ee, , . w k . 2 ; 2 5 . a. ö
— —— ———
i Theater Unter den Linden finden morgen und über⸗ . ne en en der Heuberger'schen Operette Der Opernball“ statt. — Morgen Yachmittag wird Auber's Oper Der Maskenball! am Montag Nachmittag die Strauß'sche Operette Der Zigeunerbaron“, bei über die Hälfte ermäßigten Preisen, aufgeführt.
Das oberbayerische Gastspiel⸗Knsemble der ‚Tegern⸗ see'r wird, wie bereits gemeldet, vom 16. d. M. ab im Thalia⸗ Theater eine Reihe von Vorftellungen geben. Das Hauptgewicht hat der artistische Leiter des Ensembles. der Königliche Schauspieler Rudolf Opel vom Münchener Gärtner -Theater, darguf gelegt, hier noch unbekannte oberbaverische Dialektstücke zur Aufführung zu bringen. Eine wahre Kennzeichnung des oberbagyerischen Gebirgscharakters und speziell de um den Tegernsee herum wohnenden eigenartigen Volkeschlages sollen die Novitäten: „Der Zimmerfestl vom Tegernsee! und „Bauernliab! enthalten, welche Von der bekannten Darstellerin oberbayerischer Charaktertypen Anny Schaefer verfaßt sind. Weiterhin hat der Regisseur des Ensembles, der Königliche Schauspieler vom Gärtner -⸗Theater M. Hirsch, der Truppe sein neuestes Stück, gleichfalls in der Tegernsee= Miesbacher Gegend spielend, Die Haberer“ jzur Verfügung gestellt, das neben den beiden genannten Stücken in Scene gehen wird. Dann folgen zwei Neuheiten von Fuchs und Kellerer: die eine ist eine lustige Gesangspoße, betitelt Auf'm Wendelstoa“, wozu Bock die Musik geschrieben hat und das Gesangs⸗, Zither und Schuhplattler⸗Ensemble der Truppe humor⸗ volle Einlagen liefert, die andere, Der gesunde Kern“, ist bereits in München günstig beurtheilt worden. Als weitere Novität wird sich diesen Stücken die Bauernkomödie ‚Der Bürgermeister von Erwin Resch anschließen. Nach Erledigung ibres Berliner Gastspiels wird die Truppe in Hamburg, Wien und Bern gastieren.
Das Feiertags Repertoire des Central ⸗ Theaters wird aus— schließlich von der Posse „Die Tugendfalle“ beherrscht. Am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag finden die letzten vier Vorstellungen dieses Stücks statt. Am Sonnabend, den 16. d. M. beginnt das Ensemble⸗Gastspiel des Ernst Drucker'schen Personals mit der Posse „Das alte, lustige Hamburg“.
Bei dem nächsten Orgelvortrag des Herrn Musik⸗Direktors Otto
Mittags 12 Uhr, werden mitwirken: Fräulein Paula Lindemann,
räulein Anna Saenger, Herr Carl Rachs und Herr Schwiesselmann. Herr Dienel wird u. a. ein Orgelkonzert von Händel spielen. Der Eintritt ist frei.
Herr Ernst von Possart, der bekannte Schauspieler und jetzige Intendant der Königlichen Bühnen in München, brachte am Donnerstag Abend im Saal Bechstein das Epos „Enoch Arden“ von Alfred Tennyson zum Vortrag, wobei er von dem Münchener Hofkapell— meister Richard Strauß, welcher der Dichtune eine begleitende Mustk beigefügt hat, unterstützt wurde. Den eigentbümlich singenden Ton, welcher früher Herrn von Possart's Sprechweise kennzeich nete, hat derselbe größtentheils abgelegt. Er fand für die einfache und doch so wirksame Form, in welcher der englische Dichter den rührenden Vorgang erzählt hat, die erforderliche Schlichtheit des Ausdrucks und wußte sich dem Stimmungewechsel des Inhalts vor⸗
trefflich anzupafssen. Vom ihetorischen Standpunkt aus betrachtet, war seine Leistung musterhaft, nur machte sich ein gewisser Mangel an Innerlichkeit der Empfindung füblbar. Ungetheilte Bewunderung Wagen die Anwendung des Dampfes als Betriebsmittel nicht
erweckte es aber, daß der Vortragende völlig frei aus dem Gedächtniß sprach.
