1490 14,60

15,00 15. 80 15,60 15,20 14,80

15,B70 16,00 16,50 15,00 15,20 17,80 16,00 16,00 20,00 17,00 15,00 1900 1450 16, 15 19,23

21,00 21,60 20, 00 19,650 18,50 15,00 18,20 17,00

13,20 1600 16,00

15,40 16,09 14,60 13, 60 14 60

101

14550

14,69 14,00 15,04 16,00

14,50

1650 14,00

15.10

15,88

17,34

18,00

17,57

.

, DN R R R

& Ro . X. re . . . .

K

. .

Qualitat

gering

mittel gut Verkaufte

MNarktort Ge

zahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

niedrigfter

höchster

höchster niedrigster hãöchster Mp0. M6. A606 3 16

niedrigster Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schatz ung verkauft Doppeljentner (Preis unbekannt)

Am vorigen

Durchschnitta⸗ 93 Markttage

preis für Durch⸗

1Doppel⸗ schnitte ; zentner preis

, Stolry . i. P.

,,

Rawitsch

Wongrowitz.

1

Frankenstein i. Schl.

3

Schönau a. K.

Halberstadt.

Eilenburg

Marne

Goslar

Duderstadt.

,,

. ö Saathafer .

1

Landshut

Dinkelsbũhl

Schweinfurt

Augsburg

Biberach.

Laupheim

Ueberlingen.

Schwerin i. M.

Altenburg 15,80

. 14,20

J

11,29 15.50 15,00 14,900 15590 14,59

15.66 15, 66

* . 21 8 9

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ift;

Noch: Hafer. 14,60 1506

15,00 15,40 13,60 16,090 15,00 15, 25 14,40 16,090 17,50 16,00 17, 10 16,090 14460 14,60 16,60 15,80

16, So

16,00 15,59

16,13 16,80 1690 15 50

15,75 1620 16,40 16.20

16,40 16,00 17,00 16,16

17,00 13,80 13,80 16,40

14569 15,00

15,20 15.56 1356 16, 15.60 1h, 56 15.06 16, 565 1756 16, 00 18.60 1635 15556 16.00 17.50 16, 20 1828 1746 16775 1800 1726 1710 17, 00 1446 17906 15,40

1420 14,0

14,40 14,80 12,50 15,00 14,00 14350 13, 80 15, (0 16,00 13,60 16,00 15,67 14,00

14,75 14, 00 1480 15,46 15.40 15,60 1440 16, 9 1440 16900 175665 14.05 17660 16, 00

145765 14.00 1436 14 86 15.06 15.60 14 46 14.75 14606 15.36 1766 14.00 16, 16 15.67 14 60 15,60

13,98 15,46 15,356 15,46 15,40 16,260 15. 16 15, 46 1640

13,44 15, 20 16,56 15,26 16,6 15,50 156, 66 153,46 16,86

17,00 15,00 15,20

14,56

14,60 Bemerkungen.

14,80

15, 00

J

8 2 * K /// /// / r r r n

de n

Der Durchschnittspreig wird aug den unabgerundeten Zahlen berechwet. ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Literatur.

ehs. Im Reiche der Gnade.“ Vierter Band. Samm— lung von Kasuglpredigten und Kasualreden. Erstes Heft: ‚Der Herr bebüte deinen Ausgang und Eingang‘. Predigten zum Jahreswechsel (Sylvester und Neujahr) in Beiträgen namhafter Geistlichen der evangelisch⸗lutherischen Kirche Deutschlands herausgegeben von Iic. theol. W. von Langsdorff. Leipzig, Verlag von Fr. Richter. Groß 8. 79 S. Prels geh. 1 Der rührige Heraus—⸗ geber wird auch mit diesem vierten Bande zu seinen alten Freunden nene, namentlich unter den jungen Theologen, sammeln. Namen wie Dieffenbach, Arndt, Harleß, Pank, Gerok, Quandt, Kögel verleihen dem ersten Heft eine entsprechende Bedeutung. Wir hoffen, später auf diese Sammlung ausführlicher zurückzukommen.

