1898 / 84 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

——

———

e :. 2 e 22 22e e e .

* P 22 ee ., , .

Hannover. Bekanntmachung. 2170

Im biesigen Handelsregister ist beute Blatt 4974 zu der Firma Rollwände⸗ . Jalousien Fabrik C. Behrens eingetragen:

Dem Kaufmann Gustav Kreipe in Hannover ist Prokura ertheilt.

Haunover, 31. März 1898.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. 2169 Auf Blatt 5103 des biesigen Handelsregisters i heute zu der Firma Emil Riese eingetragen: Die

Firma ist erloschen. Hannover, den 31. März 1898. Königliches Amtsgericht. 4A.

——

Hannover. Bekanntmachung. 2171

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5709 zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Giesecke E Ebeling eingetragen: .

Die offene Handelsgefellschaft ist aufgelöst.

Liquidator ist der bisherige Mitinhaber Kaufmann Hermann Giesecke zu Hannover.

Dannover. 31. Marz 1898.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. 12172 In das hiesige Handelt register ist heute Blatt 743

zu der Fitma H. Pahlmann * Co. eingetragen: In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Christian

Abrens ju Hannover als Gesellschafter eingetreten.

Offene Handelsgesellschaft seit 27. März 1893.

Die Handlungsvollmacht des Kaufmanns Wilhelm Harre ist erloschen. ;

Hannover, den 31. März 1898.

Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanntmachung. 2168 Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma: „Corpshaus Holsatia“ in Hannover Fol. 5344 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1897 ist zu 5 23 der Statuten fol⸗ gender Zusatz beschlossen: In den Fällen 1, 2 und

des vorhergehenden Absatzes ist zur Gültigkeit eines Beschlusses nicht nur erforderlich, daß derfelbe durch eine Mehrheit von t des vertretenen Grund kapitals gefaßt wird, sondern daß diese Mehrheit auch die Mehrzahl der erschienenen oder vertretenen Aktionäre enthält.

Hannover, 1. April 1898.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Mei delberg. 2173

Nr. 17 085/86. Zum Firmenregister Band 3 wurde eingetragen:

1) Za O8. 243: Firma „J. Aug. Jul. Mayer“ in Heidelberg das Geschäft ist auf den ledigen Kaufmann Martin Schüreck hier über— gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Heidel⸗ berger Tayeten⸗Manufactur J. Aug. Jul. Maher Nachfolger“ weiter betreibt.

2) Zu O. 3. 656: Die Firma „Heidelberger Tapeten · Manufactur J. Aug. Jul. Maher Nachfolger“ in Heidelberg.

ö ist der ledige Kaufmann Martin Schüreck dahier.

Heidelberg, 1. April 18938.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Herne. Sandelsregister 2175 des Königlichen Amtsgericht zu Herne. Unter Nr. I5 des Gesellschaftsregisters ist die am L Januar 1898 unter der Firma Gebr. Senger, Baugeschäft, errichtete offene Handelsgesellschaft zu Herne am 27. März 1898 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Bauunternehmer Heinrich Senger, 2) der Bauunternehmer Leopold Senger, beide zu Herne. Herne. HSHandelsregister 2174 des Königlichen Amtsgericht zu Herne. Unter Nr. I6 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. März 1898 unter der Firma Geschw. Stein kuhl errichtete ffene Handelsgesellschaft zu Herne am 28. März 1898 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

Karlsruhe. Bekanntmachung. (1806

Nr. 8721. In die Handelsregister wurde ein getragen:

I) In das Firmenregister zu Band III O.. 3. 9 zur Firma Friedrich Mayer, Ernst Salzer Nachfolger hier. Die Firma ist erloschen.

2) In das Firmenregister zu Band 1 O.-3. 240 zur Firma „Albert Himmelheber“ in Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.

3) In das Firmenregister zu Band II O.⸗3. 327 zur Firma M. Gottlieb in Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.

) In das Firmenregister zu Band II O. 3. 57 zur Firma Adam Bock in Karlsruhe. Die Firma ist erloschen.

5) In das Gesellschaftsregister zu Band III O. Z. 727 zur Firma Adolf Sexauer in Karls ruhe. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist in das Firmenregister übertragen worden. Vergl. Firmenregister Band III O.. 3. 52.

6) In das Firmenregister zu Band III O.-83. 92 Firma Adolf Sexauer in Karlsruhe mit Zweig niederlassung in Mannheim. Inhaber Adolf Sexauer, Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag des— selben ist bereltz veröffentlicht. Vergl. Gefellschaftes= register Band III O. - 3. 116.

7) In das Firmenregister zu Band III O⸗3. 93 6 S. Wolff in Karlsruhe. Inhaber Salomon Wolff, Kaufmann in Mannheim. Dem Sigmund Wolff, Kaufmann in Karlsruhe ist Prokura ertheilt.

8) In das Firmenregister zu Band II O3. 168 zur Firma „Nathan Kahn“ in Liedolsheim. Die Firma ist erloschen. .