Die Musik, welche der Komponist am Flügel ausführte, hält sich in den bescheidensten Grenzen. Sie begleitet nur selten und in sehr diskreter
Weise das gesprochene Wort, fügt sich vielmehr im allgemeinen ergänzend
und die Stimmung unterstützend zwischen einzelne Versieilen, Worte 35 und Abschnitte oder leitet in der Form von Vorspielen das Kom⸗ alleinigen Anwendung verhelfen. Doch auch schon bei dem
mende ein. Wenn man auch im allgemeinen den Eindruck empfing, daß diese Musik gefällig und nirgends störend sei, von ihrer Unentbehr⸗
lichkeit vermochte sie nicht zu überzeugen. Der Beifall, der den
icht vom 9. April, r Morgens.
**
Wetter
2
8 —— ——
*
beiden Veranstaltern des interessanten Abends von seiten des zahl⸗ reich versammelten Publikums dargebracht wurde, war stark und
wohlverdient.
Mannigfaltiges.
Im Berliner Bezirks⸗Verein deutscher Ingenieure sprach am 6. d. M. Herr Ober Baurath Klose über, Die neuere Ent⸗ wickelung und den derzeitigen Stand des Motorwagen wesens“. Kein Geringerer als Isaak Newton soll, wie der Vor⸗ tragende ausführte, die ersten Motorwagen konftruiert haben, indem er einen Dampfkessel mit einem Radgestell ver⸗ band und aus dem ersteren kontinuierlich einen Dampfstrahl nach rückwärts austreten ließ, dessen Rückstoß den Wagen antrieb Zur Zeit der ersten französischen Revolution machte dann die Erfindung des Franzosen Cugnot von sich reden, der einen kleinen Wagen durch Dampfmotor betrieb. Ohne Zweifel hat sich dieser Wagen bewegt, sogar schnell bewegt, denn er zerschellte an einer Mauer. Die schweren politischen Zeiten verhinderten die Wieder⸗ holung, die Ruinen des Wagens aber werden heute noch in einem Pariser Museum aufbewahrt. Amerikanische Erfinder setzten dann die Versuche mit mehr oder weniger Glück fort, bis die Erfindung der Eisenbahn für Jahrzehnte alle Gedanken an einen von Schienen unabhängigen Motorwagen in den Hintergrund drängte. Erst vom Jahre 1873 ab wurden die Versuche wieder aufgenommen und zwar in Paris. Einen beachtenswerthen Erfolg hatten dann Daimler in Cannstatt (1878), sowie Bentz in Mannheim, deren Wagen durch einen Petroleum bezw. Benzin Mator betrieben wurden. Später ging die Führerrolle auf die Franzosen über, die 1894, 1895, 1896 und noch im März dieses Jahres Wettfabrten von Motorwagen zwischen Paris und Bordeaux, Paris und Marseille und vor kurzem zwischen Marseille und Nizja ver⸗ anstalteten. Es ist nicht zu leugnen, daß diese Wetthewerbe die Sache ganz außerordentlich gefördert und den Weg für dauernde Erfolge geebnet haben. Drei Bewegungaprinzipien sind es im wesentlichen, welche dabei zur Anwendung gelangen: die Uebertragung der Kolbenbewegung eines Petroleum oder Benzin⸗Motors auf die
Hinterräder, die Anwendung eines beliebigen Dampf⸗Motors in ähn—
Dienel in der Marienkirche, am Mittwoch, den 13. April, sicher Weise oder der unmittelbare Antrieb der Räder durch eine von
