1898 / 85 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Apr 1898 18:00:01 GMT) scan diff

5

.

Gee ee, , = , e , mee e e ,.

e *.

k

ae, d ,.

d

. . ͤ .

K /

mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzins⸗ lich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschafts. verhältnisse der Vereinzmitglieder anzusammeln, wo⸗ bei durch die Geschäftsführung neben der materiellen Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt werden soll,

Vie Zeichnung für den Verein geschieht durch drei Mitglieder des Vorstandes, indem der Fiema Lie Unterschriften der Zeichnen den beigefügt werden. Bei Anlehen von Einhundert Mark und darunter genügt die Unterschrift durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma durch zwei Vorstandsmitglieder in der Verbandskundgabe. .

Der gegenwärtige Vorstand des Vereins besteht

aus: 1) Adler,. Luitpold, Vereinsvorsteher, ; 2) Stöckl, Johann, Stellvertreter des Vereins vorstehers, 3) Schmid, Johann, ] . 4) Hafner, Michael, Beisitzer, 3 Hauler, ole, sämmtliche Söldner in Feldheim. . ; Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Neuburg a. D., den 3. April 1898. Der K. Landgerichts⸗Präsident: J. V.: Graf.

Plön. Bekanntmachung. 2623

Unter Nr. 9 wurde heute in das hier geführte Genossenschaftsregister das Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schönweide vom 25. März 1898 eingetragen.

Gegenstand des Unternehmeng ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäfts. .

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im landwirthschaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll.

Der Vorstand besteht aus den Herren W. Stender, J. Staack in Görnitz und OD. Rautenberg in Schön weide.

Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.

Plön, den 30. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Rhaunen. 2699

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:

Das Statut der Central Molkerei Rhaunen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht zu Rhaunen vom 23. Januar 1898.

Gegenstand des Unternehmens ist, die von den Mitgliedern produzierte Milch zu sammeln, dieselbe gemeinsam zu verarbeiten, die daraus gewonnenen

Produkte für gemeinschaftliche Rechnung zu verkaufen

und so den Produzenten die Möglichkeit der höchsten Ausnutzung der Milch, den Konsumenten die Garantie für größte Güte der Milchprodukte zu verschaffen.

Die offentlichen Bekanntmachungen sind durch den Genossenschaftsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen.

Mitglieder des Vorstandes sind: .

I) Rudolf Stoffel, Posthalter, Genossenschafts⸗ vorsteher,

2) Karl Keßler, Landwirth, Stellvertreter des

Vorstehers,

3) Friedrich Vogel, Sattler, alle zu Rhaunen.

Die Zeichnung des Vorstandes für die Genossen⸗ schaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefägt wecden, und zwar muß sie von wenigstens 2 Vorstandsmitgliedern einschließ⸗ lich des Vorstehers oder dessen Stellvertreters geschehen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Rhaunen, den 1. April 1898.

Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Rhaunen. 2698

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:

Das Statut der Molkerei Hottenbach ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hottenbach vom 6. März 1898.

Gegenstand des Unternehmens ist: die von den Mitgliedern produzierte Milch zu sammeln, dieselbe gemeinsam zu verarbeiten, die daraus gewonnenen Produkte für gemeinschaftliche Rechnung zu verkaufen und so den Produzenten die Möglichkeit der höchsten Ausnutzung der Milch, den Konsumenten die Garantie für größte Güte der Milchprodukte zu verschaffen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Genossenschaftsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Albert Hackenberg, Pfarrer, Genossenschafts⸗

vorsteher, 2) Friedrich August Kaiser, Ackerer, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, 3) Friedrich Carl Weyand, Schneider, alle zu Hottenbach.

Die Zeichnung des Vorstandes für die Genossen— schaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und zwar muß sie von wenigstens 2 Vorstandsmitgliedern einschließ⸗

lich des Vorstehers oder dessen Stellvertreters ge⸗

schehen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Rhaunen, den 1. April 1898.

Krüger Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerschts.

Saalfeld. Genossenschaftsregister. 2624 Zu Nr. h des Kranichfelder Genossenschaftsregifsters Achelstädter Darlehnskassenverein e. G. m. u. SH. ist heute unter Rubr. II eingetragen worden: ; Zu § 12 Abs. 4 der Statuten ist Folgendes hin⸗ zugefügt worden:

Schönlanke. (2626)

eingetragene Genossenschaft mit beschräunkter

geschäfts zur Förderung des Erwerbes und der Wirth⸗

Namensunterschrift besfügen. Die Bekanntmachungen

auf Löschung von Hypotheken genügt die Erklärung von zwei Mitgliedern“ lt. Verfügung vom 4. April 1898 act. spec. V. 4. Bl. iz . Saalfeld, den 4. April 1808. Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Dr. Lu ge, i. V.

Sagan. Bekanntmachung. 27I8] Bei dem unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Vorschußverein zu Sagan G. G. m. u. H. ist vermerkt worden: Das Vorstandsmitglied Paul Geisler ist ver⸗ storben. Als neues Vorstandsmitglied ist der Seiler⸗ meister Hermann Heinze zu Sagan bestellt. Sagan, den 26. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Sagan. i,, , , ,. 2714

Im Genossenschaftsregister ist heute hei Nr. 11,

Spar⸗ und Darlehnskafse zu Mednitz, G. G. m. u. H, eingetragen: Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er— loschen. Sagan, den 28. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

In unser Genossenschafisregister ist heute die durch Statut vom 26. März 18938 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Handwerkergenossenschaft,

Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schönlanke einge—⸗ tragen worden. Gegenstand des Unternehmen ist der Betrieb eines Bank⸗, Produktions- und Handels⸗

schaft der Mitglieder. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre

der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die „Schönlanker Zeitung“. Den Vorstand bilden: Ludwig Sabatke, Rektor, Emil Gerstner, Maler⸗ meister, August Dolgner, Schuhmachermeister, sämmt⸗ lich in Schönlanke. Die Haftsumme ist auf 600 46 bestimmt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist end der Dienststunden des Gerichts Jedem ge— attet. Schönlanke, den 5. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Schottem. 2626

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 24. März 1898 der „Syar⸗ und Darlehnskasse eingetyagene Ge⸗ nosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Breungeshain. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts« und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Vie von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt- machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitzliedern, in der deutschen landwirthschaͤftlichen Genossenschaftspresse aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) der Vorstand, bestehend aus:

I) Heinrich Fuchs in Breungeshain, 2) Philipp Schmidt in Breungeshain, 3) Friedrich Heinz in Busenborn.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schotten, am 6. April 1898.

Gioßherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) Spaichimgen.

K. Amtsgericht Spaichingen. Bekanntmachungen über Einträge im Genossenschaftsregister.

Am 4. April 1858 wurde eingetragen bei der Firma , Spaichingen e. G. m. u. H.“:

In der Generalpersammlung vom 13. März 1898 ist an Stelle des zurückgetretenen Kameralamtsbuch⸗ halters Schäfer der seitherige Stellvertreter des Vorstehers, Ernst Hagen zum Waldhorn, zum Ver⸗ einsvorsteher und Philipp Bühler, Zimmermann in Spaichingen, zum Vorstande mitglied gewählt worden.

Den 4. April 1898.

Oberamterichter Vogt.

(2627

Striegam. Bekanntmachung. 1877

Durch Beschluß der Generalversammlung der Oelse'r Syar⸗ und Darlehnskasse, eingetragenen Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Oelse vom 13. März 1898 ist das Statut ab— geändert. Danach besteht ver Vorftand aus fünf Mitgliedern. Als solche sind die Gutsbesitzer Hein⸗ rich Winkler und Emil Seidel, beide in Oelse, neu⸗ gewählt.

Striegau, den 1. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register.

Reichsgesetz vom 26. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröoͤffentlicht.)

Rexlin. 1668

Königliches Amtsgericht L zu Berlin, Abtheilung 89 II. Berlin, den 1. April 1898. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1145 zu der Firma Joh. Dirks in Berlin laut Bekannt- machung in Nr. 97 des „Deutschen Reichs Anzeigers“ von 1888 für ‚Goldwaaren“ eingetragene Zeichen.

Rerlimn. [2126 Nönigliches Amtsgericht L zu Berlin. Abtheilung 80. Berlin, den 2. April 1893.

I) das unter Nr. 46 zu der Firma Ferd. Calmus E Co, in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 133 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers! von 1875 für Lelewel Taback und Lelewel⸗ Zigarren eingetragene Zeichen,

2) das unter Nr. 546 zu der Firma B. Fadder⸗ jahn in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 105 des „Deutschen Reichs- Anzeigers! von 1875 für Bouquet⸗Düten, sowie Luxus⸗ und Spitzen Papiere eingetragene Zeichen, .

3) das unter Nr. 307 zu der Firma Schuster G Baer in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 146 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 für Lampen eingetragene Zeichen,

4) das unter Nr. 676 zu der Firma B. Fadder⸗ jahn in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 283 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers' von 1882 für sämmtliche Luxus Papierartikel, namentlich für Bouquet Düten und Spitzen⸗Paplere eingetragene Zeichen,

5) das unter Nr. 686 zu der Firma J. D. Riedel in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 36 des „Deutschen Reichs ⸗Anzeigerz von 1883 für präparierte Droguen und chemische Präparate einge⸗ tragene Zeichen,

6) das unter Nr. 1030 zu der Firma Friedr. Daniel, später geändert in Friedr. Daniel C Co. in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 78 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1887 für Preß⸗ kohlen eingetragene Zeichen,

7) das unter Nr. 1177 zu der Firma Loeser Wolff in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 204 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers! von 1888 für Zigarren Fabrikate eingetragene Zeichen,

8s) das unter Nr. 1212 zu der Firma Loeser Wolff in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 3 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigerz) von 1889 für Zigarren⸗Fabrikate eingetragenen Zeichen,

9) das unter Nr. 1222 zu der Firma 7 D. Riedel in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 48 des „Deutschen Reichs Anzeigers! von 1889 für chemische Präparate und Droguen eingetragene Zeichen, .

10) das unter Nr. 1484 zu der Firma Deutsch⸗ Oesterreichische Mannesmannuröhren Werke in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 130 des „Deutschen Reichs Anzeigers von 1891 für Mannes⸗ mann ⸗Röhren, sowie für die aus denselben erzeugten Gegenstände, als: Eisenbahnschienen und Schwellen, Werkzeuge, Achsen, Gewehrläufe, Spatenstiele, Schirm. und Hand resp. Spazierstöcke, Hohlseile, Möbel, Radreifen, Wagendeichseln, Federhalter, Kunstgegenstände aller Art, haus⸗ und landwirth⸗ schaftliche, ferner Gebrauchs- und Luxusgegenstände aller Art ꝛc. eingetragene Zeichen,

11) das unter Nr. 1587 zu der Firma Loeser Wolff in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 68 des „Deutschen Reichs ⸗Anzeigersꝰ von 1892 für Zigarren und Tabacke eingetragene Zeichen,

12) das unter Nr. 1686 zu der Firma J. D. Riedel in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 18 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1893 für Tolysal⸗Rierzel und Tolypyrin⸗Riedel eingetragene Zeichen,

15) das unter Nr. 1765 zu der Firma Brauerei Karl Gregory, später geändert in Brauerei Karl Gregory Berliner Adler Bierbrauerei, in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 172 des „Deutschen Reichs-Anzeigers von 1893 für Biere eingetragene Zeichen. PDessau. (1225

Das unter Nr. 17 des hiesigen Zeichenregisters für die Firma „Friedrich Karras in Wörlitz“ ein— getragene Zeichen ist laut Verfügung vom 29. März 1898 gelöscht.

