1898 / 85 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

x

( ö . . . ; ;

ö

ea /

7;

2 ,

Gesellschaftsregister eingetragen worden mit dem Be⸗ merken, daß die Gesellschaft am J. Januar 1898 begonnen hat und daß deren Gesellschafter der Kauf⸗ mann Franz Appel und der Kaufmann Gustav Appel, beide zu Rathenow, sind. ö Rathenow, den 24. März 1898. Königliches Amtsgericht.

KRKathenom. Bekanntmachung. [2576

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 80 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft mit der Firma „Gebr. Weiß, Schiffbaumeifter“ und mit dem Sitze zu Rathenow vermerkt worden, daß die Handelsgesellschaft durch den am 29. Juni 18965 erfolgten Tod des Schiff baumeisters Carl Weiß aufgelöst ist und daß das Handelsgeschäft von dem Schiff baumeister Hermann Weiß zu Rathenow unter unveränderter Firma fortgesetzt wird.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 360 die Firma „Gebr. Weiß, Schiffbau⸗ meister“ mit dem Sitze zu Rathenom und als deren Inhaber der Schiffbaumeister Hermann Weiß zu Rathenow eingetragen worden.

Rathenow, den 28. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

NRostocłk. 2580

In. das hiesige Handelsregister ist zur Firma „Metiengesellschaft Neptun, Schiffswerft ünd Maschinenfabrik zu NRostock“ sup Nr. g43 in⸗ ange Verfügung vom heutigen Tage esngetragen worden:

Kol. 6: Der Kaufmann Franz Schinkel zu Rostock ist neben den bisherigen Virektoren G. Barg und H. Knappe als Direktor in den Vorstand der Ge— sellschaft eingetreten.

Kol. 7: Die dem Kaufmann Franz Schinkel zu Rostod ertheilte Prokura ist erloschen.

Rostock, den 5. April 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.

Schmalkalden. (2578

Handelsregister Nr. 304, Firma Gebrüder Happich in Weidebrunn.

Inhaber der Firma sind die Zangenschmiede Karl August, Traugott Adolf und Wilhelm Äuguft Happich, Karl's Söhne, in Weidebrunn. Laut Anmeldung vom 4. April 18938 eingetragen am 5. April 15958. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.

Schwelm. Snndelsregister (2579 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Unter Nr. 316 des Gesellschaftzregtsters ift die am 1. April 1898 unter der Firma Vorenberg Winkelsträter errichtete offene Handelsgesellschaft zu Oehde bei Barmen. Rittershaufen am? 2. April 3 eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt: I) der Fabrikant Sally Vorenberg zu Barmen⸗ Heckinghausen, 2 der Fabrikant Leopold Winkelsträter zu ; Barmen: Rittershausen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ist nicht beschränkt.

Soldan. Sandelsregister. 2581

Die in unserem Firmenregister eingetragene Firma M. Rosenfeld“ ist auf den Kaufmann Manfred Kuznitzki in Illowo durch Kauf Übergegangen.

Deshalb ist die Firma unter Nr. 16 gelöscht und unter Nr. 63 neu eingetragen und als deren Inhaber der Kaufmann Manfred Kuznitzki in Illowo und als Ort der Niederlassung: Thorn mi einer Zweig⸗ niederlassung in Illomo eingerragen.

Soldau, den 24. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Stadthagen. 2600 Im Handelsregister ist heute zur Firma Augufst Schweer Blatt 8 eingetragen: Die Firma ist nach dem Ableben des Inhabers auf seine Wittwe Dorette Schweer zu Stadthagen übergegangen; dem Kauf⸗ mann Adolf Schweer daselbst ist Prokura ertheilt.

Stadthagen, den 5. April 1898.

Fürstliches Amtsgericht. J. Höck er. Stettin. 2584

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 39 bei der Firma „Union, Aktiengesellschaft für See⸗ und Flusz⸗Versicherungen in Stettin“ Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der er n nn vom 14. April 1897 ist der bisherige Direktor hꝛie n zu Stettin jum Direktor der Gesellschaft wieder⸗ gewählt worden.

Stettin, den 1. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. 26582 In unser Gesellschaftsregister ist heute unte Nr. 1401 die offene Handelsgefellschaft in Firma „Gloede Æ Kuhr“ mit dem Sitze der Gesellschaft „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Ferdinand Wilhelm Adolf Gloede, 2) der Kaufmann Hermann Friedrich Maximilian

uhr, beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen. Stettin, den 1. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. (2583

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 246) bei der Firma „Paul Luckfiel vorm. Emil Horn zu Stettin Folgendes eingetragen:

Das Handelt geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Paul Johannes Zantz zu Stettin übergegangen, welcher dassfelbe unter der Firma . Zantz, früher Paul Luckfiel“ fortsetzt.

ergleiche Nr, 2887 des Firmenregisterg.

Demnächst ist heute in unfer irmenregister unter Nr. 2887 der Kaufmann Otto Paul Johannes Zantz zu Stettin mit der Firma „Stto Zantz, früher Paul Luckfiel“ und dem Stte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 1. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 16.

6 ist demmchst unter Nr. 106 in un er e

Stolp.

Firma

loschen.

J nhaber:

Haug,

erloschen. Eßlingen.

(1. 4. 98.)

(26. 3.

erloschen.

Inhaber:

Stuttgart.

Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 229 unseres Firmenregisters verzeichneten Firma „Louis Ockel“ ist heute in Spalte 6 folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stolp, den 1. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Strehlen.

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 236 eingetragene Firma „R. Zapfe“ zu Strehlen heute gelöscht worden.

Strehlen, am 4. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Strelno. Bekanntmachung. J In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 85 ein?

getragen worden, daß das unter der Firma A. Gerson

hierselbst bestehende Handelsgeschäft durch Erbgang auf den Kaufmann Ernst Gerfon in Strelno uͤber=

Die Firma ist unter Nr. 90 des

irmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen

worden, daß Inhaber derselben der oben bezeichnete

Ernst Gerson ist.

Strelno, den 31. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. In unserem Prokurenregister ist

vermerkt worden, daß die dem Ernst Gerson für die

ertheilte Prokura er⸗

egangen ist.

Strvelno. T2687 heute bei Nr. 5

A. Gerson hier loschen ist.

Strelno, den 31. März 1898. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. JI. Ginielfirmen. K. A.⸗G. Stuttgart Stadt.

Metallhandlung, Stuttgart.

Kaufmann in Stuttaart,

(2. 4. 98.)

Gustav Barth, Dem Paul Brenner, ist Prokura ertheilt worden. Reinmann, Inhaber: Reinmann, Kaufmann in Stuttgart. (2. 4 28) M. Horkheimer, Stuttgart. das Geschäft ist Richard Horkheimer, Kaufmann in Stuttgart, als Theilhaber eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschafts-Firmenregisler über— (2.4. 98. Adolf Kuhn, Stuttgart.

ist mit der Firma auf eine offene lsgesellschaft übergegangen, die Firma in das Geselischaftgfirmenregister (2. 4. 98.) Gebr. Koch, Stutt gart. Die Prokurg des Wilhelm Kellenbenz ssst er— Erust Hausmaun' s Josef Ruf, Kaufmann

Schutz in Biberach. ender, jun.,, Kaufmann Feilenhauer in rma auf Arnold

übergegangen. Spirituosen⸗ iartikel Handlung u. Biberach. Inhaber: Gustay (30. 3. 95.) z Handlung in Cigarren, Kolo⸗ nial⸗ Essig Del · u. Fetiwaar en u. in Laudes⸗ produkten, Biberach. Inhaber: Kaufmann in Biberach. (30. 3. 98.) K. A.-G. Ehingen. theker, Oberdischingen.

Agenturgeschäft.

tragen worden. Das Geschäft Handels gef

tragen worden.

(2. 4. 98.) Nachf., Stuttgart. Inhaber in Stuttgart. (2. 4. 98.) Biberach. bisher Josef Pf jetzt Arnold Haug, Biberach. Vas Geschäͤft ist nebst Fi in Biberach (28. 3. 98.) Gustav Rösch, Essig und Brauereiar Liqueurfabrikation, Rösch, Kaufmann Georg Müller,

K. A.⸗G in Biberach,

in Biberach.

Georg Müller,

Eduard Bründl, Apo⸗ Inhaber: Eduard Bründl. Gelöscht wegen Aufgabe des Geschäfts. (29. 3. 98.) K. A. ⸗G. J. Hipp, emballagen⸗Fabrik; hannes Vipp, Fabrikant in Eßlingen. (81. 3 Grifft u. Mundorff; Eßlingen. Gottfried Krämer, Kaufmann in Stuttgart. Die Firma ist infolge Veräußerung des Geschäfts, das Firma weiter betrieben wird, Heinrich Grifft; rifft. Mechaniker in (31. 3. 98.)

Eßlingen.

unter einer anderen

Inhaber: Heinrich G Eßlingen. Weagenfabrikationsgeschäft. K. A⸗G. Inhaber: Constantin Köhler, Buchdruckerei und Zeitungsverlag. (1. 4. 98.) K. A.-G. Göppingen.

Banquier in Gmünd.

G. Roth u. Cie. in Inhaber: Louis Roth, Fabrllant in Die Firma ist infolge des Eintritts eines Gesellschafters als Einzelfirma erloschen.

Hall. S. Heß, Sp fabrikation und Handel mit S in ben Fudaber:

Göppingen. Göppingen.

K. A. G. irituosen und Essig⸗ pirituosen und Essig,

Samuel Heß, Kaufmann in Hal.

H. Riethmüller, Hermann Riethmüller, Briefumschlagfabrikation. st infolge des Verkaufs des Geschäftg Max Helfferich, Kirch Alfred Muser, Fabrikant in Frau Eugenie Muser, geb. irma nebst Pro⸗ eschäfts an eine

K. A.⸗G. Kirchheim u. T. Kirchheim u. T. Fabrikant in Kirchheim. Die Firma i

heim u. T. Inhaber: Kirchheim. Prokura: Grünenwald, in Kirchh kura ist infolge des Verkaufs des Handelsgesellschaft als Einzelfirma erl J. F: Schöll kopf, Kirchheim u. T. J. F. Schöllkopf, Kaufmann in Kirchheim. Betrieb einer e dg J

= Neckarsulm. junior,

Carl Pecoroni Wachszieherei und Spezereigeschãaft in Neckarsulm. Inhaber: Luise Pecoroni in? Jteckar= sulm. Der Inhaber der Firma E am 18. Juli 1887 gestorben. Selthe das Geschäft von der Wittwe Luise P Schindler, unter der alten Carl Pecoroni,

arl Pecoroni ist und künftig wird

irma fortgeführt. (26. 3.58.) eifensiederel in Neckarsulm. Kaufmann und Seifen (26. 3. 98) J. Grimm s Zigarrenfabrik in Gundelsheim. In. mann in Gundelsheim. haltung der Firma in Meßner übergegangen.