Accumulatoren gespeiste Dynamomaschine. Vas erstere Peinzip scheint die richtige Lösung nicht zu sein, so gut sich auch die nach ihm gebauten Wagen von Lavassor bei den Wettfahrten bewährt haben. Der Grund liegt darin, daß jede Hubbewegung nur eine bestimmte Kraft überträgt, die für den einzelnen Hub weder gesteigert noch vermindert werden kann. Größere Kraftleistungen sind daber nur durch Vermehrung der Geschwindigkeit des Motors zu erreichen. Da aber in vielen Fällen große Kraftleistungen bei langsamer Bewegung des Wagens, wie beim Berganfahren, erfordert werden und umgekehrt geringe bei schneller Bewegung, wie beim Bergabfahren, so bedingt dieser Umstand ein häufiges Aendern der Rad ⸗Uebersetzungen. Hierdurch wird aber nicht bloß die Konstruktion verwickelt und das Gewicht des Wagens erhöht, sondern auch die Bedienung während der Fahrt sehr erschwert. In seinem auto— matischen Dampfmotor, der automatisch auch in Bezug auf die Speisung des aus Röhren von nierenförmigem Querschnitt gebildeten Kessels ist, begegnet der Franzose Serpollet diesen Mängeln und erreicht eine bemerkenswerth einfache Konstruktion; aber es ist klar, daß die Nothwendigkeit der Anbringung einer Feuerung auf dem
empfehlenswerth macht. Das elektrische Prinzip löst alle oben dar—⸗ gelegten Schwierigkeiten auf die einfachste Weise. Seiner Anwendung steht bisher nur das große Gewicht der Aceumulatoren im Wege; eine Erfindung, welche die Kapazität der Sammler vermehrte, ohne ihr Gewicht zu vermehren, würde diesem Prinzip zur
gegenwärtigen Stande der Sache verdient der elektrische Betrieb den
Vorzug, freilich auf einer anderen Grundlage, als der mit Aceumu— lator Relais längs des Weges arbeitende elektrische Wagen, welcher
bei der Wettfahrt Paris — Bordeaux zur Anwendung kam und an Unkosten der Fahrt 37 009 Fr. erforderte. Durch außerordentliche Einfachheit ausgezeichnet ist ein elektrischer Motorwagen, den die Firma ö, u. Cie. in . (Amerika) baut und der in wentlgen Exemplaren auch schon in Berlin vorbanden ist. Dieser agen wurde, wie auch alle anderen bei den Wett- bewerben mit Preisen ausgezeichneten Wagen, von dem Vortragenden in wohlgelungenen Lichtbildern vorgeführt. Der Schluß brachte die kinematographische Aufnahme deg Potsdamer Platzez während eines Verfuches mit vier verschiedenen Motorwagen, der am 30. September vorigen Jahres angestellt worden ist. Diese Vorführung war noch besonders dadurch ausgezeichnet, daß sie das Straßenbild während ungleich längerer Zeit festhielt, als dies sonst zu den Eigenheiten des Kinematographen gehört. — Seit dem Herhst vorigen Jahres besteht unter der Leitung des Vortragenden in Berlin eine Gesellschaft zur Förderung des Motorwagenwesens, welche bestrebt ist, den Vorsprung wiedereinzuholen, den Frankreich, Großbritannien und Amerika auf diesem Gebiet erreicht haben. .