9) In das Gesellschaftsregister zu Band III O. -3. 246 Firma Buhl A Schlenker in Karlsruhe. Gesellschafter dieser Jeit 1 1 1898 beste henden offenen Handelsgesellschaft sind Hermann Schlenker, Kaufmann in Karlruhe, und Erwin Buhl, Kaufmann daselbst. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu Leichnen. Ghevertrag des Gesellschafterg Hermann Schlenker

mit Luise Gartner von hier d. d. Karlsruhe, 19. August 1896, wonach zur Normierung der ver⸗ mögengrechtlichen Verhältnisse die beiden Brautleute die gesetzliche Gütergemeinschaft wählen mit dem Geding, daß mit Ausnahme von 0 M, welche 64 Theil in die Gemeinschaft einwirft alles beiderseltige, gegenwärtige und künftige, fahrende und liegen . Aktiv und Passidvermögen von der Gemein⸗ chaft ausgeschlossen und als verliegenschaftet Sondergut bleiben soll. Karlsruhe, den 4. April 1898. ö Großh. Amtsgericht. III. rst.

Kattomitꝝ. 2298 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der Firma Emil Wanjura in Kattowitz ein⸗ getragen worden. Kattowitz, den 31. März 1898. Königliches Amtsgericht.

Kir chhaim. . 2176

Nach Anzeige vom 25. März 1898 ist das unter Nr. 48 des Handelsregiflers eingetragene Handels- geschäft unter der Firma „Chr. Klötz in Schweins. berg“ mit Beibehaltung dieser Firma und unter Zustimmung des seitherigen Inhabers Christian Klötz auf August Klötz zu Schweinsberg vertragsmäßig übergegangen. .

Kirchhain, 25. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Koblenn. Bekanntmachung. 2177 In dag hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 263 die Firma „C hampaguer Kellerei Rhenus Mosella, Koblenz a / Rhein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Koblenz hat, eingetragen worden.

Die Gesellschaft ist gegründet durch notariellen Vertrag vom 28. Marz 1898 auf unbestimmte Zeit.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Champagner⸗Kellerei auf dem an der Laubach in der Gemeinde Kapellen belegenen Grundeigenthume der Mittelrheinischen Brauerei Gesellschaft zu Koblenz.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000 M.

Als Geschäftsführer sind bestellt:

Georg Fuchs und

Wilhelm Werum, . beide Champagner⸗Fabrikanten zu Hochheim a. Main wohnend.

Dieselben zeichnen die Firma in der Weise, daß sie zu der obenbezeichneten Firma ihre Namengunter⸗ schrift hinzufügen. ̃

Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft rechtsverbindlich zu vertreten.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger in Berlin. . .

Koblenz, den 2. April 18938.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

RKosel. (2178

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 28, be— treffend die Aktiengesellschaft Cellulose Fabrik Feldmühle zu Kosel mit einer Zweigniederkassung zu Liebau i. Schles. heute eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 24. März 1898 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um den Betrag von einer Million Mark durch Aus— gabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1900 MS und die Aufhebung des § 6 des Gesellschaftsstatuts beschlossen worden.

Kosel, den 4. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. 2179

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 312 die Handelegesellschaft in Firma „Kind Koppe“ mit dem Sitze in Kottbus eingetragen. Die Gesellschafter sind:

1) der Tuchfabrikant Walther Kind zu Kottbus,

2) der Tuchfabrikant Wilhelm Koppe zu Kottbus.

Die Gesellschaft hat am 4. April 1898 begonnen.

Kottbus, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Lechenich. Bekauntmachung. 2181

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die zu Kierdorf domiztlierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Braunkohlen und Briketwerk: Concordia⸗ Liblar, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden: Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag lautet vom 26. März 1898 und befindet sich in Aus- fertigung Blatt 5 bis 11 der Beilageakten. Gegen stand des Unternehmens ist die Errichtung eines Braunkohlen⸗ und Briquetwerks und die Ausbeutung der durch notariellen Vertrag vom 6. November 1897 zwischen dem Grafen Wolff Metternich und dem Fabrikbesitzer Carl Brendgen zu Ziesele maar seitens des Letzteren angepachteten Braunkohlen⸗ Konzession Concordia“ bei Liblar, sowie der Betrieb aller da—⸗ mit in Verbindung zu bringenden Nebenzweige, För—⸗ derung und Verwerthung von Sand, Kies und Thon. Das Stammkapital beträgt fünfhunderttausend Mark. Geschäftsführer ist der ,,, Carl Brendgen zu Zieselsmaar. Erklärungen der Gesellschaft erfolgen in der Weise, daß der oder die Geschäftsführer ihre Namens unterschrift der Firma der Gesellschaft bei⸗ fügen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft oder der Geschäftsführer werden in der Köl— nischen Zeitung und in der Kölnischen Volkszeitung erlassen. Der vorgenannte Gesellschafter Brendgen bringt als seine Stammeinlage ein die von ihm be— stellten Maschinen zum Werthe von 250 000 „. Sollte der Kostenpreis der Maschinen höher sein, so wird der Mehrbetrag an Brendgen zurück er stattet.

Lechenich, den 2. April 1898.

Königl. Amtsgericht.