Dessau, den 31. März 1898

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast. Hamburg. 1893

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1084 zu der Firma Großwendt & Blunck in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 124 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1888 für Viehfuttermittel, Mühlen⸗ fabrikate und Abfälle der letzteren eingetragene Zeichen.

Hamburg, den 31. März 1898.

Das Landgericht Hamburg. Leipzig. 859]

Als Marken sind gelöscht:

1) das unter Nr. 4199 für die Firma Venve Pommery Als c Co. zu Reims in Frank— reich laut Bekanntmachung in Nr. 74 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1883 für Champagner⸗ weine eingetragene Zeichen;

2) das unter Nr. 42060 für die Firma Otto Sack in Leipzig laut Bekanntmachung in Nr. 74 des ‚Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1888 für Zigarren ꝛc. eingetragene Zeichen;

3) die unter Nr. 4201/72 für die Firma J. Lebermuth æ Co. zu Brüssel in Belgien laut Bekanntmachung in Nr. 74 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers vom Jahre 1888 für Leder eingetragenen Zeichen;

4) das unter Nr. 4203 für die Firma Juno d Ula Cie. zu Chaux de Fonds in der Schweiz laut Bekanntmachung in Nr. 74 des „Deutschen Reichs Anzeigers! vom Jahre 1888 für Uhren einge⸗ tragene Zeichen;

5) das unter Nr. 4207 für die Firma Alphonse Weill zu Chaux de Fonds in der Schweiz laut Bekanntmachung in Nr. 74 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers vom Jahre 1888 für Gehäuse und Werke von Taschenuhren eingetragene Zeichen.

Leipzig, den 29. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIB. Schmidt.

München. (2361 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 25 zu der irma „Faiserquelle JobBad Tölz M. Schall Bertsch C Ce“ in Tölz⸗Krankenheil laut

Bekanntmachung in Nr. 14 des Deutschen Reichs⸗

ö von 1891 für Quellenprodukte eingetragene eichen.

München, den 30. März 1898. Der Präsident des K. Landgerichts München II: (L. S. Wil helm.

iederlahnsteim. (1224

Nach Uebertragung in die Zeichenrolle des Kaiser⸗

„Zur Anerkennung von Verträgen und bei Anträgen

lichen Patentamts sind hier als Marken gelöscht:

Firma Schröder C Stadelmann in Oberlahn⸗

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 11 zu der

stein laut Bekanntmachung in Nr. 91 des Deutschen

Reichs⸗Anzeigers von 1888 für Schollen weißer und

farbiger Thonerde eingetragene Zeichen.

Niederlahnstein, den 30. März 18938. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

HE autzem. In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 445. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, 1 Kuvert, versiegelt, 35 Stück Muster von Innen⸗ und Außenetiquetten, Bandrollen, Streifen und Ringen, bestimmt zur Verpackung von Zigarren und Zigaretten, Fabriknummern 30747 bis mit 30759, 32610 bis mit 32613, 32773, 32775, 32861 biz mit 32864, 34433, 35209 a his mit 35210, 35249, 35383, 35384, 36387, 35388, 35402, 35403, 35540 bis mit 3656546, 36572, 8 19652, 8 1965, R 2121, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Maͤrz 1858, Nachmittags 51 Uhr.

Bei Nr. 302. Dieselbe Firma. Die Schutzfrist der am 4. März 1895 niedergelegten Muster, Nrn. 28593, 29667, 29669, 27986, 27996 um sieben auf zehn Jahre verlängert am 4. März 1898, Nach⸗ mittags 1 Uhr.

Bei Nr. 353. Dieselbe Firma. Die Schutzfrist der am 12. März 1895 niedergelegten Muster, Nrn. 29760, 29792, 29794, 29711, 28683, 28514, 28589, 28539, 27942, 27944, 27926 23705 um sieben auf zehn Jahre verlängert am 4. März 1898, Nachaittags z1 Uhr.

Bei Nr. 354. Dieselbe Firma. Die Schutzfrist der am 22. März 1895 niedergelegten Muster, Nrn. 28631, 27799. 27958, 28595, 7908, 27745, 286559, 23605, 7598 28601, 27517, 277553 um ieben auf zehn Jahre verlängert am 4. März 1898, Nachmittags 1 Uhr.

Bei Nr. 355. Dieselbe Firma. Die Schutzfrist der am 30. März 1895 niedergelegten Muster, Nr. 28699 und 23961 um sieben auf zehn Jahre verlängert am 4. Mäcz 1898, Nachmittags 91 Uhr.

Nr. 446. Firma Deubner C Scholze in Bautzen, 1 Kuvert, verschlossen, 1 Muster, Jubilaumskarte, Fabriknummer 1, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. März 1898, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 447. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, 1 Kuvert, versiegelt, 22 Stück Muster von Innen, und Außenetiquetten, Bandrollen, Streifen und Enpeloppen, bestimmt zur Verpackung von Zigarren und Zigaretten, Fabrikummern 32982 bis mit 32985, 35269 bis mit 35272, 35432, 35454, 35471, 35490, 35504, 35653, 55657, 35655, z56g5, 35684, 35657, 8 19560, A i866, A 1889, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1898, Vormittags 412 Uhr.

Bautzen, den 31. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Kuntze.

2364

Glaucha nm.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nrn. 1112 und 1113. Firma Erust Boeßneck in Glauchau. 99 Kleiderstoffmuster in zwei ver⸗ siegelten Briefumschlägen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern: Briefumschlag zu Nr. 1112: 615 663; zu Nr. 1113: 664— 713. Schutzfrist zwei Jahre. Angemeldet am 1. März 1398, Vormittags 11 Uhr.