Die „Urania“ in der Taubenstraße bringt von heute Abend ab einen neuen seenischen Vortrag, der am Donnerstag Nachmittag einer eingeladenen Zubörerschaft vorgeführt wurde und nun für längere Zeit auf dem Repertoire bleiben dürfte. Derselbe ist betitelt Vom Matterhorn zur Jungfrau. Eingeleitet durch einige Worte des Direktors Spieß, begann die Hochgebirgs⸗Wanderung mit einem Blick auf die schlante Pyramide des Matterhorns von der Nordseite. Im zweiten Bilde sieht man den Berg von der italienischen Seite her und begleitet nunmehr eine Besteigung bis auf den Gipfel, oder genauer: en werden einzelne Phafen ver— schiedener Besteigungen im Bilde vorgeführt, wobei hie Hoch— gebirgsnatur sich in vollem Glanz der Sonne und im Dämmer der Nacht, beim Alpenglühen und im rasenden Gebirgssturm unter Donner und Blitz darstellt. Alle diese Bilder sind von schönster Anschaulichkeit; ganz vorzüglich gelungen ist vor allem die Ausschau vom Gipfel in die wild zerklüftete Alpenwelt, bis hinüber zu den über die Schneegrenze emporragenden Häuptern des Berner Oberlandes. Diese letzteren in größerer Nähe zu zeigen, ist Aufgabe des zweiten Theils des Vortrages, der in die Wunder der Gletscherwelt und Eisgefilde ein, führt und in Form einer Wandeldekoration, vom Wetterhorn be— ginnend, alle Gipfel der Berner Alpen bis zum Finsteraarhorn zur Anschauung bringt. Eiger, Mönch und Jungfrau interessieren dabei am meisten, weil dabei zugleich die Linie der im Bau be— griffenen Jungfrau⸗ Bahn erläutert wird. Die Wanderung endet auf dem Givfel der Jungfrau, von wo sich ein bezaubernder Blick in die Tiefe enthüllt: sehr verschieden von dem, was vom Gipfel des Matterhorns zu sehen war, denn man schaut hier auch in lachende Thäler und auf die spiegelnde Fläche des Thuner Sees hinab. Eine formvollendete, jede Ueberschwänglichkeit meidende Arbeit ist der erläuternde Text aus der Feder von Theodor Wundt; Lob ver— dient auch der Vortragende, der sich ganz frei von hohlem Pathos zu halten wußte
Prag, 9. April. W. T. B.“ meldet: In der Ortschaft Klappay bei Libochowitz sind infolge von Erdrutschungen 27 Häuser eingestürzt und 38 Familien obdachlos ge— worden. Da die Erdrutschungen noch andauern, erscheint die ganze
Ortschaft sehr gefährdet. Menschenleben sind bisher nicht verloren.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
̃ . Jungfrau von Orleans. — Abends 74 Uhr: Montag: Opernhaus. 90. Vorstellung. Lobe. Die Journalisten. tanz. Ein Bühnenspiel in 3 Aufzügen. Dichtung
Dienstag: Der Fall Corignan. Anfang 8 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Der Fall
Montag. Nachmittags 3 Uhr: Othello. — Abends Corignan.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
M S5. Berlin, Sannabend, den 9. April 1898.
Deutsches Reich. Ein⸗ und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.