chs. Die Mission in un seren Kolonien. Von P. Carl Sächsischen Missionskonferenz. Erstes Heft: Togo und Kamerun. Neue Folge der Dietel 'schen Missionsstunden. Leipzig, Verlag von Fr. Richter. Groß 80. 214 S. Preis geh. 2 AS 50 9. Der Verfasser hat die neuesten Quellen zur Stelle gehabt und versteht es, seine Leser zu fesseln. In der Einleitung behandelt er die Frage: „Was sind wir unseren Kolonien schuldig?“ und berichtet dann über Die Missionsthätigkeit in unseren Kolonien“. Das Togogebiet schildert er aus eigener Anschauung. Zuerst machen wir mit ihm einen Besuch ‚bei den Ephe⸗Negern an der Sklaven— küste! und wandern dann auf der alten Missionsstraße im Togolande'. Der Abschnitt Kamerun zerfällt in die vier Kapitel: Land und Leute“, ‚Die christlichen Pioniere in Kamerun (Alfred

Van 6. ñ „Die Baseler Mission“.

Saker)', Kamerun als deutsche Kolonie“, ie Das Buch empfiehlt sich, nach den für einen weiteren Leserkreis aller⸗ dings unumgänglichen Kürzungen, zu Vorträgen in Missionestunden und gehört entschieden zu den besten der über die im Titel genannten Schutzgebiete erschienenen Schriften. .

Dr. Fridtjof Nansen hat von dem großen, s. Zt. an dieser Stelle ausführlich gewürdigten Werke über seine Nordpolfahrt, betitelt In Nacht und Eis“, eine neue Ausgab besorgt. In Franz ⸗Joseph-⸗Land war der erste Theil des Manuskriptes einst ent standen, der Rest war nach der Rückkehr Stenographen diktiert worden. Zwischen Festen, Ehrungen und Vorträgen hat der Forscher die Muße gefunden, sein Werk nochmals sorgfältig durchzuarheiten und namentlich die wissenschaftlichen Ergebnisse zu ergänzen. Diese neue, revidierte Ausgabe (Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig) liegt nunmehr in zwei stattlichen Bänden vor. Wie die frühere, so dürfte auch sie dazu beitragen, die Polarforschung populär zu machen und dadurch dem weitesten Publikum Herz und Hand zu öffnen, damit die letzten Geheimnisse auf unserem Erdball enthüllt und die Gebiete nicht nur des Nordpols, sondern auch des Südpols endlich ganz durchforscht werden können. . : .

„Direktorium, Kon sulat und Kgiserreich von 1795 bis 18156, so lautet der Titel eines neuen illustrierten kullurgeschicht⸗ lichen Lieferungswerks, welches die Verlagsbuchhandlung von Heinrich Schmidt u. Carl Günther in Leipzig soeben zu erscheinen beginnen läßt. Dieses von Paul Lacroix verfaßte, von O; Marschall von Bleberstein ins Deutsche übertragene Werk schließt sich eng an die frübere, öfter an dieser Stelle besprochene Publikation Armand Dayot's, . Napolon J. in Wort und Bild“, an und verspricht, nach der ersten Probelieferung zu urtheilen, eine ebenso anregende Ergänzung zu der ernsten, sachlichen Geschichtsdarstellung zu bieten wie jenes. Die berühmtesten Maler, Bildhauer und. Kupferstecher, der Loupre und andere Galerien haben die künstlerischen Gegenstände für die darin mitgetheilten Reproduktionen dargeboten, und eine große Reihe von Karikaturen auf Napolon aus der englischen Sammlung Gillray u. a, wird den Anhang dazu bilden. Der erste Theil des Werkes soll zb Lieferungen (gr. So, der Anhang 20 Lieferungen zum Preise von e 60 um fassen.

DZeitschrift für Sozialwissenschaft, herausgegeben von Dr. Jutius Wolf, ordentlichem Professor der Staate wissenschaften an der Univerität Breslau. Verlag von Georg Reimer, Berlin. Preis vierteljährlich Hefte] 4 S = Das Märzhest erschien mit folgendem Inhalt: J. Aussätze: ‚Der Ausstand der britischen Maschinen· bauer von Pr. Alexander Tille in Glasgow; „Die Agrarreform in Preußen · von Freiherrn von Duürant de Sonségas auf Baranowitz; Krankenfürforge und Arbeiterversicherung! von Kreis · Wun grit Pr. Ludwig Äscher in Königsberg i. D. Pr.; „Die organische Soꝛialphilosophie? von . . R. l,, im ehe,