Leipzig. [2182

Auf Fol. 9949 des Handelsregisters für den Be— äirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Aktiengesellschaft für Feld⸗ und Kleinbahnen⸗ Vedarf, vormals Orenstein Koppel. in Leipzig, Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Berlin bestehenden Aktiengesellschaft, eingetragen und weiter verlautbart worden,

daß die Inhaber der Aktien dieser Aktiengesellschaft Inhaber der Firma sind und ihre Einlage 4006000 4, zerlegt in 4000 Aktien zu 1000 6, beträgt, daß der Kaufmann Herr Benno Orenstein in Berlin Vor⸗ stand ist und daß den Herren Wilhelm Brode in Berlin, Paul Marienfeld daselbst, Heinrich Paul in Schöneberg, Sali Segall in Berlin und Gustav Wolfsohn daselbst Prokura in der Weise ertheilt worden ist, daß jeder von ihnen nur in Gemein⸗ schaft mit einem , Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zeichnen kann. Leipzig, den 4. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Lemgo. Bekanntmachung. 2315 In unserm Firmenregister ist bei lf. Nr. 38 Firma Wilh. Tintelnot nachgetragen: Erste Lippische Dampf⸗Kaffee⸗Rösterei für Großbetrieb. ; Lemgo, den 30. März 1898. Fürstliches Amtsgericht. I. Pothmann.

Lyck. Sandelsregister. 21831 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 371 die Firma Oscar Prellwitz mit dem Niederlassungs⸗ ort Lyck und als deren Inhaber der Brauereipäͤchter Oscar Prellwitz daselbst eingetragen worden. Lyck, den 31. März 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Ly CK.

Spediteur Nathan Jezierski und Spediteur Josef Braude besteht, eingetragen worden:

Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan auch der Spediteur Josef Braude in Alrxandrowo befugt.

Das in Prostken befindliche Geschäft ist nur ein Zweiggeschäft der in Grajemo in Rußland befind— lichen Hauptniederlassung.

Lyck, den 1. April 18938.

Königl. Amtsgericht. Abth. 5.

Mannheim. Haudelsregistereintrag. [2316

Nr. 1653531. Zum Gesellschaftsregister Band Vi sf O.-3. 103 wurde heute eingetragen:

„Internationale Seilfabriken Aktiengesell⸗ schaft“ in Mannheim.

Diese Aktiengesellschaft, die ihren Sitz in Mann⸗ heim hat, ist errichtet durch den in notarieller Form abgeschlossenen Gesellschaftspertrag vom 5. März 1895.

Diese Gesellschaft erstreckt ihre Thätigkeit haupt- sächlich auf au ländische Staaten und bat zum Gegen— stand die Herstellung von Hanf⸗, Baumwolle und Drahtseilen, den Handel mit den bezüglichen Roh— stoffen, Halb- und Ganz- Fabrikaten, fowie die Her⸗ eng verwandter Artikel und den Handel mit den. elben.

Die Gesellschaft kann sich bei industriellen Anlagen ähnlicher Art betheiligen oder solche erwerben.

Dag Grundkapital beträgt eine Million Mark, eingetheilt in eintausend Aktien à eintausend Mark, welche auf den Inhaber lauten.

Der Voistand der Gesellschaft (die Direktion) be—⸗ steht aus einem oder zwei Mitgliedern und wird durch den Aufsichtsrath bestellt.

Zur Willenserklärung, insbesondere zur Zeichnung des Vorstandes für die Gesellschaft genügt die Ünter- schrift eines Mitgliedes des Vorstandes ( Direktors), oder Direktorstellvertreters, oder die Unterschrift eines Prokuristen.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Aufsichterathe durch Bekanntmachung im Deut⸗ schen Reichs Anzeiger mit Frist von siebenzehn Tagen berufen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs. Anzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernsmmen haben, sind:

1) Direktor Adolf Wenk.Wolff in Mannheim,

2) General⸗Direktor Carl Eswein in Ludwigs hafen a. Rh.,

3) . Ferdinand Wolff Wittwe in Mann— eim,

4 ,, Dr. Isidor Rosenfeld in Mann⸗ eim,

) Kaufmann Heinrich Grafmüller in Oberweier,

6) Kaufmann Adolf Roeder in Mannheim.

Mitglieder des ersten Aufsichtgrathes sind:

I) General⸗Direktor Carl Egwein in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 2) . Ferdinand Wolff Wittwe in Mann— eim, 3) Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, Kaufmann Heinrich Grafmüller in Oberweier. Als Vorstand (Virektor) ist bestellt: Direktor Adolf Wenk. Wolff in Mannheim. f af Revisoren gemäß Art. 209 h. H.-G. B. waren estellt: Bank ⸗Direktor Hans Vogelgesang und Kaufmann Friedrich Hasselbaum, beide in Mannheim.

Mannheim, 2. April 1898.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

UHannheim. Sandelsregistereinträge. 2317]

Nr. 17 543. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

1) Zu O-3. 37, Firm ⸗Reg. Bd. V in Fort- setzung von O. 3. 666 Firm. Reg. Bd. II, Firma „Wilh. Printz“ in Mannheim:

Die Firma ist als Einzelfirma erloschen; das Ge⸗ schäft wird von der zwischen dem Firmeninhaber Ludwig Eberl und Georg Perthum, Installateur in 9 errichteten offenen Handelsgeselschaft unter der bisherigen Firma weitergeführt.

2. Zu O8. 101, Ges. Meg. Bd. VII, Firma „Wilh. Printz“ in Mannheim: Offene Handels- gesellschaft. Die Gesellschafter sind:

Ludwig Eberl, Kaufmann, und Georg Perthum, Installateur, beide in Mannheim wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen.