Carl Pecoroni, sieder in Neckarsulm. Nachfolger, haber; Heinrich Meßner, Kauf Das Geschäft ist mit Beibe den Alleinbesitz des Heinrich (26. 3. 98.

K. A.. G. Ravensburg. Dampfteigwarenfabrik B. Inhaber:

Ravensburger Graf, Ravensburg. Ravensburg. s des Geschäfts er⸗

Kehrer, Reutlingen. 3 in Reutlingen.

enedikt Graf, Ingenieur in Die Firma ist infolge Verkauf loschen. (30. 3. 98.)

K. A.-G. Reutlingen. P. Inhaber: Peter Kehrer, Meffers Die Firma ist erloschen. II. Gesellschafts firmen und Firmen ᷓ. urtstischer P K. A.-G. Stuttgart Stadt. Horkheimer, andelsgesellschaft seit 30. Mär;

1898. Theilhaher: Moses gen. Moritz Horkheimer,

kurist; Feist Horkheimer in Stuttgart. (2. 4. 98.) Adolf Kuhn, Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. April 1898. Theilbaber: Emil Kuhn, Kaufmann, Gottlieb Gähring, Kaufmann in Stutt— gart. (2. 4. 98.) Importazione Pollami, Südd. Spezial Zucht Geflügel · Einfuhr, Eier⸗ Em gros-Import Schollian u. Kemmel, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit J. April 1898. Theilhaber: Gduard Schollian, Daniel Kemmel, Kaufleute in Stuttgart. (2. 4. 98. Rowley u. Weyer, Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (. 4. 98.) Ernst Haumann's Nachf., Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Josef Ruf allein Üüber⸗ gegangen; es ist daher die Firma in das Einzel⸗ firmenregister übertragen worden. (2. 4. 98.) Atrtien⸗ brauerei Rettenmeyer, Stuttgart. In der außer- ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 21. März 1898 ist beschlossen worden: J. das Aktien kapital um 400 000 M durch Ausgabe von 400 Stück neuen, mit den alten Aktien gleichberechtigten und vom 1. April 1898 an diptdendenberechtigten Altien à 1000 S zu erhöhen und die neuen Aktien der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius u Cie. in Frankfurt a. M. zum Kurfe von 115 oo zu überlassen. II. Den § 29 Satz 2 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Statuts) dahin abzuändern: der Ort und Tag der Versammlung wird von dem Aufsichtsrath bestimmt und mindesteng 17 Tage vorher den Tag der Bekanntmachung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet bekannt gemacht. (2. 4. 98.)