Sojialpolitik (Gesetztebung, Verwaltung, Vereine, private Initiatipe) 3. Die ,,, des britischen Maschinen⸗ bauerauesfandeß von 1897/958.; Die Neuregelung, der Rechts ⸗˖ derhältnifsse zwischen den Arbeitgebern und landwirthschaftlichen Arbeitern in Ungarn“ (Gesetz vom 28. Januar 1898 und Beleuchtung des selben); Zur schweizer Volksabstimmung über die Eisenbahn⸗ perstaatlichun (ein Brief des Direktors der schweijzerischen Alkohol perwaltung C. W. Milliet); ‚Verstaatlichung h , , ,. im Kanton Zürich“ (II.); „Dekret gegen den ucher in Algier“. II. Mięcellen; Zur Marx ⸗Kritit; Eiern. Evolutionen in Nord⸗ Amerika; Ghescheldungen in Frankreich; Agrarische Verhältnisse in

Paul, Schriftführer der

Rußland; Fideikommisse in Oesterreich (bisher unveröffentlichte Ziffern); Zollpolitische Separation von Oesterreich und Ungarn (als Beitrag zur prinzipiellen Beurtheilung zollpolitischer Kämpfe zwischen Agrar. und Industriestaat); Italiener als Arbeiter im Ausland. IV. Revue der Revuen. V. Buchbesprechungen.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 13 261, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

**

Zwangsversteiger ungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 6. April die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Stettinerstraße 4, dem Rentier Th. Siering gehörig; Fläche 2,23 a; Nutzungswerth 5020 „S; für das Meistgebot von 67 0600 S wurde Ingenieur Ganzert, Stettinerstraße 26, Eisteher. Schwedterstraße 252, dem Kunstschlosser W. Podszuck gehörig; Fläche 11,49 a; Nutzungtwerth 12790 1; Meistbietende blieben Frau Kunstschlosser Podszuck, Luisenstraße 50, und Restaurateur W. Ziet low, Luisenstraße 52, mit dem Gebot von 209 420 MS Neue Hochstraße 7, der Frau E. Weber gehörig; Fläche 5320 ; für das Meistgebot von 95 000 M wurde der Kaufmann Roberi Fengler, Madaistraße 11, Ersteher. Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 6. April. Zum Verkauf standen: 1729 Schafe, 12 058 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Beiahlt wurden für 1099 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Markt (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochsen: I) vollfleischig, ausgemäͤstet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, his —; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemaästete bis —; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; tzering genährte jedes Alters 45 biß 45. Bullen: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths bis —; 2) mäßig genaͤhrte jüngere und gut genäbrte ältere bis —; 3) gering genährte 43 bis 47. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäftete Färsen höchsten Schlachtwertbs big —; b. vollfleischige, aus— gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent— wickelte jüngere bis —; 5) mäßig genährte Färsen und Kühe 45 bis 47; 4) gering genährte Färsen und Kühe 41 big 43. Kälber: I) feinste Maftkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 66 bis 76 A mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 57 bis 65; 8) geringe Saugkälber 50 bis 55; 4 ältere gering genaͤhrte Kälber (Fresser) 40 bis 42. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 53 bis 55; 2) ältere Masthammel 47 bis 51; 9) maͤtzig genäͤhrte Hammel und Schafe (Merischafe) 42 bis 45; Holsteiner Niederung schafe big —, auch pro 100 Pfund , , . t biz 4 Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 196 mit 2009 Tara. Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer dassen und deren Kreuzungen, höchsteng 16 Jahr alt: a. 54 bis 55; b. (G Räser) bis 55; 2) fleischige Schweine 55 bis —; gering entwickelte 50 bis 53; Sauen 47 bis 50 Gestern fand im Ministerium für Landmirthschaft, Domänen und Forsten unter dem Vorsitz des Geheimen Ober. Regierungs · Raths Dr. Hermes und in Anwesenheit des Ministerial · Referenten und des Staatskommissart eine Konferenz statt, in der über die finanzielle Lage der National- Hypotheken ⸗Kredit⸗Gesellschaft zu Stettin verhandelt wurde, und zu welcher, wie die Direktion der Stettiner Gesellschaft mittheilt, eine größere Anzabl von Vertretern norddeutscher Hypothekenbanken erschienen war. Die Lage der National- Hypotheken ⸗Krevit⸗Gesellschaft wurde eingehend erörtert und die bereits durch die Presse bekannt gewordene Bilanz auf Grund der von dem Vor⸗ stand gegebenen umfassenden Erläuterungen als im wesentlichen zutreffend anerkannt Nur wurde der Wunsch ausgesprochen, die Verlustreserve für die Hypotheken von zwei Millionen auf etwa 2. Millionen Mark zu erhöhen. Die anwesenden Hypothekenbank Direktoren er⸗ klärten sich im Prinzip bereit, an den geeigneten Stellen für die Sanlerung der National Hypotheken Kredit Gesellschaft in dem Sinne mitzuwirken, daß von den norddeutschen Syypothekenbanken der Ge. sellschaft in den Jahren 1898 und 1899 eine Beihilfe von jedesmal 2650 000 M zunächst in der Form eines unverzinslichen Darlehns gewährt werde, falls die Genossen in der am 25. d. M. stattfindenden Generalversammlung eine Zujahlung von etwa 1 750 000 leisten und die Pfandbriefbesitzer in eine Zinsberah seßung willigen. Diese ist, wie folgt, geplant: Die 23 Millionen 43 G und 45 Zuschlags⸗ Pfandbrlefe werden zum 1. Juli I. J. in 3k oßcige, zum Nennwerth rückzahlbare Pfandbriefe, die 20 Millionen 400 und z o Pfandbriefe in 3 ige umgewandelt. Nach demnächstiger Deckung der ÜUnterbilanz soll eine planmäßige Ausloosung der sämmtlichen konvertierten Pfandbriefe zum Nennwerthe stattsinden. Außerdem soll