3) Zu O3. 368, Firm. Reg. Bb. III, Firma „Carl Bernauer“ in Mannheim: Jean Baum- gart, Kaufmann in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

4) Zu O. 3. 215, Firm. Reg. Bd. III, Firma „S. Stettenheimer“ in Mannheim: Das Ge— schäft ist von dem bisherigen Firmeninhaber Selig, mann Stettenheimer in Mannheim auf Sigmund

Sommer, Kaufmann in Mannheim, mit Aktiven und Passiven übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma weitergeführt.

Der unterm 17. März 1897 zwischen Sigmund Sommer und Marie Josefine Stettenheimer in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 50 M zur Gütergemeln— schaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und im Stück für Sondergut des einbringenden Theils erklärt wird.

5) Zu O.-3. 102, Ges. Reg. Band VIII, Firma „Julius de Gruyter“ in Mannheim als JZweig⸗ . mit , in Ruhrort. Offene Handels gesellschaft. Die Gesellschafter sind:

Carl de Gruyter, Kaufmann in Mannbeim,

Kaufmann Robert de Gruyter Wittwe Johanna,

geb. Frensdorff, in Ruhrort,

Margaretha de Gruyter,

Irma de Gruyter und

Bella de Gruyter, diese letzteren drei minderjährig in Ruhrort und unter Vormundschaft ihrer Mutter Robert de Gruyter, Wittwe in Ruhrort. —⸗

Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der Gesellschafter Carl de Gruyter in Mannheim berechtigt.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 begonnen.

Kaufmann Friedrich Wilhelm Schmitz und Kauf— mann Justus Schütte, beide in Ruhrort wohnhaft, sind als Kollektivprokuristen bestellt.

6) Zu O. 3. 38 Firm. Reg. Band V, in Fort setzung von O. 3. 741 Band Ill, Firma „Ernst Dangmann“ in Mannheim.

Das Geschäft ist mit Waarenlager, aber ohne Außenstände und ohne Passiven, von der bisherigen Firmeninhaberin Ernst Dangmann Wittwe, Marie, geb. Kaiser, auf Alfons Kuhny, Kaufmann in Mann heim, übergegangen und wird von diesem unter der Firma:

„Ernst Dangmann Nachf. A. Kuhny“ weitergeführt. Die Prokura des Wilhelm Wellen reuther in Mannheim ist erloschen.

7) Zu O -3. 39 Firm.⸗Reg. Bd. V: Firma: Ernst Dangmann Nachf. A. Kuhny“ in Mannheim: ;

h Inhaber ist Alfons Kuhny, Kaufmann in Mann— eim.

8) Zu O.-3. 336, Ges. Reg. Bd. VII, Firma: „Unkel Schmitt“ in Mannheim:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Als Liquidatoren sind die beiden Gesellschafter Ludwig Unkel und Karl Schmitt, beide in Mannheim, bestellt.

Mannheim, 2. April 1898.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Marburg. 218651

In unser Handelsregister sind eingetragen:

Nr. 360: Firma: Kölner Konsumanstalt, Nickel K Hennenberg in ge, e,, Inhaber der Firma sind: der Kaufmann Ludwig Nickel und der Kauf— mann Werner Hennenberg, beide in Marburg. Jeder der Inhaber ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Nr. J61: Firma: D. L. Hörmann in Marburg. Inhaber der Firma ist; die Kauffrau, Ehefrau deg Wildprethändlers Daniel Ludwig Hormann, Dina Louise, geb. Bewig, in Marburg. Prokurift ist: der Ehemann der Firmeninhaberin. Laut Anmeldung vom 39. März 1898 eingetragen am 31. März 1898. Königliches Amtsgericht, Abth. IIl, ju Marburg. Marg grabowa. Handelsregister. (2188

Der Kaufmann Wilhelm Mitzka hat für seine Ehe mit Bertha, geb. Leidereiter, durch Vertrag vom 25. März 1898 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 31. März 1898 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Marggrabowa, den 2. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung .

Marienburg. Bekanntmachung. 12187

In unser Firmenregister ist am J. April 1898 eingetragen, daß die unter Nr. 418 registrierte Firma „Otto Jantzen“ erloschen ist, die Firma ist dem= zufolge im Firmenregister gelöscht worden.

Marienburg, den 1. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Marne. Bekanntmachung. 2186

Bei der in unserm Firmenregister unter Nr. 18 vermerkten Firma H. C. Gravenhorst ist heute eingetragen worden: .

Das Handelsgeschäft ist durch Kauf im Jahre 1890 auf den Kaufmann Heinrich Conrad Carl Grapen⸗ borst in Marne übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Demnächst ist unter Nr. 71 des Firmenregisters die Firma H. C. Gravenhorst mit dem Sitze zu Marne und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Conrad Carl Gravenhorst in Marne eingetragen.

Marne, den 4. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Ela. Handelsregister 2318) des Stais. Landgerichts Mülhgusen. Unter Nr. 120 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß der zu Burzweiler wohnende Kaufmann Carl Jacob in die offene Handelsgesellschaft Waltzer Riegert in Burz⸗ weiler eingetreten und daß diese Firma in Elsässische Zuckerwaarenfabrik Waltzer R Cie in Burzweiler abgeändert worden ist. Mülhausen, den 4. April 1898. Der Landgerichts Ober Sekretär: Stahl.