Nrn. 1114 und 1115. Firma Taschs Nachf. in Glauchau. 99 Kleiderstoffmuster, darunter 3 ge⸗ stickte mit den dazu gehörigen Zeichnungen in zwei versiegelten Briefumschlägen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern: Briefumschlag zu Nr. 1114: 5610-12, o6l4—- 17, 5691-92, 5807, 5869 - 88, 5925 32, oͤdys2 93; zu Nr. 1116: 232, 23 14, 2565, 5889 - 9, ö907, 5933— 39, 59441, 5946— 50, 5953 68, 994-99, 6077. Schutzfrist ein Jahr. Angemeldet am 3. März 1898, Vormittags 114 Uhr.

Nin. 1116—1II8. Firma Taschs Nachf. in Glauchau. 1650 Kleiderstoffmuster, darunter 15 be⸗ stickte mit den dazu gehörigen Zeichnungen in drei versiegelten Briefumschlägen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern: Briefumschlag zu Nr. 1116: 2301, 2315, 2317— 25, 4429 -= 39, 44473 - 45, 5h04, 6008, 6072, 6074 - 76, 6078 - 80, 6082 —- 83, 6096 - 6101; zu Nr. 1117: 5435 36, 5898— 99, 5901, 590h, 5951-52, 60090 - 3, 6011 - 16, 6052 66, 6068 - 71, 6102, 6lo7— 18; zu Nr. 1118: 6004 - 5, 6017 - 26, 6043 - 44, 6046 - 6047, 6120 - 53. Schutzfrist ein Jahr. Angemeldet am 15. März 1898, Vormittags II Uhr.

Nrn. 1119—1121. Firma Bößneck C Mehner in Glauchau. 105 Kleiderstoffmuster in drei ver— siegelten Briefumschlägen, Flächenmuster, Fabrik—⸗ nummern: Briefumschlag zu Nr. 1119: 275 309; zu Nr. 1120: 310 = 3446; zu Nr. 1121: 345 379. Schutzfrist zwei Jahre. Angemeldet am 17. März 1898, Vormittags 114 Uhr.

Nrn. 1122 und 1123. Firma Taschs Nachf. in Glauchau. 99 Kleiderstoffmuster, darunter 5 be⸗ stickte mit den dazu gehörigen Zeichnungen in zwei versiegelten Briefumschlägen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern: Briefumschlag zu Nr. 1122: 5908, bI70 - 71, 6177 - 83, 6197 - 6202, 6204 - 18, 6229 40, 6275, 2305, 2307, 2331 33; zu Nr. 1123: 6027 - 36, 6042, 6154 —- 69, 6172 76, 6186 —- 9g3, 6219 —28. Schutzfrist ein Jahr. Angemeldet am 18. März 1898, Mittags 12 Uhr.

Nrn. 1124 1132. Firma Taschs Nachf. in Glauchau. 420 Kleiderstoffmuster, darunter 18 be⸗ stickte mit den dazu gehörigen Zeichnungen in neun versiegelten Briefumschlägen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern: Briefumschlag zu 1124: 1serspe, 1 - 15, LI964, 21 33, 119391, 41 48, 119391, 51 - 59; zu Nr. 1125: 6/1964, 1-8, 6/1963, 11 - 18, 6/1953, 21 32, 6 / 1953, 41-52, 6 / 1916 B, 121—128, 130—131; zu Nr. 1126: 6/1953, 61-72, 6/1953, 81-92, 6/ 19664, 101 - 112, , 141 148, 6/ 2301 11, 181 186; zu Nr. 1127: 6038-41, 6241 4, 6260 - 61, 6274, 6286-6314; zu Nr. 1128: 112029, 61 - 67, 12270, 71 77, 1/222, 81 - 87, 1/1936, 1-95, 1/2461, 101 105, 1/2029, 111—- 116, 111794, iz1 - 137, 12455, 151 - 156; zu Nr. 1129: 6/1954 B, 161 168, 6/1958 1, 171 178, 6/2301 11, 191 —196, 6/1936 X, 201-206, 6/1936 y, 211 216, 6 / 1943, 241 245, 6 / 1942, 261 —- 269; zu Nr. 1130: 6/1940,

18891

221 - 2365, 6/2132, 271 - 277“, 6/2286, 281 - 287,

6 / 8693, 201 - 300, 6/2130, 305 311; zu Nr. 1131: 2279, 1 -= 8. 5/1774, 11-18, 5 als, 31 - 37, h I958, 41-47, 5 / 1957, 51 -= 57, 5/2389, 61 - 67; zu Rr. 1132: 2306, 23344 2337. 25339 - 2248, 6637, h2hh = 69, 6263 - 64, 6268, 6273, 63 15 - 23. Schutz. feist ein Jahr. Angemeldet am 253. März 1895, Mittags 12 Uhr.

str. . Firma Ernst Boeßneck in Glauchau. 50 Kleiderstoffmuster in einem versiegelten Brüef⸗ umschlag, Flächenmuster, Fabriknum mern: 714-763. Schutzfrist ein Jahr. Angemeldet am 28. Mär; 1893. Vormittags 11 Uhr.

Glauchau, den 1. April 18938.

Königliches Amtsgericht. Krause.

Hanau.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 881. Firm G. G. Zimmermann in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 15 Mustern, Nr. 2189 bis einschließlich Nr. 2203, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1898, Vormittags 106 Uhr.