de,. ‚ Einfuhr d Seit dem Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr da Davon Ausfuhr 42 ö / 1. Janu J Gesammteinfuhr a. unmittelbar in den . ni 9. . Gesammtausfuhr 89 freien Verkehr (sofort Pb. au 6. auf Nieder ⸗ Mühlen⸗ a. verzollte b. auf Mühlen. . zollfrei von in Jahr 1898 da Mühlenlager agen lager. Mengen lager lle. lien hen Taue. ö abgeschrieben
a. aus freiem Verkehr c. von Nieder⸗
z 8 verzollte Mengen) P ber , b. aus Můũhlenlagern lagen Mar: Mar: per sollte Mar; Mãa
Januar / März 3, Jan / 2. Januar / Mengen ri g ö ; 9. Säit Y. 2. ces, Fan / , Jann D; Januar / 2. Januar / Seit q Hälfte ärz Hälfte Hälfte März Cällte März d2 . März . März dem 1. Januar Hä Ih er 6 Ihen Hat Ih er
Weijen ... 400736 2453808 213893 1235036 25696 Sszgmsiggzz 116358 zassz 63 ro 9gο. 2393 J
März 2
28995 17407 168695 1092987 a. 72200 . 96495 567874
Roggen... 221220 13678 141740 926743 21108 9366 347063 1058
2 96 i l 5831 47640. 386106 51 947 16 787 66169 326290 2
Gerste. ... 379595 23065191 2941659 1281091 6249 29027 9 V e. G6 6249 29027 495075 40085 36066 6297866 35566 15261 113133 3180 32620 12081 806513
Hafer... 60s Sg6Fs33 103630 656i 20 2916hb a6 zuü8 264966 — og 214476 20527 8384. 26643 1izos32 Weĩenmehl. log ö, Ges re, Sir
2c 6izg e zostz — siö 3 331 — loꝛos — . e. 5957 47667 Roggenmehl 460 3451 06 2 2 ö. . 100 51412 2ooaon ⸗ k . 111 1864 J P j 3. 25503 9626 ; 453 az. ö ö
(f 31465 ,
Ausfu hrüůberschuß März, 2. Hälfte Januar / März Weizenmehl. . 3782 d2 44 544 dæ — 2 Roggenmehl ho gh 205 950 hn zn ! 2192653 g Berechneter Be stand in den Zolllagern ils iz mo 67 , Beizen... 342 070 42 Roggen. 243 897,
; Einfuhrüberschuß März. 2. Hälfte Januar / März 232 41 dæ2 1360921 42
Kaiserliches Statistisches Amt.
Berlin, den 7. April 1898. von Scheel.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitat ; , . . ; Durchschnitt⸗ Am vorigen Außerdem wurden am Markttage
Verkaufte ; . ̃ , . Verkauftz⸗ preis Markttage ö. . (Spalte I)
mittel P gut nach überschlãglicher Schätzung verkauft
. Gera5fter pres für T SBopper; i. Menge z
Marktort . Preis für l Doppelientner . fůr a. dem Doppeljentner (Preis unbekannt.)
gering
53 ¶ . ! I Doppel⸗ schnitts· höchster niedrigfter höchfter Doppelientner zentner preia A160 4. 4.
niedrigster höchfter niedrigfter [
!
k K
Weizen. 1339 1330 ] . — i356 18,66 ; 37 17.5 1750 1356 13 56 ̃ ö. .
1566 1956 1756 1756
6.
1 17,30 . — i 17,00 J 18,50 1 16, 00 ö 14,00
* ( s ö
18 26 15. 26 10 1650 16 00 1836 18,356 ᷓ ; ;
ZS von Otto Julius Bierbaum. Mustk von Ludwig 7 Ubr: Ein Sommernachtstraum. 19,65 19,55
J Ruriff⸗ 3 * — 1 2 ö . 5 NhBamr 19 , Mar ftofliura)“ ( 2. = ö *** 2 Thuille. Die Rose von Schiras. Ballet⸗ Dienstag 31. Abonnements⸗Vorstellung): Der Thenter Unter den Linden. Sonntag, w, 1736 J . Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen; Der . ö . . — 1556 ; . ñ . zer v Auber. — Abends Hi 6 3 . . ang f. H . Schiller Theater. (Wallner Theater) Feen, . 6 ae hahn luber . 29 nde . JJ 1420 t 198,9 19.380 11 17,39 17,38 2 Schauspielbang, 94. Vorstellung. Königskinder, Soenntaa Feier lag, Nachmittags z Uhr: 1 k / 16,99 7 . 