Mülhausen, Els. Handelsregifter 2319) des Kais. Landgerichts Mülhausen. . Unter Nr. 105 Band IV des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Xl. Heim in Mülhausen erloschen und die dem Alois Heim in Mülhausen ertheilte Prokura aufgehoben ift. Mülhausen, den 5. April 1898. Der Landgerichts Ober · Sekretär: Stahl.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sie menroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗

n S8 4.

Sechste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 7. April

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1898.

———— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekannt ; = f Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen r dre. k her en e , ne , g m, ö

Gentral⸗Handels⸗Negister

Va Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post, Anstalten, für

Berlin auch . die 5 Erpedition des Deutfchen Reichs. und Königlich Preußischen Staalß⸗

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

. Handels⸗Register.

Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. 1810)

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 151 die Gesellschaft mit keschräntter Haftung in Firma „Troponu, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Mülheim a. Rtzein eingetragen und hierbe Folgendes vermerkt worden:

A. Der netariell aufgenommene Gesellschaftz⸗ vertrag datiert vom 14. September 1897, ein Nach⸗ trag zu demselben vom 1. Dezember 1897, ein weiterer Nachtrag vom 25. Januar 1898 und befindet sich in Ausfertigung Bl. 6 flgde. der Beilagen zum Gesellschaftsregister Nr. 151.

B. Gegenstand des Unternehmens bildet die Ver— werthung des auf den Namen des Herrn Professors Dr. Dittmgr Finkler in Bonn lautenden Patentes für Deutschland vom 21. (einundzwanzigsten) No⸗ vember 1896 (eintausend achthundert sech und neunzig) Nr. 93 O42 (drei und neunzigtausend zwei und vierzig), betreffend die Gewinnung von Eiweißstoffen inner halb des Deutschen Reiches, insbesondere die HSer⸗ stellung und Verwerthung eines unter dem Namen ö in den Verkehr zu bringenden Eiweiß— stoffes.

G. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 (fünfhunderttausend) Mark. Auf das Stammlapital haben die Gesellschafter Dr. Graf i Scholto Douglas in Berlin, Br. Morton von

ouglas in Berlin und Dr. Eberhard Freiherr von Bodenhausen in Berlin das auf den Namen des Herrn Professor Dr. Dittmar Finkler in Bonn lautende Patent für Deutschland vom 21. November 1896 Nr. 93 042, betreffend die Gewinnung pon Eiweißstoffen, eingebracht, und ist die Einlage mit ö 900 „A auf die Stammeinlage des Grafen Hugo Scholto Douglas, mit 75 000 M auf die Stamm einlage des Dr. Morton von Douglas und mit 25 000 υς auf die Stammeinlage des Dr. Freiherrn Eberhard von Bodenhausen angerechnet worden.

D. Geschäftsführer ist der Herr Dr. Freiherr Eberhard von Bodenhausen zu Berlin.

Mülheim a. Rhein, den 31. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Mülheim, Rheiüm. Bekanntmachung. II8I11]

In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 152 die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Friedrichs Springer“ in Mülheim Rhein mit dem Be—⸗ merken eingetragen worden, daß die Gesellschafter der Kaufmann Wilhelm Friedrichs und der Faͤrberei⸗ Chemiker Erich Springer, beide zu Mülheim a. Rhein, sind, daß die Gesellschaft am 1. April 1898 be⸗ gonnen hat und jeder der Gesellschafter zur Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Mülheim a. Rhein, den 1. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Mülheim, Rheim. Bekanntmachung. 1812

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage ein⸗ getragen worden, daß die unter Nr. 248 eingetragene Firma „Marcus Söhne“ in Mülheim a. Rhein erloschen ist. Die Firma ist dem zufolge im Firmen⸗ register gelöscht worden.

Gleichzeitig ist unter Nr. 103 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß die der Ehefrau Kaufmann Otto Marcus, Johanne, geb. Cronenberg, zu Mül⸗ heim am Rhein ertheilte Prokura erloschen ist.

Mülheim, Rhein, den 1. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Münster. Bekanntmachung. IAs89]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „Friedrich Theissing“ (Nr. 573 des Firmenregisters) hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Ferdinand Theissing zu Münster über. gegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortführt.“

Die Firma ist nunmehr unter Nr. 1400 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß der Inhaber derselben der Kaufmann Ferdinand Theissing zu Münster ist.

Münster, den 31. März 1898. Königliches Amtegericht. Abth. 2. Neuhnus, Elbe. Bekanntmachung. IIb26

Auf Blatt 26 des hiesigen Handelsregisters ist . zu der Firma: W. Hesse in Gutitz einge⸗ ragen:

Die Firma ist erloschen.“

Neuhaus a. G., den 25. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

Weuhaus, Eibe. Bekauntmachung. II6265 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 57 eingetragen die Firma: L. Hesse mit dem Nieder lafsungsorte Gütitz und alsz deren Inhaber der Kaufniann Ludolf Permann Georg Hefe zu Gutitz. Neuhaus a. G., den 25. März 1895. Königliches Amtsgericht.