K. A.-G. Besigheim. Württember isches Portlandeementwerk Lauffen a. N. n der ordentlichen Generalversammlung vom 22. März 1898 ist beschlossen worden: 1) das Grund kapital der Gesellschaft, bestehend aus 1500 Stück vollein⸗ bejahlten Stamm Afttien à 1000 M und 500 Stück volleinbezahlten Vorzugs-Aktien à 1000 MS, durch Ausgahe von weiteren 600 Stück Aktien à 1006 der ersteren Gattung zu erhöhen und von diesen 600 Stück, welche mit dem vollen Nennwerth an dem statutengemäß zur Vertheilung kommenden Rein⸗ gewinn für das Geschäftsjahr 1893 betheiligt sind, 100 Stück den Besitzern der bei der „hangenden Mühle gelegenen Wasserkraft bei Neckar⸗ westheim als Kaufprels zu überlassen, auf die weiteren boo Stück zu erheben: bis zum g. April d. J. 56 oso, mit 500 „M, 40.‚9 Zins hieraus ab 31. Dezember 1855 u. 400 Aufgeld (für die Aktie), bis zum 30. Juni d. J. b0 oν, mit 500 M u. 460 Zins bieraus ab 31. Dezember 1897 (für die Aktie). Frühere Ein= zahlungen sollen unter Vergütung von ö Zinsen jederzeit angenommen werden. Den Besitzern von je 4 Stück der dermals bestehenden Stamm- oder Vor- jugs-Aktien steht das Bezugsrecht zum Kurs von 140 0c 0 auf je eine der unbegebenen 500 Stück zu. Von diesem Bezugsrecht kann vom 25. d. M. an bis zum 9. April d. J. einschließlich Gebrauch ge ˖ macht werden. Die etwa nicht bezogenen Aktien werden gleichfalls zum Kurs von 140 00, unter den— elben Einzahlungsbedingungen zur Verfügung der Aktionäre gestellt. Anmeldungen hierauf sind bis 6. April d. 3. zu machen. Die Zutheilung erfolgt nach Verhältniß des gezeichneten Aktienbetrags. Y Die 55 2. 5 u. 11 der Statuten folgendermaßen abzuändern: 8 2: Zweck der Gesellschaft ist der Be— trieb der Portlandzementfabrikation und asler damit verbundenen Nebengeschäfte, wie auch die Weiterverarbeitung des Zements zu baulichen oder ornamentalen Gegenffänden, die Fabri⸗ kation und Zubereitung von anderen Baumaterialien, der Sandels betrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten derartigen Gegenständen, der Betrieb eines Elektrix̃tätswerkz in Lauffen, Heilbronn und an anderen Orten, die Darstellung von Calcium- Carbid und verwandten Erzeugniffen oder der Be— trieb anderer durch die Generalversammlung zu be⸗ stimmender geeigneter Industriezwelge. Die Gesell—⸗ schaft ist berechtigt, Zweigniederlaff ungen, Kommanditen und Agenturen im In- und Auslande zu errichten. § 5: Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt 2600 000 S und zerfällt in 2160 Stück Stamm—⸗ Aktien à 1000 M und in 500 Stück Vorzugs Aktien X 1000 , zusammen 2600 Stück, welche auf den Inhaber lauten. § 11: Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren, welche von dem Aufsichtsrath mit absoluter Majorität gewählt und angestellt werden. Der Vorstand führt die Geschãfte der Gesellschaft nach Maßgabe des Gesellschaftt⸗ statuts und der vom Aufsichtsrath erlassenen Vor⸗ schriften. Der Vorstand pertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich. Schriftliche und münd⸗ liche Willenserklaͤrungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Mit⸗ gliedern desselben oder von einem Mitglied und einem Prokuristen oder von jwei Prokurissen abgegeben werden, es sei denn, daß einem einzelnen Mitglied des Vorstandes vom Aufsichtsrath in befonderen Fällen die Ermächtigung zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ohne Mitwirkung eines anderen Vorstands⸗ mitglieds beigelegt ist. Dem Aufsichtgrath steht es zu, über die Art der Zusammensetzung des Vorstandes 9 die Ch der Vorstandsmitglieder zu entscheiden. K. Ar-G. Biberach. Müller u. Rösch in Biberach. Die fh ist infolge Aufgabe der offenen * glg nic durch die Theilhaber erloschen. KR. A.-G. Gmünd. Fr. Löchner, Gmünd. Die seither zwischen Constantin Köhler, Banquier und Dr. Alfons Stengele, Redakteur in Gmünd, be⸗ standene offene Handelsgesellschaft hat sich am L. April 1898 autgelöst. Daz Geschäft ist mit Altiven und Passihen und mit dem Recht zur Weiterführung der Firma auf den seitherigen Ge⸗ sellschafter Constantin Köhler, Banquier in Gmünd, n (1. 4. 98.)

K. A.-G. pingen. G. Roth u. Cie. in

Göppingen. Offene Bandelsgesellschaft seit J. April

. Gesellschafter sind: Louis Roth, Kommerzien⸗ Rath, Fritz Roth, Kaufmann, beide in Göppingen. ehrt zi von Lampendochten u. Baumwoll bändern. K. AG. Hall. S. Heß, Spirituosen⸗ u. Essigfabrikation u. Handel mit Spirituosen und Essig, in Hall. Offene Handel sgesellschaft, bestehend seit 1 Juli 1893. Die Gesellschafter sind: Samuel Heß und Sigmund Flegenheimer, Kaufleute in Hall. Die Firma ist gelöscht im Register für Gesellschaftsfirmen infolge Auflösung der offenen Handel ggesellschaft. (36. 3. 94.)

A.-G. Kirchheim u. T. Brie fumschlag⸗

Richard Horkheimer, Kaufleute in Stuttgart. Pro⸗

fabriü Kirchheim Teck, Gesenschn tn ig.

schräukter Haftung; Sitz: Kirchheim u. T. Ge, sellschaft mit beschränkter Haftung zur Fabrikatton u. zum Pertrieb von Briefumschlägen an Papier⸗ großhandlungen. Das Stammkapital betrãgt 150 000 6 Geschäftsführer ist Otto Ficker, Fabti⸗ kant in Kirchheim. Die Zeichnung des selben geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zur Firma seine Namensunterschrist beifügt. Datum des Gefelsschaftz. vertrags: 30. März 1858. (2. 4. 98) Max Helfferich; Kirchheim u. T. Offene Handelsgeseis⸗ schaft vom 1. April 1898 an. Thellbaber sind: Theodor Kratz, Fabrikant, Friedrich Pichler, Fabri⸗ lant, beide in Kirchheim. Jeder Theilhaber st zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Bleicherei⸗ und Appreturgeschãft. (2. 4. 8.) Ehr. Schöll⸗ kopf; Kirchheim u. T. Offene Handelsgefell⸗ schaft zum Betrieb einer Leder u. Holzhandlung. Gesellschafter: Chr. Schöllkopf, Gerber, J. F. . kopf, Kaufmann, beide in Kirchheim. Die Geseil—= 861 96 sich aufgelöst, wurde daher gelöscht.

K. AG. Nagold. S. Lutz u. Gackenheimer, Möbelfabrik, Nagold. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Möbelfabrikation. Auguft Hermann Lutz, Friedrich Gackenheimer, beide Schreinermeister in Nagold, sind die Theilhaber der Gesellschaft und zur Vertretung der letzteren sowie zur Zeichnung der Firma berechtigt. (1. 4. 98.)