18,85 1792 1798 z bedeckt Ein deutsches Märchen in 3 Aufzügen bon Ernft n . . ö lachmi 4 Uhr: Doppel. Ball. Dperette in Atten nach dem Lustspiele Die Mayen — SDM — 2658 26568 20.353 6 Aberdeen .. SS bedeckt z Rosmer. Musik von Engelbert Humperdinck. An— n ien . , m, . Utz: Brand. Nosa-Kominos. von Léon und Waldberg. Musik Krefeld J 5 20 00 21,66 . 3 Christiansund 0 StS A wolkig z fang 74 Uhr. Montag ; 2. Feiertag), ö Nachmittags 3 Uhr: bon. Richar Heuberger. In Seene i von 1 20, 50 1 . . 39 3. / s . Dpern . Theater. Mutter Thiele. Ein =, , n, , — Abends 8 Uhr: Gin Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Aachen JJ 20,50 — — 21,00 21300 Stockholm. ö wolkenlos Charakijerbild in 3 Aufzügen von Adolph L'Arronge. k 6, Nacht s nn, Korglanvi. Nacpmittaag 3 Nr. Res pBalben weer Döbeln a 19, 00 19,39 2000 20, 16 . 9656 . t Anfang 7 übt 6. o del me, J, , tags 3 hr: Montag, Nachmittags 3 Uhr, Bei halben Preisen: 2 . . . 18 80 18 3h . ; n. ö St. Petersburg Dienstag: Opernhaus. 91. Vorstellung. Undine. ilhelm Tell. — Abends 8 Uhr: Brand. Der Zigeunerbaron. — Abends 74 Uhr: Der 1 h 2 , 22, 40 227656 223860 23 49 2172 Moskau... 755 SSW I bede Romantische Zauber ⸗Oper in 4 Akten von Albert ö,, . . Opernball. Brumath kJ — ö. ] K — 25625 3656 35 35 35 55 Tor Sirene --- Lortzing. Text nach Fouqus's Erzählung frel be⸗ Lessing. Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr 38 ,, . 5 I 21,60 2200 2. ö. ; ,, town ... ö heiter arbeitet. Anfang 74 Uhr. -. solkothümliche Peeise):: Hans Huckebein. — Thalia · Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ . ö w k 15,70 17, 10 18,20, 19,30 ; ; ; Cherbourg 5 wollig Schauspielhaus. 95. Verstellung. Königskinder. Abends 78 Uhr: Im weißen Rößl. . Theater Sonntag, Montag und Dienstag: . HJ l 19,9090 20,40 260,40 21366 2000 20660 . 2 S heiter ; Gin deutsches Märchen in 3. Aufzügen, bon, Ernst Montag. Nachmittags 3 Uhr volksthümliche Ensemble. Gastspiel des Neuen Theaterg unter Leitung ö ruchsal K — — Q 21530 2150 3335 33 35 . ; , . 34 rebel Romer. Musik von Engelbert Humperdinck. Anfang Preise): Haus Huckebein. — Abends 75 Uhr: des Herrn Virektors Sigmund Lautenburg. Der Ainstadt i. Th. . K ; . 9 20 00 20,00 20,00 1986 amburg .. z wolkenlos 79 Uhr. . . Im weißen Rößl. . . Stellvertreter. Schwank in 3 Akten von William ; Srwinemnnde 36 SS bedeckt ) Neues Opern, Theater. Doctor Klaus. Lustspiel Dienstag: Im weißen Rößl. Busnach und Georges Duval. Deutsch von Max 9 . . . 9 e n. in 5 Aufjügen von Adolph L'Arronge. Anfang Mittwoch: Im weißen Rößl. Schönau. Anfang 77 Uhr. 1 75 5 13,38 104,00 1400 K Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Thorn d ⸗ 13,50 1410 14, 10 Voranzeige: Vom 16 April ab: Gastspiel des kJ 12,50 13.20 13,20 i 4 ö 14,11 1441 14,41