Veunkirehen, Ex. Trier. n, Bei Nr. 123 des Firmenregisters, woselbst die irma Ed. Böcking mit dem Orte der Nieder⸗

alung zu Neunkirchen, Bez. Trier, eingetragen

steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Handelsgefellschaft ist auf den Kaufmann Otto eßzmer übergegangen. Neunkirchen, den 1. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Neunkinehen, Rer. Triex. 2323

Unter Nr. 127 des Firmenregisters wurde die Firma Ed. Böcking mit dem Ork der Niederlassung zu Neunkirchen, Bez. Trier, und altz deren In⸗ haber der Kaufmann Stto Meßmer zu Neunkirchen eingetragen.

Neunkirchen, den 1. April 189.

Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen, Bex. Trier. 2324

Bei Nr. 33 des Prokurenregisters, woselbst die dem Kaufmann Otto Meßmer zu Neunkirchen für die Firma Ed. Böcking ertheilte Prokura ein⸗ getragen steht, wurde in Spalte 8 permerkt:

Die Prokura ist erloschen.

Neunkirchen, den 1. April 18938.

Königliches Amtsgericht.

Nennkirchen, Ez. Trier. 2321

Bei Ne. 33 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma „Eementfabrik Neunkirchen Ges. m. beschr. H.“ eingetragen steht, ist heute Folgendes eingetragen worden:

In der am 17. April 1897 stattgehabten General⸗ versammlung ist beschlossen worden, das Stamm kapital der Gesellschast um hundert sinfundzwanzig⸗ tausend Mark zu erhöhen. Die Beläge für die Ausführung dieses Beschlusses liegen bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zur Einsicht offen.

Neunkirchen, den 2. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

Teuss. ö (1818

In unserm Firmenregister ist heute bei Nr. 307 Firma „Neuer Gisenwerk Rudolf Daelen“ mit dem Sitze in Heerdt eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft in eine Aktiengesellschaft um⸗ gewandelt worden ist.

Demgemäß ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 168 die Attiengesellschaft Neußer Eisen⸗ werk vormals Rudolf Daelen mit dem Sitze in Heerdt eingetragen worden und sind die Recht⸗ verhältnisse derselben folgende:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, welche durch Akt vor Notar Weisweiler zu Köln vom 22. März 1898 auf unbeschränkte Zeitdauer zum Zwecke des Betriebes eines Gießerei und Maschinen. sabrikationsgeschästes insbesondere der Fortjührung des bisher von Rudolf Daelen unter der Firma Neußer Eisenwerk Rudolf Daelen in Heerdt betrie⸗ benen Geschäftes unter Uebernahme der dazu ge⸗ hörigen Grundstücke und Gebaͤulichkeiten, Maschinen und Vorräthe, sowie der laufenden Lieferunggverträge gegründet worden ist.

Das Grundkapital beträgt Eine Million Mark und ist eingetheilt in Eintausend auf den Inhaber lautende Aktien über je Eintausend Mark und sind die Aktien von den Gründern sämmtlich übernommen.

Der Kaufmann Rudolf Daelen zu Heerdt hat als Inhaber des Neußer Eisenwerk Rudolf Daelen zu Heerdt in die Aktrtiengesellschaft, die unter der genannten Firma betriebene Eisengießerei und Ma— schinenfabrik mit den im Vertrage vom 22. März 1898 verzeichneten Immobilien und Aktiven ein—⸗ gebracht, als die im Grundbuch von Heerdt, Band XII, Artikel 573 verjeichneten Grundffücke nebst aufstehenden Gebäuden, sowie die vorhandenen Kassen⸗ und Wechselbestände, Maschinen⸗ und Werk geräthe, Mobilien, die vorräthigen Fabrikate und Valbfabrikate, die Rohmaterialien (Roheisen, Brenn= material, Holi⸗ und Magazinbestände) zum Gesammt⸗ werthe von 953 000 M und dafür 53 Stück Aktien erhalten.

Der Vorstand, welcher nach § 10 des Statuts aus einer oder mehreren Personen bestehen kann und durch den Aussichtsrath bestellt wird, besteht zur Zeit aus:

dem Kaufmann Rudolf Daelen zu Heerdt.

Der Vorstand zeichnet Namens der Gesellschaft, indem er zu der Firma seine Unterschrift beifügt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, fo bestimmt der Aufsichtsrath, ob dieselben zusammen oder jeder für sich zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung berechtigt ist, oder ob und wie es dazu des Zusammenwirkens mehrerer bedarf.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern, deren Wahl in einer außerordentlichen Generalversammlung stattfindet und zwar auf die Dauer von vier Jahren.

Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aut:

1) dem Rechtsanwalt, Justiz Rath Arthur Heiliger zu Köln, als Vorsitzenden,

2) dem Kaufmann Carl Theodor Deichmann zu Köln, als stellvertretenden Vorsitzenden,

3) dem Kaufmann Hans Zanders zu Berg. Gladbach.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Rudolf Daelen in Heerdt,

2) der Kaufmann Wilhelm Theodor Deichmann in Köln, handelnd als vertretungsberechtigter Theilhaber der Handelsgesellschaft , Deichmann G Co.“ in Köln. ͤ

3) der Kaufmann Hans Zanders in Berg. Gladbach, ö

4) der Ingenieur Heinrich Rademacher in Düssel⸗

dorf . 5

5) der Rechtsanwalt Justiz Rath Arthur Heiliger

in Köln.

Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand oder durch den Vorsitzenden des Aufsichtz⸗ raths oder dessen Stellvertreter einberufen. Die Einberufung geschieht mittels einmaliger Bekannt- machung. Zwischen dem Tag der Einrückung der

für

Bekanntmachung und dem der Generalversammlung muß ein Zwischenraum von wenigstens einundzwanzig Tagen liegen, den Tag der Einrückung und den der Versammlung nicht mitgerechnet, der zwischenliegende Zeitraum darf jedoch zwei Monate nicht Über⸗ schreiten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger“ und in die „Kölnische Zeitung“, gelten aber als gehörig erfolgt, wenn die Cinrückung in den Deutschen Reiche Anzeiger“ geschehen ist.

Die Generalversammlungen finden am Sitz der Gesellschaft. in Neuß, Düsseldorf oder Köln statt.

Alljährlich hat spaͤtestens innerhalb der ersten fecht Monate des Geschäftsjahres die ordentliche General⸗ versammlung stattzufinden, in welcher die Bilanz vorgelegt wird.

Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsher⸗ gangs haben fungiert:

1) der Kaufmann Heinrich Dünbier,

2) der Kaufmann Hubert Hoffmann, beide zu Neuß wohnhaft.

Neuß, den 1. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Northeim. Bekannntmachung. 2190

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 263 eingetragen die Firma: Hamburger Engros Niederlage, Max Gareia mit dem Niederlafsungs⸗ orte Northeim und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Max Garcia in Northeim.

Northeim, den 2. April 1898.

Königliches Amtsgericht. II. Odenkirehen. (2325

In unser Handelsregister wurde heute unter Nr. 93 des Gesellschaftsregisters eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft unfer der Firma Altgott Æ von Kannen mit dem Sitze in Sden⸗ kirchen und als deren Gesellschafter die Kaufleute Josef. Altgott und Josef von Kannen, beide in Odenkirchen wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen.

Odenkirchen, den 1. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Oeynhansen. 2191 Handels . Register des Königlichen Amtsgerichts

zu Oeynhausen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 691 die Firma Wilhelm Mosel zu Bischofshagen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Mosel zu Bischofshagen am 1. April 18938 eingetragen.

Ottenstein, Rraunschweig. (2192 „Im hiesigen Handelsregister Band 1 Seste 3 ist heute zufolge Anmeldung die Firma Louis Zeidler Wittwe in Hehlen gelöscht— Ottenstein, den 31. März 18938. Derzogliches Amtsgericht. J. V.: Schönemann.

Paderborn. Bekanntmachung. a.

J. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Rr. 99, betr. die Aktiengesellschaft Paderborner Bank, ein; getragen:

An Stelle des Bankdirektors Bernhard Kleine zu Paderborn sind folgende Personen zu Mitgliedern des Vorstandes bestellt:

1) der Kaufmann Anton Dennemark,

2) der Bankbuchhalter Johann Richters,

3) der , . Heinrich Pielsticker, sämmtlich zu Paderborn.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. April 1898.

II. In unser , . ist heute bei Nr. 87 vermerkt worden, daß die dem Johann Richters und dem Heinrich Pielsticker für die Firma Paderborner Bank hier ertheilte Prokura erloschen ist

Paderborn, den 4. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. 2195 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2779 die Firma M. Kloskowski mit dem Sitze in Jersitz und als deren Inhaber die Frau Marchanna Kloskowski, geb. Ekwinska, daselbst eingetragen worden. Posen, den 31. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4. Posen. Bekanntmachung. 2194 In unser Register zur Gintragung der Ausschließung der ebelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 960 Folgendes eingetragen worden:

Frau Mareyanna Kloskowèoki, geb. Ekwinska, zu Jersitz, Inhaberin der Firma M. Kloskowski— Nr. N79 des Firmenregisters —, hat für ihre Ehe mit Apollinary Kloskowmski durch gerichtlichen Vertrag vom 26. September 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß alles Vermögen, welches sie in die Ehe bringe oder durch Erbschaft, Glücksfälle oder sonstwie erwerbe, die Gigenschaft des gesetzlich vor⸗ behaltenen Vermögens haben soll.

Posen, den 31. März 1893.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Cuedlinburg. 2196 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 67 die Firma Alfred Thieme mit dem Sitze in Thale a. O., und als deren Inhaber der Rauf⸗ mann Hugo Alfred Thieme in Thale eingetragen. Quedlinburg, den 30. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

; ; t Muster⸗ 6 51 . ; , * nt. erschem t un r mne e T aft ö ö. , Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchgmuster Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

das Deutsche Reich. n 3b)

Das Central Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugzpreis beträgt B M 30 6. für das . 6. Insertiontpreis fur den Raum (iner Druckzeile 36 9.

Einzelne Nummern kosten 2 g.

NH heꝝy dt. 2197]

Bei der unter Nr. 309 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Fr. Aug. Aretz ist eingetragen:

Das Handelggeschäft mit Firmenrecht ist nach Ab⸗ lehen des Inhabers auf dessen Wittwe, Maria Louise, geb. Königs, übergegangen.