K. A.-G. Neckarsulm. J. Grimm's Nach⸗ folger in Gundelsheim. Offene, seit J. Dejember 1893 bestehende Handelsgesellschaft. Theilbaber: 1 Heinrich Meßner, Kaufmann, 27) Otto Meurer, Kaufmann, beide in Gundelsheim. Gelöscht, nach“ dem Otto Meurer ausgeschieden und das Geschast unter Beibehaltung der alten Firma in den Allein— besitz des Heinr. Meßner übergegangen ist. (26 3.98.)

K. A.-G. Reutlingen. Elias Moos, Reut⸗ lingen. Offene Handelsgesellschaft. Bie Firma wurde im hiesigen Handelsregister gelöscht, nachdem i e r nach Stuttgart verlegt worden ist.

Tęndern. Bekanntmachung. 25901

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage mit der laufenden Nummer 165 die Firma:

. J. Hinze

mit dem Sitze in Tondern und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Cristian Friedrich Hinze in Tondern eingetragen worden.

Tondern, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Trier. (2591

In das hiesige Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

I) hei Nr. 138 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma „Fr. Lintz“ zu Trier: Dle Hanbels— gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufge⸗ löst. Der Bestellung eines Liquidators bedarf es nicht;

2 unter Nr. 2204 des Firmenregisters die Firma: Jacob Lintz“ zu Trier; Inhaber Kaufmann Jacob Lintz daselbst;

3) unter Nr. 2205 daselbst die Firma: Fr. Lintz'sche Buchhandlung Friedr. Val. Lintz! zu Trier; Inhaber Kaufmann Friedrich Valentin ö daselbst;

4 bei Nr. 130 daselbst, betreffend die Firma „M. Hansen“, Inhaber Michael Fran; Hansen, Kauf⸗ mann zu Trier: Die Firma ist erloschen;

5) bei Nr. 337 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma „M. Hansen“, Inhaber Michael

ansen, Kaufmann zu Trier, und Earl Albert Maria Neuerburg, Kaufmann, früher zu Trier, jetzt zu Brüssel wohnhaft: Die Gesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinknnft aufgelöst. Der Kaufmann Michael Hansen zu Trier setzt das Handelsgeschaäͤft unter unveränderter Firma fort;

6) unter Nr. 2205 des Firmenregisters die Firma: M. Hansen“ zu Trier; Inhaber Michael Hansen, Kaufmann daselbst.

Trier, den 4. April 1898.

Kgl. Amtsgericht. Abth. 4. Völklingen. 2692

Unter Nr. oh des Firmenregisters wurde heute bel der Firma K. M. Graner, vorm. S. Sandkuhl zu Wehrden eingetragen, daß der Fabrikant August Judis zu Wehrden in daz Geschäft eingetreten ist. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft, welche die Firma Graner & Judis in? Wehrden führt, ist heute in das Gesellschaftsregister unter Nr. 16 eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind: I) Fabrikant Karl Magnug Graner zu Hostenbach, ) der Fabrikant August Judis zu Wehrden.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu hertreten, jedoch ist zum Erwerbe, Veräußerung und Belastung von Ländereien daz ge⸗ meinschaftliche Zusammenwirken der Gesellschafter erforderlich.

Völklingen, den 1. April 1898.

Kgl. Amtsgericht.

Wattenscheid. Handelsregister 256931 des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid. Die unter Nr, 10 des Firmenregisters eingetragene Firma Sch Müller zu Wattenscheid (Firmen inhaber: der Kaufmann Sch. Müller zu Wattenscheid) ist gelöscht am 31. März 1855. Witten. 2594 Unter Nr. 145 des Gesellschaftsregisters ist die am L Februar 1898 unter der Firma Wullen Aunen Ringofenziegelei, Röttgers X Vierhaus zu Annen errichtete offene Handelsgesellschaft zu Annen am 4. April 1898 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

Ockonom Heinr. Vierhaus gt. Schulte, Froh⸗

linde zu Frohlinde,

Oekonom Biedr. Röttgers in Stenglingsen b.

Letmathe,

Franz Röttgers in Annen.

Die Befugniß, die Gefellschaft zu vertreten, steht nur dem Franz Röttgers zu. Witten, den 4. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt, Berlin 8W., Wllhelmstraße Nr. 33.

Siebente

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnahend, den 9. April

M S5.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Der e n w hen aus den Handels-, Genossenschafte⸗, Zeichen., Muster⸗ und Bör

Fahrplan ⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem FRitel

1898.

sen⸗Registern, über Patente, Gebrauchtzmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Gentral⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich. n. 85)

Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch . die 6 fl. Expedition des Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Insertionspreis

Das Central Handels- Register für daz Deutsche Reich erscheint in der . täglich. Der Bezugspreis beträgt L M S0 J für das Vierteljahr. Ginzelne Nummern fir den Raum einer Druckzeile 36 8.

osten 20 8.

ö. Jen ofenfhaffs⸗ Aeg fer

Ansbach. e 12628 Darlehenskasseuverein Döckingen.

In der Generalversammlung vom 27. März 1898 wurden für die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Neumeyer, Kaißermeyer und Reif gewählt:

Christian Standhardinger,

Johann Georg Knoll u.

Bernhard Ordner, Oekonomen von dort.

Karl Schmidt, Oekonom dort, wurde als Vorsteher des Vereins,

Standhardinger, als dessen Stellvertreter ge⸗ wählt.

Ansbach, den 4. April 1898.