Neufahrwasser 76d ö , . khr 65 RMeæn z wolkenlos I Uhr. . . . — . n — Opernhaus. Mittwoch: Obysseus' Heimkehr. t 6. Sia pa. f . ; . Derr der, Af Ile ct. Rt. mrs ‚ ‚Menes Theater. Schifhäauechanmn 6, Obeklähälschen Jaulbrn - Ken ble? Eherl' ar Hruhe 4— 3 wolkenlos 4 Uhr: Finder Vorstellung. Hänsel und Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag; Die seer. SGergan⸗.. 13,50 146 n J 8 ö , Gretel. Die Puppenfee. Abends: Figaro's ,, . der ö in 8 Atten Twen . 1465 dd Uunchen .. XW 2 w n 6 z 89. 7 ) 8 mri He h 9 3 He j 5 2 5 1 — . 6 w . 8 ochzeit. Freitag: Rienz z. An an 7 U 2 von * aur tee Vennequin. eut von Benno 1 . 7 8 68 . F . x neidemühl . . 1 2 8 . 2 l . 5 39 248 Chemnitz ⸗-· 63 WSW. n b eect Gen fen e wer . e n, Zutobfas Sa, Terre csctzt won Cigm ud Lauten Central Theater, Alte zatobstt zo. Direktian; k 3260 ᷓ 1133 ů 412 16 6 Berlin . ; still heiter DSdyffeus Heimkehr. burg. Anfang 74 Uhr. Rich. Schulz. Sonntag: Emil Thomas, a. G. Crone a. B. . J 30 1316 15345 13 46 188 Vien . 66 still halb bed. Schauspielhaus. Mittwoch: 1812. Donners ⸗ Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Zu vollsthümlichen Die Tugendfalle. Burlegke Ausstattungghosse mit Strehlen i. Schl.. HJ 26 ö Ii, sJ5 141.50 ; 105 Breslau.. 768 SO 1 Regen tag? Wallenstein's Lager. Die Piceolomini. Preisen: Trilby. Schauspiel in 4 Akten, nach Gesang und Tanz in 4 Bildern unter Benutzung 1 ĩ 1 145060 1496 uc . 9 SW Z bedeckt Freitag: Wallenstein's Tod. Sonnabend: Königs. BDeorge du Maurier, von Paul M. Potter. Ueber eines fran hsischen Sujets, von Julius Freund und . 90 13596 147530 1450 ; . 66 still wolkenlos kinder. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Der Burg setzt von E. Lederer. . ; Wil helm Mannstãdt. Musik von Julius Einödahofer. Hirschberg . J . i330 14595 15 46 27 677 . still wolkenlos graf. Mentag: Die Freuden der Häuslichkeit. 1 , * lttags 3 n halben Prei 1 ; ; ge ö — 965 5 rn e 8 : I . J . l ĩ l 6 1 . 1 ' alb ; 8 ! ! - nebersicht der Witterung. Neues Opern ⸗Theater. Sonnabend: Auf Aller ⸗ Montag. Nachmittags 3 Ehr; Zu volkathümlichen oniag, Nachmittag r: Zu halben Preisen . J ] . 6 1950 1 15.29 18550 1530
2 8
a Idylle nach einer erzählenden Dichtung von H. Ploch Veilcheufresser. von Emil Graeb. Musik von Richard Eilenberg. Anfang 75 Uhr.
ressp.
red. in Millim
— —
Stationen. Wetter. .
. — — — — — — W — — — 2
Bar. auf Sr. u. d. Meere
Belmullet .. 20 50 21 00
23
, *
. — 8 8
—— —
x —
—
— —
— 6
dů —— — O O O M0
1 —
z , d . hmittadg zr Uhr: S ; isen: Die Wildente. aüspiel in 5 Akten Die Tugendfalle. — Abends 77 Uhr: Die Ein Minimum von mäßiger Tiefe ist westlich von döchtenn eüebl: äachmittnh gs 6 uin: Schnier weiß * K 6
Tu gendfalle. Schottland erschienen und hat seinen Wirkungskreis über die Britischen Inseln und das Nordseegebiet ausgebreitet, am höchsten ist der Luftdruck in der Alpengegend Die Luftbewegung ist überall schwach, in Zentral⸗Europa aus suͤdlicher Richtung. In Deutschland ist das Wetter mild und heiter, nur in den östlichen Gebieten ist Regen gefallen; in Süd— deutschland fanden Nachtfrösie statt.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern— haus. 89. Vorstellung. Odysseus“ Heimkehr. Mesik⸗ Tragödie in 1 Vorspiel und 3 Akten. 56 und Musik von August Bungert. Anfang
Uhr. Schauspielhaus. 95. Vorstellung. Faust von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Theil.