die Aufbringung eines Garantiefonds durch die wohlhabenden Genossen zu Gunsten der konvertierenden Pfandbriefinhaber angestrebt werden. Wenn die Pfandbriefbesitzer in die durch die Lage der Genossenschaft und die allgemeinen Verhältnisse unbedingt gebotene Zinsherabsetzung willigen, ist nach Ansicht der Versammlung begründefe Aussicht vor⸗ handen, den drobenden Konkurs der Genossenschaft abzuwenden und so den Pfandbriefbesitzern ihr Kapital zu erhalten.

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Bank für Handel und Industrie (Darmstädter Bank) wurde auf Antrag der Direktion beschlossen, einer auf Mittwoch, den 26. Mal d. J, nach Darmstadt einzuberufenden außerordentlichen Generalversammlung den Antrag zu unterbreiten, das derzeit Nom. 80 000 000 betragende Grundkapital um Nom. 25 000 000 M neue, vom 1. Januar 1898 ab dividendenberechtigte Aktien zu erhöhen. Diese Erböhung er— folgt, zum größten Theil zum Zweck der kommanditistischen Be⸗ theiligung der Bank bei der Bankfirma Robert Warschau er u. Co. in Berlin, welche letztere von den Herren Geheimer Kommerzien Rath Veit, Kommerzien⸗ Rath Hugo Oppenheim, Otto Mendelssohn⸗ Bartholdy und Alfred Cohn als perfönlich haftenden Gesellschaftern in der Form der Kommanditgesellschaft weitergeführt wird, während Derr Robert Warschauer aus Gesundheitsrücksichten ausscheidet. Die Kommanditeinlage der Darmstädter Bank bei dem Hause Robert Warschauer u. Co. wird 20 000 090 M betragen, welche in der Weise zahlbar sind, daß die letztere Firma die 25 900 000 MS jungen Aktien, der Darmstädter Bank, unter Herausjzahlung des überschießenden Betrags, zum Kurse von 120 , über⸗ nimmt. Ein Garantie Syndikat hat sich erboten, diese Aktien, mit Ausnahme eines von der Firma Robert Warschauer u. Co. vom Verkauf ausgeschlossenen Betrages von Nom. 5 009 000 4, von dieser Firma zu beziehen und Nom. 20 000 000 S den alten Aktionären zum Kurse von 146 00 mit 14 tägiger Frist zum Bezuge anzubieten. Aus der hierbei sich ergebenden Kursdifferenz wird dag für die Kommanditbetheiligung zu zahlende Aufgeld beglichen. Der—⸗ jenige Betrag der Kaptalerböhung, welcher nicht für die mit Wirkung vom 1. Januar d. J. ab vereinbarte Kommanditbetheiligung be— nöthigt ist, wird für den Geschäftsbetrieb der Bank verwendet.