Kgl. Landgericht. K. f. S. S.

(L. S.) Kapp, Kgl. Ober ⸗Landesgerichts⸗ Rath. Ansbach. 2629 Darlehenskassenverein Egquarhofen.

In der Generalversammlung vom 20. März 1898 wurde für Schmidt jun. als Vereins vorsteher ge⸗ wählt:

Johann Leonhard Herbst, Oekonom dort.

Ansbach, den 5. April 1398.

Kgl. Landgericht. K. f. H.S. (L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts Rath.

KEallenstedt. Bekanntmachung. 2695

Auf Fol. 1 des Genossenschaftsregisters ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes einge—⸗ tragen worden: Der bisherige Direktor, Kaufmann Emil Wittekopf zu Ballenstedt ist aus dem Vor⸗ stande des Darlehnskassenvereins zu Ballen stedt, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, ausgeschieden. Zu seinem Stellvertreter ist bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung, welche innerhalb 14 Tage stattzufinden hat, der Kaufmann Wilhelm Kranich zu Ballenstedt gewählt worden.

Ballenstedt, den 5. April 1898. .

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

KRerlin. 2696

In unser Genossenschaftsregister ist unter Rr. 257 eingetragen; ‚Verkaufsgenossenschaft für Rathenower Ziegelfabrikate zu Genthin mit Zweigniederlassung zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht? mit dem Sitze zu Genthin und einer Zweigniederlassung zu Berlin. Das Statut ist datiert vom 19. Februar 1898. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Gewerbes der Genossen durch den Verkauf ihrer Ziegelfabrikate von einer Zentralstelle aus. Die Kundgehung von Willenserklärungen des Vorstandes und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß der Vorstand die Namen von jweien seiner Mitglieder der Firma der Genossenschaft beifügt. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er— folgen in derselben Form im Genthiner Wochenblatt, im Kreisblatt für daz Westhavelland und im Havel⸗

berger Wochenblatt. Die Haftsumme beträgt 2000 Es ist die Betheiligung auf mehrere, höchstens jedoch auf 3 Geschäftgantheile, gestattet. Ven Vorstand bilden: Max Swowoda in Genthin, Guftap Finck in Parey 9. C., August Hahn in Charlottenburg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Berlin, den 6. April 1898. Königliches Amtsgericht I.

Abtheilung 96.

Rerlin. ; . L26019

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2635 Vereinigung Berliner Dampfkessel⸗Besitzer, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Daftpflicht ein · getragen: Wilhelm Grothe ist aus dem, Vorstand ausgeschieden. Wilhelm Tappert zu Berlin ist Vor⸗ standsmitglied geworden. Berlin, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 96.

Herlin.

umfaßt zunächst die Organisation und den Betrieb, a. des Nachtwachtwesens,

b. der staubfreien Müllabfuhr in Schöneberg und Umgegend und kann ausgedehnt werden

auf

C. Schaffung und Unterhaltung sonstiger Unter⸗ nehmungen und Einrichtungen, die den Interessen

der Genossen dienen.

Die Thätigkeit der Genossen ist auf den Kreis ihrer Genossen nicht beschränkt. Die Zeichnun für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die

eichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre lamensunterschrift beifügen. Zur Vertretung und Verpflichtung der Genossenschaft 3. die Zeichnung

orderlich. Alle Bekanntmachungen des Vorstandes sind in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form zu er⸗ lassen. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen gfolgt im Schöneberger Tageblatt. Geht dies Blatt ein, so tritt bis auf anderweitigen Beschluß der Generalpersammlung ber „Veutsche Reichs-

und Königlich Preusfische n, , .

der beiden Vorstandsmitglieder er

dessen Stelle. Jeder Genosse kann bis zu

schäftszantheilen erwerben. Die Haftsumme heträgt für jeden Geschäftsantheil 100 é Die Vorstandb⸗ mitglieder sind: der Kaufmann Hermann Grübs zu Schöneberg und der Direktor Richard Crampe zu Friedenau. Die Einsicht in die Liste der Genessen ö. . der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bremervörde. 2606

unter Nr. 1 die „Molkerei ⸗Genofsenschaft, ein⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Bremervörde auf Grund des Statuts vom 9. Februar 1898 einge— tragen. Der Gegenstand des Unternehmens bildet die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von drei Vorstandsmit— gliedern, sie sind durch das Bremervörder Kreisblatt zu veröffentlichen.

Zeichnung für die Genossenschaft müssen durch drei Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Chaxlottenburg. 2607

versammlung der Genossenschast „Charlotten⸗ burger Bank Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Charlottenburg vom 25. März 1898 ist in 8 23 des Statuts für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen die „Charlottenburger Zeitung“ durch die ‚Charlotten⸗ burger Zeitung Neue Zeit“ ersetzt.

Felsberg. 2610

Firma: „Darlehnskassenverein zu Gensungen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht“ auf Grund Anmeldung vom 31. März 1898 eingetragen.

ist an Stelle des statutenmäßig ausgeschiedenen Vor- standsmitglieds Schuhmacher Heinrich Hilgenberg zu Gensungen der Bürgermeister Meyfarth ebenda in den Vorstand gewählt.