Nr. 882. Firma Heinr. K Aug. Brüning in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 38 Mustern, Nr 6743, 6763, 6764, 6765, 6766, 6818, 6828, 6849, 6850, 6870, 6882, 6883, 6885, 6886, 6557, sgoä4, 650h, 696g, 6916, 6914, 59i5, 6917, 9l8, olg, 6390, 6821, 6922, 693 1, 6935 6933, 6934, 69365, 6936, 6937, 6938, 6939, 6940 und 6956, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange— meldet am 10. März 1898, Vormittags 1195 Uhr. Nr. 883. Firma Gebrüder Glaser in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag mit 2 Mastern, Nr. Hl und 9gl10, für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. S84. Firma Heinr. Oldenkott Æ Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ha⸗ nau, ein verscklossener Briefumschlag mit 1 Muster, Nr. 1829, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. März 1898, Vormittags 115 Uhr.

Nr. 85h. Firma G. Siebert in Hanau, ein

2726

verschlossener Briefumschlag mit 1 Muster, Nr. 128, für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 19. März 1898, Nachmittags 35 Uhr.

. Nr. 886. Firma Heinr. K Aug. Brüning in Hanau, ein vperschlossener Briefumschlag mit 35 Mustern, Nr. 6889, 6906, 6916, 6924, 6925 6926, 6927, 6925, 6929, 6930, 6946, 6957, 6958, 6962, 6963, 6967, 6968, 6969, 6970, 6972, 6973,

6974, 6975, 6977, 6978, 6979, 6984, 6989, 6990,

99, 6h92, 699z, ogg, s5g6 und 6597, für Flachen“ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1898, Vormittags 85 Uhr.

Nr. 887. Firma Gebr. Glaser in Hanau, ein verschlossenes Packet mit 3 Mustern, Nr. 257R, 258 R und 259 R, für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1898, Vor⸗ mittags 103 Uhr.

Nr. 888. Firma Conrad Deines jr. in Hanau,

5

Nr. 4193. Firma H. C. Bötticher in Leipzig⸗ Lindenau; ein Packet mit 36 Mustern von 86. griff · Dekorationen, offen, Flächener zeugnisse, Fabrik⸗ nummern 5203-5268, Hb23 1.5560, Schutzfrist ö angemeldet den 4. März 1898, Mittags

3

Nr. 4194. Firma Wilhelm Schiller Sohn ju Obergrund⸗ Bodenbach in Je r h ein ann mit photographischen Abbildungen von' 'hö Gegen⸗ ständen der keramischen Branche, als: Ampel, Blumen töpfe, Vasen, Schale, Saule, Tafelaufsätze und Trüge, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse Fahriknummern 4595, 7965, 7974, 7375, 873. 3766, N64 = 87653. S770, 8771, iizis, iizs, 1141585 , rist 3 Jahre, angemeldet den 4. März 1598, Mit. ö. 8 9 3 1898, Mit

r. 4195. Dieselbe; ein Packet mit vboto— graphischen Abbildungen von 4 , keramischen Branche, als: Ampeln, Blumentöpfe Jardinidren, Rauchservice, Säufe, Aufsätze, Asche⸗ schale und Vasen, versiegelt, Muster für plafstische Erzeugnisse, Fabriknummern 4689 - 4592, 7949, 7952 65s /og, 756, 7557, 737, 7778 i863 778 sd = 94, Ti0ds- 78601, 7S0z, 7804, 7853-— 7583, ö 11489, 11826, 8769, 8772, Schutzfrist 3 Jahre zemeld en 4. März 1898, Mittagk . angemeldet den 4. März 1898, Mittags

Nr. 4196. Firma Moritz Prescher Nachfolger in Leutzsch; ein Packet mit 50 Etiquetten für . verpackung, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabrkk. nummern 16643-15646, 15650, 15652 /3, 15656 15659, 15662 16665, 15667, 15669, 165672, 156746, 15677, 15679, 15680, 15682, 156845, 15687, 15659 15650, 165697, 15699, 15700, 15702, 157045, 15767,

5709, 15710. 15712, 15713, 15715, 15717, 16715. 16720, 15732, 15734, 15737 - 15740, Schutzfrist 3 Jahre, angemel bet den 5. März S9y8, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten. ö Nr. 4197, Firma F. Schmidt zu Böhmisch ⸗Aicha in Oesterreich; ein Packet mit 15 buntfarbigen Druck⸗ mustern, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknum mern 3154, 3162, 3165, 3167, h 269, b277, 5297, 15300 - 5302, 5333 / 34, H35 7158, 5388, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 7. März 1898, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 4198. Firma Stiebel, Kaufmann C Co. zu Nottingham in England; ein Packet mit 18 Spitzenmustern, offen, Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern 7239, 7210, 7243 - 7245, 72348, 72165

Dal 7, 7330, 7z54, 7aꝛ57, 7359, 7a45, 7256, 7753, 7261, 7262, 7265, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. März 1898, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten. Nr. 4199. Firma Stöcker C Co. in Leipzig Lindenau; Abbildung einer Druckplatte für elek⸗ trische Klingeln, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, ,,,, 4704, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. März 1898, Nachmittags 1 Üh Ahl Hinten w

Nr. 4200. Firma Grunert K Lehmann in Leipzig; ein Packet mit Zeichnungen von 4 Thür— griffen, 3 Fenstergriffen, 4 langen Schildern, ber⸗

ein verschloffener Briefumschlag mit 16 Mustern, siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ Nr. 2196, 2196. 2197, 2198, 2225. 2226, 2227, nummern 332, 370 423, 417, 579/86, 54s, 30, 34 2237, 2242, 2243, 2244, 2245, 2246, 2247, 2248 36, 37, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet den 21. Mãr⸗ und 2249, für Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 1898, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten.

angemeldet am 29. März 1898, Nachmittags 57 Uhr.

Nr. 889.