Der Aufsichtsrath der Farbenfabriten vorm. Friedr. Bayer u. Co., Elberfeld, stellte in seiner Sitzung vom 6. April d. J. die Bilanz und das Gewinn. und Verlust-⸗Konto fest. Der Gesammtgewinn mit Einschluß des Gewinnvortrags wurde auf rund 3171 989 * ermittelt und es wurde beschlossen, in der auf den 4. Mai d.. J. einzuberufenden Generalversammlung vorzuschlagen, 18 0 Dividende (wie 1896) zu vertheilen und fuͤr außerordentliche Ab— schreibungen 600 000 M zu verwenden. Auf neue Rechnung bleiben etwa 299 105 M vorzutragen.

Stettin, 6 April. (W. T. B) Spiritus 47, 60 bez.

Breslau, 6. April. (W. T. B.) Schluß Kurse. Schles. 3 Yo L. Pfdhr. Litt. A. 1099,25, Breslauer Diskontobank 123,46 Breslauer Wechslerbank 111,90, Schlesischer Bankverein 145,50. Breslauer Spritfabrik 165,25, Dennersmark 158,75, Kattowitzer Ls, b0. Oberschle. Eis. 102,59, Caro Hegenscheidt Akt. 125, 35, Oberschles. Koks 168,50, Oberschles. P. 3. 160, 25. Opp. Zement 166,35, Giesel Zem. 166,00, L. Ind. Kramsta 15200, Schles. Jement 22175, Schles. Zinkb. A. 241,06, Laurahütte 182,75, Bresl. Selfabr. gö, 00, Kok ⸗Obligat. 102, 40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 134,50.

Produkten markt. Spiritus pr. 109 1 1000½ exkl. 50 4M Verhrauchsabgaben pr. April 66,00 Gd., do. 70 M Verbrauchs= abgaben pr. April 46,30 Gd.

Magdeburg, 6. April. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn—⸗ zucker exkl. 88 0 Rendement 9, 95 19, 15. Nachprodukte exkl. 76 o / Rendement 7, 20 - 7,70. Ruhig. Brotraffinade 1 2325. Brot- raffinade II 23,9009. Gem. Raffinade mit Faß 22, 87. 23,25. Sem. Melis 1 mit Faß 22,62. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April g 0b Gd., g, io Br., pr. Man 9, 15. Gd., R171 Br., pr. Juni 225 Gd, g, 25 Br., pr. Juli . Gd., 9,30 Br., pr. Oktober Dezember 9,30 Gd., 9g.35 Br. Matt.

Frankfurt a. M., 6. April. (W. T. B.) Schluß Kurse. Lond. Wechsel 20,495, Pariser do. 81,083, Wiener do. 1700, 3060 Reichs. A. 7,00, 30/0 Hessen v. 96 94.40, Italiener 92 90, J Mo port. Anleihe 20, 10, 5 C amort. Rum. 100, S0, 4 0 russische Konf. 40 Russ. 1894 68,90, 40½ Spanier 49 00, Konb. 2,60, Unif. Egypter Reichsbank 160, 39, Darmstädter 163, 40 Viskonto Komm. oö, zo, Mitteld. Kredit 118 75, Dest. Ung. Bank 87.00, Oesterr. Kreditakt. 302. Adler Fahrrad 286, 10, Höchster Farbwerke 432.00, Bochum. Gußst. 205, 80, Westeregeln 196,20. Laurahütte 183,96, Gotthardbahn 147,50, Mittelmeerbahn 96, 30. Privatdiskont 23. . ö

Effekten Sozietät. (Schluß) Dest. Kredit Aktien 3013, Franz. 296, Lomb. 66 t, Gotthardb. 147, 60, Deutsche Bank 199,66, Disk. Komm. 199,60, Dresdner Bank 169,59, Berl. Handelsgef. 163,19, Bochumer Gußst. 206, 26, Gelsenkirchen 177,50, Harpener 177.509, Hibernia 187 00, Portugiesen 2090, Schweijer Zentralbahn 137.10, do. Nordostbahn 9 20, do. Union 74. 80, Schwelzer Simplonb. Sl, 50, Italiener 92, 70, Nationalbank 146,30, Turken 36, 15.

. ,. 9 e e , , m mee. me. · / / / // . 2. * . r w ? /// / /// ö 2 8 * 823 2* /i 8 ö w 2 . . w , ö r.

/ 7

/