Sonntag: Neu einstudiert: Die Waise von Lowood. . Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Morituri. — Abends 7. Ubr: Johannes. Montag, Nachmittags 23 Uhr: Die Weber. — Abends 75 Uhr: Der Biberpelz. Dienstag, Nachmittags 25 Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 7 Ubr: Johannes. Mittwoch: Hedda Gabler.
a. G
— Abends 75 Uhr: Die Mottenburger. Dienstag: Die Mottenburger.
Die zur ö,, gehörende Musik von Anton ürsten Radziwill und von Peter Joseph von indpaintner. Anfang 7 Uhr.
Vorftellung. Die Jungfrau von Orleans. von Hentik Ibsen.“ . Dienstag und folgende Tage: Die Freuden der Häuslichkeit.
Sonntag: Kaiser und Galiläer. — Nachmittags:
Kean.
Pension Schöller.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. — Abend 7 Uhr: Die Mottenburger. (Georg Engels,
67 Montag, Nachmittags 25 Uhr: Faust, J. Theil.
Goethe Theater. Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 1. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die
Belle · Alliante · Theater. Belle Alliancestr. /
Montag,: Der rechte Schlüssel. — Nachmittags:
Dienstag: Die Goldprobe. Mittwoch: Kaiser und Galiläer.
Residenz · Theater. Direktlon: Theodor Brandt. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Preisen: Odette. Pariser Sittenbild in 4 Akten von
Victorien Sardou, deutsch von Schelcher. — Abends 8 Ubr: Zum ersten Male wiederholt: Der Fall Corignan. Schwank in 3 Akten von Georges Roll und Jean Gatcogne. Uebersetzt und für die
deutsche Bühne bearbeitet von Benno Jacobson.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: * . pre r: Der Fa
Sein Trick. — Abends 8
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Else von Seydewitz mit Hrn. Prem. Lieut. Wolf von Holleben (Köln). — Frl. Eleonore Claußen mit Hrn. Prem. ⸗Lieut. Willy von Li—⸗ voniug (Berlin). — Frl. Olga Passauer mit Hrn. Regierunga⸗Baumeister und Sec. Lieut d. R. Otto Skalweit (Stettin — Königsberg i. Pr.).
Geboren: Gine Tochter: Hrn. Prem. Lieut. . Carl von Reden (Potsdam). — Hrn.
auptmann a. D. Conrad Wolff (Gansgrün).
Geftorben: 3 Hauptm. z. D. und Beytrke⸗ Offizier Leo Bock von Wülfingen (Bünde i. W).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Sch ol;j) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen
Corignan.
leinschließlich Börsen · Beilage).
Sigmaringen Döbeln .. Bopfingen. Brumath . St. Avold . Anklam ; Breslau. Neuß . Bruchsal . Arnstadt i. Th.
J /// 2 2
Allenstein . Landsberg a. W. . we, Krotoschin .. Kolmar i. P. . Krone a. B. . Strehlen i. Schl. Schweidnitzz.. 1 2 ,. .
atibor .
n 9 n m e , =
11,75 14,00 14,50 lh, 00 13,50 13,65 15,35 16,20 16,50 15,50 16,00
Aachen . / 1645 1626
15, 00 17,80 14,50 16,30 13,50 14,60 14, 10 16,40 15,00
r st e.
12,00 14,40 15,00 15,50
14,00 1620 16,20 17,00 1660
15,50 17, 80 14,75 16,30 13,50 15, 00 14,60 16,40 15,60
1200 14.16 15.00 15,56
14,00 16,20 17.00 1700 17,00