Unter Nr. 450 des ö wurde heute die Firma Fr. Aug. Uretz zu Rheydt und deren daselbst wohnende Inhaberin, Wittwe Friedrich August Aretz, Maria Louise, geborene Königs, ein⸗ getragen.

Rhenhdt, den 1. April 18938.

Königliches Amtsgericht.

Kunert. Hanudelsregister 1826 des Königlichen Amtsgerichts zu Nuhrort. In unser Gesellschaftsregifter ist am heutigen Tage

bei der unter Nr. 61 eingetragenen, zu Laar bei

Ruhrort domizilierten Aktiengesellschaft in Firma

Bhoenix“, Actiengesellschast für Bergbau u.

Hüttenbetrieb, vermerkt worden:

Die Direktion der Aktiengesellschaft Phoenix! hat in ihrer Sitzung vom 12. März 18938 ausweise des Protokolls des Notars Justiz⸗Raths Goecke zu Köln mit k beschlossen:

1 Zu weiteren Mitgliedern der Direktion sind gewählt die Herren;

, Kamp, General-⸗Direltor zu Hamm,

tto 666 Direktor in Nachrodt,

Hermann Boos, Direktor zu Hamm,

Franz Harlinghaufen, Direktor zu amn,

Y. Zu Prokuristen der Gefellschaft unter Bei⸗ behaltung der bisherigen Prokuristen:

Heinrich Eilender und Gustab Coupette, beide zu Ruhrort wohnend, die Herren:

Joseph Stücker, Prokurist zu Hamm,

ir. Padberg, Prokurist zu Hamm,

arl Peters, Prokurist zu Hamm,

Gustay Plankemann, Prokurist in Nachrodt,

Heinrich Hengsten, Prokurist in Nachrodt.

3) Der Aufsichtkrath hat den Mitgliedern der Direktion, den Herren:

Kommerrien⸗ Rath August Servaes zu Ruhrort,

5 Kamp zu Hamm,

duis Rasche zu Eschweileraue,

August Spannagel zu Laar den Titel General · Direktor · beigelegt.

In Gefolge jener Beschlüsse vom 12. März 1898 besteht die Direktion nunmehr gus den Herren:; *

1) Kommerzien⸗Rath August Servaes, General- Direltor zu Ruhrort,

2 Heinrich Kamp, General. Direktor zu Hamm,

3) Louis Rasche, General Direktor zu Ef chweileraue,

4) August Spannggel. General⸗Direktor zu Laar,

3) Otto Klinge, Direktor zu Nachrodt,

6 Hermann Hoog, Direktor zu Hamm,

Franz Harlinghausen, Direktor zu Hamm.

Als Prokuristen der Gesellschaft sind nunmehr be⸗ stellt die Herren:

Heinrich Eilender, Prokurist zu Ruhrort,

Gustav Coupette, Prokurist zu Ruhrort,

Joseyh Stücker, Prokurist zu Hamm,

Franz Padberg, Prokurist zu Hamm,

Karl Peters, Prokarist zu Hamm,

Gustav Plankemann, Prokurist zu Nachrodt,

Heinrich Hengsten, Prokurist zu Nachrodt.

Die Zeichnung der Firma erfolgt rechtsperbindlich

ür die Gesellschaft entweder durch einen General—=

Direktor, oder durch zwei Direktoren, oder durch einen

Direktor und einen Prokuristen, oder durch zwei

Prokuristen.

Die Aktiengesellschaft unter der Firma Phönix, Actiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb mit dem Sitze zu Laar bei Ruhrort bat mit dem 12. Marz 1898 Zweigniederlassungen errichtet

1IJin Hamm in Westfalen und

2) in Nachrodt mit der Bezeichnung Phoenix“, Actiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb (Abtheilung West⸗˖ fälische Union).

Das Geschäfte lokal der Zweigniederlassung befindet sich in der Besitzung des Phoenix ad L zu Samm, ad 2 zu Nachrodt.

Die Gesellschaft ist am 10. November 1852 errichtet.

Die Dauer derselben ist auf gewisse Zeit nicht beschrãnkt.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Der Bergbau auf allen Gruben, welche die Gesellschaft eigenthümlich oder pachtweife oder unter sedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, und die Verwerthung aller in demselben gewonnenen Mineralien.

b. Die Verhüttung und sonstige Verwerthung der selbst. gewonnenen oder anderweitig erworbenen Erze, inebesondere die Errichtung von Hochöfen zur Fabri⸗ kation von Roheisen und die weitere Verarbeitung der selbsterjeugten oder angekauften Metalle in aus- gedehntestem mfange für den Handel und Verbrauch.

Das Grundkapital, der Gesellschaft beträgt 30 000 000 , eingetheilt in 22 5060 Aktien 209 Thaler gleich 600 M und in 13750 Aktien à 1200 0

Die Aktien à 1200 stellen in allem den doppelten statutarischen Werth einer Aktie R 600 A6 dar.

39 Aktienkapital von 30 000 000 M ist voll ein⸗ gezahlt.

Die Aktien lauten auf 6 Inhaber.

Die Organe der Gesell wet sind:

I. Die Direktion; Vorstand

II. Der Administrationsrath,

III. Die Generalversammlung.

Die Direktion, welche den Herstand der Gesell⸗

schaft bildet, besteht aus zwei oder mehreren vom

. w

8

.