Frank rurt, Oder. Bekanntmachung. 2611]

Frankfurter Molkerei, Eingetragene Genossen⸗· schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Frank- furt a. O. heute eingetragen:

Amtsraths Marsch⸗Stremmen ist der Ritterguts⸗ besitzer und Amtsvorsteher Scherz⸗Kummerow zum Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Gerdauenmn. Bekanntmachung. 12612

Bekanntmachung. 2b02

Unter Nr. 25 unseres Genossenschafttregisters ist heute die „Wirtschafts⸗Genossenschaft Schöne⸗ berger Grundbesitzer, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Schöneberg eingetragen. Das Statut datiert vom 11. Februar 1898. Gegenstand des Unternehmens der Genossenschaft ist die Fördernng des Erwerbes und der Wirthschaft ihrer Genossen mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes. Dieser

Verfügung vom 2. am 4. d. M. eingetragen, daß die „Molkerei⸗Genossenschaft Dietrichsdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht“ durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. März 1898 aufgelöst und die Liquidation durch Uebergang der Rechte und Pflichten auf die gleichzeitig neu gegründete, bei Nr. 11 ein⸗ getragene, Molkerei Dietrichs dorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschuß⸗ pflicht! erledigt ist.

Gnesen.

Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Kasa ho- zy enYkowa w Gniernie“ eingetragene Ge-

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute Folgendes eingetragen worden:

theus v. Kosickl als Stellvertreter des Direktors gewählt.

Goch. 2614

woselbst die Genossenschaft unter der Firma „Cal care sche Spar. und Darlehens kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

mit dem Sitze zu Kalkar vermerkt steht, eingetragen worden:

Berlin, den 31. März 1898. ; Königliches Amtsgericht IJ. Abth. 25.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Kreisthierarzt Ludwig Nevermann in Bremer— vörde, Brennereibesitzer Friedrich zum Felde daselbst, Anbauer Hermann Dettmer in Neuendamm, Vollhöfner Claus Burfeind in Hesedorf und Halbhöfner und Auktionator Harm Ehlen in Niederochtenhausen. . Die Willenserklärungen des Vorstandes und dessen

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während Bremervörde, den 2. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Durch den eingetragenen Beschluß der General⸗

Charlottenburg, den 2. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

In das hsesige Genossenschaftsregister ist heute zu der In der Generalversammlung vom 27. März 1898

elsberg, den 5. April 1898. 9 Königliches Amtsgericht.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen

trankfurt a. O., 4. April 1398. 9 Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

In unser Genossenschaftsregister ift bei Nr. 4 auf

Gerdauen, den 4. April 1898. Königl. Amtsgericht. 2.

Bekanntmachung. 2613 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter

An Stelle des Wladislaw v. Wierzbicki ist Timo⸗

Guesen, den 2. April 1898. Königliches Amtsgericht.

In das Genossenschaftsregister ist heute bei No. 1,

Der Kaufmann Heinrich Knypers zu Kalkar ist als Vorstandsmitglied vom 28. Februar 1898 ab an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Wil⸗ helm Schnapp, Kaufmann zu Kalkar, gewählt worden. Goch, den 1. April 18938.

Königliches Amtsgericht.

Herborn. e 2615 Unter Nr. 3 des Genossenschaftsregisters ist bei dem Verschuswwerein zu Driedorf, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht Folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Kontroleurs Karl Bauernfeind ist der Theodor Rompf von Driedorf als solcher in den Vorstand gewählt worden. Herborn, den 4. April 1898. . Königliches Amtsgericht. Abth. II. Homberg, Oberhessen. 2616 In der Generalversammlung des Consumwvereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ober⸗Gleen vom 16. Februar 3 J. wurde an Stelle des statutengemäß aus dem Vor⸗ stand ausscheidenden Direktors Daniel Hahn III. vom Ober⸗Gleen der bisherige Beisitzer Johannes Opperts⸗ häuser L. von Ober -Gleen zum Direktor und an dessen Stelle zum Beisitzer der Landwirth Peter Kirchner von Ober⸗Gleen neu in den Vorstand des Vereins gewählt. K Eintrag im Genossenschaftsregister ist erfolgt. Homberg, 351. März 1898. Großh. Hess. Amtsgericht.

Idstein. 126171 Landwirthschaftlicher Consumverein, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wallrabenstein. J .

Statutenänderung beschlossen am 20. März 1898.

Eingetragen in das Genossenschaftsregister Nr. 19 am 4. April 1898. Idstein, den 4. April 189. .

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Landau, Pfalx. 25630 Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die durch Statut vom 27. Februar 1898 errichtete Genossenschaft: Laudwirtschaftlicher Consum ; verein e. G. m. beschr. 5. zu Schwegenheim.

Den Vorftand bilden;

1) Karl Silbernagel III., Direktor, 2) Valentin Lehmen II., Rendant, 3) Philipp Völker, stellv. Direktor, 4) Heinrich Kielhöfer, Beisitzer, 5) Karl Weiß II., Beisitzer,

alle in Schwegenheim.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbraucht⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs; . ö

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Die Mitglieder haften bis zu einem Betrage von je 209 4 für jeden erworbenen Geschäftsantheil; ein Mitglied kann höchstens 5 Geschäftsantheile erwerben. .

Die Willenserklärung und rechteverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden. ; .