23 Mustern, Nr. 6923, 6945, 6951, 6953, 6954,

69853, 6360, 6964, 6965, 6966, 6976, 6980, 6981, 6982, 6985, 6986, 6987, 6998, 6999, 7001, 7002, 7006 und 7007, für Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März i898, Nach⸗ mittags oz Uhr.

Die Firma Heinr. Aug. Brüning in Hanau a. M. hat bezüglich der am 23. März 1895 angemeldeten unter Nr. 713 des Musterregisters ein⸗ getragenen Muster Nr. 4379, 4414, 4419, 4424,

44279 und 4434 die Verlängerung der Schutzfrist auf

7 Jahre beantragt.

Zu Nr. 523 des Musterregisters hat die Firma Gebrüder Glaser in Hanau a. M. für das am 30. März 1892 mit einer Schutzfrist von 3 Jahren von der Firma Kunstgemerbliche Werkstätte Großauheim Rhein C Co. in Grosau heim angemeldete, von dieser der Firma Gebrüder Glaser hier abgetretene Muster Nr. 1102, bezüglich dessen bereits am 30. März 1895 die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre beantragt ist, eine weitere Verlängerung der Schutzfrist um 4 Jahre am 12. Marz 1898 beantragt.

Bezüglich der unter Nr. 516 des Musterregisters für die Firma Kunstgemwerbliche Werkstätte Grosauheim 9 C Co. in Grosßauheim eingetragenen Muster Nr. 9053, 9054, g0h5, 1101, 1103, 1021, 1022 und 1023 wird berichtigend be⸗ merkt, daß am 17. Februar 1895 die Verlängerung der Schutzfrist nicht auf 3 Jahre, sondern auf 6 Jahre beantragt worden ist.

Hanau, den 4. April 18938.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Leipzi. 127191 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 4188. Firma Eiebig s Extract or Meant Company Limited zu London in England; ein Packet mit 48 Ghromos farbige Reklamebildchen —, 1 Haushaltungskalender und 1 Reklamebild, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 451 500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 26. Februar 1898,

Vormittags 11 Uhr.

Nr. 4189. Firma C. F. Rühl in Leipzig⸗ Reudnitz; ein Packet mit zwei Serien Initlalen, Schriftgießeret⸗Erzeugnifse, offen, Serien 58, 59, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 26. Februar 1898, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 4190. Dieselbe; ein Packet mit 12 Blumen⸗ ornamenten, Serie 5, Nr. 1—11 und 4 Vignetten, Fabriknummern 3001 3003, 3067, Schriftgießerei⸗ Grzeugnisse, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

Jahre, angemeldet den 26. Februar 1898, Nach- mittags 5 Uhr.

Nr. 4191. Firma Friedrich Goldscheider zu Wien in Oesterteich; 1 Packet mit 23 Büsten, nehamois“ und „Terracotta“, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1328, 1329, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 1. März 1558, Nachmittags Z Ühr 50 Minuten.

Nr. 4182. Firma C. J. Rühl in Leipzig⸗ Reudnitz; ein Packet mik 15 Srnamenten und 28 Vignetten Schriftgießerei / Erzeugnisse offen,

ächenerzeugnisse, , 36005 3619, 3022, 3026 3039, zo 52 3039, 3044, 3046 3064, z0b = 3060, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 1. März 1868, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 4201. Firma J. G. Schelter Giesecke

Nr Firma Heinr. Aug. Brüning in Leipzig; ein Packet mit 4 Einfassungen, offen, in Hanau, ein verschlossener Briefumschlag, mit

Flächenerzeugnisse, Fabriknummern S053 129633 und Seriennummern 269, Schutzschrift 3 Jahre, an— gemeldet den 22. März 1898, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. ;

Nr. 4202. Dieselbe; ein Packet mit 45 Vig⸗ netten, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 12742 12745, 12747, 1751-12758, 12762— 12764, 12766, 12767, 12769 12771, 12776 12778-12781, 12781 k, 12782 —- 12785, 12790, 12804 —- 12816, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. März 1898, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Nr. 4203. Dieselbe; elne Schrift Radisbona“, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer b623, Schutz⸗ frist 109. Jahre, angemeldet den 2. März 1898, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten.

Nr. 4204. Firma B. Grosz zu Leipzig ⸗Reud- nitz; Abbildung einer Uhr unter emailliertem Glas mit bunten Ecken und aufhebbarem Rahmen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 576, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. März 1393, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 4205. Dieselbe; Abbildung eines einge rahmten Haussegens mit Seide und Plüsch ausge— stattet und mit darin angebrachtem Musikwerke, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 577, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 24. März 1898, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 4206. Firma C. Kloberg in Leipzig; eln Packet mit 43 neuen Zierstücken für Buchdruckzwecke, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Serie 300, Nr. 1—– 43, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. März 1898, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 4207. Dieselbe; ein Packet mit 38 neuen Zierstücken für Buchdruckzwecke, versiegelt, Flächen. erzeugnisse, Serie 300, Nr. 44— 81, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet den 25. März 1898, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 4208. Firma A. Numrich Æ Co. in Leipzig Reudnitz; ein Packet mit 50 Thier vignetten, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 15014-16559, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. März 1898. Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.

Nr. 4209. Dieselbe; ein Packet mit 50 Thier⸗ vignetten, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 16551 1600, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. März 1898. Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.

Nr. 4210. Dieselbe; ein Packet mit 17 Thier⸗ vignetten und 33 Reihen⸗Einfassungen, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1601—1617 und 1265 bis 1297, chutzfrist 58 Jahre, angemeldet den 265. März 1898, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.

Nr. 4211. Dieselbe; ein Packet mit je 4 Graden zweifarbiger Schriften ‚Reklame⸗Kursiv! und „Ro⸗ cocco' und 2 Serien Initialen, offen, Flaͤchen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 740-743, 744 - 747, 655 und 656, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. März 1898, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.