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem rationellen Landwirth. Sie sind in vorstehen⸗ der Weise zu unterzeichnen. . ;

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Landau, Pfalx. J126311 Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die durch Statut vom 13. März 1898 errichtete Genossenschaft: Ottersheimer Spar und Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. u. H. mit dem Sitze zu Ottersheim. en Vorstand bilden: 1) Valentin Leingang, Vereinsvorsteher, 2) Josef Seither, dessen Stellvertreter, 3) Georg Seither, 4 Josef Hanck. 5) Johannes Seither, alle in Ottersheim wohnhaft.

Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbs der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere:

a. vortheilhafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, . b. günstiger Absatz der Wirthschaftser zeugnisse,

Die Willengerklärung und rechtsverbindliche Zeich— nung für die Genossenschaft erfolgt durch Unterschrift des Vereinsporsteherg oder dessen Stellvertreters und mindestens 2er Beisitzer, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden beigesetzt werden.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem ‚Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied. Sie sind bei rechtsverbindlichen Er—⸗ klärungen in vorstehender Weise, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Landau, i. Pf., den 5. April 18938.

Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Hatz feld, Kgl. Ober⸗Sekretaͤr.

Leipzig. 12619 Auf Fol. 24 des Genossenschaftsregisters ist heute der Bauverein zur Beschaffung preiswerther Wohnungen in Leipzig. eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter Fol⸗ gendes verlautbart worden: Das Statut ist ausgestellt am 14. Februar 1898. Die Genossenschaft bezweckt, ihren Mitgliedern innerhalb des Stadtgebietes durch Erbauung gesunder und allen Wohlfahrtsvorschriften entsprechenden Wohn⸗ . für Arbeiter, kleine Beamte und Gewerb⸗ treibende ein sicheres, festes Heim zu schaffen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind im „Leipziger Stadt und Dorf⸗ anzeiger“ zu veröffentlichen und unter der Firma von zwei Mitgliedern des Vorstandes zu unterzeichnen. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt Drei⸗ hundert Mark. ; ; Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, ist auf fünf be⸗ stimmt. . . . Die Herren Friedrich Heine in Leipzig ⸗Plagwitz, Gustav Heiling in Leipzig⸗Gohlis, Bernhard Kuntz sch⸗ mann in Leipzig und Conrad Hermsdorf in Leipzig⸗ Schleußig sind Mitglieder des Vorstandeg. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. . Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet. Leipzig, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIb.

Schmidt.

Magdeburg. . 3 2621 . . 30. November

Durch Statut vom z. Mar sg wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Magdeburger Beamten ⸗Konsum⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Magdeburg gebildet und am 4. April 1895 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens sind:

a. gemeinschaftliche Baareinkäufe von Lebens und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß der⸗ selben im Kleinen an die Mitglieder gegen Baar zahlung; ö . ;

b. Anknüpfung von Geschäftsverbindungen mit Gewerbetreibenden und Kaufleuten behufs Erlangung von Preisermäßigungen bei Einkauf und Bestellung von Waaren, Theater⸗ und Konzertkarten ꝛc. durch Vereinsmitglieder. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter ihrer . mit der Unterschrift von zwei Verstandsmitgliedern durch die Magdeburgische Zeitung und das Vereinsblatt für Magdeburger Beamte. Die Haftsumme beträgt 30 * Dle Mitglieder des Vorstandes sind: Inten⸗ danturregistrator Franz Adler, Vorsitzender, Kämmerei kassenbuchhalter Fritz Apitz, Kassenführer, Buchhalter Auguft Lampe, Schriftführer, Intendantursekretär Eberhard Himburg, Beisitzer, und Vaugewer s schul· lehrer Paul Niehus, stellvertretender Vorsitzender, sämmtlich zu Magdeburg. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter seine Unterschrift unter Mitzeichnung des Schrift⸗ oder Kassenführers hinzufügt. In Behinderungsfällen kann für den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter der Schrift⸗ oder Kassenführer unterzeichnen, für die beiden letzteren ein anderes Vorstandsmitglied, Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.

Magdeburg, den 3. April 1898.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

Meppen. Bekanntmachung. 622 In das Genossenschaftsregister hiesigen Amts⸗ gerichts ist am 5. April 1898 eingetragen auf Fol. 17: die Firma „Spar- und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze Haselünne. ;

Nach dem Statut vom 15. März 1898 ist der Gegenstand des Unternehmens der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns ˖ Kasse.

Den Vorfstand bilden: ?

1 Vikar Anton Hellen in Haselünne, 2) Lehrer Wilhelm Stevens in Haselünne, 3) Beerbter Joseph Büter in Andrup.

Je zwei Vorstandsmitglieder zeichnen für die Ge⸗ af el g T em sie der Firma ihre Ramens⸗ unterschrift beifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma gezeichnet von zwei Vor- stands mitgliedern, durch die Landwirthschaftliche Zeitung für das nordwestliche Deutschland‘, beim i ehen bleses Blattes durch den Deutschen Reichs⸗

nzeiger. ̃

5. ier icht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Meppen, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht. II.

Venburg, Donau. Bekanntmachung. 2632 Gemäß Statuts vom 26. März 1. J. hat si unter der Firma „Spar⸗ Æ Darlehenskassen Verein Feldheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,.“ eine Genossen⸗ schaft gebildet, welche ihren Sitz in Feldheim und den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem

Geschäftg. und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Gelb=

K 7

n , .

ö 6 6 . d ,