Bei Nr. 3427. Die Firma Pietro del Vechio in n hat für das unter Nr. 3427 nieder⸗ elegte Musterpacket die Verlängerung der Schutz⸗ . bis auf 10 Jahre bezgl. der mit den Fabriknummern 200 und 20l versehenen Muster angemeldet.

ei Nr. 3435. Die Firma Löfler E Comp.

.

zu Bodenbach in Oesterreich hat für die unter Nr. 3435 niedergelegte Flasche mit charakteristerender Flaschenaufmachung die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 3452. Die Firma Moritz Prescher Nachfolger in Leutzsch hat für das 638 3452 niedergelegte Musterpacket mit 50 Etiquetten für Zigarrenverpackung die Verlängerung der Schutz frist bis auf 8 Jahre bezgl. der mit den Fabrsk— nummern 9787, 10149 und 10319 versehenen Muster angemeldet.

Bei Nr. 3453. Dieselbe Firma hat für das unter Nr. 3453 niedergelegte Musterpacket mit 26 Etiquetten für Zigarrenverpackung und 34 Mufltern bon Beränderunge freifen die Verlängerung der Schutz frist bis auf 8 Jahre bezgl. der mit den Fabrik⸗ nummern 10339, 19494, 10495, 10497, joags, 10503, 10504 und 10515 versehenen Muster an⸗ gemeldet.

Bei Nr. 3464. Dieselbe Firma hat für dat unter Nr. 3454 niedergelegte Musterpacket mit 28 Etiquetten für Zigarrenverpackung und 22 Brand⸗ zeichnungen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 38 Jahre bezgl. der mit den Fabriknummern 10369, 10426 und 16431 versehenen Muster angemeldet.

Bei. Nr. 3447. Die Firma C. Kloberg in Leipzig hat für die unter Nr. 3447 niedergelegte Germanig-Fraktur die Verlängerung der Schutz frist ö. . 6 ne

Bei Nr. 3489. eselbe Firma hat für die unter n , . Schrift, Kult uf genannt, die Verlängerung der Schutzfrist bi 10 Jahre angemeldet. ] ö. .

Bei Nr. 3567. Dieselbe Firma hat für die unter Nr. 3567 niedergelegte, für Buchdruckjwecke bestimmte Zierschrist die Verlängerung der Schutz. frist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Leipzig, den 31. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Schmidt.

Marienberg, Sachsen. 1666 In das Musterregister ift eingetragen worden: Nr. 66. Firma Gebrüder Baldauf in Marien⸗

berg, 1 versiegeltes Kästchen mit 11 Mustern für

Metall ˖ und Gelatine Flitter, Fabriknummern 1436,

1437, 1438, 1475, 1478/5, 64, 8, 1479, 1490, 1491,

1493, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

rn angemeldet am 1. März 1898, Vormittags

4

Nr. 67. Dieselbe Firma, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 39 Master für Celluloid-⸗Knöpfe, Fabrik— nummern 902, 907 his mit 944, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Marz 1898, Vormittags 412 Ühr.

Nr. 68. Dieselbe Firma, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 10 Muster für Kleiderschnallen aus Perl mutter · Imitation, Fabriknummern 5II5 bis mit 5124, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1898, Vor⸗ mittags 412 Uhr.

Nr. 69. Firma Moritz Gottschalk in Marien⸗ berg, 1 versiegeltes Packet mit 2 Mustern und Ab— bildungen von 48 Muftern für Spielwagren, Fabrik nummern 2695 bis mit 2698, 2699 bis mit os, 207, 2708, 2709, 2710, 2711, 2712, 2715, 2716, 2717, 2718, 2719 bis mit 2722, 2728 bis mit A33, 2734, 27365, 2737, 2738, 2739, 2740, N41, 2742, 2143, 2744, 27653, 2777, 2783, 2780/0, 2780/1, AsS2, 2789, 2790, Muster für plastische Erzeugnisse, Sckhutzfrist 3 Jahre, angemeldet 29. März 1898, Nachmittags 45 Uhr.

Marienberg i. S., am 1. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Manngsfeld.

Pforzheim. 2723 Zum Musterregister wurde eingetragen:

I) Band III, O.-3. 424. Firma Wilh. Bir⸗ melin hier, 5 Muster für Broöchen, Nadeln u. An⸗ hänger mit Gesch. Nr. 1485, 14853, 1488, 1489 und 14893, versiegelt, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1898 Vorm. 12 Uhr.

2) Band 1II, O. 3. 425. Firma Jos. Kast hier, 11 Muster für Ketten mit den Gesch. Nr. 18, 2120, 2121, 2123, 2125, 2127, 2119, 3122, 2124, 2A 26 u. 2130, vachegelt, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 18988, Nachm. 16 Uhr.

3) Band III. O. 3. 426. Firma Theod. Ungerer hier, 5 Muster für Münzanhänger mit Gesch.« Nr. 14 S024, 14 8092, 14 8309, 14 807 u. 14 8103, versiegelt, für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1898, Nachm. I6 Uhr.

4) Band III, O.-3. 427. Firma Knoll 4 Pre⸗ gizer hier, 4 Diadem⸗Muster mit Gesch. Nr. göö9, I6 76, 679 u. 9685, 14 Kamm⸗Muster mit Gesch.“ Nr. A. 1011, 7919 - 7922, S244 - 8249. 9666, 9688, 9376, 2 Muster für Colliers mit Nr. A. 1003, A. 1005, 5 Muster für Anhänger mit Nr. 8766, S758 8761, 5 Muster für Muffbänder mit Nr. 9368 bis 9372, 3 Muster für Colliers Schloß mit Nr. 8618, 8620, 9652 und 11 Muster für Brochen mit Nr. A.

Al6, 9118 versiegelt, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1898, Mittags I12 Uhr. 5) Band III, O.3. 423. Ftaufmann Louis mit Gesch. Nr. 12, versiegelt, für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Marz 1898, Vorm. 10 Uhr. 6) Band Il, O. 3. 429. Firma Wild * Cie. hier, 14 Muster für Anhänger mit Gesch.⸗Nr. 109018 10031, versiegelt, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Marz 1898, Vorm. III Uhr. ; 7) Band III, O. 3. 430. Firma Robert Scheidel ier, 1 Ringmuster mit der Gesch. Nr. 66526, ver⸗ egelt, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1898, Vorm. 410 Uhr. s) Band III, O. 3. 431. Firma Kucher 4 Straubenmüller hier, 2 Muster für Brochen mit den Gesch. Nrn. 145 u. 146, und 4 Muster für Anhänger mit den Gesch. Nrn. 64, 168, 174 und 176, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ i 9 i angemeldet am 23. März 1898, Vorm.

. 9) Band III, O-8. 432. Firmg. Theod. Ungerer hier, 8 Muster für Munzanhänger mit den Gesch. irn. 14d, 14353, j4s38z. 145338, 1483816, 14839, 14349 u, 14842, versiegelt, für plastische Crzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1898, Nachm. 46 Uhr. Pforzheim, den 1. April 1898.

Großh. Bad. II.

Dr. Glock.

Kronenberger hier, 1 Muster einer Halsbinde

Konkurse. 2473

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters und Tischlers Hermann Jacobsen in Wilhelms⸗ hausen ist heute Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ berfahren eröffnet. Konkursherwalter: Auktionator Voigt in Ottersberg. Konkursforderungen sind bis zum 6. Mai 1898 bei Gericht anzumelden. Erste Gläubigerpersammlung: Freitag, den 22. April ESSↄs, Vormittags RE Uhr. Prüfungstermin: Tren. 8. . . , Vormittags

r. ener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Mer fog. ener ae,, Achim, den 5. April 1898. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

2384

Ueber das Vermögen der Zigarrenhändlerin Johanna Wendt, geb. Schmidt, zu Charlotten⸗ burg, Schillerstr. 7 (Inhaberin der nicht ein⸗ getragenen Firma J. Wendt zu Charlottenburg, Berlinerstr. 144), tst heute, Nachmittags 127 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann W. Goedel jun. zu Charlotten⸗ burg, Kurfürstenstraße 1084. Frist zur Anmel- dung der Konkursferderungen big zum 16. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung am 2. Mai 1898, Vormittags A9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 7. Mai 89s, Vormittags EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im 5 n n r r, II Treppen, Zimmer 44. ener Arrest mit Anzei ĩ i 20. April 1898. nn,,

Charlottenburg, den 5. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

(2382 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gurs besitzers Friedrich Gustar Braemer in Helfta ist am 5. Aprü 1898, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren durch das Amtsgericht zu Eisleben eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Schoene hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 11. Mai 1898. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines neuen Verwalters, sowie über Bestellung eines Gläu= bigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Wr len gn, . L898, Vormittags

r. rist zur Anmeldung der Ko . rungen bis 11. Mai 1898. ; K Eisleben, den 5. April 1898.

Hering, Aktuar,

J Ueber das Vermögen des Herrengarderobe⸗ händlers Abraham Satonower ö. Erfurt. Marktstr. 27, ist am heutigen Tage, Vormittags 114 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Kaufmann C. F. Lerche in Erfurt. Konkurs. forderungen sind bis zum 10. Mai 1898 anzumelden. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung am 6. Mai ES9S8, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 20. Mai 1898, Vormittags III Uhr, Zimmer 16.

Erfurt, den 4. April 1893.

Bernhardt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

2380 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Hugo Hielscher in Fraustadt ist am 6. April 1398, Vormittags 95 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Fließ zu Frau⸗ siadt. Anmeldefrist bis 6. Mat 1898. Erste Gläubigerversammlung den 4. Mai 1898, Bor⸗ mittags O Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den ES. Mai E898, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Mai 1853.

Fraustadt, den 6. April 18938.

nenn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2472 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Chriftian Nebe, Land⸗ wirth in Gießen, wird heute, am . April 1898, Vormittags 106 Uhr, das Konkurgwerfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Ortsgerichtsmann Helfrich zu Gießen erngnnt. Offener Arrest mit Angeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 7. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin ist auf den 14. Mai E898, Vormittags 160 Uhr., anberaumt.

Gießen, den 6. April 1898.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht. (gez Neuenhagen. Bekannt gemacht: Orth, Gerichtsschreiber.

.

1020, 1021, A. 1068, 9264 - 8267, 9269, 9654,

12700] 1 K. Württ. Amtsgericht Göppingen.

Ueber das Vertnögen des garn Wirth. Wagners in Heiuingen, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amts- notar Ammon hier als Verwalter bestellt worden. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis J. Mai 1898. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 9. Mai 1898, Nachmittags y Ühr.

Den H. April 1898.

Gerichtsschreiber Langbein.

[2706 Ueber das Vermögen des flüchtigen Laudes⸗ produktenhäudlers Samuel Lazarus aus Offen bach / Glan ist heute, Nachmittags bt Uhr, Konkurt eröff net. Verwalter: Geschäftsmann Seresse zu Grumbach. Offener Arrest mit Anmelde und Anzeige- frist bis 28. April 1898. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am S5. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr. Grumbach, den 5. April 1898. L. S.) Santz, Aktuar. erichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.

(2378 sonkurs verfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinri Schroeter zu Grunau, in Firma Heinri Schroeter, ebenda, wird heute, am 6. April 1898, Vormittags 84 Uhr, dag Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Louss Schultz in Hirschberg i. Schl. wird zum Konkursverwalter ernannt. een e m

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 7 / Ä 77777

d 7